EP2556966A1 - Vergilbungsarme Dekorfolie zum Beschichten eines Trägerteils, insbesondere eines Bauteils eines Automobils oder eines Möbelstücks, mit einem zumindest aus einer Barriereschicht und einer Dekorschicht bestehenden Schichtenverbund - Google Patents
Vergilbungsarme Dekorfolie zum Beschichten eines Trägerteils, insbesondere eines Bauteils eines Automobils oder eines Möbelstücks, mit einem zumindest aus einer Barriereschicht und einer Dekorschicht bestehenden Schichtenverbund Download PDFInfo
- Publication number
- EP2556966A1 EP2556966A1 EP11177468A EP11177468A EP2556966A1 EP 2556966 A1 EP2556966 A1 EP 2556966A1 EP 11177468 A EP11177468 A EP 11177468A EP 11177468 A EP11177468 A EP 11177468A EP 2556966 A1 EP2556966 A1 EP 2556966A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- decorative
- yellowing
- decorative film
- film according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims abstract description 28
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 11
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims description 9
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical class C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 5
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 229920006020 amorphous polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 5
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920003365 Selar® Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
Definitions
- the invention relates to a low-yellowing decorative film for coating a carrier part, in particular a component of an automobile or a piece of furniture, with a layer composite consisting of at least a barrier layer and a decorative layer, wherein the layer composite is produced by coextrusion.
- Decorative films are basically known from practice. These are usually thermoformed and then laminated with a carrier part by means of adhesive. Furthermore, it is known to use foam-forming processes to achieve haptically soft surfaces, so that thermoformed films or so-called molded skins are connected to the carrier part via a soft foam. As foams aromatic polyurethane systems have basically proven. However, these foams are unstable to light and tend to yellow. The substances responsible for the yellowing can migrate into the decorative layer, which leads to disadvantageous discoloration of the decorative layer.
- the invention is therefore based on the technical problem of specifying a decorative film, in particular for use in the automotive sector and / or in the furniture sector, which is characterized by a flawless appearance and does not tend to yellowing.
- the invention teaches a low-yellowing decorative film for coating a carrier part, which is characterized the barrier layer consists essentially of an ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH), and / or a polyamide and / or a mixture of an EVOH and a polyamide.
- the EVOH has an ethylene content of from 24 to 48 mol%, preferably from 30 to 38 mol%.
- the polyamide is an amorphous polyamide, preferably a PA61 / 6T.
- PA61 / 6T is sold under the brand name Selar® by DuPont. It is within the scope of the invention that an underside of the barrier layer is laminated onto the carrier part by means of an adhesive.
- a foam plastic, recommended a polyurethane foam plastic or foam is arranged between the carrier part and the decorative film.
- the decorative film is then connected with the interposition of the foam plastic with the carrier part.
- the decorative layer is expediently arranged on an upper side of the barrier layer. In principle, it is possible that a surface of the decorative layer facing away from the barrier layer is painted. According to one embodiment, the decorative layer is transparent.
- the barrier layer has a thickness of 2 to 15 ⁇ m, advantageously of 3 to 10 ⁇ m and preferably of 8 to 10 ⁇ m. The barrier layer according to the invention reliably suppresses diffusion of yellowing-promoting substances from the carrier part or from a foam layer into the decorative layer. As a result, optical deterioration of the decorative layer over a long period of time is precluded.
- the decorative layer can be arranged directly on the barrier layer. This means that no further layer is provided between the barrier layer and the decorative layer.
- an intermediate layer is arranged between the barrier layer and the decorative layer.
- the intermediate layer is a support layer and / or adhesion promoter layer, wherein the intermediate layer preferably consists of at least one plastic from the group "propylene, ethylene-propylene copolymer, acid-modified ethylene-vinyl acetate (EVA), acrylate-modified EVA, aromatic thermoplastic polyurethane".
- EVA acid-modified ethylene-vinyl acetate
- EVA acid-modified ethylene-vinyl acetate
- aromatic thermoplastic polyurethane for example, a maleic acid-modified ethylene-vinyl acetate can be used.
- the acid functionality and / or acrylate functionality is grafted onto the ethylene-vinyl acetate.
