EP2572778A1 - Dispergierdüse, damit ausgestattete Flotationsmaschine, sowie Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Dispergierdüse, damit ausgestattete Flotationsmaschine, sowie Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2572778A1
EP2572778A1 EP11182473A EP11182473A EP2572778A1 EP 2572778 A1 EP2572778 A1 EP 2572778A1 EP 11182473 A EP11182473 A EP 11182473A EP 11182473 A EP11182473 A EP 11182473A EP 2572778 A1 EP2572778 A1 EP 2572778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
nozzle
liquid
mixing arrangement
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11182473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2572778B1 (de
Inventor
Stefan Blendinger
Robert Fleck
Gerold Franke
Lilla Grossmann
Werner Hartmann
Wolfgang Krieglstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK11182473.6T priority Critical patent/DK2572778T3/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP11182473.6A priority patent/EP2572778B1/de
Priority to US14/346,827 priority patent/US20140209517A1/en
Priority to BR112014006878-0A priority patent/BR112014006878B1/pt
Priority to CA2849569A priority patent/CA2849569C/en
Priority to RU2014116269/03A priority patent/RU2603984C2/ru
Priority to CN201280045454.XA priority patent/CN103813851B/zh
Priority to MX2014003477A priority patent/MX2014003477A/es
Priority to PCT/EP2012/066836 priority patent/WO2013041343A1/de
Publication of EP2572778A1 publication Critical patent/EP2572778A1/de
Priority to CL2014000685A priority patent/CL2014000685A1/es
Application granted granted Critical
Publication of EP2572778B1 publication Critical patent/EP2572778B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/242Nozzles for injecting gas into the flotation tank

Definitions

  • the invention relates to a dispersing nozzle for dispersing a liquid, in particular suspension, further comprising at least one gas, comprising a gas supply nozzle and a tubular mixing arrangement having an inlet region for the at least one gas and the liquid and an outlet region for one of the at least one gas and the Liquid formed gas-liquid mixture, and a method for operating the dispersing.
  • the invention further relates to a flotation machine equipped with at least one such dispersing nozzle, to a method for operating the flotation machine and to the use thereof.
  • Flotation is a physical separation process for separating fine-grained mixtures of solids, such as ores and gangue, in an aqueous slurry by means of air bubbles due to a different surface wettability of the particles contained in the suspension. It is used for the treatment of mineral resources and in the processing of preferably mineral substances with a low to moderate content of a useful component or a valuable material, for example in the form of non-ferrous metals, iron, metals of rare earths and / or precious metals and non-metallic mineral resources.
  • Flotation machines are already well known.
  • the WO 2006/069995 A1 describes a flotation machine with a Housing comprising a Flotationshunt, with at least one dispersing, here called ejector, further with at least one gassing, when using air aeration devices or aerators mentioned, and a collecting container for a foam product formed in the flotation.
  • a suspension of mostly water and fine-grained solid, mixed with reagents is generally introduced into a flotation chamber.
  • the purpose of the reagents is to ensure that, in particular, the valuable particles, which are preferably to be separated off, are rendered hydrophobic in the suspension.
  • the at least one dispersing nozzle is supplied with gas, in particular air or nitrogen, which comes into contact with the hydrophobic particles in the suspension.
  • gassing additional gas is introduced into the suspension.
  • the hydrophobic particles adhere to forming gas bubbles, so that the gas bubble structures, also called aeroflocs, float and form the foam product on the surface of the suspension.
  • the foam product is discharged into a collecting container and usually thickened.
  • the quality of the foam product or the separation efficiency of the process of flotation or pneumatic flotation depends inter alia on the probability of collision between a hydrophobic particle and a gas bubble.
  • the probability of collision is influenced inter alia by the dispersion of suspension and gas in a dispersing nozzle.
  • Dispersing nozzles are not only used in the field of flotation systems, but also in a flotation chamber for gas and suspension as a mixture. They are also used to disperse liquids with or without a very small proportion of solids with gas and to inject the mixture into the liquid or suspension contained in the flotation machine.
  • a dispersing nozzle for dispersing a liquid, in particular a suspension further comprising at least one gas, comprising a gas feed nozzle and a tubular mixing arrangement having an inlet region for the at least one gas and the liquid and an outlet region for one of the at least one Gas and liquid formed gas-liquid mixture, wherein the mixing assembly adjoins the Gaszuzhoudüse, wherein the gas supply nozzle tapers in the direction of the mixing assembly and opens into the inlet region, and wherein the mixing assembly has at least one suction port for the liquid in the inlet region.
  • the dispersing nozzle according to the invention allows an intensive introduction of gas into a liquid, in particular suspension, wherein particularly small gas bubbles with diameters of ⁇ 1 mm can be produced with little wear.
  • a fumigation is already in a container or like liquid or suspension are possible.
  • the liquid, in particular suspension is sucked into the interior of the mixing arrangement via the suction opening (s). Pumps which convey the liquid, in particular suspension, under pressure into the mixing arrangement can advantageously be dispensed with here.
  • the intensive mixing of gas and liquid within the mixing arrangement of the dispersing nozzle according to the invention is comparable to mixing in a conventional dispersing nozzle, via which, however, both gas and liquid are supplied.
  • the dispersing nozzle according to the invention makes it possible to increase the proportion of gas without at the same time increasing the proportion of liquid to be fumigated.
  • the dispersing nozzle according to the invention is particularly suitable for achieving an increase in the probability of collision between gas bubbles and hydrophobic particles in flotation machines.
  • a ratio of a diameter D G of a gas outlet opening of the gas feed nozzle and an inner diameter D M of the mixing arrangement in the inlet region of the mixing arrangement is in the range from 1: 3 to 1: 5, in particular in the range from 1: 3 to 1: 3, 5 lies.
  • the mixing arrangement starting from the gas feed nozzle, is subdivided successively into a mixing chamber which comprises the inlet region, a mixing tube and furthermore a diffuser whose diffuser diameter widens starting from the mixing tube and which comprises the outlet region.
  • the mixing chamber has the at least one suction opening for liquid, in particular suspension.
  • the mixing arrangement can be subdivided, starting from the gas feed nozzle, successively into a mixing tube which comprises the inlet area and furthermore a diffuser whose diffuser diameter widens starting from the mixing tube and which comprises the outlet area.
  • the mixing tube has the at least one intake opening for liquid, in particular suspension.
  • a mechanical connection between the Gaszuzhoudüse and the mixing chamber or the mixing tube by means of at least one connecting element, which is arranged outside or at the periphery of the gas supply and the mixing arrangement.
  • An inner diameter of the mixing tube is either the same size for both embodiments or tapers in the direction of the diffuser.
  • the diffuser is formed curved in a preferred embodiment of the invention. This is advantageous in terms of the space requirement of the dispersing nozzle and leads to the formation of a swirling flow of the gas-liquid mixture formed, which brings about a further improvement in the dispersion of gas and liquid.
  • a ratio of a diameter D MR of a mixing tube inlet opening of the mixing tube and a length L MR of the mixing tube is preferably in the range from 1: 3 to 1: 8, in particular in the range from 1: 4 to 1: 6.
  • the inlet area of the mixing arrangement has at least a number N ⁇ 2, in particular N ⁇ 8, at suction openings, via which liquid, in particular suspension, can be sucked into the interior of the mixing arrangement. This allows a more uniform and faster mixing of the liquid with the gas flowing from the gas supply nozzle.
  • Suction openings are preferably formed with a circular, rectangular or slit-shaped outline.
  • a hole diameter of circular suction openings is formed as a function of the wall thickness of the mixing arrangement in the inlet region.
  • the hole diameter is chosen to be greater than or equal to the wall thickness.
  • the suction opening (s) is / are preferably arranged perpendicular to a longitudinal central axis of the dispersing nozzle, but alternatively an arrangement at an angle to the longitudinal central axis is also possible.
