EP2567628A1 - Wasserpfeife - Google Patents

Wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
EP2567628A1
EP2567628A1 EP11008911A EP11008911A EP2567628A1 EP 2567628 A1 EP2567628 A1 EP 2567628A1 EP 11008911 A EP11008911 A EP 11008911A EP 11008911 A EP11008911 A EP 11008911A EP 2567628 A1 EP2567628 A1 EP 2567628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hookah
hose
container
water
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11008911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Muammar Akkar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2567628A1 publication Critical patent/EP2567628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Definitions

  • the invention relates to a hookah, comprising a container for receiving water, wherein above the water reservoir is an opening or a valve which (s) is, if necessary, closed, with a smoke column and at least one hose connector, wherein a dip tube of the smoke column into the protruding in the container water reservoir and wherein above the smoke column a shelf for the tobacco and a collecting plate for the ashes is provided.
  • Hookahs are known in various forms and configurations from the prior art.
  • the basic principle of a water pipe is to guide the tobacco smoke through water and thus to filter.
  • the filter water is located in a container, which is designed to use the hookah. Just above the water level is located in the container either a hole or a valve, which is closed by the user.
  • a tube opens into the container below the water level. This serves to supply the tobacco smoke.
  • the tobacco smoke can be inhaled via a hose connection with a mouthpiece.
  • the hose is connected to a hose connector, which protrudes from the container and opens into the container above the water level.
  • the container To use the hookah, the container must first be filled with water to a designated water level. After lighting the tobacco, the area is first filled with tobacco smoke above the water level.
  • the opening into the filter water pipe is connected to a device for receiving the tobacco, which usually consists of a smoke column with a shelf for the tobacco and a collecting plate for the ashes. After lighting the tobacco, the smoker inhales at the mouthpiece so as to produce smoke, in which
  • valve or the hole must be closed. This happens because the smoker covers the hole with his finger, for example, and thus closes or closes the valve.
  • the hose connection piece provided for inhaling the smoke is located on the side of the container in the prior art, generally above the water reservoir.
  • a hookah has a connection for the hose relatively high up and attached to the side. This is due to the architecture of the hookah. The hookah looks visually very decorative, but therefore carries certain risks. As a result, the focus of the hookah is not centered, but more shifted to the side of the hose connection, so there is a risk of tipping.
  • the water pipe is also not a cigarette in between, it has a social tradition.
  • a hookah is smoked with several people and contributes to a good atmosphere. It will be passed on after a few moves. For this, the water pipe is rarely on a table, but on the floor, between the chairs, and this is where most accidents happen, the water pipe tilts when careless pulling on the hose and the glowing coal, which is on the tobacco head, is uncontrolled flung through the area, the glass is broken and the water runs out. This causes personal injury and property damage. Since several people usually use a hookah, the risk increases. Due to an optionally filigree construction, a hookah also tends to fall over with fatal consequences when passing the hose connection. As a rule, the tobacco and the ash pours on the surface of the hookah and can in some cases lead to fire damage.
  • Generic water pipes are for example from the U.S. Patent 4,682,612 or U.S. Patent 4,164,950 known. All of these hookahs are based on a bulbous or cylindrical container for receiving the water, wherein above the water level in the tank is a hole which, for example, with a thumb or a flexible Latch can be closed. As far as a tab is provided for closing the hole, it can be attached directly to the container.
  • the present invention has for its object to aufzelgen a novel hookah, which is much safer to use.
  • the hookah By laying the hose connector In the bottom area of the container is ensured in connection with a suspension of the hookah that tipping over the hookah is prevented, in particular by the located in the bottom area hose fitting use of the hookah of several people can easily be done.
  • the hookah can be hung, for example, over a table or in a corner of a room, so that the hose can be passed on, without the risk of tipping over the hookah.
  • the bottom has an opening in which a hose connector is attached.
  • the attachment can be done for example by gluing.