- the aromatic thermoplastic polyurethane forming the backing layer is preferably a polyester-pol
- the decorative layer has a thickness of 40 to 400 ⁇ m, preferably 40 to 150 ⁇ m and preferably 50 to 100 ⁇ m. In a particularly preferred embodiment, the decorative layer has a thickness of 50 to 80 .mu.m. In principle, it is possible that a 5 to 15 .mu.m thick lacquer layer, in particular a matt lacquer layer in preferably flexible design is applied to the decorative layer. It is recommended that a lacquer system based on polyurethane is applied to the decorative layer as lacquer. It is within the scope of the invention that the adhesion promoter layer has a thickness of 3 to 10 .mu.m and / or the support layer has a thickness of 100 to 350 .mu.m.
- the thickness of the decorative film is 50 to 400 microns and in one possible embodiment 100 to 400 microns. Due to the thickness of the decorative film, this has a satisfactory for a wide range of applications strength and stability. Likewise, due to the thickness of the decorative film, the appearance of a carrier part covered with the decorative film is not or only slightly changed in terms of thickness or thickness for a viewer.
- the decorative layer consists essentially of at least one plastic from the group "polyurethane, polyolefin".
- the preferably thermoplastic polyurethane is an aliphatic, thermoplastic polyurethane which is recommended to be plasticizer-free and preferably lightfast.
- the aliphatic thermoplastic polyurethane is a polyester-polyurethane elastomer. It is possible that the thermoplastic polyurethane is an aliphatic polyether polyurethane or a caprolactone polyurethane.
- the polyolefin is a propylene and / or an ethylene-propylene copolymer.
- the polyolefin has a melting range of 130 ° C to 165 ° C (measured by DSC). It is possible that at least one embossment is introduced into a surface of the decorative film visible to the viewer or at least partially in the decorative layer. According to one embodiment, the decorative film is embossing-free.
- the decorative film according to the invention does not tend to yellow. It is essential that the migration of the coloring-inducing components into the decorative layer is prevented or at least substantially reduced by the barrier layer according to the invention.
- the decorative film according to the invention is characterized by a surprisingly simple manufacturability by means of coextrusion, wherein the known from practice, consuming introduction of barrier films or barrier coatings is no longer necessary.
- the decorative film according to the invention does not require any additional aliphatic stabilization systems.
- a low-yellowing decorative film 1a for coating a carrier part is shown, which is formed from a layer composite with a barrier layer 2 and a decorative layer 3.
- the barrier layer 2 consists of an ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH) and as a decorative layer 3, a layer of an aliphatic, thermoplastic light-fast polyurethane (TPU) is used.
- EVOH ethylene-vinyl alcohol copolymer
- TPU thermoplastic light-fast polyurethane
- Fig. 2 relates to a decorative sheet 1 b, in which between the barrier layer 2 and the decorative layer 3, a support layer 4 is arranged, wherein the support layer according to the embodiment of Fig. 2 is formed from an aromatic, thermoplastic polyurethane.
- the decorative films 3 according to the Fig. 1 and 2 are also colored.
- a decorative film 1 c is shown, in which on the barrier layer 2, a polyolefin layer 5 is arranged, wherein the polyolefin layer 5 is connected via a bonding agent layer 6 to the barrier layer 2. Furthermore is in Fig. 1c have shown that a lacquer layer 8 is applied to the polyolefin layer 5.
- FIG. 4 An aggregate of a carrier part 7 with a glued decorative film 1a, 1 b, 1c is in Fig. 4 shown.
- a layer of a polyurethane foam 9 is arranged, with which the barrier layer 2 of the decorative film 1 a, 1 b, 1 c is laminated.
- the barrier layer 2 is thus arranged between the carrier part 7 or the layer of the polyurethane foam 9 and the decorative layer 3.
- an embossing 10 is introduced into a surface of the decorative layer 3 that is visible to the viewer.
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine vergilbungsarme Dekorfolie zum Beschichten eines Trägerteils, insbesondere eines Bauteils eines Automobils oder eines Möbelstücks, mit einem zumindest aus einer Barriereschicht und einer Dekorschicht bestehenden Schichtenverbund, wobei der Schichtenverbund durch Coextrusion hergestellt ist.
