EP2583615B1 - Geschirrspülautomat - Google Patents

Geschirrspülautomat Download PDF

Info

Publication number
EP2583615B1
EP2583615B1 EP11401618.1A EP11401618A EP2583615B1 EP 2583615 B1 EP2583615 B1 EP 2583615B1 EP 11401618 A EP11401618 A EP 11401618A EP 2583615 B1 EP2583615 B1 EP 2583615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rings
ribs
ring
splash guard
labyrinth structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11401618.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2583615A1 (de
Inventor
Markus Drücker
Heinrich Dyck
Christian Ronning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP11401618.1A priority Critical patent/EP2583615B1/de
Publication of EP2583615A1 publication Critical patent/EP2583615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2583615B1 publication Critical patent/EP2583615B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements

Definitions

  • the invention relates to an automatic dishwasher with a rinsing container and a steam condenser, wherein the rinsing container provides a rinsing arm, which is in fluid communication with the steam condenser, for which purpose the rinsing container has an outlet opening and the steam condenser has a corresponding inlet opening, wherein the rinsing space-side cover of the outlet opening a splash guard is provided.
  • Dishwashers of the type mentioned are well known in the art. They have a rinsing tank and a steam condenser.
  • the rinsing container provides a rinsing room, which serves in the intended use of receiving items to be washed.
  • the steam condenser is in fluid communication with the washing compartment. For this purpose, an outlet opening is provided on the rinsing container side and an inlet opening corresponding to this outlet opening is provided on the steam condenser side. In the final assembled state, steam can be transferred from the washing compartment into the steam condenser, where steam condensation then takes place.
  • the outlet opening of the washing container is equipped with a splash guard.
  • This splash guard has the task of sealing the flushing chamber with respect to the steam condenser so that no or as little as possible rinsing water can get out of the flushing chamber into the steam condensation.
  • interlocking lid which form a labyrinth, so that the spray arms of the dishwasher splashed water can not or only very difficult to find the way through the outlet opening in the steam condenser.
  • a dishwasher according to the preamble of claim 1 is made EP 1 127 532 A2 known.
  • the splash guard must meet two conflicting requirements.
  • the openings provided by the splash guard must be dimensioned as small as possible so that the least possible rinsing solution can find a way into the steam condenser in an undesired manner.
  • the spray protectors known from the prior art can be improved.
  • a dishwashing machine of the type mentioned is proposed with the invention, which is characterized in that the splash guard has a labyrinth arrangement and a lid carried by the labyrinth arrangement, wherein the labyrinth arrangement has a first and a second ring, wherein the rings are arranged concentrically and leaving a gap in the thickness direction spaced from each other, wherein the rings are connected to each other by means of common ribs, which ribs are at least partially aligned with respect to their longitudinal extent deviating from the radial direction of the rings.
  • a spray guard for an automatic dishwasher with a labyrinth arrangement and a lid supported by the labyrinth arrangement, the labyrinth arrangement has a first and a second ring, wherein the rings are concentric and leaving a gap in the thickness direction to solve the object mentioned above spaced apart from each other are arranged, wherein the rings are connected to each other by means of common ribs, which ribs are at least partially aligned with respect to their longitudinal extent deviating from the radial direction of the rings.
  • the peculiarity of the construction according to the invention lies in the design of the two rings of the labyrinth arrangement on the one hand and the ribs interconnecting the rings on the other hand.
  • the rings are spaced apart leaving a gap in the thickness direction. In this way, an annular gap is created which, in contrast to the prior art, provides an enlarged opening for the purpose of conveying drying air with the least possible pressure loss and for the purpose of extracting steam.
  • the ribs interconnecting the rings serve as a flow obstruction for rinsing fluid to be retained by the splash guard.
  • the construction according to the invention makes it possible to create a relatively large opening area, which makes it possible to convey as much steam as possible from the washing space into the steam condenser within a short period of time.
  • the construction according to the invention ensures that, despite the large opening area for the purpose of steam transfer in Spülrauminneren on the spray arms discharged spray water is securely retained and rinse liquor is not unintentionally transferred from the washing compartment in the steam condenser.
