EP2610413B1 - Dübel mit Spannhülse - Google Patents

Dübel mit Spannhülse Download PDF

Info

Publication number
EP2610413B1
EP2610413B1 EP11195771.8A EP11195771A EP2610413B1 EP 2610413 B1 EP2610413 B1 EP 2610413B1 EP 11195771 A EP11195771 A EP 11195771A EP 2610413 B1 EP2610413 B1 EP 2610413B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping sleeve
shaft
plate
fixing element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11195771.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2610413A1 (de
Inventor
Frank Dr. Dratschmidt
Ulrich Knebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Baubefestigungen GmbH
Original Assignee
Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot Baubefestigungen GmbH filed Critical Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority to EP11195771.8A priority Critical patent/EP2610413B1/de
Publication of EP2610413A1 publication Critical patent/EP2610413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2610413B1 publication Critical patent/EP2610413B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head

Definitions

  • the present invention relates to a holding element in particular for the attachment of insulating panels and a method for producing such a holding element.
  • Retaining elements for the attachment of insulation boards or other objects which are sometimes referred to as dowels, often have a plate and arranged on the plate shaft.
  • one end of the shaft is arranged in an opening which may be located in a base, for example in a wall on which the insulation board is to be attached.
  • the plate of the holding element is then on the surface of the insulation board.
  • Such holding elements are fixed in the prior art by various means in the ground. This fixation can take place with the help of a screw or a metal nail.
  • metallic fasteners have the disadvantage that they can serve as a thermal bridge and thus the quality of the insulation is reduced. For this reason, there are various approaches to arrange additional insulation material above the metallic fastener.
  • the head of a metallic base body is formed by a plastic sheath.
  • DE 43 11 144 A1 describes a fastener with a clamping sleeve which engages around a driven nail by clamping.
  • such holding elements have the disadvantage that they are expensive to produce, since always at least two separate parts are needed. In addition, in such holding elements, the assembly by the plurality of elements relatively expensive.
  • the object of the present invention is therefore to provide a holding element, can be easily and safely secured with the insulation boards.
  • the object of the present invention is to provide a manufacturing method for such a holding element, with which it can be easily and inexpensively manufactured.
  • the holding element according to the invention in particular for the attachment of insulation boards, has a plate and a shaft arranged on the plate.
  • the retaining element still contains a clamping sleeve. This clamping sleeve is arranged in the shaft and the shaft encloses at least the outer surface of the clamping sleeve.
  • This holding element according to the invention can be mounted in a simple manner.
  • the shank of the retaining element is inserted, for example, through an opening in an insulating board and arranged at least with the front area in front of or in an opening of a substrate, for example, in a lying below the insulation board masonry.
  • the diameter of the opening is smaller than the diameter of the shaft with the clamping sleeve in the ground state, i. when the clamping sleeve is not compressed.
  • the collet is an element that provides circumferentially outward clamping force.
  • a clamping sleeve is preferably in one piece.
  • the clamping sleeve is arranged in a shaft and the shaft encloses at least the outer surface of the clamping sleeve.
  • the wall of the opening presses the clamping sleeve together with the shaft.
  • the resulting outwardly directed clamping force then presses the clamping sleeve against the inner wall of the opening at least over the part of the shaft which surrounds the clamping sleeve.
  • the outer surface of the clamping sleeve is the surface which, without the enclosing shaft, could contact the wall of the opening in which the retaining element is placed. Since the shaft surrounds the outer surface of the clamping sleeve, it prevents the wall of the opening and the clamping sleeve can touch.
  • the clamping sleeve extends only in a part of the shaft, preferably at the end of the shaft, which lies opposite the plate.
  • this is the area of the shaft, which penetrates into the ground, for example, the masonry and therefore can provide an attachment of the support member.
  • the arrangement of the clamping sleeve only in this part of the shaft the clamping force is provided exactly in the area in which it is needed. As a result, the retaining element can be produced more favorably and a possible thermal bridge can be further reduced.
