AT512349A1 - Verfahren zur Steuerung der Nachfrage an elektrischer Energie und Rechnerwolke - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Nachfrage an elektrischer Energie und Rechnerwolke Download PDF

Info

Publication number
AT512349A1
AT512349A1 ATA1295/2012A AT12952012A AT512349A1 AT 512349 A1 AT512349 A1 AT 512349A1 AT 12952012 A AT12952012 A AT 12952012A AT 512349 A1 AT512349 A1 AT 512349A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control system
supply
computers
network
computer
Prior art date
Application number
ATA1295/2012A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ewe Forschungszentrum Fuer Energietechnologie E V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewe Forschungszentrum Fuer Energietechnologie E V filed Critical Ewe Forschungszentrum Fuer Energietechnologie E V
Publication of AT512349A1 publication Critical patent/AT512349A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/52The controlling of the operation of the load not being the total disconnection of the load, i.e. entering a degraded mode or in current limitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Nachfrage an elektrischer Energie in zumindest einem Versorgungsnetz mit mindestens einem Anbieter und mehreren Verbrauchern. Dabei sind Rechner, die an ein Versorgungsnetz zur Stromversorgung angeschlossen sind, über ein Netzwerk miteinander verbunden. Ein Steuersystem variiert die Rechenleistung der Rechner in Abhängigkeit der Versorgungslage.

