EP2600691B1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2600691B1
EP2600691B1 EP12382420.3A EP12382420A EP2600691B1 EP 2600691 B1 EP2600691 B1 EP 2600691B1 EP 12382420 A EP12382420 A EP 12382420A EP 2600691 B1 EP2600691 B1 EP 2600691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
placement
hob
measuring unit
cooking
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12382420.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2600691A3 (de
EP2600691A2 (de
Inventor
Daniel ANTÓN FALCÓN
Carlos Franco Gutierrez
Ignacio Garde Aranda
Pablo Jesús Hernández Blasco
Paul Muresan
David Paesa García
Daniel PALACIOS TOMÁS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2600691A2 publication Critical patent/EP2600691A2/de
Publication of EP2600691A3 publication Critical patent/EP2600691A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2600691B1 publication Critical patent/EP2600691B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the cooktop comprises a sensor unit with two acoustic sensors for detecting an installation position of a cooking vessel on one of the four heating zones.
  • the international patent application WO 2006/072388 A1 discloses a hob with a ceramic hob plate, wherein a plurality of individual heating units are provided on the hob, which are uniformly hexagonal and connect to each other. Elongated lighting segments are arranged on their outer contours. When operating this hob with several adjacent heating units as associated heating surface, the entire outer contour of this heating surface or that of the individual heating units Illuminated and thus the user the activated heating units are displayed.
  • a hob is known with a hotplate and at least one cooking zone.
  • a plurality of heating elements is arranged for the at least one cooking zone.
  • Each of the plurality of heating elements is associated with a detection device for pot detection.
  • a control device is provided which is designed to switch on only those heating elements of the plurality of heating elements whose respective detection device has detected a cooking utensil on the cooking plate above this heating element, and the power levels of the heating elements activated in this manner as a function of that detected by the detection devices Position of the cookware to drive.
  • the European patent application EP 2 242 328 A2 discloses a method for detecting cookware elements on a matrix cooktop.
  • the method includes creating a first image of a bottom surface of a cookware element or multiple cookware elements placed on the matrix hob, and classifying a contiguous surface in the image of the bottom surface depending on the shape and / or size the area.
  • a pot separation algorithm is used to distinguish areas created by a single cookware element from areas created by two or more cookware elements.
  • the object of the invention is in particular to optimize a cooking utensil detection.
  • the object is achieved by the features of claim 1 and the method claims 8 and 9, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a cooktop apparatus with a cooktop panel with an at least substantially free installation position for heating a cooking utensil, with a set-up measuring unit designed differently by a heating unit and with a control unit, which is provided to initiate a set-up position determination upon receipt of a signal by the set-up measuring unit ,
  • a set-up measuring unit designed differently by a heating unit and with a control unit, which is provided to initiate a set-up position determination upon receipt of a signal by the set-up measuring unit
  • a “hob plate” should be understood in particular a plate unit of a hob, which is provided in an operational state for setting up a cooking utensil on a top.
  • the hob plate is at least partially and particularly advantageously completely made of a glass ceramic.
  • an "at least essentially free installation position for heating a cooking utensil” should be understood in this context, in particular a freely selectable at least within predetermined limits position on which the cooking utensils can be placed for heating on the hob plate, with a range within the given limits in particular an area of at least 50%, in particular of at least 60%, preferably of at least 70%, advantageous of at least 80%, and more preferably at least 90%, of a surface area of the entire top surface of the cooktop panel.
  • heating unit is to be understood in particular as a unit which is intended to convert electrical energy into heat.
  • the heating unit comprises a resistance heater and / or a radiant heater and / or preferably an induction heater, which is intended to convert electrical energy into heat indirectly via eddy currents induced in the cooking utensil.
  • a "set-up measuring unit” should be understood to mean a unit which is provided to detect the setting up of the cooking utensil on the hob plate and, in particular, to provide a corresponding electrical signal for the control unit.
  • a number of sensor elements of the setup measuring unit is smaller than a total number of heating units.
  • a "control unit” is to be understood as meaning, in particular, an electronic unit which is at least provided for reading out electrical signals of the set-up measuring unit and for additionally controlling the set-up measuring unit.
  • the control unit comprises a computing unit and, in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein.
  • the control unit with a control and / or regulating unit of the hob, which is intended to control at least the heating unit and / or to regulate, at least partially formed in one piece.
  • a "signal" received by the installation measuring unit is understood to mean a value of a physical variable which is characteristic for setting up the cooking utensil on the hob plate and detected by the installation measuring unit.
  • a "Aufstellpositionsbetician” should be understood in this context, in particular a preferably controlled by the control unit routine for particular, at least largely accurate determination of the installation position of the cooking utensils on the hob plate.
  • a “at least largely accurate determination "of the installation position of the cooking utensil is to be understood in particular a determination of the installation position of the cooking utensils, wherein a relative deviation of a measured installation position of the actual installation position of the cooking utensil on the cooktop panel at most 30%, in particular at most 20%, preferably at most 10% and
  • the set-up position determination can comprise a plurality of steps, in particular a step for at least coarse determination of the set-up position and a further step for the at least largely accurate determination of the set-up position Determining the installation position of the cooking utensil are understood, in which a relative deviation of a measured Aufstellposition höc from the actual Aufstellposition of the cooking utensils on the hob
  • the Aufstellmessaku may be at least partially formed integrally with a sensor unit, which is intended to sense the Aufstellposition in the Aufstellpositionsbeées, especially in the at least largely accurate determination and / or at least coarse determination of the installation position of the cooking utensils.
  • the installation measuring unit and the sensor unit can use identical and preferably the same sensor elements or sensor elements that are different from one another, in particular also of different types.
  • the setup measuring unit is designed differently from this sensor unit.
  • a Garware detection can be optimized.
  • a permanent and autonomous monitoring in particular without manual starting of a cooking utensil detection by an operator, can be achieved with regard to setting up a cooking utensil on the hob plate, while still keeping energy consumption advantageously low.
  • heating units are constantly cyclically actuated in a matrix cooktop in a known manner and to make a position determination.
  • a constant movement of the heating unit can be avoided in the case of a hob with at least one heating unit movably arranged below the hob plate.
  • the hob recognizes this, switches to an active state and requests an operator input of a heating power and / or a cooking program for heating the cooking utensil.
  • a period of time from setting up a cooking utensil to a start of a heating process can be advantageously shortened.
  • the erection measuring unit has only a low energy requirement, an advantageously high energy efficiency can be achieved with simultaneously advantageously high ease of use.
  • a special operating intervention of an operator to start a cooking utensil detection is superfluous.
  • a "matrix cooktop” is to be understood, in particular, as a cooktop in which the heating units are arranged in a preferably regular grid under the cooktop panel and a region of the cooktop panel which can be heated by means of the heating units is preferably at least 60%, in particular at least 70%. advantageously comprises at least 80% and particularly advantageously at least 90% of the surface of the hob plate.
  • the matrix cooktop comprises at least 10, in particular at least 20, advantageously at least 30 and particularly advantageously at least 40 heating units.
  • a "heating unit movably arranged below the cooktop panel” should be understood to mean, in particular, a heating unit which, in particular, is movable parallel to the cooktop panel via a guide unit below the cooktop panel.
  • the guide unit has at least one drive unit for moving the heating unit.
  • the installation measuring unit comprises at least two installation sensors communicating with the hob plate.
  • a "setup sensor” is to be understood here and below as meaning, in particular, a sensor unit which is intended to detect the setting up of the cooking utensil on the hob plate, in particular via physical parameters which occur when setting up the cooking utensil and / or change characteristically, in particular an acceleration and / or an expansion and / or a sound pressure level and / or a vibration.
  • the erection sensors can be any sensors which appear sensible to a person skilled in the art, but preferably strain gauges or vibration sensors, in particular accelerometers and / or microphones.
  • a “vibration sensor” is to be understood in particular as meaning a sensor unit which is intended to detect vibrations generated by the setting up of the cooking utensil on the hob plate, in particular those which are generated in the hob plate and spread there.
  • An “accelerometer” is to be understood in particular as meaning a sensor unit which is provided to measure an acceleration, in particular by determining an inertial force acting on a test mass.
  • the acceleration unit may be any acceleration unit which appears expedient to a person skilled in the art, in particular a piezoelectric acceleration unit.
  • the acceleration unit is preferably a miniaturized acceleration unit, which is designed in particular as a micro-electro-mechanical system (MEMS).
  • the sensor unit preferably comprises an amplifier unit for amplifying the measured variable.
  • positioning sensors communicating with the cooktop panel should in particular be understood to mean deployment sensors which are in operative connection with the cooktop panel and, in particular, are preferably in direct contact with it.
  • the positioning unit comprises at least four positioning sensors, a sensitivity can be further advantageously increased since physical properties of the cooking field plate, in particular a temperature dependence of a speed of sound in the cooking field plate, can be regarded as variables in the determination of the mounting position and can thus be determined in real time.
  • the erection sensors are designed as vibration sensors.
  • an advantageously high reliability of Aufstellmessaku be guaranteed because when setting up the Gargeschirrs a noise is generated and this is detected by vibration sensors. Furthermore, costs can be reduced.
  • the control unit is intended to carry out an at least rough determination of the set-up position on the basis of distance parameters, which depend on a respective distance between the set-up sensors and the set-up position.
  • a distance parameter in particular a signal strength and preferably a signal delay in question.
  • a "signal propagation time” is to be understood in particular as meaning a time which a signal, in particular a vibration signal, covers a distance from a first location, in particular a place of origin of the vibration signal, preferably the installation position of the cookware, to a second location, in particular a detection location , preferably a location of one of the Aufstellsensoren needed.
  • the distance parameters signal propagation times.
  • the control unit is provided to use signal propagation time differences in the at least rough determination of the installation position. As a result, a reliability can be increased particularly advantageous.
  • control unit is intended to use a position measuring unit designed differently by the setup measuring unit for the at least largely accurate determination of the set-up position
  • uncertainties in the determination of the set-up position can advantageously be reduced by means of the set-up measuring unit.
  • an exact determination of the position of the cooking utensil can take place when this is displaced, for example, on the hob plate after setting up.
  • an exact determination of the position of the cooking utensil can take place if, for example, when it is placed on the hob plate with an edge of its bottom, it first impinges on the hob plate, whereby the determination of the set-up position by means of the set-up measuring unit becomes inaccurate.
  • a "position measuring unit” is to be understood in this context, in particular a unit which is provided for at least largely accurate determination of the installation position of the cooking utensils on the hob plate.
  • the position measuring unit can be configured in any way that appears appropriate to a person skilled in the art. For example, it may have an optical camera with which the hob plate is filmed so as to determine the mounting position. Furthermore, a laser-assisted position measuring unit is conceivable.
  • the hob device comprises at least one heating unit, which is at least partially formed integrally with the position measuring unit.
  • the position measuring unit may be integrally formed with a plurality of heating units, in particular with a plurality of heating units arranged in the manner of a matrix.
  • the heating unit has at least one induction heater.
  • the at least largely accurate determination of the installation position preferably takes place by means of a method known to a person skilled in the art, in which, for example, an attenuation of a resonant circuit comprising the induction heater is detected occurring due to eddy currents induced in the erected cooking utensil.
  • an advantageous position measuring unit can be provided.
  • components can be used can be saved, which on the one hand a mounting effort and on the other hand costs can be reduced.
  • the positioning measuring unit comprises at least one electromagnetic sensor which is provided to detect at least one electromagnetic variable.
  • An "electromagnetic quantity" is intended in particular to be an electrical variable, in particular an electric field strength, a change in an electric field strength, an electric current strength, an electrical resistance, a frequency or amplitude of an alternating electric current or an alternating electric field, an electrical capacitance or an induction voltage, and / or a magnetic quantity, in particular a magnetic field strength, a change in a magnetic field strength, a frequency or amplitude of an alternating magnetic field, or an inductance.
  • the electromagnetic sensor can be, for example, a coil, which is excited in particular to electromagnetic oscillations, around a magnetoresistive sensor, which is intended in particular to detect a change in a geomagnetic field due to the presence of a ferromagnetic cooking utensil, a capacitive sensor, which in particular is intended to detect a presence of a Gargeschirrs by a change in capacity, and / or an optical sensor, in particular an infrared and / or image sensor, preferably a CCD sensor act.
  • the setup measuring unit in this case comprises a detection electronics connected to the electromagnetic sensor, which can in particular also be provided to supply the electromagnetic sensor with energy, in particular electromagnetic energy.
  • the electromagnetic sensor is designed as a capacitive sensor, a cost-effective coarse set-up detection can be implemented.
  • the electromagnetic sensor is designed as a coil.
  • the coil is arranged below the hob plate along an outer edge region of a heating region of the hob plate. Windings of the coil preferably surround at least a majority of, and particularly advantageously all heating units of the hob.
  • at least a majority of the heating units of the cooktop is to be understood in particular a proportion of at least 60%, in particular of at least 70%, preferably of at least 80% and particularly advantageously of at least 90% of all heating units of the cooktop.
  • an advantageously flexible deployment measuring unit can be provided.
  • the coil is designed as an air coil, costs can be reduced.
  • an advantageous space utilization can be made possible.
  • the erection measuring unit is additionally provided for detecting a change in a set-up configuration of cooking utensils parked on the hob plate, operating convenience can be further increased.