  • the air flow in the drying operation - for optimum drying a volume flow of air of 75 m 3 / h has been found to be low - only experiences a comparatively moderate flow resistance.
  • the outer diameter of the second ring also called inner ring
  • the inner diameter of the outer ring that is, the first ring.
  • the splash guard has a connection flange for the purpose of connection to the steam condenser and / or the flushing arm.
  • This connecting flange may be provided by the second ring, that is the inner ring. It is preferably located on the side facing away from the first ring back of the second ring.
  • the connecting flange may have a threaded portion, a bayonet lock or the like, whereby it is allowed to lock the splash guard with a corresponding counterpart, which is provided, for example, the outlet opening side of the Spülraums or inlet opening side of the steam condenser.
  • the splash guard carries front side in the final assembled state a lid. This serves to prevent a direct flow through the splash guard, that is to ensure that a proper flow through the splash guard can only be done by the provided for this purpose by the splash guard labyrinth arrangement.
  • a connecting piece carried by a plurality of the ribs according to a feature of the invention.
  • the ribs may be sickle-shaped according to a first alternative. They therefore have a section which is aligned in the radial direction of the rings. A second section of the ribs is due to the crescent-shaped configuration deviating from the radial direction of the rings, so that the overall result is that the ribs are at least partially aligned with respect to their longitudinal extent deviating from the radial direction of the rings.
  • the ribs may also be designed as straight webs.
  • the orientation of the webs is selected so that the ribs as a whole, that is not only partially aligned differently from the radial direction of the rings.
  • the splash guard 1 has a labyrinth arrangement 2 and a lid 3.
  • the FIGS. 1 to 5 let recognize in different views the labyrinth arrangement 2.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of the lid. 3
  • FIG. 7 finally, in a schematic, partially sectioned side view, can recognize an installation situation illustrated by way of example.
  • the labyrinth assembly 2 has a first ring 4, the so-called outer ring. There is also a second ring 5, the so-called inner ring provided.
  • the first ring 4 and the second ring 5 in the thickness direction 13, leaving a gap spaced from each other.
  • This gap is formed circumferentially and can be referred to as annular gap 11.
  • the outer diameter of the second ring 5, that is, the inner ring is smaller than the inner diameter of the first ring 4, that is, the outer ring.
  • the first ring 4 and the second ring 5 are aligned concentrically with one another, as can be seen in particular from the illustrations according to FIGS FIGS. 1 and 2 results.
  • the rings 4 and 5 are connected to each other by means of common ribs 6.
  • This factual relationship arises in particular from the representations according to Figures 2 and 5 ,
  • the ribs 6 are at least partially aligned with respect to their longitudinal extent deviating from the radial direction of the rings 4 and 5. In the embodiment shown, this is achieved in that the ribs 6 are formed sickle-shaped.
  • the labyrinth assembly 2 For the purpose of connecting the labyrinth assembly 2 with the lid 3, the labyrinth assembly 2 carries a connector 8. This is supported by a plurality of ribs 6, for which purpose ribs 6 are provided which support a rib extension 7, which in turn open into the connector 8 , Im shown Embodiment has in the circumferential direction every second rib 6 via such a rib extension 7th
  • the connecting piece 8 provides a bore 9 ready. This can be designed as Gewindeborhung.
  • the cover 3 is formed with a hole 9 corresponding to the bore 10.
  • the lid 3 is screwed to the labyrinth assembly 2, for example, for which purpose a screw passed through the bore 10 of the lid 3 and screwed into the bore 9 formed as a threaded bore of the connecting piece 8 of the labyrinth assembly 2.
  • the labyrinth assembly 2 has a connecting flange 12.
  • This connecting flange 12 is in the illustrated embodiment by the second ring 5, that is, the inner ring worn, on its the rear side facing away from the first ring 4, as can be seen in particular from the illustration FIG. 2 results.
  • FIG. 7 lets you recognize an installation situation by way of example.
  • FIG. 7 schematically shown a washing container 14 of a dishwasher not otherwise shown.
  • the washing compartment 14 provides a washing compartment 15.
