EP2575998A2 - Einbau von filterkörpern in einen behälter - Google Patents

Einbau von filterkörpern in einen behälter

Info

Publication number
EP2575998A2
EP2575998A2 EP11724391.5A EP11724391A EP2575998A2 EP 2575998 A2 EP2575998 A2 EP 2575998A2 EP 11724391 A EP11724391 A EP 11724391A EP 2575998 A2 EP2575998 A2 EP 2575998A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
filter
filter unit
filter body
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11724391.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maria Festner
Simon Floren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brita SE
Original Assignee
Brita SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brita SE filed Critical Brita SE
Publication of EP2575998A2 publication Critical patent/EP2575998A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/14Cartridge filters of the throw-away type having more than one filtering element
    • B01D27/142Cartridge filters of the throw-away type having more than one filtering element connected in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges

Definitions

  • the invention relates to a filter unit for treating water, comprising:
  • first and the second filter body are spaced from each other and one
  • each of the first and second filter bodies is referenced to a Cartesian
  • Coordinate system extends significantly shorter along a first spatial axis than along the other two spatial axes, so that it has a layer thickness (p)
  • the invention further relates to a container for
  • the invention also relates to a use of a filter unit.
  • Drinking water, as withdrawn from the local water network, is usually of high purity quality, but it is not
  • Example of a treatment system for drinking water under Use of activated carbon is described in WO 2004/113232
  • Activated carbon is often used in the form of granules in the containers mentioned above.
  • water to be treated is added to the container, passes through the bed of granular activated carbon and
  • US Pat. No. 4,753,728 shows a sintered, cylindrical activated carbon filter body which has an inner layer and an outer layer, each with different permeabilities. The fact that the filter body is sintered, the particle leakage is prevented. However, the filter surface is limited, so that the volume flow through the filter body is also limited.
  • US 5,308,703 discloses an assembly for adsorption comprising at least two plate-shaped adsorbers arranged in layers so as to form a void space between the two adjacent plates, each of the plate-shaped adsorbers forming one
  • the adsorbent plate is a sintered body of activated carbon having a density of not less than 0.4 g / cm 3 .
  • the thermally conductive plate is a metal plate.
  • the fluid to be treated must flow past the plate-like adsorbers in parallel with them.
  • the invention has for its object to provide a filter unit of the type mentioned above with a relatively effective effect and a relatively high flow at predetermined pressure conditions.
  • Filter unit characterized in that the first and the second filter body along one of the layer thickness corresponding path are flowed through.
  • the volume flow V through the filter unit can be defined as follows:
  • k is the permeability
  • the pressure difference of the pressure of the water at the entrance surface
  • Exit surface of the filter unit, A the filter surface and p the layer thickness.
  • the reciprocal of the permeability represents the flow resistance through the filter unit.
  • the filter area A is the area which the
  • the two variables permeability k and flow resistance 1 / k behave in the same way as the electrical resistance and the electrical conductance.
  • the volume flow V through the filter unit decreases with increasing layer thickness p of the filter unit, while ⁇ in the case of a gravimetrically described
  • is translated into the flow rate by the flow pressure
  • plate-shaped should be understood here to mean a filter body that extends significantly shorter along a spatial axis than along the two remaining spatial axes with reference to a Cartesian coordinate system The lower the layer thickness, the lower the flow resistance
  • Flow resistance due to the plate-shaped Design be kept small, at the same time the filter area can be increased, so that the volume flow through the filter unit is increased.
  • the first and second filter bodies are along one of the layer thicknesses
  • the treated water leaves the
  • treated water is fed to the filter unit from two sides.
  • the plate-shaped filter bodies are sintered filter bodies.
  • the sintering allows the production of stable filter body, which can also be made plate-shaped. At least one of the filter body can in
  • Such a filter body can be made with relatively fine pores. So it can take over a mechanical filtration function.
  • Injection molding can filter body with such small pores not or only with great effort
  • the filter unit is designed in the form of a sandwich structure.
  • the sandwich structure for treating water thus comprises a first, in particular sintered, plate-shaped filter body and a second,
  • the sandwich structure can be made before installation in a container for the treatment of water and then installed in the desired position. An expiration of this container may be then in the space between the activated carbon filters, so that here atmospheric pressure prevails and a pressure gradient is generated to the gap.
  • the filter surface is increased by the fact that a volume unit of the water to be treated can flow through two filter body without the flow resistance increases, which in turn further reduces the time required for the preparation.
  • the space can be a void, which is produced for example by means of spacer elements, so that the two filter body in a defined
  • the sandwich structure comprises a cover layer for sealing an end face of the filter body.
  • the end face or the end faces, depending on the geometric shape of the filter body are those surfaces which represent the smaller areas in the plate-shaped configuration of the filter body. To ensure a largely uniform degree of purification, the time required for the water to flow through the water must be sufficient
  • Activated carbon filters needed to be as uniform as possible. If the water penetrates into the activated carbon filter via the front side or the end faces, it takes a different time than if it penetrates over the filter surfaces.
  • the top layer prevents the penetration of water over the face and ensures that the water only penetrates through the filter surfaces. Thus, a uniform degree of treatment is set.
  • the cover layer covers the gap and seals it.
  • Interspace can get after it has flowed through the filter body and thereby processed.
  • a drainage layer is arranged in the intermediate space. This makes it possible to provide a sandwich structure whose stability is even higher than that of the previously described embodiments.
  • the layer thickness of the filter body can be further reduced, which also continues the demand for raw materials
  • the drainage layer has during the
  • the drainage layer is formed from a material which on the one hand does not decompose during the sintering process and on the other hand does not lead to any appreciable increase in the flow resistance.
  • the drainage layer may be a void or a sheet.
  • a void may be generated, for example, by means of spacers, so that the two filter body at a defined distance
  • the drainage layer has a thickness, and is the
  • This ratio of the thickness of the gap to the layer thickness has been found to be effective for the time required for the treatment of the water and on the other for the stability of the sandwich structure.
  • the drainage layer is a sheet, in particular a textile Sheet, more particularly a textile fabric of a nonwoven fabric, a knitted fabric or a fabric.
  • a fabric is understood to mean any structure comprising fibers of any type.
  • the fabric is a textile
  • Fabrics of a nonwoven fabric, a knitted fabric or tissue may comprise polyester or consist of polyester. Both nonwovens and
  • Knitted fabric or fabric can be produced inexpensively and are characterized by good chemical and mechanical stability, especially if they are permanently moist. This applies in particular to nonwovens, knitted fabrics and polyester fabrics. Furthermore, nonwovens, knitted fabrics and fabrics with a good
  • Polyester is not decomposed during a sintering process.
  • this includes
  • Fabric Fibers that are at least one of chemically and physically active. These can be activated carbon fleeces or nano-aluminum fibers, which particles
  • fibers may be provided which treat the water chemically, such as in the form of an ion exchange.
  • the drainage layer takes part in the treatment process of the water, which consequently
  • At least one of the filter bodies is at least partially of one
  • This stabilization coating may in particular be a fleece or fabric coating, with which at least the filter surfaces are coated.
  • the stabilization coating is chosen to be a has high tensile strength. If the filter body is subjected to bending, the stabilization coating absorbs the tensile forces and reduces the risk of breakage of the filter body.
  • plate-shaped filter body at least one material selected from the group comprising activated carbon and
  • a plate-shaped filter body thus comprises activated carbon or ion exchange material or a mixture thereof, or it consists of activated carbon or
  • Ion exchange material or a mixture thereof.
  • Activated carbon has a very high active surface, where unwanted components of the water to be filtered can be adsorbed.
  • Ion exchange material for example, a
  • At least one of the filter bodies has a permeability that changes within the filter body.
  • the permeability changes along a first longitudinal axis of the filter body.
  • a change in permeability causes a change in the time it takes the water to be treated to the
  • Filter body acts, the degree of preparation is the higher, the longer the water needs, the filter body to
  • This embodiment is particularly suitable for placement in a container for treating water, which container has a second longitudinal axis , wherein the first and second longitudinal axis in
  • the containers of commercial filter systems typically extend in the axial direction, ie along the second defined above
  • Permeability can be adjusted for example by the density of the filter body.
  • the layer thickness of at least one of the filter bodies changes along a first longitudinal axis.
  • the hydrostatic pressure with the height of the water column, which is above the bottom wall of the container. If the plate-shaped filter body installed vertically, the hydrostatic pressure changes along the first longitudinal axis of the filter body, so that different flow times would occur. As described above, the flow rate V through the Filter unit with increasing layer thickness p of the filter element. Due to the changing layer thickness, the changing hydrostatic pressure can be taken into account. Thus, the layer thickness can increase with increasing hydrostatic pressure. Alternatively, it can also be a decreasing with hydrostatic pressure layer thickness
  • At least one of the filter bodies is profiled. It may, for example, have spherical protrusions or recesses. As a result, the filter surface is increased, so that an increased
  • Processing the water can be reduced.
  • the filter body is profiled wavy or sawtooth.
  • the container according to the invention for the treatment of water comprises at least one filter unit according to the invention
  • the container may further comprise:
  • Filtration of the water is arranged in the container interior and the container interior is divided into a feed section and a discharge section;
  • Supply means for supplying the water into the supply portion of the container interior
  • the drain is located in the intermediate space between the filter bodies, so that atmospheric pressure prevails here and generates a pressure gradient to the intermediate space becomes. Consequently, the water flows in the direction of the gap.
  • the drain is located in the intermediate space between the filter bodies, so that atmospheric pressure prevails here and generates a pressure gradient to the intermediate space becomes. Consequently, the water flows in the direction of the gap.
  • Volume unit of the water to be treated can now flow through two or more filter body without the
  • Gap can be a void, which is produced for example by means of spacer elements, so that the two filter body at a defined distance
  • This granulate can also consist of activated carbon or ion exchange material or of another material suitable for water treatment, so that the water to be filtered is already subjected to a cleaning treatment in the feed section.
  • Reprocessing level is thus increased.
  • the arrangement of the granules in the feed section has the further effect that the granules are not above the drain from the container
  • the granules may be such that they do not float on the water to be filtered.
  • the filter unit covers the drain.
  • So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be any container. So can be used.
  • Filter body are fitted, which has no conical shape corresponding to the container.
  • a sealing layer is provided between the wall and at least one of the filter bodies.
  • This layer can on the one hand the attachment of the
  • Filter body serve on the container, on the other hand, it prevents a part of the water to be treated passes between the wall and the filter body. This part would not be processed then. Consequently, the sealing layer has a sealing function and provides for a treatment of all the water with which the container is acted upon.
  • the drain further comprises a passage extending through the container interior, to which the at least one filter unit
  • the filter unit and the channel can be prefabricated and as a unit in the Containers are used, reflecting the manufacturing and
  • the carrying unit simplifies the arrangement of the filter unit in the container interior, so that the manufacture and assembly are simplified. Furthermore, the support unit and the channel can be made in one piece, for example by means of an injection molding process.
  • the container is designed as a cartridge.
  • the cartridge is an embodiment of the container comprising a holding means and a sealant.
  • the cartridge settles in a cup
  • the cup may have an outlet, with which the filtered water can be transferred conveniently and without potting, for example, in a drinking vessel.
  • the holding means allow easy replacement of the cartridge,
  • the sealant prevents unfiltered water from entering the cup.
  • the filter bodies have a first longitudinal axis and the container a second
  • first longitudinal axis and the second longitudinal axis substantially parallel to each other.
  • the plate-shaped filter body is in accordance with regulations
  • the containers of commercial containers typically extend in axial direction, ie along the above-defined second longitudinal axis, further than in the radial direction.
  • the filter surface is the surface of the filter body, which is the water
  • this arrangement of the filter body in the container ensures better utilization of the available space in the container and for a reduction of the
  • the first and the second longitudinal axis may differ significantly from a parallel alignment with each other, yet the water to be treated flows through the filter body in a substantially horizontal direction and the container interior of the filter unit in a feed section and a
  • Dividing section is divided.
  • the filter bodies have a first longitudinal axis
  • the container has a second longitudinal axis, wherein the first longitudinal axes extend substantially perpendicular to the second longitudinal axis.