  • an automatic switch-on function can be implemented when a cooking utensil is displaced on the hob plate.
  • the at least largely accurate determination of the installation position of the cooking utensil can also be started when the cooking utensil is displaced.
  • a "change in a set-up configuration of cooking utensils placed on the cooktop panel” should be understood as meaning, in particular, a change in a position and / or, in the case of oblong cooking utensils, an angular orientation of at least one cooking utensil parked on the cooktop panel relative to the cooktop panel.
  • the set-up measuring unit comprises at least one positioning sensor which communicates with the hob plate
  • the positioning sensor is additionally provided to detect a change in a set-up configuration of cooking utensils placed on the hob plate, in particular via physical parameters which occur when changing the set-up configuration and / or characteristic change, in particular an acceleration and / or an elongation and / or a sound pressure level and / or a vibration.
  • the Aufstellmessappel at least one electromagnetic Sensor comprises, the electromagnetic sensor is in particular additionally provided to detect a change in a Aufstellkonfiguration of parked on the cooking plate cooking utensils, in particular via a change in a detected by the electromagnetic sensor electromagnetic quantity.
  • a method is proposed with a cooktop device with a cooktop panel with an at least substantially free Aufstellposition for heating a Gargeschirrs and with a Aufstellmessaku, in which a Aufstellpositionsbeées is initiated upon receipt of a signal by the Aufstellmessaku.
  • a Garware detection can be optimized.
  • a cooktop in particular an induction cooktop, with a cooktop device according to the invention is proposed.
  • the hob can be designed in particular as a matrix hob. In this way, a hob can be provided with an optimized cookingware detection.
  • the hob comprises at least one heating unit movably arranged below the hob plate.
  • a cost-effective cooktop with an at least substantially free installation position for heating a cooking utensil can be provided.
  • costs for additional induction heaters and / or inverters can be saved.
  • the hob comprises a plurality of heating units arranged in a matrix-like manner under the cooktop plate, in particular in a stationary manner.
  • FIG. 1 shows a cooktop 36a designed as induction hob 38a.
  • the hob 36a comprises a hob according to the invention.
  • the hob device has a hob plate 10a.
  • the hob plate 10a consists of a glass ceramic.
  • the hob plate 10a is arranged horizontally and provided for setting up cooking utensils 14a for heating thereof.
  • a marking 40a which is applied to the hob plate 10a in a manner known to a person skilled in the art, a heating region 42a on the cooking field plate 10a is separated from an operating region 44a.
  • the cooktop 36 a comprises an operator interface 46 a, which in Fig. 1 is shown only schematically.
  • the operator interface 46a includes a display unit and a plurality of touch-sensitive keys.
  • the hob 36a is provided for setting up the cooking utensil 14a to an arbitrary set-up position 12a within the heating area 42a.
  • the hob device has at least one heating unit 16a arranged movably below the hob plate 10a (in FIG Fig. 1 shown schematically and dashed).
  • the heating unit 16a has at least one induction heater for inductive heating of the cooking utensil 14a.
  • the heating unit 16a is supported by a guide unit which allows a movement of the heating unit 16a and adjustment of a position of the heating unit 16a to the erecting position 12a of the cooking utensil 14a (not shown).
  • the hob device further, in Fig. 1 Not shown heating units include, which preferably also comprise at least one induction heater and which are also movably mounted on guide units below the hob plate 10a.
  • the cooktop apparatus further comprises an installation measuring unit 18a and a control unit 20a below the cooktop panel 10a (in FIG Fig. 1 shown in dashed lines).
  • the control unit 20a is provided to initiate a set-up position determination upon receipt of a signal by the set-up measuring unit 18a (cf. Fig. 2 ).
  • the installation measuring unit 18a comprises a positioning sensor 22a designed as a vibration sensor 28a (in FIG Fig. 1 shown in dashed lines).
  • the positioning sensor 22a is arranged below the operating area 44a of the hob plate 10a (in FIG Fig. 1 shown in dashed lines).
  • the positioning sensor 22a is attached to an underside of the hob plate 10a.
  • the positioning sensor 22a is as an accelerometer is formed.
  • the positioning sensor 22a is provided to detect sound waves occurring during the installation of the cooking utensil 14a in the hob plate 10a.
  • the hob device further comprises a position measuring unit 34a designed differently by the setting-up measuring unit 18a, which is provided for an at least largely accurate determination of the set-up position 12a.
  • the position measuring unit 34a is formed integrally with the heating unit 16a.
  • the control unit 20a causes the Aufstellpositionsbeées.
  • the installation position 12a is determined by means of the position measuring unit 34a. For this purpose, use is made of a method already known to a person skilled in the art.
  • the heating unit 16a is slowly moved in a regular search pattern below the cooking field plate 10a. At regular short intervals or alternatively continuously, the induction heater of the heating unit 16a is operated with high-frequency AC voltage. If the heating unit 16a is located below the cooking utensil 14a, this is detectable on the basis of a characteristic current profile in the induction heater.
  • FIG. 2 shows a flow chart of Aufstellpositionsbeées. It is assumed at the beginning that the hob 36a is in a resting state. The power supplies of all the heating units 16a and the user interface 46a are interrupted. Only the control unit 20a operates in a low-energy state and supplies the setup sensor 22a of the setup measurement unit 18a with energy. In a step 60a, let it be assumed that the positioning sensor 22a detects a vibration. The control unit 20a thereby transitions from the low energy state to a normal operation state.
  • the control unit 20a can again switch to the low-energy state.
  • the vibration is actually for setting up the Garde 14a on the hob plate 10a in question or if a frequency analysis is not performed, the Aufstellpositionsbeées is initiated by the control unit 20a with a step 68a.
  • step 68a the heating unit 16a is used to search for the installation position 12a of the cooking utensil 14a.
  • the control unit 20a checks whether the set-up position 12a has been found. If so, then the control unit 20a causes in a step 72a via the user interface 46a an operating request for the selection of cooking parameters for the cooking utensil 14a. If the set-up position 12a has not been found, an error message is output via the user interface 46a in a step 74a. Alternatively or additionally, an acoustic signal may be provided.
  • step 76a the control unit 20a returns to the low energy state immediately or alternatively after a predetermined time.
  • Fig. 3 to 9 three further embodiments of the invention are shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the other embodiments, in particular the Fig. 1 and 2 , can be referenced.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment in Fig. 1 and 2 by the letters b, c and d in the reference numerals of the embodiments of Fig. 3 to 9 replaced.
  • identically designated components in particular with regard to components with the same reference numerals, can in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular the Fig. 1 and 2 , to get expelled.
  • FIG. 3 shows a trained as induction cooktop 38b hob 36b with an alternative cooktop device.
  • the cooktop device comprises an installation measuring unit 18b with two erecting sensors 22b, 24b designed as vibration sensors 28b, 30b.
  • the erection sensors 22b, 24b are again below an operating area 44b of a hob plate 10b.
  • the erection sensors 22b, 24b are arranged in an environment of opposite short sides of the operation area 44b (in FIG Fig. 3 shown in dashed lines).
  • the erection sensors 22b, 24b are attached to an underside of the hob plate 10b.
  • the erection sensors 22b, 24b are also designed as accelerometers.
  • the erection sensors 22b, 24b are intended to detect sound waves occurring when setting up a cooking utensil 14b in the hob plate 10b.
  • a control unit 20b is provided to make an at least rough determination of a set-up position 12b of the cooking utensil 14b on the basis of distance parameters which depend on a respective distance of the set-up sensors 22b, 24b to the set-up position 12b. As distance parameters, signal propagation times are available in the present case.
  • FIG. 4 shows a flow chart of Aufstellpositionsbeées. It is assumed at the beginning that the hob 36b is in an idle state. The power supplies of all the heating units 16b and an operator interface 46b are interrupted. Only the control unit 20b operates in a low energy state and supplies the erection sensors 22b, 24b of the setup measuring unit 18b with energy. In a step 60b, assume that one of the erection sensors 22b, 24b registers a vibration. The control unit 20b then starts the Aufstellpositionsbeées. The control unit 20b waits for a corresponding detection of the vibration by the respective other positioning sensor 22b, 24b.
  • the control unit 20b If the detection by the other setting sensor 22b, 24b fails within a short period of time, the control unit 20b remains in the low energy state. If the other positioning sensor 22b, 24b also detects the vibration in a step 62b, the control unit 20b goes from the low energy state in a normal operating state via. In a step 64b, it can be provided, in particular, to check by means of a frequency analysis whether the oscillation registered by the positioning sensors 22b, 24b is actually a vibration which is caused by placing a metallic object, in particular the cooking utensil 14b, on the Hob plate 10b is formed. If this is not the case, the control unit 20b can again switch to the low-energy state.
  • the control unit 20b concludes from the fact that the vibration was detected by one of the erection sensors 22b, 24b earlier than by the other that the mounting position 12b must be closer to the Aufstellsensor 22b, 24b, which could detect the vibration first.
  • the half-space 48b, 50b, in which the set-up position 12b is arranged, is therefore known in step 64b.
  • a step 68b as described above, with the aid of the heating unit 16b in the corresponding half-space 48b, 50b, the installation position 12b of the cooking utensil 14b is searched for.
  • a step 70b it is checked by the control unit 20b whether the set-up position 12b has been found. If so, then the control unit 20b causes in a step 72b via the operator interface 46b an operating request for the selection of cooking parameters for the cooking utensil 14b. If the set-up position 12b was not found, an error message is output in a step 74b via the user interface 46b. Alternatively or additionally, an acoustic signal may be provided.
  • the control unit 20b returns to the low energy state immediately or alternatively after a predetermined time.
  • FIG. 5 shows a trained as induction cooktop 38c cooktop 36c with another cooktop device.
  • the cooktop apparatus comprises an installation measuring unit 18c with three erecting sensors 22c, 24c, 26c designed as vibration sensors 28c, 30c, 32c.
  • Two of the erection sensors 22c, 24c are disposed below an operation area 44c of a cooktop panel 10c (in FIG Fig. 5 shown in dashed lines).
  • the erection sensors 22c, 24c are arranged in an environment of opposite short sides of the operation area 44c.
  • One of the erecting sensors 26c is disposed in a vicinity of a side 52c of the cooking hob plate 10c opposite to the operating portion 44c below a heating portion 42c of the cooking hob plate 10c.
  • the positioning sensor 26c is centered relative to the side 52c of the cooking field plate 10c.
  • the erection sensors 22c, 24c, 26c are attached to an underside of the cooktop panel 10c.
  • the erection sensors 22c, 24c, 26c are also designed as accelerometers.
  • the erection sensors 22c, 24c, 26c are intended to detect sound waves occurring when setting up a cooking utensil 14c in the hob plate 10c.
  • a control unit 20c is provided to make an at least rough determination of a set-up position 12c of the cooking utensil 14c on the basis of distance parameters, which depend on a respective distance of the set-up sensors 22c, 24c, 26c to the set-up position 12c.
  • signal transit times are also suitable here.
  • the control unit 20c starts a set-up position determination (cf. Fig. 7 ). Since the sound waves reach the set-up sensors 22c, 24c, 26c at different times depending on an installation position 12c of the cooking utensil 14c, an approximate two-dimensional position determination can be made as follows.
  • (x 1 , y 1 ), (x 2 , y 2 ) and (x 3 , y 3 ) be the two-dimensional location coordinates of the setup sensors 22c, 24c, 26c relative to a coordinate origin (0, 0) on the hob plate 10c. Further, let (x, y) be the two-dimensional one Location coordinate of the installation position 12c on the hob plate 10c relative to the coordinate origin (0, 0). The speed of sound in the hob plate 10c is c.
  • c c x 1 2 + c y 1 2 1 / 2 .
  • c c x2 2 + c y 2 2 1 / 2 .
  • c c x3 2 + c y 3 2 1 / 2 and nine unknowns x, y, t 1 , c x1 , c y1 , c x2 , c y2 , c x3 and c y3 .
  • the time duration t 1 which requires the oscillation signal from the point of origin of the set-up position 12 c to the set-up sensor 24 c at the location coordinates (x 1 , y 1 ), is an unknown.
  • the control unit 20c is provided to solve this equation system with the known parameters x 1 , y 1 , x 2 , y 2 , x 3 , y 3 , ⁇ t 2, ⁇ t 3 and c.
  • FIG. 7 shows a flow chart of Aufstellpositionsbeées. It is assumed at the beginning that the hob 36c is in a state of rest. The power supplies of all the heating units 16c and an operator interface 46c are interrupted. Only the control unit 20c operates in a low energy state and supplies the erection sensors 22c, 24c, 26c of the setup measuring unit 18c with energy. In a step 60c, let us assume one of the positioning sensors 22c, 24c, 26c register a vibration. The control unit 20c then starts the Aufstellpositionsbeées. The control unit 20c waits for a corresponding detection of the oscillation by the respectively other set-up sensors 22c, 24c, 26c.
  • the control unit 20c If the detection by the other setting sensors 22c, 24c, 26c fails within a short period of time, the control unit 20c remains in the low energy state. If the other erection sensors 22c, 24c, 26c also detect the oscillation in a step 62c with propagation time differences ⁇ t 2 and ⁇ t 3 , the control unit 20c changes from the low-energy state into a normal operating state. In a step 64c, it can be provided, in particular, to check by means of a frequency analysis whether the vibration registered by the erection sensors 22c, 24c, 26c is actually a vibration which is caused by setting up a metallic object, in particular the cooking utensil 14c. on the hob plate 10c arises.