- Dekorfolien sind aus der Praxis grundsätzlich bekannt. Diese werden in der Regel thermogeformt und anschließend mit einem Trägerteil mittels Kleber kaschiert. Weiterhin ist es bekannt, zur Erzielung haptisch weicher Oberflächen Hinterschäumprozesse einzusetzen, so dass thermogeformte Folien oder sogenannte Formhäute über einen weichen Schaum mit dem Trägerteil verbunden werden. Als Schäume haben sich aromatische Polyurethan-Systeme grundsätzlich bewährt. Allerdings sind diese Schäume gegenüber Licht instabil und neigen zum Vergilben. Die für die Vergilbung verantwortlichen Substanzen können in die Dekorschicht migrieren, was zu nachteiligen Verfärbungen der Dekorschicht führt.
- Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Dekorfolie, insbesondere für die Anwendung im Automobilbereich und/oder im Möbelbereich, anzugeben, die sich durch ein einwandfreies Erscheinungsbild auszeichnet und nicht zur Vergilbung neigt.
- Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung eine vergilbungsarme Dekorfolie zum Beschichten eines Trägerteils, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Barriereschicht im Wesentlichen aus einem Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), und/oder einem Polyamid und/oder einer Mischung aus einem EVOH und einem Polyamid besteht. Vorzugsweise weist das EVOH einen Ethylenanteil von 24 bis 48 Mol-%, bevorzugt von 30 bis 38 Mol-% auf. Vorteilhafterweise ist das Polyamid ein amorphes Polyamid, vorzugsweise ein PA61/6T. PA61/6T wird beispielsweise unter dem Markennamen Selar® von DuPont vertrieben. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass eine Unterseite der Barriereschicht mittels eines Klebers auf das Trägerteil aufkaschiert ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Trägerteil und der Dekorfolie ein Schaumkunststoff, empfohlenermaßen ein Polyurethan-Schaumkunststoff bzw. Schaumstoff angeordnet. Die Dekorfolie ist dann unter Zwischenschaltung des Schaumkunststoffs mit dem Trägerteil verbunden. Die Dekorschicht ist zweckmäßigerweise auf einer Oberseite der Barriereschicht angeordnet. Grundsätzlich ist es möglich, dass eine der Barriereschicht abgewandte Oberfläche der Dekorschicht lackiert ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Dekorschicht transparent ausgebildet ist.
- Vorteilhafterweise weist das EVOH eine spezifische Dichte von 1,15 bis 1,19 g/cm3 und besonders bevorzugt von 1,17 g/cm3 auf. Es empfiehlt sich, dass der Schmelzflussindex (MFI) des EVOH 1,7 g/10 min beträgt (T = 190°, Testmethode nach ISO 1133). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Barriereschicht eine Dicke von 2 bis 15 µm, vorteilhafterweise von 3 bis 10 µm und bevorzugt von 8 bis 10 µm auf. Durch die erfindungsgemäße Barriereschicht wird eine Diffusion von vergilbungsfördernden Substanzen aus dem Trägerteil bzw. aus einer Schaumschicht in die Dekorschicht zuverlässig unterdrückt. Infolgedessen wird eine optische Beeinträchtigung der Dekorschicht über einen langen Zeitraum hinweg ausgeschlossen.
- Die Dekorschicht kann unmittelbar auf der Barriereschicht angeordnet sein. Das heißt, dass zwischen der Barriereschicht und der Dekorschicht keine weitere Schicht vorgesehen ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Barriereschicht und der Dekorschicht eine Zwischenschicht angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Zwischenschicht eine Stützschicht und/oder Haftvermittlerschicht, wobei die Zwischenschicht vorzugsweise aus zumindest einem Kunststoff aus der Gruppe "Propylen, Ethylen-Propylen-Copolymer, säuremodifiziertes Ethylen-Vinylacetat (EVA), acrylatmodifiziertes EVA, aromatisches thermoplastisches Polyurethan" besteht. Als säuremodifiziertes EVA ist beispielsweise ein Maleinsäure modifiziertes Ethylen-Vinylacetat einsetzbar. Vorteilhafterweise ist die Säurefunktionalität und/oder Acrylatfunktionalität auf das Ethylen-Vinylacetat gepfropft. Das die Stützschicht bildende aromatische thermoplastische Polyurethan ist vorzugsweise ein Polyester-Polyurethan-Polymer.