  • the hose fitting used has an extension in the form of a metal tube or hose, which is passed through the water reservoir to the air chamber, which is formed above the water reservoir. In this air chamber is the smoke to be inhaled, so that this smoke can be inhaled via the hose connector.
  • the hose connector is outward with one projecting conical connection or screw connection for the hose so that it can be securely fastened and, if necessary, an exchange is possible.
  • the hookah itself can be suspended by means of a chain or a steel cable, so that it is floating above the ground and the downwardly directed hose can be easily passed on.
  • the collecting container for the ashes has a three-point attachment, starting from which a chain or steel cable is guided to an eye, which is intended to hang.
  • the stable vertical position of the hookah is guaranteed, with a suspension can be done directly through the eyelet or by an extended cable design, so that the hookah can be hung at any height.
  • aids may be provided to adjust the length of the rope design according to the given structural height.
  • the container is at least partially filled with water, to the extent that a sufficiently large water reservoir is present, but also an air chamber remains in the extension of the hose connector protrudes to inhale the smoke can.
  • the water reservoir is connected as airtight as possible with the upper part of the smoke column.
  • the smoke column itself is also airtight connected to the partially filled container in the lower part, so that a part of the smoke column protrudes into the water.
  • the suction of smoke and / or steam by means of the hose connection creates a negative pressure in the water tank, which is compensated immediately by passing air through the smoke column and the water into the air space of the tank.
  • the essential use of such a water pipe is to consume smoke from vaporized, swirling and / or combustible media, such as hookah tobacco or tobacco-free herbal mixtures.
  • the shelf for the tobacco of the hookah is filled with these media and a fuel, for example, a glowing coal, positioned on the shelf.
  • a fuel for example, a glowing coal
  • any number of perforated aluminum foils are located between the vaporized, swelled and / or combustible media and the coal in order to increase the distance between the media or to form an air gap.
  • the coal heats vaporized, swollen, and / or combustible media until they vaporize, fade, and / or burn. This creates an aerosol that can be sucked through the hose through all parts of the water pipe to the outlet of the hose and can be consumed.
  • FIG. 1 shows a water pipe 1 according to the invention in a plan view, which consists essentially of a container 3, a smoke column 4 and a collecting plate 5 with tobacco head 6.
  • the smoke column 4 protrudes with a dip tube 7 into the water reservoir 8 of the container 3, so that the resulting flue gases pass through the water in the container 3 into an air space 9 above the water reservoir 8.
  • Via a valve 10 a regulation of the water vapor in the air space 9 can take place.
  • the valve 10 is opened or closed for this purpose.
  • the smoke column 4 extends to the collecting plate 5 and tobacco head 6 and forms a unit which can be attached via a chain 12 together with the container 3.
  • the chain 12 is for example offset by 120 ° with the collecting plate 5 and is brought together in an eyelet 13.
  • the eyelet 13 can already be used to hang the hookah 1.
  • an extension chain 14 is provided, which in turn with an eyelet 15 allows a connection with the eyelet 13, wherein the extension chain 14 can be hooked into a hook 15, which is for example attached directly to a ceiling 16.
  • the tube 17 to be inhaled is connected to the container 3 via a hose connection piece 18.
  • the hose connector 18 is in this case in the bottom region of the container 3, preferably arranged centrally, and is either glued or otherwise secured in the container 3, so that an air tube 19, starting from the hose connector 18 extends into the air chamber 9.
  • About the hose connector 18 is possible to connect a tube 17, which is provided for inhaling the flue gases. Due to the chosen arrangement with a suspended hookah 1 and located in the bottom area hose connector 18 in this case ensures that on the one hand the hookah 1 is securely attached, but also by passing around the hose 17, the hookah 1 can not fall over as in conventional hookahs.
  • FIG. 2 shows in a plan view of the hookah 1 from above, directly to the collecting plate 5 and the tobacco head 6. From this view it can be seen that the chain 12 is connected in a three-point attachment to the collecting plate 5. About an eyelet 13, it is possible to attach the hookah 1 in a preselected height, for example, to a ceiling.