  • a plurality of filter units can be arranged one above the other, so that the entire height of the container interior can be utilized, so that the available space is effectively utilized and a large filter surface is provided.
  • Container have the filter body on a first longitudinal axis and the container has a second longitudinal axis, wherein the first longitudinal axis and the second longitudinal axis form an angle between 0 Q and 90 Q.
  • the filter area can be increased, which leads to an increase in the
  • volume flow through the filter unit leads. Consequently, the time required to process a volume unit decreases.
  • Another aspect of the present invention relates to the use of an inventive
  • Water disclosed comprising:
  • Filter unit for filtering the water which is the
  • Container interior into a feed section and one
  • Supply means for supplying the water into the supply portion of the container interior
  • the filter unit comprises a plate-shaped filter body.
  • This container is characterized in that the feed section is filled with granules. It can optionally comprise a filter unit according to the invention.
  • the filter body can be sintered.
  • the plate-shaped filter body may comprise activated carbon or ion exchange material or a mixture thereof or of activated carbon or
  • Ion exchange material or a mixture thereof.
  • the filter body of the container may have a first longitudinal axis, and the container may have a second longitudinal axis, wherein the first longitudinal axis and the second
  • the plate-shaped filter body of the container may have a permeability, wherein the
  • Permeability within the filter body changes.
  • the filter body may have a layer thickness, wherein the layer thickness changes along the first longitudinal axis.
  • the filter body can be profiled. More particularly, the filter body can be profiled wavy or sawtooth.
  • the filter unit may comprise two or more spaced apart filter bodies defining a gap.
  • a drainage layer can be arranged in the intermediate space.
  • the gap may have a thickness, wherein the layer thickness is two to three times as large as the thickness.
  • the drainage layer may be a fabric, in particular a textile fabric made of a
  • Nonwoven fabric a knitted or woven fabric, wherein the sheet may comprise polyester, or may consist of polyester.
  • the sheet may comprise chemically and / or physically active fibers.
  • Filter body be attached to a sealing layer.
  • the filter body comprises a stabilizing coating, with which it is at least partially coated.
  • a cover layer for sealing an end face of the filter body.
  • the cover layer may be the intermediate space
  • the filter unit covers the drain.
  • the filter unit comprises two or more of each other
  • the filter body has a first longitudinal axis and the container has a second longitudinal axis, wherein the first longitudinal axis and the second longitudinal axis substantially perpendicular to each other.
  • the filter unit may comprise two or more spaced-apart filter body, and the filter body, a first longitudinal axis and the
  • Container have a second longitudinal axis and enclose an angle, wherein the angle is between 0 and 90 °.
  • the process can continue through the
  • the container may comprise a channel-attachable and communicating with the openings support unit for arranging the filter unit in the container interior.
  • the container can also be designed as a cartridge.
  • the drain may be located in the side wall, and the filter body may be upstream of the drain be arranged, wherein the first and the second longitudinal axis substantially parallel to each other.
  • Figure 1 is a plan view of a first embodiment of a container for treating water
  • Figure 2 is a side view of the first
  • Figure 3 is a side view of the first
  • Figure 4 is a plan view of a second
  • Figure 5 is a side view of the second
  • Section plane A-A corresponds
  • Figure 6 is a plan view of a third embodiment of a container for treating water
  • Figure 7 is a side view of the third
  • Figure 8 is a plan view of a fourth embodiment of a container for treating water
  • Figure 9 is a plan view of a fifth embodiment of a container for treating water; and Figure 10 is a plan view of a sixth
  • Embodiment of a container for treating water Embodiment of a container for treating water
  • Figure 11 is an isolated view of a
  • Figure 12 is a plan view of a seventh embodiment of a container for treating water
  • FIG. 13 shows a side view of the seventh exemplary embodiment shown in FIG. 12 along the sectional plane E-E defined in FIG. and
  • Figure 14 is a side view of an eighth
  • Embodiment of a container for the treatment of water Embodiment of a container for the treatment of water.
  • FIG. 1 shows a container 10i for treating water, which has a wall 13 with a side wall 14 and a
  • Bottom wall 16 (see Figure 2), which has a
  • container interior 18 Define container interior 18.
  • the bottom wall 16 can be obsolete by an appropriate choice of the wall 13, for example, when the wall 13 is configured cone-shaped or pyramid-shaped.
  • Container 10i has in the example shown a
  • a filter unit 20 is arranged, which the
  • Container interior 18 are understood, which is acted upon with untreated water, ie with water, which has not yet passed through the filter unit 20. Accordingly, the discharge portion 24 is the portion of Container interior 18, in which there is treated water, which thus the filter unit 20 already
  • the container 10i comprises
  • this is a cover, which the
  • Delivery section 24 is covered while the
  • Feeding section 22 leaves open (see Figure 3).
  • Feeding means 26 could also be called hoses or
  • a drain 28 is arranged, via which the treated water can leave the container 10i.
  • the drain 28 should be part of the delivery section 24.
  • the filter unit 20, which comprises a sintered, plate-shaped filter body 30, is fastened with a sealing layer 32 to the side wall 14 and the bottom wall 16 (see Figure 3) and sealed against them.
  • the sealing layer has both an adhesive and a sealing effect.
  • FIG. 2 shows a side view along the sectional plane A-A, as defined in FIG.
  • the plate-shaped filter body 30 has a first
  • FIG. 3 shows a side view along the section plane BB, as defined in FIG.
  • the filter body 30 has a layer thickness p, which is in the illustrated embodiment of the layer thickness p a on the bottom wall 16 to the layer thickness p b on the supply means 26 changes.
  • the layer thickness p decreases from p a to P t .
  • a change in the layer thickness p is not mandatory, as can be seen for example from FIG. It can also be seen that the feed means 26 not only the discharge section 24, but also a
  • the supply means 26 ensure that the water to be treated can only reach the feed section 22 of the container interior 18.
  • Feeding section 22 is filled with the water to be treated, so that an overpressure builds up here, which ensures that the water flows through the filter unit 20, in this case the filter body 30.
  • the filter body 30 also has two filter surfaces 35 i and 35 2 over which the water to be treated enters the filter body 30 and leaves it again.
  • the water to be treated penetrates via the filter surface 35 i into the filter body 30 and leaves it via the filter surface 35 2 , so that the
  • water to be treated flows through the filter body 30 substantially perpendicular to its first longitudinal axis L i, whereby it is treated. After flowing through the
  • Filter body 30 passes into the discharge section 24 and then leaves the container 10 via the drain 28. As stated above, the supply means 26 also covers the container
  • Filter surface 35i penetrate into the filter body 30, resulting in that it must cover a defined minimum distance through the filter body 30, whereby a minimum degree of purification is ensured.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a container IO 2 for the treatment of water, which largely corresponds to the exemplary embodiment of FIGS
  • the side wall 14 has recesses 34 into which the filter body 30 is inserted.
  • the exemplary embodiment of the container IO 2 shown in FIG. 4 is defined along that in FIG. 5
  • the recesses 34 can be designed so that, for example, in the
  • 1 to 3 filter body 30 can also be used in the container IO 2 , although this has a conical shape.
  • Figures 6 and 7 show a container IO 3 for treating water, which has a wall 13 with a
  • Container IO 3 has one in the example shown
  • a filter unit 20 is arranged, which the
  • Container interior 18 are understood, which with Untreated water is applied, ie with water, which has not yet passed through the filter unit 20. Accordingly, the discharge section 24 is the portion of the container interior 18 in which treated water is located, that is, the filter unit 20 already
  • the container comprises IO 3
  • This is a cover that covers the dispensing section 24 while leaving the feed section 22 open. This cover 24 will be further explained below
  • Feeding means 26 could also be called hoses or
  • a drain 28 is arranged, via which the treated water can leave the container IO 3 .
  • the drain 28 should be part of the delivery section 24.
  • the filter unit 20 is secured with a sealing layer 32 to the side wall 14 and the bottom wall 16 and sealed with respect to these.
  • the sealing layer has both an adhesive and a sealing effect.
  • the supply means 26 ensure that the water to be treated can only reach the feed section 22 of the container interior 18.
  • the feed section 22 is filled with the water to be treated, so that an overpressure builds up here, which ensures that the water flows through the filter unit 20.
  • the embodiment of the container IO 3 shown in Figures 6 and 7 has two
  • Filter body 30i and 3O 2 which are spaced from one another in the container interior 18 and a
  • gap 48 In this space 48, a drainage layer 36 is arranged, wherein the
  • the filter unit 20 is designed as a sandwich structure 38i, of the two filter body 30i and 3O 2 and the
  • Drainage layer 36 is formed. 38i
  • the sandwich structure can already be made ready before it is inserted into the container IO third
  • Drainage layer 36 disposed over the drain 28.
  • the drainage layer 36 together with the drain 28 forms the discharge section 24 of the
  • the drainage layer 36 may be referred to as
  • Nonwoven layer 40 to be executed, but is only optional, so it can be omitted.
  • the sandwich structure comprises a cover layer 46, which covers both the two filter bodies 30i and 3Ü 2 as well as the free space 48 or the drainage and nonwoven layer 36, 40 and seals them.
  • the cover layer 46 prevents the water to be treated over the end face in the
  • Filter body 30 occur and untreated in the
  • Filter body 30i, 3Ü 2 substantially perpendicular to its first longitudinal axis, whereby it is processed. Since that water to be treated can only penetrate into a filter body via the filter surface, it must cover a defined minimum distance through the filter body 30, whereby a minimum degree of treatment is ensured. After flowing through the filter body 30, the water enters the discharge section 24 and then leaves the container 10 via the drain 28.
  • the filter body shown in Figure 7 30i and 3R 2 permeability have k, which varies over the height h of the filter body 30i and 3O 2, wherein the height h from the bottom wall 16 is measured.
  • the permeability k increases with the height h.
  • the plate-shaped filter body 30i and 3O 2 have a first longitudinal axis and the container IO 3 has a second longitudinal axis. As can be seen from FIG. 7, the two longitudinal axes coincide.
  • Each of the filter bodies 30i and 3Ü 2 has a layer thickness p.
  • Feeding means 26 For example, the layer thickness p decreases from the first to the second layer thickness. It can also be seen that the feed means 26 not only the Abgabeabites 24, but also an end face 33 of the filter body 30 cover.
  • the drainage layer 36 adapts to the structure of the activated carbon body 30 'and, together with the filter bodies 30i y and 3Ü 2 y, forms the sandwich structure 38 2 .
  • the filter bodies 30i y and 3Ü 2 y forms the sandwich structure 38 2 .
  • Structures have.
  • the structure on the side facing the drainage layer 36 may be omitted.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the container IO 5 , in which a total of three
  • Drainage layer 36 are provided.
  • the number of filter bodies 30 is not limited to a specific number. Furthermore, some or all
  • Drainage layer 36 is a respective drain 28 is provided (not shown).
  • the container 10 7 a square cross-section three superimposed filter units 20i to 2O 3, designed as sandwich structures 38 4 y to 38 4 yy y on which largely 38i correspond to those in Figures 6 and 7 is shown.
  • the container may also have any other cross section and a different number of sandwich structures 38 4 .
  • the first longitudinal axes L la and Li b of the filter body 30 do not coincide with the second longitudinal axis L 2 of the container, but they are perpendicular to each other, so that when properly aligned a
  • the drain 28 connects to the drainage layer 36 with the sandwich structures 38 as in the other embodiments. Because the drain 28 connects to the drainage layer 36 with the sandwich structures 38 as in the other embodiments. Because the drain 28 connects to the drainage layer 36 with the sandwich structures 38 as in the other embodiments. Because the drain 28 connects to the drainage layer 36 with the sandwich structures 38 as in the other embodiments. Because the drain 28 connects to the drainage layer 36 with the sandwich structures 38 as in the other embodiments. Because the drain 28 connects to the drainage layer 36 with the sandwich structures 38 as in the other embodiments. Because the drain 28 connects to the drainage layer 36 with the sandwich structures 38 as in the other embodiments. Because the drain 28 connects to the drainage layer 36 with the sandwich structures 38 as in the other embodiments. Because the drain 28 connects to the drainage layer 36 with the sandwich structures 38 as in the other embodiments. Because the drain 28 connects to the drainage layer 36 with the sandwich structures 38 as in the other embodiments. Because the drain 28 connects to the drainage layer 36 with the sandwich structures 38 as in the other embodiments. Because the
  • Sandwich structures 38 extend substantially horizontally and thus is substantially perpendicular to the side wall 14, the drain 28 extends in the side wall 14th
  • the sandwich structures 38 4 act on both filter bodies 30i and 30 2 in the pure state
  • FIG. 11 shows a sandwich structure 38 in isolation. As already stated, it comprises the two filter bodies 30i and 3Ü 2 which are spaced apart
  • the filter bodies 30i and 3Ü 2 are covered by a stabilization coating 42, which may be designed as a nonwoven coating 44.
