EP2556415A2 - Verfahren, computerprogrammprodukt und wechselstation zur prozessverfolgung - Google Patents

Verfahren, computerprogrammprodukt und wechselstation zur prozessverfolgung

Info

Publication number
EP2556415A2
EP2556415A2 EP11718261A EP11718261A EP2556415A2 EP 2556415 A2 EP2556415 A2 EP 2556415A2 EP 11718261 A EP11718261 A EP 11718261A EP 11718261 A EP11718261 A EP 11718261A EP 2556415 A2 EP2556415 A2 EP 2556415A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
services
operations
cage
reading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11718261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Hammelbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2556415A2 publication Critical patent/EP2556415A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals
    • A01K1/031Cages for laboratory animals; Cages for measuring metabolism of animals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2216Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in interrogator/reader equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36371Barcode reader

Definitions

  • the invention relates to a method for process tracking of processes and / or services that relate to at least one object in which a reading device records data or attributes of a data carrier assigned to the object or its container, the data describing the object or its properties.
  • the method comprises the following steps:
  • the invention further relates to a device and a computer system for carrying out the method as well as to a computer program product for the program-technical device of such a computer system. Moreover, the invention relates to a changing station for carrying out and process tracking of operations and / or services.
  • a process tracking of transactions and / or services is z.
  • Objects can therefore be patients, experimental animals, but also bacteria or viruses in a Petri dish or seedlings in plant breeding. Since, especially in medical research, objects are very small and are constantly changing themselves, interacting with each other, e.g. mating, receiving offspring or e.g. Cell strains grow, is often an immediate electronic marker, for example, by a barcode or transponder not possible or very expensive. Therefore, the identification of the objects can take place via their storage location, for example via the patient bed, a cage of the test animal or the Petri dish in microbiological laboratories, which can be marked more easily - in particular electronically.
  • Transaction operations relate to relocation and may include, for example, removing or adding objects, for example, from experimental animals
  • CONFIRMATION COPY a cage transferring a cage with or without contents from an original storage location or location to a new location or moving an object from a first container to a second container.
  • Transformation operations involve changing properties of at least one object.
  • a test animal it may be a disease or the death of the test animal or the documentation of a phenotype.
  • they can relate to the formation of sub-objects from an object, in the case of a test animal, for example birth processes, the detection of a litter, whereupon new objects can be formed, or samples of the object, which themselves represent an object.
  • the services to be performed may be z. For example, it may be an investigation that is applied to an object. It can be medical procedures with findings, but also messages about this object. Services follow the principle of supply and demand.
  • test animals are in open position in appropriate shelves or racks in their subjects cages can be arranged specified pathogen free in z.
  • IVCs individually ventilated cages
  • the change station comprises at least one conversion table with a work surface on which the transfer can be carried out. Insulators are used when special demands are placed on the sterility of laboratory animals.
  • IVCs individually ventilated cages
  • the change station comprises at least one conversion table with a work surface on which the transfer can be carried out. Insulators are used when special demands are placed on the sterility of laboratory animals.
  • both the shelf and the transfer table of a change station are located under a tent in which defined environmental conditions prevail.
  • Test animal and cage transactions are performed on the work surface via glove procedures.
  • the supply of the experimental animals and their breeding is done by qualified animal keepers. Every operation and performance in the animal rooms must be minutely documented by the zoo
  • Clinical database systems are becoming more prevalent in the era of increasing genetic research for both experimental animal management and in vivo testing, as well as for the management and analysis of in vitro samples.
  • the databases are characterized by high complexity and a large transaction volume.
  • Due to the complexity of the user interface of databases extensive training measures of zookeepers are required until the data is reliably collected from a technical point of view.
  • zoo keepers are often overwhelmed by the heavy input required to reliably capture data as they work in the animal rooms. Often, you must manually record the data and transfer it to the database later.
  • the object of the invention is achieved in the method mentioned at the outset, which between the identification of the object in step a) and the detection of a process or a performance or the associated data in step b) in a first intermediate step ai) in dependence in step a), a selection or a subset of operations and / or services from a plurality, namely from a total of operations and / or services is taken, and in a second intermediate step aii) only the selection of operations and / or Services of an operator to carry out in step b) is offered.
  • the selection can z. B. displayed on an operator terminal of a computer system for display.
  • the operator can only select the operations or services offered.
  • the reduced choice of offered operations compared to the theoretically possible operations makes the operation easier for the operator, because the operation becomes clearer due to the elimination of inaccurate possibilities and demands fewer decisions from them. It is thus able to perform even complex transaction and / or transformation processes or extensive services with few inputs. This also reduces accidental operating errors.
  • the ease of use and the lower error rate in turn increase the speed and acceptance of the computer system by the operator.
  • the invention therefore turns away from the process object orientation known from the prior art, which assigns objects to be treated to a preselected process and thus restricts an operator to the one preselected process, although other processes might be required depending on the situation. Rather, it pursues the principle of a so-called object-driven method, in which the objects themselves or their properties specify the offered selection of processes and services and thus the further work flow: They limit a possible number of processing operations to a meaningful, namely the possible or the operations that can be applied to the objects and offer them to an operator.
  • the invention also allows automated information retrieval embedded in the workflow on a desktop with the automatic data processing of data on operations and services. It leads to current data at any time and to a target stock of objects or containers.
  • the invention can be applied in the animal breeding area on open conversion tables on laminar flow exchange stations, in isolators or other transfer stations, but also in plant breeding.
  • the method according to the invention takes the natural mode of operation of humans as a model and first identifies one or more objects directly or via their storage locations and then recognizes from the properties of the object or several objects in simultaneous access a constellation which is inevitable for one or more processes and / or services and therefore offers the user a choice of operations and / or services possible through the constellation.
  • a large part of the selection process of processes and / or of a service is consequently shifted into the process itself in the object-driven process according to the invention. This saves the operator many inputs, which in turn leads to a simpler, faster and more reliable implementation of the method.
  • the method records and documents processes such as transaction or transformation processes and services to be performed and the data of the objects obtained therefrom.
  • the computer system may have a memory in which data records of the processes and services are stored.
  • a manually operated operator terminal can be used for communication with a computer-implemented computer system.
  • the data or attributes of the objects such as age, gender, ancestry, but also their position on a shelf, etc. are stored in a database. If processes or services are performed on the objects, the data of the objects is also regularly changed. As a result, when capturing the operations and services, the records must be opened to be changed.
  • identification data are therefore stored and recorded on the data carriers of the objects.
  • the identification data correlate with data records which are stored in the memory of the computer system or in a database stored therein and contain information about the respective objects and / or properties.
  • the disk need only carry a small amount of identification data, which reduces their technical complexity. They contain as identification data only a kind of key to allow an assignment of the object to its correct record. The technical effort for or the process of identifying objects is relatively low, because only the relatively few identification data must be recorded.
  • data carriers that transport the identification data both conventional labels that carry a preferably machine-readable code as a key, such as a bar or barcode, as well as electronic carriers such as magnetically operating core memory or memory chips, such as RFI D transponder.