  • FIG. 3 shows the hookah 1 in a bottom view, from which the container 3 can be seen, which has an opening in the centric position, which is provided for insertion of the hose fitting 18.
  • the hose 17 is fastened directly to the hose connection piece 18, for example by being pushed onto a conical or optionally spherical outwardly projecting end piece.
  • a secure attachment of the hose is made so that even when pulling on the hose 17 itself there is no risk of slipping and beyond the handling is much easier.

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserpfeife 1, umfassend einen Behälter 3 zur Aufnahme von Wasser, wobei sich oberhalb des Wasserreservoirs 8 eine Öffnung oder ein Ventil 10 befindet, welche (s) bedarfsweise verschließbar ist, mit einer Rauchsäule 4 und zumindest einem Schlauchanschlussstück 18, wobei ein Tauchrohr 7 der Rauchsäule 4 bis in das im Behälter 3 befindliche Wasserreservoir 8 hineinragt und wobei oberhalb der Rauchsäule 4 eine Ablage für den Tabak und ein Auffangteller 5 für die Asche vorgesehen ist. Um die Gefahr eines Umkippens der Wasserpfeife 1 oder Herunterreißen von einer Auflagefläche zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wasserpfeife 1 hängend verwendet wird und das Schlauchanschlussstück 18 zur Inhalation durch den Boden des Behälters 3 nach innen geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserpfeife, umfassend einen Behälter zur Aufnahme von Wasser, wobei sich oberhalb des Wasserreservoirs eine Öffnung oder ein Ventil befindet, welche(s) bedarfsweise verschließbar ist, mit einer Rauchsäule und zumindest einem Schlauchanschlussstück, wobei ein Tauchrohr der Rauchsäule bis in das im Behälter befindliche Wasserreservoir hineinragt und wobei oberhalb der Rauchsäule eine Ablage für den Tabak und ein Auffangteller für die Asche vorgesehen ist.
  • Wasserpfeifen sind in unterschiedlichen Formen und Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt. Das Grundprinzip einer Wasserpfeife besteht darin, den Tabakrauch durch Wasser zu leiten und somit zu filtern. Das Filterwasser befindet sich in einem Behälter, welcher zur Nutzung der Wasserpfeife ausgestaltet ist. Etwas oberhalb des Wasserspiegels befindet sich in dem Behälter entweder ein Loch oder ein Ventil, welches durch den Nutzer verschließbar ist. Des Weiteren mündet in den Behälter unterhalb des Wasserspiegels ein Rohr. Dieses dient der Zuführung des Tabakrauches. Über einen Schlauchanschluss mit Mundstück kann der Tabakrauch inhaliert werden. Der Schlauch wird mit einem Schlauchanschlussstück verbunden, welches aus dem Behälter herausragt und in den Behälter oberhalb des Wasserspiegels mündet.