  • Embodiment of a container 10 7 shown for the treatment of water comprises a sandwich structure 38 5 , which is connected only to the bottom wall 16 and sealed thereto by means of the sealing layer 32 and sealed with respect to this.
  • the sandwich structure 38 5 has no contact with the side wall 14 and covers the drain 28.
  • the feed section 22 is filled with granules 62, which is retained by the filter unit, so that it can not leave the container 10 7 via the drain 28.
  • the container 10 g is designed as a cartridge 12.
  • the essential features of a cartridge are holding means 56, with which the cartridge 12 can be inserted into a cup, not shown.
  • the cup serves to catch the filtered water.
  • the container has sealing means 58 which prevent unfiltered water from entering the cup.
  • the drain 28 further includes a channel 50 having a
  • Longitudinal axes L la and L lb are substantially perpendicular to the longitudinal axis L 2 .
  • the channel 50 points in the area of
  • sealing layers 32 a are sealed, so no unfiltered water on the channel 50th along and could pass through the openings 52. Furthermore, the sealing layers 32 a
  • the sandwich structures have at their end facing away from the channel 50, a cover 46, which prevents water directly into the drainage layer and thus unfiltered can traverse the container.
  • the channel 50 is at its bottom wall 16 opposite end with a
  • Closing element 60 is closed, so that the water to be filtered can not flow unfiltered through the container.
  • the shutter member 60 also simultaneously forms the feed means 26, since the shutter member 60 causes the water to be supplied exclusively to the feed portion of the container.
  • the first and second longitudinal axes LI and L2 include an angle OC, which in the example shown

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Eine Filtereinheit zum Aufbereiten von Wasser, umfasst einen ersten plattenförmigen Filterkörper (30) und mindestens einen zweiten plattenförmigen Filterkörper (30). Der erste und der zweite Filterkörper (30) sind beabstandet voneinander angeordnet und begrenzen einen Zwischenraum. Jeder der ersten und zweiten Filterkörper (30) erstreckt sich unter Bezugnahme auf ein kartesisches Koordinatensystem entlang einer ersten räumlichen Achse deutlich kürzer als entlang der beiden übrigen räumlichen Achsen, so dass er eine Schichtdicke (ρ) aufweist. Der erste und der zweite Filterkörper (30) sind entlang eines der Schichtdicke entsprechenden Wegs durchströmbar.

Description

Einbau von Filterkörpern in einen Behälter
Die Erfindung betrifft eine Filtereinheit zum Aufbereiten von Wasser, umfassend:
einen ersten plattenförmigen Filterkörper; und mindestens einen zweiten plattenförmigen Filterkörper,
wobei der erste und der zweite Filterkörper beabstandet voneinander angeordnet sind und einen
Zwischenraum begrenzen, und
wobei jeder der ersten und zweiten Filterkörper sich unter Bezugnahme auf ein kartesisches
Koordinatensystem entlang einer ersten räumlichen Achse deutlich kürzer erstreckt als entlang der beiden übrigen räumlichen Achsen, so dass er eine Schichtdicke ( p)
aufweist .
Die Erfindung betrifft ferner einen Behälter zum
Aufbereiten von Wasser.
Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung einer Filtereinheit .
Trinkwasser, wie es dem örtlichen Wassernetz entnommen wird, weist zwar gewöhnlich eine hohe Qualität bezüglich der Reinheit auf, jedoch ist es nicht
ungewöhnlich, dass es dennoch gesundheitsschädliche
Substanzen wie Schwermetalle oder Mikroorganismen enthält. Um diese zu entfernen, sind verschiedene Verfahren bekannt, beispielsweise die Bestrahlung des aufzubereitenden
Trinkwassers mit UV-Strahlen, was zu einer Inaktivierung der Mikroorganismen führt. Weiterhin bietet sich die
Verwendung von Aktivkohle an, um beispielsweise
Mikroorganismen und Schwermetalle zu entfernen. Ein
Beispiel eines Aufbereitungssystems für Trinkwasser unter Verwendung von Aktivkohle ist in der WO 2004/113232
gezeigt .
Häufig wird Aktivkohle in Form eines Granulats in den eingangs genannten Behältern verwendet. Das
aufzubereitende Wasser wird auf den Behälter gegeben, durchläuft das Bett aus granulierter Aktivkohle und
verlässt anschließend den Behälter wieder. Diese haben die Eigenschaft, dass ihre Partikelgröße so gewählt werden kann, dass eine effektive Aufbereitung des Trinkwassers möglich wird. Je kleiner die verwendeten Partikel sind, desto besser ist die Aufbereitung. Allerdings lässt es sich nicht verhindern, dass ein kleiner Teil der
Aktivkohle-Partikel aus dem Behälter austritt und in das aufbereitete Wasser gelangt, was unerwünscht ist. Das Ausmaß des Partikelaustritts steigt mit abnehmender
Partikelgröße .
Weiterhin zeigt die US 4 753 728 einen gesinterten, zylinderförmigen Filterkörper aus Aktivkohle, der eine innere Schicht und eine äußere Schicht mit jeweils unterschiedlichen Permeabilitäten aufweist. Dadurch, dass der Filterkörper gesintert ist, wird der Partikelaustritt verhindert. Allerdings ist die Filterfläche begrenzt, so dass der Volumenstrom durch den Filterkörper ebenfalls begrenzt ist.
Im Vergleich zu gröberen Partikeln ermöglicht die
Verwendung von kleineren Partikeln dieselbe
Aufbereitungsleistung unter Verwendung von weniger
Rohstoff, gleichzeitig sinkt der benötigte Bauraum im
Behälter. Wie ebenfalls in der WO 2004/113232 beschrieben, kann der Partikelaustritt von feinen Partikeln dadurch vermindert werden, dass die Partikel von einem sehr
feinmaschigen Gewebe umhüllt sind. Allerdings verursachen feinere Partikel einen größeren Strömungswiderstand, was insbesondere bei gravitationsgetriebenen Aufbereitungssystemen von Nachteil ist. Insbesondere verlängert sich hierbei die zur Aufbereitung des
Trinkwassers benötigte Zeit.
Die US 5,308,703 offenbart einen Zusammenbau zur Adsorption, der zumindest zwei plattenförmige Adsorber umfasst, die in Schichten angeordnet sind, so dass ein Leerraum zwischen den zwei benachbarten Platten gebildet wird, wobei jeder der plattenförmigen Adsorber eine
wärmeleitende Platte und mindestens eine adsorbierende Platte, die ein Adsorptionsmittel beinhaltet und an
mindestens einer Oberfläche der wärmeleitenden Platte in Kontakt mit ihr angebracht ist, umfasst. Die adsorbierende Platte ist ein gesinterter Körper aus Aktivkohle mit einer Dichte von nicht weniger als 0,4 g/cm3. Die wärmeleitende Platte ist eine Metallplatte.
Das zu behandelnde Fluid muss parallel zu den plattenförmigen Adsorbern an dieselben vorbei strömen.
Insbesondere wenn der Abstand zwischen den benachbarten Adsorbern zu groß ist oder deren Abmessungen parallel zur Strömungsrichtung zu gering sind, findet keine vollständige Behandlung statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtereinheit der eingangs genannten Art mit einer relativ effektiven Wirkung und einem relativ hohen Volumenstrom bei vorgegebenen Druckverhältnissen bereitzustellen.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die
erfindungsgemäße Filtereinheit dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Filterkörper entlang eines der Schichtdicke entsprechenden Wegs durchströmbar sind.
Dieser Weg ist relativ kurz.
Der Volumenstrom V durch die Filtereinheit lässt sich wie folgt definieren:
_k-Ap- A
P Hierbei ist k die Permeabilität, Δρ die Druckdifferenz des Drucks des Wassers an der Eintrittsfläche und der
Austrittsfläche der Filtereinheit, A die Filterfläche und p die Schichtdicke. Der Kehrwert der Permeabilität stellt den Strömungswiderstands durch die Filtereinheit dar. Die Filterfläche A ist diejenige Fläche, welche das
aufzubereitende Wasser durchströmt. Die beiden Größen Permeabilität k und Strömungswiderstand 1/k verhalten sich analog wie der elektrische Widerstand und der elektrische Leitwert.
Der Volumenstrom V durch die Filtereinheit nimmt mit zunehmender Schichtdicke p der Filtereinheit ab, während Δρ im Falle eines gravimetrisch beschriebenen
Systems von den hydrostatischen Gegebenheiten im Behälter bestimmt wird. Im Falle eines druckbetriebenen Systems wird Δρ beispielsweise durch den Fließdruck in den
Wasserleitungen bestimmt. Aus der obigen Gleichung geht hervor, dass sowohl eine Verkleinerung des
Strömungswiderstandes 1/k als auch eine Vergrößerung der Filterfläche A und eine Verringerung der Schichtdicke p eine Vergrößerung des Volumenstroms V durch die
Filtereinheit bewirkt.
Unter „plattenförmig" soll hier ein Filterkörper verstanden werden, der sich unter Bezugnahme auf ein kartesisches Koordinatensystem entlang einer räumlichen Achse deutlich kürzer erstreckt als entlang der beiden übrigen räumlichen Achsen. Mit anderen Worten weist der Filterkörper eine geringe Dicke bzw. Schichtdicke auf und kann beispielsweise parallelepipedförmig, quaderförmig oder scheibenförmig sein. Je geringer die Schichtdicke, desto geringer ist auch der Strömungswiderstand. Da das
aufzubereitende Wasser folglich den Filterkörper entlang eines relativ kurzen Weges durchströmt, kann der
Strömungswiderstand aufgrund der plattenförmigen Ausgestaltung gering gehalten werden, gleichzeitig die Filterfläche vergrößert werden, so dass der Volumenstrom durch die Filtereinheit erhöht wird.
In einer Ausführungsform sind der erste und der zweite Filterkörper entlang eines der Schichtdicke
entsprechenden Wegs in Richtung des Zwischenraums
durchströmbar .
Das aufbereitete Wasser verlässt die
Filtereinheit also über den Zwischenraum. Das zu
behandelnde Wasser wird der Filtereinheit von zwei Seiten zugeführt .
In einer Ausführungsform sind die plattenförmigen Filterkörper gesinterte Filterkörper.
Das Sintern ermöglicht die Herstellung stabiler Filterkörper, die auch plattenförmig gefertigt werden können. Zumindest einer der Filterkörper kann im
Wesentlichen nur aus einem gegenüber dem Wasser inerten, sinterbaren Material bestehen. So ein Filterkörper kann mit relativ feinen Poren gefertigt werden. Damit kann es eine mechanische Filtrationsfunktion übernehmen. Im
Spritzgießverfahren lassen sich Filterkörper mit derart kleinen Poren nicht oder nur mit sehr viel Aufwand
herstellen .
In einer Ausführungsform ist die Filtereinheit in Form einer Sandwich-Struktur gestaltet.
Die Sandwich-Struktur zum Aufbereiten von Wasser umfasst also einen ersten, insbesondere gesinterten, plattenförmigen Filterkörper und einen zweiten,
insbesondere gesinterten, plattenförmigen Filterkörper, die voneinander beabstandet angeordnet sind und einen
Zwischenraum begrenzen. Die Sandwich-Struktur kann vor dem Einbau in einen Behälter zur Aufbereitung von Wasser angefertigt und anschließend in der gewünschten Stellung eingebaut werden. Ein Ablauf dieses Behälters kann sich dann im Zwischenraum zwischen den Aktivkohle-Filtern befinden, so dass hier atmosphärischer Druck herrscht und ein Druckgradient zum Zwischenraum generiert wird.
