EP2567083B1 - Vorwärmanlage zum vorwärmen grosser dieselmotoren - Google Patents

Vorwärmanlage zum vorwärmen grosser dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP2567083B1
EP2567083B1 EP11717999.4A EP11717999A EP2567083B1 EP 2567083 B1 EP2567083 B1 EP 2567083B1 EP 11717999 A EP11717999 A EP 11717999A EP 2567083 B1 EP2567083 B1 EP 2567083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
low
temperature circuit
preheating
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11717999.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2567083A2 (de
Inventor
Stefan Hintermeir
Franz MÜHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL11717999T priority Critical patent/PL2567083T3/pl
Publication of EP2567083A2 publication Critical patent/EP2567083A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2567083B1 publication Critical patent/EP2567083B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater

Definitions

  • the invention relates to a preheating plant for heating a diesel engine, which has a high-temperature circuit and a low-temperature circuit, with a circulation pump and a preheating unit for circulating and heating a heat exchange fluid, wherein an inlet, in which a feed branch for connection of the high-temperature circuit and the low-temperature circuit is arranged, and a return are provided, in which a return branch for connection of the high-temperature circuit and the low-temperature circuit is arranged.
  • Such a preheating circuit is known from practice. Diesel engines, and in particular large diesel engines, which are used in locomotives or railcars of a rail vehicle can not be started when cold. For this reason, in vehicles with such a diesel engine, a preheating system is provided which is driven electrically or by means of fuel. In order to introduce the required heat into the cold diesel engine, the cooling liquid of the diesel engine is heated, wherein the cooling liquid is circulated through a preheating circuit. The cooling liquid, which in the later diesel operation ensures the cooling of the diesel engine, thus serves as a warming medium in the cold system.
  • the preheating plant has a high and low temperature circuit, wherein a circulating pump and a preheating unit are provided for circulating and heating a heat exchange liquid.
  • a circulating pump and a preheating unit are provided for circulating and heating a heat exchange liquid.
  • an inlet is disclosed, with which the high-temperature circuit and the low-temperature circuit can be connected.
  • the high temperature circuit is mainly used to cool the cylinder heads and cylinder liners.
  • engine oil coolers, exhaust gas recirculation systems and other components can be used via the high temperature circuit be cooled.
  • the low-temperature circuit serves to cool the combustion air, which was previously heated by compression in a turbocharger. The cooling of the combustion air causes the combustion process of the diesel engine, a higher power output.
  • further assemblies can be integrated in the low-temperature circuit. The reason for the formation of two independent cooling circuits in a diesel engine can be seen in the different operating temperatures required for their particular application.
  • both the high-temperature circuit and the low-temperature circuit are each equipped with their own radiator, which allows the release of heat during operation of the diesel engine.
  • both cooling circuits have radiator thermostats connected to a bypass of the respective radiator and to the radiator itself. When cold, each radiator thermostat opens to the bypass, so that when preheating the cooling water is not circulated through the respective radiator. However, when the cooling water reaches an operating temperature previously set on the radiator thermostat, the radiator thermostat opens to the radiator and closes the bypass, so that the circulation then takes place only via the respective radiator. Since the operating temperatures of the high-temperature circuit and the low-temperature circuit are different, the respective radiator thermostats also open the circulation to the radiator at different temperatures.
  • both the high-temperature circuit and the low-temperature circuit are connected to an inlet or a return of a preheating system, so that a preheating circuit is formed in which a heat exchange fluid circulates over the high and low temperature sections of the diesel engine becomes.
  • the preheated heat exchange fluid is thus passed over both cooling circuits.
  • both radiator thermostats are only open towards the bypass, so that the preheated heat exchange fluid is not conducted via the radiator. Since the operating temperatures of the cooling circuits are different, one of the radiator thermostats, namely the radiator thermostat of the low temperature circuit, opens before the operating temperature of the high temperature circuit is reached. As a result, the heat introduced via the cooler of the low-temperature circuit is returned to the outside environment during preheating. The resulting energy loss is undesirable. In addition, the preheating slows down.
  • the object of the invention is therefore to provide a preheating of the type mentioned, with the preheating losses can be avoided as much as possible and accelerates the preheating.
  • the invention solves this problem in that the flow branch and / or return branch is formed by a respective thermostatic valve / each thermostatic valve allows circulation of the heat exchange fluid either in the high-temperature circuit or the low-temperature circuit in response to a switching temperature.
  • a thermostatic valve is arranged in the flow of Vorierrm Ahmedes, which arises after the connection of the flow and the return of the preheater with the high-temperature circuit and the low-temperature circuit of the diesel engine, which represents a switchable branch point.
  • the thermostatic valve can be determined whether the heat exchange fluid for heating the diesel engine is circulated either via the high-temperature circuit or via the low-temperature circuit. In this way, it is possible to direct the circulation process selectively via one of the two circuits or then cancel, for example, when the required operating temperature is reached. In this way, losses can be avoided and the preheating phase can thus be shortened.