  • a subset of the data of the database in a working memory on a work computer cached before step a) (so-called. Memory database), in step b) for detecting the detected operations and / or performed services if necessary be changed and then synchronized in a step c) with the database on the server or with the data stored there records.
  • the subset of database data can be referred to as a sub-database or temporary database.
  • the workstation can be operated directly by the operator and be in or near the change station.
  • the determination of the subset of data stored on the workstation may vary Establish criteria:
  • a criterion can, for example, be a served locality, eg define those data records whose associated objects can be found on shelves of a specialist department, discipline or similar. an animal breeding station.
  • Another criterion may be pre-defined access rights for operators, such as animal keepers, who are only authorized to perform pre-determined operations and to perform pre-determined services. Due to the smaller size of the sub-database, their files can be built much faster from the memory of the work computer and processed instead of being read from the database of the server. It also makes it possible to display visual elements of a program more quickly, such as the state of a shelf, outline view, or search results.
  • the sub-database can be synchronized with the server-side stored database in a parallel process, downstream or event-
  • the data records stored for recording the performed processes and / or services rendered can be updated in parallel with the process.
  • the stored data may be updated to alert an operator or other interested parties, e.g.
  • the responsible researchers of a technical discipline must be provided with updated data in real time ("real time"), which at the same time allows for an immediate control of all operations carried out and / or of all the services to be performed.
  • the identification of an object by means of a reading device is done regularly in that the reading device is directed to a data carrier in order to record its data. Common is the scanning of a barcode.
  • the associated data carrier can be moved to a work area for identification of the object in step a), whereby without additional activity of the operator, the reading of the data of the data carrier takes place. The identification thus happens without interrupting the natural workflow.
  • the working area of an animal breeding station is regularly the conversion table of a changing station.
  • the reading device can be mounted in such a way that its reading area is directed towards the conversion table or acts.
  • a read area of the reader is marked in the work area to allow reliable identification of the objects.
  • a constellation for selecting the operations to be performed and / or services to be performed is queried, ie a search query by retrieving stored data records in The database is processed as soon as one or more containers or their data carriers are in the workspace and thus are to be regarded as opened.
  • a constellation is determined by determining the position of one or more containers.
  • the positions are divided into different levels. The lowest level concerns the object itself or the positions of its container, e.g. on a shelf, while in upper levels the structure of the subject disciplines, e.g. Departments, work groups or laboratories that occupy or use these positions.
  • the properties of the contents of the container for. B. the gender of the objects, attributes of a queried or even sought constellation.
  • a constant refinement of the constellation by adding containers and / or objects and / or other attributes can be done.
  • the user is offered a constellation-related selection of processes and / or services in a depth corresponding to the constellation.
  • the range of functions can z. B. be displayed by push buttons on a toolbar.
  • the activation of the objects can be indicated to the computer system by the movement of the data carrier into the read area of the reader. For example, if the objects are kept in initially closed containers, their actual activation will be to open the containers. Subsequently, the physical processing of the objects and the detection of the processing as a result of a performed operation or a service performed done. The termination of processing, such as the closing of the container is communicated to the computer system by re-capturing the respective media by the reader. Subsequently, the data carrier is assigned to the object, for example by attaching to the container.
  • a source of error remains, which may be uncovered late.
  • a plausibility check is performed in addition to the detection of the data of the object in step a) and after detecting a performed operation or a service and / or the data obtained thereby in step b) in a further step d) . It checks whether each data carrier is assigned to the correct object or container. A hard-to-find and correct misallocation of disk and Object can be recognized and corrected in time.
  • the step c) of the data synchronization can be carried out downstream, in order not to incorporate erroneous assignments or their correction into the database.
  • the collected data is not regularly entered into a database first but is documented on paper for quick and immediate access.
  • a machine documentation of the process or the performance or the data can be done. Documentation can be done by creating or printing a log or label, or by storing it on a separate data store or medium.
  • the label is assigned to the respective container and can, for. B. by means of a known cage card holder as a fastening device attached thereto.
  • the inserted therein label or the cage card is conventionally readable and thus represents a conventionally recordable data carrier of the data of the object in the container.
  • a printed log reproduces the captured data of one or more objects.
  • the separate data memory may be a magnetic memory or chip which may be mounted similar to the label on the object or its container. For example, it may also be attached to the cage card holder or combined with it or the label. In any case, it allows direct access to the documented data without having to start a database query.
  • An essential advantage of the method according to the invention is thus also the high speed with which a documentation of the processes and services in the changing station can be made.
  • the data carriers can be permanently or detachably connected to the containers. If the media is firmly attached to the containers, the container must be captured by the reader along with the media. On the other hand, removable data carriers can read the reader alone, ie independently of the container.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a computer program product which programmatically sets up a computer system with a computer, with an operator terminal, with a printer and with interfaces to a reading device for carrying out the method described above.
  • the program product thus enables the computer-aided execution of the method for process tracking of processes and / or services relating to at least one object, in which a reader acquires a data carrier associated with the object with data describing the object and / or its properties, with the following steps:
  • step aii a selection or a Subset of operations and / or services from a plurality, namely from a total amount of operations and / or services is taken, and in a second intermediate step aii) only the selection of operations and / or services an operator to carry out in step b) is offered ,
  • a detection of the position of the object in a work area, a plausibility check of the assignment of the data carrier to the respective object and an intermediate storage of a subset of the data of the database on a work computer and a synchronization with the database can take place.
  • a locality means a container of an object, but also any "container of the container", ie a shelf, a laminar flow station or an insulator with a multitude of shelves and containers, including objects according to which a container is concerned with the aspect of whether or not it is occupied by an object, whether it is or needs to be cleaned, if it is damaged, its assignment to a discipline, its location on a shelf, etc.
  • Corresponding data may be provided for shelves or also isolators are detected. Depending on the data of the localities, processes or services such as occupying or emptying a container or shelf, moving or assigning to another discipline, etc. can then be selected.
  • This can be at least one isolator, shelf or container management set up, for example, manages the operation of one or more insulators or the occupancy of one or more shelves.
  • This method is particularly suitable for applications in which, as a rule, only one object per container is present anyway. It can be expanded step by step by capturing further data in an associated database which, in addition to the locality, eg a shelf or sub-locality, eg a container, concerns the object or the objects themselves.
  • An input of a selection of processes and / or services to be documented on the operating terminal of the computer system can basically be carried out manually by an operator.
  • voice commands of an operator can be processed for selecting processes to be documented and / or services to be performed.
  • a voice control means a further simplification in the operation, because the hands of an operator remain free.
  • the operation by voice control can be further simplified by z.
  • simple acoustic numerical indication as a command as in voice-controlled selection menus of computerized Konhotlines a selection from a menu displayed on a graphical user interface is possible.
  • command card is the equivalent of a push-button on a toolbar displayed in a graphical user interface, or the entry of a command via a keyboard.
  • Command cards have the advantage that they can be held on a position of the reader. They allow an operator to enter a selection without taking his eyes off the workspace. For the most important processes and / or services to be performed, there is one command card each.
  • widgets can be provided for describing the objects and / or the contents and / or properties of the contents of containers and / or selecting processes and / or services.