  • the exemplary illustrated Spül notionerwand 16 of the washing compartment 14 has an outlet opening 17. This is formed corresponding to an inlet opening of the steam condenser 18, so that from the washing compartment 15 in accordance with the arrow 20, a volume flow can get out into the steam condenser 18.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrspülautomaten mit einem Spülbehälter und einem Dampfkondensator, wobei der Spülbehälter einen Spülarm bereitstellt, der mit dem Dampfkondensator in strömungstechnischer Verbindung steht, zu welchem Zweck der Spülbehälter eine Auslassöffnung und der Dampfkondensator eine hierzu korrespondierende Einlassöffnung aufweisen, wobei zur spülraumseitigen Abdeckung der Auslassöffnung ein Spritzschutz vorgesehen ist.
  • Geschirrspülautomaten der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. Sie verfügen über einen Spülbehälter und einen Dampfkondensator. Der Spülbehälter stellt einen Spülraum bereit, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von Spülgut dient. Der Dampfkondensator steht mit dem Spülraum in strömungstechnischer Verbindung. Zu diesem Zweck ist spülbehälterseitig eine Auslassöffnung und dampfkondensatorseitig eine zu dieser Auslassöffnung korrespondierende Einlassöffnung vorgesehen. Im endmontierten Zustand kann Dampf aus dem Spülraum in den Dampfkondensator überführt werden, wo dann eine Dampfkondensation stattfindet. Zur Trocknung des Spülgutes am Ende des Spülprozesses ist er darüber hinaus mit einem Gebläse ausgestattet, das durch ein Heizregister erwärmte Luft in den Spülraum transportiert. Diese Luft nimmt die Feuchtigkeit des Spülgutes auf und verlässt den Spülraum über die Auslassöffnung in den Dampfkondensator. Dort kann sie bei Bedarf durch den im Dampfkondensator erzeugten Sprühnebel wieder abgekühlt werden, damit die Raumluft nicht durch zu hohen Energieeintrag belastet wird.
  • Spülraumseitig ist die Auslassöffnung des Spülbehälters mit einem Spritzschutz ausgerüstet. Dieser Spritzschutz hat die Aufgabe, den Spülraum gegenüber dem Dampfkondensator so abzudichten, dass keine oder möglichst wenig Spülflotte aus dem Spülraum in die Dampfkondensation gelangen kann. Bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Lösungen sind zu diesem Zweck ineinandergreifende Deckel vorgesehen, die ein Labyrinth ausbilden, so dass von den Sprüharmen des Geschirrspülautomaten verspritzes Wasser den Weg über die Auslassöffnung in den Dampfkondensator nicht oder nur sehr schwer finden kann. Ein Geschirrspülautomat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus EP 1 127 532 A2 bekannt.
  • Grundsätzlich muss der Spritzschutz zwei einander gegenüberstehenden Anforderungen gerecht werden. Es ist einerseits gewünscht, die vom Spritzschutz bereitgestellten Durchlassöffnungen so groß wie möglich auszugestalten, damit im Trocknungsbetrieb der Luftstrom mit möglichst geringem Druckverlust in den Dampfkondensator gelangen kann und im Falle der Dampfabsaugung möglichst viel Dampf in relativ kurzer Zeit aus dem Spülraum in den Dampfkondensator gelangen kann. Andererseits müssen die vom Spritzschutz bereitgestellten Öffnungen möglichst klein bemessen sein, damit möglichst wenig Spülflotte in ungewünschter Weise einen Weg in den Dampfkondensator finden kann. Hinsichtlich dieser beiden einander gegenüberstehenden Anforderungen sind die aus dem Stand der Technik bekannten Spritzschutze verbesserungsfähig.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Geschirrspülautomaten der eingangs genannten Art hinsichtlich seines Spritzschutzes zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Geschirrspülautomat der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass der Spritzschutz eine Labyrinthanordnung und einen von der Labyrinthanordnung getragenen Deckel aufweist, wobei die Labyrinthanordnung über einen ersten und einen zweiten Ring verfügt, wobei die Ringe konzentrisch und unter Belassung eines Spalts in Dickenrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei die Ringe mittels gemeinsamer Rippen miteinander verbunden sind, welche Rippen hinsichtlich ihrer Längserstreckung zumindest bereichsweise abweichend von der Radialrichtung der Ringe ausgerichtet sind.
  • Des Weiteren wird zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagen ein Spritzschutz für einen Geschirrspülautomaten, mit einer Labyrinthanordnung und einem von der Labyrinthanordnung getragenen Deckel, wobei die Labyrinthanordnung über einen ersten und einen zweiten Ring verfügt, wobei die Ringe konzentrisch und unter Belassung eines Spalts in Dickenrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei die Ringe mittels gemeinsamer Rippen miteinander verbunden sind, welche Rippen hinsichtlich ihrer Längserstreckung zumindest bereichsweise abweichend von der Radialrichtung der Ringe ausgerichtet sind.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Konstruktion liegt in der Ausgestaltung der beiden Ringe der Labyrinthanordnung einerseits und der die Ringe miteinander verbindenden Rippen andererseits. Die Ringe sind unter Belassung eines Spalts in der Dickenrichtung beabstandet zueinander angeordnet. Es wird auf diese Weise ein Ringspalt geschaffen, der im Unterschied zum Stand der Technik eine vergrößerte Öffnung zum Zwecke der Förderung von Trocknungsluft mit möglichst geringem Druckverlust und zum Zwecke der Dampfabsaugung bereitstellt. Die die Ringe miteinander verbindenden Rippen dienen indes als Durchflusshindernis für vom Spritzschutz zurückzuhaltende Spülflotte. Dabei wird auf Grund der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausgestaltung der Rippen, die hinsichtlich ihrer Längserstreckung zumindest bereichsweise abweichend von der Radialrichtung der Ringe ausgerichtet sind, effektiv sichergestellt, dass von den Sprüharmen des Geschirrspülautomaten abgegebenes Spritzwasser zurückgehalten wird. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausrichtung der Rippen ist erreicht, dass im Spülraum des Geschirrspülautomaten über die Sprüharme abgegebenes Sprühwasser unabhängig von seiner Flugbahn in jedem Fall auf einen in Relation zur Flugbahn orthogonal ausgerichteten Rippenabschnitt auftrifft, in Folge dessen die Bewegungsenergie des Sprühwassers soweit abgebaut wird, dass es im Weiteren nicht mehr durch die Labyrinthanordnung des Spritzschutzes hindurch in den Dampfkondensator einströmen kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion können die an einen Spritzschutz zu stellenden und sich widersprechenden Anforderungen in vorteilhafter Weise erfüllt werden. So gestattet es die erfindungsgemäße Konstruktion einerseits, einen verhältnismäßig großen Öffnungsbereich zu schaffen, der es gestattet, möglichst viel Dampf innerhalb einer kurzen Zeitspanne aus dem Spülraum in den Dampfkondensator zu fördern. Andererseits wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion sichergestellt, dass trotz des großen Öffnungsbereichs zum Zwecke der Dampfüberführung im Spülrauminneren über die Sprüharme abgegebenes Sprühwasser sicher zurückgehalten und Spülflotte nicht ungewollt aus dem Spülraum in den Dampfkondensator überführt wird. Darüber hinaus wird gewährleistet, dass der Luftstrom im Trocknungsbetrieb - für eine optimale Trocknung hat sich ein Volumenstrom der Luft von 75 m3/h als günstig herausgestellt - lediglich einen vergleichsweise moderaten Strömungswiderstand erfährt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Außendurchmesser des zweiten Rings, auch Innenring genannt, kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenrings, das heißt des ersten Rings. Es entsteht somit nicht nur eine Spaltöffnung für abzuführenden Dampf aufgrund der beabstandeten Anordnung der beiden Ringe in Dickenrichtung.
  • Der Spritzschutz verfügt zum Zwecke der Anbindung an den Dampfkondensator und/oder den Spülarm über einen Verbindungsflansch. Dieser Verbindungsflansch kann vom zweiten Ring, das heißt dem Innenring bereitgestellt sein. Er befindet sich vorzugsweise auf der dem ersten Ring abgewandten Rückseite des zweiten Rings. Der Verbindungsflansch kann über einen Gewindeabschnitt, einen Bajonettverschluss oder dergleichen verfügen, womit es gestattet ist, den Spritzschutz mit einem entsprechenden Gegenstück zu verrasten, das beispielsweise auslassöffnungsseitig des Spülraums oder einlassöffnungsseitig des Dampfkondensators bereitgestellt ist.
  • Der Spritzschutz trägt vorderseitig im endmontierten Zustand einen Deckel. Dieser dient dazu, ein direktes Durchströmen des Spritzschutzes zu unterbinden, das heißt dafür Sorge zu tragen, dass eine bestimmungsgemäße Durchströmung des Spritzschutzes nur durch die dafür vom Spritzschutz bereitgestellte Labyrinthanordnung erfolgen kann. Zum Zwecke der Anordnung des Deckels ist ein Verbindungsstück vorgesehen, das gemäß einem Merkmal der Erfindung von einer Mehrzahl der Rippen getragen ist.
  • Die Rippen können gemäß einer ersten Alternative sichelförmig ausgebildet sein. Sie verfügen mithin über einen Teilabschnitt, der in Radialrichtung der Ringe ausgerichtet ist. Ein zweiter Teilabschnitt der Rippen ist aufgrund der sichelförmigen Ausgestaltung abweichend von der Radialrichtung der Ringe ausgebildet, so dass sich im Ergebnis insgesamt ergibt, dass die Rippen hinsichtlich ihrer Längserstreckung zumindest bereichsweise abweichend von der Radialrichtung der Ringe ausgerichtet sind.
  • Gemäß einer Alternative können die Rippen auch als gradlinig verlaufende Stege ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Orientierung der Stege so gewählt, dass die Rippen insgesamt, das heißt nicht nur bereichsweise abweichend von der Radialrichtung der Ringe ausgerichtet sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ringe in Richtung auf das gemeinsame Zentrum gewölbt ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung ist zum einen aus Stabilitätsgründen von Vorteil, sie unterstützt andererseits aber auch die aerodynamische Optimierung, so dass ein die Strömungsgeschwindigkeit möglichst nicht beeinträchtigender Abzug von Dampf oder Luft aus dem Spülraum in den Dampfkondensator gestattet ist. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Draufsicht von vorne den erfindungsgemäßen Spritzschutz ohne Deckel;
    Figur 2
    in schematischer Draufsicht von hinten den erfindungsgemäßen Spritzschutz nach Figur 1;
    Figur 3
    in schematischer Schnittdarstellung den Spritzschutz nach Figur 2 gemäß Schnittlinie B-B;
    Figur 4
    in schematischer Schnittdarstellung den Spritzschutz nach Figur 2 gemäß Schnittlinie A-A;
    Figur 5
    in schematisch perspektivischer Darstellung den Spritzschutz nach der Erfindung ohne Deckel;
