EP2604945B1 - Warmwasserspeicher mit Überdruckabschaltung - Google Patents

Warmwasserspeicher mit Überdruckabschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP2604945B1
EP2604945B1 EP12196951.3A EP12196951A EP2604945B1 EP 2604945 B1 EP2604945 B1 EP 2604945B1 EP 12196951 A EP12196951 A EP 12196951A EP 2604945 B1 EP2604945 B1 EP 2604945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
hot
tank
hot water
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12196951.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2604945A3 (de
EP2604945A2 (de
Inventor
Stefan Burghardt
Christian Englisch
Michael Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47594369&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2604945(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2604945A2 publication Critical patent/EP2604945A2/de
Publication of EP2604945A3 publication Critical patent/EP2604945A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2604945B1 publication Critical patent/EP2604945B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • F24H9/136Arrangement of inlet valves used therewith

Definitions

  • the invention relates to a hot water tank, in particular an open hot water tank, for providing hot water according to the preamble of patent claim 1 and a pressure device for such a hot water tank, wherein the hot water tank a tank for storing hot water, an inlet for supplying cold water into the tank and a Has outlet for removing the hot water from the tank.
  • the object of the invention is to provide a hot water tank, in particular an open hot water tank, to provide hot water, which ensures safe operation and further prevents water damage in case of failure.
  • the hot water tank according to the invention in particular an open hot water tank, for providing hot water, comprises a tank for storing the hot water, an inlet for supplying cold water into the tank, an outlet for removing the hot water from the tank, and one between the inlet and the tank arranged printing device for interrupting the cold water supply in case of failure.
  • the pressure device comprises a sealing element displaceably arranged in the flow direction of the cold water. The fact that the sealing element is guided displaceably in the flow direction of the water, the triggering of the printing device can be reliably ensured in case of failure or during the emergency shutdown of the hot water tank.
  • the pressure device prevents by the automatic interruption or blocking of the cold water supply in case of failure water damage or destruction of the hot water tank of the hot water tank.
  • the error case corresponds to exceeding a certain pressure or system pressure, which is predetermined as a threshold value. That in the manufacture of the hot water tank, the pressure device is set to a maximum system pressure, which then serves as a threshold for the emergency shutdown of the cold water supply and / or the power supply of the hot water tank.
  • the increased system pressure i. Overpressure can occur, for example, due to calcification or incorrect installation of the hot water tank.
  • the invention is particularly suitable for providing a safe open hot water tank in the field of home appliance technology, which is reliably protected against increased system pressure and thus against bursting of his tank or its water pipes.
  • the sealing element is slidably guided in a tubular region of the housing of the printing device.
  • the printing device can be easily manufactured, and safe and long-lasting operation can be ensured.
  • the sealing element can be easily in the tubular Move the area of the housing back and forth or be moved.
  • a cylindrical water bypass can also be provided, which provides the water flow during normal operation of the hot water tank.
  • the water bypass is designed to pass the water to the sealing element.
  • the sealing element may be designed as a piston or as a ball.
  • a water bypass through which the cold water supply runs into the tank, is formed between a jacket region on the inside of the tubular region and an outer surface of the sealing element. Consequently, the water bypass can be provided by simple design measures.
  • the water bypass provides the cold water supply in normal operation, so that the tank of the hot water tank can be constantly supplied with water to be heated.
  • the water bypass is designed as a hollow cylinder, wherein the water flow through the water bypass is determined by the shell thickness of the hollow cylinder. That the flow of water through the shell of the hollow cylinder, and thus by adjusting the shell thickness of the desired flow can be achieved.
  • the pressure device has a triggering element, which is designed to release the sealing element in the event of a fault.
  • a triggering element which is designed to release the sealing element in the event of a fault.
  • the triggering element is in a functional connection with a switching contact for interrupting the power supply of the hot water tank. Consequently, a complete shutdown, i. Shut off the cold water supply and continue a power cut, be secured.
  • the triggering element is guided displaceably perpendicular to the flow direction of the cold water. Consequently, the sealing element in normal operation be held by the trigger element, and continue to be made in case of failure, a fast reliable release of the sealing element.
  • the pressure device has an area designed as a sealing seat, which cooperates with the sealing element in the event of a fault. Consequently, in the sealing seat, the sealing element can interrupt or stop the supply of fresh water.