  • a plurality of suction openings are arranged at a uniform distance from one another centered on at least one circular path about the longitudinal center axis of the dispersing nozzle in order to achieve the most uniform all-round supply of liquid to the gas.
  • the gas feed nozzle is preferably associated with at least one gas control valve for metering a quantity of gas of the at least one gas to be supplied to the liquid in order to increase the ratio of gas and liquid in the mixing arrangement and to be able to influence the speed of the gas in the region of the gas outlet opening.
  • the gas supply nozzle tapering in the direction of the mixing arrangement preferably has an inner wall which is oriented at an angle ⁇ in the range from 3 ° to 15 °, in particular at an angle ⁇ in the range from 4 ° to 6 °, to the longitudinal central axis of the dispersing nozzle. The speed of the gas and the gas pressure in the region of the gas outlet opening are thereby increased.
  • the dispersing nozzle according to the invention is preferably used for the gassing of liquids such as water, waste water, process water, etc.
  • a dispersing nozzle according to the invention is used for the gassing of liquids in the form of suspensions in flotation processes.
  • the object is further achieved by a method for operating a dispersing nozzle according to the invention by introducing at least one gas into the mixing arrangement via the gas feed nozzle by sucking liquid, in particular suspension, into the interior of the mixing arrangement via the at least one suction opening Gas-liquid mixture is formed and a gas supply via the Gaszuzhoudüse such that the at least one gas at a gas outlet opening of the Gaszuzhoudüse with a pulse current density in the range of 5 * 10 3 to 5 * 10 4 kg / (m * s 2 ) is present ,
  • the pulse current density is in the range of 1 * 10 4 to 5 * 10 4 kg / (m * s 2 ), but especially in the range of 3 * 10 4 to 5 * 10 4 kg / (m * s 2 ).
  • the mixing arrangement comprises a mixing tube, for the gas-liquid mixture at a mixing pipe outlet opening to have a shear rate in the range from 500 to 5000 l / s, in particular from 1000 to 1500 l / s.
  • the higher the shear rate the smaller the gas bubbles generated in the gas-liquid mixture. This further improves the dispersion of gas and liquid.
  • the object is achieved for the flotation machine by comprising at least one dispersing nozzle according to the invention.
  • the use of one or more dispersing nozzles according to the invention on a flotation machine permits intensive mixing of gas into a liquid already present in the flotation machine, in particular suspension, without introducing further liquid into the flotation machine via the dispersing nozzle (s).
  • the proportion of gas in the liquid, in particular suspension can be increased considerably.
  • the probability of collision between a gas bubble and a particle to be separated from a suspension increases and the yield is increased.
  • the flotation machine comprises a housing with a flotation chamber into which the at least one dispersing nozzle opens.
  • the mixing arrangement including the at least one suction opening is arranged in particular in the flotation chamber, so that the mixing arrangement is surrounded by liquid, in particular suspension, and liquid can pass through the suction opening (s) without problems and without any auxiliary structures into the interior of the mixing arrangement.
  • the mixing arrangement can also be arranged outside the flotation chamber, although liquid to the suction opening (s) must be performed, for example via an additional pipeline or the like.
  • liquid in the form of water, process water, suspension, etc. in particular of suspension from the flotation chamber, can be conducted to the suction openings.
  • the suspension is of course diluted by the additional water or process water.
  • the suspension is of course increased by the further suspension. The achievable number of gas bubbles per unit volume of liquid is thus lower for these cases.
  • the object is achieved for a method for operating a flotation machine according to the invention by filling the flotation chamber with liquid, in particular suspension, such that the at least one suction opening of the at least one dispersing nozzle is under a surface formed by the liquid, in particular suspension.
  • the at least one existing dispersing nozzle according to the invention is preferably operated in accordance with the above-described method according to the invention for operating the dispersing nozzle.
  • the flotation chamber is filled in particular with a suspension having a solids content in the range from 30 to 60%.
  • a suspension having a solids content in the range from 30 to 60%.
  • Such solids contents of suspensions are common, especially in the flotation of ore-containing minerals.
  • a use of a flotation machine according to the invention for segregating an ore of gait has thus proved successful.
  • the flotation machine can also be used elsewhere, for example in the flotation of waste water, suspensions containing other minerals containing ore, eg coal bearing rocks, etc.
  • FIG. 1 shows in longitudinal section a first dispersing 1 for dispersing a liquid 6, in particular suspension 6 ', further comprising at least one gas 7.
  • the first dispersing 1 comprises a Gaszuzhoudüse 2 with a gas outlet opening 2a and a tubular mixing assembly 3, which has an entry area for the at least one Gas 7 and the liquid 6 or suspension 6 'and an outlet region 1a for a from the at least one gas 7 and the liquid 6 or suspension 6' formed gas-liquid mixture 8 has.
  • the gas feed nozzle 2 is preferably preceded by at least one gas control valve, not shown here for the sake of clarity, for metering a gas quantity of the gas 7 to be supplied to the liquid 6.
  • the mixing arrangement 3 adjoins the gas feed nozzle 2.
  • the gas feed nozzle 2 tapers in the direction of the mixing arrangement 3 and opens into its inlet region.
  • the mixing arrangement 3 furthermore has a plurality of suction openings 4 for the liquid in the inlet area 6 or suspension 6 'on.
  • the suction openings 4 are arranged here perpendicular to a longitudinal central axis 9 of the first dispersing nozzle 1.
  • the mixing arrangement 3 in this embodiment, starting from the gas feed nozzle 2, successively into a mixing chamber 3a, which comprises the inlet region, a mixing tube 3b with a Mischrohraustrittsö réelle 5 and further a diffuser 3c, the diffuser diameter expands starting from the mixing tube 3b and which comprises the outlet region 1a , divided.
  • the mixing chamber 3a and the mixing tube 3b can also be formed in one piece.
  • the mixing tube 3b and the diffuser 3c or else the mixing chamber 3a, the mixing tube 3b and the diffuser 3c may be integrally formed.
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the first dispersing 1 according to FIG. 1 in the area of the gas feed nozzle 2.
  • the gas supply nozzle 2 here has an inner wall which is oriented at an angle ⁇ of 4 ° to the longitudinal central axis 9 of the first dispersing nozzle 1.
  • a ratio of a diameter D G of the gas outlet opening 2a of the gas feed nozzle 2 and an inner diameter D M of the mixing arrangement 3 in the inlet region, here simultaneously the inner diameter of the mixing chamber 3a, is approximately 1: 3 to 1: 5.
  • a ratio of a diameter D MR of a mixing tube inlet opening of the mixing tube 3b and a length L MR of the mixing tube 3b is approximately 1: 5.
  • FIG. 3 shows the principle of operation of a dispersing nozzle with a mixing arrangement 3 with curved diffuser 3c. Same reference numerals as in FIG. 1 identify similar elements.
  • a curved diffuser 3c reduces the dimensions of the dispersing nozzle and allows its use even in confined spaces.
  • the formed gas-liquid mixture 8 a swirling motion is impressed, which leads to a further improvement of the dispersion of gas 7 and liquid 6 or suspension 6 '.
  • FIG. 4 shows a second dispersing nozzle 1 'with curved diffuser 3c in a side view.
  • the same reference numerals as in FIGS. 1 and 3 designate the same elements.
  • FIG. 5 shows a flotation machine 100 with a known per se construction in partial longitudinal section, the right half is shown cut.
  • the flotation machine 100 comprises a housing 101 with a flotation chamber 102 into which at least one conventional dispersing nozzle 10 for supplying gas 7 and suspension 6 'opens into the flotation chamber 102.
  • the installation of conventional dispersing nozzles 10 is usually carried out in such a way that the longitudinal axis of the dispersing nozzle (s) 10 is aligned horizontally.
  • the housing 101 has a cylindrical housing section 101a, at the lower end of which a gassing arrangement 103 is optionally arranged.