  • a widget is a component of a graphical user interface. che. It consists on the one hand of a visible area or a window, which receives mouse and / or keyboard input, and on the other hand of a non-visible object, which stores the state displayed in the hard and can change the visible area over certain drawing operations.
  • Widgets are regularly embedded in a specific window system and use it to interact with the user or other widgets of the windowing system.
  • Widgets eliminate the need for an operator to manually position a cursor on certain fields of a graphical user interface, allowing for faster data entry. Widgets also enable the efficient use of speech recognition because widgets, because of their structure, support a person's natural language flow better than a form with many fields.
  • a keypad is a keyboard with a possibly reduced amount of keys. It may, for example, comprise only a numeric keypad.
  • the widget may have different occupied areas depending on the operation or service being performed. Preferably, they make reference to the keys of the keypad, for example by the surfaces having an arrangement corresponding to the keys of the keypad. By pressing a key on the keypad, the function of the widget assigned to the corresponding area of the widget can then be selected. Different processes, which in particular require digit input, can thus be conveniently operated with differently designed widgets, but always with the same keypad.
  • An alternative or additional operation of a widget may be done using voice input and / or output.
  • the operator may be prompted to read a prompt, such as a selection of operations or services or the need for text or number input, so that the operator does not need to look at the operator terminal with the display of the widget
  • the input can then be made either at the widget by pressing keys or by voice commands, and again, the operator can keep his or her gaze focused largely on the work surface without leaning his / her head towards the operator terminal
  • the operation of the widget thus largely or exclusively acoustic.
  • a confirmation for a selection accepted by the program can also be returned with a voice confirmation or a "voice prompt" or "voice prompt”.
  • the object mentioned at the outset is also solved by the change station described below for carrying out and tracking processes and / or services that relate to at least one object or a container for this object.
  • the change station can be open or closed. It at least includes:
  • a computer system having a computer for processing captured data and outputting a selection of operations to be performed and services to be performed, and
  • At least one reading device for acquiring data stored on data carriers with a connection to the computer system
  • the reading device can be mounted on the changing station in such a way that it acts on the working area.
  • the reader can be mounted largely stationary, so that while it is at the change station, for example. can be variably positioned by sliding on a rail, but is firmly attached in the selected position during operation of the change station. His position at the change station is always chosen so that his reading area is at least partially in the work area.
  • the reading area is the space in which the reader can successfully read data from the data carrier.
  • the changing station preferably has a plurality of stationary readers. They simplify the processing of the objects, because they can not only be identified, but also recorded according to their position in the work area. As a result, the operations performed and / or services provided can be tracked more reliably.
  • at least one reading device has a limited to a portion of the workspace range. Its reading range, which is defined by the range of the reader, preferably does not cover the entire work area.
  • each reading device preferably records an individual partial area, with the partial areas of the reading devices not overlapping. As a result, unwanted double detections of a data carrier can be avoided by multiple readers.
  • the reading areas are therefore preferably marked in the work area.
  • the work area is regularly formed with a table or a flat table-like surface on which the operations can be performed and services provided.
  • the reader may preferably be attached to the underside of the table surface because it does not hinder activities on the top there. It captures the data to be read through the table surface.
  • a data carrier for the data of the objects all suitable storage media can be used, which can be read by machine anyway. This includes machine-readable labels that can carry at least identification data.
  • the disk may be inseparable, that is to say removably connected to its container only by destroying the container and / or the data carrier.
  • removable holders attached to the containers in particular cage card holder for removable mounting of data carriers can be arranged.
  • a disk z. B. smart cards are used. This makes it possible not to bring the container with the disk in the reading area of the reader, but only the disk. This simplifies handling. In addition, such an exchange of a data carrier, for. B. in the case of a malfunction, easily possible.
  • the volume may contain a record describing the associated object.
  • the data carrier can only store identification data which correlates with a data record in the database. In a preferred embodiment, therefore, a unidirectional data transmission of the identification data to the reading device can take place.
  • This makes it possible to design data carriers for the identification data particularly simply because it does not have to have any overwritable memory to which data has to be transferred in a reverse direction from the reading device to the data carrier.
  • the identification data eg. As a transponder ID, unchanged, so that only the stored records in the computer system must be updated.
  • all suitable wireless transmission techniques can be used, for example optical data transmission by means of bar code labels or similar optical codings.
  • the data can be transmitted by RFID transponders.
  • Wireless data transmission eliminates the need for localized electrical contact.
  • Passive transponders in contrast to active transponders, also have the advantage that they do not require a voltage source because they draw their energy from the field of the reader.
  • the RFI D reader With the RFI D reader, the data stored on the data carrier are read, the z. B. is attached to a container.
  • the reading range of the RFID reader defines a reading range for the data carrier in the work area.
  • the RFI D reader is connected to the computer system so that the collected data is transferred to the computer system.
  • Identification data assigns the computer system to a stored record.
  • the record contains information about the properties of the object and / or the position of its container.
  • the computer system uses the acquired identification data and / or the stored data of an object, the computer system makes a selection from a plurality of possible basically feasible processes and / or deliverable services.
  • the selection is z. B. displayed on a graphical user interface on a monitor of the computer system. With an input interface, an operator may select one of the displayed possible inputs.
  • the input interface between the computer system of the change station and an operator may have a keyboard, a mouse or a graphical user interface with a user interface, e.g. be a touchscreen.
  • the input interface may alternatively or additionally be designed for operation by means of command cards, which are read by means of the readers. This makes it easier to operate the changer's computer because there is less or no keyboard or screen input required.
  • insulators are used in experimental animal husbandry with special requirements for the sterility of laboratory animals. Since in an insulator both the shelf and the work surface are under a tent in which defined environmental conditions prevail, the introduction of food, water, medicines, etc. takes place in the tent from the outside via a lock. Animal and cage transac- Work surface operations are performed externally via gloves. They make it difficult to operate input interfaces because, for example, for keyboard input, at least one hand must be removed from a glove procedure. According to a further advantageous embodiment of the invention, the change station therefore a separate, possibly mobile keyboard, a so-called keypad belong, which can also be operated with used gloves interventions.
  • the keypad on suitably large keys, so that it can be reliably operated with gloves applied gloves gloves, without accidentally activating adjacent keys. A cumbersome and time-consuming removal of an operator's hand from the glove engagement can be omitted.
  • the keypad can be inside the tent, from where it forwards the data entered by cable or wirelessly to the computer system. However, it must be laboriously sterilized before introduction into the isolator. According to a further advantageous embodiment of the invention, the keypad can therefore indeed operated using the gloves interventions, but even be mounted outside of the insulator.
  • the insulator at least in a partial area of his tent have a flexible transparent tent surface which forms a dense interface between the sterile interior of the insulator and its surroundings, behind which the keypad is mounted and over which it can be operated out of the insulator out. This allows the keypad to remain outside the isolator, but still be operated with the glove on.
  • the keypad comprises a reduced number of keys compared to a conventional computer keyboard, for example only numeric keys and a few additional function keys, so that it can be smaller in size and easier to handle.
  • the keypad can be used to operate a widget.
  • the widget may have different occupied areas in an arrangement corresponding to the keypad, depending on the operation to be performed or the service to be performed. By pressing a key on the keyboard, the function of the widget assigned to the corresponding area of the widget can then be selected.
