EP2598682B1 - Hausgerät mit einem ozongenerator - Google Patents

Hausgerät mit einem ozongenerator Download PDF

Info

Publication number
EP2598682B1
EP2598682B1 EP11733862.4A EP11733862A EP2598682B1 EP 2598682 B1 EP2598682 B1 EP 2598682B1 EP 11733862 A EP11733862 A EP 11733862A EP 2598682 B1 EP2598682 B1 EP 2598682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
ozone
treatment area
generator
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11733862.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2598682A1 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Andreas Hanau
Hartmut Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL11733862T priority Critical patent/PL2598682T3/pl
Publication of EP2598682A1 publication Critical patent/EP2598682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2598682B1 publication Critical patent/EP2598682B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/001Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/40Steam generating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance, in particular a water-conducting domestic appliance, for example a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry.
  • a domestic appliance in particular a water-conducting domestic appliance, for example a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry.
  • the invention relates to the field of washing machines, tumble dryers and washer dryers.
  • the device relates to the treatment of blue-dyed jeans during manufacture to delicately effect fashion through partial decolorization.
  • the fashionable effect can then be done without damaging the fabric, which has a favorable effect on the life of the jeans.
  • an ozone generator which generates ozone, which is guided to a Venturi tube.
  • Liquid from a housing of the device which delimits the treatment area is guided out of the housing via a pumping system and then passes back into the treatment area.
  • the pumping system leads the liquid through the Venturi tube, so that the generated ozone is taken along with the liquid.
  • the liquid and ozone are then passed through a pumping system which includes a pair of mixers which mix the circulated liquid with the ozone. Since ozone mainly with the Dye of textiles reacts when the fabric is wet, a targeted bleaching of the textile can be achieved in order to achieve the desired optical effect. As a result, fashionable effects can be achieved by bleaching, without mechanically abusing the tissue.
  • the object of the invention is to provide a domestic appliance, in particular a water-conducting domestic appliance, in which a germicidal effect with reduced energy consumption is made possible.
  • a domestic appliance in particular a water-conducting domestic appliance, for example a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry, in which a treatment area and a steam generator are provided, wherein a water-based steam generated by the steam generator enters the treatment area feasible, wherein an ozone generator is provided and wherein an ozone generated by the ozone generator can be guided with the steam in the treatment area.
  • the ozone generator is on the one hand connected to the steam generator and that the steam generated by the steam generator can be guided via the ozone generator into the treatment area.
  • the ozone generator can be connected to the treatment area, for example via a connecting piece. In this way, the steam can be conducted from the steam generator via the ozone generator in the treatment area to take the ozone generated in the ozone generator directly. This results in a simplified and compact design.
  • the ozone generator has a UV lamp and that the vapor is guided along the UV lamp.
  • the UV lamp can be configured as a UVC lamp which generates at least substantially electromagnetic radiation from a subregion of the ultraviolet radiation, namely in the range from 100 nm to 280 nm. Specifically, it is advantageous that the UV lamp generates electromagnetic radiation at least substantially in the range around 185 nm.
  • the UVC lamp is able to split di-oxygen molecules. The resulting oxygen radicals react with molecular di-oxygen to form ozone.
  • the steam guided by the ozone generator is thereby enriched with ozone.
  • Ozone has a strong germicidal effect, so that even small amounts and short exposure times are sufficient to damage the cell walls of microorganisms. Thus, the germicidal effect of the steam can be promoted and improved by the addition of ozone.
  • a door is provided for the treatment area, and that the UV lamp is arranged so that the radiation of the UV lamp through the door is perceptible. This allows a user to check from the outside, whether the UV lamp is functional. In addition, in addition to the steam carried into the treatment area, the user can also recognize the bluish glow of the UV lamp, so that the perceptible effect of the steam application is supported.
  • the door is at least partially translucent, using a suitable translucent material is used, which filters harmful radiation. Specifically, the escape of harmful ultraviolet radiation from a range of 100 nm to 280 nm is prevented.
  • the ozone from the ozone generator can be generated by a silent discharge from the air and that the ozone generated can be supplied to the steam conducted to the treatment area. This allows the ozone to be generated directly from the air and fed to the vapor stream.
  • the steam generator and the ozone generator are connected to the treatment area via an insulated piping system.
