EP2559962B1 - Abgaswärmeübertrager - Google Patents

Abgaswärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP2559962B1
EP2559962B1 EP12180174.0A EP12180174A EP2559962B1 EP 2559962 B1 EP2559962 B1 EP 2559962B1 EP 12180174 A EP12180174 A EP 12180174A EP 2559962 B1 EP2559962 B1 EP 2559962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
cooling medium
heat exchanger
tube bundle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12180174.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2559962A3 (de
EP2559962A2 (de
Inventor
Christian Dipl. Wirt.-Ing. Faber (FH)
Simon HUND
Albrecht Dipl.-Ing. Siegel (FH)
Matthias Dipl.-Ing. Schüle
Predrag Dipl.-Ing. Panic (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2559962A2 publication Critical patent/EP2559962A2/de
Publication of EP2559962A3 publication Critical patent/EP2559962A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2559962B1 publication Critical patent/EP2559962B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger

Definitions

  • the WO 2011/061090 A2 discloses an exhaust gas heat exchanger according to the preamble of claim 1.
  • the coolant guide device has at least one spacer which extends at an angle ⁇ 90 °, starting from an edge of the coolant guide device, which lies opposite the bottom, in the direction of the bottom.
  • the approximately planar shielding element covers a circular arc of the cylinder-like Abgasumlenkmaschine containing the lowest point, wherein the shielding connected at its ends to the Abgasumlenkmaschine, in particular welded or soldered is.
  • the exhaust gas flows around the shielding element from all sides. Characterized in that the condensate is heated on the shielding by the exhaust gas, it is again transferred to the gaseous state and can leave the engine with the exhaust gas without further damage.
  • At least two exhaust gas inlet nozzles are present. Even with the use of more than two exhaust inlet connection components are saved with collecting function before the exhaust gas heat exchanger.
  • Several supply lines can be guided directly from the engine to the exhaust gas heat exchanger, which is particularly useful when the engine consists of two engine blocks, each of which engine block an exhaust pipe is fed to the exhaust gas heat exchanger.
  • Thedeffenleit wisdom 5 is thus arranged between the tube bundle and the housing 2, wherein theisserendorfleit styles 5 completely surrounds the tube bundle.
  • Such an exhaust gas heat exchanger 1 is connected to the internal combustion engine, so that the exhaust gases take the shortest possible way to the exhaust gas heat exchanger 1.
  • a spacer 10, 11, 12, 13 is formed. Of these four spacers 10, 11, 12, 13 are each formed two mirror-symmetrical to each other and extend from the edge of thedestoffleit responded 5 in the direction of a bottom 16 (FIG. FIG. 3 ), which closes the housing 2.
  • the attached at the edge of thedeatorileit Vietnamese 5 and flat spacers 10, 11, 12, 13 are bent starting from the edge of thedestoffleit responded 5 by less than 90 ° inwards and touch with their ends the bottom 16, whereby thedestoffleit responded 5 on the Floor 16 is fixed. Since thechenleit responded 5 is fixed with the corners 23 of its cross-section at the same time on the housing 2, a stable positioning of thehariffenleit styles 5 is realized within the housing 2 of the exhaust gas heat exchanger 1.
  • Such an exhaust gas heat exchanger 1 is connected to the internal combustion engine, wherein the exhaust gases emitted by the internal combustion engine flow into the tubes 15 of the tube bundle, which is mounted within the coolant guide device 5.
  • the coolant inlet 3 is connected to the channels 6 and 7, wherein behind the coolant inlet 3 in the direction of the exhaust gas outlet, thedeffenleit responded 5 opposite the coolant outlet 4 is closed.
  • FIG. 1b can be seen where the completion of thehariffenleit Sk 5 is realized by bent ends 14.