Description

• M* N0011329 EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V. Φ · « * *
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Nachfrage an elektrischer Energie in zumindest einem Versorgungsnetz mit mindestens einem Anbieter und mehreren Verbrauchern. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Rechnerwolke zur Durchführung des Verfahrens.
Strom lässt sich nicht in größerer Menge speichern. Daher müssen die Abgabe von elektrischer Energie durch die Anbieter und der Bezug von elektrischer Energie durch die Verbraucher in einem Versorgungsnetz in einem Gleichgewicht gehalten werden.
Eine Steuerung der Stromnachfrage der Verbraucher wird als „Demande Side Management“ oder „Laststeuerung“ bezeichnet. Es sind Verfahren bekannt, die bei Engpässen einzelne Verbraucher ferngesteuert für eine bestimmte Zeit an- oder abschalten. Diese Verfahren werden bei Geräten angewandt, bei denen befristete Abschaltungen zu keinen größeren Störungen führen. Beispielsweise kommt eine solche Laststeuerung seit vielen Jahren bei Kühltruhen in Supermärken zum Einsatz.
Bei diesen Verfahren müssen die Verbraucher mit Vorrichtungen ausgerüstet werden, die Signale zur Fernsteuerung empfangen können, um die Geräte ab- bzw. wieder anzuschalten. Dies verursacht erhebliche Kosten, da bei einer Vielzahl an Verbrauchern solche Vorrichtungen installiert werden müssen. Zudem sind insbesondere Ansteuerungen mittels Infrarot- oder Funkverbindungen mit einer hohen Fehlerquote behaftet, da äußere Einflüsse eine reibungslose Übertragung der Signale stören. So besteht die Gefahr, dass bei einem Teil der Verbraucher eine Ab- bzw. Wiederanschaltung nicht erfolgreich durchgeführt wird und somit erhebliche finanzielle Schäden auftreten. 1 • ** · * m * · · * N0011329 EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung der Nachfrage an elektrischer Energie in einem Versorgungsnetz anzugeben, bei dem der Energieverbrauch auf eine kostengünstige und zuverlässige Weise beeinflusst wird.
Gelöst ist diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Steuerung der Nachfrage an elektrischer Energie gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Rechnerwolke gemäß Anspruch 8. Vorzugsweise Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den Ansprüchen 2 bis 7. Vorzugsweise Ausführungsformen der Rechnerwolke finden sich in den Ansprüchen 9 bis 13. Hiermit wird der Wortlaut sämtlicher Ansprüche explizit per Referenz in die Beschreibung einbezogen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise ausgebildet zur Durchführung auf einer erfindungsgemäßen Rechnerwolke bzw. einer vorzugsweisen Ausführungsform hiervon. Die erfindungsgemäße Rechnerwolke ist vorzugsweise ausgebildet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer vorzugsweisen Ausführungsform hiervon.
Diese Aufgabe wird somit erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein Steuersystem die Rechenleistung von Rechnern, die an ein Versorgungsnetz zur Stromversorgung angeschlossen sind und über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, in Abhängigkeit der Versorgungslage variiert.
Bei dem Versorgungsnetz handelt es sich vorzugsweise um ein Niederspannungsnetz. An das Versorgungsnetz können Einzelplatzrechner, beispielsweise Personal Computer, in Form von Desktops oder Laptops angeschlossen sein. Unter Rechnern im Sinne der Erfindung werden auch Workstations verstanden, die beispielsweise als Server dienen. 2 • · · · «* • *« N0011329 EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V.
Die Rechner sind über ein Netzwerk miteinander verbunden.
Vorzugsweise wird über das Internet ein Rechnerverbund gebildet. Bei einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung sind die Rechner Teil einer Rechnerwolke. Ein solches System wird auch als „Cloud Computing“ bezeichnet.
Bei einer Rechnerwolke handelt es sich um eine abstrahierte IT-Infrastruktur, die beispielsweise Rechenkapazität oder Datenspeicher umfasst. Cloud Computing umfasst On-Demand-lnfrastruktur, wie beispielsweise Rechner, Speicher oder Netze, und On-Demand-Software, wie beispielsweise Betriebssysteme, Anwendungen oder Management-Tools.
Erfindungsgemäß umfasst die Rechnerwolke ein Steuersystem, das die Rechenleistung zumindest eines Teils der Rechner in Abhängigkeit der Versorgungslage des Stromnetzes regelt.
Bei dem Steuersystem kann es sich um ein oder mehrere Programme handeln, die als Cloud-Computing-Steuerung fungieren. Das Steuersystem ist dazu eingerichtet, die Rechenleistung der Rechner zu variieren. Als Maß für die Rechenleistung kann die CPU-Auslastung herangezogen werden. Diese wird prozentual angegeben und beschreibt einen Zustand eines oder mehrerer Hauptprozessoren eines Rechners.