  • the treatment area may be limited, for example, by a container, in particular a tub.
  • the steam is specifically guided into the treatment area.
  • a targeted germicidal effect in relation to the laundry to be treated can be achieved.
  • the ozone-enriched vapor may be passed over components connected to the treatment area by generating a correspondingly large amount of vapor.
  • the ozone-enriched vapor can also be passed through a dispenser tray.
  • At least one treatment program has a germ-reducing treatment, in particular a germ-reducing treatment step, and that the ozone generator is activated during the germ-reducing treatment in such a way that an ozone concentration of the ozone generator is controlled ozone-containing steam even at a steam temperature of the steam of less than 60 ° C has a germ-reducing effect.
  • the ozone generator is activated during the germ-reducing treatment in such a way that an ozone concentration of the ozone generator is controlled ozone-containing steam even at a steam temperature of the steam of less than 60 ° C has a germ-reducing effect.
  • the steam introduced into the treatment area is enriched with the ozone just before it enters the treatment area. This results in relation to the amount of ozone produced a particularly favorable activity for germination.
  • the producible amount of ozone is limited so as to prevent a bleaching effect of the ozone-containing vapor in the treatment area.
  • Fig. 1 shows a water-conducting domestic appliance 1 in a schematic representation according to an embodiment.
  • the water-bearing domestic appliance 1 can in particular be configured as a laundry treatment appliance and serve for washing and / or drying laundry.
  • the water-bearing domestic appliance 1 can be configured as a washing machine, washer-dryer or tumble dryer.
  • the water-bearing domestic appliance 1 is also suitable for other applications.
  • the domestic appliance 1 has a steam generator 2, which serves to generate water-based steam.
  • the steam generator 2 can in particular convert water into steam.
  • the steam generated by the steam generator 2 is guided to an ozone generator 4 as illustrated by an arrow 3.
  • the ozone generator 4 has an input 5 which is connected to an output 6 of the steam generator 2.
  • the ozone generator 4 has an output 7.
  • the steam generated by the steam generator 2 is guided via the input 5 into an interior 8 of the ozone generator 4.
  • the steam flows through the cylindrical interior 8 to the outlet 7. From the outlet 7, the steam is passed on to a treatment area 9, as illustrated by the arrow 10.
  • the outlet 7 is, for example, with a tub or other container 11 (FIG. Fig. 2 ) connected.
  • the container 11 delimits the treatment area 9.
  • the ozone generator 4 serves to generate ozone.
  • a UV lamp 12 is arranged in the interior 8 of the ozone generator 4 in this embodiment.
  • the UV lamp 12 is preferably configured as a UVC lamp 12, which generates electromagnetic radiation in the range from about 100 nm to about 280 nm.
  • the wavelength of the electromagnetic radiation generated by the UV lamp 12 in this case is preferably in the range of about 185 nm.
  • the steam flowing through the interior space 8 is guided along the rod-shaped UV lamp 12.
  • the energy of the UV lamp 12 is able to split di-oxygen molecules.
  • the resulting oxygen radicals react with molecular di-oxygen to form ozone.
  • the guided through the inner space 8 steam is enriched with ozone.
  • Ozone-enriched steam thus enters the treatment area 9.
  • Ozone has a strong germicidal effect. In this case, even relatively small amounts and short exposure times are sufficient to damage the cell walls of microorganisms.
  • surfaces that are provided in particular in the treatment area 9 can be treated.
  • laundry or the like can also be treated in the treatment area 9 by means of the ozone-added steam.
  • Fig. 2 shows the water-bearing domestic appliance 1 of the embodiment, wherein an interior is shown schematically.
  • the domestic appliance 1 has a housing 15, in the container 11 is suspended.
  • the container 11 encloses the treatment area 9.
  • the container 11 may be configured as a tub 11.
  • an insulated line system 17 is arranged next to the container 11, which comprises the steam generator 2 and the ozone generator 4.
  • the steam generator 2 is connected via a pipe section 18 with the ozone generator 4.
  • the ozone generator 4 is connected via a flexible pipe section 19 to the container 11.
  • the pipe section 19 is preferably designed as a relatively short pipe section 19.
  • the pipe section 19 can also be omitted.