  • each thermostatic valve is connected to a temperature sensor which provides a control signal for opening or closing the thermostatic valve.
  • thermostatic valve and temperature sensor are designed as two separate components.
  • the thermostatic valve remotely controllable by the temperature sensor, wherein the temperature sensor at any point in the diesel engine, for example in the low-temperature cooling circuit, can be arranged.
  • the connection between the thermostatic valve and the temperature sensor for example, a mechanical connection, wherein the extension of a temperature-sensitive substance or a temperature-sensitive material in the temperature sensor via a closed media line is transmitted hydraulically or pneumatically to the thermostatic valve.
  • the connection is an electrical signal connection, for example a cable-controlled communication line.
  • a wireless communication connection for example via radio, Bluetooth or the like, between the temperature sensor and thermostatic valve is possible.
  • a very specific linking of the switching operation of the thermostatic valve with the temperature of a suitable component or cooling circuit of the diesel engine is made possible.
  • the switching of the thermostatic valve can be done quickly, so that either a circulation takes place only via the high-temperature circuit or only via the low-temperature circuit. Notwithstanding this, the switching takes place gradually, that is, so slowly that over a period of time that is relevant with regard to a detectable heat exchange, the circulation occurs both via the low-temperature and the high-temperature circuit.
  • the temperature sensor in the low-temperature circuit can be arranged and set up for detecting the temperature of a heat exchange fluid in the low-temperature circuit.
  • the thermostatic valve is set so that initially the low-temperature circuit is heated by the preheating plant according to the invention, wherein the connection of the flow is interrupted with the high-temperature circuit.
  • the thermostatic valve switches over so that the circulation pump of the preheating system circulates the heated heat exchange fluid at least also via the high-temperature circuit.
  • the thermostatic valve works preferably mechanically, namely by thermal expansions of thermostatic cartridges, which can also be located away from the valve.
  • the switching temperature is below an opening temperature of a radiator thermostat of the low-temperature circuit or the high-temperature circuit. If, for example, the connection between the flow and low-temperature circuit is first opened by the thermostatic valve, the diesel engine is heated via the low-temperature circuit. Just before the temperature of the heat exchange medium in the low-temperature circuit reaches the switching temperature of the radiator thermostat of the low-temperature circuit and this would then release the connection to the radiator with heat loss to entourage, the thermostatic valve interrupts the circulation through the low-temperature circuit and opens the connection between flow and high-temperature circuit, so that this is heated until the operating temperature is reached.
  • the flow branch check valves are arranged downstream.
  • the check valves prevent the coolant from being circulated through the components of the preheater after preheating with the diesel engine running.
  • each thermostatic valve connected to the high-temperature circuit high-temperature bypass and connectable to the low-temperature circuit low-temperature bypass is connected in parallel, wherein shut-off valves are arranged in the high-temperature bypass and in the low-temperature bypass.
  • the shut-off valves are controllable shut-off valves. Controllable shut-off valves, for example, from the cab of the Rail vehicle are operated remotely. Notwithstanding this, the shut-off valves are manually operated shut-off valves.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the preheating plant 1 according to the invention, which has a preheating unit 2 for heating a heat exchange fluid and a circulating pump figuratively not shown, which circulates the heated heat exchange fluid via a flow 3 and a return 4.
  • the preheating system 1 further has a power supply, not shown here, here a battery, for powering the preheating unit 2 and the circulation pump.
  • the flow 3 and the return 4 each have a branch point 5 and 6, with which the flow 3 is split into the flow branches 3 H and 3 T. At the branch point 6 return branches 4 H and 4 T are combined.
  • the preheating system 1 is connected to the cooling system of a diesel engine 7. Said cooling system forms a high-temperature region or, in other words, high-temperature circuit 8 and a low-temperature region or low-temperature circuit 9.
  • the flow 3 of the preheater 1 is connected via the Vormérmzweig 3 H with the high-temperature circuit 8 and the preheating branch 3 T with the low-temperature circuit 9 input, the high-temperature circuit 8 output side connected to the return branch 4 H and the low-temperature circuit 9 on the output side with the return branch 4 T. is.
  • Heat exchange points 11 and 12 of the diesel engine of the high-temperature circuit 8 and the low-temperature circuit 9 are also shown schematically.
  • the high-temperature circuit 8 has a high-temperature radiator thermostat 13.
  • the low-temperature circuit 9, however, has a low-temperature cooling thermostat 14.
  • the radiator thermostats 14, 13 are each connected to a radiator 15, which is provided by a fan 16.
  • each cooler 15 can be bypassed via a bypass 17 when the temperature of a heat exchange liquid detected by the respective radiator thermostat 13 or 14 on the input side is smaller than the operating temperature set at the respective radiator thermostat 13, 14.
  • the temperature detection of the respective radiator thermostats 13 and 14 is in FIG. 1 represented by the dashed line. In the cold state, the respective fan 16 is bridged both in the high-temperature circuit 8 and in the low-temperature circuit 9.