  • the upper edge of the outer wall of the housing 101 is located above the upper edge of the foam channel 104, whereby an overflow of the foam product on the upper edge of the housing 101 is excluded.
  • the housing 101 further has a bottom discharge opening 106. Particles of the suspension 6 ', which are provided, for example, with an insufficiently hydrophobicized surface or have not collided with a gas bubble, and hydrophilic particles sink in the direction of the bottom discharge opening 106 and are discharged.
  • the foam product passes from the flotation chamber 102 in the foam channel 104 and is discharged via the nozzle 105 and optionally thickened.
  • dispersing nozzles 1,1 'according to the invention via which only gas 7 is introduced into flotation chamber 102, which is dispersed with suspension 6' already present in flotation chamber 102, preferably takes place here in such a way that longitudinal central axis 9 of dispersing nozzle 1, 1 'is aligned horizontally.
  • Dispergierdüsen 1.1 'according to the invention on the flotation machine 100 at an angle of the longitudinal central axis 9 to the horizontal is possible.
  • additional gas 7 is optionally blown into the cylindrical housing section 101a, so that further hydrophobic particles are bound thereto and rise. Ideally, especially the hydrophilic particles continue to sink and are discharged via the bottom discharge opening 106.
  • the dispersion of suspension 6' and gas 7 is further improved and thus the probability of collision between a gas bubble and a particle to be separated from the suspension 6 'is increased.
  • a curved construction of the mixing arrangement 3 as a whole is space-saving and therefore also optimally usable in the interior of a flotation chamber with a small diameter.
  • a dispersing nozzle according to the invention is not based on a flotation machine in general or a flotation machine with a structure according to FIG. 5 limited.
  • a dispersing nozzle according to the invention can be used in flotation systems of any design or systems in which at least one gas in a liquid, in particular suspension, is to be finely and uniformly distributed.
  • the dispersing nozzle according to the invention can thus be used independently of a preferred application in flotation machines for fumigation of water, sewage, process water, etc.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dispergierdüse (1,1') zum Dispergieren einer Flüssigkeit (6), insbesondere einer Suspension (6'), mit weiterhin mindestens einem Gas (7), umfassend eine Gaszuführdüse (2) und eine rohrförmige Mischanordnung (3), die einen Eintrittbereich für das mindestens eine Gas (7) und die Flüssigkeit (6) und einen Austrittsbereich (1a) für ein aus dem mindestens einen Gas (7) und der Flüssigkeit (6) gebildetes Gas-Flüssigkeits-Gemisch (8) aufweist, wobei die Mischanordnung (3) sich an die Gaszuführdüse (2) anschließt, dass die Gaszuführdüse (2) sich in Richtung der Mischanordnung (3) verjüngt und in deren Eintrittsbereich mündet, und wobei die Mischanordnung (3) im Eintrittsbereich mindestens eine Ansaugöffnung (4) für die Flüssigkeit (6) aufweist. Die Erfindung betrifft neben der Dispergierdüse (1,1') weiterhin eine Flotationsmaschine (100) und Verfahren zu deren Betrieb.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dispergierdüse zum Dispergieren einer Flüssigkeit, insbesondere Suspension, mit weiterhin mindestens einem Gas, umfassend eine Gaszuführdüse und eine rohrförmige Mischanordnung, die einen Eintrittbereich für das mindestens eine Gas und die Flüssigkeit und einen Austrittsbereich für ein aus dem mindestens einen Gas und der Flüssigkeit gebildetes Gas-Flüssigkeits-Gemisch aufweist, sowie ein Verfahren zum Betrieb der Dispergierdüse.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine mit mindestens einer derartigen Dispergierdüse ausgestattete Flotationsmaschine, ein Verfahren zum Betreiben der Flotationsmaschine sowie deren Verwendung.
  • Dispergierdüsen der eingangs genannten Art werden bereits in Flotationsmaschinen eingesetzt, siehe DE 32 11 906 C2 oder auch CA 2 462 740 A1 .
  • Die Flotation ist ein physikalisches Trennverfahren zur Trennung feinkörniger Feststoffgemenge, wie beispielsweise von Erzen und Gangart, in einer wässrigen Aufschlämmung bzw. Suspension mit Hilfe von Luftbläschen aufgrund einer unterschiedlichen Oberflächenbenetzbarkeit der in der Suspension enthaltenen Partikel. Sie wird zur Aufbereitung von Bodenschätzen und bei der Verarbeitung von vorzugsweise mineralischen Stoffen mit einem niedrigen bis mittleren Gehalt an einer Nutzkomponente bzw. eines Wertstoffs verwendet, beispielsweise in Form von Nichteisenmetallen, Eisen, Metallen der seltenen Erden und/oder Edelmetallen sowie nichtmetallischen Bodenschätzen.
  • Flotationsmaschinen sind bereits hinreichend bekannt. Die WO 2006/069995 A1 beschreibt eine Flotationsmaschine mit einem Gehäuse, das eine Flotationskammer umfasst, mit mindestens einer Dispergierdüse, hier als Ejektor bezeichnet, weiterhin mit mindestens einer Begasungseinrichtung, bei Verwendung von Luft Belüftungseinrichtungen oder Aeratoren genannt, sowie einem Sammelbehälter für ein bei der Flotation gebildetes Schaumprodukt.
  • Bei der Flotation bzw. der pneumatischen Flotation wird generell eine mit Reagenzien versetzte Suspension aus meist Wasser und feinkörnigem Feststoff in eine Flotationskammer eingebracht. Die Reagenzien sollen bewirken, dass insbesondere die wertvollen, bevorzugt abzutrennenden Partikel in der Suspension hydrophob ausgebildet werden. Gleichzeitig mit einer Suspension wird der mindestens einen Dispergierdüse Gas, insbesondere Luft oder Stickstoff, zugeführt, das mit den hydrophoben Partikeln in der Suspension in Berührung kommt. Mittels einer Begasungseinrichtung wird weiteres Gas in die Suspension eingebracht. Die hydrophoben Partikel haften an sich bildenden Gasbläschen an, so dass die Gasbläschen-Gebilde, auch Aeroflocken genannt, aufschwimmen und an der Oberfläche der Suspension das Schaumprodukt bilden. Das Schaumprodukt wird in einen Sammelbehälter ausgetragen und üblicherweise noch eingedickt.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Qualität des Schaumprodukts bzw. der Trennerfolg des Verfahrens der Flotation oder pneumatischen Flotation unter anderem von der Kollisionswahrscheinlichkeit zwischen einem hydrophoben Partikel und einem Gasbläschen abhängt. Je höher die Kollisionswahrscheinlichkeit, desto größer ist die Anzahl an hydrophoben Partikeln, die an einem Gasbläschen anhaften, an die Oberfläche aufsteigen und zusammen mit den Partikeln das Schaumprodukt bilden. Die Kollisionswahrscheinlichkeit wird dabei unter anderem durch die Dispergierung von Suspension und Gas in einer Dispergierdüse beeinflusst.
  • Dispergierdüsen werden im Bereich der Flotationsanlagen nicht nur dazu eingesetzt, einer Flotationskammer Gas und Suspension als Gemisch, zuzuführen. Sie werden ebenfalls eingesetzt, um Flüssigkeiten ohne oder mit sehr geringem Feststoffanteil mit Gas zu dispergieren und das Gemisch in die, in der Flotationsmaschine enthaltene Flüssigkeit oder Suspension einzudüsen.
  • Es ist ein anhaltender Bedarf an möglichst verschleißarmen Einrichtungen zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere Suspensionen, vorhanden, mit denen besonders kleine Gasbläschen erzeugt werden können.