  • the domestic appliance 1 also has a door 20, which is partially formed of a glass. As a result, the door 20 is designed as a transparent door 20.
  • a germ-reducing treatment of the laundry and the inside 22 of the container 11 is achieved. Since the germ-reducing effect of the steam is substantially supported by the ozone, the temperature and the exposure time can be reduced. For example, a continuous heating of the textiles and / or the surfaces, in particular the inside 22, to more than 60 ° C is not required. Due to the lower required temperature and the reduced exposure time, there is a significant reduction required for the germ-reducing treatment Energy. For example, a germ reducing treatment may be performed at a temperature of less than 60 ° C with a treatment time of about 20 minutes.
  • the ozone amount that can be generated by the ozone generator 4 is limited so that a bleaching effect of the ozone-containing steam in the treatment area 9 is prevented.
  • the ozone generator 4 can also generate ozone in other ways.
  • ozone can also be generated directly from the air by means of a silent discharge and fed to the steam flow from the steam generator 2 to the treatment area 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät, insbesondere ein wasserführendes Hausgerät, beispielsweise ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtrockner.
  • In wasserführenden Hausgeräten kann es unter anderem aufgrund der relativ hohen Luftfeuchtigkeit zur Bildung von Keimen auf Oberflächen des wasserführenden Hausgeräts kommen. Außerdem können Keime auch auf Textilien, insbesondere einer Wäsche, sein. Der Einsatz von Dampf im wasserführenden Hausgerät ermöglicht eine Keimtötung. Hierfür sind allerdings eine hohe Dampftemperatur und eine lange Einwirkzeit erforderlich. Um eine messbare Keimreduktion auf einer Wäsche bzw. auf Oberflächen zu erreichen, ist es beispielsweise erforderlich, alle Flächen auf mehr als 60°C zu erwärmen und die Temperatur von über 60°C über eine längere Zeit von beispielsweise 10 bis 20 Minuten zu halten. Hierdurch können sich Programmlaufzeiten von etwa einer Stunde ergeben. Die erforderliche Dampfmenge und Einwirkdauer führt zwangsläufig zu einem hohen Energiebedarf, denn die Erzeugung von Dampf ist aufgrund der hohen Verdampfungsenthalpie des Wassers sehr energieaufwändig.
  • Aus der US 5,313,811 A ist eine Vorrichtung zur Behandlung von gefärbten Textilien mit Ozon bekannt. Speziell betrifft die Vorrichtung die Behandlung von blau gefärbten Jeans während der Herstellung, um auf schonende Weise modische Effekte durch teilweises Entfärben zu erzielen. Im Unterschied zu einer Bearbeitung der Textilien mit Sand oder Steinen kann der modische Effekt dann ohne Beschädigung des Gewebes erfolgen, was sich günstig auf die Lebensdauer der Jeans auswirkt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist ein Ozongenerator vorgesehen, der Ozon erzeugt, das zu einem Venturirohr geführt wird. Flüssigkeit aus einem Gehäuse der Vorrichtung, das den Behandlungsbereich begrenzt, wird über ein Umpumpsystem aus dem Gehäuse geführt und gelangt dann wieder zurück in den Behandlungsbereich. Das Umpumpsystem führt die Flüssigkeit durch das Venturirohr, so dass das erzeugte Ozon mit der Flüssigkeit mitgenommen wird. Die Flüssigkeit und das Ozon werden anschließend noch durch eine Einrichtung des Umpumpsystems geführt, die ein Paar von Mischern aufweist, die die umgepumpte Flüssigkeit mit dem Ozon mischen. Da Ozon hauptsächlich mit dem Farbstoff der Textilien reagiert, wenn die Textilie nass ist, kann ein gezieltes Bleichen der Textilie erzielt werden, um den gewünschten optischen Effekt zu erzielen. Hierdurch können modische Effekte durch Bleichen erzielt werden, ohne das Gewebe mechanisch abzunutzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hausgerät, insbesondere ein wasserführendes Hausgerät, zu schaffen, bei dem eine keimtötende Wirkung mit verringertem Energieverbrauch ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Hausgerät, insbesondere ein wasserführendes Hausgerät, beispielsweise ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, gelöst, bei dem ein Behandlungsbereich und ein Dampfgenerator vorgesehen sind, wobei ein von dem Dampfgenerator erzeugter, auf Wasser basierender Dampf in den Behandlungsbereich führbar ist, wobei ein Ozongenerator vorgesehen ist und wobei ein von dem Ozongenerator erzeugbares Ozon mit dem Dampf in den Behandlungsbereich führbar ist.
  • Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hausgeräts möglich.
  • Bevorzugt ist es, dass der Ozongenerator einerseits mit dem Dampfgenerator verbunden ist und dass der von dem Dampfgenerator erzeugte Dampf über den Ozongenerator in den Behandlungsbereich führbar ist. Andererseits kann der Ozongenerator mit dem Behandlungsbereich verbunden sein, beispielsweise über ein Verbindungsstück. Hierdurch kann der Dampf von dem Dampfgenerator über den Ozongenerator in den Behandlungsbereich geführt werden, um das im Ozongenerator erzeugte Ozon direkt mitzunehmen. Hierdurch ergibt sich ein vereinfachter und kompakter Aufbau. Vorteilhaft ist es hierbei ferner, dass der Ozongenerator eine UV-Lampe aufweist und dass der Dampf an der UV-Lampe entlanggeführt ist. Speziell kann die UV-Lampe als UVC-Lampe ausgestaltet sein, die zumindest im Wesentlichen elektromagnetische Strahlung aus einem Teilbereich der ultravioletten Strahlung, nämlich im Bereich von 100 nm bis 280 nm, erzeugt. Speziell ist es vorteilhaft, dass die UV-Lampe elektromagnetische Strahlung zumindest im Wesentlichen im Bereich um 185 nm erzeugt. Die UVC-Lampe ist in der Lage, di-Sauerstoffmoleküle zu spalten. Die entstandenen Sauerstoffradikale reagieren mit molekularem di-Sauerstoff zu Ozon. Der durch den Ozongenerator geführte Dampf wird dadurch mit Ozon angereichert. Ozon hat eine stark keimtötende Wirkung, so dass schon geringe Mengen und kurze Einwirkzeiten genügen, um die Zellwände von Mikroorganismen zu schädigen. Somit kann die keimtötende Wirkung des Dampfes durch die Zugabe von Ozon unterstützt und verbessert werden.
  • Bevorzugt ist es auch, dass eine Tür für den Behandlungsbereich vorgesehen ist, und dass die UV-Lampe so angeordnet ist, dass die Strahlung der UV-Lampe durch die Tür wahrnehmbar ist. Hierdurch kann ein Benutzer von außen überprüfen, ob die UV-Lampe funktionsfähig ist. Außerdem kann der Benutzer neben dem in den Behandlungsbereich geführten Dampf auch das bläuliche Leuchten der UV-Lampe erkennen, so dass der wahrnehmbare Effekt der Dampfanwendung unterstützt wird. Die Tür ist zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgestaltet, wobei ein geeignetes lichtdurchlässiges Material zum Einsatz kommt, das schädliche Strahlung filtert. Speziell wird der Austritt von schädlicher ultravioletter Strahlung aus einem Bereich von 100 nm bis 280 nm verhindert.
  • Bevorzugt ist es allerdings auch, dass das Ozon von dem Ozongenerator durch eine stille Entladung aus der Luft erzeugbar ist und dass das erzeugte Ozon dem zu dem Behandlungsbereich geführten Dampf zuführbar ist. Hierdurch kann das Ozon direkt aus der Luft erzeugt werden und dem Dampfstrom zugeführt werden.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass der Dampfgenerator und der Ozongenerator über ein isoliertes Leitungssystem mit dem Behandlungsbereich verbunden sind. Der Behandlungsbereich kann beispielsweise durch einen Behälter, insbesondere einen Laugenbehälter, begrenzt sein. Dadurch wird der Dampf gezielt in den Behandlungsbereich geführt. Hierdurch kann beispielsweise eine gezielte keimtötende Wirkung in Bezug auf die zu behandelnde Wäsche erzielt werden. Allerdings kann der mit Ozon angereicherte Dampf über mit dem Behandlungsbereich verbundene Komponenten geführt werden, indem eine entsprechend große Menge an Dampf erzeugt wird. Beispielsweise kann der mit Ozon angereicherte Dampf auch durch eine Einspülschale geführt werden.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass zumindest ein Behandlungsprogramm eine keimreduzierende Behandlung, insbesondere einen keimreduzierenden Behandlungsschritt, aufweist und dass der Ozongenerator während der keimreduzierenden Behandlung so angesteuert ist, dass eine Ozonkonzentration des ozonhaltigen Dampfes auch bei einer Dampftemperatur des Dampfes von weniger als 60°C eine keimreduzierende Wirkung aufweist. Durch die Anreicherung des Dampfes mit Ozon wird die keimreduzierende Wirkung des Dampfes unterstützt. Die herzustellende Dampfmenge und dessen Einwirkzeit können dadurch deutlich verringert werden. Eine durchgängige Erwärmung der Textilien und/oder Oberflächen auf mehr als 60°C ist somit nicht mehr erforderlich. Je nach Beladungsmenge des Behandlungsbereichs kann die gewünschte keimtötende Wirkung dadurch auch nach einer reduzierten Behandlungszeit erreicht werden. Beispielsweise kann durch das Ozon die Behandlungszeit von 1 Stunde auf 20 Minuten reduziert werden.