  • the exhaust heat exchanger 1 is provided with an exhaust diverter 17, and the exhaust diverter 17, which is also called a diffuser, is disposed on the exhaust heat exchanger 1 near the coolant inlet pipe 3a and the coolant outlet pipe 4a, respectively.
  • the Abgasumlenk ancient University 17 is also cylindrical, so that it adapts well to the shape of the housing 2.
  • the cooled exhaust gas which has passed through the tubes 15 of the tube bundle, forwarded to the turbocharger. The forwarding of the cooled exhaust gas takes place via the pipe 21st
  • the tubes 15 have a rectangular cross section, wherein the cross section of theisserschleit Anlagen 5 is adapted to the outer contour of the tube bundle, which also has an octagonal cross-section.
  • the housing 2 is closed off via the bottom 16 arranged on the exhaust gas inlet side, wherein the tubes 15 pass through the bottom 16 and are designed to be open towards the outside.
  • the exhaust gas which is emitted by the internal combustion engine can easily flow into the pipes 15 and thus into the exhaust gas heat exchanger 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmeübertrager, umfassend ein Rohrbündel mit abgasführenden Rohren sowie ein, von einem Kühlmittel durchströmtes Gehäuse, welches das Rohrbündel umschließt und einen Kühlmitteleinlass und einen Kühlmittelauslass aufweist.
  • Abgaswärmeübertrager werden vorzugsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wo sie an dem Verbrennungsmotor angeordnet sind, das heiße, vom Verbrennungsmotor abgeführte Abgas abkühlen und dem Verbrennungsmotor wieder zuführen. Es sind Abgaswärmeübertrager bekannt, welche ein Rohrbündel mit Abgasrohren aufweisen, das von einem Gehäuse umschlossen ist, durch welches ein Kühlmittel fließt. Dabei wird die Wärme des Abgases an das Kühlmittel abgegeben. Das Kühlmittel gelangt durch einen Kühlmitteleinlass in das Innere des Gehäuses und verlässt nach Durchströmen des Rohrbündels über einen, ebenfalls am Gehäuse ausgebildeten Kühlmittelauslass den Abgaswärmeübertrager.
  • Aus Bauraumgründen kann es notwendig sein, dass der Kühlmitteleinlass nahe dem Kühlmittelauslass angeordnet ist. Durch diese Konstruktion wird ein Kurzschluss der Kühlmittelströmung innerhalb des Gehäuses erzeugt, was zur Folge hat, dass keine optimale Kühlmittelverteilung über das gesamte Rohrbündel ermöglicht wird.
  • Um einen solchen Kurzschluss zu unterbinden, ist es bekannt, eindimensionale Einlegebleche in das Gehäuse einzuführen, welche das Gehäuse in Längsrichtung in zwei Kammern teilt. Somit wird das Kühlmittel innerhalb des Abgaswärmeübertragers in den Kammern geleitet. Insbesondere beim Einsatz von eckigen Rohren, die das ebenfalls eckige Rohrbündel bilden, in nicht eckige Gehäuse entstehen Kanäle, durch die das Kühlmittel strömen kann, dabei aber das Rohrbündel nicht optimal umströmt. Somit existieren Teile des Rohrbündels, in welchen das Abgas durch das Kühlmittel nicht optimal gekühlt wird. Das Kühlmittel strömt aufgrund des geringen Widerstands bevorzugt durch diese nicht abgeschlossenen Kanäle, welche einen undefinierten Bypass bilden. Die eindimensionalen Einlegebleche können dabei die sich bildenden Kühlmittelkanäle nicht schließen. Dadurch ist eine gleichmäßige Kühlmittelversorgung des Rohrbündels nicht gewährleistet. Dies führt zu einer eingeschränkten Leistung des Abgaswärmeübertragers.
  • Die WO 2011/061090 A2 offenbart einen Abgaswärmeübertrager nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Abgaswärmeübertrager anzugeben, bei welchem unabhängig von der Position des Kühlmitteleinlasses bzw. des Kühlmittelauslasses das Kühlmittel optimal durch den Abgaswärmeübertrager geleitet wird, so dass eine optimale Kühlmittelverteilung über das gesamte Rohrbündel gewährleistet wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Kühlmittel zunächst in einem Kühlmittelkanal an dem Rohrbündel vorbei geleitet wird und anschließend auf dem Rückwege dem Rohrbündel zugeführt wird, wobei das Kühlmittel alle Rohre des Rohrbündels gleichmäßig erfasst. Dadurch wird eine gleichmäßige Kühlmittelversorgung