    Figur 6
    in schematisch perspektivischer Darstellung den Deckel des erfindungsgemäßen Spritzschutzes und
    Figur 7
    in einer teilgeschnittenen schematischen Seitenansicht eine beispielhafte Einbausituation.
  • Der Spritzschutz 1 nach der Erfindung verfügt über eine Labyrinthanordnung 2 und einen Deckel 3. Die Figuren 1 bis 5 lassen in unterschiedlichen Ansichten die Labyrinthanordnung 2 erkennen. Figur 6 zeigt in einer schematischen Perspektivdarstellung den Deckel 3. Figur 7 lässt in einer schematischen, teilgeschnittenen Seitenansicht schließlich eine beispielhaft dargestellte Einbausituation erkennen.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der Figuren 1 bis 5 ergibt, verfügt die Labyrinthanordnung 2 über einen ersten Ring 4, den sogenannten Außenring. Es ist ferner ein zweiter Ring 5, der sogenannte Innenring vorgesehen.
  • Wie insbesondere die Darstellungen nach den Figuren 3 und 4 erkennen lassen, sind der erste Ring 4 und der zweite Ring 5 in Dickenrichtung 13 unter Belassung eines Spalts beabstandet voneinander angeordnet. Dieser Spalt ist umlaufend ausgebildet und kann insofern als Ringspalt 11 bezeichnet werden. Wie die Figuren 3 und 4 ferner erkennen lassen, ist zudem vorgesehen, dass der Außendurchmesser des zweiten Rings 5, das heißt den Innenrings kleiner ist als der Innendurchmesser des ersten Rings 4, das heißt des Außenrings.
  • Der erste Ring 4 und der zweite Ring 5 sind konzentrisch zueinander ausgerichtet, wie sich insbesondere aus den Darstellungen nach den Figuren 1 und 2 ergibt.
  • Die Ringe 4 und 5 sind mittels gemeinsamer Rippen 6 miteinander verbunden. Dieser Sachzusammenhang ergibt sich insbesondere aus den Darstellungen nach den Figuren 2 und 5. Dabei sind die Rippen 6 hinsichtlich ihrer Längserstreckung zumindest bereichsweise abweichend von der Radialrichtung der Ringe 4 und 5 ausgerichtet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies dadurch erreicht, dass die Rippen 6 sichelförmig ausgebildet sind.
  • Zum Zwecke der Verbindung der Labyrinthanordnung 2 mit dem Deckel 3 trägt die Labyrinthanordnung 2 ein Verbindungsstück 8. Dieses wird von einer Mehrzahl der Rippen 6 getragen, zu welchem Zweck Rippen 6 vorgesehen sind, die einen Rippenfortsatz 7 tragen, die ihrerseits in das Verbindungsstück 8 münden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt in Umfangsrichtung jede zweite Rippe 6 über einen solchen Rippenfortsatz 7.
  • Das Verbindungsstück 8 stellt eine Bohrung 9 bereit. Diese kann als Gewindeborhung ausgeführt sein.
  • Der Deckel 3 ist mit einer zur Bohrung 9 korrespondieren Bohrung 10 ausgebildet. Im montierten Zustand ist der Deckel 3 mit der Labyrinthanordnung 2 beispielsweise verschraubt, zu welchem Zweck eine Schraube durch die Bohrung 10 des Deckels 3 hindurchgeführt und in die als Gewindebohrung ausgebildete Bohrung 9 des Verbindungsstückes 8 der Labyrinthanordnung 2 eingeschraubt ist.
  • Zum Zwecke der Anordnung der Labyrinthanordnung 2 und damit des Spritzschutzes 1 an einer Spülbehälterwand 16 eines Spülbehälters 14 verfügt die Labyrinthanordnung 2 über einen Verbindungsflansch 12. Dieser Verbindungsflansch 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel vom zweiten Ring 5, das heißt dem Innenring getragen, und zwar auf seiner dem ersten Ring 4 abgewandten Rückseite, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung aus Figur 2 ergibt.
  • Figur 7 lässt beispielhaft eine Einbausituation erkennen.
  • Es ist in Figur 7 schematisch ein Spülbehälter 14 eines ansonsten nicht näher dargestellten Geschirrspülautomaten gezeigt. Der Spülbehälter 14 stellt einen Spülraum 15 bereit. Zum Zwecke der strömungstechnischen Verbindung des Spülraums 15 mit einem Dampfkondensator 18 verfügt die beispielhafte dargestellte Spülbehälterwand 16 des Spülbehälters 14 über eine Auslassöffnung 17. Diese ist korrespondierend zu einer Einlassöffnung des Dampfkondensators 18 ausgebildet, so dass aus dem Spülraum 15 in Entsprechung des Pfeils 20 ein Volumenstrom hinaus in den Dampfkondensator 18 gelangen kann.
  • Zur Abdeckung der Auslassöffnung 17 des Spülbehälters 14 bzw. der Einlassöffnung 19 des Dampfkondensators 18 dient der erfindungsgemäß ausgebildete Spritzschutz 1. Dieser ist in der schon vorbeschriebenen Weise ausgebildet und im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 7 mittels seines Verbindungsflansches 12 mit dem Dampfkondensator 18 verbunden, wobei der Dampfkondensator 18 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Figur 7 rechts der Spülbehälterwand 16 und der Spritzschutz 1 links der Spülbehälterwand 16 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzschutz
    2
    Labyrinthanordnung
    3
    Deckel
    4
    erster Ring (Außenring)
    5
    zweiter Ring (Innenring)
    6
    Rippe
    7
    Rippenfortsatz
    8
    Verbindungsstück
    9
    Bohrung
    10
    Bohrung
    11
    Ringspalt
    12
    Verbindungsflasch
    13
    Dickenrichtung
    14
    Spülbehälter
    15
    Spülraum
    16
    Spülbehälterwand
    17
    Auslassöffnung
    18
    Dampfkondensator
    20
    Pfeil