  • the flow branching point 5 is formed by a thermostatic valve 18, which is connected to a temperature sensor, which is not shown in the figure, in the diesel engine 7 at the heat exchange point 12 via a communication connection 19.
  • the communication connection 19 is either a media line which transmits the expansion of the temperature-sensitive substance from the temperature sensor to the thermostatic valve, or an electrical or optical data transmission line via which the measurement signals provided on the output side by the temperature sensor are transferred to the thermostatic valve 18.
  • the mode of action of in FIG. 1 shown preheating system is as follows: To start the diesel engine 7 this must be heated.
  • the preheating unit 2 has the electrically or fuel-operated operated preheating unit 2, which heats the heat exchange fluid.
  • the likewise driven by the battery of the preheating, not shown circulating pump circulates the heated heat exchange fluid via the flow 3 and the thermostatic valve 18, wherein the flow 3 is initially connected only via the flow branch 3 T with the low-temperature circuit 9.
  • the heated heat exchange fluid thus enters from the flow 3 in the low-temperature circuit 9 and flows through the return branch 4 T then in the return 4 of the preheater 1.
  • the preheating is thus formed by the flow 3, the low-temperature circuit 9 and the return 4.
  • the thermostatic valve 18 is set to a switching temperature. Exceeds the temperature of the heat exchange fluid in the low-temperature circuit 9, the switching temperature, the thermostat valve 18 switches the flow 3, so that it is connected via the flow branch 3 H only with the high-temperature circuit 8.
  • the operating temperature of the thermostatic valve 18 is just below the switching temperature of the low-temperature radiator thermostat 14, so that the radiator 15 remains bridged during preheating and no unwanted heat loss occurs.
  • the preheating circuit is then formed by the flow 3, the high-temperature circuit 8 and the return 4. If the preheating circuit 8 also reaches operating temperature, the diesel engine 7 can be started.
  • An expedient display in the driver's cab clarifies the heating state of the diesel engine 7.
  • the circulation pumps of the low-temperature circuit 9 and of the high-temperature circuit 8 are switched off.
  • the preheating system is switched off.
  • the circulation pumps of the diesel engine cooling in FIG. 1 not shown, the circulation of the heat exchange liquid opposite to the direction indicated by the arrows in the figure.
  • the preheating system 1 can then be bridged.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the preheating system 1 according to the invention, which largely the in FIG. 2 shown preheating plant 1, but in the flow 3 of the aforementioned Appendix 1, both in the flow branch 3 H and in the flow branch 3 T check valves 20 are arranged to prevent the heat exchange fluid in diesel mode set to the in FIG. 1 shown direction is circulated through the preheating system 1.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the preheating system 1 according to the invention, wherein the thermostatic valve 18 is once bridged by a high-temperature bypass 21 and a low-temperature bypass 22.
  • the high temperature bypass 21 and the low-temperature bypass 22 each have an electrically controllable shut-off valve 23.
  • the input side of the thermostatic valve 18, a further controllable shut-off valve 23 is arranged.
  • the shut-off valves 23 it is possible to selectively connect either the high-temperature circuit 8 and low-temperature circuit 9 and both temperature circuits simultaneously with the preheater 1, wherein the inlet side of the thermostatic valve 18 arranged shut-off valve 23 is transferred to its blocking position.
  • Such a decoupled from the thermostat 18 connection of the cooling circuits 8, 9 with the preheater 1 is desired, for example, in Zuloom vulgar thought in which the preheater 1 with running diesel engine 7 continues to provide heat for rapid heating of the diesel engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorwärmanlage zum Erwärmen eines Dieselmotors, der einen Hochtemperaturkreislauf und einen Niedertemperaturkreislauf aufweist, mit einer Umwälzpumpe und einer Vorwärmeinheit zum Umwälzen und Erwärmen einer Wärmeaustauschflüssigkeit, wobei ein Zulauf, in dem eine Zulaufverzweigung zum Anschluss des Hochtemperaturkreislaufs und des Niedertemperaturkreislaufs angeordnet ist, und ein Rücklauf vorgesehen sind, in dem eine Rücklaufverzweigung zum Anschluss des Hochtemperaturkreislaufs und des Niedertemperaturkreislaufs angeordnet ist.
  • Ein solcher Vorwärmkreislauf ist aus der Praxis bekannt. Dieselmotoren und insbesondere Großdieselmotoren, die in Lokomotiven oder Triebwagen eines Schienenfahrzeugs eingesetzt werden, können im kalten Zustand nicht gestartet werden. Aus diesem Grunde ist bei Fahrzeugen mit einem solchen Dieselmotor eine Vorwärmanlage vorgesehen, die elektrisch oder mittels Kraftstoff angetrieben wird. Um die benötigte Wärme in den kalten Dieselmotor einzubringen, wird die Kühlflüssigkeit des Dieselmotors beheizt, wobei die Kühlflüssigkeit über einen Vorwärmkreis umgewälzt wird. Die Kühlflüssigkeit, die im späteren Dieselbetrieb für die Kühlung des Dieselmotors sorgt, dient im kalten System somit als wärmendes Medium.
  • Aus der WO 2002/087950 A1 ist eine Vorwärmanlage zum Erwärmen eines Dieselmotors bekannt. Die Vorwärmanlage weist einen Hoch- und Niedertemperaturkreislauf auf, wobei eine Umwälzpumpe und eine Vorwärmeinheit zum Umwälzen und Erwärmen einer Wärmeaustauschflüssigkeit vorgesehen sind. Darüber hinaus ist ein Zulauf offenbart, mit dem der Hochtemperaturkreislauf und der Niedertemperaturkreislauf angeschlossen werden können.