ermöglicht, wodurch eine optimale Leistung des Abgaswärmeübertragers gewährleistet wird. Dies erfolgt unabhängig von den Positionen des Kühlmitteleinlasses und des Kühfmittefauslasses. Insbesondere, wenn die Rohre des Rohrbündels einen eckigen Querschnitt aufweisen, die in ein nicht eckiges Gehäuse eingesetzt werden, werden durch die dreidimensionale Kühlmittelleiteinrichtung die Kanäle verschlossen, die zu unkontrollierten Bypässen führen können. Ein Kurzschluss im Kühlmittelkreislauf wird somit sicher verhindert. Die dreidimensionale Kühlmittelleiteinrichtung dient als Separator für das Kühlmittel und wird je nachdem, wie der Kühlmitteleinlass bzw. der Kühlmittelauslass zueinander liegen, so konstruiert, dass eine optimale Kühlmittelströmung im Abgaswärmeübertrager gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Kühlmittelleiteinrichtung das Rohrbündel vollständig, wobei annähernd senkrecht zu dem Kühlmittelkanal mit einem vorgegebenen Abstand zu der Kühlmittelleiteinrichtung, ein, das Gehäuse verschließender Boden ausgebildet ist. Durch den Boden, in welchen die abgasführenden Rohre eingelassen sind, wird sichergestellt, dass das Kühlmittel, welches über den Kühlmitteleinlass und den, außerhalb des Rohrbündels verlaufenden Kühlmittelkanal in das Gehäuse fließt, in Richtung der Rohre um etwa 180° umgelenkt wird. Auf dem Weg zum Kühlmittelauslass umspült das Kühlmittel alle abgasführenden Rohre gleichmäßig. Dadurch wird eine definierte Führung des Kühlmittelflusses gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß weist die Kühlmittelleiteinrichtung mindestens einen Abstandshalter auf, welcher sich in einem Winkel < 90° ausgehend von einem, dem Boden gegenüber liegenden Rand der Kühlmittelleiteinrichtung in Richtung des Bodens erstreckt. Mittels dieses flächigen Abstandshalters wird die Kühlmittelleiteinrichtung an dem Boden fixiert, wodurch eine stabile Halterung der Kühlmittelleiteinrichtung innerhalb des Abgaswärmeübertragers gewährleistet wird. Gleichzeitig wird durch den Abstandshalter das Umlenken der Kühlflüssigkeit in Richtung der, das Abgas führenden Rohre unterstützt.
  • Erfindungsgemäß weist die Kühlmitteleiteinrichtung einen mehreckigen Querschnitt auf, wobei die Ecken des Querschnittes der Kühlmittelleiteinrichtung das Gehäuse berühren. Die Ecken übernehmen somit die Aufgabe einer breiten Befestigung der Kühlmittelleiteinrichtung an dem Gehäuse. Nach dem Einlegen der Kühlmittelleiteinrichtung in das Gehäuse des Abgaswärmeübertragers wird die Kühlmittelleiteinrichtung mit Hilfe der Ecken an dem Gehäuse positioniert und gleichzeitig am Boden mit den Abstandshaltern fixiert. Des Weiteren verschließt die Kühlmittelleiteinrichtung durch ihre Kontur die Kanäle, die durch den Einsatz der rechteckigen Rohre im nicht eckigen Gehäuse entstehen. Dadurch wird eine optimale Kühlmittelströmung in dem Rohrbündel erreicht, wodurch der Abgaswärmeübertrager eine optimale Leistung erzielt.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Gehäuse in Abgasauslassrichtung eine Abgasumlenkeinheit angeordnet, deren tiefste Stelle innen von einem Abschirmelement überspannt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Kondensat, welches sich insbesondere bei Stillstand des Verbrennungsmotors absetzen kann und im negativsten Fall bei sehr kalten Außentemperaturen gefroren als Festkörper auftritt, nicht an der tiefsten und kühlsten Stelle anlagert und durch das Abgas mitgeführt werden kann. Durch das Abschirmelement, auf welchem sich das Kondensat absetzt, wird das Kondensat solange auf Grund seiner zentralen Positionierung im Abgas bei Betrieb des Verbrennungsmotors erwärmt, bis das Kondensat verdampft und im gasförmigen Zustand aus dem Abgaswärmeübertrager transportiert wird. Beschädigungen des Verbrennungsmotors bzw. des, dem Verbrennungsmotor vorgelagerten Turboladers infolge von kleinsten Kondensattropfen bzw. Eispartikeln werden somit zuverlässig verhindert. Eine Funktionsuntüchtigkeit des gesamten Verbrennungsmotors durch den Aufprall des Kondensats auf den Turbolader wird ausgeschlossen. Ein Weitertransport des Kondensats in Form eines Festkörpers in dem heißen Abgas wird zuverlässig unterbunden.