  • In bevorzugter Weise wird der in den Behandlungsbereich geführte Dampf kurz vor seinem Eintritt in den Behandlungsbereich mit dem Ozon angereichert. Hierdurch ergibt sich in Bezug auf die erzeugte Ozonmenge eine besonders günstige Wirksamkeit für die Keimtötung.
  • Bei der Erzeugung von Ozon durch den Ozongenerator ist die erzeugbare Ozonmenge so begrenzt, dass eine Bleichwirkung des ozonhaltigen Dampfes in dem Behandlungsbereich verhindert ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren der beigefügten Zeichnung, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein wasserführendes Hausgerät in einer schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Innenraums des wasserführenden Hausgeräts des Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt ein wasserführendes Hausgerät 1 in einer schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel. Das wasserführende Hausgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Hausgerät 1 als Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner ausgestaltet sein. Das wasserführende Hausgerät 1 eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das Hausgerät 1 weist einen Dampfgenerator 2 auf, der zur Erzeugung von auf Wasser basierendem Dampf dient. Der Dampfgenerator 2 kann insbesondere Wasser in Wasserdampf umwandeln. Der von dem Dampfgenerator 2 erzeugte Dampf wird, wie es durch einen Pfeil 3 veranschaulicht ist, zu einem Ozongenerator 4 geführt. Der Ozongenerator 4 weist einen Eingang 5 auf, der mit einem Ausgang 6 des Dampfgenerators 2 verbunden ist. Außerdem weist der Ozongenerator 4 einen Ausgang 7 auf. Der vom Dampfgenerator 2 erzeugte Dampf wird über den Eingang 5 in einen Innenraum 8 des Ozongenerators 4 geführt. Der Dampf strömt durch den zylinderförmigen Innenraum 8 zu dem Ausgang 7. Von dem Ausgang 7 wird der Dampf in einen Behandlungsbereich 9 weitergeleitet, wie es durch den Pfeil 10 veranschaulicht ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ausgang 7 beispielsweise mit einem Laugenbehälter oder einem anderen Behälter 11 (Fig. 2) verbunden. Der Behälter 11 begrenzt den Behandlungsbereich 9.
  • Der Ozongenerator 4 dient zum Erzeugen von Ozon. Hierfür ist in diesem Ausführungsbeispiel eine UV-Lampe 12 in dem Innenraum 8 des Ozongenerators 4 angeordnet. Die UV-Lampe 12 ist vorzugsweise als UVC-Lampe 12 ausgestaltet, die eine elektromagnetische Strahlung im Bereich von etwa 100 nm bis etwa 280 nm erzeugt. Die Wellenlänge der von der UV-Lampe 12 erzeugten elektromagnetischen Strahlung liegt hierbei vorzugsweise im Bereich von etwa 185 nm. Der durch den Innenraum 8 strömende Dampf wird hierbei entlang der stabförmig ausgestalteten UV-Lampe 12 geführt. Die Energie der UV-Lampe 12 ist in der Lage, di-Sauerstoffmoleküle zu spalten. Die entstehenden Sauerstoffradikale reagieren mit molekularem di-Sauerstoff zu Ozon. Hierdurch wird der durch den Innenraum 8 geführte Dampf mit Ozon angereichert.
