EP2561264A1 - Fluidspeichermanagementsystem und verfahren zur überwachung von fluidkapazitäten und zur steuerung der übertragung von fluidkapazitäten innerhalb eines fluidnetzes - Google Patents

Fluidspeichermanagementsystem und verfahren zur überwachung von fluidkapazitäten und zur steuerung der übertragung von fluidkapazitäten innerhalb eines fluidnetzes

Info

Publication number
EP2561264A1
EP2561264A1 EP11754310A EP11754310A EP2561264A1 EP 2561264 A1 EP2561264 A1 EP 2561264A1 EP 11754310 A EP11754310 A EP 11754310A EP 11754310 A EP11754310 A EP 11754310A EP 2561264 A1 EP2561264 A1 EP 2561264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
capacities
storage management
management system
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11754310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kletscher
Marco Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2561264A1 publication Critical patent/EP2561264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/04Pipe-line systems for gases or vapours for distribution of gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems

Definitions

  • the invention relates to a fluid storage management system for transferring fluid capacities and for controlling the transfer of fluid capacities within a fluid network. Furthermore, the invention relates to a method for monitoring fluid capacities and for controlling the transfer of fluid capacities within a fluid network.
  • Gas storage is currently used to compensate for the higher gas demand in winter months by emitting gas. So far, the volumes of gas produced have generally been forwarded to the gas provider by telephone or e-mail one day ahead. That is, there arises between submitting the on ⁇ Trages and the processing of the order almost always a ne ⁇ gative delay span, since the processing of the order, for example, ordering a certain amount of gas is done manually. For utility companies, there is often the problem that the available gas quantities can not be stored or removed in a timely manner. The so-called "Gastra- ding" is made through the traditional communication channels, such as For example, telephone, fax or email. Heavily restricted and often inefficient.
  • a fluid storage management system for monitoring fluid capacities and for controlling the transfer of fluid capacities within a fluid network having the features of independent claim 1 and a method for monitoring fluid capacities and for controlling the transfer of fluid capacities within a fluid network the features ge ⁇ according to the independent claim 13 solved.
  • the object is achieved by a fluid storage management system for monitoring fluid capacities and for controlling the transfer of fluid capacities within a fluid network.
  • the fluid storage management system has a plurality of fluid reservoirs for storing the fluid capacities, the fluid reservoirs in the fluid network being connected to one another for the purpose of transmitting fluid capacities.
  • a central processing unit is provided in a communication network, wherein the fluid storage for data transmission from and to the central computer unit are connected to the communication network.
  • a communication portal provided in the fluid storage management system in the communication network, wherein the communication portal is connected to the central computer unit via a user interface for access to the commu ⁇ cation portal can be accessed to the communication portal, wherein the communication portal formed in the frame of the access requests to to transmit the central computer unit.
  • the fluid storage management ⁇ system to a comparison unit for comparing Fluidkapa- capacities and comparing parameters of the fluid reservoir and the fluid network.
  • a control device is designed to carry out ⁇ of orders for transfer of fluid capacity between at least two fluid reservoirs, said orders, via the user interface of the Kommunikati ⁇ onsportals are enterable.
  • the central computer unit is furthermore designed to coordinate the orders for the transmission of fluid capacities between at least two fluid reservoirs and to forward them to the control device for execution, depending on the results of comparisons of the comparison unit.
  • Such a designed fluid storage management system allows for improved monitoring of fluid capacities as well as improved control of the transfer of fluid capacities within a fluid network.
  • Fluidspei ⁇ chermanagementsystem real-time monitoring of fluid can be performed capacities.
  • Order processing such as ordering and transferring fluid capacity, can be done in real-time and in a structured manner.
  • a user of the fluid storage management system can have its ei ⁇ genes fluid reservoir, for example, that is, the fluid capacity and Pa parameters such as fill levels or operating states check and see the fluid capacity and parameters of other fluid reservoirs of other operators.
  • the fluid storage management system after input or receipt of an order in real time forward this and cause the transfer of fluid capacities between at least two fluid reservoirs.
  • Core of the fluid storage management system is the connection of a plurality of fluid reservoirs, especially gas storage in which the fluid, in particular gas, is stored can be ⁇ relationship instance.
  • the plurality of fluid reservoirs are connected in a fluid network, wherein the fluid capacities can be exchanged via pipelines between the different fluid reservoirs.
  • Another core of the fluid storage management system is the central processing unit in the Kom ⁇ munikationsnetz.
  • the central processing unit and the Flu ⁇ id Grande are connected in the communication network to each other so that data transfer between each fluid reservoir and the central computer unit is made possible. All information about the fluid storage run together in the central computer unit.
  • the communication portal which is provided in the communication network, is connected to the central computer unit, so that it is possible to access the data managed or processed by the central computer unit via the communication portal. Access to the communication portal is via a user interface. That is, jobs can be entered via the user interface of the communication portal and forwarded to the central computer ⁇ unit.
  • the communication portal is designed as part of the access to transmit orders to the central computer unit.
  • the central computer unit receives orders for processing.
  • the comparison unit compares the fluid capacity of the fluid storage Various ⁇ NEN respectively compares the parameters of the fluid storage and fluid grid to each other.
  • a fluid reservoir is also understood to mean a pipeline between two fluid reservoirs.
  • One advantage of the fluid storage management system is that a user of the fluid storage management system immediately gets in ⁇ formations of all connected to the fluid power of the fluid storage management system fluid reservoir, whereby decisions can easily be made for the award of contracts. After entering an order in the fluid storage management system or in the central computer unit of the fluid storage management system, the client knows all conditions, such as prices of fluid capacities, delivery times of the fluid capacities, pressures with which the fluid capacities are delivered and storage capacities of its own and other fluid storage.
  • the communication portal of the fluid storage management system allows a visual representation of converging in the central processing unit data of the fluid network.
  • the user can dial into the communication portal and get access to all the shows ⁇ specified data on a user interface, such as a computer, a PDA or a mobile phone.
  • a user interface such as a computer, a PDA or a mobile phone.
  • the user is shown via the communication portal which fluid reservoirs are present in the fluid network.
  • it itself is a regional fluid provider, for example, it recognizes all the fluid reservoirs of the other users, in particular of fluid suppliers.
  • the communication portal indicates to the user which fluid capacities are present in the fluid network.
  • the communication portal shows the user all the parameters within the fluid network.
  • the central processing unit determines in conjunction with the comparison ⁇ unit to what extent the entered orders are executable.
  • the central computer unit can independently process jobs, that is, for example, determine when, how much and from where fluid capacities are transferred between fluid reservoirs.
  • the central processing unit after receipt of an order determ ⁇ men, for example, the central processing unit that a certain fluid capacity A of a first fluid reservoir and a specific fluid capacity B is supplied from a second fluid reservoir in the fluid storage of the client.
  • the transmission of the Fluidkapazitä ⁇ th can begin delayed immediately or.
  • the fluid storage management system may be provided in the fluid storage management system that it is designed to monitor and control the transfer of fluid capacities, in particular gas capacities, from first fluid stores of fluid suppliers to second fluid stores of fluid receivers. It is advantageous in the Flu ⁇ id Grandemanagementsystem that both the payer, as well as the job receiver is connected to the central computer unit of the fluid storage management system. This enables an automated exchange of fluid capacities within the fluid network to which both the principal and the order recipient are bound. That is, after receipt of the order at the receiver, for example, a fluid supply company, this is bound to the order.
  • the central processing unit checks in conjunction with the comparison unit if the second job is at all feasible, that is, whether the fluid reservoir of the fluid supply at all has utility regulations sufficient fluid capacity to also to execute the second order. If the second order can not be executed, the central computer unit of the fluid storage management system notifies the client immediately, so that he can inquire immediately for an alternative solution.
  • a fluid storage management system is preferred in which the central computer unit is formed by feedback from the comparison unit in order to avoid under- and / or overbooking of fluid capacities in the fluid reservoirs.
  • the central processing unit can advance ⁇ looking process orders.
  • the comparing unit determines that a particular job can not be executed because, for example, a selected fluid storage does not have sufficient fluid capacity, that is, amount of fluid, the comparing unit informs the central processing unit so that they can transmit to the client a corresponding feed ⁇ back. Because of the immediate feedback of the results of the comparison unit, the central processing unit ⁇ always knows the current fluid capacity and parameters within the fluid reservoir or within the fluid network.
  • the central processing unit of the river ⁇ id Grandemanagementsystems learns all the information to all connected in the fluid power fluid reservoirs. That is, the central computer unit knows about all levels, pressures and Radiostati the fluid reservoir and the pipelines between the fluid reservoirs.
  • An operating status is For example, information about whether a fluid reservoir is just emptying, just filled or just inactive.
  • the communication portal is designed as an intranet portal or as an internet portal which can be addressed via web interfaces. If the fluid storage management system is an intranet portal, then all those users have access to the fluid storage management system, which has a special authorization. If the communication portal configured as Inter ⁇ netportal. That is, access for everyone ⁇ man is public, has a larger amount of users easier access to the communication portal. However, it is advantageous if a user has a user identification or an authentication for access to the communication portal. Thereby abuse within the Kommunikati ⁇ onsportals or the fluid storage management system can be avoided. An advantage of the Internet portal is that can be accessed via a variety of user interfaces on the Internet portal.
  • the access can be made via a computer unit, in particular via a computer.
  • the access can be made via a mobile network of a mobile network operator.
  • the Internet portal allows both the Anbie ⁇ tern of fluid quantities, as well as the receptions of fluid quantities, ie customers who want to relate fluid capacities in particular Gaskapa ⁇ ciency, anytime access to the fluid storage management system and thus to all information within the fluid network.
  • the fluid reservoirs of the fluid storage management system can be designed in various ways.
  • the fluid reservoirs are over- and / or underground fluid reservoirs.
  • Underground fluid reservoirs may in particular be caverns, in the case of gas gas caverns.
  • fluid storage tanks such as gas tanks ⁇ serve as fluid storage.
  • the connections between the fluid reservoirs are considered, via which the fluid capacities can be exchanged. These are in particular pipelines.
  • As a fluid storage means of transport can also be considered, can be replaced via the fluid capacity mobile. This transport can be at ⁇ play as trucks with appropriate fluid tanks and other vehicles, in particular tankers.
  • the central processing unit of the fluid storage management system can take into account such fluid storage or the parameters of such fluid stores, such as storage capacities and the transport time, during the calculation of jobs.
  • a parameter of the fluid storage and the fluid network a variety of states and data are used.
  • the parameters of the fluid reservoirs and the fluid network can be pressures, fill levels, operating states, qualities of the fluid capacities, flow rates through pipelines and inflow and outflow quantities into and out of the fluid reservoirs.
  • the parameters may be restrictions on the fluid reservoirs and pipelines connected to the fluid network with regard to their maximum pressure or their maximum storage volume to be accommodated.
  • the fluid storage management system is designed such that the central computer unit instructs the control device for controlling the transfer of fluid capacities within the fluid network depending on the results of the comparison of the actual states of the fluid storage with the future desired states of the fluid reservoirs which can be calculated on the basis of the entered orders.
  • the central computing device ⁇ ness can be targeted based on the comparison of the actual state sämtli ⁇ cher fluid reservoir with the transmitted in an order to-desired future states of a fluid reservoir, the
  • the central computer unit can instruct the control device to various fluid storage for transferring fluid capacity to a fluid storage of the client drives.
  • the jobs that can beIchge ⁇ ben via the user interface in the Kom ⁇ munikationsportal of the fluid storage management system may be implemented in different ways.
  • the orders are preferably orders, delivery orders and / or reservations of fluid capacities.
  • Orders are usually issued by end customers via the communications portal, which require certain fluid capacities, especially gas quantities.
  • intermediaries send orders for fluid capacities to wholesalers or gas suppliers.
  • submissions are, for example, contracts that a wholesaler or gas supplier sends to regional gas operators or end users.
  • orders may also be reservations of fluid capacities in which a certain fluid capacity is ordered at a certain time in the future.
  • the central computer unit is designed to receive in parallel incoming or overlapping orders and the control device to simultaneously or overlap the orders. That is, the central processing unit may be parallel several orders bear ⁇ BEITEN, wherein said other orders are taken into account in the processing of an order.
  • the first incoming order is also processed first. For example, after processing a first job, a fluid capacity of a given memory is empty, in the machining ⁇ processing of the order, secondly the customer no fluid capacity of this memory can be transmitted. Only when the corresponding memory is replenished, the customer of the second order can be supplied by this fluid storage.
  • the central processing unit gives the customer vorteilhafterwei ⁇ se directly provide feedback to what extent and when the entspre ⁇ -reaching order can be processed.