  • Großdieselmotoren besitzen üblicherweise zwei parallele Kühlkreisläufe, nämlich einen Hochtemperaturkreislauf und einen Niedertemperaturkreislauf. Der Hochtemperaturkreislauf dient hauptsächlich zum Kühlen der Zylinderköpfe und der Zylinderlaufbuchsen. Darüber hinaus können Motorölkühler, Abgasrückführungssysteme und weitere Komponenten über den Hochtemperaturkreislauf gekühlt werden. Der Niedertemperaturkreislauf dient hingegen zum Kühlen der Verbrennungsluft, die zuvor durch Komprimierung in einem Turbolader erhitzt wurde. Die Kühlung der Verbrennungsluft bewirkt beim Verbrennungsprozess des Dieselmotors eine höhere Leistungsausbeute. In dem Niedertemperaturkreislauf können darüber hinaus auch weitere Baugruppen eingebunden sein. Der Grund für die Ausbildung zweier unabhängiger Kühlkreisläufe in einem Dieselmotor ist in den unterschiedlichen Arbeitstemperaturen zu sehen, die für ihren jeweiligen Einsatz erforderlich sind.
  • Zum Abführen der Wärme sind sowohl der Hochtemperaturkreislauf als auch der Niedertemperaturkreislauf jeweils mit einem eigenen Kühler ausgerüstet, der die Abgabe von Wärme während des Betriebs des Dieselmotors ermöglicht. Um beim Vorwärmen durch die Kühler keine Wärmeverluste zu erzeugen, verfügen beide Kühlkreisläufe über Kühlerthermostate, die mit einem Bypass des jeweiligen Kühlers und mit dem Kühler selbst verbunden sind. Im kalten Zustand öffnet jedes Kühlerthermostat zum Bypass hin, so dass beim Vorwärmen das Kühlwasser nicht über den jeweiligen Kühler umgewälzt wird. Erreicht jedoch das Kühlwasser eine zuvor am Kühlerthermostat eingestellte Betriebstemperatur, öffnet das Kühlerthermostat zum Kühler hin und verschließt den Bypass, so dass der Umlauf anschließend nur noch über den jeweiligen Kühler erfolgt. Da die Betriebstemperaturen des Hochtemperaturkreislaufs und des Niedertemperaturkreislaufs unterschiedlich sind, öffnen auch die jeweiligen Kühlerthermostate bei unterschiedlichen Temperaturen den Umlauf zum Kühler hin. Zum Vorwärmen des Dieselmotors werden sowohl der Hochtemperaturkreislauf als auch der Niedertemperaturkreislauf mit einem Zulauf beziehungsweise einem Rücklauf einer Vorwärmanlage verbunden, so dass ein Vorwärmkreis ausgebildet ist, bei dem eine Wärmeaustauschflüssigkeit über Hoch- und Niedertemperaturabschnitt des Dieselmotors umgewälzt wird. Die vorgewärmte Wärmeaustauschflüssigkeit wird somit über beide Kühlkreisläufe geführt. Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, sind zunächst beide Kühlerthermostate lediglich zum Bypass hin geöffnet, so dass die vorgewärmte Wärmeaustauschflüssigkeit nicht über die Kühler geführt wird. Da die Betriebstemperaturen der Kühlkreisläufe unterschiedlich sind, öffnet eines der Kühlerthermostate, nämlich das Kühlerthermostat des Niedertemperaturkreislaufs, bevor die Betriebstemperatur des Hochtemperaturkreislaufs erreicht ist. Dadurch wird beim Vorwärmen die eingebrachte Wärme über den Kühler des Niedertemperaturkreislaufs wieder an die Außenumgebung abgegeben. Der dabei entstehende Energieverlust ist unerwünscht. Darüber hinaus verlangsamt sich der Vorwärmvorgang.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, beim Vorwärmen einen größeren Volumenstrom an Wärmeaustauschflüssigkeit in den Hochtemperaturkreislauf einzubringen. Dieser wird nicht nur bei einer höheren Betriebstemperatur betrieben, sondern weist auch ein größeres Flüssigkeitsvolumen auf als der parallel geschaltete Niedertemperaturkreislauf. Ein unterschiedlich großer Volumenstrom an erwärmter Vorwärmflüssigkeit wird durch eine Drosselblende erzeugt, die im Niedertemperaturkreislauf angeordnet ist. Die Drosselblende stellt für die beim Vorwärmen umgewälzte Wärmeaustauschflüssigkeit einen Strömungswiderstand dar, so dass mehr Wärmeaustauschflüssigkeit in den Hochtemperaturkreislauf eingebracht wird. Die Einstellung der Drosselblende ist jedoch aufwändig, weil unterschiedliche Umgebungstemperaturen zu unterschiedlichen Vorwärmzeiten und unterschiedlichen Energieeinträgen in die jeweiligen Kühlkreise führen. Darüber hinaus wird selbst bei Aufnahme einer Drosselblende in den Niedertemperaturkreis der Nachteil hingenommen, dass das Kühlerthermostat des Niedertemperaturkreises vor Beendigung der Vorwärmphase öffnet. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorwärmanlage der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der Vorwärmeverluste soweit wie möglich vermieden werden können und sich der Vorwärmvorgang beschleunigt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Vorlaufverzweigung und/oder Rücklaufverzweigung durch jeweils ein Thermostatventil ausgebildet ist/sind, wobei jedes Thermostatventil einen Umlauf der Wärmeaustauschflüssigkeit entweder in dem Hochtemperaturkreislauf oder dem Niedertemperaturkreislauf in Abhängigkeit einer Umschalttemperatur ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist im Vorlauf eines Vorwärmkreises, der nach der Verbindung des Vorlaufs und des Rücklaufs der Vorwärmanlage mit dem Hochtemperaturkreislauf und dem Niedertemperaturkreislauf des Dieselmotors entsteht, ein Thermostatventil angeordnet, das einen schaltbaren Verzweigungspunkt darstellt. Mit Hilfe des Thermostatventils kann festgelegt werden, ob die Wärmeaustauschflüssigkeit zum Aufheizen des Dieselmotors entweder über den Hochtemperaturkreislauf oder aber über den Niedertemperaturkreislauf umgewälzt wird. Auf diese Art und Weise ist es möglich, den Umwälzvorgang gezielt über einen der beiden Kreisläufe zu lenken oder dann abzubrechen, wenn beispielsweise die notwendige Betriebstemperatur erreicht ist. Auf diese Art und Weise können Verluste vermieden und die Vorwärmphase somit verkürzt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist jedes Thermostatventil mit einem Temperatursensor verbunden ist, der ein Steuersignal zum Öffnen oder Schließen des Thermostatventils bereitstellt. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung sind Thermostatventil und Temperatursensor als zwei separate Bauteile ausgebildet. Mit anderen Worten ist das Thermostatventil durch den Temperatursensor fernsteuerbar, wobei der Temperatursensor an beliebigen Stellen im Dieselmotor, beispielsweise im Niedertemperaturkühlkreislauf, angeordnet sein kann. Die Verbindung zwischen dem Thermostatventil und dem Temperatursensor ist beispielsweise eine mechanische Verbindung, wobei die Ausdehnung einer temperaturempfindlichen Substanz oder eines temperaturempfindlichen Materials im Temperatursensor über eine abgeschlossene Medienleitung hydraulisch oder pneumatisch an das Thermostatventil übertragen wird. Abweichend davon ist die Verbindung eine elektrische Signalverbindung, beispielsweise eine kabelgeführte Kommunikationsleitung. Im Rahmen der Erfindung ist jedoch auch eine kabellose Kommunikationsverbindung, beispielsweise über Funk, Bluetooth oder dergleichen, zwischen Temperatursensor und Thermostatventil möglich. Auf diese Art und Weise ist ein ganz gezieltes Verknüpfen des Umschaltvorgangs des Thermostatventils mit der Temperatur eines zweckmäßigen Bauteiles oder Kühlkreises des Dieselmotors ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß kann das Umschalten des Thermostatventils schnell erfolgen, so dass entweder ein Umlauf nur über den Hochtemperaturkreis oder nur über den Niedertemperaturkreis erfolgt. Abweichend hiervon erfolgt das Umschalten allmählich, also so langsam, dass über eine sich im Hinblick auf einen erfassbaren Wärmeaustausch relevante Zeitdauer hinweg der Umlauf sowohl über den Niedertemperatur- als auch über den Hochtemperaturkreislauf erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Temperatursensor im Niedertemperaturkreislauf anordenbar und zum Erfassen der Temperatur einer Wärmeaustauschflüssigkeit in dem Niedertemperaturkreislauf eingerichtet. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung ist das Thermostatventil so eingestellt, dass zunächst der Niedertemperaturkreislauf durch die erfindungsgemäße Vorwärmanlage erwärmt wird, wobei die Verbindung des Vorlaufs mit dem Hochtemperaturkreislauf unterbrochen ist. Erreicht die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit im Niedertemperaturkreislauf die eingestellte Umschalttemperatur, schaltet das Thermostatventil um, so dass die Umwälzpumpe der Vorwärmanlage die erwärmte Wärmeaustauschflüssigkeit zumindest auch über den Hochtemperaturkreislauf umwälzt. Das Thermostatventil arbeitet bevorzugt mechanischen, nämlich durch Wärmeausdehnungen von Thermostatpatronen, die auch entfernt vom Ventil angeordnet sein können. Es handelt sich in diesen Fällen nicht um eine digitale Umschaltung, sondern um ein allmähliches Öffnen des Thermostatventils. Somit können Hochtemperatur- und Niedertemperaturkreislauf über die Umschaltzeitdauer hinweg gleichzeitig erwärmt werden. Selbstverständlich liegt auch der Einsatz digitaler Thermostatventile, die entweder den einen Kreislauf oder den anderen Kreislauf mit der Vorwärmanlage verbinden im Rahmen der Erfindung. Unterschreitet die in dem Niedertemperaturkreislauf dann verbleibende Wärmeaustauschflüssigkeit anschließend die Umschalttemperatur, kommt es zu einem erneuten Umschalten des Thermostatventils und somit zu einem erneuten verstärkten Umwälzen über den Niedertemperaturkreislauf. Dieser wird anschließend wieder so weit erwärmt, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Anschließend erfolgt ein erneutes Umschalten und Umwälzen über den Hochtemperaturkreislauf. Dieser Vorgang kann sich so lange wiederholen, bis die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit in dem Hochtemperaturkreislauf der zuvor eingestellten Betriebstemperatur entspricht. Anschließend kann der Dieselmotor gestartet und die Vorwärmanlage abgeschaltet werden. Zweckmäßigerweise wird die Wärmeaustauschflüssigkeit dann von der Motorkühlung entgegen der Umwälzrichtung der Vorwärmanlage durch den Dieselmotor geführt.
  • Zweckmäßigerweise liegt die Umschalttemperatur unterhalb einer Öffnungstemperatur eines Kühlerthermostats des Niedertemperaturkreislaufs oder des Hochtemperaturkreislaufs. Wird beispielsweise durch das Thermostatventil zunächst die Verbindung zwischen Vorlauf- und Niedertemperaturkreislauf geöffnet, erfolgt ein Erwärmen des Dieselmotors über den Niedertemperaturkreislauf. Kurz bevor die Temperatur des Wärmeaustauschmittels im Niedertemperaturkreislauf die Umschalttemperatur des Kühlerthermostats des Niedertemperaturkreislaufs erreicht und dieses dann die Verbindung zum Kühler mit einem Wärmeverlust um Gefolge freigegeben würde, unterbricht das Thermostatventil das Umwälzen über den Niedertemperaturkreislauf und öffnet die Verbindung zwischen Vorlauf- und Hochtemperaturkreislauf, so dass dieser so lange erwärmt wird, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
  • Zweckmäßigerweise sind der Vorlaufverzweigung Rückschlagventile nachgeordnet. Die Rückschlagventile verhindern, dass im Anschluss an das Vorwärmen bei laufendem Dieselmotor die Kühlflüssigkeit über die Komponenten der Vorwärmanlage umgewälzt wird.
  • Zweckmäßigerweise ist jedem Thermostatventil ein mit dem Hochtemperaturkreislauf verbindbarer Hochtemperaturbypass und ein mit dem Niedertemperaturkreislauf verbindbarer Niedertemperaturbypass parallel geschaltet, wobei in dem Hochtemperaturbypass und in dem Niedertemperaturbypass Absperrventile angeordnet sind. Mit Hilfe des Bypasses ist es möglich, bei laufendem Dieselmotor entweder den Hochtemperaturkreislauf oder den Niedertemperaturkreislauf oder beide gleichzeitig zusätzlich zu beheizen. Hierbei ist es zweckmäßig, dass die Absperrventile ansteuerbare Absperrventile sind. Ansteuerbare Absperrventile können beispielsweise vom Führerstand des Schienenfahrzeugs fern betätigt werden. Abweichend hiervon sind die Absperrventile von Hand betätigbare Absperrventile.
  • Weitere Ausführungsbeispiel und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorwärmanlage in einer schematischen Darstellung,
    Figur 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorwärmanlage und
    Figur 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorwärmanlage zeigen.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorwärmanlage 1, die über eine Vorwärmeinheit 2 zum Erwärmen einer Wärmeaustauschflüssigkeit sowie über eine figürlich nicht dargestellte Umwälzpumpe verfügt, welche die erwärmte Wärmeaustauschflüssigkeit über einen Vorlauf 3 sowie einen Rücklauf 4 umwälzt. Die Vorwärmanlage 1 verfügt ferner über eine nicht gezeigte Energieversorgung, hier eine Batterie, zur Energieversorgung der Vorwärmeeinheit 2 und der Umwälzpumpe. Der Vorlauf 3 sowie der Rücklauf 4 weisen jeweils einen Verzweigungspunkt 5 beziehungsweise 6 auf, mit welcher der Vorlauf 3 in die Vorlaufzweige 3H sowie 3T aufgespaltet wird. Am Verzweigungspunkt 6 werden Rücklaufzweige 4H und 4T vereinigt.