- Gemäß einer Ausführungsform weist die Dekorschicht eine Dicke von 40 bis 400 µm, vorzugsweise von 40 bis 150 µm und bevorzugt von 50 bis 100 µm auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Dekorschicht eine Dicke von 50 bis 80 µm auf. Grundsätzlich ist es möglich, dass auf die Dekorschicht eine 5 bis 15 µm starke Lackschicht, insbesondere eine matte Lackschicht in vorzugsweise flexibler Ausführung aufgetragen ist. Es empfiehlt sich, dass als Lack ein Lacksystem auf Basis von Polyurethan auf die Dekorschicht aufgebracht ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Haftvermittlerschicht eine Dicke von 3 bis 10 µm und/oder die Stützschicht eine Dicke von 100 bis 350 µm aufweist.
- Bewährtermaßen beträgt die Dicke der Dekorfolie 50 bis 400 µm und in einer möglichen Ausführungsform 100 bis 400 µm. Aufgrund der Dicke der Dekorfolie weist diese eine für einen weiten Einsatzbereich zufriedenstellende Festigkeit und Stabilität auf. Ebenso wird aufgrund der Dicke der Dekorfolie das Erscheinungsbild eines mit der Dekorfolie bedeckten Trägerteils hinsichtlich der Dicke bzw. Stärke für einen Betrachter nicht bzw. nur unmerklich verändert.
- Empfohlenermaßen besteht die Dekorschicht im Wesentlichen aus zumindest einem Kunststoff aus der Gruppe "Polyurethan, Polyolefin". Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das vorzugsweise thermoplastische Polyurethan ein aliphatisches, thermoplastisches Polyurethan, das empfohlenermaßen weichmacherfrei und vorzugsweise lichtecht ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das aliphatische, thermoplastische Polyurethan ein Polyester-Polyurethan-Elastomer. Es ist möglich, das das thermoplastische Polyurethan ein aliphatisches Polyether-Polyurethan oder ein Caprolacton-Polyurethan ist. In einer weiteren Ausführungsform ist das Polyolefin ein Propylen und/oder ein Ethylen-Propylen-Copolymer. Besonders bevorzugt weist das Polyolefin einen Schmelzbereich von 130° C bis 165° C auf (gemessen durch DSC). Es ist möglich, dass in eine für den Betrachter sichtbare Oberfläche der Dekorfolie bzw. in die Dekorschicht zumindest bereichsweise zumindest eine Prägung eingebracht ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Dekorfolie prägungsfrei ausgebildet.
- Die erfindungsgemäße Dekorfolie neigt nicht zum Vergilben. Wesentlich dabei ist, dass durch die erfindungsgemäße Barriereschicht das Migrieren von die Verfärbung induzierenden Komponenten in die Dekorschicht unterbunden bzw. zumindest wesentlich reduziert wird. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Dekorfolie durch eine überraschend einfache Herstellbarkeit mittels Coextrusion aus, wobei das aus der Praxis bekannte, aufwendige Einbringen von Sperrfolien oder Barrierelacken nicht mehr erforderlich ist. Ebenso kommt die erfindungsgemäße Dekorfolie ohne zusätzliche, aliphatische Stabilisierungssysteme aus.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Dekorfolie in einer ersten Ausführungsform,
- Fig. 2
- eine erfindungsgemäße Dekorfolie in einer zweiten Ausführungsform,
- Fig. 3
- eine erfindungsgemäße Dekorfolie in einer dritten Ausführungsform und
- Fig. 4
- eine erfindungsgemäße Dekorfolie auf einem Trägerteil.