  • the present invention will be described mainly in connection with the attachment of insulating panels to masonry. However, this is only a possible use of the holding element according to the invention. Of course, other objects can be secured by means of an opening in a substrate to the ground with the holding element according to the invention.
  • the clamping sleeve contains metal. More preferably, the clamping sleeve made of metal.
  • the metal is preferably steel. With the help of the metal can be provided in a simple manner necessary for the preparation of the connection clamping force. Due to the arrangement of the clamping sleeve in the shaft of the holding element, it is simultaneously prevented that the clamping sleeve corrode and thus lose their clamping force. In addition, this arrangement prevents the metal-containing or made of metal clamping sleeve can form a thermal bridge.
  • the clamping sleeve made of plastic.
  • a so-called high-strength plastic is used for the clamping sleeve.
  • High-strength plastics can be produced in different ways. An example is the use of reinforcing agents in a plastic, such as glass fibers.
  • the plate may consist of a plastic, preferably a high-strength plastic.
  • the clamping sleeve and the plate are made with a plastic, preferably a high-strength plastic, preferably as an element. For example, with the aid of a 2K method, a plastic forming the shaft can then be injected around the clamping sleeve in the future anchoring area.
  • the clamping sleeve preferably has a slot. With the help of this slot, the tension of the clamping sleeve can be provided in a simple manner.
  • the clamping sleeve is preferably made of a flat, formed into a groove metal piece in which two ends almost abut each other, so that the two ends form a slot between them.
  • This slot can be straight and run parallel to the longitudinal extension of the channel-shaped clamping sleeve.
  • the slot may also have other shapes. For example, it may be undulating or spirally extending along the collet.
  • the clamping sleeve preferably has a plurality of openings.
  • the openings may be, for example, openings in the clamping sleeve. These breakthroughs can form-fitting enclosing the clamping sleeve by the shaft to ensure.
  • the clamping sleeve on the outer surface may have a certain structure, for example, having projections. Through the openings and / or the structure, a better connection between the clamping sleeve and the shank of the holding element can be produced.
  • At least the shaft of the retaining element consists of plastic. More preferably, at least the shaft has a glass fiber reinforcement.
  • the shaft is manufactured in such a way that the retaining element can be moved by suitable means into an opening in the underground or moved deeper into the opening. If, for example, the holding element is to be moved forward accordingly by means of a hammer stroke on the plate of the holding element, then in particular the shank but possibly also the plate must be designed such that the entire holding element moves forward by the force exerted by the hammer becomes.
  • the shaft and / or the plate then suitable reinforcements.
  • the skilled person knows various ways to achieve these reinforcements by the design of the holding element, for example by means of certain design elements, such as ribs, or with the help of additional materials.
  • the stem is arranged on the plate, i. the shaft is at least near the plate.
  • the shaft and the plate of the holding element can be made of the same material or of different materials.
  • the stem and the plate may be formed integrally or as two separate elements that may be suitably joined together.
  • the shank of the holding element is hollow inside.
  • the hollow design ensures that not too much of the material used for the production of the shaft is needed and thus the entire holding element can be produced cheaply.
  • the retaining element can also be moved forward in other ways. For example, a striker can be inserted into this cavity and with the help of this striker the force provided by a hammer blow can be transmitted directly to the clamping sleeve.
  • the shaft is closed at least at one point, i. not hollow.
  • the plate of the retaining element is closed in the region which lies above the hollow inner region of the shaft. This ensures that no liquids can penetrate from the outside to the clamping sleeve.
  • the tip of the retaining element i. the end of the stem opposite the plate is preferably conical. With the help of this conical tip sufficient mounting safety can be produced in different building materials.
  • the shaft itself, the clamping sleeve or the shaft and the clamping sleeve may be formed conically in the tip of the retaining element.
  • the clamping sleeve is encapsulated in the production of the holding element with the material of the shaft. This prevents that the surface of the clamping sleeve can touch the ground. As a result, a corrosion of the clamping sleeve can be prevented without a clamping sleeve made of stainless steel must be used.
  • the object is also achieved by a method for producing a holding element, wherein in the context of production, at least the outer surface of a clamping sleeve is enclosed by a shaft which is arranged on a plate.