Besteht im Versorgungsnetz ein Engpass bei der Stromversorgung, so verringert das Steuersystem die Rechenleistung zumindest eines Teils der Rechner. Dadurch sinkt der Stromverbrauch dieser Rechner, da Prozessoren moderner Rechner im Ruhezustand, gegenüber voller Auslastung, nur einen Bruchteil an elektrischer Energie benötigen.
Bei dem Verfahren erfolgt keine vollständige Ab- bzw. Anschaltung, sondern lediglich ein Herab- bzw. Heraufregeln der Rechenleistung. Zur 3 N0011329 EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V.
Ansteuerung der Rechner sind keine zusätzlichen Vorrichtungen erforderlich, da die gesamte Kommunikation überdas Netzwerk erfolgt, welches die Rechner miteinander verbindet. Zudem wird eine zuverlässige Funktionsweise der Steuerung gewährleistet, die nicht durch äußere Einflüsse gestört wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Variante des Verfahrens erfasst das Steuersystem Daten zur Versorgungslage einzelner Regionen im Versorgungsnetz. Diese Daten können von einem Versorgungsnetzbetreiber bezogen werden. Dazu kann ein Versorgungsnetz-Informations-System (VIS) installiert werden. Dabei handelt es sich um ein oder mehrere Programme, welche die Daten zur Vorsorgungslage einzelner Regionen erfassen und an das Steuersystem übermitteln. Das Versorgungsnetz-Informations-System ist vorzugsweise Bestandteil der Rechnerwolke.
Das Steuersystem erfasst zudem die geografische Lage der Rechner über ein Netzwerkprotokoll. Sind die Rechner über das Internet als Netzwerk miteinander verbunden, wird dazu das Internet Protokoll verwendet.
Durch die Verknüpfung von Daten zur Versorgungslage der einzelnen Regionen und Angaben zur geografischen Lage der Rechner, kann innerhalb der Rechnerwolke die Rechenleistung einzelner Rechner in Abhängigkeit der lokalen Versorgungslage angepasst werden. Dazu fährt das Steuersystem bei Rechnern in unterversorgten Regionen die Rechenleistung herunter. Bei Rechnern in überversorgten Regionen wird die Rechenleistung gesteigert.
Als besonders günstig erweist es sich, wenn das Steuersystem Stromtarife einer Börse erfasst. Diese Verbindung kann ebenfalls über das Internet als Netzwerk hergestellt werden. Als Börse eignet sich beispielsweise die „European Energy Exchange (EEX)" Börse. 4
N0011329 EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V.
Das Steuersystem nutzt aktuelle Stromtarife als Parameter zur Ansteuerung der Rechner. Dadurch kann das Steuersystem auf Preisschwankungen reagieren. Sind die Stromtarife hoch, so regelt das Steuersystem die Rechenleistung herunter. Bei niedrigen Stromtarifen erhöht das Steuersystem die Rechenleistung. Dazu können im Steuersystem obere und untere Grenzwerte hinterlegt sein, bei deren Über- bzw. Unterschreitung eine Veränderung der Rechenleistung von Rechnern vollzogen wird.
Bei einer günstigen Variante der Erfindung ist das Steuersystem dazu eingerichtet, Regelleistung an einer Börse anzubieten. Die Regelleistung gewährleistet die Versorgung der Stromkunden mit genau der benötigten elektrischen Leistung bei unvorhergesehenen Ereignissen im Stromnetz. Kommt es zu einem Versorgungsengpass senkt das Steuersystem den Stromverbrauch von Rechnern im Versorgungsnetz und stellt somit Regelleistung bereit. Die Regelleistung ist ein Teil der Ausgleichsleistungen, die im Rahmen der Bereitstellung von Energie zur Deckung von Verlusten und für den Ausgleich von Differenzen zwischen Ein- und Ausspeisung benötigt wird. Häufig wird auch der Begriff Regelenergie als Synonym für Regelleistung verwendet.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Steuersystem freie Rechenkapazitäten der Rechner ermittelt und den Rechnern entsprechend ihrer Kapazitäten Aufträge zuweist. Dazu ist das Steuersystem vorzugsweise mit einem Rechenserviceanbieter verbunden. Bei dem Rechenserviceanbieter handelt es sich um ein oder mehrere Programme die Rechenaufträge erfassen und an das Steuersystem weiterleiten.
Vorzugsweise werden die Rechenaufträge von dem Rechenserviceanbieter priorisiert. Entsprechend dieser Einordnung nach Vorrangigkeit stellt das Steuersystem Rechenleistung bei Rechnern für die Aufträge zur Verfügung. Bei einer hohen Priorität weist das Steuersystem 5 ** * « 4 ♦ * N0011329 • * • « • m ·· · EWE-Forschungszentrum für Energietechnoiogie e.V. die Rechenaufträge auch bei hohen Stromtarifen den Rechnern zu. Sind Aufträge dagegen mit einer niedrigen Priorität versehen, so platziert das Steuersystem den Auftrag erst dann, wenn niedrige Stromtarife vorliegen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, anhand von Zeichnungen.
Dabei zeigt
Fig. 1 ein Kommunikationsschema des Verfahrens.