  • In einer anderen Ausführungsform überdeckt das annähernd eben ausgebildete Abschirmelement einen Kreisbogen der zylinderähnlich ausgebildeten Abgasumlenkeinheit, die die tiefste Stelle enthält, wobei das Abschirmelement an seinen Enden mit der Abgasumlenkeinheit verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet, ist. Durch eine solche brückenähnliche Ausbildung des Abschirmelementes umströmt das Abgas das Abschirmelement von allen Seiten. Dadurch, dass das Kondensat auf dem Abschirmelement durch das Abgas erwärmt wird, wird es wieder in den gasförmigen Zustand überführt und kann mit dem Abgas den Verbrennungsmotor verlassen, ohne dass weitere Schäden auftreten.
  • In einer Weiterbildung weist das Abschirmelement an den, der Abgasumlenkeinheit innen gegenüber liegenden Enden Fixierelemente zur Befestigung des Abschirmelementes an der Abgasumlenkeinheit auf. Das erfindungsgemäße Abschirmelement ist konstruktiv einfach und kostengünstig herstellbar. Konstruktive Maßnahmen an dem Gehäuse der Abgasumlenkeinheit, um einen Abtransport des Kondensats zu verhindern, können somit unterbleiben.
  • In einer Variante sind die Abgasumlenkeinheit und das Abschirmelement einstückig als Gussteil ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung, da in einem Verfahrensschritt gleichzeitig zwei Bauteile hergestellt werden, wobei das Abschirmelement integraler Bestandteil der Abgasumlenkeinheit ist.
  • In einer Ausgestaltung sind mindestens zwei Abgasaustrittsstutzen, vorzugsweise an der Abgasumlenkeinheit, ausgebildet. Durch die Anordnung von mindestens zwei Abgasaustrittsstutzen kann das Abgas gleichzeitig an mehrere Leitungen abgeführt werden. Die Verwendung von mehreren Abgasaustrittsstutzen verhindert den Einsatz von zusätzlichen Bauteilen mit einer Sammel- bzw. Verteilerfunktion nach dem Abgaswärmeübertrager, um zu realisieren, dass das, den Abgaswärmeübertrager verlassende Abgas aufgeteilt und in verschiedene Richtungen des Kraftfahrzeuges gelenkt wird. Somit entstehen Kostenvorteile, da Bauteile mit Verteilerfunktion entfallen. Durch die gezielte Anbringung der Abgasaustrittsstutzen kann auf die Geschwindigkeitsverteilung und Temperaturverteilung des Abgases im und nach dem Abgaswärmeübertrager Einfiuss genommen werden.
  • In einer Variante sind mindestens zwei Abgaseintrittsstutzen vorhanden. Auch bei der Verwendung von mehr als zwei Abgaseintrittsstutzen werden Bauteile mit Sammelfunktion vor dem Abgaswärmeübertrager eingespart. Mehrere Zuleitungen können dabei direkt vom Verbrennungsmotor an den Abgaswärmeübertrager geführt werden, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn der Verbrennungsmotor aus zwei Motorblöcken besteht, wobei von jedem Motorblock eine Abgasleitung dem Abgaswärmeübertrager zugeführt wird.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    schematische Darstellung eines Abgaswärmeübertragers mit einer Kühlmitteleiteinrichtung
    Figur 2:
    Querschnitt durch den Abgaswärmeübertrager gemäß Figur 1
    Figur 3:
    schematische Darstellung eines Abgaswärmeübertragers mit einem Abschirmelement
    Figur 4:
    Abgaswärmeübertrager mit zwei Abgasaustrittsstutzen.
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den Figuren 1a und 1b ist ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Abgaswärmeübertrager 1 schematisch in verschiedenen Perspektiven dargestellt. Der Abgaswärmeübertrager 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches einen Kühlmitteleinlass 3 und einen Kühlmittelauslass 4 umfasst. Der Kühlmitteleinlass 3 ist um 90° verdreht zu dem Kühlmittelauslass 4 angeordnet. Das Gehäuse 2 ist vorzugsweise zylindrisch aufgebaut und nimmt in seinen Innenraum eine Kühlmittelleiteinrichtung 5 auf. Diese Kühlmittelleiteinrichtung 5 liegt teilweise innen am Gehäuse 2 an. In die Kühlmittelleiteinrichtung 5 wird Rohrbündel eingeschoben, wobei dieses Rohrbündel Rohre 15 (Figur 3) aufweist, in welche die vom Verbrennungsmotor abgegebenen Abgase geführt werden. Die Kühlmittelleiteinrichtung 5 ist somit zwischen dem Rohrbündel und dem Gehäuse 2 angeordnet, wobei die Kühlmittelleiteinrichtung 5 das Rohrbündel vollständig umschließt. Ein solcher Abgaswärmeübertrager 1 ist am Verbrennungsmotor angeschlossen, damit die Abgase einen möglichst kurzen Weg zum Abgaswärmeübertrager 1 nehmen.