  • Der mit Ozon angereicherte Dampf gelangt somit in den Behandlungsbereich 9. Ozon hat eine stark keimtötende Wirkung. Hierbei genügen schon relativ geringe Mengen und kurze Einwirkzeiten, um die Zellwände von Mikroorganismen zu schädigen. Somit können Oberflächen, die insbesondere im Behandlungsbereich 9 vorgesehen sind, behandelt werden. Ferner kann auch Wäsche oder dergleichen im Behandlungsbereich 9 mittels des mit Ozon versetzten Dampfes behandelt werden.
  • Fig. 2 zeigt das wasserführende Hausgerät 1 des Ausführungsbeispiels, wobei schematisch ein Innenraum dargestellt ist. Das Hausgerät 1 weist ein Gehäuse 15 auf, in dem der Behälter 11 aufgehängt ist. Der Behälter 11 umschließt den Behandlungsbereich 9. Speziell kann der Behälter 11 als Laugenbehälter 11 ausgestaltet sein. In einem Innenraum 16 des Gehäuses 15 ist neben dem Behälter 11 ein isoliertes Leitungssystem 17 angeordnet, das den Dampfgenerator 2 und den Ozongenerator 4 umfasst. Hierbei ist der Dampfgenerator 2 über ein Rohrstück 18 mit dem Ozongenerator 4 verbunden. Der Ozongenerator 4 ist über ein flexibles Rohrstück 19 mit dem Behälter 11 verbunden. Das Rohrstück 19 ist vorzugsweise als relativ kurzes Rohrstück 19 ausgestaltet. Gegebenenfalls kann das Rohrstück 19 auch entfallen.
  • Das Hausgerät 1 weist ferner eine Tür 20 auf, die teilweise aus einem Glas gebildet ist. Dadurch ist die Tür 20 als transparente Tür 20 ausgestaltet.
  • Wenn die UV-Lampe 12 angeschaltet ist, dann gelangt ein Teil der Strahlung über das kurze Rohrstück 19 in den Behandlungsbereich 9, wie es durch die Pfeile 21 veranschaulicht ist. Der ebenfalls über das Rohrstück 19 austretende Dampf, der mit Ozon angereichert ist, ist durch das bläuliche Leuchten gut sichtbar. Außerdem wird auch der Innenraum des Behälters 11, d.h. der Behandlungsbereich 9, bläulich erleuchtet. Durch die transparente Tür 20 kann ein Benutzer somit den Dampfaustritt und das bläuliche Leuchten der UV-Lampe 12 beobachten. Der wahrnehmbare Effekt der Dampfanwendung wird dadurch unterstützt. Hierbei verhindert das in der Tür 20 verwendete Glas einen Austritt schädlicher UV-Strahlung, insbesondere UVC-Strahlung.
  • Im Behandlungsbereich 9 befindet sich während eines Behandlungsprogramms Wäsche oder dergleichen, die beispielsweise gewaschen und/oder getrocknet wird. Hierbei können sich auf dem Gewebe der Wäsche Keime befinden. Außerdem kann aufgrund der feuchten Atmosphäre innerhalb des Behandlungsbereichs 9 auch eine Innenseite 22 des Behälters 11 mit Keimen besiedelt sein. Durch das Einleiten des mit Ozon versetzten Dampfes während eines Behandlungsschritts des Behandlungsprogramms wird eine keimreduzierende Behandlung der Wäsche sowie der Innenseite 22 des Behälters 11 erreicht. Da die keimreduzierende Wirkung des Dampfes durch das Ozon wesentlich unterstützt ist, können die Temperatur und die Einwirkzeit reduziert werden. Beispielsweise ist eine durchgängige Erwärmung der Textilien und/oder der Oberflächen, insbesondere der Innenseite 22, auf mehr als 60°C nicht erforderlich. Aufgrund der geringeren erforderlichen Temperatur und der reduzierten Einwirkzeit kommt es zu einer erheblichen Verringerung der für die keimreduzierende Behandlung erforderlichen Energie. Beispielsweise kann eine keimreduzierende Behandlung bei einer Temperatur von weniger als 60°C mit einer Behandlungszeit von etwa 20 Minuten durchgeführt werden.