Bei dem Verfahren sind mehrere Rechner 1 an ein Versorgungsnetz zur Stromversorgung angeschlossen. Die Rechner 1 sind über ein Netzwerk mit einander verbunden, wobei im Ausführungsbeispiel die Verbindung über das Internet erfolgt. Die Rechner sind Teil einer Rechnerwolke. Dadurch wird ein „Cloud Computing“ möglich, bei dem abstrahierte IT-Infrastrukturen über ein Netzwerk zur Verfügung stehen. Die Rechnerwolke umfasst On-Demand-Infrastruktur, wie beispielsweise Rechner, Speicher und Netze und On-Demand-Software.
Ein Steuersystem 2 regelt die Rechenleistung zumindest eines Teils der Rechner 1 in Abhängigkeit der Versorgungslage. Bei dem Steuersystem 2 handelt sich um ein oder mehrere Programme. Diese Software kann auf Einzelrechnern und/oder auf einem oder mehreren zentralen Servern, die Teil der Rechnerwolke sind, installiert sein.
Das Steuersystem 2 erhält von einem Versorgungsnetz-Informationssystem (VIS) 3 Daten zur Versorgungslage einzelner Regionen. Das VIS 3 ist vorzugsweise Teil der Rechnerwolke und kann als Software in Form von ein oder mehreren Programmen installiert sein. Das VIS 3 kann von einem Anbieter, beispielsweise einem Stromversorgungsunternehmen, betrieben werden. Es gibt Varianten des Verfahrens bei dem Daten zur Stromversorgungslage in den einzelnen Regionen als Erfahrungswerte 6 *4 * · ···· ·· 44 NOCH 1329 * * 44 ·Ι » · « fl * · · · ··· #44 4 · 4 4 · 444444 ••4 4 4 4 4 4 4* 44* *4* ··« ·· 44 EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V. hinterlegt sind. Als besonders vorteilhaft erweist es sich jedoch, wenn das VIS 3 fortlaufend technische Parameter erfasst und anhand dieser die Versorgungslage in den einzelnen Regionen berechnet. Die vom VIS 3 errechneten Daten werden an das Steuersystem 2 weitergeleitet.
Das Steuersystem 2 erfasst zudem die geografische Lage der Rechner 1 über ein Netzwerkprotokoll, wobei im Ausführungsbeispiel dazu das Internetprotokoll verwendet wird. Das Steuersystem 2 senkt in Regionen mit einer Unterversorgung die Rechenleistung bzw. erhöht in Regionen mit einer Überversorgung die Rechenleistung.
Die Prozessoren der Rechner 1 verbrauchen bei einer geringeren Rechenleistung bzw. im Ruhezustand nur einen Bruchteil der bei Volllast erforderlichen elektrischen Energie. Dadurch wird ein Demand Side Management ermöglicht, ohne dass zusätzliche Vorrichtungen zur Ansteuerung von Verbrauchern erforderlich sind. Die Rechner 1 werden lediglich über das Internet mittels geeigneter Programme in eine Rechnerwolke integriert. Durch entsprechende Softwarekomponenten wird ein Steuersystem 2 konfiguriert, das dazu eingerichtet ist, die Rechenleistung beteiligter Rechner 1 in Abhängigkeit der Versorgungslage zu regeln.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 erfasst das Steuersystem 2 die Stromtarife einer Börse 4. Dabei werden die Stromtarife der European Energy Exchange herangezogen. Die aktuellen Stromtarife sind Parameter, anhand derer das Steuersystem 2 die Rechner regelt. Überschreiten die Stromtarife gewisse Grenzwerte, so wird die Rechenleistung der Rechner gedrosselt. Bei niedrigen Stromtarifen wird die Rechenleistung wieder hochgefahren. Durch die Verknüpfung mit einem Marktplatz für Energie reagiert die Rechnerwolke auf aktuelle Kursentwicklungen. 7 ♦ N0011329 EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V.
Die Rechnerwolke umfasst zudem einen Rechenleistungsanbieter 5.
Dabei handelt es sich um Softwarekomponenten, die Rechenaufträge erfassen, priorisieren und an das Steuersystem 2 weiterleiten. Das Steuersystem 2 weist die Rechenaufträge je nach Priorität Rechnern 1 der Rechnerwolke zu. Aufträge mit einer hohen Priorität werden auch bei hohen Stromtarifen durchgeführt. Kunden wird dadurch eine Wahlmöglichkeit gegeben, Rechenaufträge schnell zu höheren Kosten oder langsam zu niedrigeren Kosten bearbeiten zu lassen.
Das Verfahren bietet Besitzern von Personal Computern die Möglichkeit Teil einer Rechnerwolke zu werden. Die Rechnerwolke umfasst ein Steuersystem das dazu eingerichtet ist, die Rechenleistung dieser Personal Computer in Abhängigkeit der Energieversorgungssituation zu regeln. Dadurch werden Stromkosten gespart. Dazu müssen die Teilnehmer lediglich entsprechende Programme installieren, die entweder direkt als Steuersystem fungieren oder im Zusammenspiel mit weiteren Softwarekomponenten, beispielsweise auf einem Server ein Steuersystem bilden.
Aus einem Cluster gekoppelter Rechner wird eine virtuelle Computereinheit erzeugt, die innerhalb des Clusters Rechenaufträge an Rechnerzuweisen kann, bei denen aufgrund ihrer geografischen Lage eine günstige Versorgungssituation mit elektrischer Energie vorliegt. fOR 0, ANMELDER» 1 ί m m PATEMWWALi DIPL in^Jeter nrzt
8