  • the clamping sleeve is encapsulated in the manufacture of the holding element with the material of the shaft.
  • FIG. 1 shows a cross section through an embodiment of the holding element 1 according to the invention in the mounted state.
  • the holding element according to the invention has a plate 3, a shaft 4 and a clamping sleeve 5.
  • the plate 3 and the shaft 4 are designed in one piece.
  • the plate 3 and the shaft 4 can also be two different elements, which are connected to one another, for example, for the assembly of the holding element 1 in a suitable manner.
  • the clamping sleeve 5 is arranged in the shaft 4 of the retaining element 1. In this case, the shaft 4 encloses the outer surface of the clamping sleeve. 5
  • the clamping sleeve 5 is arranged in the front region of the shaft 4, this is the part of the shaft 4, which lies opposite the plate 3 of the retaining element 1 and which is introduced into an opening in the substrate 8 when the retaining element 1 is mounted.
  • the clamping sleeve 5 presses against the inner wall of the opening in the substrate 8 and thus ensures a good attachment of the support member 1 to the substrate 8.
  • an insulation board 2 can be attached between the plate 3 of the support member 1 and the substrate 8 so an insulation board 2 can be attached.
  • the clamping sleeve 5 can be made of different materials.
  • a metal is used for the clamping sleeve 5, more preferably, the clamping sleeve 5 made of steel.
  • the clamping sleeve 5 has a slot 6. With the help of this slot 6, the clamping force of the clamping sleeve 5 is provided in this embodiment.
  • the FIGS. 5 to 8 various possibilities.
  • FIG. 4b shows the cross section of an example of a clamping sleeve 5 with openings 7th
  • FIG. 4a shows the in FIG. 4b shown clamping sleeve 5 in the unwound state.
  • the openings 7 protrude and can thus enter into a fixed connection with the shaft 4 of the retaining element 1.
  • the Figures 4c, 4d and 4e show further examples of clamping sleeves 5 according to the invention in the unwound state.
  • Figures 4c and 4d see further examples of breakthroughs 7.
  • Figure 4e shows in contrast a clamping sleeve 5 according to the invention with a structure on the surface in the developed state.
  • the insulating board 2 can, for example, have an opening through which the retaining element 1 is guided.
  • the holding element 1 can be arranged, for example, between two insulating panels 2, so that approximately one half of the plate 3 each fixes an insulating panel 2 to the substrate 8.
  • an adhesive layer 9 may be applied in the region of the opening in the substrate 8.
  • the holding element 1 is pushed through an opening in the insulating panel 2, so that the tip of the shaft 4 of the retaining element 1 is arranged in front of an opening in the substrate 8.
  • the clamping sleeve 5 this region of the shaft is so wide that it can not be readily arranged in the opening in the substrate 8.
  • the clamping sleeve 5 is pressed against the walls of the opening in the substrate 8 and thus pressed together, so that at least the front part of the shaft 4 and the located therein part of the clamping sleeve 5 can be moved into the opening in the substrate 8.
  • FIGS. 2 and 3 show two alternative embodiments of the holding element according to the invention.
  • the shaft 4 of the retaining element is hollow, while the shaft in FIG. 3 has no cavity.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halteelement insbesondere für die Befestigung von Dämmstoffplatten und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halteelements.
  • Halteelemente für die Befestigung von Dämmstoffplatten oder anderen Gegenständen, die teilweise auch als Dübel bezeichnet werden, weisen häufig einen Teller und einen an dem Teller angeordneten Schaft auf. Zur Montage des Halteelements wird ein Ende des Schafts in einer Öffnung angeordnet, die sich in einem Untergrund, beispielsweise in einer Mauer befinden kann auf der die Dämmstoffplatte befestigt werden soll. Der Teller des Halteelements liegt dann auf der Oberfläche der Dämmstoffplatte.
  • Derartige Halteelemente werden im Stand der Technik mit verschiedenen Mitteln in dem Untergrund fixiert. Diese Fixierung kann mit Hilfe einer Schraube oder einem Nagel aus Metall stattfinden. Derartige metallische Befestigungselemente haben allerdings den Nachteil, dass sie als thermische Brücke dienen können und somit die Qualität der Dämmung reduziert wird. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Ansätze zusätzliches Dämmmaterial oberhalb des metallischen Befestigungselements anzuordnen. In EP 0 765 979 B1 wird hierfür der Kopf eines metallischen Grundkörpers durch einen Kunststoffmantel gebildet. Alternativ wird, wie zum Beispiel in EP 2 049 745 B1 beschrieben, ein Befestigungselement aus Kunststoff verwendet. DE 43 11 144 A1 beschreibt ein Befestigungselement mit einer Spannhülse, die einen eingetriebenen Nagel klemmend umgreift. Derartige Halteelemente haben allerdings den Nachteil, dass sie aufwendig herzustellen sind, da immer mindestens zwei separate Teile benötigt werden. Darüber hinaus ist bei derartigen Halteelementen die Montage durch die mehreren Elemente relativ aufwendig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Halteelement bereitzustellen, mit dem Dämmstoffplatten einfach und sicher befestigt werden können. Darüber hinaus besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin ein Herstellungsverfahren für ein derartiges Halteelement bereit zu stellen, mit dem es einfach und günstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch das Halteelement gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 und durch das Herstellungsverfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 11 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Halteelement insbesondere für die Befestigung von Dämmstoffplatten weist einen Teller und einen an dem Teller angeordneten Schaft auf. Darüber hinaus enthält das Halteelement noch eine Spannhülse. Diese Spannhülse ist in dem Schaft angeordnet und der Schaft umschließt zumindest die äußere Oberfläche der Spannhülse.
  • Dieses erfindungsgemäße Halteelement kann auf einfache Weise montiert werden. Hierfür wird der Schaft des Halteelements beispielsweise durch eine Öffnung in einer Dämmstoffplatte gesteckt und zumindest mit dem vorderen Bereich vor oder in einer Öffnung eines Untergrunds, beispielsweise in einem unter der Dämmstoffplatte liegenden Mauerwerk angeordnet. Der Durchmesser der Öffnung ist kleiner als der Durchmesser des Schafts mit der Spannhülse im Grundzustand, d.h. wenn die Spannhülse nicht zusammengedrückt wird. Durch Ausüben einer Kraft, wie zum Beispiel durch einen Schlag mit einem Hammer auf den Teller des Halteelements, wird das gesamte Halteelement nach vorne bewegt, so dass der Schaft des Halteelements in die Öffnung eindringt beziehungsweise sich tiefer in die Öffnung in dem Untergrund hinein bewegt.
  • Die Spannhülse ist ein Element, das eine in Umfangrichtung nach außen gerichtete Spannkraft bereitstellt. So eine Spannhülse ist vorzugsweise einstückig. Erfindungsgemäß ist die Spannhülse in einem Schaft angeordnet und der Schaft umschließt zumindest die äußere Oberfläche der Spannhülse.
  • Während der Schaft des Halteelements mit der Spannhülse in die Öffnung hinein bewegt wird beziehungsweise sich tiefer in die Öffnung hinein bewegt, drückt die Wand der Öffnung die Spannhülse mit dem Schaft zusammen. Die dadurch verursachte nach außen gerichtete Spannkraft drückt dann die Spannhülse zumindest über den Teil des Schafts, der die Spannhülse umschließt, gegen die Innenwand der Öffnung. Durch diese Kraft, wird das Halteelement mit der Öffnung beziehungsweise mit dem die Öffnung bildenden Untergrund verbunden. Somit wird die durch das Halteelement gehaltene Dämmstoffplatte an dem Mauerwerk befestigt.
  • Die äußere Oberfläche der Spannhülse ist die Fläche, die ohne den umschließenden Schaft die Wand der Öffnung berühren könnte, in der das Halteelement angeordnet wird. Da der Schaft die äußere Oberfläche der Spannhülse umschließt, wird verhindert, dass sich die Wand der Öffnung und die Spannhülse berühren können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Spannhülse nur in einem Teil des Schafts, vorzugsweise an dem Ende des Schafts, der dem Teller gegenüber liegt. Insbesondere bei der Befestigung von Dämmstoffplatten ist dies der Bereich des Schafts, der in den Untergrund, zum Beispiel das Mauerwerk eindringt und deshalb für eine Befestigung des Halteelements sorgen kann. Durch die Anordnung der Spannhülse nur in diesem Teil des Schafts, wird die Spannkraft genau in dem Bereich bereitgestellt, in dem sie benötigt wird. Dadurch kann das Halteelement günstiger hergestellt werden und eine etwaige thermische Brücke weiter reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird hauptsächlich in Verbindung mit der Befestigung von Dämmstoffplatten an einem Mauerwerk beschrieben. Es handelt sich hierbei allerdings nur um eine mögliche Verwendung des erfindungsgemäßen Halteelements. Natürlich können mit dem erfindungsgemäßen Halteelement auch andere Gegenstände mit Hilfe einer Öffnung in einem Untergrund an dem Untergrund befestigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Spannhülse Metall. Weiter bevorzugt besteht die Spannhülse aus Metall. Das Metall ist vorzugsweise Stahl. Mit Hilfe des Metalls kann auf einfache Weise die für die Herstellung der Verbindung notwendige Spannkraft bereitgestellt werden. Durch die Anordnung der Spannhülse in dem Schaft des Halteelements, wird gleichzeitig verhindert, dass die Spannhülse korrodieren und somit ihre Spannkraft verlieren kann. Außerdem wird durch diese Anordnung verhindert, dass die Metall enthaltende oder aus Metall bestehende Spannhülse eine thermische Brücke bilden kann.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform besteht die Spannhülse aus Kunststoff. Vorzugsweise wird für die Spannhülse ein sogenannter hochfester Kunststoff verwendet. Hochfeste Kunststoffe können auf unterschiedliche Arten hergestellt werden. Ein Beispiel ist die Verwendung von Verstärkungsmitteln in einem Kunststoff, wie zum Beispiel Glasfasern. Auch der Teller kann aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem hochfesten Kunststoff bestehen. In einer Ausführungsform werden die Spannhülse und der Teller mit einem Kunststoff, vorzugsweise einem hochfesten Kunststoff hergestellt, vorzugsweise als ein Element. Beispielsweise mit Hilfe eines 2K-Verfahrens kann dann ein den Schaft bildender Kunststoff in dem zukünftigen Verankerungsbereich um die Spannhülse gespritzt werden.