  • In Figur 2 ist ein Querschnitt durch den, in Figur 1 dargestellten Abgaswärmeübertrager 1 dargestellt. Dabei ist noch einmal der runde Querschnitt des Gehäuses 2 ersichtlich, in welchem sich die Kühlmittelleiteinrichtung 5 erstreckt, die wiederum einen achteckigen Querschnitt aufweist. Die im achteckigen Querschnitt ausgebildeten Ecken 23 bilden in der Längserstreckung der Kühlmittelleiteinrichtung 5 Kanten, welche an der Innenwand des Gehäuses 2 anliegen.
  • Der achteckige Querschnitt der Kühlmittelleiteinrichtung 5 bildet zwischen dem Gehäuse 2 und der Kühlmittelleiteinrichtung 5 zwei Kühlmittelkanäle 6 und 7, indem die Rundung des Gehäuses 2 durch eine ebene Fläche der Kühlmittelleiteinrichtung 5 übergedeckt wird. Die Kanäle 6 und 7 liegen sich dabei gegenüber. Die außerhalb des Rohrbündels angeordneten Kanäle 6, 7 dienen zur Einführung des Kühlmittels in das Gehäuse 2.
  • In einem Winkel von 90° zu den Kanälen 6 und 7 weist die Kühlmittelleiteinrichtung 5 zwei Kanalabschlüsse 8 und 9 auf, welche ebenfalls gegenüberliegend ausgebildet sind und freie Räume, die sich zwischen dem Gehäuse 2 und der Kühlmittelleiteinrichtung 5 gebildet haben, abschließen. Damit wird verhindert, dass das Kühlmittel durch diese freien Räume fließen kann. Durch die gerichtete Gestaltung der Kanäle 6 und 7 wird eine kontrollierte Führung des Kühlmittels durch das Gehäuse 2 realisiert.
  • Darüber hinaus ist jeweils zwischen einem der Kanäle 6 bzw. 7 und einem Kanalabschluss 8, 9 der Kühlmittelleiteinrichtung 5 ein Abstandhalter 10, 11, 12, 13 ausgebildet. Von diesen vier Abstandshaltern 10, 11, 12, 13 sind jeweils zwei spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und erstrecken sich vom Rand der Kühlmittelleiteinrichtung 5 in Richtung eines Bodens 16 (Figur 3), welcher das Gehäuse 2 abschließt. Die am Rand der Kühlmittelleiteinrichtung 5 befestigten und flächig ausgebildeten Abstandshalter 10, 11, 12, 13 sind dabei ausgehend von dem Rand der Kühlmittelleiteinrichtung 5 um weniger als 90° nach innen gebogen und berühren mit ihren Enden den Boden 16, wodurch die Kühlmittelleiteinrichtung 5 an dem Boden 16 fixiert ist. Da gleichzeitig die Kühlmittelleiteinrichtung 5 mit den Ecken 23 ihres Querschnittes an dem Gehäuse 2 befestigt ist, wird eine stabile Positionierung der Kühlmittelleiteinrichtung 5 innerhalb des Gehäuses 2 des Abgaswärmeübertragers 1 realisiert.
  • Ein solcher Abgaswärmeübertrager 1 ist an den Verbrennungsmotor angeschlossen, wobei die von dem Verbrennungsmotor abgegebenen Abgase in die Rohre 15 des Rohrbündels strömen, welches innerhalb der Kühlmittelleiteinrichtung 5 gelagert ist. Der Kühlmitteleinlass 3 ist mit den Kanälen 6 und 7 verbunden, wobei hinter dem Kühlmitteleinlass 3 in Richtung des Abgasauslasses die Kühlmittelleiteinrichtung 5 gegenüber dem Kühlmittelauslass 4 verschlossen ist. Dies ist insbesondere aus Figur 1b ersichtlich, wo der Abschluss der Kühlmittelleiteinrichtung 5 durch gebogene Enden 14 realisiert ist. Somit kann das Kühlmittel, welches durch den Kühlmitteleinlass 3 in die Kanäle 6 und 7 einströmt, nur in eine Richtung zwischen dem Gehäuse 2 und der Kühlmittelleiteinrichtung 5 strömen. Erreicht das Kühlmittel den Rand der Kühlmittelleiteinrichtung 5, welcher zum Boden 16 weist und bei welchem durch die Abstandshalter 10, 11, 12, 13 ein vorgegebener Abstand zwischen dem Rand der Kühlmittelleiteinrichtung 5 und dem Boden 16 eingestellt ist, so wird das Kühlmittel aus den Kanälen 6 und 7 in umgekehrte Richtung umgelenkt und durchströmt dabei das Rohrbündel in entgegen gesetzter Richtung, wobei die innerhalb