  • Zur Benutzung der Wasserpfeife ist der Behälter zunächst bis zu einem vorgesehenen Wasserspiegel mit Wasser zu füllen. Nach dem Anzünden des Tabaks wird zunächst oberhalb des Wasserspiegels der Bereich mit Tabakrauch gefüllt. Zu diesem Zweck wird das im Filterwasser mündende Rohr mit einer Einrichtung zur Aufnahme des Tabaks verbunden, welche in der Regel aus einer Rauchsäule mit einer Ablage für den Tabak und einen Auffangteller für die Asche besteht. Nach dem Entzünden des Tabaks inhaliert der Raucher am Mundstück, um so eine Rauchentwicklung zu erzeugen, wobei in diesem
  • Fall das Ventil beziehungsweise das Loch geschlossen sein muss. Dies geschieht dadurch, dass der Raucher das Loch beispielsweise mit seinem Finger abdeckt und damit verschließt oder das Ventil schließt, Das zum Inhalieren des Rauches vorgesehene Schlauchanschlussstück befindet sich beim Stand der Technik seitlich am Behälter, in der Regel oberhalb des Wasserreservoirs. Zudem besitzt eine Wasserpfeife einen Anschluss für den Schlauch relativ weit oben und seitlich angebracht. Dies ist durch die Architektur der Wasserpfeife bedingt. Die Wasserpfeife wirkt optisch zwar sehr dekorativ, birgt aber daher gewisse Gefahrenrisiken. Hierdurch ist nämlich der Schwerpunkt der Wasserpfeife nicht mittig, sondern mehr zur Seite des Schlauchanschlusses verschoben, sodass eine Kippgefahr besteht. Die Wasserpfeife ist zudem keine Zigarette für zwischendurch, sie hat eine gesellschaftliche Tradition. Eine Wasserpfeife wird mit mehreren Personen geraucht und trägt zu einer guten Atmosphäre bei. Sie wird nach einigen Zügen weitergereicht. Hierzu steht die Wasserpfeife selten auf einem Tisch, sondern auf den Boden, zwischen den Stühlen, und genau hier passieren die meisten Unfälle, die Wasserpfeife kippt beim unachtsamen Ziehen an dem Schlauch um und die glühende Kohle, welche sich auf dem Tabakkopf befindet, wird unkontrolliert durch die Gegend geschleudert, das Glas geht zu Bruch und das Wasser läuft aus. Hierdurch entstehen Personen- und Sachschäden. Da mehrere Personen in der Regel eine Wasserpfeife benutzen, steigt das Risiko. Aufgrund einer gegebenenfalls filigranen Konstruktion neigt eine Wasserpfeife ebenso beim Weiterreichen des Schlauchanschlusses zum Umfallen mit fatalen Folgen. In der Regel ergießt sich der Tabak und die Asche auf der Abstellfläche der Wasserpfeife und kann im Einzelfall zu einem Brandschaden führen.
  • Gattungsgemäße Wasserpfeifen sind beispielsweise aus dem US-Patent 4,682,612 oder US-Patent 4,164,950 bekannt. Sämtliche dieser Wasserpfeifen gehen von einem bauchigen oder zylinderförmigen Behälter zur Aufnahme des Wassers aus, wobei sich oberhalb des Wasserspiegels in dem ßehälter ein Loch befindet, welches beispielsweise mit einem Daumen oder einer flexiblen Lasche verschlossen werden kann. Soweit eine Lasche zum Verschließen des Loches vorgesehen ist, kann diese unmittelbar am Behälter befestigt sein. Speziell aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 200 00 726 U1 ist eine Wasserpfeife mit einem Lufteinlassventil bekannt, um die zuströmende Frischluft zu regulieren, sodass sich die Rauchstärke dosieren lässt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Wasserpfeife aufzuzelgen, welche wesentlich sicherer in der Handhabung ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass das Schlauchanschlussstück durch den Boden des Behälters nach innen geführt ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Verlegung des Schlauchanschlussstücks In den Bodenbereich des Behälters wird im Zusammenhang mit einer Aufhängung der Wasserpfeife gewährleistet, dass ein Umkippen der Wasserpfeife verhindert wird, wobei insbesondere durch das im Bodenbereich befindliche Schlauchanschlussstück eine Nutzung der Wasserpfeife von mehreren Personen ohne weiteres erfolgen kann. Zu diesem Zweck kann die Wasserpfeife beispielsweise über einen Tisch oder In einer Raumecke aufgehängt werden, sodass der Schlauch weitergereicht werden kann, ohne dass die Gefahr eines Umkippens der Wasserpfeife besteht.