  • control unit 20c can again switch to the low-energy state. However, if the oscillation is actually in question for placing the cooking utensil 14c on the cooktop panel 10c or if frequency analysis is not performed, the control unit 20c calculates the approximate location coordinates (x, y) of the erecting position 12c in step 64c using the above equation system ,
  • a step 68c as described above, with the aid of the heating unit 16c in an environment of the location coordinates (x, y), the exact set-up position 12c of the cooking utensil 14c is searched for.
  • the control unit 20c checks whether the set-up position 12c has been found. If so, then the control unit 20c causes in a step 72c via the user interface 46c an operating request for the selection of cooking parameters for the cooking utensil 14c. If the set-up position 12c was not found, an error message is output in a step 74c via the user interface 46c. Alternatively or additionally, an acoustic signal may be provided.
  • a step 76c the control unit 20c returns to the low energy state immediately or alternatively after a predetermined time.
  • a hob instead of a hob with at least one movable heating unit is designed as a matrix hob with a plurality of heating units arranged in a matrix.
  • a position measuring unit in particular a position measuring unit integrally formed at least partially with a heating unit, is completely dispensed with and in particular only the set-up measuring unit is used to determine a set-up position of a cooking utensil on a hob plate.
  • an operator interface it is conceivable for an operator interface to have a touchscreen on which found heating zones are displayed and can be selected directly, in particular for selecting a heating stage.
  • a Aufstellmessaku is additionally provided to detect a change in a set-up of parked on a cooktop plate cooking utensils.
  • FIG. 8 shows a trained as induction hob 38d hob 36d.
  • the cooktop 36d comprises a further cooktop device according to the invention.
  • the hob 36d is provided for setting up cooking utensils 14d to an arbitrary set-up position 12d within a heating area 42d of a hob plate 10d.
  • the cooktop apparatus has a plurality of heating units 16d arranged in a matrix manner under the cooktop panel 10d, of which in Fig. 8 only one is shown schematically and dashed.
  • the cooktop 36d is thus designed as a matrix cooktop 84d.
  • the heating units 16d each comprise at least one induction heater for inductive heating of the cooking utensil 14d.
  • a control unit 20d of the cooktop device controls a power supply of the heating units 16d covered by the cooking utensil 14d for heating the cooking utensil 14d.
  • the cooktop device has below the cooktop panel 10d a Aufstellmesstechnik 18d (in Fig. 8 shown in dashed lines).
  • the control unit 20d is provided to initiate a set-up position determination upon receipt of a signal by the set-up measuring unit 18d (cf. FIGS. 9 and 10 ).
  • the erection measuring unit 18d is additionally provided to detect a change in a set-up configuration of cooking utensils 14d set down on the hob plate 10d.
  • the erection measuring unit 18d includes an electromagnetic sensor 78d which is provided to detect an electromagnetic quantity.
  • the electromagnetic sensor 78d is formed as a coil 80d.
  • the coil 80d is an air coil 86d.
  • the coil 80d is wound along an outer portion of the heating portion 42d.
  • a coil surface of the coil 80d is parallel to the hob plate 10d. Windings of the coil 80d surround all heating units 16d of the hob 36d.
  • the installation measuring unit 18d comprises detection electronics 82d for controlling the electromagnetic sensor 78d.
  • the detection electronics 82d comprises a resistor, via which an alternating voltage is applied to the coil 80d in an operating state. An amplitude of the alternating voltage is preferably at most 24 V.
  • the alternating voltage applied to the coil 80d produces a magnetic alternating field penetrating the coil surface.
  • an alternating current flowing through the coil 80d is established, which is measured by a sensor unit of the detection electronics 82d.
  • the alternating current occurring in the coil 80d depends on an environment of the coil 80d, in particular also on an environment of the hob 36d.
  • the control unit 20d is provided in a calibration step 88d, 90d, 100d (see FIG. FIGS. 9 and 10 ) to perform a calibration such that during the calibration step 88d, 90d, 100d adjusting alternating current is stored as a certain Aufstellkonfiguration of cooking utensils 14d on the hob plate 10d alternating current. Any future deviation of the alternating current from the characteristic alternating current is judged by the control unit 20d as an event triggering a set-up position determination.
  • FIG. 9 shows a flowchart of a first variant of Aufstellpositionsbeées. It is assumed at the beginning that the hob 36d is in an idle state. Power supplies of all the heating units 16d and an operator interface 46d are interrupted. Only the control unit 20d operates in a low energy state and supplies the detection electronics 82d of the setup measuring unit 18d with energy. Suppose a cooking utensil 14d is placed on the cooktop panel 10d. Then, in a step 60d detected by the detection electronics 82d, a deviation of the alternating current from a previously determined and stored in the control unit 20d characteristic AC. The control unit 20d then starts the Aufstellpositionsbeées. The control unit 20d transitions from the low power state to a normal operation state.
  • a step 68d an installation position 12d of the cooking utensil 14d is searched with the aid of the heating units 16d.
  • the heating units 16d are briefly operated individually or jointly in order to detect a covering of the respective heating unit 16d with at least one part of the cooking utensil 14d in a manner known per se to the person skilled in the art.
  • the control unit 20d checks whether the set-up position 12d has been found. If so, the control unit 20d causes in a step 72d via the user interface 46d an operating request for the selection of cooking parameters for the cooking utensil 14d. Further, the calibration step 90d is started to set a new characteristic AC current.
  • an error message is output in a step 74d via the user interface 46d.
  • an acoustic signal may be provided.
  • the calibration step 88d is started to set a new characteristic AC current.
  • the control unit 20d returns immediately or alternatively after a predetermined time back to the low energy state.
  • FIG. 10 shows a flowchart of a second variant of Aufstellpositionsbeées.
  • the hob 36d is in an operating state and heats at least one cooking utensil 14d.
  • a cooking utensil 14d already set down on the hob plate 10d is displaced and / or rotated or removed, or another cooking utensil is placed on the hob plate 10d.
  • a deviation of the alternating current from a previously determined and stored in the control unit 20d characteristic alternating current.
  • the control unit 20d then starts the Aufstellpositionsbeées.
  • a step 94d as already described above, with the aid of the heating units 16d it is searched for set-up positions 12d of cooking utensils 14d.
  • a step 96d it is checked by the control unit 20d whether a new cooking utensil has been added. If so, the control unit 20d causes in a step 98d via the user interface 46d an operating request for the selection of cooking parameters for the new cooking utensils. Further, the calibration step 100d is started to set a new characteristic AC current. If no new cooking utensils were found, it is determined in a step 104d by the control unit 20d whether at least one cooking utensil 14d has gone crazy.
  • the control unit 20d reconfigures the heating units 16d to heat the new set-up configuration of the cooking utensils 14d. Further, the calibration step 100d is started to set a new characteristic AC current. If no cooking utensil 14d has gone wrong, an error message is output via the user interface 46d in a step 108d. Alternatively or additionally, an acoustic signal may be provided. Further, the calibration step 100d is started to set a new characteristic AC current.
  • a different control of a coil by detection electronics is conceivable.
  • a detection electronics be provided to determine a natural frequency of the coil having a resonant circuit.
  • a detection electronics can be provided to apply a voltage pulse to the coil, wherein a time-delayed, occurring on the coil induced voltage pulse indicates the presence of a Gargeschirrs.
  • deviating electromagnetic sensors are conceivable, in particular a magnetoresistive sensor which is intended to detect changes in an earth's magnetic field induced by the presence of a cookware.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Aus der DE 10 2004 008 739 A1 ist ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte bekannt, auf welcher vier Heizzonen markiert sind. Das Kochfeld umfasst eine Sensoreinheit mit zwei akustischen Sensoren zu einer Detektion einer Aufstellposition eines Gargefäßes auf eine der vier Heizzonen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 031 225 A1 ist bereits ein Kochfeld bekannt mit einer Kochfeldplatte, auf welcher Zubereitungsbehälter zum Zubereiten von Lebensmitteln positionierbar sind, und mit einer Mehrzahl von Heizelementen, die unter der Kochfeldplatte angeordnet sind, und ein Heizelement jeweils unabhängig von anderen Heizelementen heizbar ist, und mit einer Positionserkennungs-Einrichtung zur Erkennung einer Position eines Zubereitungsbehälters auf der Kochfeldplatte, und mit einer Steuereinheit, welche zur Aktivierung der Heizelemente abhängig von den Informationen der Positionserkennungs-Einrichtung ausgebildet ist, wobei eine gesamte mit den Heizelementen heizbare Zone auf der Kochfeldplatte eine Umfangsbegrenzung aufweist, und eine Detektorvorrichtung angeordnet ist, mittels welcher zumindest abschnittweise die Umfangsbegrenzung bezüglich eines Positionierens eines Zubereitungsbehälters auf der Umfangsbegrenzung erfassbar ist. Zudem ist aus dieser Offenlegungsschrift ein Verfahren zum Erfassen eines Zubereitungsbehälters auf einer Kochfeldplatte bekannt.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2006/072388 A1 offenbart ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte aus Glaskeramik, wobei mehrere einzelne Heizeinheiten an dem Kochfeld vorgesehen sind, die gleichmäßig sechseckig sind und aneinander anschließen. An ihren Außenkonturen sind längliche Beleuchtungs-Segmente angeordnet. Beim Betrieb dieses Kochfeldes mit mehreren nebeneinanderliegenden Heizeinheiten als zusammengehörige Heizfläche wird die gesamte Außenkontur dieser Heizfläche bzw. die der einzelnen Heizeinheiten beleuchtet und somit werden dem Benutzer die aktivierten Heizeinheiten angezeigt.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 034 799 A1 ist bereits ein Kochfeld mit einer Sensorvorrichtung zum Detektieren von auf einer Kochfläche aufgestelltem Kochgeschirr mit in einem Sensorraster angeordneten Sensorelementen und einer Steuereinheit zum Aktivieren und Deaktivieren der Sensorelemente gemäß einem Suchprogramm bekannt. Die Steuereinheit ist dazu ausgelegt, in wenigstens einem ersten Detektionsschritt zur grobmaschigen Detektion des Kochgeschirrs eine Auswahl verschiedener Sensorelemente zu aktivieren und dann, wenn von wenigstens einem Sensorelement Kochgeschirr detektiert wurde, in einem zweiten Detektionsschritt Sensorelemente in einer Umgebung dieses Sensorelements zu aktivieren.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 020 905 A1 ist bereits ein Kochfeld mit einer Kochplatte und mit wenigstens einer Kochzone bekannt. In und/oder unterhalb der Kochplatte ist für die wenigstens eine Kochzone eine Vielzahl von Heizelementen angeordnet. Jeder der Vielzahl von Heizelementen ist eine Detektionseinrichtung zur Topferkennung zugeordnet. Es ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, um nur jene Heizelemente aus der Vielzahl von Heizelementen einzuschalten, deren jeweilige Detektionseinrichtung ein Kochgeschirr auf der Kochplatte oberhalb dieses Heizelements erfasst hat, und die Leistungsstufen der so eingeschalteten Heizelemente in Abhängigkeit von der durch die Detektionseinrichtungen erfassten Position des Kochgeschirrs anzusteuern.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 2 242 328 A2 offenbart ein Verfahren zum Detektieren von Kochgeschirrelementen auf einem Matrix-Kochfeld. Das Verfahren umfasst das Erzeugen einer ersten Abbildung einer Bodenfläche eines Kochgeschirrelements oder mehrerer Kochgeschirrelemente, die auf das Matrix-Kochfeld aufgestellt sind, und das Klassifizieren einer zusammenhängenden Fläche in der Abbildung der Bodenfläche abhängig von der Form und/oder Größe der Fläche. Bei zumindest einem Ergebnis der Klassifizierung wird ein Topfseparationsalgorithmus angewandt, um Flächen, die von einem einzigen Kochgeschirrelement erzeugt sind, von solchen Flächen zu unterschieden, die von zwei oder mehreren Kochgeschirrelementen erzeugt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Gargeschirrerkennung zu optimieren. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und der Verfahrensansprüche 8 und 9 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird eine Kochfeldvorrichtung vorgeschlagen mit einer Kochfeldplatte mit einer zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition zu einer Beheizung eines Gargeschirrs, mit einer von einer Heizeinheit verschieden ausgebildeten Aufstellmesseinheit und mit einer Steuereinheit, welche dazu vorgesehen ist, bei einem Empfang eines Signals durch die Aufstellmesseinheit eine Aufstellpositionsbestimmung einzuleiten. Unter "vorgesehen" soll hier und im Folgenden insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet und/oder programmiert verstanden werden. Unter einer "Kochfeldplatte" soll insbesondere eine Platteneinheit eines Kochfelds verstanden werden, welche in einem betriebsbereiten Zustand zu einem Aufstellen eines Gargeschirrs auf einer Oberseite vorgesehen ist. Vorzugsweise besteht die Kochfeldplatte zumindest teilweise und besonders vorteilhaft vollständig aus einer Glaskeramik. Unter einer "zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition zur Beheizung eines Gargeschirrs" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine zumindest in vorgegebenen Grenzen frei wählbare Position verstanden werden, auf die das Gargeschirr zur Beheizung auf die Kochfeldplatte aufgestellt werden kann, wobei ein Bereich innerhalb der vorgegebenen Grenzen insbesondere einen Flächeninhalt von zumindest 50 %, insbesondere von wenigstens 60 %, vorzugsweise von mindestens 70 %, vorteilhaft von zumindest 80 % und besonders vorteilhaft von wenigstens 90 % eines Flächeninhalts der gesamten Oberseite der Kochfeldplatte aufweist.