  • Die Spannhülse weist vorzugsweise einen Schlitz auf. Mit Hilfe dieses Schlitzes kann die Spannung der Spannhülse auf eine einfache Weise bereitgestellt werden. Die Spannhülse besteht vorzugsweise aus einem flächigen, zu einer Rinne geformten Metallstück, bei dem zwei Enden fast aneinander stoßen, so dass die beiden Enden zwischen sich einen Schlitz bilden. Dieser Schlitz kann gerade sein und sich parallel zu der Längsterstreckung der rinnenförmigen Spannhülse verlaufen. Der Schlitz kann aber auch andere Formen aufweisen. Er kann zum Beispiel wellenförmig sein oder sich spiralförmig entlang der Spannhülse erstrecken.
  • Die Spannhülse weist vorzugsweise mehrere Durchbrüche auf. Die Durchbrüche können beispielsweise Öffnungen in der Spannhülse sein. Diese Durchbrüche können ein formschlüssiges Umschließen der Spannhülse durch den Schaft sicherstellen. Alternativ kann die Spannhülse an der äußeren Oberfläche eine gewisse Struktur aufweisen, die zum Beispiel Vorsprünge aufweist. Durch die Durchbrüche und/oder die Struktur kann auch eine bessere Verbindung zwischen der Spannhülse und dem Schaft des Halteelements hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, besteht zumindest der Schaft des Halteelements aus Kunststoff. Weiter bevorzugt weist zumindest der Schaft eine Glasfaserverstärkung auf. Der Schaft wird derart hergestellt, dass das Halteelement mit geeigneten Mitteln in eine Öffnung in dem Untergrund hinein bewegt beziehungsweise tiefer in die Öffnung hinein bewegt werden kann. Wenn zum Beispiel das Halteelement mit Hilfe eines Schlags eines Hammers auf den Teller des Halteelements entsprechend nach vorne bewegt werden soll, muss insbesondere der Schaft gegebenenfalls aber auch der Teller derart ausgestaltet sein, dass das gesamte Halteelement durch die von dem Hammer ausgeübte Kraft nach vorne bewegt wird. Hierfür weisen der Schaft und/oder der Teller dann geeignete Verstärkungen auf. Der Fachmann kennt verschiedene Möglichkeiten diese Verstärkungen durch die Ausgestaltung des Halteelements, zum Beispiel mit Hilfe bestimmter Gestaltungselemente, wie zum Beispiel Rippen, oder mit Hilfe von zusätzlichen Materialien zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß ist der Schaft an dem Teller angeordnet, d.h. der Schaft befindet sich zumindest in der Nähe des Tellers. Der Schaft und der Teller des Halteelements können dabei aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Der Schaft und der Teller können einstückig gebildet werden oder als zwei separate Elemente, die auf geeignete Weise miteinander verbunden werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schaft des Halteelements innen hohl. Durch die hohle Bauweise wird sichergestellt, dass nicht zu viel von dem für die Herstellung des Schafts verwendeten Material benötigt wird und somit das gesamte Halteelement günstig hergestellt werden kann. Mit Hilfe des hohlen Schafts kann das Halteelement aber auch auf andere Weise nach vorne bewegt werden. So kann zum Beispiel ein Schlagstift in diesen Hohlraum eingeführt werden und mit Hilfe dieses Schlagstifts die von einem Hammerschlag bereit gestellte Kraft direkt an die Spannhülse weitergegeben werden.
  • Vorzugsweise ist der Schaft aber zumindest an einer Stelle geschlossen, d.h. nicht hohl. Alternativ ist der Teller des Halteelements in dem Bereich, der über dem hohlen Innenbereich des Schafts liegt, geschlossen. Hierdurch wird sichergestellt, dass von außen keine Flüssigkeiten zu der Spannhülse vordringen können.
  • Die Spitze des Halteelements, d.h. das Ende des Schafts, das dem Teller gegenüber liegt, ist vorzugsweise konisch ausgebildet. Mit Hilfe dieser konischen Spitze kann in unterschiedlichen Baustoffen eine ausreichende Montagesicherheit hergestellt werden. Dabei können in der Spitze des Halteelements der Schaft selber, die Spannhülse oder der Schaft und die Spannhülse konisch ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, wird die Spannhülse bei der Herstellung des Halteelements mit dem Werkstoff des Schafts umspritzt. Hierdurch wird verhindert, dass die Oberfläche der Spannhülse den Untergrund berühren kann. Dadurch kann ein Korrodieren der Spannhülse verhindert werden, ohne dass eine Spannhülse aus Edelstahl verwendet werden muss.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Halteelements gelöst, wobei im Rahmen der Herstellung zumindest die äußere Oberfläche einer Spannhülse von einem Schaft, der an einem Teller angeordnet ist, umschlossen wird. Vorzugsweise wird die Spannhülse bei der Herstellung des Halteelements mit dem Material des Schafts umspritzt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird das erfindungsgemäße Halteelement im Detail veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch ein Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im montierten Zustand,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch ein Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch ein Beispiel einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