des Rohrbündels vorhandenen, das heiße Abgas führenden Rohre 15 vom Kühlmittel umströmt werden. An dem, dem Boden 16 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 ist der Kühlmittelauslass 4 angeordnet, durch welchen das Kühlmittel den Abgaswärmetauscher 1 verlässt. Während das Kühlmittel die Rohre 15 umströmt, wird die Temperatur von dem heißen Abgas, welches in den Rohren 15 enthalten ist, an das Kühlmittel abgegeben und mit dem Kühlmittel aus dem Abgaswärmeübertrager 1 abtransportiert. Auf diese Weise wird die Temperatur des Abgases reduziert und das so abgekühlte Abgas wird nach Passieren des Abgaswärmeübertragers 1 wieder dem Verbrennungsmotor zugeführt.
  • In den Figuren 3a und 3b ist der Abgaswärmeübertrager 1 mit einer Abgasumlenkeinheit 17 versehen, wobei die Abgasumlenkeinheit 17, welche auch als Diffuser bezeichnet wird, an dem Abgaswärmeübertrager 1 nahe der Kühlmitteleinlassleitung 3a bzw. der Kühlmittelauslassleitung 4a angeordnet. Die Abgasumlenkeinheit 17 ist ebenfalls zylinderförmig ausgebildet, so dass sie sich gut der Form des Gehäuses 2 anpasst. Mit Hilfe der Abgasumlenkeinheit 17 wird das abgekühlte Abgas, welches die Rohre 15 des Rohrbündels passiert hat, an den Turbolader weitergeleitet. Die Weiterleitung des abgekühlten Abgases erfolgt dabei über das Rohr 21.
  • Wie aus Figur 3a ersichtlich, haben die Rohre 15 einen rechteckigen Querschnitt, wobei der Querschnitt der Kühlmittelleiteinrichtung 5 an die Außenkontur des Rohrbündels angepasst ist, welches ebenfalls einen achteckigen Querschnitt aufweist. Das Gehäuse 2 ist über den, abgaszuflussseitig angeordneten Boden 16 abgeschlossen, wobei die Rohre 15 den Boden 16 durchsetzen und nach außen offen gestaltet sind. Dadurch kann das Abgas, welches vom Verbrennungsmotor abgegeben wird, problemlos in die Rohre 15 und somit in den Abgaswärmeübertrager 1 einströmen.
  • Die Abgasumlenkeinheit 17 weist in der Nähe ihres tiefsten Punktes ein Abschirmelement 18 auf. Dieses Abschirmelement 18 ist eben ausgebildet, so dass es den tiefsten Punkt der zylindrisch ausgestalteten Abgasumlenkeinheit 17 überspannt. Das Abschirmelement 18 weist an seinen Rändern zwei Fixierelemente 19, 20 auf, welche der Innenkontur der Abgasumlenkeinheit 17 angepasst sind, wobei diese Fixierelemente 19, 20 mit der Abgasumlenkeinheit 17 verlötet oder verschweißt sind. In Figur 3c ist ein Blick auf den Hohlraum 22 dargestellt, welcher sich unterhalb des Abschirmelementes 18 eröffnet und welchen das Abgas das Abschirmelement 18 durchströmen kann.
  • Wenn der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist und abkühlt, sammelt sich Kondensat auf dem Abschirmelement 18 der Abgasumlenkeinheit 17. Bei kalten Außentemperaturen kann ein solches Kondensat auch als Festkörper in Form von Eis gefrieren. Aufgrund der Ablage und Positionierung des Kondensates auf dem Abschirmelement 18 wird beim Einschalten des Verbrennungsmotors das Abgas um das Kondensat herumgeführt, wobei das Abgas nicht bloß oberhalb des Abschirmelementes 18 sondern auch unterhalb des Abschirmelementes 18 entlang geführt wird. Dadurch wird das Kondensat erwärmt und nimmt wieder einen gasförmigen Zustand an. In diesem gasförmigen Zustand kann das Kondensat von allein aus dem Abgaswärmeübertrager 1 abfließen.
  • Gemäß den Figuren 4a und 4b weist der Abgaswärmeübertrager 1 zwei Abgasaustrittsstutzen 21 und 23 auf. Davon führt der Abgasaustrittsstutzen 21 an den Turbolader, wo das abgekühlte Abgas verdichtet und wiederum dem Verbrennungsmotor zugeführt wird. Der Abgasaustrittsstutzen 23 führt das Abgas an einen nicht weiter dargestellten Zuheizer, welcher als separates Bauteil ausgebildet ist. Ein solcher Zuheizer hat die Aufgabe zusätzlich zur Fahrzeugheizung Wärme an das Fahrzeug abzugeben. Durch das Anbringen von zwei Abgasaustrittsstutzen 21 und 23 an der Abgasumlenkeinheit 17 entfallen Verteilereinrichtungen, um das aus dem Abgaswärmeübertrager 1 ausströmende abgekühlte Abgas verschiedenen Einrichtungen innerhalb des Kraftfahrzeuges zuführen zu können.