  • the keypad may have a known numeric key area comparable to that of a 12-key touch-tone telephone, where the numeral "1" is located at the top left and bottom right is a "#" roulette key.
  • the widget may display the familiar numeric keypad for inputting a number, which can be confirmed by pressing the "#” roulette key on the widget or the keypad, for another operation in a second case, the widget may be in place the digits "1" to "3" three actions, at the place of the asterisk key " * " confirmation and to cancel the operation at the location of the "#” roulette key
  • the selection can be made by pressing the pound key "#”confirmed and the appropriate activity is undertaken and documented.
  • At least one glove engagement may be at least partially transparent and the keypad may be formed via positioning means on the forearm of an operator.
  • the glove engagement is a flexible tent surface that can serve as a transparent control surface of the keypad, which is located outside of the insulator.
  • the gloves are part of the insulator, which are flexible anyway and need to be replaced occasionally. Since they are therefore usually mounted interchangeable, at least partially or partially transparent glove interventions according to the invention can also be easily retrofitted to existing insulators.
  • the keypad which can be strapped to the forearm of an operator, is in operation within a glove engagement, so the glove is pulled over the keypad. However, the keypad is still outside the sterile area of the isolator.
  • the same keypad can be used in succession for the operation of several insulators without the need for retooling. It also eliminates the arrangement of one keypad per insulator.
  • the change station can therefore have an output interface for outputting documentation data records for documentation of the recorded processes and / or services provided. This allows in particular an operator to control the actions taken.
  • Documentation records contain z.
  • the output interface is preferably connected to a monitor for displaying the documentation data set and / or to a printer for printing the documentation data record in the form of a protocol and / or label.
  • a monitor allows immediate control of the actions taken while a label is attached to a container. can be brought so that information about its content is immediately and permanently available.
  • the updated data and / or operations performed and / or services provided may be transferred to the data carrier or a separate data store.
  • a bidirectional data transmission of the data from and to the reading device can take place.
  • the reader can thus serve as an input interface as an output interface in addition to its function. After completion of a selection from an offered process and / or services to be performed, the reader can transmit updated data by means of a transmitting device to the respective data carrier.
  • the data can be output there electronically from an output device of the object or its container.
  • the printer also eliminates an acoustic burden.
  • the output interface can preferably be designed for wireless transmission of the documentation data record, in particular for displaying the documentation data record on the display device of the container. Thus, no cable connection must be made for data transmission.
  • Such a display device has z.
  • the output interface for wireless transmission can be connected at least temporarily to a display device of the container for transmitting the documentation data record to the display device of the container.
  • This can be z. B. be the case when the container is in the work area and thus sufficiently close to the reader as a transmitter. When the container is removed from the work area, the distance between the reader and the display is too large to maintain the wireless connection.
  • the display device displays the content of the transmitted documentation data record after the separation from the output interface.
  • the content is displayed even when the container has been returned to its position on a shelf.
  • a display device is used as a battery-powered label in a preferred embodiment is formed with an LCD display.
  • Such battery-powered labels with an LCD display are known as components of electronic labeling systems (ESL) or so-called smart labels
  • ESL electronic labeling systems
  • Such a display device may comprise an antenna or an infrared light cell as a receiver communicating with a radio wave transmitter or an infrared light transmitter
  • the display device of the container comprises electronic paper.
  • Electronic paper allows a permanent display of information without a permanent power supply, eg. B. is necessary with a battery as an energy source. Again, no manual change of a label is necessary or confusing the label with that of another object or container possible. Because of the elimination of electronic components, electronic paper can also be used in an isolator because its sterilization does not cause any problems. Only to change its display need electronic paper a power supply. It can be produced by direct electrical contact with the reader or contactlessly via LF, UHF or HF transponders or via infrared transmitters.
  • the shelves for receiving the containers in rows next to each other and in columns comprises one another, has an inventory car with superimposed antennas, each with one antenna per row, a computer for temporarily storing acquired data of the disk of the container and an output interface to synchronize the collected data with a database.
  • the inventory cart can be moved past the shelves of the changing station at a certain distance in order to read out the data of the data carriers of the shelf via the antennas.
  • an inventory of the shelf can be made by actual data is recorded and stored. They can be compared with the data records to be considered as target data of the database of the computer system. In the event of deviations, the data records or the container contents can be checked and corrected.
  • FIG. 1 shows a transfer work surface, a shelf and a computer system according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a query of a constellation
  • FIGS. 3 to 5 representations of screen views of a computer system according to the invention
  • FIGS. 6 to 8 examples of cage cards
  • FIG. 9 is a screen view of a completed process
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a mating of two experimental animals
  • FIG. 11 is a representation of a mating of three experimental animals
  • FIGS. 12 to 19 representations for further transaction and transformation processes
  • Figure 20 is an Inventur setting
  • FIG. 21 shows a monitor holder
  • FIG. 1 schematically shows an area of an animal house for experimental animal husbandry. It shows a shelf 16, a changing station 24 and a computer system 2.
  • the shelf 16 is one of many largely similar and bears the number 65.
  • M are held in containers in the form of cages 3.
  • the cages 3 are stored in compartments of the rack 16, which in the figure 1 simplifies only nine compartments A1 to C3.
  • the changing station 24 comprises a table 20 with a working surface 10. Three cages 3a, 3b, 3c which originate from the compartments A1, A2, B2 of the shelf 16 are already placed on the working surface 10. Now operations, namely transactional or transformation operations, performed or services can be provided.
  • a transaction operation may be removal from or addition of cages 3 to the rack 16, moving a cage 3 from a previous one into a new compartment within the rack 16, or moving the test animal F from the first cage 3a to the third cage 3c.
  • Transformation processes concern the modification of properties of the experimental animals F, M, such as Benefits may include examinations that are applied to the experimental animals F, M, eg the verification of their state of health. It may be medical procedures, but also messages about this experimental animal O act.
  • data carrier 11, 12, 13 are mounted on which identification data of the cages 3a, 3b, 3c are stored. They allow an unambiguous assignment of the cages 3a, 3b, 3c or their contents to stored data records of a database, which characterize the respective contents of the cages 3a, 3b, 3c. In addition, an assignment of the data carrier 11, 12, 13 takes place to the subjects A1, A2, B2, in which the cages 3a, 3b, 3c are (disk compartment assignment).
  • the computer system 2 has access to the database or stores it itself.
  • a data carrier 11, 12, 13 RFID chip cards or RFI D transponders are used, the z. B. by means of card holders (not shown) to the cages 3a, 3b, 3c are removably attached.
  • three readers 7, 8, 9 are permanently installed under the working surface 10, which positions 5a, 5b, 5c are assigned to the work surface 10.
  • the positions 5a, 5b, 5c mark reading areas of the three readers 7, 8, 9 on the work surface 10.
  • the readers 7, 8, 9 can detect the identification data of the data carriers 11, 12, 13. They have only a short range, so that they only detect the data carrier 11, 12, 13 when the cages 3a, 3b, 3c in the positions 5a, 5b, 5c and thus within the reading range of the readers 7, 8, 9 turned off are.