Folglich strömt das Wasser in Richtung des Zwischenraums. Auch in dieser Ausgestaltung wird die Filterfläche dadurch vergrößert, dass eine Volumeneinheit des aufzubereitenden Wassers zwei Filterkörper durchströmen kann, ohne dass der Strömungswiderstand ansteigt, was wiederum die für die Aufbereitung benötigte Zeit weiter verringert.
Der Zwischenraum kann ein Leerraum sein, der beispielsweise mittels Abstandselementen hergestellt wird, so dass die beiden Filterkörper in einem definierten
Abstand voneinander angeordnet sind. Dies bewirkt
insbesondere bei der Herstellung einen Effekt, da die beiden Filterkörper beim Sintern nicht miteinander in
Kontakt kommen und nicht miteinander verklebt werden.
In einer Ausführungsform umfasst die Sandwich- Struktur eine Deckschicht zum Abdichten einer Stirnfläche des Filterkörpers.
Die Stirnfläche oder die Stirnflächen, je nach geometrischer Gestalt des Filterkörpers, sind diejenigen Flächen, die bei der plattenförmigen Ausgestaltung des Filterkörpers die kleineren Flächen darstellen. Um einen weitgehend gleichmäßigen Aufbereitungsgrad sicherzustellen, muss die Zeit, die das Wasser zum Durchströmen des
Aktivkohle-Filters benötigt, möglichst einheitlich sein. Wenn das Wasser über die Stirnseite oder die Stirnseiten in den Aktivkohle-Filter eindringt, benötigt es eine andere Zeit, als wenn es über die Filterflächen eindringt. Die Deckschicht verhindert das Eindringen des Wassers über die Stirnfläche und sorgt dafür, dass das Wasser nur über die Filterflächen eindringt. Somit wird ein gleichmäßiger Aufbereitungsgrad eingestellt. In einer Ausführungsform überdeckt die Deckschicht den Zwischenraum und dichtet diesen ab.
Wenn das Wasser direkt in den Zwischenraum eindringen könnte, würde es nicht aufbereitet werden. Die Deckschicht sorgt dafür, dass das Wasser nur in den
Zwischenraum gelangen kann, nachdem es die Filterkörper durchströmt hat und dadurch aufbereitet worden ist.
In einer Ausführungsform ist im Zwischenraum eine Drainageschicht angeordnet. Hierdurch lässt sich eine Sandwich-Struktur schaffen, deren Stabilität noch höher ist als die der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Die Schichtdicke der Filterkörper kann noch weiter reduziert werden, womit sich auch der Rohstoffbedarf weiter
vermindert. Die Drainageschicht hat während der
Herstellung der Sandwich-Struktur die Funktion, die
benachbarten Filterkörper auf Abstand zu halten. Die Drainageschicht wird aus einem Material gebildet, welches sich einerseits während des Sinterprozesses nicht zersetzt und andererseits zu keiner nennenswerten Erhöhung des Strömungswiderstands führt.
Die Drainageschicht kann ein Leerraum oder ein Flächengebilde sein. Ein Leerraum kann beispielsweise mittels Abstandselementen erzeugt werden, so dass die beiden Filterkörper in einem definierten Abstand
voneinander angeordnet sind.
In einer Variante dieser Ausführungsform weist die Drainageschicht eine Dicke auf, und ist die
Schichtdicke zwei bis dreimal so groß wie die Dicke.
Dieses Verhältnis der Dicke des Zwischenraums zur Schichtdicke hat sich zum einen für die benötigte Zeit der Aufbereitung des Wassers und zum anderen für die Stabilität der Sandwich-Struktur als effektiv herausgestellt.
In einer Ausführungsform ist die Drainageschicht ein Flächengebilde, insbesondere ein textiles Flächengebilde, mehr insbesondere ein textiles Flächengebilde aus einem Vliesstoff, einem Gewirk oder einem Gewebe.
Unter einem Flächengebilde ist jedes Gebilde zu verstehen, welches Fasern beliebiger Art umfasst.
Insbesondere ist das Flächengebilde ein textiles
Flächengebilde aus einem Vliesstoff, einem Gewirk oder Gewebe. Das Flächengebilde kann Polyester umfassen oder aus Polyester bestehen. Sowohl Vliesstoffe als auch
Gewirke oder Gewebe lassen sich kostengünstig herstellen und zeichnen sich durch eine gute chemische und mechanische Stabilität aus, insbesondere dann, wenn sie dauerhaft feucht sind. Dies gilt in besonderem Maße für Vliesstoffe, Gewirke und Gewebe aus Polyester. Weiterhin lassen sich Vliesstoffe, Gewirke und Gewebe mit einer guten
Permeabilität versehen, so dass sie keinen hohen
Strömungswiderstand generieren. Polyester wird während eines Sinterprozesses nicht zersetzt.
In einer Ausführungsform umfasst das
Flächengebilde Fasern, die zumindest eines von chemisch und physikalisch aktiv sind. Diese können Aktivkohle-Vliese oder Nano-Aluminium-Fasern sein, welche Partikel
adsorbieren. Weiterhin können Fasern vorgesehen sein, die das Wasser auf chemischem Wege aufbereiten, etwa in Form eines Ionenaustausches. Somit nimmt die Drainageschicht am Aufbereitungsprozess des Wassers Teil, der folglich
effektiver gestaltet werden kann.
In einer Ausführungsform ist zumindest einer der Filterkörper zumindest teilweise von einer
Stabilisierungsbeschichtung überzogen.
Diese Stabilisierungsbeschichtung kann insbesondere eine Vlies- oder Gewebebeschichtung, mit der zumindest die Filterflächen überzogen sind, sein. Die Stabilisierungsbeschichtung ist so gewählt, dass sie eine hohe Zugfestigkeit aufweist. Wird der Filterkörper auf Biegung belastet, fängt die Stabilisierungsbeschichtung die entstehenden Zugkräfte auf und vermindert die Gefahr des Bruches des Filterkörpers.
In einer Ausführungsform umfassen die
plattenförmigen Filterkörper mindestens ein Material aus der Gruppe umfassend Aktivkohle und
Ionenaustauschermaterial .
So ein plattenförmiger Filterkörper umfasst also Aktivkohle oder Ionenaustauschermaterial oder eine Mischung hieraus, oder er besteht aus Aktivkohle oder
Ionenaustauschermaterial oder einer Mischung hieraus.
Aktivkohle hat eine sehr hohe aktive Oberfläche, an denen unerwünschte Bestandteile des zu filternden Wassers adsorbiert werden können. Mithilfe des
Ionenaustauschermaterials kann beispielsweise eine
Wasserenthärtung vorgenommen werden. Beide Materialien lassen sich sintern und somit gut zu plattenförmigen
Filterkörpern fertigen.
In einer Ausführungsform weist mindestens einer der Filterkörper eine sich innerhalb des Filterkörpers ändernde Permeabilität auf.
In einer Variante ändert sich die Permeabilität entlang einer ersten Längsachse des Filterkörpers. Eine Änderung der Permeabilität bewirkt eine Änderung der Zeit, welche das aufzubereitende Wasser benötigt, um den
Filterkörper zu durchqueren. Die benötigte Zeit ist ein Maß des Aufbereitungsgrades des Wassers. Unter der
Voraussetzung, dass ein identischer Druck auf den
Filterkörper wirkt, ist der Aufbereitungsgrad umso höher, je länger das Wasser benötigt, den Filterkörper zu
durchströmen. Diese Ausführungsform ist insbesondere geeignet zur Anordnung in einem Behälter zum Aufbereiten von Wasser, welcher Behälter eine zweite Längsachse aufweist, wobei die erste und zweite Längsachse im
Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Bei
gravitationsgetriebenen Behältern ist der plattenförmige Filterkörper bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung im
Wesentlichen vertikal angeordnet, und das aufzubereitende Wasser durchströmt den Filterkörper in im Wesentlichen horizontaler Richtung. Die Behälter von handelsüblichen Filtersystemen erstrecken sich typischerweise in axialer Richtung, also entlang der oben definierten zweiten
Längsachse, weiter als in radialer Richtung. Ist die zweite Längsachse des Behälters parallel zur Wirkrichtung der Schwerkraft ausgerichtet, ändert sich der
hydrostatische Druck entlang der zweiten Längsachse.
Verlaufen die erste und zweite Längsachse parallel
zueinander, ändert sich der hydrostatische Druck
entsprechend entlang der ersten Längsachse des
Filterkörpers. Folglich kommt es zu unterschiedlichen Durchströmungszeiten durch den Filterkörper. Durch einen entsprechend eingestellten Permeabilitätsgradienten entlang der ersten Längsachse kann die Durchströmungszeit über den gesamten Filterkörper konstant gehalten werden. Die
Permeabilität kann beispielsweise durch die Dichte des Filterkörpers eingestellt werden.
In einer Ausführungsform der Filtereinheit ändert sich die Schichtdicke mindestens eines der Filterkörper entlang einer ersten Längsachse.
Wie bereits ausgeführt, steigt bei
gravitationsgetriebenen Behältern der hydrostatische Druck mit der Höhe der Wassersäule, die über der Bodenwand des Behälters steht. Ist der plattenförmige Filterkörper vertikal eingebaut, ändert sich der hydrostatische Druck entlang der ersten Längsachse des Filterkörpers, so dass unterschiedliche Durchflusszeiten auftreten würden. Wie oben beschrieben, nimmt der Volumenstrom V durch die Filtereinheit mit zunehmender Schichtdicke p des Filterelements ab. Durch die sich ändernde Schichtdicke kann dem sich ändernden hydrostatischen Druck Rechnung getragen werden. So kann die Schichtdicke mit zunehmendem hydrostatischem Druck zunehmen. Alternativ kann auch eine mit hydrostatischem Druck abnehmende Schichtdicke
vorgesehen sein. Dies kann dann von Nutzen sein, wenn man die Behälter nach Beendigung des Aufbereitungsvorgangs so weit wie möglich entleeren will.
In einer Ausführungsform ist mindestens einer der Filterkörper profiliert. Er kann zum Beispiel sphärische Vorsprünge oder Ausnehmungen aufweisen. Hierdurch wird die Filteroberfläche vergrößert, so dass ein erhöhter
Filtrationsvolumenstrom realisiert und die Zeit zum
Aufbereiten des Wassers verringert werden kann.
In einer Variante ist der Filterkörper wellig oder sägezahnförmig profiliert.
Gemäß einem anderen Aspekt umfasst der erfindungsgemäße Behälter zum Aufbereiten von Wasser mindestens eine erfindungsgemäße Filtereinheit
Der Behälter kann ferner Folgendes umfassen:
eine Wandung, die einen Behälterinnenraum
begrenzt, wobei die mindestens eine Filtereinheit zum
Filtrieren des Wassers im Behälterinnenraum angeordnet ist und der Behälterinnenraum in einen Zuführabschnitt und einen Abgabeabschnitt unterteilt ist;
Zuführmittel zum Zuführen des Wassers in den Zuführabschnitt des Behälterinnenraums; und
einen zumindest teilweise in der Wandung des Behälters angeordneten Ablauf zum Abführen des Wassers aus dem Abgabeabschnitt des Behälterinnenraums.
Der Ablauf befindet sich im Zwischenraum zwischen den Filterkörpern, so dass hier atmosphärischer Druck herrscht und ein Druckgradient zum Zwischenraum generiert wird. Folglich strömt das Wasser in Richtung des Zwischenraums. Bei dieser Ausgestaltung wird die
Filterfläche nochmals dadurch vergrößert, dass eine
Volumeneinheit des aufzubereitenden Wassers nun zwei oder mehrere Filterkörper durchströmen kann, ohne dass der
Strömungswiderstand ansteigt, was wiederum die für die Aufbereitung benötigte Zeit weiter verringert. Der
Zwischenraum kann ein Leerraum sein, der beispielsweise mittels Abstandselementen hergestellt wird, so dass die beiden Filterkörper in einem definierten Abstand
voneinander angeordnet sind. Dies bewirkt insbesondere bei der Herstellung einen Effekt, da die beiden Filterkörper beim Sintern nicht miteinander in Kontakt kommen und nicht miteinander verklebt werden.