  • Es ist erstens Aufgabe der Erfindung, eine weitere Dispergierdüse bereitzustellen, um einen Anteil von Gasbläschen in einer Flüssigkeit zu erhöhen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Dispergierdüse bereitzustellen.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Flotationsmaschine mit einer höheren Ausbeute bereitzustellen und ein Verfahren zu deren Betrieb anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erstens durch eine Dispergierdüse zum Dispergieren einer Flüssigkeit, insbesondere Suspension, mit weiterhin mindestens einem Gas gelöst, umfassend eine Gaszuführdüse und eine rohrförmige Mischanordnung, die einen Eintrittbereich für das mindestens eine Gas und die Flüssigkeit und einen Austrittsbereich für ein aus dem mindestens einen Gas und der Flüssigkeit gebildetes Gas-Flüssigkeits-Gemisch aufweist, wobei die Mischanordnung sich an die Gaszuführdüse anschließt, wobei die Gaszuführdüse sich in Richtung der Mischanordnung verjüngt und in deren Eintrittsbereich mündet, und wobei die Mischanordnung im Eintrittsbereich mindestens eine Ansaugöffnung für die Flüssigkeit aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Dispergierdüse ermöglicht ein intensives Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit, insbesondere Suspension, wobei besonders kleine Gasbläschen mit Durchmessern von < 1 mm bei geringem Verschleiß erzeugbar sind. Insbesondere ist eine Begasung einer sich bereits in einem Behälter oder dergleichen befindenden Flüssigkeit bzw. Suspension möglich. Dabei wird die Flüssigkeit, insbesondere Suspension, über die Ansaugöffnung(en) ins Innere der Mischanordnung gesaugt. Auf Pumpen, die die Flüssigkeit, insbesondere Suspension, unter Druck in die Mischanordnung fördern, kann hier vorteilhafter Weise verzichtet werden.
  • Die intensive Vermengung von Gas und Flüssigkeit innerhalb der Mischanordnung der erfindungsgemäßen Dispergierdüse ist vergleichbar mit einer Vermischung in einer herkömmlichen Dispergierdüse, über welche jedoch sowohl Gas als auch Flüssigkeit zugeführt werden. Die erfindungsgemäße Dispergierdüse ermöglicht eine Erhöhung des Gasanteils, ohne gleichzeitig den Anteil an zu begasender Flüssigkeit zu erhöhen. Somit ist die erfindungsgemäße Dispergierdüse insbesondere geeignet, eine Erhöhung der Kollisionswahrscheinlichkeit zwischen Gasbläschen und hydrophoben Partikeln in Flotationsmaschinen zu erreichen.
  • Im Falle einer Dispergierung des Gases mit einer Suspension ist aufgrund der Bauweise der erfindungsgemäßen Dispergierdüse der Verschleiß im Vergleich mit herkömmlichen Dispergierdüsen, über welche einer Flotationsmaschine gleichzeitig Suspension und Gas unter hohem Druck zugeführt werden, deutlich vermindert, insbesondere im Bereich der Suspensionseinspeisestelle. Auf die bisher erforderlichen, verschleißanfälligen Pumpen, über welche einer Flotationsmaschine gleichzeitig Suspension und Gas unter hohem Druck zugeführt wurden, kann bei der erfindungsgemäßen Dispergierdüse vollständig verzichtet werden.
  • Es hat sich bewährt, wenn ein Verhältnis eines Durchmessers DG einer Gasaustrittsöffnung der Gaszuführdüse und eines Innendurchmessers DM der Mischanordnung im Eintrittsbereich der Mischanordnung im Bereich von 1:3 bis 1:5, insbesondere im Bereich von 1:3 bis 1:3,5 liegt.
  • Aufgrund der dadurch erfolgenden starken Expansion des Gases in der Mischanordnung wird eine besonders intensive Vermischung des Gases mit der Flüssigkeit, insbesondere Suspension, erreicht.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Mischanordnung ausgehend von der Gaszuführdüse nacheinander in eine Mischkammer, welche den Eintrittsbereich umfasst, ein Mischrohr und weiterhin einen Diffusor, dessen Diffusordurchmesser sich ausgehend vom Mischrohr erweitert und welcher den Austrittsbereich umfasst, unterteilt ist. Die Mischkammer weist hier die mindestens eine Ansaugöffnung für Flüssigkeit, insbesondere Suspension, auf.
  • Alternativ kann die Mischanordnung ausgehend von der Gaszuführdüse nacheinander in ein Mischrohr, welches den Eintrittsbereich umfasst, und weiterhin einen Diffusor, dessen Diffusordurchmesser sich ausgehend vom Mischrohr erweitert und welcher den Austrittsbereich umfasst, unterteilt sein. Das Mischrohr weist hier die mindestens eine Ansaugöffnung für Flüssigkeit, insbesondere Suspension, auf.
  • Bevorzugt erfolgt eine mechanische Verbindung zwischen der Gaszuführdüse und der Mischkammer bzw. dem Mischrohr mittels mindestens eines Verbindungselements, das außerhalb bzw. am Umfang der Gaszuführdüse und der Mischanordnung angeordnet ist.
  • Ein Innendurchmesser des Mischrohrs ist für beide Ausführungsformen entweder durchgehend gleich groß ausgebildet oder verjüngt sich in Richtung des Diffusors.
  • Der Diffusor ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gekrümmt ausgebildet. Dies ist hinsichtlich des Platzbedarfs der Dispergierdüse von Vorteil und führt zur Ausbildung einer Drallströmung des gebildeten Gas-Flüssigkeits-Gemischs, was eine weitere Verbesserung der Dispergierung von Gas und Flüssigkeit mit sich bringt.
  • Ein Verhältnis eines Durchmessers DMR einer Mischrohreintrittsöffnung des Mischrohrs und einer Länge LMR des Mischrohrs liegt vorzugsweise im Bereich von 1:3 bis 1:8, insbesondere im Bereich von 1:4 bis 1:6.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Dispergierdüse liegt lediglich eine Ansaugöffnung im Eintrittsbereich der Mischanordnung vor.
  • Der Eintrittsbereich der Mischanordnung weist in einer alternativen Ausführungsform mindestens eine Anzahl N ≥ 2, insbesondere N ≥ 8, an Ansaugöffnungen auf, über die Flüssigkeit, insbesondere Suspension, in das Innere der Mischanordnung gesaugt werden kann. Dies ermöglicht eine gleichmäßigere und schnellere Durchmischung der Flüssigkeit mit dem aus der Gaszuführdüse strömenden Gas.
  • Ansaugöffnungen werden dabei bevorzugt mit einem kreisförmigen, rechteckigen oder schlitzförmigen Umriss ausgebildet. Bevorzugt wird ein Lochdurchmesser von kreisförmigen Ansaugöffnungen in Abhängigkeit der Wandstärke der Mischanordnung im Eintrittsbereich ausgebildet. Insbesondere wird der Lochdurchmesser größer oder gleich der Wandstärke gewählt.
  • Die Ansaugöffnung(en) ist/sind bevorzugt senkrecht zu einer Längsmittelachse der Dispergierdüse angeordnet, aber alternativ ist auch einen Anordnung in einem Winkel zur Längsmittelachse möglich.
  • Bevorzugt sind mehrere Ansaugöffnungen in einem gleichmäßigen Abstand voneinander auf mindestens einer Kreisbahn um die Längsmittelachse der Dispergierdüse zentriert angeordnet, um eine möglichst gleichmäßige allseitige Zufuhr von Flüssigkeit zum Gas zu erreichen.
  • Der Gaszuführdüse ist vorzugsweise mindestens ein Gasregelventil zur Dosierung einer Gasmenge des der Flüssigkeit zuzuführenden mindestens einen Gases zugeordnet, um das Verhältnis von Gas und Flüssigkeit in der Mischanordnung und die Geschwindigkeit des Gases im Bereich der Gasaustrittsöffnung beeinflussen zu können.