  • the orders can in turn be designed so that in the orders he ⁇ wished that a fluid capacity is supplied by a specific fluid reservoir. If there is no such specific order specifying which fluid store the customer wishes to purchase gas from, for example, then the central computer unit, in cooperation with the comparison unit, looks for the corresponding fluid storage devices from which gas can be transferred. Therefore, a fluid storage management system is preferred in which the central computer unit is designed such that it selects the fluid storage device suitable for executing an order from a plurality of the fluid storage devices connected to the fluid network. For this purpose, the central computer unit fetches the results from the comparison unit.
  • the central computer unit ⁇ rale of the fluid storage management system is always up to date, the fluid capacity and parameters of the fluid network, the central computer unit can flexi ⁇ bel determine or calculate, as the corresponding orders are to be processed.
  • the Aufträ ⁇ ge but are formulated so specifically that the central processing ⁇ nerica of the plurality of fluid storage for the job has only certain fluid storage. Restrictions here are, for example, the price of the fluid capacities or the desire of the customer to work together with a specific supplier.
  • the communication network bus in particular professional ⁇ bus or Modbus systems, comprises, on the fluid storage and the central processing unit communicate with each other.
  • Insbeson ⁇ particular to offer Ethernet connections or mobile networks for data transfer between the fluid reservoirs and the central computer unit.
  • the bus he ⁇ possible a real-time data transmission of orders and the parameters of the respective fluid reservoir or all parameters in the fluid network.
  • two or more fluid storage management systems are seen ⁇ , at least monitored by a higher-level coordination center, comprising a coordination computer unit which is connected to the central computer units of two or more fluid storage management systems, and to be controlled.
  • Such a parent coordi ⁇ n iststechnik allows the coordination of fluid capacity of two or more fluid storage management systems.
  • a first fluid storage management system configured as above may operate in a first geographic region and a second fluid storage management system in a second geographic region.
  • can coordinate the exchange of fluid between the two fluid storage capacity management systems.
  • the object is achieved by a method for monitoring fluid capacities and controlling the transfer of fluid capacities within a fluid network, wherein a plurality of fluid reservoirs, in which fluid capacities are storable, are interconnected in the fluid network for transferring fluid capacities, solved.
  • the method is characterized by the following process steps ⁇ :
  • a comparison unit compares the fluid capacity and parameters of the fluid storage and fluid grid to each other, and outputs the results of the comparisons to the central processing ⁇ neraji further,
  • the central processing unit coordinates in dependence on the results of the comparisons of the comparison unit, on ⁇ slow capacity for transfer of fluid between at least two fluid reservoirs and forwards the orders to the exporting ⁇ tion to the control apparatus
  • a control device carries out the orders received from the central computer unit for the transmission of fluid capacities between at least two fluid reservoirs.
  • Such a method allows a simple and much quick monitoring of fluid capacities within a fluid network as well as a simple and fast control of the transmission of fluid capacities within the fluid network.
  • User of the method can retrieve data about fluid capacity and Para ⁇ meters of all fluid reservoirs and grant accordingly their orders without delay in the communication portal.
  • each user of the method can work out exactly when and how much fluid capacity and at what price the fluid capacity can be delivered , After delivery of an order of both the on ⁇ entities operating as well as the job receiver to the stationary at the time of delivery of the order parameters are bonded, so that each user of the method has a safety, that the orders are executed accordingly.
  • the client receives the fluid at the price of the time of the order.
  • each fluid reservoir and the existing to each fluid reservoir parameters and conditions can be accessed through a user interface of communica ⁇ tion portal by users and monitors it.
  • the method makes it possible in a particularly simple manner to perform a so-called fluid timing, in particular ei ⁇ ne Gastrading, each user is informed about the currently prevailing conditions within the fluid network.
  • the parameters or conditions of the fluid network or the fluid reservoir are different.
  • the operating state that is to say the operating states of the fluid reservoirs and the pipelines which connect the fluid reservoirs, the possible flow rates, the prices of the fluids, the delivery times of the fluids, the maximum pressures and so forth are conceivable as parameters.
  • Each user of the method can access a facing it Be ⁇ user interface to the communication portal, that is, jobs for transfer of fluid capacity be- See at least two fluid storage give.
  • the Ver ⁇ same unit compares the existing fluid capacity and corresponding parameters of the fluid reservoir with each other and the results of the comparisons to the central computer ⁇ unit on, which then processes the orders based on the results of Verglei ⁇ che the comparison unit relationship ⁇ be coordinated.
  • the central processing unit Before executing an order can be made for the central processing unit provides feedback on the ⁇ entities operating as planned work off the job.
  • the client agrees to the central processing ⁇ nervenez forwards the orders for execution to the controller, which then initiates the appropriate steps necessary to transfer the desired fluid capacity.
  • the central computing device ⁇ ness executes the jobs only after consent of the client. Depending on the design of the order but can also be provided that the central computer unit forwards the orders to the control unit, without informing the client again.
  • a fluid storage management system according to the first aspect of the invention is used.
  • the client or the user is informed at any time about the status of the order and has a security ⁇ assurance that the order is executed according to his order.
  • the central computer unit is dependent on the fluid capacities and parameters. meter of fluid storage and existing orders calculated times in which a new order is executable, with over and / or underbookings of fluid capacity in the fluid reservoirs are avoided. This is achieved, in particular, by virtue of the fact that the central computer unit knows the current status of all fluid stores and all pipelines at any time via the communication network or by the comparison unit. In particular, by comparing the capacity and fluid parameters of the fluid storage is ensured that the central processing unit performs no over- Bezie ⁇ hung, under reservations of fluid in the fluid storing capacity. Before forwarding an order to the control unit, the central computer unit checks to what extent the execution of each order is possible.
  • the central computer unit Since the data transmission between the fluid reservoirs and the central computer unit optimally takes place in real time, the central computer unit is always up to date with the prevailing conditions in the fluid network and, based on this information about the comparison unit, can make comparisons necessary for the calculation process existing orders accordingly. The user immediately receives feedback on the extent to which the orders can be executed . If an order can not be carried out as desired by the on ⁇ entities operating, the central processing unit may propose to the client a Alternativlö ⁇ solution or central processing unit is the customer feedback that the job is such not executable.
  • providers of fluid capacities for example fluid suppliers, and customers of fluid capacities, for example end customers or regional fluid providers, can access the communication portal of the communication network simultaneously and independently via different user interfaces current fluid capacities and parameters of Monitor fluid storage and the fluid network and submit orders.
  • FIG. 1 shows a fluid storage management system with three fluid reservoirs
  • Figure 2 is a higher-level coordination center and two
  • FIG. 3 shows a further superordinate coordination center and two fluid storage management systems, each with associated fluid stores;
  • Figure 4 is a flow chart of an order for filling ei ⁇ ner fluid capacity
  • Figure 5 is a flowchart of an order for taking a
  • Fig. 1 schematically shows a fluid storage management system la with three fluid reservoirs 2a-2c, which are designed in particular as Gasspei ⁇ cher.
  • the fluid storage 2a-2c are connected via Pi ⁇ pelines in a fluid network 8 with each other, so that can be transmitted via the pipelines fluid capacitances between the fluid reservoirs 2a-2c.
  • Each fluid storage 2 a-2 c is connected in a communication network 9 to the fluid storage management system 1 a, in particular to a central computer unit 3 a of the fluid storage management system 1 a.
  • this communication network 9 all the data, that is, parameters of each fluid reservoir 2a-2c, insbeson ⁇ more complete data on the fluid capacity, pressures, rates of fluid ⁇ capacity, etc., transmitted.
  • FIG. 2 shows a similar fluid storage management system as shown in FIG. However, here two fluid storage management systems 1 a, 1 b are coupled to a higher-order coordination center 10.
  • the fluid storage management systems 1 a, 1 b can serve as regional fluid storage management systems.
  • the overall coor ⁇ approximate center 10 having a coordination computer unit 11 is connected via the communication network 9 to the regiona ⁇ len fluid storage management systems la, lb. That is, the coordinate computing unit 11 of the superordinate monitoring center 10 is connected to the central computer means ⁇ units 3a, 3b of the two fluid storage management systems la, lb joined to carry out a monitoring of all data and a central controller.
  • the fluid storage 2a-2c of the first fluid storage management system la are connected via the communi ⁇ nikationsnetz 9 with the first fluid storage management system la.
  • Fig. 3 shows a further variant embodiment of the Fluidspei ⁇ chermanagementsystems or two Fluid Profursma ⁇ management systems la, lb.
  • the two fluid storage management systems ⁇ la. lb are also connected to a higher-level coor ⁇ din iststechnik 10 having a coordination computer unit 11.
  • a coordination computer unit 11 In this case, be the communica tion network 9 ⁇ data between the coordination computer unit 11 of the superordinate monitoring center 10 and the center ⁇ eral computer units 3a 3b of the fluid storage management ⁇ systems la, lb transmitted.
  • the central computer units 3a, 3b of each fluid storage management system la, lb are sorted ⁇ wells formed in dependence on the result of comparison units Ver ⁇ same of 6a, 6b orders to the transmission coordination of fluid capacitances between at least two fluid storages 2a-2e and forwarding them to the corresponding control device 7a, 7b for execution.
  • the fluid storage management systems 1a, 1b have a communication portal 4 in the communication network 9, the communication portal 4 being connected to the central computer units 3a, 3b of the two fluid storage management systems 1a, 1b.
  • User interfaces 5a, 5b enable access to the communications portal 4.
  • the user interfaces are designed in particular as computers or computer units .
  • the communication portal 4 is designed to transmit orders to the respective central computer units 3a, 3b of the fluid storage management systems 1a, 1b within the scope of access by the user interfaces 5a, 6b. This means that a user can access the communication portal 4 and thus the computer units 3a, 3b of the two fluid storage management systems 1a, 1b via the user interfaces 5a, 5b. In this way it can monitor all Informatio ⁇ nen and data network in the fluid 8 and enter orders for transfer of fluid capacity.
  • Each fluid storage management system 1 a, 1 b has a comparison unit 6 a, 6 b for comparing fluid capacities and for comparing parameters of the fluid stores 2 a - 2 c or 2 d - 2 e and of the fluid network 8.
  • Ver ⁇ equal units 6a, 6b of the respective fluid storage management systems la, lb it is determined to what extent orders can be performed in parallel or sequentially. 6b need be, the comparison units 6a to which the respective parameters of the individual fluid storage 2a-2e in the central computer units 3a, 3b converging information, particularly the data on the fluid capacity relationship ⁇ way back.
  • Each fluid storage management system 1a, 1b also has a control device 7a, 7b, which is designed to execute orders for the transfer of fluid capacities between at least two fluid reservoirs 2a-2e is, with the orders via the user interfaces 5a, 5b of the communication portal 4 can be entered.
  • the respective central computer unit 3a, 3b of the fluid storage management systems 1a, 1b is designed to coordinate the orders for the transmission of fluid capacities between at least two fluid reservoirs 2a-2e, depending on the results of comparisons of the comparison unit 6a, 6b Forward control devices 7a, 7b.
  • the central computing unit Upon receipt of an order, the central computing unit calculates 3a, 3b of a fluid storage management system la, lb in response to the results of comparisons of the jeweili ⁇ gen comparison unit 6a, 6b, whether or to what extent an input job can be executed.
  • each central processing unit 3a, 3b gives instructions to the corresponding control device before forwarding the orders
  • the respective control device 7a, 7b can control corresponding blocking elements, in particular valves, in the fluid network 8 and in the corresponding fluid reservoirs 2a-2e, so that fluid capacities can be transmitted at the desired times.
  • the coordination computer unit 11 of the parent coor ⁇ din iststechniks 10 checks whether the 3b of the respective Fluid Entmanage- management systems la, lb calculated by the central computer units 3a, orders can be carried out in the entire fluid mesh 8 and, if necessary feedback.
  • the communication network 9 can be designed in various ways in order to transmit data between all elements of the fluid network. In a possible variant, the communication network 9 is designed as a mobile radio communication network.
  • FIG. 4 a data flow for transferring a fluid capacity in a fluid storage management system ⁇ la is shown schematically.
  • an order for filling a Fluidka ⁇ capacity is entered via the user interface ⁇ 5a.
  • the order a) for filling a certain volume V at a certain time T is transmitted via the communication network from the user interface 5a to the fluid storage management system la and forwarded to the central computer unit 3a of the fluid storage management system la.
  • the central computer unit 3a receives the states b) of the corresponding fluid reservoirs 2a-2c.
  • the central processing unit 3a and the Fluid Eatmana ⁇ management system la is the principal one Ein Schollschmeldung c), in which it indicates how much volume VI at what time point Tl ⁇ can be transferred.