    Figuren 4 bis 8
    verschiedene Ansichten von verschiedenen Ausführungsformen von Spannhülsen, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halteelements 1 im montierten Zustand. Das erfindungsgemäße Halteelement weist einen Teller 3, einen Schaft 4 und eine Spannhülse 5 auf. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Teller 3 und der Schaft 4 einstückig ausgestaltet. Wie aber bereits oben erläutert, können der Teller 3 und der Schaft 4 auch zwei unterschiedliche Elemente sein, die beispielsweise für die Montage des Halteelements 1 auf geeignete Weise miteinander verbunden werden. Die Spannhülse 5 ist in dem Schaft 4 des Halteelements 1 angeordnet. Dabei umschließt der Schaft 4 die äußere Oberfläche der Spannhülse 5.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, ist die Spannhülse 5 im vorderen Bereich des Schafts 4 angeordnet, dies ist der Teil des Schafts 4, der dem Teller 3 des Halteelements 1 gegenüber liegt und der bei der Montag des Halteelements 1 in eine Öffnung in dem Untergrund 8 eingeführt wird. Im montierten Zustand drückt die Spannhülse 5 gegen die Innenwand der Öffnung in dem Untergrund 8 und sorgt somit für eine gute Befestigung des Halteelements 1 an dem Untergrund 8. Zwischen dem Teller 3 des Halteelements 1 und dem Untergrund 8 kann so eine Dämmstoffplatte 2 befestigt werden.
  • Die Spannhülse 5 kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Bevorzugt wird für die Spannhülse 5 ein Metall verwendet, weiter bevorzugt besteht die Spannhülse 5 aus Stahl. Dies ist möglich, da die Spannhülse gemäß der Erfindung zumindest an der äußeren Oberfläche von dem Schaft umschlossen wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Spannhülse 5 einen Schlitz 6 auf. Mit Hilfe dieses Schlitzes 6 wird in diesem Ausführungsbeispiel die Spannkraft der Spannhülse 5 bereitgestellt. Für die Anordnung des Schlitzes der Spannhülse zeigen die Figuren 5 bis 8 verschiedene Möglichkeiten.
  • Darüber hinaus kann die Spannhülse noch Durchbrüche aufweisen. Figur 4b zeigt den Querschnitt eines Beispiels einer Spannhülse 5 mit Durchbrüchen 7. Figur 4a zeigt die in Figur 4b gezeigte Spannhülse 5 im abgewickelten Zustand. In dieser Ausführungsform stehen die Durchbrüche 7 hervor und können so eine feste Verbindung mit dem Schaft 4 des Halteelements 1 eingehen. Die Figuren 4c, 4d und 4e zeigen weitere Beispiele für erfindungsgemäße Spannhülsen 5 im abgewickelten Zustand. Dabei sind in den Figuren 4c und 4d weitere Beispiele für Durchbrüche 7 zu sehen. Figur 4e zeigt im Gegensatz dazu eine erfindungsgemäße Spannhülse 5 mit einer Struktur auf der Oberfläche im abgewickelten Zustand.
  • Um mit Hilfe des erfindungsgemäßen Halteelements 1 zum Beispiel Dämmstoffplatten 2 an einem Untergrund 8 befestigen zu können, kann die Dämmstoffplatte 2 beispielsweise eine Öffnung aufweisen, durch die das Halteelement 1 geführt wird. Alternativ kann das Halteelement 1 beispielsweise zwischen zwei Dämmstoffplatten 2 angeordnet werden, so dass ungefähr eine Hälfte des Tellers 3 jeweils eine Dämmstoffplatte 2 an dem Untergrund 8 befestigt.
  • Zwischen der Dämmstoffplatte 2 und dem Untergrund 8 können weitere Schichten vorliegen. So kann zum Beispiel, wie in Figur 1 gezeigt, im Bereich der Öffnung im Untergrund 8 eine Klebeschicht 9 aufgetragen sein.
  • Zusätzliche Schichten können zum Beispiel auch noch auf dem Teller 3 und/oder der Dämmstoffplatte 2 aufgetragen sein. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies eine Bewehrungs- beziehungsweise Armierungsschicht 10. Darüber befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel noch eine Schicht aus Putz 11.
  • Zur Befestigung der Dämmstoffplatte 2 an dem Untergrund 8, wird in einem Beispiel das erfindungsgemäß Halteelement 1 durch eine Öffnung in der Dämmstoffplatte 2 geschoben, so dass die Spitze des Schafts 4 des Halteelements 1 vor einer Öffnung in dem Untergrund 8 angeordnet ist. Durch die Spannkraft der Spannhülse 5 ist dieser Bereich des Schafts so breit, dass er nicht ohne weiteres in der Öffnung in dem Untergrund 8 angeordnet werden kann. Durch Ausüben einer Kraft, zum Beispiel durch Schlagen mit einem Hammer auf den Teller 3 des Halteelements 1, wird die Spannhülse 5 gegen die Wände der Öffnung in dem Untergrund 8 gedrückt und somit zusammen gedrückt, so dass zumindest der vordere Teil des Schafts 4 und der darin befindliche Teil der Spannhülse 5 in die Öffnung in dem Untergrund 8 bewegt werden kann. Durch die Spannkraft der Spannhülse 5 werden die Spannhülse 5 und der die äußere Oberfläche der Spannhülse 5 umschließende Teil des Schafts 4 gegen die Wände der Öffnung in dem Untergrund 8 gedrückt. Durch diese Kraft wird das Halteelement 1 in dem Untergrund 8 fest gehalten.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen zwei alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Halteelements. In Figur 2 ist der Schaft 4 des Halteelements hohl, während der Schaft in Figur 3 keinen Hohlraum aufweist.