  • Unter einer "Heizeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, elektrische Energie in Wärme umzuwandeln. Insbesondere umfasst die Heizeinheit einen Widerstandsheizkörper und/oder einen Strahlungsheizkörper und/oder vorzugsweise einen Induktionsheizkörper, welcher dazu vorgesehen ist, elektrische Energie indirekt über im Gargeschirr induzierte Wirbelströme in Wärme umzuwandeln. Unter einer "Aufstellmesseinheit" soll in diesem Zusammenhang eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, das Aufstellen des Gargeschirrs auf die Kochfeldplatte zu detektieren und insbesondere ein entsprechendes elektrisches Signal für die Steuereinheit bereitzustellen. Vorzugsweise ist eine Anzahl an Sensorelementen der Aufstellmesseinheit kleiner als eine Gesamtzahl an Heizeinheiten. Unter einer "Steuereinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die zumindest dazu vorgesehen ist, elektrische Signale der Aufstellmesseinheit auszulesen und die Aufstellmesseinheit vorzugsweise zusätzlich zu steuern. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm. Vorzugsweise ist die Steuereinheit mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit des Kochfelds, welche dazu vorgesehen ist, zumindest die Heizeinheit zu steuern und/oder zu regeln, wenigstens teilweise einstückig ausgebildet. Unter einem durch die Aufstellmesseinheit empfangenen "Signal" soll ein für das Aufstellen des Gargeschirrs auf die Kochfeldplatte charakteristischer und durch die Aufstellmesseinheit detektierter Wert einer physikalischen Größe verstanden werden.
  • Unter einer "Aufstellpositionsbestimmung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine vorzugsweise durch die Steuereinheit gesteuerte Routine zur insbesondere zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition des Gargeschirrs auf der Kochfeldplatte verstanden werden. Unter einer "zumindest weitgehend genauen Bestimmung" der Aufstellposition des Gargeschirrs soll insbesondere eine Bestimmung der Aufstellposition des Gargeschirrs verstanden werden, bei der eine relative Abweichung einer gemessenen Aufstellposition von der tatsächlichen Aufstellposition des Gargeschirrs auf der Kochfeldplatte höchstens 30 %, insbesondere maximal 20 %, vorzugsweise höchstens 10 % und besonders vorteilhaft maximal 5 % beträgt. Insbesondere kann die Aufstellpositionsbestimmung mehrere Schritte umfassen, insbesondere einen Schritt zur zumindest groben Bestimmung der Aufstellposition und einen weiteren Schritt zur zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition. Unter einer "zumindest groben Bestimmung" der Aufstellposition des Gargeschirrs soll insbesondere eine Bestimmung der Aufstellposition des Gargeschirrs verstanden werden, bei der eine relative Abweichung einer gemessenen Aufstellposition von der tatsächlichen Aufstellposition des Gargeschirrs auf der Kochfeldplatte höchstens 70 %, insbesondere maximal 60 %, vorzugsweise höchstens 50 % und besonders vorteilhaft maximal 40 % beträgt, jedoch größer ist als 30 %. Ferner kann die Aufstellmesseinheit insbesondere zumindest teilweise einstückig mit einer Sensoreinheit ausgebildet sein, welche dazu vorgesehen ist, bei der Aufstellpositionsbestimmung, insbesondere bei der zumindest weitgehend genauen Bestimmung und/oder bei der zumindest groben Bestimmung der Aufstellposition des Gargeschirrs, die Aufstellposition zu sensieren. Insbesondere können die Aufstellmesseinheit und die Sensoreinheit baugleiche und vorzugsweise dieselben Sensorelemente oder auch voneinander verschiedene Sensorelemente, insbesondere auch von unterschiedlicher Art, verwenden. Vorzugsweise ist die Aufstellmesseinheit jedoch von dieser Sensoreinheit verschieden ausgebildet.
  • Durch eine solche Ausgestaltung kann eine Gargeschirrerkennung optimiert werden. Insbesondere kann eine dauerhafte und autonome Überwachung, insbesondere ohne manuelles Starten einer Gargeschirrerkennung durch einen Bediener, hinsichtlich eines Aufstellens eines Gargeschirrs auf die Kochfeldplatte erreicht werden, wobei dennoch ein Energieverbrauch vorteilhaft niedrig gehalten werden kann. So kann insbesondere vermieden werden, dass bei einem Matrix-Kochfeld Heizeinheiten ständig zyklisch betätigt werden, um auf bekannte Art und Weise eine Positionsbestimmung vorzunehmen. Des Weiteren kann bei einem Kochfeld mit wenigstens einer unter der Kochfeldplatte beweglich angeordneten Heizeinheit eine ständige Bewegung der Heizeinheit vermieden werden. Es kann erreicht werden, dass sobald ein Aufstellen eines Gargeschirrs detektiert wird, das Kochfeld dieses erkennt, in einen aktiven Zustand schaltet und eine Bedienereingabe einer Heizleistung und/oder eines Garprogramms für eine Beheizung des Gargeschirrs anfordert. Hierdurch kann eine Zeitspanne von einem Aufstellen eines Gargeschirrs bis zu einem Start eines Heizvorgangs vorteilhaft verkürzt werden. Da die Aufstellmesseinheit lediglich einen geringen Energiebedarf aufweist, kann eine vorteilhaft hohe Energieeffizienz bei gleichzeitig vorteilhaft hohem Bedienkomfort erzielt werden. Insbesondere wird ein spezieller Bedieneingriff eines Bedieners zum Starten einer Gargeschirrerkennung überflüssig. Vorzugsweise ist darüber hinaus vorgesehen, dass das Kochfeld, falls innerhalb einer vordefinierten Zeit nach einer Erkennung des Aufstellens des Gargeschirrs kein Bedieneingriff erfolgt, in einen inaktiven Zustand zurückkehrt, wodurch eine Bediensicherheit und eine Energieeffizienz gesteigert werden können. Ferner kann eine elektromagnetische Belastung vorteilhaft reduziert werden, da eine Gargeschirrerkennung mittels der Heizeinheiten minimiert werden kann. Unter einem "Matrix-Kochfeld" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Kochfeld verstanden werden, bei dem die Heizeinheiten in einem vorzugsweise regelmäßigen Raster unter der Kochfeldplatte angeordnet sind und ein mittels der Heizeinheiten heizbarer Bereich der Kochfeldplatte vorzugsweise wenigstens 60 %, insbesondere zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 % und besonders vorteilhaft wenigstens 90 % der Oberfläche der Kochfeldplatte umfasst. Insbesondere umfasst das Matrix-Kochfeld zumindest 10, insbesondere mindestens 20, vorteilhaft wenigstens 30 und besonders vorteilhaft zumindest 40 Heizeinheiten. Unter einer "unter der Kochfeldplatte beweglich angeordneten Heizeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Heizeinheit verstanden werden, welche insbesondere über eine Führungseinheit unterhalb der Kochfeldplatte parallel zur Kochfeldplatte beweglich ist. Vorzugsweise weist die Führungseinheit zumindest eine Antriebseinheit zur Bewegung der Heizeinheit auf.
  • Die Aufstellmesseinheit umfasst zumindest zwei, mit der Kochfeldplatte kommunizierende Aufstellsensoren. Unter einem "Aufstellsensor" soll hier und im Folgenden insbesondere eine Sensoreinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, das Aufstellen des Gargeschirrs auf die Kochfeldplatte zu detektieren, insbesondere über physikalische Parameter, welche beim Aufstellen des Gargeschirrs auftreten und/oder sich charakteristisch ändern, insbesondere eine Beschleunigung und/oder eine Dehnung und/oder ein Schalldruckpegel und/oder eine Schwingung. Bei den Aufstellsensoren kann es sich um beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Sensoren handeln, vorzugsweise jedoch um Dehnungsmesser oder Schwingungssensoren, insbesondere Beschleunigungsmesser und/oder Mikrofone. Unter einem "Schwingungssensor" soll insbesondere eine Sensoreinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, durch das Aufstellen des Gargeschirrs auf die Kochfeldplatte erzeugte Schwingungen, insbesondere solche, die in der Kochfeldplatte erzeugt werden und sich dort ausbreiten, zu detektieren. Unter einem "Beschleunigungsmesser" soll insbesondere eine Sensoreinheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, eine Beschleunigung zu messen, indem insbesondere eine auf eine Testmasse wirkende Trägheitskraft bestimmt wird. Bei der Beschleunigungseinheit kann es sich um eine beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Beschleunigungseinheit handeln, insbesondere eine piezoelektrische Beschleunigungseinheit. Vorzugsweise ist die Beschleunigungseinheit jedoch eine miniaturisierte Beschleunigungseinheit, welche insbesondere als ein mikro-elektro-mechanisches System (MEMS) ausgebildet ist. Ferner umfasst die Sensoreinheit vorzugsweise eine Verstärkereinheit zur Verstärkung der Messgröße. Unter "mit der Kochfeldplatte kommunizierenden Aufstellsensoren" sollen insbesondere Aufstellsensoren verstanden werden, welche mit der Kochfeldplatte in Wirkverbindung stehen und insbesondere mit dieser vorzugsweise unmittelbar kontaktiert sind. Hierdurch kann zumindest eine grobe Bestimmung der Aufstellposition des Gargeschirrs auf der Kochfeldplatte mittels der Aufstellmesseinheit ermöglicht werden, da gemessene Signale verschiedener Aufstellsensoren miteinander verglichen werden können. Vorzugsweise umfasst die
  • Aufstellmesseinheit zumindest drei Aufstellsensoren, wodurch die Bestimmung der Aufstellposition weiter verbessert werden kann. Wenn die Aufstelleinheit zumindest vier Aufstellsensoren umfasst, kann eine Sensitivität weiter vorteilhaft erhöht werden, da physikalische Eigenschaften der Kochfeldplatte, insbesondere eine Temperaturabhängigkeit einer Schallgeschwindigkeit in der Kochfeldplatte, als Variablen in der Bestimmung der Aufstellposition betrachtet und damit in Echtzeit bestimmt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aufstellsensoren als Schwingungssensoren ausgebildet sind. Hierdurch kann eine vorteilhaft hohe Zuverlässigkeit der Aufstellmesseinheit gewährleistet werden, da beim Aufstellen des Gargeschirrs ein Geräusch erzeugt wird und dieses durch Schwingungssensoren nachweisbar ist. Ferner können Kosten reduziert werden.
  • Die Steuereinheit ist dazu vorgesehen, eine zumindest grobe Bestimmung der Aufstellposition auf Grundlage von Abstandsparametern vorzunehmen, welche von einem jeweiligen Abstand der Aufstellsensoren zur Aufstellposition abhängen. Als Abstandsparameter kommen insbesondere eine Signalstärke und vorzugsweise eine Signallaufzeit in Frage. Unter einer "Signallaufzeit" soll insbesondere eine Zeit verstanden werden, welche ein Signal, insbesondere ein Schwingungssignal, zu einem Zurücklegen einer Wegstrecke von einem ersten Ort, insbesondere einem Entstehungsort des Schwingungssignals, vorzugsweise der Aufstellposition des Gargeschirrs, zu einem zweiten Ort, insbesondere einem Nachweisort, vorzugsweise einem Ort einer der Aufstellsensoren, benötigt. Hierdurch kann vorteilhaft einfach eine Positionsbestimmung bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft sind die Abstandsparameter Signallaufzeiten. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, Signallaufzeitdifferenzen bei der zumindest groben Bestimmung der Aufstellposition zu verwenden. Hierdurch kann eine Zuverlässigkeit besonders vorteilhaft erhöht werden.