  • the client in turn gives feedback for filling d) of the specific volume
  • each individual fluid reservoir 2a-2c receives from the central computer unit 3a a corresponding order for filling a certain fluid capacity at a specific time.
  • the fluid reservoir 2a receives from the central computer unit 3a the order e2) for filling the volume
  • the fluid reservoir 2b the order e3) for filling the volume V12 at time T12 and Fluent id Equipment 2c the order e4) to fill the volume V13 at time T13.
  • the client can submit an order for stopping the filling of the corresponding fluid capacities via the user interface 5a, see reference f).
  • This order receives the central computer unit 3a, which is represented by the reference numeral gl).
  • the central computer unit forwards the order to stop the filling to the corresponding fluid reservoirs 2a-2c, see reference symbols g2), g3) and g4).
  • the respective fluid reservoirs 2a-2c send their current state, in particular all fluid storage-related parameters, back to the fluid storage management system 1a. This information, in turn, converges in the central computer unit 3a of the fluid storage management system 1a, which then stores the new states, see reference symbol i).
  • FIG. 5 shows the necessary commands for withdrawing fluid capacities.
  • the fluid storage management system provides a fluid storage management system with a modular and customizable system for transmitting Flu ⁇ idkapazticianen, particularly gas capacity in a fluid network.
  • the fluid storage management system supports Voraussa- gen and balances within the fluid network.
  • the Fluidspei ⁇ chermanagementsystem is a solution that allows price differentials within the fluid network to respond flexibly.
  • the fluid reservoir Manage ⁇ management system allows over access to the communications portal is a very simple remote operation of the fluid reservoir.
  • anyone can easily access the fluid network and the available fluid capacities via the communication portal and, on the basis of this information, issue orders, for example, to get rid of or receive fluid capacities.
  • the fluid storage management system responds flexibly to the corresponding demand in the fluid network.
  • the fluid storage management system the user has access via the Kirunikationssportal give a one ⁇ of ways a response when and how a job can be executed.
  • the groove ⁇ zer of the fluid storage management system receives in a simple and extremely fast way feedback on the Potential ⁇ possibilities of fluid capacity exchange in the entire fluid network.
  • the user who in particular owns one or more fluid reservoirs, can coordinate the filling or removal of fluid capacities into or out of his own fluid reservoir. All users of the fluid storage management system are bound to enter into the fluid storage management ⁇ system data so that both the client and the contractor an appropriate
  • the fluid storage management system in particular the communication portal of the fluid storage management system, visualizes, for example, the storage capacity of each fluid storage.
  • information about pressures, in particular maximum pressures, and prices for each fluid reservoir can be visualized.
  • the Fluid Eatmana ⁇ management system downtime or unused Zei can ⁇ th needed for the so-called "switch over", show.
  • the switch over relates to the conversion between the filling and the removal of a fluid capacity of a fluid storage .Via the communication portal can each groove ⁇ zer get the fluid storage management system predictions of fluid required in the future.
  • the fluid storage Manage ⁇ management system in particular the central processing unit of the river ⁇ id Grandemanagementsystems, anticipates the need for Fluidkapa ⁇ capacities of various fluid reservoirs and distributes the requests, ie the orders to the various Flu ⁇
  • the user of the fluid storage management system By accessing the communications portal online, it keeps all information about all fluid stores within the fluid network online. In particular, the user also receives information about compressors, dryers, pipelines and shut-off devices within the fluid network. In particular, the user can also receive information about gas suppliers as well as about the individual states or stages of the fluid storage connected to the fluid network.
  • the central processing unit of the fluid storage management system calculates the need for filling and withdrawing fluid capacities within the entire fluid network.
  • the central computer means ⁇ integral of the fluid storage management system calculates the time required for transmission of the corresponding fluid capacity within the fluid network.
  • the central processing unit ⁇ particular account of the time required for switching from a removal to a filling of a fluid reservoir.
  • the fluid storage management system may simulate future scenarios. Via the communications portal to all activities that appear transferring Fluidkapazitä ⁇ th, especially gas concern, so that each user sees currently taking place which operations within the fluid network.
  • the Fluid Profetti- system allows the planning and the forecast due to very recent data, as the central processing unit is informed of the Com ⁇ munikationsnetz always about the current status of each connected to the fluid power fluid reservoir.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluidspeichermanagementsystem (1a, 1b) zur Überwachung von Fluidkapazitäten und zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Überwachung von Fluidkapazitäten und zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes (8), wobei eine Vielzahl von Fluidspeichern (2a-2e), in denen Fluidkapazitäten speicherbar sind, in dem Fluidnetz (8) zur Übertragung von Fluidkapazitäten miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung
Fluidspeichermanagementsystem und Verfahren zur Überwachung von Fluidkapazitäten und zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes
Die Erfindung betrifft ein Fluidspeichermanagementsystem zur Übertragung von Fluidkapazitäten und zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Überwachung von Fluidkapazitäten und zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes.
Durch die Regulierung des Gasmarktes wird die Anforderung an das Operating der Gasspeicher für Gas für den saisonalen Betrieb immer mehr in Richtung „gas on demand" getrieben. Das heißt, das Gas soll jederzeit abrufbar und zur Verfügung be¬ reitstehen. Damit wächst die Forderung, Gasspeicher so zu automatisieren, dass Umschaltzeiten zwischen den Fahrweisen „Speichern" und „Entnahme" sowie „Entnahme mit Verdichtung" minimiert werden. Des Weiteren müssen für die geforderten Gasmengen Informationen über die Gasspeicher vorliegen, um entsprechend ihrer Verfügbarkeiten und ihrer aktuellen Fahrweisen eine Aussage über die mögliche Menge Gas, welche ge¬ speichert oder entnommen werden kann, treffen zu können.
Gasspeicher dienen derzeit dazu, in Wintermonaten den höheren Gasbedarf auszugleichen, indem Gas ausgegeben wird. Bisher wurden die geförderten Gasmengen in der Regel mit einem Tag Vorlauf per Telefon oder Email an den Gasanbieter übermittelt. Das heißt, es entsteht zwischen dem Absenden des Auf¬ trages und der Bearbeitung des Auftrages fast immer eine ne¬ gative Verzögerungsspanne, da die Bearbeitung des Auftrages, beispielsweise der Bestellung einer bestimmten Gasmenge, manuell erfolgt. Für Versorgungsunternehmen besteht häufig das Problem, dass die verfügbaren Gasmengen nicht zeitnah gespeichert oder entnommen werden können. Das so genannte Gastra- ding wird durch die herkömmlichen Kommunikationswege, wie beispielsweise Telefon, Fax oder Email. Stark eingeschränkt und ist häufig ineffizient.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung die Überwachung von Fluid- kapazitäten und die Steuerung der Übertragung von Fluidkapa- zitäten innerhalb eines Fluidnetzes zu verbessern. Insbeson¬ dere soll die Überwachung von Fluidkapazitäten, die Bearbeitung von Aufträgen, wie das Bestellen und Übertragen von Fluidkapazitäten, sowie die Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten in Echtzeit und strukturiert ablaufen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fluidspeicherma- nagementsystem zur Überwachung von Fluidkapazitäten und zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren zur Überwachung von Fluidkapazitäten und zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes mit den Merkmalen ge¬ mäß dem unabhängigen Patentanspruch 13 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungs¬ gemäßen Fluidspeichermanagementsystem beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verfahren, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Fluidspeichermanagementsystem zur Überwachung von Fluidkapazitäten und zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes, gelöst. Dabei weist das Fluidspeichermanagementsystem eine Vielzahl von Fluidspei- chern zur Speicherung der Fluidkapazitäten auf, wobei die Fluidspeicher in dem Fluidnetz zur Übertragung von Fluidkapazitäten miteinander verbunden sind. Ferner ist bei dem Fluidspeichermanagementsystem eine zentrale Rechnereinheit in einem Kommunikationsnetz vorgesehen, wobei die Fluidspeicher zur Datenübertragung von und zu der zentralen Rechnereinheit mit dem Kommunikationsnetz verbunden sind. Des Weiteren ist bei dem Fluidspeichermanagementsystem ein Kommunikationsportal in dem Kommunikationsnetz vorgesehen, wobei das Kommunikationsportal mit der zentralen Rechnereinheit verbunden ist Über eine Benutzerschnittstelle zum Zugriff auf das Kommuni¬ kationsportal kann auf das Kommunikationsportal zugegriffen werden, wobei das Kommunikationsportal ausgebildet ist im Rahmen des Zugriffs Aufträge an die zentrale Rechnereinheit zu übermitteln. Ferner weist das Fluidspeichermanagement¬ system eine Vergleichseinheit zum Vergleichen von Fluidkapa- zitäten und zum Vergleichen von Parametern der Fluidspeicher und des Fluidnetzes auf. Eine Steuereinrichtung ist zum Aus¬ führen von Aufträgen zur Übertragung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern ausgebildet, wobei die Aufträge über die Benutzerschnittstelle des Kommunikati¬ onsportals eingebbar sind. Die zentrale Rechnereinheit ist ferner ausgebildet in Abhängigkeit von Ergebnissen von Vergleichen der Vergleichseinheit die Aufträge zur Übertragung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern zu koordinieren und zur Ausführung an die Steuereinrichtung weiterzuleiten.
Ein derartig ausgebildetes Fluidspeichermanagementsystem ermöglicht eine verbesserte Überwachung von Fluidkapazitäten sowie eine verbesserte Steuerung der Übertragung von Fluidka pazitäten innerhalb eines Fluidnetzes. Durch das Fluidspei¬ chermanagementsystem kann eine Echtzeitüberwachung von Fluid kapazitäten durchgeführt werden. Die Bearbeitung von Aufträgen, wie das Bestellen und Übertragen von Fluidkapazitäten, kann in Echtzeit und strukturiert ablaufen. Ein Benutzer des Fluidspeichermanagementsystems kann beispielsweise seine ei¬ genen Fluidspeicher, das heißt deren Fluidkapazitäten und Pa rameter, wie beispielsweise Füllstände oder Betriebsstati , überprüfen sowie die Fluidkapazitäten und Parameter anderer Fluidspeichern anderer Betreiber einsehen. Ferner kann das Fluidspeichermanagementsystem nach Eingabe beziehungsweise Empfang eines Auftrages in Echtzeit diesen weiterleiten und die Übertragung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern veranlassen.
Kern des Fluidspeichermanagementsystems ist die Anbindung einer Vielzahl von Fluidspeichern, insbesondere Gasspeichern, in denen das Fluid, insbesondere das Gas, gespeichert ist be¬ ziehungsweise werden kann. Die Vielzahl von Fluidspeichern sind in einem Fluidnetz verbunden, wobei die Fluidkapazitäten über Pipelines zwischen den verschiedenen Fluidspeichern ausgetauscht werden können. Ein weiterer Kern des Fluidspeichermanagementsystems ist die zentrale Rechnereinheit in dem Kom¬ munikationsnetz. Die zentrale Rechnereinheit und die Flu¬ idspeicher sind in dem Kommunikationsnetz miteinander verbunden, so dass eine Datenübertragung zwischen einem jeden Fluidspeicher und der zentralen Rechnereinheit ermöglicht ist. Sämtliche Informationen über die Fluidspeicher laufen in der zentralen Rechnereinheit zusammen.
Das Kommunikationsportal, welches in dem Kommunikationsnetz vorgesehen ist, ist mit der zentralen Rechnereinheit verbunden, so dass über das Kommunikationsportal Einsicht in die von der zentralen Rechnereinheit verwalteten beziehungsweise aufgearbeiteten Daten ermöglicht ist. Der Zugriff auf das Kommunikationsportal erfolgt über eine Benutzerschnittstelle. Das heißt, Aufträge können über die Benutzerschnittstelle des Kommunikationsportals eingegeben und an die zentrale Rechner¬ einheit weitergeleitet werden. Das Kommunikationsportal ist ausgebildet im Rahmen des Zugriffes Aufträge an die zentrale Rechnereinheit zu übermitteln. Die zentrale Rechnereinheit nimmt Aufträge zur Bearbeitung entgegen.
Die Vergleichseinheit, die insbesondere mit der zentralen Rechnereinheit verbunden oder die Teil der zentralen Rechnereinheit ist, vergleicht die Fluidkapazitäten der verschiede¬ nen Fluidspeicher beziehungsweise vergleicht die Parameter der Fluidspeicher und des Fluidnetzes miteinander. Als Fluidspeicher wird im Sinne der Erfindung auch eine Pipeline zwischen zwei Fluidspeichern verstanden. Nach dem Eingang von Aufträgen leitet die zentrale Rechnereinheit in Abhängigkeit von Ergebnissen von Vergleichen der Vergleichseinheit die Aufträge zur Übertragung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern an die Steuereinrichtung des Fluidspeichermanagementsystems weiter. Über die Steuerein¬ richtung werden die Aufträge zur Übertragung von Fluidkapazitäten ausgeführt, das heißt, die Steuereinrichtung leitet Steuersignale an die entsprechenden Fluidspeicher weiter, die dann die Aufträge ausführen.