In einer Ausführungsform des Behälters ist der
Zuführabschnitt mit Granulat gefüllt.
Dieses Granulat kann ebenfalls aus Aktivkohle oder Ionenaustauschermaterial oder aus einem anderen, zur Wasseraufbereitung geeigneten Material bestehen, so dass das zu filternde Wasser bereits im Zuführabschnitt einer reinigenden Behandlung unterzogen wird. Der
Aufbereitungsgrad wird somit erhöht. Die Anordnung des Granulats im Zuführabschnitt hat weiterhin den Effekt, dass das Granulat nicht über den Ablauf aus dem Behälter
abgegeben werden kann, da es von der Filtereinheit
zurückgehalten wird. Das Granulat kann so beschaffen sein, dass es nicht auf dem zu filternden Wasser aufschwimmt.
In einer Ausführungsform des Behälters überdeckt die Filtereinheit den Ablauf.
Insbesondere wenn eine Deckschicht zum Abdichten einer Stirnfläche des Filterkörpers vorgesehen ist, muss keine Abdeckung für den Abgabeabschnitt vorgesehen werden, da diese von der Deckschicht gebildet wird. In einer Ausführungsform sind in der Wandung Vertiefungen vorgesehen, in welche mindestens einer der Filterkörper einbringbar ist.
Diese Vertiefungen haben eine Führungs- und
Positionierungsfunktion, so dass sie das Einsetzen der Filterkörper in den Behälter erleichtern. Sie können unabhängig von der Größe und Form des Behälters gleiche Abmessungen aufweisen, so dass die Filterkörper nur in einer Größe hergestellt werden müssen, dennoch in
verschiedene Behälter einsetzbar sind. So kann
beispielsweise ein konisch verlaufender Behälter bei einer entsprechenden Gestaltung der Vertiefungen mit einem
Filterkörper bestückt werden, der keine dem Behälter entsprechende konische Form aufweist. Somit wird die
Flexibilität der Fertigung der erfindungsgemäßen Behälter erhöht .
In einer Ausführungsform des Behälters ist eine Versiegelungsschicht zwischen der Wandung und mindestens einem der Filterkörper vorgesehen.
Diese Schicht kann einerseits der Befestigung des
Filterkörpers am Behälter dienen, andererseits verhindert sie, dass ein Teil des aufzubereitenden Wasser zwischen der Wandung und dem Filterkörper hindurchtritt. Dieser Teil würde dann nicht aufbereitet werden. Folglich hat die Versiegelungsschicht eine dichtende Funktion und sorgt für eine Aufbereitung des gesamten Wassers, mit welchem der Behälter beaufschlagt wird.
In einer Ausführungsform umfasst der Ablauf weiterhin einen durch den Behälterinnenraum verlaufenden Kanal, an welchem die mindestens eine Filtereinheit
befestigt ist, welcher Kanal Öffnungen zum Abführen des gefilterten Wassers aufweist.
In dieser Ausführungsform kann die Filtereinheit und der Kanal vorgefertigt und als eine Baueinheit in den Behälter eingesetzt werden, was den Fertigungs- und
Montageaufwand verringert.
Eine Ausführungsform umfasst eine am Kanal befestigbare und mit den Öffnungen kommunizierende
Trageeinheit zum Anordnen der mindestens einen
Filtereinheit im Behälterinnenraum.
Die Trageeinheit vereinfacht die Anordnung der Filtereinheit im Behälterinnenraum, so dass die Fertigung und Montage vereinfacht werden. Weiterhin können die Trageeinheit und der Kanal einstückig, beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens, hergestellt werden.
In einer Ausführungsform ist der Behälter als Kartusche ausgeführt.
Die Kartusche stellt eine Ausführungsform des Behälters dar, die ein Haltemittel und ein Dichtmittel umfasst. Die Kartusche lässt sich in einen Becher
einsetzen, in welchem das gefilterte Wasser aufgefangen wird. Der Becher kann einen Auslauf haben, mit dem das gefilterte Wasser bequem und ohne Vergießen beispielsweise in ein Trinkgefäß überführt werden kann. Die Haltemittel ermöglichen den einfachen Austausch der Kartusche,
beispielsweise dann, wenn die Filtereinheit erschöpft ist. Das Dichtmittel verhindert, dass ungefiltertes Wasser in den Becher gelangen kann.
In einer Ausführungsform weisen die Filterkörper eine erste Längsachse und der Behälter eine zweite
Längsachse auf, wobei die ersten Längsachsen und die zweite Längsachse im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Bei gravitationsgetriebenen Behältern ist der plattenförmige Filterkörper bei bestimmungsgemäßer
Ausrichtung im Wesentlichen vertikal angeordnet und das aufzubereitende Wasser durchströmt den Filterkörper in im Wesentlichen horizontaler Richtung. Die Behälter von handelsüblichen Behältern erstrecken sich typischerweise in axialer Richtung, also entlang der oben definierten zweiten Längsachse, weiter als in radialer Richtung. Diese
Anordnung des plattenförmigen Filterkörpers im Behälter bringt den Effekt, dass dem aufzubereitenden Wasser eine größere Filterfläche angeboten werden kann, was zu einem erhöhten Filtrationsvolumenstrom führt. Die Filterfläche ist die Fläche des Filterkörpers, welche das Wasser
durchströmt. Somit sorgt diese Anordnung des Filterkörpers im Behälter für eine bessere Ausnutzung des im Behälter vorhandenen Bauraums und für eine Reduzierung der zur
Aufbereitung des Wassers benötigten Zeit.
Unter „im Wesentlichen parallel zueinander" soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass man aus fertigungstechnischer Sicht bestrebt ist, eine
entsprechende Ausrichtung des Filterkörpers zur Längsachse der Behälter herzustellen, wobei eine gewisse Abweichung in Kauf genommen wird. Allerdings können in einer anderen Ausführungsform des Behälters die erste und die zweite Längsachse deutlich von einer parallelen Ausrichtung zueinander abweichen, wobei dennoch das aufzubereitende Wasser den Filterkörper in im Wesentlichen horizontaler Richtung durchströmt und der Behälterinnenraum von der Filtereinheit in einen Zuführabschnitt und einen
Abgabeabschnitt unterteilt wird.
In einer Ausführungsform weisen die Filterkörper eine erste Längsachse auf, und weist der Behälter eine zweite Längsachse auf, wobei die ersten Längsachsen im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Längsachse verlaufen.
Bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung des gravitationsgetriebenen Behälters ergibt sich somit eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung der Filterkörper. In dieser Ausführungsform können mehrere Filtereinheiten übereinander angeordnet werden, so dass die gesamte Höhe des Behälterinnenraums ausgenutzt werden kann, so dass der zur Verfügung stehende Bauraum effektiv ausgenutzt und eine große Filterfläche zur Verfügung gestellt wird.
In einer alternativen Ausführungsform des
Behälters weisen die Filterkörper eine erste Längsachse auf und weist der Behälter eine zweite Längsachse auf, wobei die ersten Längsachsen und die zweite Längsachse einen Winkel zwischen 0Q und 90Q einschließen.
Durch die Wahl des Winkels OL lässt sich die Filterfläche vergrößern, was zu einer Erhöhung des
Volumenstroms durch die Filtereinheit führt. Folglich sinkt die zur Aufbereitung einer Volumeneinheit benötigte Zeit.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen
Filtereinheit zum Aufbereiten von Wasser.
Ferner wird im Nachfolgenden gemäß einem gesonderten Aspekt einen Behälter zum Aufbereiten von
Wasser offenbart, umfassend:
eine Wandung, die einen Behälterinnenraum begrenzt ;
eine im Behälterinnenraum angeordnete
Filtereinheit zum Filtrieren des Wassers, die den
Behälterinnenraum in einen Zuführabschnitt und einen
Abgabeabschnitt unterteilt;
Zuführmittel zum Zuführen des Wassers in den Zuführabschnitt des Behälterinnenraums; und
einen zumindest teilweise in der Wandung des Behälters angeordneten Ablauf zum Abführen des Wassers aus dem Abgabeabschnitt des Behälterinnenraums,
wobei die Filtereinheit einen plattenförmigen Filterkörper umfasst.
Dieser Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführabschnitt mit Granulat gefüllt ist. Er kann optional eine erfindungsgemäße Filtereinheit umfassen.
Der Filterkörper kann gesintert sein. Im Behälter kann der plattenförmige Filterkörper Aktivkohle oder Ionenaustauschermaterial oder eine Mischung hieraus umfassen oder aus Aktivkohle oder
Ionenaustauschermaterial oder einer Mischung hieraus bestehen.
Der Filterkörper des Behälters kann eine erste Längsachse, und der Behälter kann eine zweite Längsachse aufweisen, wobei die erste Längsachse und die zweite
Längsachse im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Der plattenförmige Filterkörper des Behälters kann eine Permeabilität aufweisen, wobei sich die
Permeabilität innerhalb des Filterkörpers ändert.
Der Filterkörper kann eine Schichtdicke aufweisen, wobei sich die Schichtdicke entlang der ersten Längsachse ändert. Insbesondere kann der Filterkörper profiliert sein. Mehr insbesondere kann der Filterkörper wellig oder sägezahnförmig profiliert sein.
Die Filtereinheit kann zwei oder mehrere voneinander beabstandete Filterkörper umfassen, die einen Zwischenraum begrenzen. Insbesondere kann im Zwischenraum eine Drainageschicht angeordnet sein.
Der Zwischenraum kann eine Dicke aufweisen, wobei die Schichtdicke zwei bis dreimal so groß ist wie die Dicke .
Die Drainageschicht kann ein Flächengebilde insbesondere ein textiles Flächengebilde aus einem
Vliesstoff, einem Gewirk oder Gewebe, sein, wobei das Flächengebilde Polyester umfassen kann, oder aus Polyester bestehen kann. Insbesondere kann das Flächengebilde chemisch und/oder physikalisch aktive Fasern umfassen.
In der Wandung des Behälters können Vertiefungen vorgesehen sein, in welche der Filterkörper einbringbar ist . Ferner kann zwischen der Wandung und dem
Filterkörper eine Versiegelungsschicht angebracht sein.
Optional umfasst der Filterkörper eine Stabilisierungsbeschichtung, mit welcher er zumindest teilweise überzogen ist.
Im Behälter kann eine Deckschicht zum Abdichten einer Stirnfläche des Filterkörpers angebracht sein.
Insbesondere kann die Deckschicht den Zwischenraum
überdecken und diesen abdichten.
In einer Ausführungsform des Behälters überdeckt die Filtereinheit den Ablauf.
In einer Ausführungsform des Behälters umfasst die Filtereinheit zwei oder mehrere voneinander
beabstandete Filterkörper, und weisen die Filterkörper eine erste Längsachse und der Behälter eine zweite Längsachse auf, wobei die erste Längsachse und die zweite Längsachse im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.
Im Behälter kann die Filtereinheit zwei oder mehrere voneinander beabstandete Filterkörper umfassen, und können die Filterkörper eine erste Längsachse und der
Behälter eine zweite Längsachse aufweisen und einen Winkel einschließen, wobei der Winkel zwischen 0 und 90° beträgt.
Der Ablauf kann weiterhin einen durch den
Behälterinnenraum verlaufenden Kanal umfassen, an welchem die Filtereinheit befestigt ist und welches Öffnungen zum Abführen des gefilterten Wassers aufweist.
Der Behälter kann eine am Kanal befestigbare und mit den Öffnungen kommunizierende Trageeinheit zum Anordnen der Filtereinheit im Behälterinnenraum aufweisen.
Der Behälter kann auch als Kartusche ausgeführt sein .