- In
Fig. 1 ist eine vergilbungsarme Dekorfolie 1a zum Beschichten eines Trägerteils dargestellt, die aus einem Schichtenverbund mit einer Barriereschicht 2 und einer Dekorschicht 3 gebildet ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäßFig. 1 besteht die Barriereschicht 2 aus einem Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) und als Dekorschicht 3 wird eine Schicht aus einem aliphatischen, thermoplastischen lichtechten Polyurethan (TPU) eingesetzt. -
Fig. 2 betrifft eine Dekorfolie 1 b, bei der zwischen der Barriereschicht 2 und der Dekorschicht 3 eine Stützschicht 4 angeordnet ist, wobei die Stützschicht gemäß dem Ausführungsbeispiel nachFig. 2 aus einem aromatischen, thermoplastischen Polyurethan gebildet ist. Die Dekorfolien 3 gemäß denFig. 1 und 2 sind darüber hinaus eingefärbt. - In
Fig. 3 ist eine Dekorfolie 1 c dargestellt, bei der auf der Barriereschicht 2 eine Polyolefinschicht 5 angeordnet ist, wobei die Polyolefinschicht 5 über eine Haftvermittlerschicht 6 an die Barriereschicht 2 angeschlossen ist. Weiterhin ist inFig. 1c gezeigt, dass auf die Polyolefinschicht 5 eine Lackschicht 8 aufgetragen ist. - Ein Aggregat aus einem Trägerteil 7 mit einer aufgeklebten Dekorfolie 1a, 1 b, 1c ist in
Fig. 4 dargestellt. Auf dem Trägerteil 7 ist eine Schicht aus einem Polyurethanschaum 9 angeordnet, mit der die Barriereschicht 2 der Dekorfolie 1a, 1 b, 1 c kaschiert ist. Die Barriereschicht 2 ist also zwischen dem Trägerteil 7 bzw. der Schicht aus dem Polyurethanschaum 9 und der Dekorschicht 3 angeordnet. InFig. 4 ist darüber hinaus gezeigt, dass in eine für den Betrachter sichtbare Oberfläche der Dekorschicht 3 eine Prägung 10 eingebracht ist.
Claims (13)
- Vergilbungsarme Dekorfolie zum Beschichten eines Trägerteils (7), insbesondere eines Bauteils eines Automobils oder eines Möbelstücks, mit einem zumindest aus einer Barriereschicht (2) und einer Dekorschicht (3) bestehenden Schichtenverbund, wobei der Schichtenverbund durch Coextrusion hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (2) im Wesentlichen aus einem Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) und/oder einem Polyamid und/oder einer Mischung aus einem EVOH und einem Polyamid besteht.
- Vergilbungsarme Dekorfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das EVOH einen Ethylenanteil von 24 bis 48 Mol-% aufweist.
- Dekorfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid ein amorphes Polyamid und vorzugsweise ein PA61/6T ist.
- Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht eingefärbt ist.
- Vergilbungsarme Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (2) eine Dicke von 2 bis 15 µm aufweist.
- Vergilbungsarme Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) unmittelbar auf der Barriereschicht (2) angeordnet ist.
- Vergilbungsarme Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Barriereschicht (2) und der Dekorschicht (3) eine Zwischenschicht angeordnet ist.
- Vergilbungsarme Dekorfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht eine Stützschicht und/oder Haftvermittlerschicht ist, wobei die Zwischenschicht vorzugsweise aus zumindest einem Kunststoff aus der Gruppe "Polyolefin, säuremodifiziertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), acrylatmodifiziertes EVA, aromatisches thermoplastisches Polyurethan" besteht.
- Vergilbungsarme Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) eine Dicke von 40 bis 400 µm aufweist.
- Vergilbungsarme Dekorfolie nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht eine Dicke von 3 bis 10 µm und/oder die Stützschicht eine Dicke von 100 bis 350 µm aufweist.
- Vergilbungsarme Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Dekorfolie (3) 50 bis 400 µm beträgt.
- Vergilbungsarme Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht im Wesentlichen aus zumindest einem Kunststoff aus der Gruppe "Polyurethan, Polyolefin" besteht.