  • Durch den mit Ozon versetzten Wasserdampf wird eine keimreduzierende Wirkung erzielt. Hierbei ist die von dem Ozongenerator 4 erzeugbare Ozonmenge so begrenzt, dass eine Bleichwirkung des ozonhaltigen Dampfes in dem Behandlungsbereich 9 verhindert ist.
  • Der Ozongenerator 4 kann auch auf andere Weise Ozon erzeugen. Beispielsweise kann Ozon auch mittels einer stillen Entladung direkt aus der Luft erzeugt werden und dem Dampfstrom von dem Dampfgenerator 2 zu dem Behandlungsbereich 9 zugeführt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserführendes Hausgerät
    2
    Dampfgenerator
    3
    Pfeil
    4
    Ozongenerator
    5
    Eingang
    6
    Ausgang
    7
    Ausgang
    8
    Innenraum
    9
    Behandlungsbereich
    10
    Pfeil
    11
    Behälter
    12
    UV-Lampe
    15
    Gehäuse
    16
    Innenraum
    17
    isoliertes Leitungssystem
    18, 19
    Rohrstück
    20
    Tür
    21
    Pfeile
    22
    Innenseite

Claims (9)

  1. Hausgerät (1), insbesondere ein wasserführendes Hausgerät, beispielsweise ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einem Behandlungsbereich (9) und einem Dampfgenerator (2), wobei ein von dem Dampfgenerator (2) erzeugter Dampf in den Behandlungsbereich (9) führbar ist, wobei ein Ozongenerator (4) vorgesehen ist und dadurch gekennzeichnet dass ein von dem Ozongenerator (4) erzeugbares Ozon mit dem Dampf in den Behandlungsbereich (9) führbar ist.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ozongenerator (4) einerseits mit dem Dampfgenerator (2) verbunden ist und dass der von dem Dampfgenerator (2) erzeugte Dampf über den Ozongenerator (4) in den Behandlungsbereich (9) führbar ist.
  3. Hausgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ozongenerator (4) eine UV-Lampe (12) aufweist und dass der Dampf an der UV-Lampe (12) entlanggeführt ist.
  4. Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lampe (12) als UVC-Lampe (12) ausgestaltet ist.
  5. Hausgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tür (20) für den Behandlungsbereich (9) vorgesehen ist und dass die UV-Lampe (12) so angeordnet ist, dass die Strahlung der UV-Lampe (12) durch die Tür (20) wahrnehmbar ist.
  6. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ozon von dem Ozongenerator (4) durch eine stille Entladung aus der Luft erzeugbar ist und dass das erzeugte Ozon dem zu dem Behandlungsbereich (9) geführten Dampf zuführbar ist.
  7. Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfgenerator (2) und der Ozongenerator (4) über ein isoliertes Leitungssystem (17) mit dem Behandlungsbereich (9) verbunden sind.
  8. Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Behandlungsprogramm eine keimreduzierende Behandlung umfasst und dass der Ozongenerator (4) während der keimreduzierenden Behandlung so angesteuert ist, dass eine Ozonkonzentration des ozonhaltigen Dampfes auch bei einer Dampftemperatur des Dampfes von weniger als 60°C eine keimreduzierende Wirkung aufweist.
  9. Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Behandlungsbereich (9) führbare Dampf kurz vor seinem Eintritt in den Behandlungsbereich (9) mit Ozon anreicherbar ist.