  • Zu diesem Zweck weist der Boden einen Durchbruch auf, in welchem ein Schlauchanschlussstück befestigt ist. Die Befestigung kann beispielsweise durch Einkleben erfolgen. Das verwendete Schlauchanschlussstück besitzt eine Verlängerung in Form eines Metallröhrchens oder eines Schlauches, welches durch das Wasserreservoir bis zur Luftkammer geführt wird, die oberhalb des Wasserreservoirs ausgebildet ist. In dieser Luftkammer befindet sich der zu inhalierende Rauch, sodass über das Schlauchanschlussstück dieser Rauch inhaliert werden kann. Das Schlauchanschlussstück ist mit einem nach außen ragenden konischen Anschluss oder Schraubanschluss für den Schlauch versehen, sodass dieser sicher befestigt werden kann und gegebenenfalls ein Austausch möglich Ist. Die Wasserpfeife selbst kann über eine Kette oder ein Stahlseil aufgehängt werden, sodass sie sich frei schwebend über dem Boden befindet und der nach unten gerichtete Schlauch problemlos weitergereicht werden kann.
  • Durch eine Anordnung des Schlauchenschlussstücks mittig unter dem Glas wird der Schwerpunkt ideal positioniert, ebenso besteht die Möglichkeit, das Schlauchanschlussstück außermittig anzuordnen. Durch das "Schweben" der Wasserpfeife kann diese von mehreren Personen genossen werden, ohne dass die Sorge eines Umkippens besteht. Beim Ziehen an dem Schlauch würde die Wasserpfeife lediglich geringfügig pendeln, Der Schlauch kann in alle Richtungen (360°) per Hand weitergereicht werden, ohne die Wasserpfeife umzustellen und braucht nicht berührt zu werden. Der Vorteil dieser in der Luft hängenden Wasserpfeife besteht darin, dass sie nicht mehr auf dem Boden stehend umfallen kann. Dadurch besitzt man beim gemütlichen Sitzen mehr Platz um sich herum und das Wohlempfinden wird erhöht. Ebenso besitzt man mehr Bein- und Bewegungsfreiheit und muss nicht mehr auf die Wasserpfeife Acht geben.
  • Zudem bringt diese Anordnung mehr Sicherheit in den privaten Bereich. Man denke nur an tobende Kinder im Haushalt. Eine schwebende Wasserpfeife ist immer in Sichtweite und für Kinder nicht erreichbar, da sie beispielsweise über einem Tisch hängt.
  • In besonderer Ausgestaltung der Wasserpfeife ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter für die Asche eine Dreipunktbefestigung aufweist, von der ausgehend eine Kette oder ein Stahlseil bis zu einer Öse geführt ist, welche zum Aufhängen vorgesehen ist. Durch die Drelpunktbefestlgung wird hierbei die stabile senkrechte Lage der Wasserpfeife gewährleistet, wobei eine Aufhängung unmittelbar durch die Öse erfolgen kann oder aber durch eine verlängerte Seilausführung, sodass die Wasserpfeife in beliebigen Höhen aufgehängt werden kann. Im Einzelfall können Hilfsmittel vorgesehen sein, um die Länge der Seilausführung entsprechend der vorgegebenen baulichen Höhe anzupassen. Zur Benutzung der Wasserpfeife ist der Behälter zumindest teilweise mit Wasser gefüllt, und zwar insoweit, dass ein ausreichend großes Wasserreservoir vorhanden ist, aber auch eine Luftkammer verbleibt, In die die Verlängerung des Schlauchanschlussstückes ragt, um den Rauch inhalieren zu können. Zu diesem Zweck ist das Wasserreservoir möglichst luftdicht mit dem oberen Teil der Rauchsäule verbunden. Die Rauchsäule selbst ist im unteren Bereich ebenfalls luftdicht mit dem partiell gefüllten Behälter verbunden, sodass ein Teil der Rauchsäule in das Wasser ragt. Durch das Ansaugen von Rauch- und/oder Dampf mittels des Schlauchanschlusses entsteht im Wasserbehälter ein Unterdruck, der sofort ausgeglichen wird, indem Luft über die Rauchsäule und das Wasser in den Luftraum des Behälters gelangt. Der wesentliche Verwendungszweck