  • the pressure device and the water tank are formed as an integral functional part.
  • a simple and cost-effective production can take place, for example, take place in a production step.
  • the tank of the hot water tank and the pressure device can be produced as a module in a (plastic) spraying process.
  • FIG. 1 is a range of an open hot water tank 1 according to the invention with a preferred pressure device 2 in normal operation or in the basic position shown. To facilitate the following numbering the printing device 2 is shown substantially enlarged.
  • the hot water tank 1 is used to provide hot water and can be installed in lower or upper table construction. He has an indicated tank 4 for storing the hot water, an inlet 6 for supplying cold water to the tank 4, an outlet 8 for removing the hot water, a heating unit, not shown, for heating the cold water in the tank 4 and a control and control unit, not shown ,
  • the pressure device 2 has the task of a tank-side or viewed from the pressure device 2 downstream system pressure in the hot water tank 1, in particular within the tank 4 and in the outlet 8 is not an adjustable Value to increase.
  • the pressure device 2 serves for pressure relief of the downstream water-conducting elements at a system pressure above the set value. It is integrated in the hot water tank 1 between the inlet 6 and the tank 4 and has a housing 10, a piston formed as a sealing element 3 and a trigger element 50.
  • the housing 10 defines an interior space 20 for receiving the piston 3 and defines a substantially tubular Area 20, in which the piston 3 is guided back and forth.
  • the outer surface 40 of the piston 3 is guided at a distance R to the inner side 21 of the region 20, so that a water bypass 40 is formed, through which the fresh water flows into the tank during normal operation.
  • the direction of the incoming water is indicated by the arrow P above the water tank 4.
  • the triggering element 50 prevents the sealing element 3 from being pressed into the sealing seat 70. Consequently, the fresh water flows through the water bypass 40 on the sealing element 3 in the water tank 4 over.
  • the piston 3 is biased in this embodiment, guided by a spring 80, which has a spring force in the flow direction D of the inlet 6. This spring force pushes the piston 3 on the trigger element 50 and in the event of an error in the sealing seat 70th
  • the sealing element as a piston, but there are also other embodiments, such as a ball or the like feasible.
  • the housing 10 further has a second region 22, in which a trigger element 50 is also displaceably guided back and forth and can cooperate with a switching contact 60.
  • the switching contact cooperates with the power supply of the hot water tank and in case of failure, the heater of the memory is turned off. As the system pressure increases, it acts more strongly on the end face 51 of the trigger element 50, and upon reaching an adjustable threshold, the trigger element is pushed out, so that the sealing element 3 is released. Subsequently, the sealing element or piston 3 moves into the sealing seat 70 and consequently the water supply is blocked in the tank 4.
  • Fig. 2 shows the pressure device 2 according to the invention in case of failure, ie, the piston 3 and the sealing element 3 has reached the sealing seat 70, so that the supply of fresh water has been interrupted in the tank 4. Thus, no water damage can occur.
  • the sealing seat 70 according to this embodiment is designed as a taper of the pipe section 20 in the water inlet 6.
  • the system pressure causes the trigger element to be displaced axially and, as a result, the piston 3 is released. Further, the switching contact 60 can be actuated to interrupt the power supply.
  • the triggering element may be formed, for example, as a sealed plunger and be guided in the second region 22 of the housing 10 of the printing device.
  • the spring 80 presses the piston 3 in the sealing seat, so that the supply of water is securely interrupted in the tank.
  • the triggering element for example, a ring seal 51, which prevents the water outlet through the region 22 of the housing 10 of the printing device.
  • a hot water tank in particular an open hot water tank, for providing hot water, with a tank for storing the hot water, with an inlet for supplying cold water into the tank and with an outlet for removing the hot water from the tank, wherein between the inlet and the tank, a pressure device is arranged, which is adapted to detect an overpressure, and consequently ensures an interruption of the water supply to the water tank and also can perform an emergency shutdown of the electric hot water tank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warmwasserspeicher, insbesondere einen offenen Warmwasserspeicher, zur Bereitstellung von Warmwasser nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Druckeinrichtung für einen derartigen Warmwasserspeicher, wobei der Warmwasserspeicher einen Tank zur Speicherung von Warmwasser, einen Zulauf zur Zuführung von Kaltwasser in den Tank und einen Auslauf zur Entnahme des Warmwassers aus dem Tank aufweist.