EP11733862.4A 2010-07-29 2011-07-19 Hausgerät mit einem ozongenerator Active EP2598682B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11733862T PL2598682T3 (pl) 2010-07-29 2011-07-19 Urządzenie domowe z generatorem ozonu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038619A DE102010038619A1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Hausgerät mit einem Ozongenerator
PCT/EP2011/062338 WO2012013541A1 (de) 2010-07-29 2011-07-19 Hausgerät mit einem ozongenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2598682A1 EP2598682A1 (de) 2013-06-05
EP2598682B1 true EP2598682B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=44512832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11733862.4A Active EP2598682B1 (de) 2010-07-29 2011-07-19 Hausgerät mit einem ozongenerator

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2598682B1 (de)
CN (1) CN103038409B (de)
DE (1) DE102010038619A1 (de)
EA (1) EA021957B1 (de)
PL (1) PL2598682T3 (de)
WO (1) WO2012013541A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4006226A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen nebelerzeuger
EP4006225A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen wassertank

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207978A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Nebelerzeugungseinrichtung
DE102012209823A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Generator, insbesondere einem Ozongenerator, und einer Filtereinrichtung
DE102012224014B4 (de) 2012-12-20 2021-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Belüftungsleitung für den Abpumpstrang
DE102017113802A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Neutralisieren von Gerüchen in einem Wäschepflegegerät, Steuergerät, Geruchsneutralisierungsvorrichtung und Wäschepflegegerät
TR201800345A2 (tr) * 2018-01-10 2018-03-21 Ali Yagcilar Yikama maki̇nasinda renk i̇ndi̇rgeme yöntemi̇
WO2023287378A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-19 Yagcilar Ali Multi ozone gas connector for washing machine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7423996U (de) * 1977-09-22 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh, 6909 Walldorf Gerät zur Pflege von Kleidungsstücken
US5313811A (en) 1992-03-10 1994-05-24 Eric Wasinger Apparatus for treatment of dyed garments and fabrics with oxidizing gases
CN2220855Y (zh) * 1994-12-12 1996-02-28 宋建平 多功能保健美容仪
US6571585B1 (en) * 1999-11-10 2003-06-03 Eric Wasinger Apparatus for treatment of dyed garments and fabrics with oxidizing gases
EP1182292A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-27 The Procter & Gamble Company Vorrichtung zum Reinigen und zum Auffrischen von Textilien mit Ultraschallvernebler und Ultraschallvernebler
KR200347471Y1 (ko) * 2004-01-13 2004-04-13 호명호 바지 상단 다림질기
KR100686031B1 (ko) * 2005-03-25 2007-02-22 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기의 세탁방법
EP1932962B1 (de) * 2005-10-07 2012-10-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Wäschetrockner
JP2007307343A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Akimoto Yonekura 殺菌脱臭機能付き布団乾燥機

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4006226A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen nebelerzeuger
EP4006225A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen wassertank
DE102020214963A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen wassertank
DE102020214962A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen nebelerzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
CN103038409A (zh) 2013-04-10
EP2598682A1 (de) 2013-06-05
PL2598682T3 (pl) 2016-02-29
CN103038409B (zh) 2018-11-16
EA021957B1 (ru) 2015-10-30
DE102010038619A1 (de) 2012-02-02
WO2012013541A1 (de) 2012-02-02
EA201291430A1 (ru) 2013-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598682B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator
EP2598683B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator
EP2858545B1 (de) Haushaltsgerät mit einem generator, insbesondere einem ozongenerator, und einer filtereinrichtung
EP1922443B1 (de) Hausgerät mit einem strahler zum erzeugen eines ultravioletten lichtes
EP2580381B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102009026827A1 (de) Hausgerät mit einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung
EP1990456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben eines textilen Substrates
EP3227486A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer desodorierungseinrichtung
DE102010030441B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102018010294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien
DE102011089386A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hausgeräts mit einem Speicherbehälter und einem Oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes Hausgerät
WO2013092400A1 (de) Haushaltsgerät mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie verfahren zu seinem betrieb
EP3126559B1 (de) Waschmaschine mit entfärbungsreservoir sowie verfahren zum waschen von textilien in einer solchen waschmaschine
DE102014213312A1 (de) Waschmaschine mit Entfärbungseinrichtung und Reservoir für wasserunlösliche feste Teilchen
DE3540335C2 (de)
WO2013092425A1 (de) Haushaltsgerät mit einer nebelquelle und einem kreislauf zur medienführung
DE102013224520A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
DE536067C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilfasern und Geweben, insbesondere Leinen, mit Ozon
EP3167107B1 (de) Waschmaschine mit entfärbungseinrichtung und reservoir für wasserunlösliche feste teilchen
WO2003008698A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die antibakterielle chemische reinigung von textilien
DE102018105399B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien
DE102015107500A1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche in einem Waschtrockner
DE102010027796A1 (de) Waschmaschine mit einer Gasbeseitigungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102010016750A1 (de) Waschmaschine
DE1125873B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Trocknen und Sterilisieren von Waesche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008053

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008053

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 752489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011008053

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220706

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719