  • Die sich in Richtung der Mischanordnung verjüngende Gaszuführdüse weist vorzugsweise eine Innenwandung auf, die in einem Winkel α im Bereich von 3° bis 15°, insbesondere in einem Winkel α im Bereich von 4° bis 6°, zur Längsmittelachse der Dispergierdüse ausgerichtet ist. Die Geschwindigkeit des Gases und der Gasdruck im Bereich der Gasaustrittsöffnung werden dadurch erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Dispergierdüse wird bevorzugt zur Begasung von Flüssigkeiten wie Wasser, Abwässern, Prozesswässern usw. eingesetzt. Insbesondere wird eine erfindungsgemäße Dispergierdüse zur Begasung von Flüssigkeiten in Form von Suspensionen bei Flotationsprozessen eingesetzt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Dispergierdüse gelöst, indem über die Gaszuführdüse mindestens ein Gas in die Mischanordnung eingeleitet wird, indem über die mindestens eine Ansaugöffnung Flüssigkeit, insbesondere Suspension, ins Innere der Mischanordnung angesaugt wird, indem in der Mischanordnung ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch gebildet wird und eine Gaszufuhr über die Gaszuführdüse derart erfolgt, dass das mindestens eine Gas an einer Gasaustrittsöffnung der Gaszuführdüse mit einer Impulsstromdichte im Bereich von 5*103 bis 5*104 kg/(m*s2) vorliegt.
  • Dadurch wird eine besonders intensive und gleichmäßige Dispergierung von Gas und Flüssigkeit erreicht, wobei überwiegend ein bevorzugter Bläschendurchmesser von < 1 mm des dispergierten Gases erzielt wird.
  • Besonders bevorzugt liegt die Impulsstromdichte im Bereich von 1*104 bis 5*104 kg/ (m*s2) , insbesondere aber im Bereich von 3*104 bis 5*104 kg/(m*s2) .
  • Für das Verfahren hat es sich bewährt, sofern die Mischanordnung ein Mischrohr umfasst, dass für das Gas-Flüssigkeits-Gemisch an einer Mischrohraustrittsöffnung eine Scherrate im Bereich von 500 bis 5000 1/s, insbesondere von 1000 bis 1500 1/s, vorliegt. Je höher die Scherrate, desto kleiner sind die im Gas-Flüssigkeits-Gemisch erzeugten Gasbläschen. Dadurch wird die Dispergierung von Gas und Flüssigkeit noch weiter verbessert.
  • Die Aufgabe wird für die Flotationsmaschine gelöst, indem diese mindestens eine erfindungsgemäße Dispergierdüse umfasst. Der Einsatz von einer oder mehreren erfindungsgemäßen Dispergierdüsen an einer Flotationsmaschine ermöglicht ein intensives Einmischen von Gas in eine bereits in der Flotationsmaschine vorhandene Flüssigkeit, insbesondere Suspension, ohne über die Dispergierdüse(n) weitere Flüssigkeit in die Flotationsmaschine einzubringen. Dadurch lässt sich der Anteil an Gas in der Flüssigkeit, insbesondere Suspension, erheblich erhöhen. Die Kollisionswahrscheinlichkeit zwischen einem Gasbläschen und einem abzuscheidenden Partikel aus einer Suspension steigt an und die Ausbeute wird erhöht.
  • Die Flotationsmaschine umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform ein Gehäuse mit einer Flotationskammer, in welche die mindestens eine Dispergierdüse mündet.
  • Dabei wird die Mischanordnung inklusive der mindestens einen Ansaugöffnung insbesondere in der Flotationskammer angeordnet, so dass die Mischanordnung von Flüssigkeit, insbesondere Suspension, umspült wird und durch die Ansaugöffnung(en) Flüssigkeit problemlos und ohne irgendwelche Hilfskonstruktionen in das Innere der Mischanordnung gelangen kann. Es erfolgt eine Gasanreicherung der in der Flotationskammer enthaltenen Flüssigkeit, ohne diese zu vermehren bzw. zu verdünnen.
  • Alternativ kann die Mischanordnung auch außerhalb der Flotationskammer angeordnet sein, wobei allerdings Flüssigkeit zu der/den Ansaugöffnung(en) geführt werden muss, beispielsweise über eine zusätzliche Rohrleitung oder ähnliches. Dabei kann Flüssigkeit in Form von Wasser, Prozesswasser, Suspension usw., insbesondere von Suspension aus der Flotationskammer, zu den Ansaugöffnungen geleitet werden. Im Falle einer Dispergierung von Wasser oder Prozesswasser mit dem Gas und einem Eindüsen in die Flotationskammer einer Flotationsmaschine enthaltend eine Suspension, wird die Suspension selbstverständlich durch das zusätzliche Wasser oder Prozesswasser verdünnt. Im Falle einer Dispergierung von weiterer Suspension mit dem Gas und einem Eindüsen in die Flotationskammer einer Flotationsmaschine enthaltend eine Suspension, wird die Suspension selbstverständlich durch die weitere Suspension vermehrt. Die erzielbare Anzahl an Gasbläschen pro Volumeneinheit Flüssigkeit ist somit für diese Fälle geringer.
  • Die Aufgabe wird für ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Flotationsmaschine gelöst, indem die Flotationskammer mit Flüssigkeit, insbesondere Suspension, gefüllt wird derart, dass sich die mindestens eine Ansaugöffnung der mindestens einen Dispergierdüse unter einer von der Flüssigkeit, insbesondere Suspension, gebildeten Oberfläche befindet.
  • Die mindestens eine vorhandene, erfindungsgemäße Dispergierdüse wird bevorzugt gemäß dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb der Dispergierdüse betrieben.
  • Die Flotationskammer wird insbesondere mit einer Suspension mit einem Feststoffgehalt im Bereich von 30 bis 60% befüllt. Derartige Feststoffgehalte von Suspensionen sind insbesondere bei der Flotation von Erz enthaltenden Mineralien üblich.
  • Eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Flotationsmaschine zum Absondern eines Erzes von Gangart hat sich demnach bewährt. Die Flotationsmaschine kann aber auch anderweitig eingesetzt werden, z.B. in der Flotation von Abwässern, von Suspensionen enthaltend andere als Erz enthaltende Mineralien, z.B. kohlehaltiges Gestein, usw.
  • Die Figuren 1 bis 5 sollen erfindungsgemäße Dispergierdüsen und deren Verwendung sowie deren Einsatz in Flotationsmaschinen beispielhaft erläutern. So zeigt:
  • FIG 1
    eine erste Dispergierdüse im Längsschnitt;
    FIG 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der ersten Dispergierdüse im Bereich der Gaszuführdüse;
    FIG 3
    das Funktionsprinzip einer Dispergierdüse mit gekrümmtem Diffusor;
    FIG 4
    eine zweite Dispergierdüse mit gekrümmtem Diffusor in einer Seitenansicht; und
    FIG 5
    eine Flotationsmaschine im Teillängsschnitt mit einer Dispersionsdüse.