Claims (7)

  1. Abgaswärmeübertrager, umfassend ein Rohrbündel mit abgasführenden Rohren (15) sowie ein, von einem Kühlmittel durchströmtes Gehäuse (2), welches das Rohrbündel umschließt und einen Kühlmitteleinlass (3) und einen Kühlmittelauslass (4) aufweist, wobei zwischen dem Rohrbündel und dem Gehäuse (2) zur Einstellung eines Kühlrnit telkanals (6, 7) mindestens eine dreidimensionale Kühlmittelleiteinrichtung (5) ausgebildet ist, wobei der Kühlmitteleinlass (3) in den Kühlmittelkanal (6, 7) mündet, wobei die Kühlmittelleiteinrichtung (5) das Rohrbündel vollständig umfasst, wobei annähernd senkrecht zu dem Kühlmittelkanal (6, 7) mit einem vorgegebenen Abstand zu der Kühlmittelleiteinrichtung (5), ein, das Gehäuse (2) verschließender Boden (16) ausgebildet ist und die Kühlmittelleiteinrichtung (5) einen mehreckigen Querschnitt aufweist, wobei die Ecken (23) des Querschnittes der Kühlmittelleiteinrichtung (5) das Gehäuse (2) berühren, wobei das Kühlmittel zunächst in einem Kühlmittelkanal an dem Rohrbündel vorbei geleitet und anschließend auf dem Rückweg dem Rohrbündel zugeführt wird, wobei das Kühlmittel alle Rohre des Rohrbündels gleichmäßig erfasst, gekennzeichnet dadurch, dass die Kühlmittelleiteinrichtung (5) mindestens einen flächig ausgebildeten Abstandshalter (10, 11, 12, 13) aufweist, welcher sich in einem Winkel < 90° ausgehend von einem, dem Boden (16) gegenüber liegenden Rand der Kühlmittelleiteinrichtung (5) in Richtung des Bodens (16) erstreckt, und somit mit seinem Ende den Boden (16) berührt, wodurch die Kühlmitteleinrichtung (5) an dem Boden (16) fixiert wird.
  2. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) in Abgasauslassrichtung eine Abgasumlenkeinheit (17) angeordnet ist, deren tiefste Stelle innen von einem Abschirmelement (18) überspannt ist.
  3. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das annähernd eben ausgebildete Abschirmelement (18) einen Kreisbogen der zylinderähnlich ausgebildeten Abgasumlenkeinheit (17), der die tiefste Stelle enthält, überdeckt, wobei das Abschirmelement (18) an seinen Enden mit der Abgasumlenkeinheit (17) verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet, ist.
  4. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (18) an den, der Abgasumlenkeinheit (17) innen gegenüber liegenden Enden Fixierelemente (19, 20) zur Befestigung des Abschirmelementes (18) an der Abgasumlenkeinheit (17) aufweist.
  5. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasumlenkeinheit (17) und das Abschirmelement (18) einstückig als Gussteil ausgebildet sind.
  6. Abgaswärmeübertrager nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Abgasaustrittsstutzen (21, 23), vorzugsweise an der Abgasumlenkeinheit (17), ausgebildet sind.
  7. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Abgaseintrittsstutzen vorhanden sind.
EP12180174.0A 2011-08-16 2012-08-10 Abgaswärmeübertrager Active EP2559962B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081031A DE102011081031A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Abgaswärmeübertrager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2559962A2 EP2559962A2 (de) 2013-02-20
EP2559962A3 EP2559962A3 (de) 2014-04-09
EP2559962B1 true EP2559962B1 (de) 2018-10-03