- Vergilbungsarme Dekorfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht aus einem thermoplastischen Polyurethan, vorzugsweise einem aliphatischen Polyester-Polyurethan oder einem aliphatischen Polyether-Polyurethan oder einem Carprolacton-Polyurethan besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11177468A EP2556966A1 (de) | 2011-08-12 | 2011-08-12 | Vergilbungsarme Dekorfolie zum Beschichten eines Trägerteils, insbesondere eines Bauteils eines Automobils oder eines Möbelstücks, mit einem zumindest aus einer Barriereschicht und einer Dekorschicht bestehenden Schichtenverbund |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11177468A EP2556966A1 (de) | 2011-08-12 | 2011-08-12 | Vergilbungsarme Dekorfolie zum Beschichten eines Trägerteils, insbesondere eines Bauteils eines Automobils oder eines Möbelstücks, mit einem zumindest aus einer Barriereschicht und einer Dekorschicht bestehenden Schichtenverbund |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2556966A1 true EP2556966A1 (de) | 2013-02-13 |
Family
ID=44674263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11177468A Withdrawn EP2556966A1 (de) | 2011-08-12 | 2011-08-12 | Vergilbungsarme Dekorfolie zum Beschichten eines Trägerteils, insbesondere eines Bauteils eines Automobils oder eines Möbelstücks, mit einem zumindest aus einer Barriereschicht und einer Dekorschicht bestehenden Schichtenverbund |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2556966A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3415311A1 (de) * | 2017-06-14 | 2018-12-19 | Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH | Oberflächenfolie |
WO2020020544A1 (de) * | 2018-07-26 | 2020-01-30 | Interprint Gmbh | Verwendung einer dekorfolie |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006052698A2 (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-18 | Avery Dennison Corporation | Multi-layer dry paint decorative laminate having discoloration prevention barrier |
US20110117341A1 (en) * | 2008-06-06 | 2011-05-19 | Gunze Limited | Multilayered film with excellent antifogging property |
DE102010005277A1 (de) * | 2010-01-21 | 2011-07-28 | Obermühle Polymertechnik GmbH, 07381 | Mehrschichtfolie |
-
2011
- 2011-08-12 EP EP11177468A patent/EP2556966A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006052698A2 (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-18 | Avery Dennison Corporation | Multi-layer dry paint decorative laminate having discoloration prevention barrier |
US20110117341A1 (en) * | 2008-06-06 | 2011-05-19 | Gunze Limited | Multilayered film with excellent antifogging property |
DE102010005277A1 (de) * | 2010-01-21 | 2011-07-28 | Obermühle Polymertechnik GmbH, 07381 | Mehrschichtfolie |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3415311A1 (de) * | 2017-06-14 | 2018-12-19 | Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH | Oberflächenfolie |
WO2020020544A1 (de) * | 2018-07-26 | 2020-01-30 | Interprint Gmbh | Verwendung einer dekorfolie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1911580B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund | |
EP2885122B1 (de) | Kfz-bauteil mit folienoberfläche und sein herstellungsverfahren | |
EP1926634B1 (de) | Herstellungsverfahren für ein dekoriertes verkleidungsteil | |
DE202008018014U1 (de) | Kantenleiste für Möbelstücke | |
DE102005051126A1 (de) | Folie mit Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung | |
EP2747976A1 (de) | Ausstattungsteil, insbesondere für den innenraum eines fahrzeugs, und fertigungsverfahren | |
DE4121598A1 (de) | Mehrschichtige kunststoffverbundfolie, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE102012103016A1 (de) | Folien-Kaschierverbund | |
DE102019202597A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Produkten einschließlich Echtholz | |
DE102009017967A1 (de) | Herstellung einer Möbelplatte | |
EP2556966A1 (de) | Vergilbungsarme Dekorfolie zum Beschichten eines Trägerteils, insbesondere eines Bauteils eines Automobils oder eines Möbelstücks, mit einem zumindest aus einer Barriereschicht und einer Dekorschicht bestehenden Schichtenverbund | |
DE102007054579B4 (de) | Klavierlackoptik durch Folieneinsatz | |
DE20221989U1 (de) | Verbundscheibe mit einem Folienlaminat | |
DE202016103409U1 (de) | Kantenleiste für Möbelstücke | |
DE102016119287A1 (de) | Zweiteilige Linsenanordnung | |
EP2569170A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer dekorplatte | |
DE102011054969B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Schichtkörpers mit mindestens je einer aus PU-Harz und aus glasfaserverstärktem Kunststoff ausgebildeten Schicht. | |
DE102019217560A1 (de) | Transferfolie zum Übertragen von Beschichtungsmaterialien auf Bauteile | |
DE102015109571A1 (de) | Fahrzeug-innenverkleidungskomponenten und zugehörige verfahren | |
EP2308677B1 (de) | Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008058324B4 (de) | Formbauteil aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202015101728U1 (de) | Mehrschichtiger Formkörper aus Kunststoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften | |
DE102009017524A1 (de) | Möbelplatte und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP3415311A1 (de) | Oberflächenfolie | |
EP2199053A1 (de) | Dachelement für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung eines flächigen Dachelements für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130624 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B44C 1/165 20060101AFI20131219BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140219 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140701 |