  • Wenn die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zur zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition eine von der Aufstellmesseinheit verschieden ausgebildete Positionsmesseinheit zu verwenden, können Unsicherheiten bei der Bestimmung der Aufstellposition mittels der Aufstellmesseinheit vorteilhaft reduziert werden. Insbesondere kann eine exakte Bestimmung der Position des Gargeschirrs erfolgen, wenn dieses beispielsweise auf der Kochfeldplatte nach dem Aufstellen verschoben wird. Ferner kann eine exakte Bestimmung der Position des Gargeschirrs erfolgen, wenn dieses beispielsweise beim Aufstellen auf die Kochfeldplatte mit einer Kante seines Bodens zuerst auf die Kochfeldplatte auftrifft, wodurch die Bestimmung der Aufstellposition mittels der Aufstellmesseinheit ungenau wird. Unter einer "Positionsmesseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zur zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition des Gargeschirrs auf der Kochfeldplatte vorgesehen ist. Die Positionsmesseinheit kann dabei auf beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgestaltet sein. So kann sie beispielsweise eine optische Kamera aufweisen, mit der die Kochfeldplatte gefilmt wird, um so die Aufstellposition zu bestimmen. Ferner ist eine lasergestützte Positionsmesseinheit denkbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung wenigstens eine Heizeinheit umfasst, welche zumindest teilweise einstückig mit der Positionsmesseinheit ausgebildet ist. Insbesondere kann die Positionsmesseinheit einstückig mit mehreren Heizeinheiten, insbesondere mit einer Vielzahl von matrixartig angeordneten Heizeinheiten, einstückig ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Heizeinheit zumindest einen Induktionsheizkörper auf. Vorzugsweise erfolgt die zumindest weitgehend genaue Bestimmung der Aufstellposition mittels einem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren, bei denen beispielsweise eine durch in dem aufgestellten Gargeschirr induzierte Wirbelströme auftretende Dämpfung eines den Induktionsheizkörper umfassenden Schwingkreises detektiert wird. Hierdurch kann eine vorteilhafte Positionsmesseinheit bereitgestellt werden. Es können insbesondere Bauteile eingespart werden, wodurch einerseits ein Montageaufwand und andererseits Kosten reduziert werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Aufstellmesseinheit zumindest einen elektromagnetischen Sensor umfasst, welcher dazu vorgesehen ist, wenigstens eine elektromagnetische Größe zu detektieren. Unter einer "elektromagnetischen Größe" soll insbesondere eine elektrische Größe, insbesondere eine elektrische Feldstärke, eine Änderung einer elektrischen Feldstärke, eine elektrische Stromstärke, ein elektrischer Widerstand, eine Frequenz oder Amplitude eines elektrischen Wechselstroms oder eines elektrischen Wechselfelds, eine elektrische Kapazität oder eine Induktionsspannung, und/oder eine magnetische Größe, insbesondere eine magnetische Feldstärke, eine Veränderung einer magnetischen Feldstärke, eine Frequenz oder Amplitude eines magnetischen Wechselfelds, oder eine Induktivität verstanden werden. Bei dem elektromagnetischen Sensor kann es sich beispielsweise um eine Spule, welche insbesondere zu elektromagnetischen Schwingungen angeregt wird, um einen magnetoresistiven Sensor, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Veränderung eines Erdmagnetfelds aufgrund einer Präsenz eines ferromagnetischen Gargeschirrs nachzuweisen, um einen kapazitiven Sensor, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Gegenwart eines Gargeschirrs durch eine Veränderung einer Kapazität zu detektieren, und/oder um einen optischen Sensor, insbesondere einen Infrarot- und/oder Bildsensor, vorzugsweise einen CCD-Sensor, handeln. Insbesondere umfasst die Aufstellmesseinheit in diesem Fall eine mit dem elektromagnetischen Sensor verbundene Nachweiselektronik, welche insbesondere auch dazu vorgesehen sein kann, den elektromagnetischen Sensor mit Energie, insbesondere elektromagnetischer Energie, zu versorgen. Hierdurch kann ein vorteilhafter und störunempfindlicher Nachweis eines Aufstellens und/oder Verschiebens eines Gargeschirrs auf der Kochfeldplatte erreicht werden. Falls der elektromagnetische Sensor als ein kapazitiver Sensor ausgebildet ist, kann eine kostengünstige grobe Aufstellerkennung implementiert werden.
  • Vorteilhaft ist der elektromagnetische Sensor als eine Spule ausgebildet. Vorzugsweise ist die Spule unterhalb der Kochfeldplatte entlang eines äußeren Randbereichs eines Heizbereichs der Kochfeldplatte angeordnet. Vorzugsweise umgreifen Windungen der Spule zumindest einen Großteil der und besonders vorteilhaft sämtliche Heizeinheiten des Kochfelds. Unter "zumindest einem Großteil" der Heizeinheiten des Kochfelds soll insbesondere ein Anteil von wenigstens 60 %, insbesondere von zumindest 70 %, vorzugsweise von mindestens 80 % und besonders vorteilhaft von wenigstens 90 % aller Heizeinheiten des Kochfelds verstanden werden. Hierdurch kann eine vorteilhaft flexibel einsetzbare Aufstellmesseinheit bereitgestellt werden. Wenn die Spule als eine Luftspule ausgebildet ist, können insbesondere Kosten gesenkt werden. Ferner kann eine vorteilhafte Bauraumausnutzung ermöglicht werden.
  • Wenn die Aufstellmesseinheit zusätzlich dazu vorgesehen ist, eine Veränderung einer Aufstellkonfiguration von auf der Kochfeldplatte abgestelltem Gargeschirr zu detektieren, kann ein Bedienkomfort weiter gesteigert werden. So kann insbesondere eine automatische Einschaltfunktion bei einem Verrücken eines Gargeschirrs auf der Kochfeldplatte implementiert werden. Ferner kann die zumindest weitgehend genaue Bestimmung der Aufstellposition des Gargeschirrs auch beim Verrücken des Gargeschirrs gestartet werden. Unter einer "Veränderung einer Aufstellkonfiguration von auf der Kochfeldplatte abgestelltem Gargeschirr" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Veränderung einer Position und/oder, im Falle eines länglichen Gargeschirrs, einer Winkelorientierung wenigstens eines auf der Kochfeldplatte abgestellten Gargeschirrs relativ zur Kochfeldplatte verstanden werden. Falls die Aufstellmesseinheit zumindest einen mit der Kochfeldplatte kommunizierenden Aufstellsensor umfasst, ist der Aufstellsensor insbesondere zusätzlich dazu vorgesehen, eine Veränderung einer Aufstellkonfiguration von auf der Kochfeldplatte abgestelltem Gargeschirr zu detektieren, insbesondere über physikalische Parameter, welche bei der Änderung der Aufstellkonfiguration auftreten und/oder sich charakteristisch ändern, insbesondere eine Beschleunigung und/oder eine Dehnung und/oder ein Schalldruckpegel und/oder eine Schwingung. Falls die Aufstellmesseinheit zumindest einen elektromagnetischen Sensor umfasst, ist der elektromagnetische Sensor insbesondere zusätzlich dazu vorgesehen, eine Veränderung einer Aufstellkonfiguration von auf der Kochfeldplatte abgestelltem Gargeschirr zu detektieren, insbesondere über eine Veränderung einer vom elektromagnetischen Sensor detektierten elektromagnetischen Größe.
  • Ferner wird ein Verfahren vorgeschlagen mit einer Kochfeldvorrichtung mit einer Kochfeldplatte mit einer zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition zu einer Beheizung eines Gargeschirrs und mit einer Aufstellmesseinheit, bei dem bei einem Empfang eines Signals durch die Aufstellmesseinheit eine Aufstellpositionsbestimmung eingeleitet wird. Hierdurch kann eine Gargeschirrerkennung optimiert werden.
  • Des Weiteren wird ein Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld, mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung vorgeschlagen. Hierbei kann das Kochfeld insbesondere als ein Matrix-Kochfeld ausgebildet sein. Hierdurch kann ein Kochfeld mit einer optimierten Gargeschirrerkennung bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Kochfeld wenigstens eine unter der Kochfeldplatte beweglich angeordnete Heizeinheit umfasst. Hierdurch kann vorteilhaft ein kostengünstiges Kochfeld mit einer zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition zur Beheizung eines Gargeschirrs bereitgestellt werden. Es können insbesondere Kosten für zusätzliche Induktionsheizkörper und/oder Wechselrichter eingespart werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Kochfeld eine Mehrzahl von matrixartig unter der Kochfeldplatte insbesondere ortsfest angeordneten Heizeinheiten umfasst. Hierdurch kann ein Bedienkomfort gesteigert werden, da insbesondere eine vorteilhafte Flexibilität und eine hohe mittlere Heizleistung pro Heizzone erzielt werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeld mit einer Aufstellmesseinheit mit lediglich einem Aufstellsensor in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    ein Ablaufdiagramm einer Aufstellpositionsbestimmung für die Aufstellmesseinheit aus Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Kochfeld mit einer alternativen Aufstellmesseinheit mit zwei Aufstellsensoren in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 4
    ein Ablaufdiagramm einer Aufstellpositionsbestimmung für die Aufstellmesseinheit aus Fig. 3,
    Fig. 5
    ein Kochfeld mit einer weiteren Aufstellmesseinheit mit drei Aufstellsensoren in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 6
    ein Schaubild zur Veranschaulichung einer Aufstellpositionsbestimmung für die Aufstellmesseinheit aus Fig. 5,
    Fig. 7
    ein Ablaufdiagramm der Aufstellpositionsbestimmung für die Aufstellmesseinheit aus Fig. 5,
    Fig. 8
    ein weiteres Kochfeld mit einer alternativen Aufstellmesseinheit mit einem elektromagnetischen Sensor in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 9
    ein Ablaufdiagramm einer ersten Variante einer Aufstellpositionsbestimmung für die Aufstellmesseinheit aus Fig. 8 und
    Fig. 10
    ein Ablaufdiagramm einer zweiten Variante der Aufstellpositionsbestimmung für die Aufstellmesseinheit aus Fig. 8.
  • Figur 1 zeigt ein als Induktionskochfeld 38a ausgebildetes Kochfeld 36a. Das Kochfeld 36a umfasst eine erfindungsgemäße Kochfeldvorrichtung. Die Kochfeldvorrichtung weist eine Kochfeldplatte 10a auf. Die Kochfeldplatte 10a besteht aus einer Glaskeramik. In einem betriebsbereiten Zustand ist die Kochfeldplatte 10a horizontal angeordnet und zu einem Aufstellen von Gargeschirr 14a zu dessen Beheizung vorgesehen. Mittels einer Markierung 40a, welche auf eine, einem Fachmann bekannte Weise auf die Kochfeldplatte 10a aufgebracht ist, wird auf der Kochfeldplatte 10a ein Heizbereich 42a von einem Bedienbereich 44a getrennt. Im Bedienbereich 44a umfasst das Kochfeld 36a eine Bedienerschnittstelle 46a, welche in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt ist. Die Bedienerschnittstelle 46a umfasst eine Anzeigeneinheit und mehrere berührungsempfindliche Tasten. Das Kochfeld 36a ist zu einem Aufstellen des Gargeschirrs 14a auf eine beliebige Aufstellposition 12a innerhalb des Heizbereichs 42a vorgesehen. Die Kochfeldvorrichtung weist zumindest eine beweglich unterhalb der Kochfeldplatte 10a angeordnete Heizeinheit 16a auf (in Fig. 1 schematisch und gestrichelt dargestellt). Die Heizeinheit 16a weist wenigstens einen Induktionsheizkörper zu einer induktiven Beheizung des Gargeschirrs 14a auf. Die Heizeinheit 16a ist durch eine Führungseinheit gelagert, welche ein Verfahren der Heizeinheit 16a und eine Anpassung einer Position der Heizeinheit 16a an die Aufstellposition 12a des Gargeschirrs 14a gestattet (nicht dargestellt). Zusätzlich kann die Kochfeldvorrichtung weitere, in Fig. 1 nicht dargestellte Heizeinheiten umfassen, welche vorzugsweise ebenfalls zumindest einen Induktionsheizkörper umfassen und welche ebenfalls über Führungseinheiten unterhalb der Kochfeldplatte 10a beweglich gelagert sind.
  • Die Kochfeldvorrichtung weist ferner eine Aufstellmesseinheit 18a und eine Steuereinheit 20a unterhalb der Kochfeldplatte 10a auf (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt). Die Steuereinheit 20a ist dazu vorgesehen, bei einem Empfang eines Signals durch die Aufstellmesseinheit 18a eine Aufstellpositionsbestimmung einzuleiten (vgl. Fig. 2). Die Aufstellmesseinheit 18a umfasst einen als Schwingungssensor 28a ausgebildeten Aufstellsensor 22a (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt). Der Aufstellsensor 22a ist unterhalb des Bedienbereichs 44a der Kochfeldplatte 10a angeordnet (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt). Der Aufstellsensor 22a ist an einer Unterseite der Kochfeldplatte 10a befestigt. Der Aufstellsensor 22a ist als ein Beschleunigungsmesser ausgebildet. Der Aufstellsensor 22a ist dazu vorgesehen, beim Aufstellen des Gargeschirrs 14a in der Kochfeldplatte 10a auftretende Schallwellen nachzuweisen. Die Kochfeldvorrichtung umfasst ferner eine von der Aufstellmesseinheit 18a verschieden ausgebildete Positionsmesseinheit 34a, welche zu einer zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition 12a vorgesehen ist. Die Positionsmesseinheit 34a ist einstückig mit der Heizeinheit 16a ausgebildet. Sobald durch den Aufstellsensor 22a das Aufstellen des Gargeschirrs 14a durch Empfang der Schallwellen nachgewiesen wird, veranlasst die Steuereinheit 20a die Aufstellpositionsbestimmung. Bei der Aufstellpositionsbestimmung wird mit Hilfe der Positionsmesseinheit 34a die Aufstellposition 12a bestimmt. Hierzu wird auf ein, einem Fachmann bereits bekanntes Verfahren zurückgegriffen. Die Heizeinheit 16a wird langsam in einem regelmäßigen Suchmuster unterhalb der Kochfeldplatte 10a bewegt. In regelmäßigen kurzen Abständen oder alternativ auch kontinuierlich wird der Induktionsheizkörper der Heizeinheit 16a mit hochfrequenter Wechselspannung betrieben. Wenn sich die Heizeinheit 16a unterhalb des Gargeschirrs 14a befindet, ist dies anhand eines charakteristischen Stromverlaufs im Induktionsheizkörper nachweisbar.
  • Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm der Aufstellpositionsbestimmung. Zu Beginn sei angenommen, das Kochfeld 36a befinde sich in einem Ruhezustand. Die Energieversorgungen aller Heizeinheiten 16a und der Bedienerschnittstelle 46a sind unterbrochen. Lediglich die Steuereinheit 20a arbeitet in einem Niederenergiezustand und versorgt den Aufstellsensor 22a der Aufstellmesseinheit 18a mit Energie. In einem Schritt 60a sei angenommen, der Aufstellsensor 22a registriere eine Schwingung. Die Steuereinheit 20a geht hierdurch vom Niederenergiezustand zu einem Normalbetriebszustand über. Es kann an dieser Stelle insbesondere vorgesehen sein, mittels einer Frequenzanalyse zu prüfen, ob es sich bei der durch den Aufstellsensor 22a registrierten Schwingung tatsächlich um eine Schwingung handelt, welche durch ein Aufstellen eines metallischen Gegenstands, insbesondere des Gargeschirrs 14a, auf die Kochfeldplatte 10a entsteht. Ist dem nicht der Fall, kann die Steuereinheit 20a wieder in den Niederenergiezustand übergehen. Falls die Schwingung jedoch tatsächlich für das Aufstellen des Gargeschirrs 14a auf die Kochfeldplatte 10a in Frage kommt oder falls eine Frequenzanalyse nicht durchgeführt wird, wird durch die Steuereinheit 20a die Aufstellpositionsbestimmung mit einem Schritt 68a eingeleitet.
  • Im Schritt 68a wird, wie zuvor beschrieben, mit Hilfe der Heizeinheit 16a nach der Aufstellposition 12a des Gargeschirrs 14a gesucht. In einem Schritt 70a wird durch die Steuereinheit 20a überprüft, ob die Aufstellposition 12a gefunden wurde. Ist dem so, dann veranlasst die Steuereinheit 20a in einem Schritt 72a über die Bedienerschnittstelle 46a eine Bedienaufforderung zur Wahl von Garparametern für das Gargeschirr 14a. Wurde die Aufstellposition 12a nicht gefunden, so wird in einem Schritt 74a über die Bedienerschnittstelle 46a eine Fehlermeldung ausgegeben. Alternativ oder zusätzlich kann ein akustisches Signal vorgesehen sein. In einem Schritt 76a kehrt die Steuereinheit 20a unmittelbar oder alternativ nach einer vorgegebenen Zeit in den Niederenergiezustand zurück.
  • In Fig. 3 bis 9 sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Fig. 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 und 2 durch die Buchstaben b, c und d in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Fig. 3 bis 9 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Fig. 1 und 2, verwiesen werden.
  • Figur 3 zeigt ein als Induktionskochfeld 38b ausgebildetes Kochfeld 36b mit einer alternativen Kochfeldvorrichtung. Die Kochfeldvorrichtung umfasst eine Aufstellmesseinheit 18b mit zwei als Schwingungssensoren 28b, 30b ausgebildeten Aufstellsensoren 22b, 24b. Die Aufstellsensoren 22b, 24b sind wiederum unterhalb eines Bedienbereichs 44b einer Kochfeldplatte 10b angeordnet. Die Aufstellsensoren 22b, 24b sind in einer Umgebung gegenüberliegender kurzer Seiten des Bedienbereichs 44b angeordnet (in Fig. 3 gestrichelt dargestellt). Die Aufstellsensoren 22b, 24b sind an einer Unterseite der Kochfeldplatte 10b befestigt. Die Aufstellsensoren 22b, 24b sind ebenfalls als Beschleunigungsmesser ausgebildet. Die Aufstellsensoren 22b, 24b sind dazu vorgesehen, beim Aufstellen eines Gargeschirrs 14b in der Kochfeldplatte 10b auftretende Schallwellen nachzuweisen. Eine Steuereinheit 20b ist dazu vorgesehen, eine zumindest grobe Bestimmung einer Aufstellposition 12b des Gargeschirrs 14b auf Grundlage von Abstandsparametern vorzunehmen, welche von einem jeweiligen Abstand der Aufstellsensoren 22b, 24b zur Aufstellposition 12b abhängen. Als Abstandsparameter bieten sich im vorliegenden Fall Signallaufzeiten an. Da die Schallwellen abhängig von einer Aufstellposition 12b des Gargeschirrs 14b die Aufstellsensoren 22b, 24b zu verschiedenen Zeiten erreichen, kann eine ungefähre Positionsbestimmung dahingehend erfolgen, in welchem Halbraum 48b, 50b eines Heizbereichs 42b der Kochfeldplatte 10b das Gargeschirr 14b aufgestellt wurde. Sobald an einer der Aufstellsensoren 22b, 24b eine Schwingung detektiert wird, startet die Steuereinheit 20b eine Aufstellpositionsbestimmung (vgl. Fig. 4).
  • Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm der Aufstellpositionsbestimmung. Zu Beginn sei angenommen, das Kochfeld 36b befinde sich in einem Ruhezustand. Die Energieversorgungen aller Heizeinheiten 16b und einer Bedienerschnittstelle 46b sind unterbrochen. Lediglich die Steuereinheit 20b arbeitet in einem Niederenergiezustand und versorgt die Aufstellsensoren 22b, 24b der Aufstellmesseinheit 18b mit Energie. In einem Schritt 60b sei angenommen, einer der Aufstellsensoren 22b, 24b registriere eine Schwingung. Die Steuereinheit 20b startet daraufhin die Aufstellpositionsbestimmung. Die Steuereinheit 20b wartet auf einen entsprechenden Nachweis der Schwingung durch den jeweils anderen Aufstellsensor 22b, 24b. Falls der Nachweis durch den anderen Aufstellsensor 22b, 24b innerhalb einer kurzen Zeitspanne ausbleibt, verbleibt die Steuereinheit 20b im Niederenergiezustand. Falls der andere Aufstellsensor 22b, 24b die Schwingung in einem Schritt 62b ebenfalls nachweist, geht die Steuereinheit 20b vom Niederenergiezustand in einen Normalbetriebszustand über. Es kann in einem Schritt 64b insbesondere vorgesehen sein, mittels einer Frequenzanalyse zu prüfen, ob es sich bei der durch die Aufstellsensoren 22b, 24b registrierten Schwingung tatsächlich um eine Schwingung handelt, welche durch ein Aufstellen eines metallischen Gegenstands, insbesondere des Gargeschirrs 14b, auf die Kochfeldplatte 10b entsteht. Ist dem nicht der Fall, kann die Steuereinheit 20b wieder in den Niederenergiezustand übergehen. Falls die Schwingung jedoch tatsächlich für das Aufstellen des Gargeschirrs 14b auf die Kochfeldplatte 10b in Frage kommt oder falls eine Frequenzanalyse nicht durchgeführt wird, schließt die Steuereinheit 20b aus der Tatsache, dass die Schwingung durch einen der Aufstellsensoren 22b, 24b früher detektiert wurde als durch den anderen, dass sich die Aufstellposition 12b näher bei demjenigen Aufstellsensor 22b, 24b befinden muss, welcher die Schwingung zuerst nachweisen konnte. Der Halbraum 48b, 50b, in welchem die Aufstellposition 12b angeordnet ist, ist demnach im Schritt 64b bekannt.
  • In einem Schritt 68b wird, wie zuvor beschrieben, mit Hilfe der Heizeinheit 16b in dem entsprechenden Halbraum 48b, 50b nach der Aufstellposition 12b des Gargeschirrs 14b gesucht. In einem Schritt 70b wird durch die Steuereinheit 20b überprüft, ob die Aufstellposition 12b gefunden wurde. Ist dem so, dann veranlasst die Steuereinheit 20b in einem Schritt 72b über die Bedienerschnittstelle 46b eine Bedienaufforderung zur Wahl von Garparametern für das Gargeschirr 14b. Wurde die Aufstellposition 12b nicht gefunden, so wird in einem Schritt 74b über die Bedienerschnittstelle 46b eine Fehlermeldung ausgegeben. Alternativ oder zusätzlich kann ein akustisches Signal vorgesehen sein. In einem Schritt 76b kehrt die Steuereinheit 20b unmittelbar oder alternativ nach einer vorgegebenen Zeit in den Niederenergiezustand zurück.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung mit zwei Aufstellsensoren bei einem Kochfeld mit zwei Sätzen von insbesondere stationären Heizeinheiten, wobei jeder Satz einen Halbraum eines Heizbereichs einer Kochfeldplatte überdeckt. Somit kann auf besonders vorteilhafte Weise bestimmt werden, welcher Satz von Heizeinheiten für einen Heizvorgang zu betreiben ist.
  • Figur 5 zeigt ein als Induktionskochfeld 38c ausgebildetes Kochfeld 36c mit einer weiteren Kochfeldvorrichtung. Die Kochfeldvorrichtung umfasst eine Aufstellmesseinheit 18c mit drei als Schwingungssensoren 28c, 30c, 32c ausgebildeten Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c. Zwei der Aufstellsensoren 22c, 24c sind unterhalb eines Bedienbereichs 44c einer Kochfeldplatte 10c angeordnet (in Fig. 5 gestrichelt dargestellt). Die Aufstellsensoren 22c, 24c sind in einer Umgebung gegenüberliegender kurzer Seiten des Bedienbereichs 44c angeordnet. Einer der Aufstellsensoren 26c ist in einer Umgebung einer dem Bedienbereich 44c gegenüberliegenden Seite 52c der Kochfeldplatte 10c unterhalb eines Heizbereichs 42c der Kochfeldplatte 10c angeordnet. Der Aufstellsensor 26c ist mittig relativ zu der Seite 52c der Kochfeldplatte 10c angeordnet. Die Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c sind an einer Unterseite der Kochfeldplatte 10c befestigt. Die Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c sind ebenfalls als Beschleunigungsmesser ausgebildet. Die Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c sind dazu vorgesehen, beim Aufstellen eines Gargeschirrs 14c in der Kochfeldplatte 10c auftretende Schallwellen nachzuweisen. Eine Steuereinheit 20c ist dazu vorgesehen, eine zumindest grobe Bestimmung einer Aufstellposition 12c des Gargeschirrs 14c auf Grundlage von Abstandsparametern vorzunehmen, welche von einem jeweiligen Abstand der Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c zur Aufstellposition 12c abhängen. Als Abstandsparameter bieten sich auch hier Signallaufzeiten an. Sobald an einer der Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c eine Schwingung detektiert wird, startet die Steuereinheit 20c eine Aufstellpositionsbestimmung (vgl. Fig. 7). Da die Schallwellen abhängig von einer Aufstellposition 12c des Gargeschirrs 14c die Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c zu verschiedenen Zeiten erreichen, kann eine ungefähre zweidimensionale Positionsbestimmung wie folgt erfolgen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 6 seien (x1, y1), (x2, y2) und (x3, y3) die zweidimensionalen Ortskoordinaten der Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c relativ zu einem Koordinatenursprung (0, 0) auf der Kochfeldplatte 10c. Ferner sei (x, y) die zweidimensionale Ortskoordinate der Aufstellposition 12c auf der Kochfeldplatte 10c relativ zum Koordinatenursprung (0, 0). Die Schallgeschwindigkeit in der Kochfeldplatte 10c sei c. Angenommen der Aufstellsensor 24c mit den Ortskoordinaten (x1, y1) registriere zuerst eine Schwingung, der Aufstellsensor 26c mit den Ortskoordinaten (x2, y2) nach Verstreichen einer Zeitdauer Δt2 und der Aufstellsensor 22c mit den Ortskoordinaten (x3, y3) nach Verstreichen einer Zeitdauer Δt3. Mit den von der Aufstellposition 12c zu den jeweiligen Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c gerichteten Schallgeschwindigkeitsvektoren (cx1, cy1), (cx2, cy2) und (cx3, cy3) gilt dann ein Gleichungssystem mit folgenden neun Gleichungen: x 1 x = t 1 × c x 1 ,
    Figure imgb0001
    y 1 y = t 1 × c y 1 ,
    Figure imgb0002
    x 2 x = t 1 + Δt 2 × c x 2 ,
    Figure imgb0003
    y 2 y = t 1 + Δt 2 × c y 2 ,
    Figure imgb0004
    x 3 x = t 1 + Δt 3 × c x 3 ,
    Figure imgb0005
    y 3 y = t 1 + Δt 3 × c y 3 ,
    Figure imgb0006
    c = c x 1 2 + c y 1 2 1 / 2 ,
    Figure imgb0007
    c = c x2 2 + c y 2 2 1 / 2 ,
    Figure imgb0008
    c = c x3 2 + c y 3 2 1 / 2
    Figure imgb0009
    und
    neun Unbekannten x, y, t1, cx1, cy1, cx2, cy2, cx3 und cy3. Insbesondere ist die Zeitdauer t1, welche das Schwingungssignal vom Entstehungsort der Aufstellposition 12c bis zum Aufstellsensor 24c an den Ortskoordinaten (x1, y1) benötigt, eine Unbekannte. Die Steuereinheit 20c ist dazu vorgesehen, dieses Gleichungssystem mit den bekannten Parametern x1, y1, x2, y2, x3, y3, Δt2, Δt3 und c zu lösen.