Claims (13)

  1. EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V. M · « ♦*·· »i • t* ·· » ·
    N0011329 Ansprüche 1. Verfahren zur Steuerung der Nachfrage an elektrischer Energie in zumindest einem Versorgungsnetz mit mindestens einem Anbieter und mehreren Verbrauchern, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Steuersystem (2) die Rechenieistung von Rechnern (1), die an ein Versorgungsnetz zur Stromversorgung angeschlossen sind und über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, in Abhängigkeit der Versorgungslage variiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (2) Daten zur Versorgungslage einzelner Regionen des Versorgungsnetzes erfasst.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (2) die geografische Lage von Rechnern (1) über ein Netzwerkprotokoll erfasst und die Rechenleistung zumindest eines Teils der Rechner (1) in Abhängigkeit der Versorgungslage der einzelnen Regionen des Versorgungsnetzes variiert.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (1) Stromtarife einer Börse (4) erfasst.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (3) Regelleistung an einer Börse (5) anbietet. 1
    N0011329 EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (2) freie Rechenkapazitäten der Rechner (1) ermittelt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (2) den Rechnern (1) Aufträge zuweist.
  8. 8. Rechnerwolke, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit Rechnern (1), die an zumindest ein Versorgungsnetz zur Stromversorgung angeschlossen sind und über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnerwolke ein Steuersystem (2) aufweist, das dazu eingerichtet ist, die Rechenleistung zumindest eines Teils der Rechner (1) in Abhängigkeit der Versorgungslage zu variieren.
  9. 9. Rechnerwolke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnerwolke ein Versorgungsnetz-Informations-System (3) umfasst, das dazu eingerichtet ist, Daten zur Versorgungslage einzelner Regionen in einem Versorgungsnetz zu erfassen und an das Steuersystem (2) zu übermitteln.
  10. 10. Rechnerwolke nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (2) dazu eingerichtet ist, die geografische Lage von Rechnern (1) überein Netzwerkprotokoll zu erfassen und die Rechenleistung zumindest eines Teils der Rechner (1) in Abhängigkeit der Versorgungslage innerhalb einzelner Regionen eines Versorgungsnetzes zu variieren. 2 ·♦ * · ··#· I» * * ·* *» · · • · · · M* • · · *9
    N0011329 EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V.
  11. 11. Rechnerwolke nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (2) dazu eingerichtet ist, Stromtarife einer Börse (4) zu erfassen.
  12. 12. Rechnerwolke nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (2) dazu eingerichtet ist, Regelleistung an einer Börse (4) anzubieten.
  13. 13. Rechnerwolke nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnerwolke einen Rechenleistungsanbieter (5) umfasst, der dazu eingerichtet ist, Aufträge an das Steuersystem (2) zu übermitteln. POR D. ANMELDERN): 1 4 m. 2012
    3
ATA1295/2012A 2011-12-27 2012-12-14 Verfahren zur Steuerung der Nachfrage an elektrischer Energie und Rechnerwolke AT512349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089981A DE102011089981A1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Verfahren zur Steuerung der Nachfrage an elektrischer Energie und Rechnerwolke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT512349A1 true AT512349A1 (de) 2013-07-15