Ein Vorteil des Fluidspeichermanagementsystems liegt darin, dass ein Nutzer des Fluidspeichermanagementsystems sofort In¬ formationen über sämtliche an das Fluidnetz des Fluidspeichermanagementsystems angeschlossenen Fluidspeicher erhält, wodurch Entscheidungen zur Vergabe von Aufträgen leicht getätigt werden können. Nach der Eingabe eines Auftrages in das Fluidspeichermanagementsystem beziehungsweise in die zentrale Rechnereinheit des Fluidspeichermanagementsystems kennt der Auftraggeber sämtliche Bedingungen, wie beispielsweise Preise der Fluidkapazitäten, Lieferzeiten der Fluidkapazitäten, Drücke mit denen die Fluidkapazitäten geliefert werden sowie Speicherkapazitäten seiner eigenen und anderer Fluidspeicher.
Das Kommunikationsportal des Fluidspeichermanagementsystems ermöglicht eine visuelle Darstellung der in der zentralen Rechnereinheit zusammenlaufenden Daten des Fluidnetzes. Über eine Benutzerschnittstelle, wie beispielsweise ein Computer, ein PDA oder ein Mobiltelefon kann der Nutzer sich in das Kommunikationsportal einwählen und Zugriff auf sämtliche dar¬ gelegten Daten erhalten. Über das Kommunikationsportal wird dem Nutzer beispielsweise angezeigt, welche Fluidspeicher in dem Fluidnetz vorhanden sind. Er erkennt neben seinen eigenen Fluidspeichern, wenn er beispielsweise selbst ein regionaler Fluidanbieter ist, sämtliche Fluidspeicher der andern Nutzer, insbesondere von Fluidversorgern . Das Kommunikationsportal zeigt dem Nutzer an, welche Fluidkapazitäten in dem Fluidnetz vorhanden sind. Ferner zeigt das Kommunikationsportal dem Nutzer sämtliche Parameter innerhalb des Fluidnetzes, bei- spielsweise Betriebsstati von Fluidspeichern, mögliche Durch¬ flussmengen von Fluidkapazitäten durch Pipelines zwischen zwei Fluidspeichern, Fluidmengen innerhalb der Fluidspeicher, Drücke der Fluidkapazitäten innerhalb der verschiedenen Flu- idspeicher sowie beispielsweise auch Preise der Fluidkapazitäten in den verschiedenen Fluidspeichern. Auf Basis dieser Informationen kann der Nutzer Aufträge vergeben, beispielsweise Fluidkapazitäten bestellen, die in seinen eigenen Fluidspeicher übertragen werden sollen. So kann er Aufträge über die Benutzerschnittstelle des Kommunikationsportals eingeben. Diese Aufträge werden an die zentrale Rechnereinheit übermit¬ telt, die in Abhängigkeit von Ergebnissen von Vergleichen der Vergleichseinheit die Aufträge zur Übertragung von Fluidkapa¬ zitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern koordiniert und zur Ausführung an die Steuereinrichtung des Fluidspei- chermanagementsystems weiterleitet. Das heißt, die zentrale Rechnereinheit ermittelt in Zusammenspiel mit der Vergleichs¬ einheit inwieweit die eingegebenen Aufträge ausführbar sind. Insbesondere kann die zentrale Rechnereinheit selbstständig Aufträge bearbeiten, das heißt, beispielsweise bestimmen, wann, wie viel und von wo Fluidkapazitäten zwischen Fluidspeichern übertragen werden. So kann beispielsweise die zentrale Rechnereinheit nach Eingang eines Auftrages bestim¬ men, dass eine bestimmte Fluidkapazität A von einem ersten Fluidspeicher und eine bestimmte Fluidkapazität B von einem zweiten Fluidspeicher in den Fluidspeicher des Auftraggebers geliefert wird. Dabei kann die Übertragung der Fluidkapazitä¬ ten sofort oder auch zeitversetzt beginnen. Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Fluidspeichermanagementsystem vorgesehen sein, dass dieses zur Überwachung und zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten, insbesondere von Gaskapazitäten, von ersten Fluidspeichern von Fluidversorgern zu zweiten Fluidspeichern von Fluidempfängern ausgebildet ist. Vorteilhaft bei dem Flu¬ idspeichermanagementsystem ist, dass sowohl der Auftraggeber, als auch der Auftragsempfänger an die zentrale Rechnereinheit des Fluidspeichermanagementsystems angeschlossen sind. Dies ermöglicht einen automatisierten Austausch von Fluidkapazitäten innerhalb des Fluidnetzes, an den sowohl der Auftraggeber als auch der Auftragsempfänger gebunden sind. Das heißt, nach Eingang des Auftrages bei dem Empfänger, beispielsweise einem Fluidversorgungsunternehmen, ist dieses an den Auftrag gebunden. Möchte ein weiterer Auftraggeber von dem gleichen Fluidversorgungsunternehmen eine bestimmte Fluidkapazität bestel¬ len, überprüft die zentrale Rechnereinheit in Zusammenspiel mit der Vergleichseinheit, ob der zweite Auftrag überhaupt ausführbar ist, das heißt, ob der Fluidspeicher des Fluidver- sorgungsunternehmens überhaupt ausreichend Fluidkapazitäten aufweist, um auch den zweiten Auftrag auszuführen. Kann der zweite Auftrag nicht ausgeführt werden, teilt die zentrale Rechnereinheit des Fluidspeichermanagementsystems dies dem Auftraggeber unmittelbar mit, so dass dieser sich sofort nach einer Alternativlösung erkundigen kann.
Ferner ist ein Fluidspeichermanagementsystem bevorzugt, bei dem die zentrale Rechnereinheit durch Rückmeldungen der Ver- gleichseinheit zur Vermeidung von Unter- und/oder Überbuchungen von Fluidkapazitäten in den Fluidspeichern ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die zentrale Rechnereinheit voraus¬ schauend Aufträge bearbeiten kann. Stellt die Vergleichseinheit fest, dass ein bestimmter Auftrag nicht ausführbar ist, da beispielsweise ein ausgewählter Fluidspeicher keine ausreichende Fluidkapazität, das heißt Fluidmenge, aufweist, teilt die Vergleichseinheit dies der zentralen Rechnereinheit mit, so dass diese dem Auftraggeber ein entsprechendes Feed¬ back übermitteln kann. Durch die unmittelbare Rückmeldung der Ergebnisse der Vergleichseinheit kennt die zentrale Rechner¬ einheit immer die aktuellen Fluidkapazitäten und Parameter innerhalb der Fluidspeicher beziehungsweise innerhalb des Fluidnetzes. So erfährt die zentrale Rechnereinheit des Flu¬ idspeichermanagementsystems sämtliche Informationen zu allen in dem Fluidnetz angeschlossenen Fluidspeichern. Das heißt, die zentrale Rechnereinheit weiß über sämtliche Füllstände, Drücke und Betriebsstati der Fluidspeicher und der Pipelines zwischen den Fluidspeichern Bescheid. Ein Betriebsstatus ist beispielsweise eine Information darüber, ob ein Fluidspeicher gerade entleert, gerade aufgefüllt oder gerade inaktiv ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Er- findung kann bei dem Fluidspeichermanagementsystem vorgesehen sein, dass das Kommunikationsportal als Intranetportal oder als Internetportal, das über Webschnittstellen ansprechbar ist, ausgebildet ist. Ist das Fluidspeichermanagementsystem als Intranetportal, so haben all diejenigen Nutzer Zugriff auf das Fluidspeichermanagementsystem, die eine besondere Berechtigung aufweisen. Ist das Kommunikationsportal als Inter¬ netportal ausgebildet. Das heißt, ist der Zugang für Jeder¬ mann öffentlich, hat eine größere Menge an Nutzern leichter Zugriff auf das Kommunikationsportal. Vorteilhaft ist jedoch, wenn zum Zugriff auf das Kommunikationsportal ein Nutzer eine Nutzerkennung beziehungsweise eine Authentifizierung aufweist. Hierdurch kann Missbrauch innerhalb des Kommunikati¬ onsportals beziehungsweise des Fluidspeichermanagementsystems vermieden werden. Vorteilhaft bei dem Internetportal ist, dass über verschiedenste Benutzerschnittstellen auf das Internetportal zugegriffen werden kann. So kann der Zugriff beispielsweise über eine Rechnereinheit, insbesondere über einen Computer, erfolgen. Alternativ kann der Zugriff über ein Mobilfunknetz eines Mobilfunknetzbetreibers erfolgen. Insbesondere das Internetportal ermöglicht sowohl den Anbie¬ tern von Fluidmengen, als auch den Empfängen von Fluidmengen, das heißt Kunden, die Fluidkapazitäten insbesondere Gaskapa¬ zitäten beziehen möchten, einen jederzeitigen Zugriff auf das Fluidspeichermanagementsystem und damit zu sämtlichen Infor- mationen innerhalb des Fluidnetzes.
Die Fluidspeicher des Fluidspeichermanagementsystems können verschiedenartig ausgebildet sein. Bevorzugt handelt es sich bei den Fluidspeichern um über- und/oder unterirdische Flu- idspeicher. Unterirdische Fluidspeicher können insbesondere Kavernen, im Falle von Gas Gaskavernen, sein. Fernen können beispielsweise Fluidspeichertanks , wie beispielsweise Gas¬ tanks, als Fluidspeicher dienen. Als Fluidspeicher werden im Lichte der Erfindung auch die Verbindungen zwischen den Flu- idspeichern angesehen, über die die Fluidkapazitäten ausgetauscht werden können. Hierbei handelt es sich insbesondere um Pipelines. Als Fluidspeicher können ferner Transportmittel angesehen werden, über die Fluidkapazitäten mobil ausgetauscht werden können. Diese Transportmittel können bei¬ spielsweise LKWs mit entsprechenden Fluidtanks sowie andere Fahrzeuge, wie insbesondere Tankschiffe, sein. Die zentrale Rechnereinheit des Fluidspeichermanagementsystems kann derar- tige Fluidspeicher beziehungsweise die Parameter derartiger Fluidspeicher, wie beispielsweise Speicherkapazitäten sowie die Transportdauer, bei der Berechnung von Aufträgen berücksichtigen . Als Parameter der Fluidspeicher und des Fluidnetzes werden eine Vielzahl von Zuständen und Daten herangezogen. Beispielsweise können die Parameter der Fluidspeicher und des Fluidnetzes Drücke, Füllstände, Betriebsstati , Qualitäten der Fluidkapazitäten, Durchflussmengen durch Pipelines und Zu- und Abflussmengen in und aus den Fluidspeichern sein. Insbesondere können die Parameter Restriktionen der an das Fluid- netz angeschlossenen Fluidspeicher und Pipelines hinsichtlich ihres maximalen Druckes oder ihres maximal aufzunehmenden Speichervolumens sein.
Bevorzugt ist das Fluidspeichermanagementsystem derart ausgebildet, dass die zentrale Rechnereinheit in Abhängigkeit der Ergebnisse des Vergleiches der Istzustände der Fluidspeicher mit den aufgrund der eingegebenen Aufträge berechenbaren zu- künftigen Sollzuständen der Fluidspeicher die Steuereinrichtung zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb des Fluidnetzes beauftragt. Die zentrale Rechnerein¬ heit kann aufgrund des Vergleiches des Istzustandes sämtli¬ cher Fluidspeicher mit den in einem Auftrag übermittelten zu- künftigen Sollzuständen eines Fluidspeichers gezielt die
Steuereinrichtung zur Übertragung von Fluidkapazitäten beauftragen. So kann die zentrale Rechnereinheit beispielsweise die Steuereinrichtung derart beauftragen, dass diese ver- schiedene Fluidspeicher zur Übertragung von Fluidkapazitäten zu einem Fluidspeicher des Auftraggebers ansteuert.
Die Aufträge, die über die Benutzerschnittstelle in das Kom¬ munikationsportal des Fluidspeichermanagementsystems eingege¬ ben werden können, können verschiedenartig ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Aufträge Bestellungen, Abgabeaufträge und/oder Reservierungen von Fluidkapazitäten.