  • the data carriers 11, 12, 13 can be removed from their cages 3a, 3b, 3c and held in the respective position 5a, 5b, 5c.
  • the reader 7, for example detects only the data carrier 11 of the cage 3a.
  • LF transponders or RF transponders as data carriers 11, 12, 13 and / or through the use of low-current readers, which have a reading range of up to 4 cm.
  • a damping antenna of the readers is required.
  • a holder 28 is mounted, which contains four command cards 30. They also carry a transponder chip, on which electronically recorded commands for operations or services are stored.
  • the user documents the process with one of the command cards 30 with the command "Import animal” that command card 30 which stands for the command "Import Animal” and conveniently labeled with it and holds it in the reading area of the reader 9.
  • the positions 5c eg the cage 3c on the table 20 Move the position 5c back so that the reader 9 can capture the command card 30 at the position 5c.
  • the command cards 30 allow the user to give a command without having to take his eyes off the work surface 10.
  • the readers 7, 8, 9 are connected to the computer system 2. It comprises a computer 6, a printer 4 and an operating terminal 26.
  • the computer 6 stores a computer program for carrying out the method according to the invention for process tracking. On top of this, the data records relating to the respective contents of the cages 3a, 3b, 3c are also stored.
  • the operator terminal 26 is designed as a touch-sensitive or touch screen screen and allows both a visualization of operations to be performed and services by means of a graphical user interface and an input commands to detect performed operations or services provided. It thus provides an alternative possibility of input to the command cards 30.
  • the computer 6 of the computer system 2 is connected to the printer 4. It is used to print labels 14 or 15 protocols.
  • the labels 14 are inserted at the cages 3a, 3b, 3c in the card holder. They also allow the identification of one of the cages 3a, 3b, 3c or their contents, however, do not require additional detection devices, because the data of the labels 14 can be read conventionally. Also the logs 15 record the operations performed or services rendered or their result. If labels 14 e.g. in insulators for reasons of hygiene are not used, the documentation in the changing station 24 exclusively on the protocols 15.
  • the work surface 10 may have in a simple form a cable channel 17 with two or more readers 7, 8, 9 side by side. If you use a commercial cable channel with suitable RFI D readers (HF, LF), it can be adapted cost-effectively to the width of the change stations available on the market. These components form a reader channel.
  • One or more reader channels form an input unit.
  • One or more reader channels are located below or in front of the workstation of the changing station for carrying out operations or services.
  • the readers 7, 8, 9 are connected within the reader or cable channel 17 via a USB hub or via a multiplexer. Each reader 7, 8, 9 or multiplexer is assigned a COM interface, which is permanently polled.
  • the transponder ID of a detected transponder and the positions 5a, 5b, 5c can be transmitted via the interface to the computer 6.
  • the positions 5a, 5b, 5c in the work surface 10 are each limited by the range of the RFI D transponder and the readers 7, 8, 9.
  • the computer 6 can also write information from the database on the data carriers 11, 12, 13 on the data carriers 11, 12, 13.
  • the readers 7, 8, 9 thus form an input unit which recognizes the transponders (RFID) of the data carriers 11, 12, 13 on the cages 3a, 3b, 3c or on the command cards 30, as soon as they are in their positions 5a, 5b, 5c indicated reading area.
  • RFID transponders
  • the readers 7, 8, 9 can detect both the location and contents of the cages 3a, 3b, 3c on the work surface 10 as well as the operations performed on their contents and services rendered thereto.
  • the table 20 may be formed as a carriage, in addition to the computer 6 and the printer 4 are housed.
  • the table 20 then represents a mobile open changing station.
  • the work surface 10 together with the holder 28 is located at high hygienic requirements within a laminar flow exchange station 40.
  • the computer 6 and its control terminal 26 is outside and for ergonomic reasons then mounted at eye level of the user and possibly height adjustable.
  • the shelf 16, the work surface 10 and possibly the holder 28 of the changing station 24 are installed in an insulator 50, which is operated by gloves interventions.
  • the computer system 2 is placed outside of the insulator 50, since computer technology in isolators can only be introduced very cumbersome and it is difficult to sterilize the computer system 2 within the insulator is.
  • the commands of the present invention equipped changing station 24 via command cards 30 within the insulator 50 or via the control terminal 26 outside of the insulator 50 are entered. Since at least one hand of the operator must be taken out of the glove interventions for the input on the operating terminal 26, speech recognition is alternatively or additionally provided for controlling the computer system 2 with voice commands. It allows the documentation of activities in changing station 24 without interruption.
  • volume bin allocation in the database is set once and the volumes 11, 12, 13 always remain in the insulator 50
  • the volume bin allocation at the open exchange stations 24 and at the laminar flow exchange station 40 may change, e.g. when a new provided with a data carrier cage card holder is attached to a previously unused cage 3.
  • the identification data on the data carriers 11, 12, 13 of the cages 3a, 3b, 3c on the positions 5a, 5b, 5c are transmitted via interfaces to the computer 6 of the computer system 2.
  • the computer program product running on the computer 6 assigns the read-out identification data to the respective data records from the database.
  • the computer system 2 thus identifies the cage 3a or its contents, namely experimental animals) F, on the position 5a of the working surface 10, test animal (s) M in the cage 3b in the position 5b and the presently empty cage 3c in the position 5c of the working surface 10 ( Figure 1). It thus captures a concrete constellation K (see Figure 2).
  • the detection of a constellation K takes place as soon as a cage 3 or its data carrier 11, 12, 13 reaches the reading area (position 5) of a reading device 7, 8, 9 and thus counts as "open", ie as being processed.
  • FIG. 2 illustrates the management of the data records for the experimental animals F, M of the cages 3a, 3b in the database. They are assigned to a discipline D which has several shelves 16 (FIG. 1) as localities, inter alia via the shelf 16 with the number 32. In its compartments A1, A2... (See FIG. 1), which represent sub-localities , are each cages 3 as further sub-localities bearing individual numbers.
  • the cage 3a in the compartment A2 carries the number 7 and contains several experimental animals F.
  • the cage 3b is assigned to the compartment B2, bears the number 8 and contains several experimental animals M.
  • the cage 3c in the compartment A1 carries the number 1 and is empty. This situation illustrated in FIG. 1 captures the computer system in the constellation K shown in FIG. 2.
  • a facility explorer FE lists it in a hierarchically structured form and outputs it they in different vertically juxtaposed structuring levels G1, G2, G3, G4 on the control terminal 26 (see Figure 1) again.
  • the outline level G1 there is the discipline D
  • the outline level G2 shows the shelves 16 with the locations 33, 34, 35
  • the outline level G3 are the cages 3a, 3b, 3c in their subjects A1, A2, B2 of the shelf 16 as Unterrialtician shown
  • the outline level G4 finally gives with the animals F, M, the content of the cages 3a, 3b, 3c again.
  • the Facility Explorer FE is part of the computer program product.
  • the computer system 2 is able to determine a selection of processes and services which is possible and useful in the case of the concrete constellation K according to FIGS. 1 and 2.
  • it does not allow processes and services that relate to the detection of a litter, because in the cage 3a only female experimental animals F and in the cage 3b exclusively male experimental animals M are contained, so young animals can not exist. Instead, for example, laying or mating operations or examinations may be performed. Only these and other possible processes and services are now offered by the computer system 2 on the graphical user interface of the operating terminal 26 (FIG. 1) in the toolbars TB.