Family

ID=48575432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1295/2012A AT512349A1 (de) 2011-12-27 2012-12-14 Verfahren zur Steuerung der Nachfrage an elektrischer Energie und Rechnerwolke

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2013138597A (de)
AT (1) AT512349A1 (de)
DE (1) DE102011089981A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7079193B2 (ja) * 2018-12-17 2022-06-01 東邦瓦斯株式会社 仮想通貨マイニングシステム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004114496A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-29 Battelle Memorial Institute Electrical appliance energy consumption control methods and electrical energy consumption systems
WO2010031012A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 General Electric Company Management control of household appliances using rfid communication

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032133A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs eines Rechennetzwerks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004114496A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-29 Battelle Memorial Institute Electrical appliance energy consumption control methods and electrical energy consumption systems
WO2010031012A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 General Electric Company Management control of household appliances using rfid communication

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089981A1 (de) 2013-06-27
JP2013138597A (ja) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014079605A1 (de) Multi-modales netz und verfahren zur verteilung von ressourcen in einem multi-modalen netz
DE102008057563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheit
EP3635651B1 (de) Verfahren zum betreiben einer vielzahl von technischen einheiten als verbund an einem elektrischen verteilungsnetz sowie steuervorrichtung und elektrische vorrichtung
DE202008015537U1 (de) Dezentrale Energieeffizienz durch autonome, selbstorganisierende Systeme unter der Berücksichtigung von heterogenen Energiequellen
DE112014002369T5 (de) Energieversorgungssystem, Energieverwaltungsvorrichtung, Energieverwaltungsverfahren und Energieverwaltungsprogramm
EP3251076A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
DE212017000235U1 (de) Steuereinheit zum Steuern von Energiegehalt und Leistungsfluss in einem lokalen Stromnetz
DE102014217930A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiemanagementeinrichtung, Energiemanagementeinrichtung und Computerprogramm
DE102016123424A1 (de) Verfahren zur Verteilung von Energie in einem Hausenergieversorgungssystem
DE10039134A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern
AT512349A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Nachfrage an elektrischer Energie und Rechnerwolke
EP3308441B1 (de) Speichereinheit für einen verbraucher, speichersystem sowie verfahren zur steuerung eines speichersystems
EP3073678B1 (de) Verfahren zur mitteilung der verbraucherlast in stromnetzwerken
EP3107177B1 (de) Netzregelung bei grenzwertüberschreitungen in einem nieder- oder mittelspannungsnetz
EP2837077A1 (de) Energiesteuerung
Brandstätt et al. Smart pricing to reduce network investment in smart distribution grids—experience in Germany
Abdul-Rahman et al. Considerations of reactive power/voltage control in CAISO market operations
WO2018078115A1 (de) Speichereinheit fuer einen verbraucher sowie speichersystem
DE102014207077A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Leistung
AT520688B1 (de) Verfahren zur verteilung von elektrischer energie
DE112019001171T5 (de) Angebot-und-Nachfrage-Verwaltung-Vorrichtung, Programm und Angebot-und-Nachfrage-Verwaltung-Verfahren
CH710855A2 (de) Intelligentes Energie-Verbundsystem mit Handelsplattform.
EP2808977B1 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Elektrizitätsnetzen
WO2019197355A1 (de) Steuerungseinheit, informationsverarbeitungseinheit und verfahren zur steuerung
DE102011078042A1 (de) Dezentrales Energienetz und Verfahren zur Verteilung von Energie in einem dezentralen Energienetz

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515