Der Ablauf kann in der Seitenwand angeordnet sein, und der Filterkörper kann stromaufwärts des Ablaufs angeordnet sein, wobei die erste und die zweite Längsachse im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen im Detail beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Behälters zum Aufbereiten von Wasser ;
Figur 2 eine Seitenansicht auf das erste
Ausführungsbeispiel entlang der in Figur 1 definierten Schnittebene A-A;
Figur 3 eine Seitenansicht auf das erste
Ausführungsbeispiel entlang der in Figur 1 definierten Schnittebene B-B;
Figur 4 eine Draufsicht auf ein zweites
Ausführungsbeispiel eines Behälters zum Aufbereiten von Wasser ;
Figur 5 eine Seitenansicht auf das zweite
Ausführungsbeispiel des Behälters entlang einer
Schnittebene, welche der in Figur 1 definierten
Schnittebene A-A entspricht;
Figur 6 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines Behälters zum Aufbereiten von Wasser ;
Figur 7 eine Seitenansicht auf das dritte
Ausführungsbeispiel entlang der in Figur 6 definierten Schnittebene D-D;
Figur 8 eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel eines Behälters zum Aufbereiten von Wasser;
Figur 9 eine Draufsicht auf ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Behälters zum Aufbereiten von Wasser; und Figur 10 eine Draufsicht auf ein sechstes
Ausführungsbeispiel eines Behälters zum Aufbereiten von Wasser,
Figur 11 eine isolierte Darstellung einer
Sandwich-Struktur;
Figur 12 eine Draufsicht auf ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Behälters zum Aufbereiten von Wasser ;
Figur 13 eine Seitenansicht auf das in Figur 12 dargestellte siebte Ausführungsbeispiel entlang der in Figur 12 definierten Schnittebene E-E; und
Figur 14 eine Seitenansicht auf ein achtes
Ausführungsbeispiel eines Behälters zum Aufbereiten von Wasser .
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Behälter 10i zum Aufbereiten von Wasser, der eine Wandung 13 mit einer Seitenwand 14 und einer
Bodenwand 16 (vgl. Figur 2) aufweist, die einen
Behälterinnenraum 18 definieren. Die Bodenwand 16 kann jedoch durch eine entsprechende Wahl der Wandung 13 hinfällig werden, beispielsweise dann, wenn die Wandung 13 kegel- oder pyramidenförmig ausgestaltet ist. Der
Behälter 10i weist im dargestellten Beispiel einen
kreisförmigen Querschnitt auf, jedoch sind sämtliche andere Querschnitte denkbar, beispielsweise polygonale oder elliptische Querschnitte. Im Behälterinnenraum 18 ist eine Filtereinheit 20 angeordnet, welche den
Behälterinnenraum 18 in einen Zuführabschnitt 22 und einen Abgabeabschnitt 24 unterteilt. Unter
Zuführabschnitt 22 soll der Abschnitt des
Behälterinnenraums 18 verstanden werden, welcher mit unbehandeltem Wasser beaufschlagt wird, also mit Wasser, welches die Filtereinheit 20 noch nicht durchströmt hat. Entsprechend ist der Abgabeabschnitt 24 der Abschnitt des Behälterinnenraums 18, in welchem sich behandeltes Wasser befindet, welches also die Filtereinheit 20 bereits
durchquert hat .
Weiterhin umfasst der Behälter 10i
Zuführmittel 26, mithilfe derer das unbehandelte Wasser in den Zuführabschnitt 22 geleitet wird. Im einfachsten Fall handelt es sich hierbei um eine Abdeckung, welche den
Abgabeabschnitt 24 bedeckt, während sie den
Zuführabschnitt 22 offen lässt (vgl. Figur 3) . Die
Zuführmittel 26 könnten ebenfalls als Schläuche oder
Trichter ausgeführt sein.
Im Abgabeabschnitt 24 ist ein Ablauf 28 angeordnet, über den das behandelte Wasser den Behälter 10i verlassen kann. Definitionsgemäß soll der Ablauf 28 Teil des Abgabeabschnitts 24 sein. Die Filtereinheit 20, welche einen gesinterten, plattenförmigen Filterkörper 30 umfasst, ist mit einer Versiegelungsschicht 32 an der Seitenwand 14 und der Bodenwand 16 (vgl. Figur 3) befestigt und gegenüber diesen abgedichtet. Die Versiegelungsschicht hat sowohl eine klebende als auch eine dichtende Wirkung.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht entlang der Schnittebene A-A, wie sie in Figur 1 definiert ist. Der plattenförmige Filterkörper 30 weist eine erste
Längsachse Li und der Behälter 10i eine zweite Längsachse L2 auf. Wie aus Figur 2 hervorgeht, fallen die beiden
Längsachsen Li und L2 zusammen. Bei gravitationsgetriebenen Behältern 10 verlaufen bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung die beiden Längsachsen Li, L2 entlang der Wirkrichtung der Gravitationskraft g, so dass sich eine im Wesentlichen vertikale Anordnung des plattenförmigen Filterkörpers 30 ergibt .
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht entlang der Schnittebene B-B, wie sie in Figur 1 definiert ist. Der Filterkörper 30 weist eine Schichtdicke p auf, welche sich im dargestellten Ausführungsbeispiel von der Schichtdicke pa an der Bodenwand 16 zur Schichtdicke p b am Zuführmittel 26 ändert. In diesem Fall nimmt die Schichtdicke p von pa nach Pt, ab. Eine Änderung der Schichtdicke p ist aber nicht zwingend, wie beispielsweise aus der Figur 7 hervorgeht. Ebenfalls ist ersichtlich, dass die Zuführmittel 26 nicht nur den Abgabeabschnitt 24, sondern auch eine
Stirnfläche 33 des Filterkörpers 30 abdecken.
Zur Aufbereitung von Wasser wird das
aufzubereitende Wasser auf eine geeignete Weise dem
Behälter 10 zugeführt. Dies kann beispielsweise mittels eines Gefäßes geschehen, welches eine Öffnung aufweist, in welche die Behälter eingesetzt werden kann (nicht
dargestellt) . Die Zuführmittel 26 sorgen dafür, dass das aufzubereitende Wasser nur in den Zuführabschnitt 22 des Behälterinnenraums 18 gelangen kann. Der
Zuführabschnitt 22 wird mit dem aufzubereitenden Wasser gefüllt, so dass sich hier ein Überdruck aufbaut, der dafür sorgt, dass das Wasser die Filtereinheit 20, in diesem Fall den Filterkörper 30, durchströmt. Der Filterkörper 30 weist neben den Stirnflächen 33 auch zwei Filterflächen 35 i und 352 auf, über welche das aufzubereitende Wasser in den Filterkörper 30 eindringt diesen wieder verlässt. Im dargestellten Beispiel dringt das aufzubereitende Wasser über die Filterfläche 35 i in den Filterkörper 30 ein und verlässt ihn über die Filterfläche 352 , so dass das
aufzubereitende Wasser den Filterkörper 30 im Wesentlichen senkrecht zu seiner ersten Längsachse L i durchströmt, wodurch es aufbereitet wird. Nach Durchströmen des
Filterkörpers 30 gelangt es in den Abgabeabschnitt 24 und verlässt dann über den Ablauf 28 den Behälter 10. Wie oben ausgeführt, bedeckt das Zuführmittel 26 auch die
Stirnfläche 33 des Filterkörpers 30. Dadurch wird
verhindert, dass das aufzubereitende Wasser über die Stirnfläche 33 in den Filterkörper 30 eindringen kann. Das aufzubereitende Wasser kann folglich nur über die
Filterfläche 35i in den Filterkörper 30 eindringen, was dazu führt, dass es eine definierte minimale Wegstrecke durch den Filterkörper 30 zurücklegen muss, wodurch ein minimaler Aufbereitungsgrad sichergestellt wird.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters IO2 zum Aufbereiten von Wasser, welches weitgehend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1-3
entspricht. Die Seitenwand 14 weist Vertiefungen 34 auf, in welche der Filterkörper 30 eingebracht ist. In Figur 5 ist das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel des Behälters IO2 entlang der in Figur 4 definierten
Schnittebene C-C dargestellt. Die Vertiefungen 34 können so gestaltet werden, dass beispielsweise der in den
Figuren 1 bis 3 dargestellte Filterkörper 30 auch in den Behälter IO2 eingesetzt werden kann, obwohl dieser eine konische Form aufweist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen einen Behälter IO3 zum Aufbereiten von Wasser, der eine Wandung 13 mit einer
Seitenwand 14 und einer Bodenwand 16 aufweist, die einen Behälterinnenraum 18 definieren. Die Bodenwand 16 kann jedoch durch eine entsprechende Wahl der Wandung 13
hinfällig werden, beispielsweise dann, wenn die Wandung 13 kegel- oder pyramidenförmig ausgestaltet ist. Der
Behälter IO3 weist im dargestellten Beispiel einen
kreisförmigen Querschnitt auf, jedoch sind sämtliche andere Querschnitte denkbar, beispielsweise polygonale oder elliptische Querschnitte. Im Behälterinnenraum 18 ist eine Filtereinheit 20 angeordnet, welche den
Behälterinnenraum 18 in einen Zuführabschnitt 22 und einen Abgabeabschnitt 24 unterteilt. Unter
Zuführabschnitt 22 soll der Abschnitt des
Behälterinnenraums 18 verstanden werden, welcher mit unbehandeltem Wasser beaufschlagt wird, also mit Wasser, welches die Filtereinheit 20 noch nicht durchströmt hat. Entsprechend ist der Abgabeabschnitt 24 der Abschnitt des Behälterinnenraums 18, in welchem sich behandeltes Wasser befindet, welches also die Filtereinheit 20 bereits
durchquert hat .
Weiterhin umfasst der Behälter IO3
Zuführmittel 26, mithilfe derer das unbehandelte Wasser in den Zuführabschnitt 22 geleitet wird. Es handelt sich hierbei um eine Abdeckung, welche den Abgabeabschnitt 24 bedeckt, während sie den Zuführabschnitt 22 offen lässt. Diese Abdeckung 24 wird unten weiter erläutert Die
Zuführmittel 26 könnten ebenfalls als Schläuche oder
Trichter ausgeführt sein.
Im Abgabeabschnitt 24 ist ein Ablauf 28 angeordnet, über den das behandelte Wasser den Behälter IO3 verlassen kann. Definitionsgemäß soll der Ablauf 28 Teil des Abgabeabschnitts 24 sein. Die Filtereinheit 20 ist mit einer Versiegelungsschicht 32 an der Seitenwand 14 und der Bodenwand 16 befestigt und gegenüber diesen abgedichtet.
Die Versiegelungsschicht hat sowohl eine klebende als auch eine dichtende Wirkung.
Zur Aufbereitung von Wasser wird das
aufzubereitende Wasser auf eine geeignete Weise dem
Behälter 10 zugeführt. Dies kann beispielsweise mittels eines Gefäßes geschehen, welches eine Öffnung aufweist, in welche der Behälter eingesetzt werden kann (nicht
dargestellt) . Die Zuführmittel 26 sorgen dafür, dass das aufzubereitende Wasser nur in den Zuführabschnitt 22 des Behälterinnenraums 18 gelangen kann. Der Zuführabschnitt 22 wird mit dem aufzubereitenden Wasser gefüllt, so dass sich hier ein Überdruck aufbaut, der dafür sorgt, dass das Wasser die Filtereinheit 20 durchströmt. Das in den Figuren 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel des Behälters IO3 weist zwei
Filterkörper 30i und 3O2 auf, die beabstandet zueinander im Behälterinnenraum 18 angeordnet sind und einen
Zwischenraum 48 definieren. In diesem Zwischenraum 48 ist eine Drainageschicht 36 angeordnet, wobei der
Zwischenraum 48 aber auch frei bleiben kann. Im in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Filtereinheit 20 als eine Sandwich-Struktur 38i ausgeführt, die von den beiden Filterkörper 30i und 3O2 und der
Drainageschicht 36 gebildet wird. Die Sandwich-Struktur 38i kann bereits fertig hergestellt werden, bevor sie in den Behälter IO3 eingesetzt wird.