  • Beim Betrieb von offenen Warmwasserspeichern besteht häufig das Problem, dass nach längerem Betrieb eine Verkalkung auftritt. Die Verkalkung zeigt sich insbesondere in den Gerätebereichen, die mit dem erwärmten Kaltwasser bzw. mit dem Warmwasser in Kontakt kommen. Je nach dem Grad der Verkalkung kann nur noch eine stark begrenzte Warmwassermenge durch einen Tankauslauf abfließen. Hierdurch kann sich in dem Warmwasserspeicher ein erhöhter Systemdruck aufbauen, der bei offenen Warmwasserspeichern, die häufig aufgrund der Verwendung von Kunststofftanks mit einer begrenzten Druckfestigkeit ausgeführt sind, zu einem Platzen bzw. Bersten führen kann. Durch das Platzen des Wassertanks tritt wiederum Warmwasser aus, wodurch ein Wasserschaden entsteht.
  • Ferner besteht bei einer Neuinstallation eines offenen Warmwasserspeichers grundsätzlich die Gefahr eines Falschanschlusses. Bei einem Falschanschluss wird der Warmwasserspeicher anstatt mit einer speziellen für drucklose Warmwasserspeicher ausgelegten Armatur mit einer normalen Armatur montiert, was dazu führen kann, dass der Wassertank mit einem Leitungsdruck beaufschlagt wird und ebenfalls berstet. In der WO 99/66269 A1 ist ein Warmwasserspeicher mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart. Die DE 26 31 319 A1 offenbart ein Rückstoßventil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Warmwasserspeicher, insbesondere einen offenen Warmwasserspeicher, zur Bereitstellung von Warmwasser zu schaffen, der einen sicheren Betrieb gewährleistet und ferner Wasserschäden im Fehlerfall unterbindet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Warmwasserspeicher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Warmwasserspeicher, insbesondere ein offener Warmwasserspeicher, zur Bereitstellung von Warmwasser, umfasst einen Tank zur Speicherung des Warmwassers, einen Zulauf zur Zuführung von Kaltwasser in den Tank, einen Auslauf zur Entnahme des Warmwassers aus dem Tank, und eine zwischen dem Zulauf und dem Tank angeordnete Druckeinrichtung zum Unterbrechen der Kaltwasserzufuhr im Fehlerfall. Die Druckeinrichtung umfasst ein in Durchflussrichtung des Kaltwassers verschiebbar angeordnetes Dichtelement. Dadurch dass das Dichtelement in Durchflussrichtung des Wassers verschiebbar geführt ist, kann das Auslösen der Druckeinrichtung im Fehlerfall bzw. während der Notabschaltung des Warmwasserspeichers sicher gewährleistet sein.
  • Die erfindungsgemäße Druckeinrichtung verhindert durch die selbsttätige Unterbrechung bzw. Blockierung der Kaltwasserzufuhr im Fehlerfall einen Wasserschaden oder eine Zerstörung des Warmwassertanks des Warmwasserspeichers. Der Fehlerfall entspricht einem Überschreiten eines bestimmten Druckes bzw. Systemdruckes, der als Schwellwert vorherbestimmt ist. D.h. bei der Herstellung des Warmwasserspeichers wird die Druckeinrichtung auf einen maximalen Systemdruck eingestellt, der dann als Schwellwert für die Notabschaltung der Kaltwasserzufuhr und/oder der Stromzufuhr des Warmwasserspeichers dient. Der erhöhte Systemdruck d.h. Überdruck kann beispielsweise durch Verkalkung oder Falschmontage des Warmwasserspeichers entstehen.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Bereitstellung eines sicheren offenen Warmwasserspeichers im Bereich der Hausgerätetechnik, der verlässlich gegen einen erhöhten Systemdruck und somit gegen ein Bersten seines Tanks oder seiner Wasserleitungen geschützt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Dichtelement in einem rohrförmigen Bereich des Gehäuses der Druckeinrichtung verschiebbar geführt. Somit kann die Druckeinrichtung einfach hergestellt werden, und ein sicherer und langlebiger Betrieb kann gewährleistet werden. Das Dichtelement kann sich einfach im rohrförmigen Bereich des Gehäuses hin und her bewegen bzw. verschoben