Bestellungen werden in der Regel von Endkunden über das Kommunikationsportal abgegeben, die bestimmte Fluidkapazitäten, insbesondere Gasmengen, benötigen. Es ist aber auch denkbar, dass Zwischenhändler Bestellungen von Fluidkapazitäten an Großhändler, beziehungsweise Gasversorger absenden. Abgabeaufträge sind beispielsweise Aufträge, die ein Großhändler oder ein Gasversorger an regionale Gasbetreiber oder Endkunden versenden. Ferner können Aufträge auch Reservierungen von Fluidkapazitäten sein, in denen zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft eine bestimmte Fluidkapazität geordert wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Fluidspeichermanagementsystem vorgesehen sein, dass die zentrale Rechnereinheit zum parallelen Empfang von zeitgleich eingehenden oder sich überlappenden Aufträgen und die Steuereinrichtung zur zeitgleichen oder überlappenden Durchführung der Aufträge ausgebildet sind. Das heißt, die zentrale Rechnereinheit kann parallel mehrere Aufträge bear¬ beiten, wobei bei der Bearbeitung eines Auftrages die anderen Aufträge berücksichtigt werden. Bevorzugt wird der zuerst eingehende Auftrag auch zuerst bearbeitet. Ist beispielsweise nach der Bearbeitung eines ersten Auftrages eine Fluidkapazität eines bestimmten Speichers leer, so kann bei der Bearbei¬ tung des zweitens Auftrages dem Kunden keine Fluidkapazität aus diesem Speicher übertragen werden. Erst wenn der entsprechende Speicher wieder aufgefüllt ist, kann der Kunde des zweiten Auftrages von diesem Fluidspeicher beliefert werden. Die zentrale Rechnereinheit gibt dem Kunden vorteilhafterwei¬ se direkt eine Rückmeldung, inwieweit und wann der entspre¬ chende Auftrag bearbeitet werden kann. Die Aufträge können ihrerseits so ausgebildet sein, dass in den Aufträgen er¬ wünscht wird, dass eine Fluidkapazität von einem bestimmten Fluidspeicher geliefert wird. Ist kein derartig konkreter Auftrag vorhanden, in dem angegeben ist, von welchem Fluidspeicher der Kunde beispielsweise Gas beziehen möchte, so sucht sich die zentrale Rechnereinheit in Zusammenarbeit mit der Vergleichseinheit die entsprechenden Fluidspeicher heraus, von denen Gas übertragen werden kann. Daher ist ein Flu- idspeichermanagementsystem bevorzugt, bei dem die zentrale Rechnereinheit derart ausgebildet ist, dass sie aus einer Vielzahl der an das Fluidnetz angeschlossenen Fluidspeicher die zur Ausführung eines Auftrages geeigneten Fluidspeicher auswählt. Hierzu holt sich die zentrale Rechnereinheit die Ergebnisse aus der Vergleichseinheit. Dadurch, dass die zent¬ rale Rechnereinheit des Fluidspeichermanagementsystems immer auf dem aktuellen Stand der Fluidkapazitäten und Parameter des Fluidnetzes ist, kann die zentrale Rechnereinheit flexi¬ bel bestimmen beziehungsweise berechnen, wie die entsprechenden Aufträge abzuarbeiten sind. In der Regel sind die Aufträ¬ ge jedoch derart konkret formuliert, dass die zentrale Rech¬ nereinheit aus der Vielzahl der Fluidspeicher für den Auftrag nur bestimmte Fluidspeicher zur Verfügung hat. Restriktionen hierbei sind beispielsweise der Preis der Fluidkapazitäten beziehungsweise der Wunsch des Kunden mit einem bestimmten Versorger zusammenzuarbeiten.
Ferner ist bei dem Fluidspeichermanagementsystem vorteilhaft, wenn das Kommunikationsnetz Bussysteme, insbesondere Profi¬ bus- oder Modbussysteme, umfasst, über die die Fluidspeicher und die zentrale Rechnereinheit miteinander kommunizieren. Es sind aber auch andere Übertragungssysteme möglich. Insbeson¬ dere bieten sich Ethernetverbindungen oder Mobilfunknetze zur Übertragung der Daten zwischen den Fluidspeichern und der zentralen Rechnereinheit an. Insbesondere die Bussysteme er¬ möglichen eine EchtZeitdatenübertragung der Aufträge und der Parameter der jeweiligen Fluidspeicher beziehungsweise sämtlicher Parameter in dem Fluidnetz. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Fluidspeichermanagementsystem vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Fluidspeichermanagementsysteme vor¬ gesehen sind, die von einem übergeordneten Koordinierungszentrum, aufweisend wenigstens eine Koordinierungsrechnereinheit, die mit den zentralen Rechnereinheiten der zwei oder mehr Fluidspeichermanagementsysteme verbunden ist, überwacht und gesteuert werden. Ein derartiges übergeordnetes Koordi¬ nierungszentrum ermöglicht die Koordinierung von Fluidkapazitäten von zwei oder mehr Fluidspeichermanagementsystemen . So kann beispielsweise ein erstes Fluidspeichermanagementsystem, das wie zuvor ausgebildet ist, in einer ersten geografischen Region und ein zweites Fluidspeichermanagementsystem in einer zweiten geografischen Region betrieben werden. Je nach Bedarf und Notwendigkeit kann das übergeordnete Koordinierungszent¬ rum den Austausch von Fluidkapazitäten zwischen den beiden Fluidspeichermanagementsystemen koordinieren .
Vorteilhaft ist ferner, wenn die zentrale Rechnereinheit ei¬ nes Fluidspeichermanagementsystems beziehungsweise die zent¬ rale Rechnereinheit eines übergeordneten Koordinierungssys¬ tems und die entsprechenden Kommunikationsportale von einem unabhängigen Unternehmen betrieben werden. Unabhängig heißt hierbei, dass das betreibende Unternehmen selbst keinen Flu- idspeicher betreibt beziehungsweise Fluidkapazitäten vermit¬ telt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Überwachung von Fluidkapazitäten und zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes, wobei eine Vielzahl von Fluidspeichern, in denen Fluidkapazitäten speicherbar sind, in dem Fluidnetz zur Übertragung von Fluidkapazitäten miteinander verbunden sind, gelöst. Dabei ist das Verfahren durch folgende Verfahrens¬ schritte gekennzeichnet:
a) über ein Kommunikationsnetz, welches die Fluidspeicher und die zentrale Rechnereinheit miteinander verbindet, werden Da¬ ten, insbesondere Daten bezüglich der Fluidkapazitäten und Parameter der Fluidspeicher und des Fluidnetzes, zwischen den Fluidspeichern und der zentralen Rechnereinheit übertragen, b) über eine Benutzerschnittstelle eines Kommunikationspor¬ tals, welches mit der zentralen Rechnereinheit des Kommunika¬ tionsnetzes verbunden ist, werden Fluidkapazitäten und Parameter der Fluidspeicher und des Fluidnetzes überwacht und Aufträge zur Übertragung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern eingegeben,
c) eine Vergleichseinheit vergleicht die Fluidkapazitäten und Parameter der Fluidspeicher und des Fluidnetzes miteinander und gibt die Ergebnisse der Vergleiche an die zentrale Rech¬ nereinheit weiter,
d) die zentrale Rechnereinheit koordiniert in Abhängigkeit der Ergebnisse der Vergleiche der Vergleichseinheit die Auf¬ träge zur Übertragung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern und leitet die Aufträge zur Ausfüh¬ rung an die Steuereinrichtung weiter,
e) eine Steuereinrichtung führt die von der zentralen Rechnereinheit empfangenen Aufträge zur Übertragung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern aus.
Ein derartiges Verfahren ermöglicht eine einfache und viel schnelle Überwachung von Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes sowie eine einfache und schnelle Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb des Fluidnetzes. Benutzer des Verfahrens können ohne zeitliche Verzögerung in dem Kommunikationsportal Daten zu Fluidkapazitäten und Para¬ meter von sämtlichen Fluidspeichern abrufen und entsprechend ihre Aufträge erteilen. Da vorteilhafterweise sämtliche Teil¬ nehmer dieses Verfahrens beziehungsweise des Fluidspeicherma- nagementsystems an ihre über das Kommunikationsportal darge¬ stellten Informationen gebunden sind, kann jeder Benutzer des Verfahrens sich genau ausrechnen, wann und wie viel Fluidka- pazität und zu welchem Preis die Fluidkapazität geliefert werden kann. Nach Abgabe eines Auftrages sind sowohl der Auf¬ traggeber, als auch die Auftragsempfänger an die zu dem Zeitpunkt der Abgabe des Auftrages feststehenden Parameter gebunden, so dass jeder Nutzer des Verfahrens eine Sicherheit hat, dass die Aufträge entsprechend ausgeführt werden. Das heißt, steigt beispielsweise der Preis des Fluides, insbesondere des Gases, vier Stunden nach Erteilung eines Auftrages, erhält der Auftraggeber das Fluid zum Preis des Zeitpunktes des Auf- träges.
Vorteilhaft bei dem Verfahren ist, dass über das Kommunikati¬ onsnetz, welches die Fluidspeicher und die zentrale Rechnereinheit miteinander verbindet, sämtliche Daten der Fluidspei- eher beziehungsweise des Fluidnetzes in der zentralen Rech¬ nereinheit eingehen. Dies ermöglicht, dass die zentrale Rech¬ nereinheit immer über den aktuellen Zustand und die aktuell vorliegenden Parameter aller Fluidspeicher informiert ist. So weiß die zentrale Rechnereinheit beispielsweise den Status eines jedes Fluidspeichers . So kann ein Fluidspeicher bei¬ spielsweise gerade mit neuen Fluidkapazitäten aufgefüllt be¬ ziehungsweise Fluidkapazitäten können gerade entnommen werden. Ferner ist es möglich, dass ein Fluidspeicher gerade im Stillstand ist, das heißt unverändert eine bestimmte Fluidka- pazität aufweist. Der Zustand eines jeden Fluidspeichers und die zu jedem Fluidspeicher vorhandenen Parameter und Bedingungen können über eine Benutzerschnittstelle des Kommunika¬ tionsportals von den Nutzern eingesehen und damit überwacht werden. Das Verfahren ermöglicht es auf besonders einfache Art und Weise ein so genanntes Fluidtrading, insbesondere ei¬ ne Gastrading, durchzuführen, wobei jeder Nutzer über die aktuell vorherrschenden Bedingungen innerhalb des Fluidnetzes informiert ist. Die Parameter beziehungsweise Bedingungen des Fluidnetzes beziehungsweise der Fluidspeicher sind verschie- den. Als Parameter sind insbesondere der Betriebszustand, das heißt die Betriebsstati der Fluidspeicher und der Pipelines, die die Fluidspeicher miteinander verbinden, die möglichen Durchflussmengen, die Preise der Fluide, die Lieferzeiten der Fluide, die maximalen Drücke und so weiter denkbar.
Jeder Nutzer des Verfahrens kann über eine ihm zugewandte Be¬ nutzerschnittstelle auf das Kommunikationsportal zugreifen, das heißt Aufträge zur Übertragung von Fluidkapazitäten zwi- sehen wenigstens zwei Fluidspeichers erteilen. Die Ver¬ gleichseinheit vergleicht die vorhandenen Fluidkapazitäten und entsprechende Parameter der Fluidspeicher miteinander und gibt die Ergebnisse der Vergleiche an die zentrale Rechner¬ einheit weiter, die dann aufgrund der Ergebnisse der Verglei¬ che der Vergleichseinheit die Aufträge abarbeitet beziehungs¬ weise koordiniert. Vor dem Ausführen eines Auftrages kann vorgesehen sein, dass die zentrale Rechnereinheit dem Auf¬ traggeber ein Feedback gibt, wie sie den Auftrag abzuarbeiten plant. Stimmt der Auftraggeber zu, leitet die zentrale Rech¬ nereinheit die Aufträge zur Ausführung an die Steuereinrichtung weiter, die dann die entsprechenden Schritte einleitet, die zur Übertragung der gewünschten Fluidkapazität erforderlich sind. Vorteilhafterweise führt die zentrale Rechnerein¬ heit die Aufträge erst nach Zustimmung des Auftraggebers aus. Je nach Ausgestaltung des Auftrages kann aber auch vorgesehen sein, dass die zentrale Rechnereinheit die Aufträge an die Steuereinheit weiterleitet, ohne den Auftraggeber nochmals zu informieren .
Bevorzugt ist es, wenn zur Durchführung des Verfahrens ein Fluidspeichermanagementsystem gemäß dem ersten Aspekt der Er- findung verwendet wird. Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass nach der Eingabe eines Auftrages über die Benutzerschnittstelle und/oder nach dem Durchführen einer Übertragung von wenigstens einer Fluidkapazität von einem Fluidspeicher zu einem anderen Fluidspei- eher der Nutzer, der den Auftrag eingegeben hat, über die Benutzerschnittstelle eine Benachrichtigung erhält. Hierdurch ist der Auftraggeber beziehungsweise der Nutzer jederzeit über den Status des Auftrages informiert und hat eine Sicher¬ heit, dass der Auftrag entsprechend seines Auftrages ausge- führt wird.