Wie aus Figur 7 hervorgeht, ist die
Drainageschicht 36 über den Ablauf 28 angeordnet. Somit bildet in diesem Fall die Drainageschicht 36 zusammen mit dem Ablauf 28 den Abgabeabschnitt 24 des
Behälterinnenraums 18 und füllt diesen mit Ausnahme des Ablaufs 28 aus. Die Drainageschicht 36 kann als
Vliesschicht 40 ausgeführt sein, ist aber nur optional, kann also auch weggelassen werden. Weiterhin umfasst die Sandwich-Struktur eine Deckschicht 46, welche sowohl die beiden Filterkörper 30i und 3Ü2 als auch den Freiraum 48 bzw. die Drainage- und Vliesschicht 36, 40 überdeckt und diese abdichtet. Die Deckschicht 46 verhindert, dass das aufzubereitende Wasser über die Stirnfläche in den
Filterkörper 30 eintreten und unbehandelt in den
Zwischenraum gelangen kann. In diesem Fall bildet die
Deckschicht 46 das Zuführmittel 26, so dass das
aufzubereitende Wasser ohne weitere Beschränkungen in den Behälterinnenraum 18 eingebracht werden kann. Folglich durchströmt das aufzubereitende Wasser jeden
Filterkörper 30i,3Ü2 im Wesentlichen senkrecht zu seiner ersten Längsachse, wodurch es aufbereitet wird. Da das aufzubereitende Wasser nur über die Filterfläche in einen Filterkörper eindringen kann, muss es eine definierte minimale Wegstrecke durch den Filterkörper 30 zurücklegen, wodurch ein minimaler Aufbereitungsgrad sichergestellt wird. Nach Durchströmen des Filterkörpers 30 gelangt das Wasser in den Abgabeabschnitt 24 und verlässt dann über den Ablauf 28 den Behälter 10.
Weiterhin weisen die in Figur 7 dargestellten Filterkörper 30i und 3Ü2 eine Permeabilität k auf, welche sich über die Höhe h der Filterkörper 30i und 3O2 ändert, wobei die Höhe h ausgehend von der Bodenwand 16 gemessen wird. Im dargestellten Beispiel nimmt die Permeabilität k mit der Höhe h zu. Somit kann dem höhenabhängigen
hydrostatischen Druck Rechnung getragen werden, der mit der Höhe h abnimmt, wenn ein bestimmtes Volumen des zu
filternden Wassers im Behälter IO3 vorhanden ist.
Die plattenförmigen Filterkörper 30i und 3O2 weisen eine erste Längsachse und der Behälter IO3 eine zweite Längsachse auf. Wie aus Figur 7 hervorgeht, fallen die beiden Längsachsen zusammen. Bei
gravitationsgetriebenen Behältern 10 verlaufen bei
bestimmungsgemäßer Ausrichtung die beiden Längsachsen entlang der Wirkrichtung der Gravitationskraft g, so dass sich eine im Wesentlichen vertikale Anordnung der
plattenförmigen Filterkörper 30i und 3Ü2 ergibt.
Jeder der Filterkörper 30i und 3Ü2 weist eine Schichtdicke p auf. In einer Variante der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsform, ändert sich die
Schichtdicke r von einer ersten Schichtdicke p an der
Bodenwand 16 zu einer zweiten Schichtdicke p am
Zuführmittel 26. Zum Beispiel nimmt die Schichtdicke p von der ersten bis zur zweiten Schichtdicke ab. Ebenfalls ist ersichtlich, dass die Zuführmittel 26 nicht nur den Abgabeabschnitt 24, sondern auch eine Stirnfläche 33 des Filterkörpers 30 abdecken.
Das in Figur 8 dargestellte Ausführungsbeispiel des Behälters IO4 weist zwei strukturierte
Filterkörper 30iy, 3Ü2 y auf. In diesem Fall sind sie sägezahnförmig strukturiert, jedoch sind andere
Strukturierungen denkbar, die zu einer Erhöhung der
Filterfläche führen. Die Drainageschicht 36 passt sich der Struktur der Aktivkohlekörper 30 ' an und bildet zusammen mit den Filterkörpern 30iy und 3Ü2 y die Sandwich- Struktur 382. Je nach Fertigungsverfahren sind die
Filterkörper 30 ' wie dargestellt, komplett
durchstrukturiert, so dass sie sowohl auf der Seite, die der Drainageschicht 36 als auch auf der Seite, die dem Zuführ- oder Abgabeabschnitt 22, 24 zugewandt sind, die
Struktur aufweisen. Alternativ kann die Struktur auf der Seite, die der Drainageschicht 36 zugewandt ist, entfallen.
In Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Behälters IO5 dargestellt, bei dem insgesamt drei
Filtereinheiten 20i bis 2O3 in Form von
Sandwichstrukturen 383y bis 383yy y mit jeweils einer
Drainageschicht 36 vorgesehen sind. Prinzipiell ist die Anzahl der Filterkörper 30 nicht auf eine bestimmte Anzahl begrenzt. Weiterhin können einige oder alle
Drainageschichten 36 entfallen. Unter jeder
Drainageschicht 36 ist je ein Ablauf 28 vorgesehen (nicht dargestellt ) .
Im in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Behälter 107 einen viereckigen Querschnitt drei übereinander angeordnete Filtereinheiten 20i bis 2O3, ausgeführt als Sandwich-Strukturen 384 y bis 384 yy y auf, welche weitgehend derjenigen 38i entsprechen, die in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist. Der Behälter kann jedoch auch einen beliebigen anderen Querschnitt und eine andere Anzahl von Sandwich-Strukturen 384 aufweisen. In diesem Beispiel fallen die ersten Längsachsen Lla und Lib der Filterkörper 30 nicht mit der zweiten Längsachse L2 des Behälters zusammen, sondern sie stehen senkrecht aufeinander, so dass sich bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung eines
gravitationsgetriebenen Behälters 107 eine horizontale
Ausrichtung der Filterkörper 30 und der
Drainageschichten 36 bzw. der Sandwich-Strukturen 384 ergibt. Abweichungen von der hier beispielhaft
beschriebenen Ausrichtung der ersten und zweiten
Längsachsen Li und L2 sind ebenfalls denkbar (vgl.
Figuren 14 und 15) . Der Ablauf 28 schließt sich wie bei den anderen Ausführungsbeispielen mit den Sandwich- Strukturen 38 an der Drainageschicht 36 an. Da die
Sandwich-Strukturen 38 im Wesentlichen horizontal verlaufen und somit im Wesentlichen senkrecht auf der Seitenwand 14 steht, verläuft der Ablauf 28 in der Seitenwand 14.
Wird nun der Behälter 10e mit aufzubereitendem Wasser beaufschlagt, so wirkt auf beide Filterkörpern 30i und 3O2 der Sandwich-Strukturen 384 bei rein
gravitationsbetriebenen Systemen ein hydrostatischer Druck, bei druckbetriebenen Systemen ein Überdruck. Da, wie bereits weiter oben beschrieben, im Zwischenraum zwischen den beiden Filterkörpern 30i und 3Ü2 atmosphärischer Druck herrscht, durchströmt das aufzubereitende Wasser aufgrund der Druckdifferenz die beiden Filterkörper 30i und 3Ü2 zur Drainageschicht 36, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist, wobei sie den Aktivkohlekörper 3O2 gegen die
Wirkrichtung der Gewichtskraft durchströmt.
In Figur 11 ist eine Sandwich-Struktur 38 isoliert dargestellt. Wie bereits dargelegt, umfasst sie die beiden Filterkörper 30i und 3Ü2, die beabstandet
voneinander angeordnet sind und einen Zwischenraum 48 bilden. Im dargestellten Beispiel ist im Zwischenraum 48 die Drainageschicht 36, ausgeführt als Vliesschicht 40, angeordnet. Zusätzlich sind die Filterkörper 30i und 3Ü2 von einer Stabilisierungsbeschichtung 42 überzogen, die als Vliesbeschichtung 44 ausgeführt sein kann.
In den Figuren 12 und 13 ist ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines Behälters 107 zum Aufbereiten von Wasser dargestellt. Dieser umfasst eine Sandwich- Struktur 385, die nur mit der Bodenwand 16 verbunden ist und mit dieser mittels der Versiegelungsschicht 32 versiegelt und gegenüber dieser abgedichtet ist. Die Sandwich- Struktur 385 hat keinen Kontakt zur Seitenwand 14 und bedeckt den Ablauf 28. Weiterhin ist der Zuführabschnitt 22 mit Granulat 62 befüllt, welches von der Filtereinheit zurückgehalten wird, so dass es den Behälter 107 nicht über den Ablauf 28 verlassen kann.
In Figur 14 ist der Behälter 10g als Kartusche 12 ausgeführt. Die wesentlichen Merkmale einer Kartusche sind Haltemittel 56, mit denen die Kartusche 12 in einen nicht dargestellten Becher eingesteckt werden kann. Der Becher dient zum Auffangen des gefilterten Wassers. Ferner weist die Behälter Dichtmittel 58 auf, die verhindern, dass ungefiltertes Wasser in den Becher gelangen kann.
In dem im Figur 14 dargestellten Beispiel umfasst der Ablauf 28 weiterhin einen Kanal 50 mit einer
Längsachse L2, an welchem auf die Längsachse L2 bezogen drei zueinander beabstandete Sandwich-Strukturen 386 y bis 386 / /'' mit Längsachsen Lla und Llb befestigt sind. Die
Längsachsen Lla und Llb stehen im Wesentlichen senkrecht auf der Längsachse L2. Der Kanal 50 weist im Bereich der
Drainageschicht der Sandwichstrukturen 38β Öffnungen 52 auf, durch welche das gefilterte Wasser den Behälter verlassen kann. Weiterhin sind die Sandwich-Strukturen mittels der Versiegelungsschichten 32 gegenüber dem Kanal 50
abgedichtet, so dass kein ungefiltertes Wasser am Kanal 50 entlang laufen und die Öffnungen 52 durchqueren könnte. Weiterhin können die Versiegelungsschichten 32 eine
Befestigungsfunktion haben, so dass sie die Sandwich- Strukturen 386 am Kanal 50 fixieren. Weiterhin weisen die Sandwich-Strukturen an ihrem dem Kanal 50 abgewandten Ende eine Decksicht 46 auf, die verhindert, dass Wasser direkt in die Drainageschicht und damit ungefiltert die Behälter durchqueren kann. Darüber hinaus ist der Kanal 50 an seinem der Bodenwand 16 abgewandten Ende mit einem
Verschlusselement 60 verschlossen, so dass das zu filternde Wasser nicht ungefiltert den Behälter durchströmen kann. In diesem Fall bildet das Verschlusselement 60 gleichzeitig auch die Zuführmittel 26, da das Verschlusselement 60 bewirkt, dass das Wasser ausschließlich dem Zuführabschnitt des Behälters zugeführt wird.
Die erste und die zweite Längsachse LI und L2 schließen einen Winkel OC ein, der im dargestellten Beispiel
90° beträgt. Es ist aber ebenfalls möglich, den Winkel OC zwischen 0 und 90° zu variieren.
Die Durchströmung der Sandwich-Strukturen 386 geschieht im Wesentlichen analog zu derjenigen, die für das in Figur 10 beschriebene Ausführungsbeispiel beschrieben wurde .
Bezugszeichenliste
10 Behälter
12 Kartusche
13 Wandung
14 Seitenwand
16 Bodenwand
18 Behälterinnenraum
20 Filtereinheit
22 Zuführabschnitt
24 Abgabeabschnitt
26 Zuführmittel
28 Ablauf
30 Filterkörper
32 Versiegelungsschicht
33 Stirnfläche
34 Vertiefung
35 Filterfläche
36 Drainageschicht
38 Sandwich-Struktur
40 Flächengebilde
42 Stabilisierungsbeschichtung
44 Vliesbeschichtung
46 Deckschicht
48 Zwischenraum
50 Kanal
52 Öffnung
56 Haltemittel
58 Dichtmittel
60 Verschlusselement
62 Granulat
D Dicke der Zwischenschicht g Gravitationskraft
Li Erste Längsachse
L2 Zweite Längsachse von Li und L2 eingeschlossener Winkel
Schichtdicke des Filterkörpers

Claims

ANSPRÜCHE
1. Filtereinheit zum Aufbereiten von Wasser, umfassend :
einen ersten plattenförmigen Filterkörper (30); und
mindestens einen zweiten plattenförmigen
Filterkörper (30),
wobei der erste und der zweite Filterkörper (30) beabstandet voneinander angeordnet sind und einen
Zwischenraum begrenzen, und
wobei jeder der ersten und zweiten
Filterkörper (30) sich unter Bezugnahme auf ein
kartesisches Koordinatensystem entlang einer ersten
räumlichen Achse deutlich kürzer erstreckt als entlang der beiden übrigen räumlichen Achsen, so dass er eine
Schichtdicke ( p) aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass
der erste und der zweite Filterkörper (30) entlang eines der Schichtdicke entsprechenden Wegs
durchströmbar sind.