  • Figur 7 zeigt ein Ablaufdiagramm der Aufstellpositionsbestimmung. Zu Beginn sei angenommen, das Kochfeld 36c befinde sich in einem Ruhezustand. Die Energieversorgungen aller Heizeinheiten 16c und einer Bedienerschnittstelle 46c sind unterbrochen. Lediglich die Steuereinheit 20c arbeitet in einem Niederenergiezustand und versorgt die Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c der Aufstellmesseinheit 18c mit Energie. In einem Schritt 60c sei angenommen, einer der Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c registriere eine Schwingung. Die Steuereinheit 20c startet daraufhin die Aufstellpositionsbestimmung. Die Steuereinheit 20c wartet auf einen entsprechenden Nachweis der Schwingung durch die jeweils anderen Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c. Falls der Nachweis durch die anderen Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c innerhalb einer kurzen Zeitspanne ausbleibt, verbleibt die Steuereinheit 20c im Niederenergiezustand. Falls die anderen Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c die Schwingung in einem Schritt 62c ebenfalls mit Laufzeitdifferenzen Δt2 und Δt3 nachweisen, geht die Steuereinheit 20c vom Niederenergiezustand in einen Normalbetriebszustand über. Es kann in einem Schritt 64c insbesondere vorgesehen sein, mittels einer Frequenzanalyse zu prüfen, ob es sich bei der durch die Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c registrierten Schwingung tatsächlich um eine Schwingung handelt, welche durch ein Aufstellen eines metallischen Gegenstands, insbesondere des Gargeschirrs 14c, auf die Kochfeldplatte 10c entsteht. Ist dem nicht der Fall, kann die Steuereinheit 20c wieder in den Niederenergiezustand übergehen. Falls die Schwingung jedoch tatsächlich für das Aufstellen des Gargeschirrs 14c auf die Kochfeldplatte 10c in Frage kommt oder falls eine Frequenzanalyse nicht durchgeführt wird, berechnet die Steuereinheit 20c im Schritt 64c mit Hilfe des oben genannten Gleichungssystems die ungefähren Ortskoordinaten (x, y) der Aufstellposition 12c.
  • In einem Schritt 68c wird, wie zuvor beschrieben, mit Hilfe der Heizeinheit 16c in einer Umgebung der Ortskoordinaten (x, y) nach der exakten Aufstellposition 12c des Gargeschirrs 14c gesucht. In einem Schritt 70c wird durch die Steuereinheit 20c überprüft, ob die Aufstellposition 12c gefunden wurde. Ist dem so, dann veranlasst die Steuereinheit 20c in einem Schritt 72c über die Bedienerschnittstelle 46c eine Bedienaufforderung zur Wahl von Garparametern für das Gargeschirr 14c. Wurde die Aufstellposition 12c nicht gefunden, so wird in einem Schritt 74c über die Bedienerschnittstelle 46c eine Fehlermeldung ausgegeben. Alternativ oder zusätzlich kann ein akustisches Signal vorgesehen sein. In einem Schritt 76c kehrt die Steuereinheit 20c unmittelbar oder alternativ nach einer vorgegebenen Zeit in den Niederenergiezustand zurück.
  • Alternativ ist denkbar, eine Anzahl Aufstellsensoren weiter zu erhöhen, um beispielsweise eine Schallgeschwindigkeit c in einen Satz Unbekannter eines entsprechenden Gleichungssystems aufzunehmen. Hierdurch kann eine Echtzeitmessung der Schallgeschwindigkeit erreicht werden, wodurch eine Zuverlässigkeit einer Positionsbestimmung einer Aufstellposition weiter erhöht werden kann. Ebenso ist denkbar, dass ein Kochfeld anstatt als ein Kochfeld mit zumindest einer beweglichen Heizeinheit als ein Matrix-Kochfeld mit einer Vielzahl von matrixartig angeordneten Heizeinheiten ausgebildet ist. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist denkbar, dass auf eine Positionsmesseinheit, insbesondere auf eine zumindest teilweise mit einer Heizeinheit einstückig ausgebildete Positionsmesseinheit, komplett verzichtet wird und insbesondere lediglich die Aufstellmesseinheit zur Bestimmung einer Aufstellposition eines Gargeschirrs auf einer Kochfeldplatte herangezogen wird. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn mehr als drei Aufstellsensoren zum Einsatz kommen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass eine Bedienerschnittstelle einen Touchscreen aufweist, auf welchem gefundene Heizzonen dargestellt und unmittelbar, insbesondere zu einer Wahl einer Heizstufe, anwählbar sind. Ferner ist denkbar, dass eine Aufstellmesseinheit zusätzlich dazu vorgesehen ist, eine Veränderung einer Aufstellposition von auf einer Kochfeldplatte abgestelltem Gargeschirr zu detektieren.
  • Figur 8 zeigt ein als Induktionskochfeld 38d ausgebildetes Kochfeld 36d. Das Kochfeld 36d umfasst eine weitere erfindungsgemäße Kochfeldvorrichtung. Das Kochfeld 36d ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr 14d auf eine beliebige Aufstellposition 12d innerhalb eines Heizbereichs 42d einer Kochfeldplatte 10d vorgesehen. Die Kochfeldvorrichtung weist eine Mehrzahl von matrixartig unter der Kochfeldplatte 10d angeordneten Heizeinheiten 16d auf, von denen in Fig. 8 lediglich eine schematisch und gestrichelt dargestellt ist. Das Kochfeld 36d ist demnach als ein Matrixkochfeld 84d ausgebildet. Die Heizeinheiten 16d umfassen jeweils wenigstens einen Induktionsheizkörper zu einer induktiven Beheizung des Gargeschirrs 14d. Eine Steuereinheit 20d der Kochfeldvorrichtung steuert eine Stromversorgung der vom Gargeschirr 14d überdeckten Heizeinheiten 16d zu einer Beheizung des Gargeschirrs 14d.
  • Die Kochfeldvorrichtung weist unterhalb der Kochfeldplatte 10d eine Aufstellmesseinheit 18d auf (in Fig. 8 gestrichelt dargestellt). Die Steuereinheit 20d ist dazu vorgesehen, bei einem Empfang eines Signals durch die Aufstellmesseinheit 18d eine Aufstellpositionsbestimmung einzuleiten (vgl. Fig. 9 und 10). Die Aufstellmesseinheit 18d ist zusätzlich dazu vorgesehen, eine Veränderung einer Aufstellkonfiguration von auf der Kochfeldplatte 10d abgestelltem Gargeschirr 14d zu detektieren. Die Aufstellmesseinheit 18d umfasst einen elektromagnetischen Sensor 78d, welcher dazu vorgesehen ist, eine elektromagnetische Größe zu detektieren. Der elektromagnetische Sensor 78d ist als eine Spule 80d ausgebildet. Die Spule 80d ist eine Luftspule 86d. Die Spule 80d ist entlang eines äußeren Bereichs des Heizbereichs 42d gewickelt. Eine Spulenfläche der Spule 80d ist parallel zur Kochfeldplatte 10d. Windungen der Spule 80d umgreifen sämtliche Heizeinheiten 16d des Kochfelds 36d.
  • Ferner umfasst die Aufstellmesseinheit 18d eine Nachweiselektronik 82d zu einer Ansteuerung des elektromagnetischen Sensors 78d. Die Nachweiselektronik 82d umfasst einen Widerstand, über welchen in einem Betriebszustand an die Spule 80d eine Wechselspannung angelegt wird. Eine Amplitude der Wechselspannung beträgt dabei vorzugsweise höchstens 24 V. Durch die an der Spule 80d angelegte Wechselspannung entsteht ein die Spulenfläche durchdringendes magnetisches Wechselfeld. Ferner stellt sich ein durch die Spule 80d fließender Wechselstrom ein, welcher durch eine Sensoreinheit der Nachweiselektronik 82d gemessen wird. Der sich in der Spule 80d einstellende Wechselstrom hängt von einer Umgebung der Spule 80d, insbesondere auch von einer Umgebung des Kochfelds 36d ab. Er hängt insbesondere von einer Gegenwart und/oder Anordnung ferromagnetischer und/oder elektrisch leitender Objekte in der Umgebung des Kochfelds 36d ab. Daher ist die Steuereinheit 20d dazu vorgesehen, in einem Kalibrationsschritt 88d, 90d, 100d (vgl. Fig. 9 und 10) eine Kalibration derart vorzunehmen, dass der sich während des Kalibrationsschritts 88d, 90d, 100d einstellende Wechselstrom als ein eine bestimmte Aufstellkonfiguration von Gargeschirr 14d auf der Kochfeldplatte 10d kennzeichnender Wechselstrom abgespeichert wird. Jegliche zukünftige Abweichung des Wechselstroms vom kennzeichnenden Wechselstrom wird von der Steuereinheit 20d als ein eine Aufstellpositionsbestimmung auslösendes Ereignis gewertet.
  • Figur 9 zeigt ein Ablaufdiagramm einer ersten Variante der Aufstellpositionsbestimmung. Zu Beginn sei angenommen, das Kochfeld 36d befinde sich in einem Ruhezustand. Energieversorgungen aller Heizeinheiten 16d und einer Bedienerschnittstelle 46d sind unterbrochen. Lediglich die Steuereinheit 20d arbeitet in einem Niederenergiezustand und versorgt die Nachweiselektronik 82d der Aufstellmesseinheit 18d mit Energie. Angenommen, ein Gargeschirr 14d wird auf die Kochfeldplatte 10d aufgestellt. Dann wird in einem Schritt 60d durch die Nachweiselektronik 82d eine Abweichung des Wechselstroms von einem zuvor ermittelten und in der Steuereinheit 20d abgespeicherten kennzeichnenden Wechselstrom erkannt. Die Steuereinheit 20d startet daraufhin die Aufstellpositionsbestimmung. Die Steuereinheit 20d geht vom Niederenergiezustand in einen Normalbetriebszustand über. In einem Schritt 68d wird mit Hilfe der Heizeinheiten 16d nach einer Aufstellposition 12d des Gargeschirrs 14d gesucht. Hierzu werden die Heizeinheiten 16d kurzzeitig einzeln oder gemeinsam betrieben, um in dem Fachmann an sich bekannter Weise eine Überdeckung der jeweiligen Heizeinheit 16d mit wenigstens einem Teil des Gargeschirrs 14d nachzuweisen. In einem Schritt 70d wird durch die Steuereinheit 20d überprüft, ob die Aufstellposition 12d gefunden wurde. Ist dem so, veranlasst die Steuereinheit 20d in einem Schritt 72d über die Bedienerschnittstelle 46d eine Bedienaufforderung zur Wahl von Garparametern für das Gargeschirr 14d. Ferner wird der Kalibrationsschritt 90d zu einer Festlegung eines neuen kennzeichnenden Wechselstroms gestartet. Wurde die Aufstellposition 12d nicht gefunden, wird in einem Schritt 74d über die Bedienerschnittstelle 46d eine Fehlermeldung ausgegeben. Alternativ oder zusätzlich kann ein akustisches Signal vorgesehen sein. Ferner wird der Kalibrationsschritt 88d zu einer Festlegung eines neuen kennzeichnenden Wechselstroms gestartet. In einem Schritt 76d kehrt die Steuereinheit 20d unmittelbar oder alternativ nach einer vorgegebenen Zeit in den Niederenergiezustand zurück.