werden. In diesem rohrförmigen Bereich kann ferner ein zylinderförmiger Wasserbypass bereitgestellt werden, der den Wasserdurchfluss im Normalbetrieb des Warmwasserspeichers bereitstellt. Der Wasserbypass ist ausgebildet, um das Wasser an dem Dichtelement vorbeizuführen. Bevorzugt kann das Dichtelement als Kolben oder als Kugel ausgeführt sein. Denkbar ist jedoch auch eine Kombination mehrere als Dichtelement wirkende Mittel vorstellbar, die verschiebbar im Gehäuse der erfindungsgemäßen Druckeinrichtung angeordnet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass zwischen einem Mantelbereich auf der Innenseite des rohrförmigen Bereichs und einer Außenfläche des Dichtelements ein Wasserbypass, durch welchen die Kaltwasserzufuhr in den Tank verläuft, gebildet ist. Folglich kann der Wasserbypass durch einfach konstruktive Maßnahmen bereitgestellt werden. Der Wasserbypass stellt im Normalbetrieb den Kaltwasserzulauf bereit, so dass der Tank des Warmwasserspeichers ständig mit zu erwärmenden Wasser versorgt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wasserbypass als Hohlzylinder ausgebildet, wobei der Wasserdurchfluss durch den Wasserbypass durch die Mantelstärke des Hohlzylinders bestimmt ist. D.h. der Wasserdurchfluss erfolgt durch den Mantel des Hohlzylinders, und folglich durch die Einstellung der Mantelstärke kann der gewünschte Durchfluss erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Druckeinrichtung ein Auslöseelement auf, welches derart ausgebildet ist, um im Fehlerfall das Dichtelement freizugeben. Somit kann eine Betätigung bzw. Freigabe des Dichtelementes im Fehlerfall bzw. bei der Notabschaltung gewährleistet werden.
  • Zweckmäßigerweise steht das Auslöseelement mit einem Schaltkontakt zum Unterbrechen der Stromzufuhr des Warmwasserspeichers in einer Funktionsverbindung. Folglich kann eine Komplettabschaltung, d.h. Absperrung der Kaltwasserzufuhr und weiter eine Stromabschaltung, gesichert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Auslöseelement senkrecht auf die Durchflussrichtung des Kaltwassers verschiebbar geführt ist. Folglich kann das Dichtelement im Normalbetrieb von dem Auslöseelement gehaltert werden, und weiter im Fehlerfall eine schnelle zuverlässige Freigabe des Dichtelementes erfolgen.
  • Die Druckeinrichtung weist einen als Dichtsitz ausgebildeten Bereich auf, der mit dem Dichtelement im Fehlerfall zusammenwirkt. Im Dichtsitz kann folglich das Dichtelement die Frischwasserzufuhr unterbrechen bzw. stoppen.
  • Bevorzugter Weise sind die Druckeinrichtung und der Wassertank als integrales Funktionsteil ausgebildet. Somit kann eine einfache und kostengünstige Herstellung erfolgen, beispielsweise in einem Produktionsschritt erfolgen. Das bedeutet, dass der Tank des Warmwasserspeichers und die Druckeinrichtung als Modul in einem (Kunststoff-) Spritzverfahren herstellbar sein können.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Detaildarstellung der Druckeinrichtung eines erfindungsgemäßen offenen Warmwasserspeichers im Normalbetrieb, und
    Figur 2
    die Druckeinrichtung aus Figur 1 im Fehlerfall.
  • In Figur 1 ist ein Bereich eines erfindungsgemäßen offenen Warmwasserspeichers 1 mit einer bevorzugten Druckeinrichtung 2 im Normalbetrieb bzw. in Grundstellung gezeigt. Zur Erleichterung der folgenden Bezifferung ist die Druckeinrichtung 2 wesentlich vergrößert dargestellt. Der Warmwasserspeicher 1 dient zur Bereitstellung von Warmwasser und ist in Unter- oder Obertischbauweise installierbar. Er hat einen angedeuteten Tank 4 zur Speicherung des Warmwassers, einen Zulauf 6 zur Zuführung von Kaltwasser zum Tank 4, einen Auslauf 8 zur Entnahme des Warmwassers, eine nicht gezeigte Heizeinheit zur Erwärmung des Kaltwassers in dem Tank 4 sowie eine nicht gezeigte Steuer- und Regelungseinheit.