Claims (7)

  1. Geschirrspülautomat mit einem Spülbehälter (14) und einem Dampfkondensator (18), wobei der Spülbehälter (14) einen Spülraum (15) bereitstellt, der mit dem Dampfkondensator (18) in strömungstechnischer Verbindung steht, zu welchem Zweck der Spülbehälter (14) eine Auslassöffnung (17) und der Dampfkondensator (18) eine hierzu korrespondierende Einlassöffnung aufweisen, wobei zur spülraumseitigen Abdeckung der Auslassöffnung (17) ein Spritzschutz (1) vorgesehen ist, wobei
    der Spritzschutz (1) eine Labyrinthanordnung (2) und einen von der Labyrinthanordnung (2) getragenen Deckel (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthanordnung (2) über einen ersten und einen zweiten Ring (4, 5) verfügt, wobei die Ringe (4, 5) konzentrisch und unter Belassung eines Spalts (11) in Dickenrichtung (13) beabstandet zueinander angeordnet sind, und dass die Ringe (4, 5) mittels gemeinsamer Rippen (6) miteinander verbunden sind, welche Rippen (6) hinsichtlich ihrer Längserstreckung zumindest bereichsweise abweichend von der Radialrichtung der Ringe (4, 5) ausgerichtet sind.
  2. Geschirrspülautomat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außendurchmesser des zweiten Rings (5) kleiner als der Innendurchmesser des ersten Rings (4) ausgebildet ist.
  3. Geschirrspülautomat nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring (5) an seiner dem ersten Ring (4) abgewandten Rückseite einen Verbindungsflansch (12) trägt.
  4. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Labyrinthanordnung (2) ein Verbindungsstück (8) zur Anordnung des Deckels (3) aufweist, das von einer Mehrzahl der Rippen (6) getragen ist.
  5. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rippen (6) sichelförmig ausgebildet sind.
  6. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ringe (4, 5) in Richtung auf das gemeinsame Zentrum gewölbt ausgebildet sind.
  7. Spritzschutz für einen Geschirrspülautomaten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Labyrinthanordnung (2) und einem von der Labyrinthanordnung (2) getragenen Deckel, wobei die Labyrinthanordnung (2) über einen ersten und einen zweiten Ring (4, 5) verfügt, wobei die Ringe (4, 5) konzentrisch und unter Belassung eines Spalts (11) in Dickenrichtung (13) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei die Ringe (4, 5) mittels gemeinsamer Rippen (6) miteinander verbunden sind, welche Rippen (6) hinsichtlich ihrer Längserstreckung zumindest bereichsweise abweichend von der Radialrichtung der Ringe (4, 5) ausgerichtet sind.
EP11401618.1A 2011-10-19 2011-10-19 Geschirrspülautomat Active EP2583615B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401618.1A EP2583615B1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Geschirrspülautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401618.1A EP2583615B1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Geschirrspülautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2583615A1 EP2583615A1 (de) 2013-04-24
EP2583615B1 true EP2583615B1 (de) 2013-12-11