einer derartigen Wasserpfeife besteht darin, Rauch von verdampften, verschwelten und/oder von brennfähigen Medien, wie etwa Wasserpfeifentabak oder tabakfreie Kräutermixturen, zu konsumieren. Hierzu wird die Ablage für den Tabak der Wasserpfeife mit diesen Medien gefüllt und ein Brennstoff, zum Beispiel eine glühende Kohle, auf der Ablage positioniert. Meist befindet sich zwischen den verdampften, verschwelten und/oder brennfähigen Medien und der Kohle noch eine beliebige Anzahl von perforierten Aluminiumfolien, um den Abstand zwischen den Medien zu erhöhen beziehungsweise eine Luftspalt auszubilden. Durch die Kohle werden verdampfte, verschwelte und/oder verbrennfähige Medien solange erhitzt, bis sie verdampfen, verschwelen und/oder verbrennen. Hierdurch entsteht ein Aerosol, das durch Ansaugen am Schlauch durch alle Teile der Wasserpfeife bis zum Ausgang des Schlauches gelangt und konsumiert werden kann.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Wasserpfeife,
    Fig. 2
    in einer Draufsicht die Wasserpfeife gemäß Figur 1 und
    Fig. 3
    in einer Unteransicht die Wasserpfeife gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wasserpfeife 1 in einer Draufsicht, welche im Wesentlichen aus einem Behälter 3, einer Rauchsäule 4 und einem Auffangteller 5 mit Tabakkopf 6 besteht. Die Rauchsäule 4 ragt mit einem Tauchrohr 7 bis in das Wasserreservoir 8 des Behälters 3 ein, sodass die entstehenden Rauchgase über das Wasser im Behälter 3 In einen Luftraum 9 oberhalb des Wasserreservoirs 8 gelangen. Über ein Ventil 10 kann eine Regulierung des Wasserdampfes in dem Luftraum 9 erfolgen. Das Ventil 10 wird zu diesem Zweck geöffnet oder verschlossen. Alternativ besteht die Möglichkeit, anstelle eines Ventils 10 eine Öffnung vorzusehen, welche beispielsweise mit einem Daumen verschlossen werden kann. Gelegentlich wird hierzu auch ein Stopfen 11 verwendet, wie er auf der gegenüberliegenden Seite des Ventils 10 angeordnet ist. Es reicht jedoch aus, wenn entweder ein Stopfen 11 oder ein Ventil 10 vorhanden ist. Die Rauchsäule 4 erstreckt sich bis zum Auffangteller 5 und Tabakkopf 6 und bildet eine Einheit, die über eine Kette 12 mitsamt dem Behälter 3 befestigt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Kette 12 beispielsweise um jeweils 120° versetzt mit dem Auffangteller 5 verbunden und wird in einer Öse 13 zusammengeführt. Die Öse 13 kann bereits zum Aufhängen der Wasserpfeife 1 verwendet werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Verlängerungskette 14 vorgesehen, welche wiederum mit einer Öse 15 eine Verbindung mit der Öse 13 ermöglicht, wobei die Verlängerungskette 14 in einen Haken 15 eingehängt werden kann, welcher beispielsweise unmittelbar an einer Decke 16 befestigt ist.
  • Der zum inhalieren vorgesehene Schlauch 17 ist über ein Schlauchanschlussstück 18 mit dem Behälter 3 verbunden. Das Schlauchanschlussstück 18 befindet sich hierbei im Bodenbereich des Behälters 3, vorzugsweise zentrisch angeordnet, und wird in den Behälter 3 entweder eingeklebt oder anderweitig befestigt, sodass ein Luftrohr 19, ausgehend von dem Schlauchanschlussstück 18 bis in die Luftkammer 9 ragt. Über das Schlauchanschlussstück 18 besteht die Möglichkeit, einen Schlauch 17 anzuschließen, welcher zum Inhalieren der Rauchgase vorgesehen ist. Aufgrund der gewählten Anordnung mit einer aufgehängten Wasserpfeife 1 und ein im Bodenbereich befindliches Schlauchanschlussstück 18 wird hierbei sichergestellt, dass einerseits die Wasserpfeife 1 sicher befestigt ist, aber ebenso durch Herumreichen des Schlauches 17 die Wasserpfeife 1 nicht wie bei herkömmlichen Wasserpfeifen umfallen kann.