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass im Rahmen der hier beschriebenen Erfindung die schwarz gezeichneten, mit Pfeilen versehenen Striche schematisch rohrförmigen Leitungen darstellen, die das Führen der Wärmeaustauschflüssigkeit unter gleichzeitigem Wärmeaustausch ermöglichen. Die Vorwärmanlage 1 ist mit dem Kühlsystem eines Dieselmotors 7 verbunden. Das besagte Kühlsystem bildet einen Hochtemperaturbereich oder mit anderen Worten Hochtemperaturkreislauf 8 sowie einen Niedertemperaturbereich beziehungsweise Niedertemperaturkreislauf 9 aus. Der Vorlauf 3 der Vorwärmanlage 1 ist über den Vorwärmzweig 3H mit dem Hochtemperaturkreislauf 8 und über den Vorwärmzweig 3T mit dem Niedertemperaturkreislauf 9 eingangsseitig verbunden, wobei der Hochtemperaturkreislauf 8 ausgangsseitig mit dem Rücklaufzweig 4H und der Niedertemperaturkreislauf 9 ausgangsseitig mit dem Rücklaufzweig 4T verbunden ist. Wärmeaustauschstellen 11 und 12 des Dieselmotors des Hochtemperaturkreislaufs 8 beziehungsweise des Niedertemperaturkreislaufs 9 sind ebenfalls schematisch dargestellt.
  • Der Hochtemperaturkreislauf 8 verfügt über ein Hochtemperaturkühlerthermostat 13. Der Niedertemperaturkreislauf 9 weist hingegen ein Niedertemperaturkühlthermostat 14 auf. Die Kühlerthermostate 14, 13 sind jeweils mit einem Kühler 15 verbunden ist, der von einem Lüfter 16 versehen ist. Dabei kann jeder Kühler 15 über einen Bypass 17 überbrückt werden, wenn die vom jeweiligen Kühlerthermostat 13 beziehungsweise 14 eingangsseitig erfasste Temperatur einer Wärmeaustauschflüssigkeit kleiner ist als die am jeweiligen Kühlerthermostat 13, 14 eingestellte Betriebstemperatur. Die Temperaturerfassung der jeweiligen Kühlerthermostate 13 beziehungsweise 14 ist in Figur 1 durch die gestrichelte Linie dargestellt. Im kalten Zustand wird der jeweilige Lüfter 16 sowohl im Hochtemperaturkreislauf 8 als auch im Niedertemperaturkreislauf 9 überbrückt.
  • Erfindungsgemäß ist der Vorlaufverzweigungspunkt 5 durch ein Thermostatventil 18 ausgebildet, das mit einem im Dieselmotor 7 an der Wärmeaustauschstelle 12 angeordneten figürlich nicht dargestellten Temperatursensor über eine Kommunikationsverbindung 19 verbunden ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kommunikationsverbindung 19 entweder eine Medienleitung, die die Ausdehnung der temperaturempfindlichen Substanz vom Temperatursensor an das Thermostatventil überträgt, oder eine elektrische oder optische Datenübertragungsleitung, über die die ausgangsseitig vom Temperatursensor bereitgestellten Messsignale an das Thermostatventil 18 überführt werden.
  • Die Wirkungsweise der in Figur 1 dargestellten Vorwärmanlage ist wie folgt: Zum Starten des Dieselmotors 7 muss dieser erwärmt werden. Die Vorwärmeinheit 2 weist hierzu die elektrisch oder kraftstoffbetriebene betriebene Vorwärmeinheit 2 auf, welche die Wärmeaustauschflüssigkeit erwärmt. Die ebenfalls durch die Batterie der Vorwärmanlage angetriebene, nicht dargestellte Umwälzpumpe wälzt die erwärmte Wärmeaustauschflüssigkeit über den Vorlauf 3 und das Thermostatventil 18 um, wobei der Vorlauf 3 zunächst nur über den Vorlaufzweig 3T mit dem Niedertemperaturkreislauf 9 verbunden ist. Die erwärmte Wärmeaustauschflüssigkeit tritt somit von dem Vorlauf 3 in den Niedertemperaturkreislauf 9 ein und fließt über den Rücklaufzweig 4T anschließend in den Rücklauf 4 der Vorwärmanlage 1. Der Vorwärmkreis ist somit durch den Vorlauf 3, den Niedertemperaturkreislauf 9 sowie den Rücklauf 4 ausgebildet. Das Thermostatventil 18 ist auf eine Umschalttemperatur eingestellt. Überschreitet die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit im Niedertemperaturkreislauf 9 die Umschalttemperatur, schaltet das Thermostatventil 18 den Vorlauf 3 um, so dass dieser über den Vorlaufzweig 3H lediglich mit dem Hochtemperaturkreislauf 8 verbunden ist.
  • Zweckmäßigerweise liegt die Betriebstemperatur des Thermostatventils 18 knapp unterhalb der Umschalttemperatur des Niedertemperaturkühlerthermostats 14, so dass der Kühler 15 beim Vorwärmen überbrückt bleibt und kein unerwünschter Wärmeverlust entsteht. Der Vorwärmkreis ist dann durch den Vorlauf 3, den Hochtemperaturkreislauf 8 sowie den Rücklauf 4 gebildet. Erreicht der Vorwärmkreislauf 8 ebenfalls Betriebstemperatur, kann der Dieselmotor 7 gestartet werden. Eine zweckmäßige Anzeige im Führerstand verdeutlicht der Erwärmungszustand des Dieselmotors 7.
  • Während der Vorwärmphase sind die Umwälzpumpen des Niedertemperaturkreislaufs 9 sowie des Hochtemperaturkreislaufs 8 ausgeschaltet. Nach dem Starten des Dieselmotors 7 wird die Vorwärmanlage abgeschaltet. Anschließend übernehmen die Umwälzpumpen der Dieselmotorkühlung, die in Figur 1 nicht dargestellt sind, das Umwälzen der Wärmeaustauschflüssigkeit entgegen gesetzt zu der in der Figur durch die Pfeile eingezeichneten Richtung. Die Vorwärmanlage 1 kann dann überbrückt werden.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorwärmanlage 1, die weitestgehend der in Figur 2 gezeigten Vorwärmanlage 1 entspricht, wobei jedoch im Vorlauf 3 der vorgenannten Anlage 1 und zwar sowohl im Vorlaufzweig 3H als auch im Vorlaufzweig 3T Rückschlagventile 20 angeordnet sind, die verhindern, dass Wärmeaustauschflüssigkeit im Dieselbetrieb entgegen gesetzt zu der in Figur 1 gezeigten Richtung über die Vorwärmanlage 1 umgewälzt wird.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorwärmanlage 1, wobei das Thermostatventil 18 einmal durch einen Hochtemperaturbypass 21 sowie einen Niedertemperaturbypass 22 überbrückt ist. Der Hochtemperaturbypass 21 sowie der Niedertemperaturbypass 22 weisen jeweils ein elektrisch ansteuerbares Absperrventil 23 auf. Darüber hinaus ist eingangsseitig des Thermostatventils 18 ein weiteres ansteuerbares Absperrventil 23 angeordnet. Mit Hilfe der Absperrventile 23 ist es möglich, gezielt entweder den Hochtemperaturkreislauf 8 als auch Niedertemperaturkreislauf 9 als auch beide Temperaturkreisläufe gleichzeitig mit der Vorwärmanlage 1 zu verbinden, wobei das eingangsseitig des Thermostatventils 18 angeordnete Absperrventil 23 in seine Sperrstellung überführt wird. Eine solche vom Thermostat 18 entkoppelte Verbindung der Kühlkreisläufe 8, 9 mit der Vorwärmanlage 1 ist beispielsweise im Zuheizbetrieb erwünscht, bei dem die Vorwärmanlage 1 bei laufendem Dieselmotor 7 weiterhin Wärme zum schnellen Erwärmen des Dieselmotors bereitstellt.