Family

ID=45346395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401618.1A Active EP2583615B1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Geschirrspülautomat

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2583615B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1277413B1 (it) * 1995-08-02 1997-11-10 Candy Spa Dispositivo per la limitazione del vapore in uscita da una macchina lavatrice
DE19704430A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Whirlpool Co Geschirrspülmaschine
IT1316791B1 (it) * 2000-02-25 2003-05-12 Bonferraro Spa Lavastoviglie con ciclo di asciugatura regolabile
KR101130401B1 (ko) * 2004-08-16 2012-03-27 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 증기 배출 커버구조
DE102008039886A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2583615A1 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404539B1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
EP2214546B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE102007060197B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
WO2009068385A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE102012103419A1 (de) Rotationsfilter für Geschirrspüler
DE102009046683A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners, Trockner mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners
DE60211150T2 (de) Waschmaschine mit einem verstopfungfreien flusenfilter
DE102014115898A1 (de) Resonator
EP1913262B1 (de) Pumpengehäuse, pumpe und wasserführendes haushaltsgerät
EP2556781B1 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
EP2559802B1 (de) Laugenpumpe mit Filtereinsatz für eine Waschmaschine
EP3041983B1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
EP2583615B1 (de) Geschirrspülautomat
EP3297510B1 (de) Pumpvorrichtung für ein haushaltsgerät
DE102016122076A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharmsystem, das eine Lageranordnung aufweist
EP3569134B1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsautomat
EP2641619B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE102012221914A1 (de) Filteranordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102016008557A1 (de) Zentrifugalpumpe für hitzeempfindliche flüssige Nahrungsmittelprodukte und Laufrad für eine solche Zentrifugalpumpe
EP3473156B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2759245B1 (de) Spülmaschine mit einem sammeltopf
EP2898812B1 (de) Wasserführender Reinigungsautomat, insbesondere programmgesteuerter Geschirrspülautomat
EP2606806B1 (de) Reinigungsgerät mit verminderter Laugenverschleppung
EP3586713A1 (de) Sprüharm für eine geschirrspülmaschine
DE3433871A1 (de) Filter fuer wasserabsaugpumpen in waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130502

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/48 20060101AFI20130529BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 644023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001793

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011001793

Country of ref document: DE

Effective date: 20131217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001793

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

26N No opposition filed

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001793

Country of ref document: DE

Effective date: 20140912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 644023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 13