  • Figur 2 zeigt in einer Draufsicht einen Blick auf die Wasserpfeife 1 von oben, und zwar unmittelbar auf den Auffangteller 5 und den Tabakkopf 6. Aus dieser Ansicht ist ersichtlich, dass die Kette 12 in einer Dreipunktbefestigung mit dem Auffangteller 5 verbunden ist. Über eine Öse 13 besteht die Möglichkeit, die Wasserpfeife 1 in einer vorgewählten Höhe beispielsweise an einer Decke zu befestigen.
  • Figur 3 zeigt die Wasserpfeife 1 in einer Unteransicht, aus der der Behälter 3 ersichtlich ist, welcher in zentrischer Position einen Durchbruch aufweist, der zum Einsetzen des Schlauchanschlussstückes 18 vorgesehen ist. An das Schlauchanschlussstück 18 wird unmittelbar der Schlauch 17 befestigt, beispielsweise durch Aufschieben auf ein konisches oder gegebenenfalls balliges nach außen ragendes Endstück. Somit wird eine sichere Befestigung des Schlauches hergestellt, sodass auch bei einem Ziehen an dem Schlauch 17 selbst keine Gefahr des Abrutschens besteht und darüber hinaus die Handhabung wesentlich erleichtert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserpfeife
    3
    Behälter
    4
    Rauchsäule
    5
    Auffangteller
    6
    Tabakkopf
    7
    Tauchrohr
    8
    Wasserreservoir
    9
    Luftraum
    10
    Ventil
    11
    Stopfen
    12
    Kette
    13
    Öse
    14
    Verfängerungskette
    15
    Haken
    16
    Decke
    17
    Schlauch
    18
    Schlauchanschlussstück
    19
    Luftrohr

Claims (7)

  1. Wasserpfeife (1), umfassend einen Behälter (3) zur Aufnahme von Wasser, wobei sich oberhalb des Wasserreservoirs (8) eine Öffnung oder ein Ventil (10) befindet, welche (s) bedarfsweise verschließbar ist mit einer Rauchsäule (4) und zumindest einem Schlauchanschlussstück (18), wobei ein Tauchrohr (7) der Rauchsäule (4) bis in das im Behälter (3) befindliche Wasserreservoir (8) hineinragt und wobei oberhalb der Rauchsäule (4) eine Ablage für den Tabak und ein Auffangteller (5) für die Asche vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schlauchanschlussstück (18) durch den Boden des Behälters (3) nach innen geführt ist.
  2. Wasserpfeife (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden einen Durchbruch aufweist, in welchem das Schlauchanschlussstück (18) befestigt ist.
  3. Wasserpfeife (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schlauchanschlussstück (18) eine Verlängerung in Form eines Metallröhrchens oder eines Schlauches (17) aufweist, welche durch das Wasserreservoir (8) bis zu einem Luftraum (9) geführt ist.
  4. Wasserpfeife (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schlauchanschlussstück (18) einen nach außen ragenden konischen oder balligen Anschluss oder Schraubenanschluss für den Schlauch (17) aufweist.
  5. Wasserpfeife (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wasserpfeife (1) über eine Kette (12) oder ein Stahlseil aufgehängt ist.
  6. Wasserpfeife (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auffangteller (5) für die Asche eine Dreipunktbefestigung aufweist, von der ausgehend eine Kette (12) oder ein Stahlseil bis zu einer Öse (13) geführt ist, welche zum Aufhängen vorgesehen ist und gegebenenfalls durch eine einfache Seilausführung verlängerbar ist.
  7. Wasserpfeife (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter (3) zumindest teilweise mit Wasser befüllbar ist.