Claims (12)

  1. Ein Halteelement (1) insbesondere für die Befestigung von Dämmstoffplatten (2) an einem Untergrund (8), wobei das Halteelement einen Teller (3) und einen an dem Teller (3) angeordneten Schaft (4) aufweist, und wobei in dem Schaft (4) eine Spannhülse (5) angeordnet ist und der Schaft (4) zumindest die äußere Oberfläche der Spannhülse (5) umschließt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spannhülse (5) derart in einem Bereich des Schafts (4) angeordnet ist der dem Teller (3) gegenüber liegt, dass dieser Bereich des Schafts (4) beim Bewegen in eine Öffnung des Untergrunds (8) zusammengedrückt wird und die Spannhülse (5) dann dort eine in Umfangrichtung nach außen gerichtete Spannkraft bereitstellt.
  2. Das Halteelement (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (5) aus Metall besteht.
  3. Das Halteelement (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (5) aus einem hochfesten Kunststoff besteht.
  4. Das Halteelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (5) einen Schlitz (6) aufweist.
  5. Das Halteelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (5) mit mehreren Durchbrüchen (7) versehen ist und/oder Vorsprünge (11) aufweist.
  6. Das Halteelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) und/oder der Teller (3) aus Kunststoff bestehen.
  7. Das Halteelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) und/oder der Teller (3) eine Glasfaserverstärkung aufweisen.
  8. Das Halteelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) zumindest teilweise hohl ist.
  9. Das Halteelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) zumindest an dem dem Teller (3) gegenüberliegenden Ende eine konische Form aufweist.
  10. Das Halteelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Halteelements (1) zumindest die äußere Oberfläche der Spannhülse (5) umspritzt wird.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Halteelements (1), insbesondere für die Befestigung von Dämmstoffplatten (2) an einem Untergrund (8), wobei das Halteelement einen Teller (3), einen an dem Teller (3) angeordneten Schaft (4) und in dem Schaft (4) eine Spannhülse (5) aufweist, wobei der Schaft (4) zumindest die äußere Oberfläche der Spannhülse (5) umschließt, aufweisend:
    Anordnen der Spannhülse (5) in einem Bereich des Schafts (4), der dem Teller (3) gegenüber liegt, so dass dieser Bereich des Schafts (4) beim Bewegen in eine Öffnung des Untergrunds (8) zusammengedrückt wird und die Spannhülse (5) dann dort eine in Umfangrichtung nach außen gerichtete Spannkraft bereitstellt.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Spannhülse (5) bei der Herstellung des Haltelements (1) mit dem Material des Schafts (4) umspritzt wird.
EP11195771.8A 2011-12-27 2011-12-27 Dübel mit Spannhülse Active EP2610413B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11195771.8A EP2610413B1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Dübel mit Spannhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11195771.8A EP2610413B1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Dübel mit Spannhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2610413A1 EP2610413A1 (de) 2013-07-03
EP2610413B1 true EP2610413B1 (de) 2015-06-17