Family

ID=47002589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12180174.0A Active EP2559962B1 (de) 2011-08-16 2012-08-10 Abgaswärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2559962B1 (de)
DE (1) DE102011081031A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008773B4 (de) * 2013-05-23 2020-06-10 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102014202447A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Abgaswärmeübertrager
DE102014208093A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Mahle Lnternational Gmbh Wärmeübertrager
DE102014225159A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102014226883A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017208324A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102017218254A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Mahle International Gmbh Abgaswärmeübertrager
DE102019209603A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Mahle International Gmbh Abgaswärmeübertrager
DE102021208792A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere einen Rohrbündel-Wärmeübertrager
DE102022209984A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1121799A (en) * 1978-08-17 1982-04-13 Maurice R. Garrison Heat exchanger of the tube and plate type
DE29622411U1 (de) * 1996-12-24 1997-02-13 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
JP5250924B2 (ja) * 2001-07-16 2013-07-31 株式会社デンソー 排気熱交換器
KR100649597B1 (ko) * 2004-12-10 2006-11-28 엘지전자 주식회사 열병합 시스템의 배기가스 열교환기
US20070235173A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Aaf-Mcquary Inc. Shell and tube evaporator
DE102006029043B4 (de) * 2006-06-24 2015-04-23 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
NZ561669A (en) * 2006-09-21 2008-07-31 P W R Performance Products Pty A heat exchanger
JP2008297993A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Komatsu Ltd Egrクーラ
DE102008002746A1 (de) * 2007-07-11 2009-02-12 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu
WO2009108238A2 (en) * 2007-12-06 2009-09-03 Modine Manufacturing Company Recuperative heat exchanger and method of operating the same
DE102008025862A1 (de) * 2008-05-29 2009-01-22 Daimler Ag Abgasstrang
ES2394406B1 (es) * 2009-11-18 2013-10-23 Valeo Térmico, S.A. Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2559962A3 (de) 2014-04-09
EP2559962A2 (de) 2013-02-20
DE102011081031A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559962B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP1491837B1 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP2765286B1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2199722B1 (de) Abgaskühler
EP2025911B1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3095983B1 (de) Ladeluftkühler
EP1626238A1 (de) Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren
DE102006012219B4 (de) Wärmeübertragungseinheit mit einem verschließbaren Fluidteileinlass
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
EP3237733B1 (de) Ladeluftkühler-anordnung
EP3334992A1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
WO2008101978A1 (de) Frischgasmodul für eine frischgasanlage
DE19742762C1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
EP2700795B1 (de) Wärmeübertrager
EP2466089B1 (de) Ladeluftkühler
EP2751502B1 (de) Verdampfer-waermetauscher-einheit
WO2017076766A1 (de) Wärmeübertragermodul
DE102015204984A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
EP1741888A1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
EP1213547B1 (de) Motorunabhängiges Heizgerät eines Kraftfahrzeuges
EP1862651B1 (de) Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement
DE102017105962A1 (de) Heizaggregat
DE102016113555B4 (de) Abgas-System für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2015052132A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 9/22 20060101ALI20140304BHEP

Ipc: F01N 5/02 20060101ALI20140304BHEP

Ipc: F02M 25/07 20060101ALI20140304BHEP

Ipc: F28F 9/00 20060101ALI20140304BHEP

Ipc: F28D 7/16 20060101AFI20140304BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101ALI20140304BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141009

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 9/00 20060101ALI20180509BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101ALI20180509BHEP

Ipc: F02M 26/28 20160101ALI20180509BHEP

Ipc: F01N 5/02 20060101ALI20180509BHEP

Ipc: F28F 9/22 20060101ALI20180509BHEP

Ipc: F28D 7/16 20060101AFI20180509BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUND, SIMON

Inventor name: SIEGEL, ALBRECHT DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: PANIC, PREDRAG DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: SCHUELE, MATTHIAS DIPL.-ING.

Inventor name: FABER, CHRISTIAN DIPL. WIRT.-ING. (FH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1049053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013534

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013534

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1049053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120810

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12