Ferner ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem die zentrale Rechnereinheit in Abhängigkeit der Fluidkapazitäten und Para- meter der Fluidspeicher und vorhandener Aufträge Zeitpunkte berechnet, in denen ein neuer Auftrag ausführbar ist, wobei Über- und/oder Unterbuchungen von Fluidkapazitäten in den Fluidspeichern vermieden werden. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die zentrale Rechnereinheit über das Kommunikationsnetz beziehungsweise durch die Vergleichseinheit jederzeit den aktuellen Status aller Fluidspeicher sowie aller Pipelines kennt. Insbesondere durch den Vergleich der Fluidkapazitäten und Parameter der Fluidspeicher ist gewährleistet, dass die zentrale Rechnereinheit keine Über- bezie¬ hungsweise Unterbuchungen von Fluidkapazitäten in den Fluidspeichern durchführt. Vor der Weiterleitung eines Auftrages an die Steuereinheit überprüft die zentrale Rechnereinheit, inwieweit die Ausführung eines jeden Auftrages möglich ist. Da die Datenübertragung zwischen den Fluidspeichern und der zentralen Rechnereinheit optimalerweise in Echtzeit erfolgt, ist die zentrale Rechnereinheit immer auf dem aktuellen Stand der vorherrschend Bedingungen in dem Fluidnetz und kann basierend auf diesen Informationen über die Vergleichseinheit Vergleiche durchführen, die zur Berechnung notwendig sind, um die vorliegenden Aufträge entsprechend abzuarbeiten. Der Nutzer erhält umgehend ein Feedback, inwieweit die Aufträge aus¬ geführt werden können. Sollte ein Auftrag nicht wie vom Auf¬ traggeber gewünscht ausgeführt werden können, so kann die zentrale Rechnereinheit dem Auftraggeber eine Alternativlö¬ sung vorschlagen beziehungsweise die zentrale Rechnereinheit gibt dem Auftraggeber ein Feedback, dass der Auftrag derart nicht ausführbar ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass Anbieter von Fluidkapazitäten, beispielsweise Fluidversorger, und Abnehmer von Fluidkapazitäten, beispielsweise Endkunden oder regionale Fluidanbieter, über unterschiedliche Benutzerschnittstellen gleichzeitig und unabhängig voneinander auf das Kommunikationsportal des Kommunikationsnetzes zugreifen können, um die aktuellen Fluidkapazitäten und Parameter der Fluidspeicher und des Fluidnetzes zu überwachen und Aufträge abzugeben .
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 ein Fluidspeichermanagementsystem mit drei Fluidspeichern;
Figur 2 ein übergeordnetes Koordinierungszentrum und zwei
Fluidspeichermanagementsysteme mit jeweils zugeord¬ neten Fluidspeichern;
Figur 3 ein weiteres übergeordnetes Koordinierungszentrum und zwei Fluidspeichermanagementsysteme mit jeweils zugeordneten Fluidspeichern;
Figur 4 ein Ablaufschema eines Auftrages zum Einfüllen ei¬ ner Fluidkapazität;
Figur 5 ein Ablaufschema eines Auftrages zur Entnahme einer
Fluidkapazität .
Fig. 1 zeigt schematisch ein Fluidspeichermanagementsystem la mit drei Fluidspeichern 2a-2c, die insbesondere als Gasspei¬ cher ausgebildet sind. Die Fluidspeicher 2a-2c sind über Pi¬ pelines in einem Fluidnetz 8 miteinander verbunden, so dass über die Pipelines Fluidkapazitäten zwischen den Fluidspeichern 2a-2c übertragen werden können. Jeder Fluidspeicher 2a- 2c ist in einem Kommunikationsnetz 9 mit dem Fluidspeichermanagementsystem la, insbesondere mit einer zentralen Rechnereinheit 3a des Fluidspeichermanagementsystem la, verbunden. Über dieses Kommunikationsnetz 9 werden sämtliche Daten, das heißt, Parameter eines jeden Fluidspeichers 2a-2c, insbeson¬ dere Daten über die Fluidkapazität, Drücke, Preise der Fluid¬ kapazitäten usw., übermittelt. In dem Fluidspeichermanage¬ mentsystem la laufen sämtliche Informationen zusammen. Fig. 2 zeigt ein ähnliches Fluidspeichermanagementsystem, wie in Figur 1 gezeigt. Jedoch sind hier zwei Fluidspeichermana- gementSysteme la, lb mit einem übergeordneten Koordinierungszentrum 10 gekoppelt. Dabei können beispielsweise die Flu- idspeichermanagementsysteme la, lb als regionale Fluidspei- chermanagementsysteme dienen. Das übergeordnete Koordinie¬ rungszentrum 10, welches eine Koordinierungsrechnereinheit 11 aufweist, ist über das Kommunikationsnetz 9 mit den regiona¬ len Fluidspeichermanagementsystemen la, lb verbunden. Das heißt, die Koordinierungsrechnereinheit 11 des übergeordneten Koordinierungszentrums 10 ist mit den zentralen Rechnerein¬ heiten 3a, 3b der zwei Fluidspeichermanagementsysteme la, lb verbunden, um eine Überwachung sämtlicher Daten und eine zentrale Steuerung durchzuführen. Die Fluidspeicher 2a-2c des ersten Fluidspeichermanagementsystems la sind über das Kommu¬ nikationsnetz 9 mit dem ersten Fluidspeichermanagementsystem la verbunden. Gleiches gilt für die Fluidspeicher 2d, 2e des zweiten Fluidspeichermanagementsystems lb. Diese sind eben¬ falls über das Kommunikationsnetz 9 mit dem Fluidspeicherma¬ nagementsystem lb verbunden. Sämtliche Fluidspeicher 2a-2e sind über Pipelines zu einem Fluidnetz 8 miteinander verbunden, so dass zwischen allen Fluidspeichern 2a-2e Fluidkapazi- täten ausgetauscht werden können.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Fluidspei¬ chermanagementsystems beziehungsweise zweier Fluidspeicherma¬ nagementsysteme la, lb. Die beiden Fluidspeichermanagement¬ systeme la. lb sind ebenfalls mit einem übergeordneten Koor¬ dinierungszentrum 10, welches eine Koordinierungsrechnereinheit 11 aufweist, verbunden. Dabei werden über das Kommunika¬ tionsnetz 9 Daten zwischen der Koordinierungsrechnereinheit 11 des übergeordneten Koordinierungszentrums 10 und den zent¬ ralen Rechnereinheiten 3a, 3b der Fluidspeichermanagement¬ systeme la, lb übertragen. Die zentralen Rechnereinheiten 3a, 3b eines jeden Fluidspeichermanagementsystems la, lb sind je¬ weils ausgebildet in Abhängigkeit von Ergebnissen von Ver¬ gleichen von Vergleichseinheiten 6a, 6b Aufträge zur Übertra- gung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspei- chern 2a-2e zu koordinieren und zur Ausführung an die entsprechende Steuereinrichtung 7a, 7b weiterzuleiten. Die Flu- idspeichermanagementsysteme la, lb weisen ein Kommunikations- portal 4 in dem Kommunikationsnetz 9 auf, wobei das Kommunikationsportal 4 mit den zentralen Rechnereinheiten 3a, 3b der beiden Fluidspeichermanagementsysteme la, lb verbunden ist. Über Benutzerschnittstellen 5a, 5b wird der Zugriff auf das Kommunikationsportal 4 ermöglicht. Die Benutzerschnittstellen sind insbesondere als Computer beziehungsweise Rechnereinhei¬ ten ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Benutzerschnittstellen 5a, 5b als Mobiltelefone oder PDAs ausgebildet sind. Das Kommunikationsportal 4 ist ausgebildet im Rahmen des Zugriffes durch die Benutzerschnittstellen 5a, 6b Aufträ- ge an die jeweiligen zentralen Rechnereinheiten 3a, 3b der Fluidspeichermanagementsysteme la, lb zu übermitteln. Das heißt, ein Nutzer kann über die Benutzerschnittstellen 5a, 5b Zugriff auf das Kommunikationsportal 4 und damit auf die Rechnereinheiten 3a, 3b der beiden Fluidspeichermanagement- Systeme la, lb haben. Hierdurch kann er sämtliche Informatio¬ nen und Daten in dem Fluidnetz 8 überwachen und Aufträge zur Übertragung von Fluidkapazitäten eingeben.
Jedes Fluidspeichermanagementsystem la, lb weist eine Ver- gleichseinheit 6a, 6b zum Vergleichen von Fluidkapazitäten und zum Vergleichen von Parametern der Fluidspeicher 2a-2c beziehungsweise 2d -2e und des Fluidnetzes 8 auf. In den Ver¬ gleichseinheiten 6a, 6b der jeweiligen Fluidspeichermanagementsysteme la, lb wird festgestellt, inwieweit Aufträge pa- rallel oder nacheinander ausgeführt werden können. Hierzu greifen die Vergleichseinheiten 6a, 6b auf die in den zentralen Rechnereinheiten 3a, 3b zusammenlaufenden Informationen, insbesondere die Daten über die Fluidkapazitäten beziehungs¬ weise die jeweiligen Parameter der einzelnen Fluidspeicher 2a-2e, zurück. Jedes Fluidspeichermanagementsystem la, lb weist ferner eine Steuereinrichtung 7a, 7b auf, die zum Ausführen von Aufträgen zur Übertragung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern 2a-2e ausgebildet ist, wobei die Aufträge über die Benutzerschnittstellen 5a, 5b des Kommunikationsportals 4 eingebbar sind. Das heißt, die jeweilige zentrale Rechnereinheit 3a, 3b der Fluidspeicherma- nagementsysteme la, lb ist ausgebildet in Abhängigkeit von Ergebnissen von Vergleichen der Vergleichseinheit 6a, 6b die Aufträge zur Übertragung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichers 2a-2e zu koordinieren und zur Ausführung an die Steuereinrichtungen 7a, 7b weiterzuleiten. Nach Eingang eines Auftrages berechnet die zentrale Rechen- einheit 3a, 3b eines Fluidspeichermanagementsystems la, lb in Abhängigkeit mit den Ergebnissen der Vergleiche der jeweili¬ gen Vergleichseinheit 6a, 6b, ob beziehungsweise inwieweit ein eingegebener Auftrag ausgeführt werden kann. Vorzugsweise gibt eine jede zentrale Rechnereinheit 3a, 3b vor der Weiter- leitung der Aufträge an die entsprechende Steuereinrichtung
7a, 7b dem Nutzer beziehungsweise dem Auftraggeber eine Rückmeldung, inwieweit und wann der Auftrag ausgeführt werden kann. Gibt der Auftraggeber sein OK zu dem Vorschlag der zentralen Rechnereinheit 3a, 3b so leitet die jeweilige zent- rale Rechnereinheit 3a, 3b den Auftrag an die jeweilige Steu¬ ereinrichtung 7a, 7b weiter, die daraufhin die entsprechenden Fluidspeicher 2a-2e, die zur Ausführung des jeweiligen Auftrages erforderlich sind, an die Aufträge auszuführen. Die jeweilige Steuereinrichtung 7a, 7b setzt die Signale entspre- chend um und sorgt dafür, dass Fluidkapazitäten bestimmter
Mengen und zu bestimmten Zeitpunkten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern 2a-2e übertragen werden. Hierbei kann die jeweilige Steuereinrichtung 7a, 7b entsprechende Sperrorgane, insbesondere Ventile, in dem Fluidnetz 8 und in den entspre- chenden Fluidspeichern 2a-2e ansteuern, so dass zu den gewünschten Zeiten Fluidkapazitäten übertragen werden können. Die Koordinierungsrechnereinheit 11 des übergeordneten Koor¬ dinierungszentrums 10 überprüft, ob die von den zentralen Rechnereinheiten 3a, 3b der jeweiligen Fluidspeichermanage- mentsysteme la, lb berechneten Aufträge im gesamten Fluidnetz 8 durchführbar sind und gibt gegebenenfalls eine Rückmeldung. Das Kommunikationsnetz 9 kann verschiedenartig ausgebildet sein, um Daten zwischen sämtlichen Elementen des Fluidnetzes zu übertragen. In einer möglichen Variante ist das Kommunikationsnetz 9 als Mobilfunkkommunikationsnetz ausgebildet. Bevorzugt sind die jeweiligen Elemente in dem Fluidspeicherma¬ nagementsystem la, lb über Internetverbindungen miteinander verbunden. Ferner ist denkbar, dass Ethernetverbindungen, Modbusse, Profibusse oder ähnliche Bussysteme zur Datenüber¬ tragung in dem Kommunikationsnetz 9 verwendet werden.