  • FIG 1 zeigt im Längsschnitt eine erste Dispergierdüse 1 zum Dispergieren einer Flüssigkeit 6, insbesondere Suspension 6', mit weiterhin mindestens einem Gas 7. Die erste Dispergierdüse 1 umfasst eine Gaszuführdüse 2 mit einer Gasaustrittsöffnung 2a und eine rohrförmige Mischanordnung 3, die einen Eintrittbereich für das mindestens eine Gas 7 und die Flüssigkeit 6 bzw. Suspension 6' und einen Austrittsbereich 1a für ein aus dem mindestens einen Gas 7 und der Flüssigkeit 6 bzw. Suspension 6' gebildetes Gas-Flüssigkeits-Gemisch 8 aufweist. Der Gaszuführdüse 2 ist vorzugsweise mindestens ein, hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestelltes Gasregelventil zur Dosierung einer Gasmenge des der Flüssigkeit 6 zuzuführenden Gases 7 vorgeschaltet. Die Mischanordnung 3 schließt sich an die Gaszuführdüse 2 an. Die Gaszuführdüse 2 verjüngt sich in Richtung der Mischanordnung 3 und mündet in deren Eintrittsbereich. Die Mischanordnung 3 weist weiterhin im Eintrittsbereich mehrere Ansaugöffnung 4 für die Flüssigkeit 6 bzw. Suspension 6' auf. Die Ansaugöffnungen 4 sind hier senkrecht zu einer Längsmittelachse 9 der ersten Dispergierdüse 1 angeordnet. Die Mischanordnung 3 ist in dieser Ausführungsform ausgehend von der Gaszuführdüse 2 nacheinander in eine Mischkammer 3a, welche den Eintrittsbereich umfasst, ein Mischrohr 3b mit einer Mischrohraustrittsöffnung 5 und weiterhin einen Diffusor 3c, dessen Diffusordurchmesser sich ausgehend vom Mischrohr 3b erweitert und welcher den Austrittsbereich 1a umfasst, unterteilt. Die Mischkammer 3a und das Mischrohr 3b können aber genauso einstückig ausgebildet sein. Alternativ können auch das Mischrohr 3b und der Diffusor 3c oder aber die Mischkammer 3a, das Mischrohr 3b und der Diffusor 3c einstückig ausgebildet sein.
  • FIG 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der ersten Dispergierdüse 1 gemäß FIG 1 im Bereich der Gaszuführdüse 2. Gleiche Bezugszeichen wie in FIG 1 kennzeichnen gleiche Elemente. Die Gaszuführdüse 2 weist hier eine Innenwandung auf, die in einem Winkel α von 4°zur Längsmittelachse 9 der ersten Dispergierdüse 1 ausgerichtet ist. Ein Verhältnis eines Durchmessers DG der Gasaustrittsöffnung 2a der Gaszuführdüse 2 und eines Innendurchmessers DM der Mischanordnung 3 im Eintrittsbereich, hier gleichzeitig der Innendurchmesser der Mischkammer 3a, liegt hier bei etwa 1:3 bis 1:5.
  • Ein Verhältnis eines Durchmessers DMR einer Mischrohreintrittsöffnung des Mischrohrs 3b und einer Länge LMR des Mischrohrs 3b liegt hier bei etwa 1:5.
  • FIG 3 zeigt das Funktionsprinzip einer Dispergierdüse mit einer Mischanordnung 3 mit gekrümmtem Diffusor 3c. Gleiche Bezugszeichen wie in FIG 1 kennzeichnen gleiche Elemente. Ein gekrümmter Diffusor 3c verringert die Dimensionen der Dispergierdüse und ermöglicht deren Verwendung auch unter beengten räumlichen Bedingungen. Dem gebildeten Gas-Flüssigkeits-Gemisch 8 wird eine Drallbewegung aufgeprägt, die zu einer weiteren Verbesserung der Dispergierung von Gas 7 und Flüssigkeit 6 bzw. Suspension 6' führt.
  • FIG 4 zeigt eine zweite Dispergierdüse 1' mit gekrümmtem Diffusor 3c in einer Seitenansicht. Gleiche Bezugszeichen wie in den FIGen 1 und 3 kennzeichnen gleiche Elemente.
  • FIG 5 zeigt eine Flotationsmaschine 100 mit einem an sich bekannten Aufbau im Teillängsschnitt, wobei die rechte Hälfte aufgeschnitten gezeigt ist. Die Flotationsmaschine 100 umfasst ein Gehäuse 101 mit einer Flotationskammer 102, in welche mindestens eine herkömmliche Dispergierdüse 10 zur Zuführung von Gas 7 und Suspension 6' in die Flotationskammer 102 mündet. Der Einbau von herkömmlichen Dispergierdüsen 10 erfolgt üblicherweise derart, dass die Längsachse der Dispergierdüse(n) 10 horizontal ausgerichtet wird. Das Gehäuse 101 weist einen zylindrischen Gehäuseabschnitt 101a auf, an dessen unterem Ende optional eine Begasungsanordnung 103 angeordnet ist.
  • Innerhalb der Flotationskammer 102 befindet sich eine Schaumrinne 104 mit Stutzen 105 zum Austragen des gebildeten Schaumproduktes. Die Oberkante der Außenwandung des Gehäuses 101 befindet sich oberhalb der Oberkante der Schaumrinne 104, wodurch ein Überlauf des Schaumproduktes über die Oberkante des Gehäuses 101 ausgeschlossen ist. Das Gehäuse 101 weist weiterhin eine Bodenaustragsöffnung 106 auf. Partikel der Suspension 6', die beispielsweise mit einer nicht ausreichend hydrophobierten Oberfläche versehen sind oder nicht mit einem Gasbläschen kollidiert sind, sowie hydrophile Partikel sinken in Richtung der Bodenaustragsöffnung 106 ab und werden ausgetragen. Das Schaumprodukt gelangt aus der Flotationskammer 102 in die Schaumrinne 104 und wird über die Stutzen 105 abgeführt und gegebenenfalls eingedickt.
  • Der Einbau von erfindungsgemäßen Dispergierdüsen 1,1', über welche hier lediglich Gas 7 in die Flotationskammer 102 eingetragen wird, das mit bereits in der Flotationskammer 102 vorhandener Suspension 6' dispergiert wird, erfolgt hier vorzugsweise derart, dass die Längsmittelachse 9 der Dispergierdüse 1, 1' horizontal ausgerichtet wird. Aber auch eine Anordnung erfindungsgemäßer Dispergierdüsen 1,1' an der Flotationsmaschine 100 in einem Winkel der Längsmittelache 9 zur Horizontalen ist möglich.
  • Mittels der optionalen Begasungseinrichtung 103, welche an eine Gaszuführung 103a angeschlossen ist, wird in den zylindrischen Gehäuseabschnitt 101a optional zusätzliches Gas 7 eingeblasen, so dass weitere hydrophobe Partikel daran gebunden werden und aufsteigen. Im Idealfall sinken vor allem die hydrophilen Partikel weiter ab und werden über die Bodenaustragsöffnung 106 ausgeschleust.
  • Durch Einsatz mindestens einer erfindungsgemäßen Dispergierdüse 1, 1', mit beispielsweise gekrümmtem Diffusor, in der Flotationsmaschine 100 wird die Dispergierung von Suspension 6' und Gas 7 noch verbessert und damit die Kollisionswahrscheinlichkeit zwischen einem Gasbläschen und einem aus der Suspension 6' abzutrennenden Partikel erhöht. In Folge sind erhöhte Abscheideraten und ein optimales Schaumprodukt erzielbar. Eine gekrümmte Bauform der Mischanordnung 3 insgesamt ist platzsparend und daher optimal auch im Inneren einer Flotationskammer mit geringem Durchmesser einsetzbar.
  • Der Einsatz einer erfindungsgemäßen Dispergierdüse ist jedoch nicht auf eine Flotationsmaschine allgemein oder eine Flotationsmaschine mit einem Aufbau gemäß FIG 5 begrenzt. Eine erfindungsgemäße Dispergierdüse kann in Flotationsanlagen jeglichen Aufbaus oder Anlagen eingesetzt werden, bei denen mindestens ein Gas in einer Flüssigkeit, insbesondere Suspension, fein und gleichmäßig verteilt werden soll. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Dispergierdüse somit unabhängig von einer bevorzugten Anwendung bei Flotationsmaschinen auch zur Begasung von Wasser, Abwasser, Prozesswasser usw. eingesetzt werden.