  • Figur 10 zeigt ein Ablaufdiagramm einer zweiten Variante der Aufstellpositionsbestimmung. Zu Beginn sei angenommen, das Kochfeld 36d befinde sich in einem Betriebszustand und beheize zumindest ein Gargeschirr 14d. Angenommen, ein bereits auf der Kochfeldplatte 10d abgestelltes Gargeschirr 14d wird verschoben und/oder verdreht oder entfernt oder ein weiteres Gargeschirr wird auf die Kochfeldplatte 10d aufgestellt. Dann wird in einem Schritt 92d durch die Nachweiselektronik 82d eine Abweichung des Wechselstroms von einem zuvor ermittelten und in der Steuereinheit 20d abgespeicherten kennzeichnenden Wechselstrom erkannt. Die Steuereinheit 20d startet daraufhin die Aufstellpositionsbestimmung. In einem Schritt 94d wird, wie bereits zuvor beschrieben, mit Hilfe der Heizeinheiten 16d nach Aufstellpositionen 12d von Gargeschirr 14d gesucht. In einem Schritt 96d wird durch die Steuereinheit 20d geprüft, ob ein neues Gargeschirr hinzugefügt wurde. Ist dem so, veranlasst die Steuereinheit 20d in einem Schritt 98d über die Bedienerschnittstelle 46d eine Bedienaufforderung zur Wahl von Garparametern für das neue Gargeschirr. Ferner wird der Kalibrationsschritt 100d zu einer Festlegung eines neuen kennzeichnenden Wechselstroms gestartet. Wurde kein neues Gargeschirr gefunden, wird in einem Schritt 104d durch die Steuereinheit 20d ermittelt, ob wenigstens ein Gargeschirr 14d verrückt wurde. Ist dem so, nimmt die Steuereinheit 20d in einem Schritt 106d eine Neukonfiguration der Heizeinheiten 16d zu einer Beheizung der neuen Aufstellkonfiguration von Gargeschirr 14d vor. Ferner wird der Kalibrationsschritt 100d zu einer Festlegung eines neuen kennzeichnenden Wechselstroms gestartet. Wurde kein Gargeschirr 14d verrückt, wird in einem Schritt 108d über die Bedienerschnittstelle 46d eine Fehlermeldung ausgegeben. Alternativ oder zusätzlich kann ein akustisches Signal vorgesehen sein. Ferner wird der Kalibrationsschritt 100d zu einer Festlegung eines neuen kennzeichnenden Wechselstroms gestartet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist auch eine abweichende Ansteuerung einer Spule durch eine Nachweiselektronik denkbar. Insbesondere kann eine Nachweiselektronik dazu vorgesehen sein, eine Eigenfrequenz eines die Spule aufweisenden Schwingkreises zu ermitteln. Ferner kann eine Nachweiselektronik dazu vorgesehen sein, die Spule mit einem Spannungsimpuls zu beaufschlagen, wobei ein zeitlich späterer, an der Spule auftretender induzierter Spannungsimpuls auf ein Vorhandensein eines Gargeschirrs hinweist. Des Weiteren sind abweichende elektromagnetische Sensoren denkbar, insbesondere ein magnetoresistiver Sensor, welcher dazu vorgesehen ist, durch ein Vorhandensein eines Gargeschirrs induzierte Veränderungen eines Erdmagnetfelds zu detektieren.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldplatte
    12
    Aufstellposition
    14
    Gargeschirr
    16
    Heizeinheit
    18
    Aufstellmesseinheit
    20
    Steuereinheit
    22
    Aufstellsensor
    24
    Aufstellsensor
    26
    Aufstellsensor
    28
    Schwingungssensor
    30
    Schwingungssensor
    32
    Schwingungssensor
    34
    Positionsmesseinheit
    36
    Kochfeld
    38
    Induktionskochfeld
    40
    Markierung
    42
    Heizbereich
    44
    Bedienbereich
    46
    Bedienerschnittstelle
    48
    Halbraum
    50
    Halbraum
    52
    Seite
    60
    Schritt
    62
    Schritt
    64
    Schritt
    68
    Schritt
    70
    Schritt
    72
    Schritt
    74
    Schritt
    76
    Schritt
    78
    Elektromagnetischer Sensor
    80
    Spule
    82
    Nachweiselektronik
    84
    Matrixkochfeld
    86
    Luftspule
    88
    Kalibrationsschritt
    90
    Kalibrationsschritt
    92
    Schritt
    94
    Schritt
    96
    Schritt
    98
    Schritt
    100
    Kalibrationsschritt
    104
    Schritt
    106
    Schritt
    108
    Schritt

Claims (12)

  1. Kochfeldvorrichtung mit einer Kochfeldplatte (10a-d) mit einer zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition (12a-d) zu einer Beheizung eines Gargeschirrs (14a-d), mit einer von einer Heizeinheit (16a-d) verschieden ausgebildeten Aufstellmesseinheit (18a-d), welche dazu vorgesehen ist, das Aufstellen des Gargeschirrs (14a-d) auf die Kochfeldplatte (10a-d) zu detektieren, und mit einer Steuereinheit (20a-d), welche dazu vorgesehen ist, bei einem Empfang eines Signals durch die Aufstellmesseinheit (18a-d) eine Aufstellpositionsbestimmung einzuleiten, wobei das Signal ein für das Aufstellen des Gargeschirrs (14a-d) auf die Kochfeldplatte (10a-d) charakteristischer und durch die Aufstellmesseinheit (18a-d) detektierter Wert einer physikalischen Größe ist, wobei die Aufstellmesseinheit (18b; 18c) zumindest zwei mit der Kochfeldplatte (10b; 10c) kommunizierende Aufstellsensoren (22b, 24b; 22c, 24c, 26c) umfasst und wobei die Steuereinheit (20b; 20c) dazu vorgesehen ist, eine zumindest grobe Bestimmung der Aufstellposition (12b; 12c) auf Grundlage von Abstandsparametern vorzunehmen, welche von einem jeweiligen Abstand der Aufstellsensoren (22b, 24b; 22c, 24c, 26c) zur Aufstellposition (12b; 12c) abhängen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20a-d) dazu vorgesehen ist, zur zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition (12a-d) eine von der Aufstellmesseinheit (18a-d) verschieden ausgebildete Positionsmesseinheit (34a-d) zu verwenden.
  2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellsensoren (22b, 24b; 22c, 24c, 26c) als Schwingungssensoren (28b, 30b; 28c, 30c, 32c) ausgebildet sind.
  3. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsparameter Signallaufzeiten sind.
  4. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Heizeinheit (16a-d), welche zumindest teilweise einstückig mit der Positionsmesseinheit (34a-d) ausgebildet ist.
  5. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellmesseinheit (18d) zumindest einen elektromagnetischen Sensor (78d) umfasst, welcher dazu vorgesehen ist, wenigstens eine elektromagnetische Größe zu detektieren.
  6. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Sensor (78d) als eine Spule (80d) ausgebildet ist.
  7. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellmesseinheit (18d) zusätzlich dazu vorgesehen ist, eine Veränderung einer Aufstellkonfiguration von auf der Kochfeldplatte (10d) abgestelltem Gargeschirr (14d) zu detektieren.
  8. Verfahren mit einer Kochfeldvorrichtung mit einer Kochfeldplatte (10a-d) mit einer zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition (12a-d) zu einer Beheizung eines Gargeschirrs (14a-d) und mit einer von einer Heizeinheit (16a-d) verschieden ausgebildeten Aufstellmesseinheit (18a-d), welche dazu vorgesehen ist, das Aufstellen des Gargeschirrs (14a-d) auf die Kochfeldplatte (10a-d) zu detektieren, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei einem Empfang eines Signals durch die Aufstellmesseinheit (18a-d) eine Aufstellpositionsbestimmung eingeleitet wird, wobei das Signal ein für das Aufstellen des Gargeschirrs (14a-d) auf die Kochfeldplatte (10a-d) charakteristischer und durch die Aufstellmesseinheit (18a-d) detektierter Wert einer physikalischen Größe ist, wobei die Aufstellmesseinheit (18b; 18c) zumindest zwei mit der Kochfeldplatte (10b; 10c) kommunizierende Aufstellsensoren (22b, 24b; 22c, 24c, 26c) umfasst und wobei durch eine Steuereinheit (20b; 20c) eine zumindest grobe Bestimmung der Aufstellposition (12b; 12c) auf Grundlage von Abstandsparametern vorgenommen wird, welche von einem jeweiligen Abstand der Aufstellsensoren (22b, 24b; 22c, 24c, 26c) zur Aufstellposition (12b; 12c) abhängen dadurch gekennzeichnet, dass zur zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition (12a-d) eine von der Aufstellmesseinheit (18a-d) verschieden ausgebildete Positionsmesseinheit (34a-d) durch die Steuereinheit (20a-d) verwendet wird.
  9. Verfahren mit einer Kochfeldvorrichtung mit einer Kochfeldplatte (10a-d) mit einer zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition (12a-d) zu einer Beheizung eines Gargeschirrs (14a-d) und mit einer von einer Heizeinheit (16a-d) verschieden ausgebildeten Aufstellmesseinheit (18a-d), welche dazu vorgesehen ist, das Aufstellen des Gargeschirrs (14a-d) auf die Kochfeldplatte (10a-d) zu detektieren, bei dem bei einem Empfang eines Signals durch die Aufstellmesseinheit (18a-d) eine Aufstellpositionsbestimmung eingeleitet wird, wobei das Signal ein für das Aufstellen des Gargeschirrs (14a-d) auf die Kochfeldplatte (10a-d) charakteristischer und durch die Aufstellmesseinheit (18a-d) detektierter Wert einer physikalischen Größe ist, wobei die Aufstellmesseinheit (18b; 18c) zumindest zwei mit der Kochfeldplatte (10b; 10c) kommunizierende Aufstellsensoren (22b, 24b; 22c, 24c, 26c) umfasst und wobei durch eine Steuereinheit (20b; 20c) eine zumindest grobe Bestimmung der Aufstellposition (12b; 12c) auf Grundlage von Abstandsparametern vorgenommen wird, welche von einem jeweiligen Abstand der Aufstellsensoren (22b, 24b; 22c, 24c, 26c) zur Aufstellposition (12b; 12c) abhängen dadurch gekennzeichnet, dass zur zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition (12a-d) eine von der Aufstellmesseinheit (18a-d) verschieden ausgebildete Positionsmesseinheit durch die Steuereinheit (20a-d) verwendet wird.
  10. Kochfeld (36a-d), insbesondere Induktionskochfeld (38a-d), mit einer Kochfeldvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  11. Kochfeld (36a-c) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch wenigstens eine unter der Kochfeldplatte (10a-c) beweglich angeordnete Heizeinheit (16a-c).
  12. Kochfeld (36d) nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von matrixartig unter der Kochfeldplatte (10d) angeordneten Heizeinheiten (16d).
EP12382420.3A 2011-11-29 2012-10-31 Kochfeldvorrichtung Active EP2600691B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201131926 2011-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2600691A2 EP2600691A2 (de) 2013-06-05
EP2600691A3 EP2600691A3 (de) 2013-12-11
EP2600691B1 true EP2600691B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=47227653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12382420.3A Active EP2600691B1 (de) 2011-11-29 2012-10-31 Kochfeldvorrichtung
EP12193810.4A Withdrawn EP2600690A3 (de) 2011-11-29 2012-11-22 Kochfeldvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12193810.4A Withdrawn EP2600690A3 (de) 2011-11-29 2012-11-22 Kochfeldvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2600691B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2908601T3 (da) * 2014-02-17 2017-02-13 Przed Produkcyjno Uslugowo- Handlowe Geco Spólka Z O O Automatisk køkkenudstyr og metoden til automatisk styring af kogeprocessen
DE102015105452A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes sowie ein Kochfeld
CN104797023A (zh) * 2015-04-28 2015-07-22 江苏惠通集团有限责任公司 智能电器系统及其控制装置和配套装置
EP3500064A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Kocher und kochgefässpositionserfassungssystem
EP3879925A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit mitteln zur erfassung und/oder messung der beschleunigung und steuereinheit und verfahren zur steuerung eines haushaltsgerätes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464925A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 Laboratoires D'electronique Philips Heizplatte
JP2010080187A (ja) * 2008-09-25 2010-04-08 Panasonic Corp 誘導加熱調理器
JP2010244824A (ja) * 2009-04-06 2010-10-28 Panasonic Corp 誘導加熱装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863039B1 (fr) * 2003-11-27 2006-02-17 Brandt Ind Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs
DE102004008739A1 (de) 2004-02-23 2005-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensoreinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102005001857A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit Beleuchtung und Verfahren zur Beleuchtung eines Kochfeldes
ES2324450B1 (es) * 2007-08-07 2010-05-25 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con un dispositivo sensor y procedimiento para la deteccion de bateria de coccion sobre un campo de coccion.
ES2362839B1 (es) * 2009-04-17 2012-05-22 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Procedimiento para detectar elementos de bater�?a de cocción sobre un campo de cocción de matriz.
DE102009020905A1 (de) * 2009-05-12 2010-12-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kochfeld
ES2380146B1 (es) * 2009-07-23 2013-03-20 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato de coccion con una placa de campo de coccion, y procedimiento para captar un recipiente de preparacion sobre una placa de campo de coccion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464925A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 Laboratoires D'electronique Philips Heizplatte
JP2010080187A (ja) * 2008-09-25 2010-04-08 Panasonic Corp 誘導加熱調理器
JP2010244824A (ja) * 2009-04-06 2010-10-28 Panasonic Corp 誘導加熱装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2600690A2 (de) 2013-06-05
EP2600691A3 (de) 2013-12-11
EP2600691A2 (de) 2013-06-05
EP2600690A3 (de) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2600691B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2211591B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen
DE102008064731A1 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
EP1580487B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3111723B1 (de) Kochfeld mit einer mehrzahl von heizelementen
EP2876973B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer optimale Position eines Kochtopfs über einer Induktionsspule eines Induktionskochfelds
EP2670211A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2704523B1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung
EP2527747A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
DE102009020905A1 (de) Kochfeld
EP2833697A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE3934157C2 (de) Kochmulde
DE102013218715A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1758431B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102011102394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochfeldes
EP2840867A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1876515B1 (de) Bedienvorrichtung
DE10062372B4 (de) Kochfeld mit Topfzentrierhilfe
EP3518617B1 (de) Kocheinrichtung
EP0469189B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Heizelementen eines Kochherdes
DE102012005708A1 (de) Schaltvorrichtung mit mindestens zwei Sensoreinrichtungen, Kraftfahrzeug mit der Schaltvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals unter Verwendung der Schaltvorrichtung
EP2258986A2 (de) Kochfeld
JP2019524534A (ja) ステアリングホイールを加温するためのおよびステアリングホイール接触を検出するための装置および方法
EP2552174B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102013207792A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/06 20060101ALI20131104BHEP

Ipc: H05B 3/68 20060101AFI20131104BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140611

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190403

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GARDE ARANDA, IGNACIO

Inventor name: MURESAN, PAUL

Inventor name: HERNANDEZ BLASCO, PABLO JESUS

Inventor name: PAESA GARCIA, DAVID

Inventor name: FRANCO GUTIERREZ, CARLOS

Inventor name: PALACIOS TOMAS, DANIEL

Inventor name: ANTON FALCON, DANIEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1177246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015242

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1177246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12