  • the toolbar FE-TB offers functions for operating the facility explorer, for example selecting a discipline D or expanding selected structure levels G or localities such as the compartment A2
  • the computer program puts together the buttons of the process toolbar P-TB, where the buttons of the processes suitable for the constellation K are found
  • the service market SM represents a possibly nested hierarchy of services or service packages, such as Example information, findings as documentation of a condition of a test animal F, M, inquiries d anach etc. They can be offered by defined disciplines D or they can be requested or requested by them for a specific condition of a test animal F, M.
  • FIG. 3 shows the components of a screen view on the operating terminal 26: the central area occupies the hierarchical structure of the facility explorer FE.
  • the individual outline levels G1, G2, G3, G4 can be expanded or enlarged and contracted or reduced in size in the screen view in the facility explorer FE via the buttons FE-TB (not shown). If necessary, new screen views or windows can also be called up for each classification level G (see FIG.
  • the left edge is formed by the buttons FE-TB of the Facility Explorer, the upper edge by the buttons P-TB for the processes and the right edge by the buttons SM-TB (only in Figure 5). However, the buttons FE-TB, P-TB and SM-TB can be arranged arbitrarily.
  • the smart rack SR represents the shelf 16 as a two-dimensional structure whose fan A1, A2, etc. can be addressed as fields of a chessboard.
  • the state of the compartments A1, A2, etc. is marked by means of colors as occupied, empty, activated, pair, trio, etc.
  • a tool tip TT a small pop-up window that pops up, can give you more information about a selected tray.
  • the display of the Facility Explorer FE can also be controlled via the Smart Rack SM, for example, by activating the compartment A1 by selecting the cursor or by directly tapping it and opening it in the Facility Explorer FE. Playback of the smart rack can be switched to a representation of its contents, e.g. by tribes or user groups (not shown).
  • buttons of the toolbars TB can be selected with a mouse pointer of the computer 6 or on a touch-sensitive screen as a terminal 26 by tapping with a finger.
  • inputs can be made in language form, the be processed by a speech recognition of the computer system 2. Speech inputs are the ideal medium for command input in a hygiene-critical environment.
  • a widget is a component of a graphical windowing system.
  • the widget consists of a window, a visible area (see Figure 4), which receives mouse, keyboard or touchscreen events, as well as an invisible software object that stores the state of a component and the visible through certain drawing operations Range can change.
  • FIG. 4 shows a widget 60, which is displayed when importing experimental animals F, M into an empty cage. It consists of eight surfaces 62 to 78 together. It comprises a display 62, on which an input made is reproduced for inspection.
  • Required entries when importing experimental animals F, M is their age, which can be entered by selecting the key 64 and entering the age via a numeric keypad 74. If the age is unknown, the widget 60 with the button 66 also for a field. Gender entry is via keys 68 and 70. To allow entry of a multi-digit number, widget 60 provides an enter key 72 which is pressed upon completion of an entry. It indicates the end of the input. To correct an entry or to cancel the current operation, the button 78 is used.
  • Widgets thus represent a simplified input method, because only pushbuttons are used as the input medium. Widgets may also be tuned or programmed for a task or performance in terms of the composition of their buttons. They can be operated via touch screen and enable efficient use of speech recognition as an additional input option, as widgets, thanks to their technology, support a person's natural speech flow better than a rigid form with many fields.
  • the readers 7, 8, 9 recognize the identification data
  • the computer program opens the corresponding locations in the Facility Explorer FE and the software focus is placed on the selected location.
  • the RFI D transponder of the data carrier 13 (see FIG. 1) detected by the reading device 9 at the position 5c is automatically registered to a location previously opened by a user in the facility explorer FE or via the smart rack SM.
  • the computer system 2 itself searches for the next available location in the facility explorer FE and registers the RFID transponder of the data carrier 13 with the location, in this case the compartment A1. If the RFID transponder of the data carrier 13 has already been registered, the location "compartment A1" in the computer program product is called up and opened.
  • a zookeeper as a user has placed on the shelf 10 with the number 33 (locality) from the compartment A2 (sublocality) the cage 3a with the number 7 (sublocality) with three female animals F on the working surface 10 of the changing station 24 (see also FIG. 1).
  • the zookeeper places the cage 3b with the number 8 out of the compartment B2 with four male experimental animals M.
  • he places an empty cage 3c with the number 1 from the compartment A1.
  • the zookeeper physically opens the cages 3a, 3b and the empty cage 3c. It removes the cage card holders equipped with the data carriers 11, 12, 13 from the cages 3a, 3b, 3c and holds them in each case briefly on the respective positions or read areas 5a, 5b, 5c of the readers 7, 8, 9 It also activates the cages 3a, 3b, 3c in the Facility Explorer FE and in the Smart Rack SR. If the data carriers 11, 12, 13 are physically firmly connected to the cages 3a, 3b, 3c, it is sufficient to place the cages 3a, 3b, 3c on the positions 5a, 5b, 5c.
  • the computer system 2 detects the constellation K from the opened cage 3a with female test animals F, the opened cage 3b with male test animals M and the empty cage 3c. Accordingly, the facility explorer FE offers in the toolbar P-TB, inter alia, a button 34 for a mating of two individuals and a button 36 for a mating of three individuals.
  • the zookeeper places a female test animal F out of the cage 3a with the number 7 and a male test animal M out of the cage 3b with the number 8 into the cage 3c with the number 1 (see also FIG.
  • the cage 3c thus contains a female trial animal F and a male test animal M.
  • the animal keeper issues the voice command "Paired Animals” or holds the command card 30 "Pairing" in front of the cage 3c to the position 5c or presses the button 34 for " Pairs of "the toolbar P-TB on the terminal 26 of the computer system 2.
  • the computer system 2 then starts the mating transaction. To do this, it updates the screen view shown in FIG. It shows the new cage contents in the facility explorer FE, in the smart rack SM the location of the cages 3a, 3b, 3c on the shelf 16 and a toolbar P-TB adapted to the new constellation. Since the cage 3c is selected at the position A1 in which a female test animal F and a male test animal M are seated, no more mating is offered, but with the button 38, for example the detection of a throw. In addition, three new cage cards 18 are printed out immediately to the respective changed cage contents (see FIGS. 6 to 8).
  • the zookeeper brings the data carriers 11, 12, 13 of the cages 3a, 3b, 3c into the respective positions or reading areas 5a, 5b, 5c of the readers 7, 8, 9.
  • the re-detection of the data carriers 11, 12, 12 13 means closing the cages 3a, 3b, 3c in the facility explorer FE and in the smart rack SR. Thereafter, the cages 3a, 3b, 3c are also physically closed and returned to their compartments A1, A2 and B2 within the rack 16.
  • Figure 9 shows a screen view after closing the cages 3a, 3b, 3c.
  • the shelf 16 with the number 33 is inactive and closed. As a result, no processes can be offered in the buttons SM-TB or only a few in the buttons P-TB.