EP11008911A 2011-08-12 2011-11-09 Wasserpfeife Withdrawn EP2567628A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104324 DE202011104324U1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Wasserpfeifen-Diglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2567628A1 true EP2567628A1 (de) 2013-03-13

Family

ID=45062769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008911A Withdrawn EP2567628A1 (de) 2011-08-12 2011-11-09 Wasserpfeife

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2567628A1 (de)
DE (1) DE202011104324U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164950A (en) 1978-01-03 1979-08-21 Bechtold Joseph A Smoking appliance
US4682612A (en) 1983-08-12 1987-07-28 Zotos International, Inc. Novel process and article for preparing artificial nails
DE20000726U1 (de) 2000-01-31 2000-11-16 Quoika Wolfgang Wasserpfeife mit Filtergestänge und variabel füllbarem Pfeifenkopfvolumen und einstellbarer Frischluftzufuhr (Systembauweise)
GB2362085A (en) * 2001-04-24 2001-11-14 Robert Hamish Allan Smoke-collecting waterpipe
US7404405B1 (en) * 2008-01-03 2008-07-29 Mya Saray, Llc Portable hookah system and hookah containment device
US20090095310A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Rani Chaoui Interlocking hookah pipe
US20100263681A1 (en) * 2008-09-16 2010-10-21 Guangzhou Zhaoying Hardware Co., Ltd. Portable water pipe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164950A (en) 1978-01-03 1979-08-21 Bechtold Joseph A Smoking appliance
US4682612A (en) 1983-08-12 1987-07-28 Zotos International, Inc. Novel process and article for preparing artificial nails
DE20000726U1 (de) 2000-01-31 2000-11-16 Quoika Wolfgang Wasserpfeife mit Filtergestänge und variabel füllbarem Pfeifenkopfvolumen und einstellbarer Frischluftzufuhr (Systembauweise)
GB2362085A (en) * 2001-04-24 2001-11-14 Robert Hamish Allan Smoke-collecting waterpipe
US20090095310A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Rani Chaoui Interlocking hookah pipe
US7404405B1 (en) * 2008-01-03 2008-07-29 Mya Saray, Llc Portable hookah system and hookah containment device
US20100263681A1 (en) * 2008-09-16 2010-10-21 Guangzhou Zhaoying Hardware Co., Ltd. Portable water pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011104324U1 (de) 2011-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725119T2 (de) Sammelvorrichtung für rauchabfall
DE202013012175U1 (de) Wärmemanagement-Utensil für eine Wasserpfeife
CN103181619B (zh) 一种安全吸烟器
EP2567628A1 (de) Wasserpfeife
CN209019440U (zh) 一种新型明火无烟自动艾灸设备
CN207505919U (zh) 具有过滤网的雾化器
DE202010009590U1 (de) Aufsatz für ein Wasserpfeifensystem
CN103932398A (zh) 一种过滤烟气的吸烟套
CN104488844B (zh) 一种厂区驱蚊虫装置
CN209220945U (zh) 一种可控温艾灸装置
DE202013011115U1 (de) Wasserpfeife in Form einer Bong
CN208783634U (zh) 一种环保蚊香炉
CN209498558U (zh) 吸烟器
CN103932399A (zh) 一种可以清新空气的吸烟套
CN204191579U (zh) 一种烟灰缸装置
CN203851795U (zh) 便携式香烟烟雾过滤袋
DE10128432B4 (de) Rauchfilter
CN205865968U (zh) 带有内螺纹筒的烟灰缸
CN205511808U (zh) 马蜂巢摘除器
CN202603598U (zh) 环保助戒过滤香烟壶
DE202015105531U1 (de) Pfeifenkopf für eine Wasserpfeife
EP3420827A2 (de) Kaminhaube für einen wasserpfeifenkopf
DE202015000210U1 (de) Pfeifenkopf und Wasserpfeife, sowie Tonkopf zur Benutzung als Tabakbehälter einer Wasserpfeife
CN205409659U (zh) 戒烟保健烟斗
CN205409666U (zh) 一种能调节香烟燃烧速度的装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150206