Claims (8)

  1. Vorwärmanlage (1) zum Erwärmen eines Dieselmotors, der einen Hochtemperaturkreislauf (8) und einen Niedertemperaturkreislauf (9) aufweist, mit einer Umwälzpumpe und einer Vorwärmeinheit (2) zum Umwälzen und Erwärmen einer Wärmeaustauschflüssigkeit, wobei ein Zulauf (3), in dem eine Zulaufverzweigung (5) zum Anschluss des Hochtemperaturkreislaufs (8) und Niedertemperaturkreislaufs (9) angeordnet ist, und ein Rücklauf (4) vorgesehen sind, in dem eine Rücklaufverzweigung (6) zum Anschluss des Hochtemperaturkreislaufs (8) und des Niedertemperaturkreislaufs (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufverzweigung (5) und/oder Rücklaufverzweigung (6) durch jeweils ein Thermostatventil (18) ausgebildet ist/sind, wobei jedes Thermostatventil (18) einen Umlauf der Wärmeaustauschflüssigkeit entweder in dem Hochtemperaturkreislauf (8) oder dem Niedertemperaturkreislauf (9) in Abhängigkeit einer Umschalttemperatur ermöglicht.
  2. Vorwärmanlage (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Thermostatventil (18) mit einem Temperatursensor verbunden ist, der ein Steuersignal zum Öffnen oder Schließen des Thermostatventils bereitstellt.
  3. Vorwärmanlage (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor an dem Niedertemperaturkreislauf (9) anordenbar und zum Erfassen der Temperatur einer Wärmeaustauschflüssigkeit in dem Niedertemperaturkreislauf (9) eingerichtet ist.
  4. Vorwärmanlage (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler an einem Bauteil (12) des Dieselmotors anordenbar ist.
  5. Vorwärmanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalttemperatur unterhalb einer Öffnungstemperatur eines Kühlerthermostats (13,14) des Niedertemperaturkreislaufs (9) oder Hochtemperaturkreislaufs (8) liegt.
  6. Vorwärmanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufverzweigung (5) Rückschlagventile (20) nachgeordnet sind.
  7. Vorwärmanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass / jedem Thermostatventil (18) ein mit dem Hochtemperaturkreislauf (8) verbindbarer Hochtemperaturbypass (21) und ein mit dem Niedertemperaturkreislauf (9) verbindbarer Niedertemperaturbypass (22) parallel geschaltet ist, wobei in dem Hochtemperaturbypass (21) und dem Niedertemperaturbypass (22) Absperrventile (23) angeordnet sind.
  8. Vorwärmanlage (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventile ansteuerbare Absperrventile (23) sind.
EP11717999.4A 2010-05-03 2011-04-27 Vorwärmanlage zum vorwärmen grosser dieselmotoren Active EP2567083B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11717999T PL2567083T3 (pl) 2010-05-03 2011-04-27 Instalacja ogrzewania wstępnego do ogrzewania wstępnego dużych silników diesla