  • FIG. 10 shows the previously described process of mating the test animals F, M in a process notation, ie in 14 steps including symbols for each step.
  • the process "mating" is named "mate pair”.
  • the individual steps are numbered in ascending order.
  • the next Column O indicates an icon for each step.
  • the work surface 10 with the three cages 3a, 3b, 3c is shown. Under the work surface 10, the readers 7, 8, 9 are symbolized.
  • the right column I manual inputs 11, 12 of the animal keeper are symbolized.
  • step 1 the cage 3a with the female test animal F is first placed on the working surface 10 of the changing station 24.
  • step 2 the cage 3a is opened by its data carrier 1 1 (see Figure 1) is detected for the first time by the reader 7.
  • steps 3 and 4 the process for the second cage 3b is repeated with the male test animal M.
  • step 5 the empty third cage 3c is placed on the work surface 10. It is - notwithstanding the previous representation of the process - still no data carrier assigned, which is why the zookeeper in step 6, the input 11 on the computer 6 (see Figure 1) must make, in which he the empty cage 3 c the disk 13 and the Compartment A1 on the shelf 16 (see Figure 1) assigns.
  • step 7 the cage 3c is opened by means of command card 30.
  • steps 8 and 9 an actual transfer of the female test animal F and the male test animal M from the first and second cage 3a, 3b into the third cage 3c is carried out become.
  • the zookeeper in step 10 must make the input 12 to the computer 6, namely the indication of which individuals were taken from each of the cage 3a and 3b respectively.
  • the laying and mating of the female test animal F and the male test animal M is documented in step 11 by detecting a command card 30 (see Figure 1) by the reader 9 under the cage 3c in which the mating is to take place.
  • the three cages 3a, 3b, 3c are closed in steps 12, 13, 14.
  • FIG. 11 shows the process sequence when mating a trio of experimental animals F, F, M. Deviating from the previous example according to FIG. 10, the cage 3c finally contains two female experimental animals F and one male experimental animal M.
  • FIG. 12 shows the import of a test animal F into the individual cage 3c and thus, as it were, a sub-process from the steps 5, 6, 7, 8, 11, 12 and 13 according to the two previous processes in FIGS. 10 and 11.
  • FIG. 13 shows the possibility for so-called mass processes, namely an import of experimental animals M into four open cages 3d, 3e, 3f, 3g.
  • the changing station 24 has three readers 7, 8, 9 and three positions 5a, 5b, 5c unchanged, the four cages 3d, 3e, 3f, 3g are nevertheless populated.
  • the positions 5a, 5b are conventionally occupied by the cages 3d, 3e.
  • an "imaginary" or virtual position 5d associated with the cage 3g
  • the position 5c of the reader 9 is declared to be a multiposition on which, as soon as the position 5c itself physically is occupied, generate another - "imaginary" - position 5d in the Facility Explorer FE and occupy it with the cage 3g.
  • a physical counterpart to the imaginary position 5d does not exist, however, the cage 3g, on the other hand, after being detected by the real position 5c, may no longer be located on the working surface 10 of the change station, but instead, for example. B. on an adjacent table (not shown).
  • FIG. 14 shows the disposal of a dead test animal F from a cage 3d.
  • the still occupied cage 3d is positioned over the reader 7 and detected or opened in step 2.
  • Step 3 is the physical removal of the test animal F from the cage 3d.
  • the keeper's input 11 is required to identify the test animal F, as long as several experimental animals F are present in the cage 3d.
  • Step 5 shows the symbol for the command card 30, with which the process via the reader 7 is communicated to the computer 6. Finally, in step 7, the cage 3d is closed.
  • FIG 15 shows the movement of a test animal F from the cage 3a into the cage 3c.
  • the experimental animal F moves.
  • the cradle 3a and the target cage 3c are communicated to the computer system 2 in steps 6 and 8 by a command card.
  • the physical removal of the test animal F takes place in step 7.
  • both cages 3a, 3c are closed in steps 9 and 10.
  • FIG. 16 shows the detection of a throw W.
  • the cage 3a is opened with the throw W in the manner described above.
  • the computer 6 receives by command card 30 the information that in the cage 3a a litter W is detected.
  • a manual input 11 of the animal keeper is then required for the content-related detection of the litter W, for example, according to number and sex.
  • the cage 3a is closed again in step 5.
  • FIG. 17 shows the setting of a litter W out of the cage 3d into several cages 3e, 3f, 3g.
  • the position 5c is again used as a multiposition (see Figure 13), so that a virtual position 5d for the cage 3g is formed.
  • steps 1 to 9 are analogous to those in FIG. 16.
  • Figure 18 shows a mass mating in the cages 3f, 3g feeding from the cages 3d, 3e. Again, the position 5c is again occupied as a multiposition with the cages 3f, 3g (see FIG. By repeating step 5 (see step 4 in Fig. 13), not only the illustrated two cages 3f, 3g at position 5c can be processed, but as many as necessary. Equally often, step 11 must be repeated to close the cages 3f, 3g, etc. By contrast, an individual detection of the test animals F, M to be paired (see step 10 in FIG. 10) is not shown again in FIG.
  • Figures 19a, 19b show the de-registration of a cage 3c from a shelf 16 in two variants.
  • the de-registration command may be by keyboard input as in step 2 of Figure 19a or by command card as in step 3 of Figure 19b.
  • antennas a1, a6 are mounted one above the other.
  • the number of antennas a1, a6 corresponds to the number of superposed compartments A1, A2, etc. of the rack 16.
  • the antennas a1, a6 are designed to store the data of the data carriers 11, 12, 13 on the cages 3 of the rack 16 to recieve.
  • the antennas a1, a6 are coupled via a multiplexer (not shown) to a reader (not shown) which can detect the data of the data carriers 11, 12, 13.
  • the reader Thus, JJ is comparable to the readers 7, 8, 9 under the working surface 10 of the changing station 24.
  • the reader is an RFID reader. It is connected to a computer 102 on the carriage 100, which receives received signals, processes and stores the data thus obtained from the data carriers 11, 12, 13.
  • the carriage 100 is moved at a distance d on the shelf 16 in the direction R along.
  • the antennas a1, a6 receive the data of the data carriers 11, 12, 13, etc.
  • the antennas a1, a6 are dimensioned so that they reliably receive the data of the data carriers 11, 12, 13 over the distance d.
  • the read data represent the actual data of the inventory. They are buffered in the computer 102 and compared with the target data of the computer system 2 of the above-described method.
  • FIG. 21 An ergonomic arrangement of the controls of the changing station 24 ( Figure 1) facilitates an efficient implementation of the above-described method considerably.
  • the user is possibly not only the holder 28, but above all the operating terminal 26 of the computer 6 to install. It can be designed, for example, as a tablet PC or as a touch screen monitor.
  • the ideal operating distance of the terminal 26 to the user can be achieved via a monitor mount 120 according to FIG. 21. It is attached to a horizontal crosshead 122, which is attached to an outer wall 124 of a laminar flow station or an insulator. It carries on an articulated arm 126, at the free end 128, an adapter 130 is attached to a terminal, not shown.
  • the other end 132 of the articulated arm 126 is attached to a clamp 134, which rotatably, slidably and clamped on a vertical standpipe 136 inserted.