  • Die Druckeinrichtung 2 hat die Aufgabe, einen tankseitigen bzw. von der Druckeinrichtung 2 aus betrachtet stromabwärtigen Systemdruck in dem Warmwasserspeicher 1, insbesondere innerhalb des Tanks 4 und in dem Auslauf 8 nicht über einen einstellbaren Wert ansteigen zu lassen. Zudem dient die Druckeinrichtung 2 zur Druckentlastung der stromabwärtigen wasserführenden Elemente bei einem Systemdruck über den eingestellten Wert. Sie ist in dem Warmwasserspeicher 1 zwischen dem Zulauf 6 und dem Tank 4 integriert und weist ein Gehäuse 10, einen als Kolben ausgebildetes Dichtelement 3 sowie ein Auslöseelement 50. Das Gehäuse 10 begrenzt einen Innenraum 20 zur Aufnahme des Kolbens 3 und definiert im Wesentlichen einen rohrförmigen Bereich 20, in welchem der Kolben 3 hin und her verschiebbar geführt ist. Die Außenfläche 40 des Kolbens 3 ist in einem Abstand R zur Innenseite 21 des Bereichs 20 geführt, so dass ein Wasserbypass 40 gebildet ist, durch welchen im Normalbetrieb das Frischwasser in den Tank fließt. Die Richtung des zulaufenden Wassers ist mit dem Pfeil P oberhalb des Wassertanks 4 angedeutet.
  • Im Normalbetrieb bzw. Normalzustand verhindert das Auslöseelement 50, dass das Dichtelement 3 in den Dichtsitz 70 gedrückt wird. Folglich strömt das Frischwasser durch den Wasserbypass 40 am Dichtelement 3 in den Wassertank 4 vorbei.
  • Der Kolben 3 ist in diesem Ausführungsbeispiels vorgespannt mittels einer Feder 80 geführt, welche eine in Durchflussrichtung D des Zulaufs 6 Federkraft aufweist. Diese Federkraft drückt den Kolben 3 auf das Auslöseelement 50 und im Fehlerfall in den Dichtsitz 70.
  • In diesem Ausführungsbeispiels wir das Dichtelement als Kolben ausgeführt, jedoch es sind auch weitere Ausgestaltungen, wie beispielsweise eine Kugel oder desgleichen realisierbar.
  • Das Gehäuse 10 weist ferner einen zweiten Bereich 22 auf, in welchem ein Auslöseelement 50 ebenfalls hin und her verschiebbar geführt ist und mit einem Schaltkontakt 60 zusammenwirken kann. Der Schaltkontakt wirkt mit der Stromzufuhr des Warmwasserspeichers zusammen und im Fehlerfall wird die Heizeinrichtung des Speichers abgeschaltet. Wenn der Systemdruck steigt wirkt dieser verstärkt auf die Stirnfläche 51 des Auslöseelements 50 ein, und beim Erreichen eines einstellbaren Schwellwerts wird das Auslöseelement herausgedrückt, so dass das Dichtelement 3 freigegeben wird. Anschließend fährt das Dichtelement bzw. Kolben 3 in den Dichtsitz 70 ein und folglich wird der Wasserzulauf in den Tank 4 gesperrt.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Druckeinrichtung 2 im Fehlerfall, d.h. der Kolben 3 bzw. das Dichtelement 3 hat den Dichtsitz 70 erreicht, so dass die Frischwasserzufuhr in den Tank 4 unterbrochen worden ist. Somit können keine Wasserschäden entstehen. Der Dichtsitz 70 gemäß dieser Ausführungsform ist als Verjüngung des Rohrabschnittes 20 im Wasserzulauf 6 ausgebildet.
  • Wie bereits oben erwähnt bewirkt der Systemdruck, dass das Auslöseelement axial verschoben wird, und infolgedessen wird der Kolben 3 freigegeben. Weiter kann der Schaltkontakt 60 zur Unterbrechung der Stromzufuhr betätigt werden. Das Auslöseelement kann beispielsweise als abgedichteter Stößel ausgebildet sein und im zweiten Bereich 22 des Gehäuses 10 der Druckeinrichtung geführt sein. Die Feder 80 drückt den Kolben 3 in den Dichtsitz, so dass die Wasserzufuhr in den Tank sicher unterbrochen ist.
  • Zur Abdichtung weist das Auslöseelement beispielsweise eine Ringdichtung 51 auf, die den Wasseraustritt durch den Bereich 22 aus dem Gehäuse 10 der Druckeinrichtung unterbindet.