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019664A DE102010019664A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Vorwärmanlage zum Vorwärmen großer Dieselmotoren
PCT/EP2011/056597 WO2011138194A2 (de) 2010-05-03 2011-04-27 Vorwärmanlage zum vorwärmen grosser dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2567083A2 EP2567083A2 (de) 2013-03-13
EP2567083B1 true EP2567083B1 (de) 2014-10-01

Family

ID=44118923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11717999.4A Active EP2567083B1 (de) 2010-05-03 2011-04-27 Vorwärmanlage zum vorwärmen grosser dieselmotoren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2567083B1 (de)
DE (1) DE102010019664A1 (de)
PL (1) PL2567083T3 (de)
WO (1) WO2011138194A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223196B (de) * 1962-12-24 1966-08-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitskuehlanlage fuer aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE10006873B4 (de) * 1999-10-16 2006-09-14 Richard Ambros Verfahren zur exakten Temperaturregelung eines für die Motorkühlung und die Beheizung eines Fahrzeuges vorgesehenen Kühlwassers
US7028915B2 (en) * 2001-04-27 2006-04-18 Electro-Motive Diesel, Inc. Layover heating system for a locomotive
DE102005029918B4 (de) * 2005-04-29 2010-05-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102008032529A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kühlmittelkreislaufs und eine mit einem Wärmetauscher ausgestattete Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011138194A2 (de) 2011-11-10
DE102010019664A1 (de) 2011-11-03
PL2567083T3 (pl) 2015-03-31
EP2567083A2 (de) 2013-03-13
WO2011138194A3 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200005B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE102014215074B4 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
EP1947308B1 (de) Integriertes Motorkühlsystem
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112014001383B4 (de) Ventilsystemkonfigurationen zum Erwärmen und Abkühlen von Getriebefluid
DE102010048467A1 (de) Abgaswärmerückgewinnung zur Getriebeaufwärmung
DE202008014212U1 (de) Wärmetauscher mit Umgehungsventil
DE102008007766A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
EP2992194A1 (de) Kühlkreislauf
DE112011105266T5 (de) Fluidsteuersystem
DE102014106725A1 (de) Antriebsstrangkühlsystem mit kühl- und heizmodi für wärmetauscher
EP1923549B1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005029918B4 (de) Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10048792A1 (de) Thermostatventil
DE102020101828B4 (de) Getriebe-wärmemanagementstrategie
DE102009009854B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE112018004425T5 (de) Aktives Aufheizsystem und Aufheizverfahren
DE102006012847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Kühlkreislaufs mit einem Retarder
DE10302170A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP2567083B1 (de) Vorwärmanlage zum vorwärmen grosser dieselmotoren
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
DE102018221037A1 (de) Motorkühlsystem
DE102010002605B4 (de) Verfahren zur Verkürzung der Warmlaufphase mittels Wärmerückgewinnung aus rückgeführten Abgasen
DE102012023823A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage
DE102014203896A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140401

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140520

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 689663

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004520

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004520

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150427

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 689663

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160427

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011004520

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210416

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427