Claims (21)

  1. Dispergierdüse (1,1") zum Dispergieren einer Flüssigkeit (6), insbesondere Suspension (6'), mit weiterhin mindestens einem Gas (7), umfassend eine Gaszuführdüse (2) und eine rohrförmige Mischanordnung (3), die einen Eintrittbereich für das mindestens eine Gas (7) und die Flüssigkeit (6) und einen Austrittsbereich (1a) für ein aus dem mindestens einen Gas (7) und der Flüssigkeit (6) gebildetes Gas-Flüssigkeits-Gemisch (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mischanordnung (3) sich an die Gaszuführdüse (2) anschließt, dass die Gaszuführdüse (2) sich in Richtung der Mischanordnung (3) verjüngt und in deren Eintrittsbereich mündet, und dass die Mischanordnung (3) im Eintrittsbereich mindestens eine Ansaugöffnung (4) für die Flüssigkeit (6) aufweist.
  2. Dispergierdüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis eines Durchmessers DG einer Gasaustrittsöffnung (2a) der Gaszuführdüse (2) und eines Innendurchmessers DM der Mischanordnung (3) im Eintrittsbereich im Bereich von 1:3 bis 1:5 liegt.
  3. Dispergierdüse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mischanordnung (3) ausgehend von der Gaszuführdüse (2) nacheinander in eine Mischkammer (3a), welche den Eintrittsbereich umfasst, ein Mischrohr (3b) und weiterhin einen Diffusor (3c), dessen Diffusordurchmesser sich ausgehend vom Mischrohr (3b) erweitert und welcher den Austrittsbereich (1a) umfasst, unterteilt ist.
  4. Dispergierdüse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mischanordnung (3) ausgehend von der Gaszuführdüse (2) nacheinander in ein Mischrohr (3b), welches den Eintrittsbereich umfasst, und weiterhin einen Diffusor (3c), dessen Diffusordurchmesser sich ausgehend vom Mischrohr (3b) erweitert und welcher den Austrittsbereich (1a) umfasst, unterteilt ist.
  5. Dispergierdüse nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis eines Durchmessers DMR einer Mischrohreintrittsöffnung des Mischrohrs und einer Länge LMR des Mischrohrs im Bereich von 1:3 bis 1:8 liegt.
  6. Dispergierdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsbereich mindestens eine Anzahl N ≥ 3, insbesondere N ≥ 8, an Ansaugöffnungen (4) aufweist.
  7. Dispergierdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung(en) (4) senkrecht zu einer Längsmittelachse (9) der Dispergierdüse (1,1') angeordnet ist/sind.
  8. Dispergierdüse nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen (4) in einem gleichmäßigen Abstand voneinander auf mindestens einer Kreisbahn um die Längsmittelachse (9) der Dispergierdüse (1,1') zentriert angeordnet sind.
  9. Dispergierdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gaszuführdüse (2) mindestens ein Gasregelventil zur Dosierung einer Gasmenge des der Flüssigkeit (6) zuzuführenden mindestens einen Gases (7) zugeordnet ist.
  10. Dispergierdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Richtung der Mischanordnung (3) verjüngende Gaszuführdüse (2) eine Innenwandung aufweist, die in einem Winkel α im Bereich von 3 bis 15°, insbesondere in einem Winkel α im Bereich von 4 bis 6°, zur Längsmittelachse (9) der Dispergierdüse (1,1') ausgerichtet ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Dispergierdüse (1,1') nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass über die Gaszuführdüse (2) mindestens ein Gas (7) in die Mischanordnung (3) eingeleitet wird, dass über die mindestens eine Ansaugöffnung (4) Flüssigkeit (6), insbesondere Suspension (6'), ins Innere der Mischanordnung (3) angesaugt wird, dass in der Mischanordnung (3) ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch (8) gebildet wird und dass eine Gaszufuhr über die Gaszuführdüse (2) derart erfolgt, dass das mindestens eine Gas (7) an einer Gasaustrittsöffnung (2a) der Gaszuführdüse (2) mit einer Impulsstromdichte im Bereich von 5*103 bis 5*104 kg/ (m*s2) vorliegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsstromdichte im Bereich von 1*104 bis 5*104 kg/(m*s2) liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsstromdichte im Bereich von 3*104 bis 5*104 kg/ (m*s2) liegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mischanordnung (3) ein Mischrohr (3b) umfasst, wobei für das Gas-Flüssigkeits-Gemisch (8) an einer Mischrohraustrittsöffnung (5) eine Scherrate im Bereich von 500 bis 5000 1/s, insbesondere von 1000 bis 1500 1/s vorliegt.
  15. Flotationsmaschine (100) umfassend mindestens eine Dispergierdüse (1,1') nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  16. Flotationsmaschine nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flotationsmaschine (100) ein Gehäuse (101) mit einer Flotationskammer (102) umfasst, in welche die mindestens eine Dispergierdüse (1,1') mündet.
  17. Flotationsmaschine nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mischanordnung (3) inklusive der mindestens einen Ansaugöffnung (4) in der Flotationskammer (102) angeordnet ist.
  18. Verfahren zum Betreiben einer Flotationsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flotationskammer (102) mit Flüssigkeit (6), insbesondere Suspension (6'), gefüllt wird derart, dass sich die mindestens eine Ansaugöffnung (4) der mindestens einen Dispergierdüse (1) unter einer von der Flüssigkeit (6), insbesondere Suspension (6'), gebildeten Oberfläche befindet.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dispergierdüse (1,1') gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14 betrieben wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
    wobei die Flotationskammer (102) mit einer Suspension (6') mit einem Feststoffgehalt im Bereich von 30 bis 60% befüllt wird.
  21. Verwendung einer Flotationsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17 zum Absondern eines Erzes von Gangart.
EP11182473.6A 2011-09-23 2011-09-23 Flotationsmaschine mit einer Dispergierdüse, sowie Verfahren zu deren Betrieb Active EP2572778B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182473.6A EP2572778B1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Flotationsmaschine mit einer Dispergierdüse, sowie Verfahren zu deren Betrieb
DK11182473.6T DK2572778T3 (en) 2011-09-23 2011-09-23 Flotation machine with a dispersing nozzle and method for operating it
BR112014006878-0A BR112014006878B1 (pt) 2011-09-23 2012-08-30 Máquina de flotação, método para a operação de uma máquina de flotação e uso de uma máquina de flotação
CA2849569A CA2849569C (en) 2011-09-23 2012-08-30 Dispersion nozzle, flotation machine equipped therewith, and method for operating same
RU2014116269/03A RU2603984C2 (ru) 2011-09-23 2012-08-30 Диспергирующая форсунка, оснащенная ею флотационная установка, а также способ ее эксплуатации
CN201280045454.XA CN103813851B (zh) 2011-09-23 2012-08-30 分散喷嘴、配有分散喷嘴的浮选机及其运行方法
US14/346,827 US20140209517A1 (en) 2011-09-23 2012-08-30 Dispersion nozzle, flotation machine equipped therewith, and method for operating same
MX2014003477A MX2014003477A (es) 2011-09-23 2012-08-30 Tobera de dispersion, maquina de flotacion equipada con la misma, asi como procedimiento para su funcionamiento.