Family

ID=45421983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11195771.8A Active EP2610413B1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Dübel mit Spannhülse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2610413B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111441507B (zh) * 2020-04-08 2021-11-19 无锡锡晟建设有限公司 复合式外墙板用环保节能型连接件及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311144A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten
DE19505841A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Hilti Ag Befestigungselement zum Befestigen von Platten großer Dicke an Bauteilen
DE19536171A1 (de) 1995-09-28 1997-04-03 Ejot Kunststofftech Gmbh Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Materialien
DE19947913C2 (de) * 1999-10-06 2002-08-29 Karl-Heinz Fingerling Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
DE102006037025A1 (de) 2006-08-08 2008-02-14 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungssystem aus Dübel und Kunststoffnagel sowie Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2610413A1 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760208B1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE102012200410A1 (de) Energie absorbierende Tragstruktur sowie Verfahren zur Herstellung von dieser
EP3175124B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein sandwichbauteil
DE102013015434A1 (de) Abstandshalter für eine Bewehrungslage, Bewehrungsanordnung für ein Betonbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung
EP2666919A2 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum Anbringen von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
EP3141767A1 (de) Befestigungssystem, umfassend einen nageldübel und einen kunststoffspreiznagel
DE102009008720A1 (de) Verbindungselement
DE102015224314A1 (de) Befestigungselement
EP2610413B1 (de) Dübel mit Spannhülse
EP0528119B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Isolierelementen
DE102005015508B3 (de) Betonschalelement
EP3348746B1 (de) Fassadenplattenanordnung
DE102008048705A1 (de) Dämmstoffhalter
DE3018975A1 (de) Befestigungssatz
DE102011111064A1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, Befestigung zumindest einer Dammstoffplatte an einem Gebäude
EP3327216B1 (de) Oberflächenbekleidungsunterkonstruktionseinheit
DE102005024828A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0595171B1 (de) Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl.
EP2273020B1 (de) Zweiteiliger Luftschichtanker
DE10229115A1 (de) Zweischaliges Mauerwerk und Verbindungselement dafür
EP3037682B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von anbauteilen an gedämmten gebäudewänden
DE3917877A1 (de) Moebelverbinder, insbesondere fuer den wohnwagenbau
DE102006021193B3 (de) Niet- oder Schraubenkopf für Betonschalung
EP0894179A1 (de) Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen
DE4424278A1 (de) Hülse für ein Betonbauteil sowie ein eine derartige Hülse aufweisender Querkraft-Dorn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101AFI20150202BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 732025

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007093

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150918

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007093

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

26N No opposition filed

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151227

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 732025

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007093

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13