  • Offenbart ist ein Warmwasserspeicher, insbesondere ein offener Warmwasserspeicher, zur Bereitstellung von Warmwasser, mit einem Tank zur Speicherung des Warmwassers, mit einem Zulauf zur Zuführung von Kaltwasser in den Tank und mit einem Auslauf zur Entnahme des Warmwassers aus dem Tank, wobei zwischen dem Zulauf und dem Tank eine Druckeinrichtung angeordnet ist, welche eingerichtet ist einen Überdruck zu erkennen, und infolgedessen eine Unterbrechung der Wasserzufuhr zum Wassertank gewährleistet und ferner auch eine Notabschaltung des elektrischen Warmwasserspeichers durchführen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warmwasserspeicher
    2
    Druckeinrichtung
    3
    Kolben bzw. Dichtelement
    4
    Tank
    6
    Zulauf
    8
    Auslauf
    10
    Gehäuse
    20
    Bereich des Gehäuses 10 für den Kolben 3
    21
    Mantelbereich
    22
    zweiter Bereich für das als Stößel ausgebildete Auslöseelement
    31
    Außenfläche des Dichtelements bzw. des Kolbens
    40
    Wasserbypass
    50
    Auslöseelement
    51
    Stirnfläche des Auslöseelements
    60
    Schaltkontakt zur Abschaltung der Stromzufuhr des Warmwasserspeichers
    70
    Dichtsitz für den Kolben 3
    80
    Feder bzw. Federelement
    R
    Mantelstärke des Wasserbypasses
    D
    Durchflussrichtung des Frischwassers bzw. Kaltwassers

Claims (10)

  1. Warmwasserspeicher (1), insbesondere ein offener Warmwasserspeicher, zur Bereitstellung von Warmwasser, mit einem Tank (4) zur Speicherung des Warmwassers, mit einem Zulauf (6) zur Zuführung von Kaltwasser in den Tank (4), mit einem Auslauf (8) zur Entnahme des Warmwassers aus dem Tank (4), und mit einer zwischen dem Zulauf (6) und dem Tank (4) angeordneten Druckeinrichtung (2), die ein in Durchflussrichtung (D) des Kaltwassers verschiebbar angeordnetes Dichtelement (3) aufweist, wobei die Druckeinrichtung (2) zum Unterbrechen der Kaltwasserzufuhr im Fehlerfall ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (2) ein Auslöseelement (50) aufweist, welches derart ausgebildet ist, um im Fehlerfall das Dichtelement (3) freizugeben.
  2. Warmwasserspeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (3) in einem rohrförmigen Bereich (20) der Druckeinrichtung (2) verschiebbar geführt ist.
  3. Warmwasserspeicher (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Mantelbereich (21) auf der Innenseite des rohrförmigen Bereichs (20) und einer Außenfläche (31) des Dichtelements (3) ein Wasserbypass (40), durch welchen die Kaltwasserzufuhr in den Tank (4) verläuft, gebildet ist.
  4. Warmwasserspeicher (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbypass (40) als Hohlzylinder ausgebildet ist, wobei der Wasserdurchfluss durch den Wasserbypass (40) durch Mantelstärke (R) des Hohlzylinders bestimmt ist.
  5. Warmwasserspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (50) mit einem Schaltkontakt (60) zum Unterbrechen der Stromzufuhr des Warmwasserspeichers (1) in einer Funktionsverbindung steht.
  6. Warmwasserspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (50) senkrecht auf die Durchflussrichtung (D) des Kaltwassers verschiebbar geführt ist.
  7. Warmwasserspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (2) einen als Dichtsitz ausgebildeten Bereich (70) aufweist, der mit dem Dichtelement (3) im Fehlerfall zusammenwirkt.
  8. Warmwasserspeicher (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Fehlerfall das Dichtelement (3) den Dichtsitz (70) erreicht, so dass die Frischwasserzufuhr in den Tank (4) unterbrochen wird.
  9. Warmwasserspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (2) und der Wassertank (4) als integrales Funktionsteil ausgebildet sind.
  10. Warmwasserspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (2) federelastische Mittel (80) zum Betätigen des Dichtelements (3) aufweist.