In der Fig. 4 ist schematisch ein Datenfluss für die Übertragung einer Fluidkapazität in einem Fluidspeichermanagement¬ system la dargestellt. Zunächst wird über die Benutzer¬ schnittstelle 5a ein Auftrag zum Einfüllen von einer Fluidka¬ pazität eingegeben. Der Auftrag a) zum Einfüllen eines bestimmten Volumens V zu einer bestimmten Zeit T wird über das Kommunikationsnetz von der Benutzerschnittstelle 5a an das Fluidspeichermanagementsystem la übertragen und an die zentrale Rechnereinheit 3a des Fluidspeichermanagementsystem la weitergeleitet. Die zentrale Rechnereinheit 3a empfängt die Zustände b) der entsprechenden Fluidspeicher 2a-2c. Die zentrale Rechnereinheit 3a beziehungsweise das Fluidspeichermana¬ gementsystem la gibt dem Auftraggeber eine Einfüllrückmeldung c) , in der sie angibt wie viel Volumen VI zu welchem Zeit¬ punkt Tl übertragen werden können. Der Auftraggeber gibt wiederum ein Feedback zum Einfüllen d) des bestimmten Volumens
VI zum bestimmten Zeitpunkt Tl zu dem Fluidspeichermanage¬ mentsystem la beziehungsweise der zentralen Rechnereinheit 3a. Die zentrale Rechnereinheit 3a leitet entsprechende Auf¬ träge el) zum Einfüllen des entsprechenden Volumens an die in dem Fluidnetz angeschlossenen Fluidspeicher 2a-2c weiter. Das heißt, jeder einzelne Fluidspeicher 2a-2c erhält von der zentralen Rechnereinheit 3a einen entsprechenden Auftrag zum Einfüllen einer bestimmten Fluidkapazität zu einem bestimmten Zeitpunkt. So erhält der Fluidspeicher 2a von der zentralen Rechnereinheit 3a den Auftrag e2) zum Einfüllen des Volumens
VII zum Zeitpunkt TU, der Fluidspeicher 2b den Auftrag e3) zum Einfüllen des Volumens V12 zum Zeitpunkt T12 und Flu- idspeicher 2c den Auftrag e4) zum Einfüllen des Volumens V13 zum Zeitpunkt T13. Der Auftraggeber kann über die Benutzerschnittstelle 5a einen Auftrag zum Stoppen der Einfüllung der entsprechenden Fluidkapazitäten abgeben siehe Bezugszeichen f) . Diesen Auftrag erhält die zentrale Rechnereinheit 3a, was durch das Bezugszeichen gl) dargestellt ist. Die zentrale Rechnereinheit leitet den Auftrag zum Stoppen der Einfüllung an die entsprechenden Fluidspeicher 2a-2c weiter, siehe Bezugszeichen g2 ) , g3) und g4) . Die jeweiligen Fluidspeicher 2a-2c senden ihren aktuellen Zustand, insbesondere alle flu- idspeicherbezogenen Parameter, an das Fluidspeichermanage- mentsystem la zurück. Diese Informationen laufen wiederum in der zentralen Rechnereinheit 3a des Fluidspeichermanagement- system la zusammen die dann die neuen Zustände speichert, siehe Bezugszeichen i) .
In Fig. 5 ist ein ähnliches Szenarium schematisch dargestellt. Fig. 5 zeigt die erforderlichen Befehle zur Entnahme von Fluidkapazitäten.
Allgemein betrachtet stellt ein Fluidspeichermanagementsystem ein modulares und anpassbares System zur Übertragung von Flu¬ idkapazitäten, insbesondere Gaskapazitäten in ein Fluidnetz dar. Das Fluidspeichermanagementsystem unterstützt Voraussa- gen und Ausgleiche innerhalb des Fluidnetzes. Das Fluidspei¬ chermanagementsystem stellt eine Lösung dar, die ermöglicht auf Preisunterschiede innerhalb des Fluidnetzes flexibel zu reagieren. Insbesondere ermöglicht das Fluidspeichermanage¬ mentsystem über den Zugriff auf das Kommunikationsportal eine sehr einfache Fernbetätigung der Fluidspeicher. Jedermann kann einfach über das Kommunikationsportal Einsicht in das Fluidnetz und die dort vorhandenen Fluidkapazitäten nehmen und auf Basis dieser Informationen Aufträge erteilen, um beispielsweise Fluidkapazitäten loszuwerden beziehungsweise zu empfangen. Das Fluidspeichermanagementsystem reagiert flexibel auf den entsprechenden Bedarf in dem Fluidnetz. Dabei werden über die zentrale Rechnereinheit des Fluidspeicherma- nagementsystems sämtliche Aufträge koordiniert, berechnet und zur Ausführung an entsprechende Steuereinrichtungen weitergeleitet. So kann das Fluidspeichermanagementsystem dem Nutzer, der Zugriff über das Kommunikationssportal hat, auf eine ein¬ fache Art und Weise eine Rückmeldung geben, wann und wie ein Auftrag ausgeführt werden kann. Insbesondere erhält der Nut¬ zer des Fluidspeichermanagementsystems auf eine einfache und äußerst schnelle Art und Weise ein Feedback über die Möglich¬ keiten eines Fluidkapazitätenaustauschs in dem gesamten Flu- idnetz. So kann der Nutzer, der insbesondere selber einen oder mehrere Fluidspeicher besitzt, das Einfüllen oder die Entnahme von Fluidkapazitäten in oder aus seinen eigenen Fluidspeicher koordinieren. Sämtliche Nutzer des Fluidspeichermanagementsystems sind an in das Fluidspeichermanagement¬ system eingegebenen Daten gebunden, so dass sowohl der Auftraggeber als auch der Auftragnehmer eine entsprechende
Rechtssicherheit haben. Dadurch dass jeder Nutzer des Kommu¬ nikationsportals eine Information zu jedem an das Fluidnetz angeschlossenen Fluidspeicher erhält, kann jeder Nutzer seiner Aufträge sehr einfach planen.
Das Fluidspeichermanagementsystem, insbesondere das Kommunikationsportal des Fluidspeichermanagementsystems, visuali- siert beispielsweise die Speicherkapazität eines jeden Flu- idspeichers. Zusätzlich können Angaben über Drücke, insbesondere Maximaldrücke, und Preise zu einem jeden Fluidspeicher visualisiert werden. Insbesondere kann das Fluidspeichermana¬ gementsystem Stillstandzeiten beziehungsweise ungenutzte Zei¬ ten die für den so genannten „switchover" erforderlich sind, anzeigen. Der switchover betrifft die Umstellung zwischen dem Einfüllen und der Entnahme einer Fluidkapazität aus einem Fluidspeicher .Über das Kommunikationsportal kann jeder Nut¬ zer des Fluidspeichermanagementsystems Vorhersagen über den Fluidbedarf in der Zukunft erhalten. Das Fluidspeichermanage¬ mentsystem, insbesondere die zentrale Rechnereinheit des Flu¬ idspeichermanagementsystems, rechnet den Bedarf an Fluidkapa¬ zitäten von verschiedenen Fluidspeichern und verteilt die Nachfragen, das heißt die Aufträge, an die verschiedenen Flu¬ idspeicher. Der Nutzer des Fluidspeichermanagementsystems er- hält über den Zugriff auf das Kommunikationsportal online sämtliche Informationen zu allen Fluidspeichern innerhalb des Fluidnetzes . Der Nutzer erhält insbesondere auch Informationen über Verdichter, Trockner, Pipelines und Absperrorgane innerhalb des Fluidnetzes. Insbesondere kann der Nutzer auch Informationen über Gasversorger erhalten sowie über die einzelnen Zustände beziehungsweise Stadien der an das Fluidnetz angeschlossenen Fluidspeicher . Die zentrale Rechnereinheit des Fluidspeichermanagementsystems berechnet den Bedarf für das Einfüllen und für die Entnahme von Fluidkapazitäten innerhalb des gesamten Fluidnetzes. Insbesondere berechnet die zentrale Rechnerein¬ heit des Fluidspeichermanagementsystems die benötigte Zeit zur Übertragung der entsprechenden Fluidkapazitäten innerhalb des Fluidnetzes. Hierbei berücksichtigt die zentrale Rechner¬ einheit insbesondere die Zeit die zum Umstellen von einer Entnahme zu einem Befüllen eines Fluidspeichers erforderlich ist. Ferner kann das Fluidspeichermanagementsystem zukünftige Szenarien simulieren. Über das Kommunikationsportal können sämtliche Aktivitäten, die das Übertragen von Fluidkapazitä¬ ten, insbesondere von Gas, betreffen angezeigt werden, so dass jeder Nutzer aktuell sieht, welche Vorgänge innerhalb des Fluidnetzes stattfinden. Das Fluidspeichermanagement- system erlaubt die Planung und die Vorhersage aufgrund ganz aktueller Daten, da die zentrale Rechnereinheit über das Kom¬ munikationsnetz immer über die aktuellen Zustände jedes an das Fluidnetz angeschlossenen Fluidspeichers informiert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) zur Überwachung von Fluidkapazitäten und zur Steuerung der Übertragung von
Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes (8),
- mit einer Vielzahl von Fluidspeichern (2a-2e) zur
Speicherung der Fluidkapazitäten, wobei die Fluidspeicher (2a-2e) in dem Fluidnetz (8) zur Übertragung von
Fluidkapazitäten miteinander verbunden sind,
- mit einer zentralen Rechnereinheit (3a, 3b) in einem
Kommunikationsnetz (9), wobei die Fluidspeicher (2a-2e) zur Datenübertragung von und zu der zentralen Rechnereinheit (3a, 3b) mit dem Kommunikationsnetz (9) verbunden sind,
- mit einem Kommunikationsportal (4) in dem
Kommunikationsnetz (9), wobei das Kommunikationsportal (4) mit der zentralen Rechnereinheit (3a, 3b) verbunden ist,
- mit einer Benutzerschnittstelle (5a, 5b) zum Zugriff auf das Kommunikationsportal (4), wobei das Kommunikationsportal (4) ausgebildet ist im Rahmen des Zugriffs Aufträge an die zentrale Rechnereinheit (3a, 3b) zu übermitteln,
- mit einer Vergleichseinheit (6a, 6b) zum Vergleichen von Fluidkapazitäten und zum Vergleichen von Parametern der
Fluidspeicher (2a-2e) und des Fluidnetzes (8),
- mit einer Steuereinrichtung (7a, 7b) zum Ausführen von Aufträgen zur Übertragung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern (2a-2e) , wobei die Aufträge über die Benutzerschnittstelle (5a, 5b) des
Kommunikationsportals (4) eingebbar sind,
- wobei die zentrale Rechnereinheit (3a, 3b) ausgebildet ist in Abhängigkeit von Ergebnissen von Vergleichen der
Vergleichseinheit (6a, 6b) die Aufträge zur Übertragung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern (2a- 2e) zu koordinieren und zur Ausführung an die
Steuereinrichtung (7a, 7b) weiterzuleiten.
2. Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) zur Überwachung und zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten von ersten Fluidspeichern (2a-2c) von Fluidversorgern zu zweiten Fluidspeichern (2d-2e) von
Fluidempfängern ausgebildet ist.
3. Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die zentrale Rechnereinheit (3a, 3b) durch Rückmeldungen der Vergleichseinheit (6a, 6b) zur
Vermeidung von Unter- und/oder Überbuchungen von
Fluidkapazitäten in den Fluidspeichern (2a-2e) ausgebildet ist .
4. Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kommunikationsportal (4) als
Intranetportal oder als Internetportal, das über
Webschnittstellen ansprechbar ist, ausgebildet ist.
5. Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fluidspeicher (2a-2e) über- und/oder unterirdische Fluidspeicher und/oder Pipelines sind.
6. Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Parametern der Fluidspeicher (2a-2e) und des Fluidnetzes (8) Drücke, Füllstände, Betriebsstati , Qualitäten der Fluidkapazitäten, Durchflussmengen,
insbesondere Zu- und Abflussmengen, sind.
7. Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die zentrale Rechnereinheit (3a, 3b) in Abhängigkeit der Ergebnisse des Vergleiches des Istzustandes der Fluidspeicher (2a-2e) mit den aufgrund der eingegeben Aufträgen berechenbaren zukünftigen Sollzuständen der
Fluidspeicher (2a-2e) die Steuereinrichtung (7a, 7b) zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes (8) beauftragt.
8. Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aufträge Bestellungen,
Abgabeaufträge und/oder Reservierungen von Fluidkapazitäten sind .
9. Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die zentrale Rechnereinheit (3a, 3b) zum parallelen Empfang von zeitgleich eingehenden oder sich überlappenden Aufträgen und die Steuereinrichtung (7a, 7b) zur zeitgleichen oder überlappenden Durchführung der Aufträge ausgebildet ist.
10. Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die zentrale Rechnereinheit (3a, 3b) ausgebildet ist aus der Vielzahl der an das Fluidnetz (8) angeschlossenen Fluidspeicher (2a-2e) die zur Ausführung eines Auftrages geeigneten Fluidspeicher (2a-2e) auszuwählen.
11. Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kommunikationsnetz (9) Bussysteme, insbesondere Profibus- oder Modbussysteme, umfasst, über die die Fluidspeicher (2a-2e) und die zentrale Rechnereinheit (3a, 3b) miteinander kommunizieren.
12. Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass zwei oder mehr
Fluidspeichermanagementsysteme (la, lb) vorgesehen sind, die von einem übergeordneten Koordinierungszentrum (10),
aufweisend wenigstens eine Koordinierungsrechnereinheit (11), die mit den zentralen Rechnereinheiten (3a, 3b) der zwei oder mehr Fluidspeichermanagementsysteme (la, lb) verbunden ist, überwacht und gesteuert werden.
13. Verfahren zur Überwachung von Fluidkapazitäten und zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes (8), wobei eine Vielzahl von Fluidspeichern (2a-2e) , in denen Fluidkapazitäten speicherbar sind, in dem Fluidnetz (8) zur Übertragung von Fluidkapazitäten
miteinander verbunden sind, wobei das Verfahren durch
folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
a) über ein Kommunikationsnetz (9), welches die Fluidspeicher (2a-2e) und die zentrale Rechnereinheit (3a, 3b) miteinander verbindet, werden Daten, insbesondere Fluidkapazitäten und Parameter, der Fluidspeicher (2a-2e) und des Fluidnetzes (8), zwischen den Fluidspeichern (2a-2e) und der zentralen Rechnereinheit (3a, 3b) übertragen,
b) über eine Benutzerschnittstelle (5a, 5b) eines Kommunika¬ tionsportals (4), welches mit der zentralen Rechnereinheit (3a, 3b) des Kommunikationsnetzes (9) verbunden ist, werden Fluidkapazitäten und Parameter der Fluidspeicher (2a-2e) und des Fluidnetzes (8) überwacht und Aufträge zur Übertragung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern (2a-2e) eingegeben,
c) eine Vergleichseinheit (6a, 6b) vergleicht die Fluidkapa- zitäten und Parametern der Fluidspeicher (2a-2e) und des Fluidnetzes (8) miteinander und gibt die Ergebnisse der Verglei¬ che an die zentrale Rechnereinheit (3a, 3b) weiter,
d) die zentrale Rechnereinheit (3a, 3b) koordiniert in Abhän¬ gigkeit der Ergebnisse der Vergleiche der Vergleichseinheit (6a, 6b) die Aufträge zur Übertragung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern (2a-2e) und leitet die Aufträge zur Ausführung an die Steuereinrichtung (7a, 7b) weiter,
e) eine Steuereinrichtung (7a, 7b) führt die von der zentra- len Rechnereinheit (3a, 3b) empfangenen Aufträge zur Übertra¬ gung von Fluidkapazitäten zwischen wenigstens zwei Fluidspeichern (2a-2e) aus.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrens ein
Fluidspeichermanagementsystem (la, lb) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 verwendet wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Eingabe eines Auftrages über die Benutzerschnittstelle (5a, 5b) und/oder nach dem Durchführen einer Übertragung von wenigstens einer Fluidkapazität von einem Fluidspeicher (2a- 2e) zu einem anderen Fluidspeicher (2a-2e) der Nutzer, der den Auftrag eingegeben hat, über die Benutzerschnittstelle eine Benachrichtigung erhält.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
zentrale Rechnereinheit (3a, 3b) in Abhängigkeit der
Kapazitäten und Parameter der Fluidspeicher (2a-2e) und vorhandener Aufträge Zeitpunkte berechnet, in denen ein neuer Auftrag ausführbar ist, wobei Über- und/oder Unterbuchungen von Fluidkapazitäten in den Fluidspeichern (2a-2e) vermieden werden .
17. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Anbieter von Fluidkapazitäten und Abnehmer von Fluidkapazitäten über unterschiedliche Benutzerschnittstellen gleichzeitig und unabhängig voneinander auf das Kommunikationsportal (4) des Kommunikationsnetzes (9) zugreifen können, um die aktuellen Fluidkapazitäten und Parameter der Fluidspeicher (2a-2e) und des Fluidnetzes (8) zu überwachen und Aufträge abzugeben.
EP11754310A 2010-08-09 2011-07-22 Fluidspeichermanagementsystem und verfahren zur überwachung von fluidkapazitäten und zur steuerung der übertragung von fluidkapazitäten innerhalb eines fluidnetzes Withdrawn EP2561264A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033754.4A DE102010033754B4 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Fluidspeichermanagementsystem und Verfahren zur Überwachung von Fluidkapazitäten und zur Steuerung der Übertragung von Fluidkapazitäten innerhalb eines Fluidnetzes
PCT/EP2011/062640 WO2012019898A1 (de) 2010-08-09 2011-07-22 Fluidspeichermanagementsystem und verfahren zur überwachung von fluidkapazitäten und zur steuerung der übertragung von fluidkapazitäten innerhalb eines fluidnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2561264A1 true EP2561264A1 (de) 2013-02-27

Family

ID=44582921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11754310A Withdrawn EP2561264A1 (de) 2010-08-09 2011-07-22 Fluidspeichermanagementsystem und verfahren zur überwachung von fluidkapazitäten und zur steuerung der übertragung von fluidkapazitäten innerhalb eines fluidnetzes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9322512B2 (de)
EP (1) EP2561264A1 (de)
CN (1) CN103026119B (de)
CA (1) CA2807682C (de)
DE (1) DE102010033754B4 (de)
RU (1) RU2587001C2 (de)
WO (1) WO2012019898A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10089443B2 (en) 2012-05-15 2018-10-02 Baxter International Inc. Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory
US9563207B2 (en) 2011-08-02 2017-02-07 Rubicon Research Pty Ltd Demand management system for fluid networks

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5940290A (en) * 1995-12-06 1999-08-17 Honeywell Inc. Method of predictive maintenance of a process control system having fluid movement
JP3800713B2 (ja) * 1996-09-12 2006-07-26 株式会社明電舎 配水施設制御装置
US6058379A (en) * 1997-07-11 2000-05-02 Auction Source, L.L.C. Real-time network exchange with seller specified exchange parameters and interactive seller participation
US7284244B1 (en) * 2000-05-02 2007-10-16 Microsoft Corporation Resource manager architecture with dynamic resource allocation among multiple configurations
US6471487B2 (en) * 2001-01-31 2002-10-29 Micro Motion, Inc. Fluid delivery system
US6831564B2 (en) * 2002-06-11 2004-12-14 Kendro Laboratory Products, Inc. Low supply tank pressure warning
UA73342C2 (en) * 2002-08-15 2005-07-15 Method for automatically recording and presenting information concerning the availability and movement of goods at storage and selling centers; a system for the realization of the method ?? ?? ?? ??
US20040046670A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-11 Adams Paul R. Gas blanket management system and method
US7225037B2 (en) * 2003-09-03 2007-05-29 Unitronics (1989) (R″G) Ltd. System and method for implementing logic control in programmable controllers in distributed control systems
WO2007005885A2 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 David Nance Energy recovery within a fluid distribution network using geographical information
US7787997B2 (en) * 2006-04-28 2010-08-31 Caterpillar Modular electric power generation system and method of use
US20070258834A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Walt Froloff Compressed gas management system
US7647136B2 (en) * 2006-09-28 2010-01-12 Exxonmobil Research And Engineering Company Method and apparatus for enhancing operation of a fluid transport pipeline
DE102006061734A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Dosieren eines Reduktionsmittels
EP2191432A4 (de) * 2007-08-21 2011-05-18 Aqua Index Ltd Wasser als rohstoff für finanzinvestition
JP5116145B2 (ja) * 2007-09-13 2013-01-09 株式会社ユニバーサルエンターテインメント ユニット振り分け配送管理システム
GB0816721D0 (en) * 2008-09-13 2008-10-22 Daniel Simon R Systems,devices and methods for electricity provision,usage monitoring,analysis and enabling improvements in efficiency
DE102008058736B3 (de) * 2008-11-24 2010-08-05 Technische Universität Clausthal Verfahren zum Betreiben eines Gasnetzes
CN102439527B (zh) * 2009-04-22 2014-05-14 Abb研究有限公司 用于对系统中的传输流进行可视化的方法、操作员终端以及监督控制系统
US20100299517A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Nuvon, Inc. Network System with a Plurality of Networked Devices with Various Connection Protocols
US8315718B2 (en) * 2009-10-02 2012-11-20 General Electric Company Control systems and methods of providing the same
US20110290329A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Garza Regino A Large Area Water Redistribution Network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012019898A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013110292A (ru) 2014-09-20
DE102010033754B4 (de) 2018-01-18
CN103026119B (zh) 2016-05-18
CN103026119A (zh) 2013-04-03
DE102010033754A1 (de) 2012-02-09
US9322512B2 (en) 2016-04-26
CA2807682C (en) 2018-10-23
US20130126015A1 (en) 2013-05-23
CA2807682A1 (en) 2012-02-16
RU2587001C2 (ru) 2016-06-10
WO2012019898A1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3927575B1 (de) Ladeeinrichtung zum laden eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs, system und verfahren zum steuern einer ladeeinrichtung
EP2192457A1 (de) Automatisierungskomponente für eine industrielle Automatisierungsanordnung und Verfahren zur Aktivierung eines Betriebszustandes
DE202008017271U1 (de) System zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen
WO2011092012A2 (de) Anordnung und verfahren zur optimierung der arbeitsweise eines versorgungsnetzes
EP3450638A1 (de) Steuerung eines wasserversorgungsnetzes
EP3469680A1 (de) Verfahren, computer-programm-produkt, vorrichtung und "energie-cluster-service"-system zum managen von regelzielen, insbesondere lastausgleichen, bei der steuerung der versorgung, umwandlung, speicherung, einspeisung, verteilung und/oder des verbrauchs von energie in einem energienetz
EP2726945A1 (de) Vorrichtung zur energieeffizienten steuerung einer anlage und verfahren hierzu
WO2020043654A1 (de) Verfahren zur koordination von auf- und/oder entladevorgängen mobiler speichereinheiten und portal zur durchführung des verfahrens
DE102018207043A1 (de) Verfahren und Koordinationseinrichtung zum Koordinieren von Ladevorgängen mehrerer Kraftfahrzeuge zur Optimierung der Energieverfügbarkeit und der Stromkosten
EP2561264A1 (de) Fluidspeichermanagementsystem und verfahren zur überwachung von fluidkapazitäten und zur steuerung der übertragung von fluidkapazitäten innerhalb eines fluidnetzes
EP2577829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen eines produktionsablaufplans für einen produktionsprozess
WO2020200569A1 (de) Koordinationsmodul, intelligenter stromzähler, lokaler energiemarkt sowie energiesystem und verfahren zum betrieb eines energiesystems
EP2558821B1 (de) Vorrichtung zur überwachung und/oder steuerung des energie- und wasserhaushalts
DE102012220604B4 (de) Parkraumreservierungssystem und Verfahren
DE102014209155A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Pumpensystems sowie Pumpensystem
DE102014209157A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Pumpensystems sowie Pumpensystem
EP2937636B1 (de) Anordnung von pufferspeichersystemen, dessen verwendung sowie eine verteilte pufferspeicheranlage
DE102016112249A1 (de) Verfahren zur Verteilung von Energie in einem Hausenergieversorgungssystem
DE102023116569B3 (de) Verfahren und System zur Laststeuerung in einem lokalen Netzabschnitt eines Stromnetzes mittels Rundsteuersignalen
CN102624583B (zh) 一种海量设备并发实时参数获取的分层设计方法
AT512349A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Nachfrage an elektrischer Energie und Rechnerwolke
DE102021209897A1 (de) Ladesystem-Infrastruktur für ein lokales Energiesystem mit einer oder mehrerer Ladeeinrichtungen zum Aufladen eines oder mehrerer Elektrofahrzeuge
CH710855A2 (de) Intelligentes Energie-Verbundsystem mit Handelsplattform.
DE19855070A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Energie in einem Stromversorgungsnetz
CN104333471A (zh) 一种远程控制维护宽带故障的方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F17D 3/00 20060101ALI20150422BHEP

Ipc: F17D 1/04 20060101AFI20150422BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150526

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151016