2. Filtereinheit nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Filterkörper (30) entlang eines der
Schichtdicke entsprechenden Wegs in Richtung des
Zwischenraums durchströmbar sind.
3. Filtereinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die plattenförmigen Filterkörper (30) gesinterte Filterkörper (30) sind.
4. Filtereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die Filtereinheit in Form einer Sandwich-Struktur gestaltet ist.
5. Filtereinheit nach Anspruch 4, wobei die
Sandwich-Struktur eine Deckschicht (46) zum Abdichten einer Stirnfläche (33) des Filterkörpers (30) umfasst.
6. Filtereinheit nach Anspruch 5, wobei die Deckschicht (46) den Zwischenraum (48) überdeckt und diesen abdichtet .
7. Filtereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
im Zwischenraum (48) eine Drainageschicht (36) angeordnet ist.
8. Filtereinheit nach Anspruch 7, wobei die Drainageschicht (36) eine Dicke (D) aufweist und die Schichtdicke ( p) zwei bis dreimal so groß ist wie die Dicke (D) .
9. Filtereinheit nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Drainageschicht (36) ein Flächengebilde (40),
insbesondere ein textiles Flächengebilde, mehr insbesondere ein textiles Flächengebilde aus einem Vliesstoff, einem Gewirk oder einem Gewebe ist.
10. Filtereinheit nach Anspruch 9, wobei das Flächengebilde Polyester umfasst.
11. Filtereinheit nach einem der Ansprüche 9 und 10, wobei das Flächengebilde (40) Fasern umfasst, die zumindest eines von chemisch und physikalisch aktiv sind.
12. Filtereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Filterkörper (30i, 3O2) zumindest teilweise von einer Stabilisierungsbeschichtung (42) überzogen ist.
13. Filtereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die plattenförmigen Filterkörper (30) mindestens ein Material aus der Gruppe umfassend Aktivkohle und Ionenaustauschermaterial umfassen.
14. Filtereinheit nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei mindestens einer der Filterkörper (30) eine sich innerhalb des Filterkörpers ändernde
Permeabilität (k) aufweist.
15. Filtereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schichtdicke ( p) mindestens eines der Filterkörper (30) sich entlang einer ersten Längsachse (Li) ändert .
16. Filtereinheit nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei mindestens einer der Filterkörper (30) profiliert ist.
17. Filtereinheit nach Anspruch 16, wobei mindestens einer der Filterkörper (30) wellig oder sägezahnförmig profiliert ist.
18. Behälter zum Aufbereiten von Wasser,
umfassend mindestens eine Filtereinheit (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
19. Behälter nach Anspruch 18, ferner umfassend: eine Wandung (13), die einen
Behälterinnenraum (18) begrenzt, wobei die mindestens eine Filtereinheit (20) zum Filtrieren des Wassers im
Behälterinnenraum (18) angeordnet ist und der
Behälterinnenraum (18) in einen Zuführabschnitt (22) und einen Abgabeabschnitt (24) unterteilt ist;
Zuführmittel (26) zum Zuführen des Wassers in den Zuführabschnitt (22) des Behälterinnenraums; und
einen zumindest teilweise in der Wandung (13) des Behälters (10) angeordneten Ablauf (28) zum Abführen des Wassers aus dem Abgabeabschnitt (24) des
Behälterinnenraums (18).
20. Behälter nach Anspruch 19, wobei
der Zuführabschnitt (26) mit Granulat gefüllt ist .
21. Behälter nach einem der Ansprüche 19 und 20, wobei
die Filtereinheit (20) den Ablauf (28) überdeckt.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 19-21, wobei in der Wandung (13) Vertiefungen (34) vorgesehen sind, in welche mindestens einer der Filterkörper (30) einbringbar ist.
23. Behälter nach einem der Ansprüche 19-22, wobei
eine Versiegelungsschicht (32) zwischen der
Wandung (13) und mindestens einem der Filterkörper (30) vorgesehen ist.
24. Behälter nach einem der Ansprüche 19-23, wobei
der Ablauf (28) weiterhin einen durch den Behälterinnenraum (22) verlaufenden Kanal (50) umfasst, an welchem die mindestens eine Filtereinheit (20) befestigt ist, welcher Kanal (50) Öffnungen (52) zum Abführen des gefilterten Wassers aufweist.
25. Behälter nach Anspruch 24, umfassend eine am Kanal (50) befestigbare und mit den Öffnungen (52)
kommunizierende Trageeinheit zum Anordnen der mindestens einen Filtereinheit (20) im Behälterinnenraum (18).
26. Behälter nach einem der Ansprüche 18-25, wobei
der Behälter (10) als Kartusche ausgeführt ist.
27. Behälter nach einem der Ansprüche 18-26, wobei
die Filterkörper (30) eine erste Längsachse (Li) und der Behälter (12) eine zweite Längsachse (L2) aufweisen, und wobei die ersten Längsachsen (Li) und die zweite
Längsachse (L2) im Wesentlichen parallel zueinander
verlaufen .
28. Behälter nach einem der Ansprüche 18-26, wobei
die Filterkörper (30) eine erste Längsachse (Li) aufweisen und der Behälter (12) eine zweite Längsachse (L2) aufweist, und wobei die ersten Längsachsen (Li) im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Längsachse (L2)
verlaufen .
29. Behälter nach einem der Ansprüche 18-26, wobei
die Filterkörper (30) eine erste Längsachse (Li) und der Behälter (12) eine zweite Längsachse (L2) aufweisen, und wobei die ersten Längsachsen (Li) und die zweite
Längsachse (L2) einen Winkel (OC) zwischen 0Q und 90Q
einschließen .
30. Verwendung einer Filtereinheit nach einem der
Ansprüche 1-17 zum Aufbereiten von Wasser.
EP11724391.5A 2010-05-27 2011-05-25 Einbau von filterkörpern in einen behälter Withdrawn EP2575998A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029405 2010-05-27
PCT/EP2011/058585 WO2011147886A2 (de) 2010-05-27 2011-05-25 Einbau von filterkörpern in einen behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2575998A2 true EP2575998A2 (de) 2013-04-10

Family

ID=44626868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11724391.5A Withdrawn EP2575998A2 (de) 2010-05-27 2011-05-25 Einbau von filterkörpern in einen behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130092636A1 (de)
EP (1) EP2575998A2 (de)
TW (1) TW201206544A (de)
WO (1) WO2011147886A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10675564B1 (en) 2019-05-28 2020-06-09 Perfect Water Technologies, Inc. Filter system
US10967302B2 (en) 2019-05-28 2021-04-06 Perfect Water Technologies, Inc. Filter system
US11771819B2 (en) * 2019-12-27 2023-10-03 Convatec Limited Low profile filter devices suitable for use in negative pressure wound therapy systems
DE102020005633A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Christoph Götz Filterpatrone und Filtervorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US690541A (en) * 1901-05-24 1902-01-07 Walter Wagner Filter-strainer.
US740365A (en) * 1903-03-04 1903-09-29 R H Martin Filter.
US2863563A (en) * 1953-06-26 1958-12-09 Sintercast Corp America Filter
US2788901A (en) * 1954-10-11 1957-04-16 American Felt Co Fused edge filter unit
US3846303A (en) * 1973-10-15 1974-11-05 Gulf Degremont Inc Method and apparatus for controlling flow to a battery of filters
US4753728A (en) 1986-04-07 1988-06-28 Amway Corporation Water filter
US4963258A (en) * 1987-02-24 1990-10-16 Aisaburo Yagishita Filter with perforated fin portions extending from outer cylindrical wall
US5100551A (en) * 1987-03-27 1992-03-31 Pall Corporation Segmented filter disc with slotted support and drainage plate
JPH04197441A (ja) 1990-11-28 1992-07-17 Osaka Gas Co Ltd 吸着体
FR2678177B1 (fr) * 1991-06-25 1994-09-09 Lescoche Philippe Membrane inorganique pour la filtration et, unite de filtration obtenue.
JPH10176519A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Sumitomo Electric Ind Ltd ディーゼルエンジン用パティキュレートトラップ
WO1999032212A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Corning Incorporated Water filtration method and apparatus
AU7710400A (en) * 1999-09-22 2001-04-24 Pall Corporation Filter elements and filtering methods
WO2004113232A2 (en) 2003-06-26 2004-12-29 Tersano Inc. System and containers for water filtration and item sanitization
US9672947B2 (en) * 2004-11-15 2017-06-06 Atomic Energy Of Canada Limited Finned strainer
US20070220856A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Fiber Tech Co., Ltd. Metal fiber media, filter for exhaust gas purifier using the same as filter member, and method for manufacturing the filter
US9409115B2 (en) * 2007-11-20 2016-08-09 Filtration Technology Corporation Filter with exterior and interior media components and method of filtering
CN101945692B (zh) * 2007-12-27 2013-07-10 3M创新有限公司 用于砂光工具的粉尘收集装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011147886A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011147886A3 (de) 2012-04-26
TW201206544A (en) 2012-02-16
US20130092636A1 (en) 2013-04-18
WO2011147886A2 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113438T2 (de) Filtermedium und verfahren zur herstellung desselben
DE19632538A1 (de) Filterkartusche mit Sieb in einer Auslaßöffnung
WO2003037489A1 (de) Plattenfiltrationsmodul
EP2307119A1 (de) Filtereinrichtung
WO2011064083A1 (de) Filterelement für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
WO2010139471A1 (de) Filtervorrichtung zum reinigen von mit feststoffpartikeln und/oder gelösten schadstoffen belastetem wasser
EP2575998A2 (de) Einbau von filterkörpern in einen behälter
WO1982000749A1 (en) Aquarium filter with several filtering cartridges
DE2702210C3 (de) Filterkörper zur Feinstabscheidung von Nebel- und Feststoffaerosolen aus Gasen, insbesondere Druckluft sowie Verfahren zur Herstellung solcher Filterkörper
EP1877166A2 (de) Crossflow-filtermembran, membranmodul, verbindungselement zum verbinden von modulkissen, verfahren zur herstellung eines modulelements, modul zur crossflow-filtration, verfahren zur crossflow-filtration und verwendung eines filters
DE202014105236U1 (de) Gravitationsgetriebenes Flüssigkeitsbehandlungssystem und Bauteilesatz mit Flüssigkeitsbehandlungsmodul zum Bilden desselben
DE102010003980A1 (de) Filter zur Wasseraufbereitung
DE60222641T2 (de) Filter zur filtration mit hohem durchsatz sowie zugehöriges filterverfahren
EP2510992B1 (de) Filtermaterial zum Reinigen eines Fluids
DE1918682C3 (de) Filteranlage
DE202016105559U1 (de) Filtermaterial und Filtrationsanordnung
EP3535042B1 (de) Filtervorrichtung
EP3159314B1 (de) Nachkläreinheit, verfahren und verwendung
DE2136877C3 (de) Filteranordnung
EP0155651B1 (de) Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten und Filtrieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102016108558B3 (de) Filtermaterial und Filtrationsanordnung
DE1486814B2 (de) Filtervorrichtung
DE102011016689A1 (de) Filtermedium zum Reinigen eines Fluids
DE102018003329A1 (de) Absorptionskorb und Absorptionskorbsystem
EP2405064A1 (de) Rückhaltevorrichtung für eine Abwasserbehandlungsanordnung, Konstruktionseinheit gebildet aus Rückhaltevorrichtung und Abwasserbehandlungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131016