EP12196951.3A 2011-12-16 2012-12-13 Warmwasserspeicher mit Überdruckabschaltung Active EP2604945B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088916.7A DE102011088916C5 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Warmwasserspeicher mit Überdruckabschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2604945A2 EP2604945A2 (de) 2013-06-19
EP2604945A3 EP2604945A3 (de) 2015-12-09
EP2604945B1 true EP2604945B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=47594369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12196951.3A Active EP2604945B1 (de) 2011-12-16 2012-12-13 Warmwasserspeicher mit Überdruckabschaltung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2604945B1 (de)
DE (1) DE102011088916C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223333B4 (de) * 2012-12-17 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Warmwasserspeicher mit Notabschaltung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7008296U (de) * 1970-03-03 1971-08-19 Siemens Elektrogeraete Gmbh Sicherheitsventil fuer eine automatisch arbeitende wasch- oder geschirrspuelmaschine.
DE2207064A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-30 Franz Gonsior Selbstschliessendes vorsatzventil
DE2600560A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Hartmut Klein Schutzventil, insbesondere wasserschadenschutzventil
DE2631319A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Giken Co Ventil zum automatischen steuern des durchgangs eines fluids
DE3330299A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Sicherheitsarmatur mit druckminderer und rueckflussverhinderer
AT396296B (de) * 1991-06-03 1993-07-26 Vaillant Gmbh Sicherheitseinrichtung fuer einen durchlauferhitzer
US6021808A (en) * 1998-01-21 2000-02-08 Dulac; Lawrence M. Fluid supply shut off valve system and fluid monitoring device for use with same
IT244069Y1 (it) * 1998-06-17 2002-03-07 Ulka Srl Dispositivo applicabile a pompa a vibrazione realizzante funzioni diautoinnesco in condizioni di contropressione di compensazione di
DE20201190U1 (de) * 2002-01-25 2002-07-18 Suhl Elektro & Hausgeraetewerk Drucksicherungsanordnung an einem offenen Warmwasserspeicher
WO2009150495A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Brice, Arnold Anthony A thermal isolation valve
DE102011084866B4 (de) * 2011-10-20 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Warmwasserspeicher und Druckeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2604945A3 (de) 2015-12-09
DE102011088916A1 (de) 2013-06-20
EP2604945A2 (de) 2013-06-19
DE102011088916B4 (de) 2013-08-14
DE102011088916C5 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067423B1 (de) Getränkemaschine mit einem Mehrfunktionenventil
EP2167237B1 (de) Wasserauslauf für eine sanitäre niederdruck-auslaufarmatur
EP2584281B1 (de) Warmwasserspeicher und Druckeinrichtung
EP2728274B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
EP2106229B1 (de) Sicherheitsventil für eine brühgetränkemaschine
EP2851589B1 (de) Durchflussregeleinrichtung und Wasserspeicher
EP2607811B1 (de) Warmwasserspeicher mit Druckentlastungseinrichtung
EP2604945B1 (de) Warmwasserspeicher mit Überdruckabschaltung
EP3645885B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3108168B1 (de) Sicherheitsventil
EP2598809A2 (de) Schutzeinrichtung, durchlauferhitzer und fluidspeicher
DE102012223333B4 (de) Warmwasserspeicher mit Notabschaltung
EP2453804B1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
DE1019879B (de) Auf Temperaturaenderungen ansprechendes Ventil
EP2719841B1 (de) Belüftungsventil zur Verwendung in einem Trinkwassersystem
EP2810292B1 (de) Strömungsschalter
EP1644655B1 (de) Druckarmatur
DE102012214728A1 (de) Offener Warmwasserspeicher, Wasserbehälter und Ventileinrichtung
DE102009054583B4 (de) Anschlussventil und Schlauchbrauseanordnung
WO2015128326A1 (de) Druckreduzier-ventil für eine löschanlage sowie löschanlage mit einem derartigen druckreduzier-ventil
DE2650933B2 (de)
DE1500307C (de) Überdrucksicherheitsventil
DE1236114B (de) UEbertemperatursicherung an einem Filter fuer OElfeuerungsanlagen
DE3347805A1 (de) Vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums aus einer abflussleitung zurueck in die zuflussleitung
DE102004044200A1 (de) Druckausgleichvorrichtung für Fernheizanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 9/12 20060101AFI20151104BHEP

Ipc: F16K 15/02 20060101ALI20151104BHEP

Ipc: F16K 31/122 20060101ALI20151104BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170912

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 12