PCT/EP2012/066836 WO2013041343A1 (de) 2011-09-23 2012-08-30 Dispergierdüse, damit ausgestattete flotationsmaschine, sowie verfahren zu deren betrieb
CL2014000685A CL2014000685A1 (es) 2011-09-23 2014-03-20 Una tobera de dispersion para dispersar un liquido, comprende una tobera de alimentacion de gas, una disposicion mezcladora tubular con una zona de entrada y otra de salida, en la zona de entrada al menos 3 orificios de aspiracion para el liquido, dispuestos en la direccion perpendicular o en un angulo respecto a un eje central longitudinal de la tobera de dispersion; procedimiento, y maquina de flotacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182473.6A EP2572778B1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Flotationsmaschine mit einer Dispergierdüse, sowie Verfahren zu deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2572778A1 true EP2572778A1 (de) 2013-03-27
EP2572778B1 EP2572778B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=46799226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182473.6A Active EP2572778B1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Flotationsmaschine mit einer Dispergierdüse, sowie Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20140209517A1 (de)
EP (1) EP2572778B1 (de)
CN (1) CN103813851B (de)
BR (1) BR112014006878B1 (de)
CA (1) CA2849569C (de)
CL (1) CL2014000685A1 (de)
DK (1) DK2572778T3 (de)
MX (1) MX2014003477A (de)
RU (1) RU2603984C2 (de)
WO (1) WO2013041343A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103506227A (zh) * 2013-09-27 2014-01-15 北京科技大学 一种脉冲喷射式泡沫浮选机
WO2014188232A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Dpsms Tecnologia E Inovação Em Mineração Ltda Automated system of froth flotation columns with aerators injection nozzles and process
WO2015052056A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und dispergierungsvorrichtung zur erzeugung eines dispergierten fluidgemischs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9950328B2 (en) * 2016-03-23 2018-04-24 Alfa Laval Corporate Ab Apparatus for dispersing particles in a fluid
CN108339673B (zh) * 2018-02-10 2023-11-21 内蒙古科灵时代矿业技术有限公司 一种空化射流浮选气泡发生器及浮选装置
CN108993185B (zh) * 2018-09-20 2023-12-15 江苏新宏大集团有限公司 一种进料喷嘴混合管

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB355211A (en) * 1929-03-29 1931-08-13 Alexis Desire Joseph Elie Improvements in the separation or concentration of solid substances by flotation
DE3211906C1 (de) 1982-03-31 1988-12-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Injektor fuer Flotationsapparate
DE4206715A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-16 Gaston M Wopfner Verfahren und einrichtung zum belueften oder impraegnieren einer fluessigkeit
US20040094848A1 (en) * 2002-08-01 2004-05-20 Lange Neville Ernest Gas eductors and gas eductor flotation separators
CA2462740A1 (en) 2004-03-31 2005-09-30 Minnovex Technologies Inc. Method for froth flotation
WO2006069995A1 (de) 2004-12-28 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatische flotationssäule mit schaumsammelbehälter
EP2308601A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Dispergierdüse, damit ausgestattete Flotationsmaschine, sowie Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371618A (en) * 1966-02-18 1968-03-05 Chambers John Pump
US3558240A (en) * 1968-07-22 1971-01-26 Orbit Flow Inc Gas operated deep well pump
US4634560A (en) * 1984-02-29 1987-01-06 Aluminum Company Of America Aspirator pump and metering device
SU1212588A1 (ru) * 1984-04-28 1986-02-23 Yachushko Emerik P Аэратор пульпы
CH665962A5 (de) * 1985-07-19 1988-06-30 Escher Wyss Gmbh Begasungsvorrichtung fuer eine flotationseinrichtung und deren verwendung.
GB8610636D0 (en) * 1986-04-30 1986-06-04 Pringle J M Induced flow mixers
SU1703179A1 (ru) * 1989-01-26 1992-01-07 А.Л.Дро ронов и Е.Н.Смолин .(53).622.765.46 (088.8)., Устройство дл кондиционировани пульпы
DE69535095D1 (de) * 1995-02-23 2006-08-10 Ecolab Inc Vorrichtung zum austeilen von gebrauchsfertiger visköser lösung sowie deren verwendung zum austeilen
RU2284224C1 (ru) * 2005-03-09 2006-09-27 Эмерик Панкратьевич Ячушко Пневматическая флотационная машина
US7597747B1 (en) * 2005-04-20 2009-10-06 Carole Nagel System and method for removing or reducing pollutants in exhaust gases
RU2332263C2 (ru) * 2005-06-30 2008-08-27 Эмерик Панкратьевич Ячушко Центробежная пневматическая машина для флотации и обессеривания мелкого угля
ES2291080B1 (es) * 2005-07-22 2009-01-01 C.G.M. Villarcayo, S.L. Mezclador-distribuidor de fluidos.
CN201978820U (zh) * 2011-03-25 2011-09-21 洛阳昶威机械制造安装有限公司 带有旋转接头的圆形充气搅拌式浮选机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB355211A (en) * 1929-03-29 1931-08-13 Alexis Desire Joseph Elie Improvements in the separation or concentration of solid substances by flotation
DE3211906C1 (de) 1982-03-31 1988-12-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Injektor fuer Flotationsapparate
DE4206715A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-16 Gaston M Wopfner Verfahren und einrichtung zum belueften oder impraegnieren einer fluessigkeit
US20040094848A1 (en) * 2002-08-01 2004-05-20 Lange Neville Ernest Gas eductors and gas eductor flotation separators
CA2462740A1 (en) 2004-03-31 2005-09-30 Minnovex Technologies Inc. Method for froth flotation
WO2006069995A1 (de) 2004-12-28 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatische flotationssäule mit schaumsammelbehälter
EP2308601A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Dispergierdüse, damit ausgestattete Flotationsmaschine, sowie Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014188232A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Dpsms Tecnologia E Inovação Em Mineração Ltda Automated system of froth flotation columns with aerators injection nozzles and process
CN103506227A (zh) * 2013-09-27 2014-01-15 北京科技大学 一种脉冲喷射式泡沫浮选机
CN103506227B (zh) * 2013-09-27 2015-04-29 北京科技大学 一种脉冲喷射式泡沫浮选机
WO2015052056A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und dispergierungsvorrichtung zur erzeugung eines dispergierten fluidgemischs

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014116269A (ru) 2015-10-27
EP2572778B1 (de) 2017-03-08
BR112014006878A8 (pt) 2018-04-03
BR112014006878B1 (pt) 2020-10-06
DK2572778T3 (en) 2017-06-06
US20140209517A1 (en) 2014-07-31
RU2603984C2 (ru) 2016-12-10
CA2849569C (en) 2019-09-17
MX2014003477A (es) 2014-05-21
CL2014000685A1 (es) 2014-10-10
BR112014006878A2 (pt) 2017-04-04
WO2013041343A1 (de) 2013-03-28
CA2849569A1 (en) 2013-03-28
CN103813851B (zh) 2016-08-24
CN103813851A (zh) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2572778B1 (de) Flotationsmaschine mit einer Dispergierdüse, sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2308601A1 (de) Dispergierdüse, damit ausgestattete Flotationsmaschine, sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0035243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
AT410406B (de) Verfahren und vorrichtung zur belüftung einer flüssigkeit mit gas
EP2500102B1 (de) Flotationsvorrichtung mit einem Fluidverteilerelement zum Erzeugen einer auf die Schaumsammeleinrichtung gerichteten Strömung
EP2266704A1 (de) Pneumatische Flotationsmaschine und Flotationsverfahren
DE102014012666B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von verunreinigten Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen und Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens
DE2812105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen durch flotation
WO2012059415A1 (de) Flotationsapparat und flotationsverfahren
EP2415527B1 (de) Begasungseinrichtung für eine Flotationszelle, Flotationszelle und Flotationsverfahren
WO2022218636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren von gasen in flüssigkeiten
EP3055071B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines dispergierten fluidgemischs
EP2676733A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen magnetischer und/oder magnetisierbarer Partikel von einer Suspension und deren Verwendung
WO2011128154A1 (de) Begasungseinrichtung für eine flotationszelle
DE4414272A1 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Suspension
EP2497575A1 (de) Flotationsvorrichtung mit einem Gasdiffuser aus Schaumwerkstoff
DE19535397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von bei Schneid-, Trenn- oder Bearbeitungsprozessen anfallenden Gemischen aus Abrasivmittel und Abriebpartikeln
DE102009040318A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer Fasersuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung
AT504955A1 (de) Diffusor für einen injektor in einer flotationszelle und verfahren zum zuführen einer fasersuspension in die flotationszelle
DE202012013019U1 (de) Schaumrückführung
DE102008062197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008064270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102013200004A1 (de) Düse zum Mischen einer erzhaltigen Suspension mit einem Gas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873024

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011780

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011780

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011011780

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011011780

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005040000

Ipc: B01F0025300000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13