  • a clamp 134 which rotatably, slidably and clamped on a vertical standpipe 136 inserted.
  • the standpipe 136 is attached to the traverse 122.
  • the cross clamp 138 can be moved horizontally on the crossbar and set at any position.
  • the standpipe 136 is vertically displaceable and lockable within the cross clamp 138.
  • the standpipe 136 is also supported via a support leg 140 with a suction cup 142 on the outer wall 124.
  • the monitor mount 120 allows adjustment of the adapter 130 and a terminal mounted thereto in the vertical, horizontal and incline. As a result, the terminal can be swiveled from a dirty to a clean side of a change station and several terminals can be attached to the change station. Since the foregoing detailed apparatus, method, computer system, and computer program product are exemplary embodiments, they may be readily modified by one skilled in the art to a wide extent without departing from the scope of the invention.
  • the articles can also be used in other forms than those described here, for example in the administrative area of a hospital, in plant breeding or in microbiological laboratories.
  • the use of the indefinite article "on” or "one” does not exclude that the characteristics in question may also be present multiple times.

Abstract

Ein Verfahren zur Prozessverfolgung von Vorgängen und/oder von Leistungen, die wenigstens ein Objekt betreffen, bei dem ein Lesegerät Daten bzw. Attribute eines dem Objekt oder seinem Behälter zugeordneten Datenträgers erfasst, wobei die Daten das Objekt beschreiben, mit den Schritten: a) Identifizieren des Objekts durch Erfassen der Daten des Datenträgers durch das Lesegerät und b) Erfassen eines Vorgangs bzw. einer Leistung und/oder der dadurch gewonnenen Daten des Objekts, wird dadurch weitergebildet, dass zwischen den Schritten a) und b) in Abhängigkeit der erfassten Daten eine Auswahl von Vorgängen und/oder Leistungen aus einer Mehrzahl getroffen wird, und die Auswahl einer Bedienperson zur Durchführung angeboten wird. Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt zur programmtechnischen Einrichtung eines Computersystems und eine Wechselstation zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren, Computerprogrammprodukt und Wechselstation zur
Prozessverfolgung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prozessverfolgung von Vorgängen und/oder von Leistungen, die wenigstens ein Objekt betreffen, bei dem ein Lesegerät Daten bzw. Attribute eines dem Objekt oder seinem Behälter zugeordneten Datenträgers erfasst, wobei die Daten das Objekt bzw. dessen Eigenschaften beschreiben. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
a) Identifizieren des Objekts durch Erfassen der Daten des Datenträgers durch das Lesegerät und
b) Erfassen eines Vorgangs bzw. einer Leistung und/oder der dadurch gewonnenen, geänderten oder ggf. auch unveränderten Daten des Objekts bzw. seiner Eigenschaften.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung und ein Computersystem zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Computerprogrammprodukt zur programmtechnischen Einrichtung eines derartigen Computersystems. Außerdem betrifft die Erfindung eine Wechselstation zur Durchführung und Prozessverfolgung von Vorgängen und/oder Leistungen.
Eine Prozessverfolgung von Vorgängen und/oder von Leistungen ist z. B. in Krankenhäusern mit Patienten als Objekten oder in der genetischen Forschung erforderlich, wo mit Versuchstieren als Objekten gearbeitet wird. Objekte können folglich Patienten, Versuchstiere, aber auch Bakterien oder Viren in einer Petrischale oder Sämlinge in der Pflanzenzucht sein. Da insbesondere in der medizinischen Forschung Objekte sehr klein sind und sich ständig selbst verändern, mit einander Beziehungen eingehen, sich z.B. verpaaren, Nachwuchs erhalten oder z.B. Zellstämme wachsen, ist oftmals eine unmittelbare elektronische Markierung beispielsweise durch einen Barcode oder Transponder nicht möglich oder sehr teurer. Daher kann die Identifikation der Objekte über ihren Lagerort erfolgen, beispielsweise über das Krankenbett des Patienten, einen Käfig des Versuchtiers oder die Petrischale in mikrobiologischen Laboren, die - insbesondere elektronisch - leichter lesbar markiert werden können.
Bei den Vorgängen kann es sich um Transaktions- und/oder Transformationsvorgänge handeln. Transaktionsvorgänge betreffen Ortswechsel und können beispielsweise das Entfernen oder Hinzufügen von Objekten, zum Beispiel von Versuchstieren aus oder zu
BESTÄTIGUNGSKOPIE einem Käfig, das Verbringen eines Käfigs mit oder ohne Inhalt von einem ursprünglichen Lagerort oder Standort an einen neuen Standort oder das Verlagern eines Objekts aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter sein.
Transformationsvorgänge betreffen das Verändern von Eigenschaften wenigstens eines Objekts. Im Fall eines Versuchstiers kann es sich um eine Erkrankung oder den Tod des Versuchstiers oder die Dokumentation eines Phänotyps handeln. Ferner können sie das Bilden von Unterobjekten aus einem Objekt betreffen, im Fall eines Versuchstiers zum Beispiel Geburtsvorgänge, die Erfassung eines Wurfs, woraufhin neue Objekte gebildet werden können, oder um Proben des Objekts, welche selbst wieder ein Objekt darstellen.
Bei den durchzuführenden Leistungen kann es sich z. B. um eine Untersuchung handeln, die auf ein Objekt angewendet wird. Es kann sich um medizinische Prozeduren mit Befunden, aber auch um Nachrichten zu diesem Objekt handeln. Leistungen folgen dem Prinzip von Angebot und Nachfrage.
Der Stand der Technik und die Erfindung werden im Folgenden überwiegend am Beispiel der Tierzucht bzw. der Genforschung beschrieben. Die Erfindung lässt sich jedoch ohne weiteres auf alle Objekte, die sich an einem definierten und registrierten Ort befinden, also auch die übrigen oben genannten Anwendungsgebiete übertragen.
In der Tierforschung, insbesondere in der genetischen Forschung, wird mit einer großen Anzahl von Versuchstieren gearbeitet. Versuchstiere werden in offener Haltung in entsprechenden Regalen oder Racks, in deren Fächern Käfige angeordnet werden können, spezifiziert pathogenfrei in z. B. einzeln belüfteten Käfigen (IVCs) oder in Isolatoren gehalten. In separaten Wechselstationen erfolgt beispielsweise ein Umsetzen bzw. Verlegen der Versuchstiere in andere Käfige. Hierzu umfasst die Wechselstation zumindest einen Umsetztisch mit einer Arbeitsfläche, auf der das Umsetzen durchgeführt werden kann. Isolatoren werden eingesetzt, wenn besondere Anforderungen an die Keimfreiheit von Versuchstieren gestellt werden. Bei einem Isolator befinden sich sowohl das Regal als auch der Umsetztisch einer Wechselstation unter einem Zelt, in dem definierte Umweltbedingungen herrschen. Das Einbringen von Material von außen erfolgt über eine Schleuse. Versuchstier- und Käfigtransaktionen werden auf der Arbeitsfläche über Handschuheingriffe durchgeführt. Die Versorgung der Versuchstiere und ihre Zucht erfolgt durch qualifizierte Tierpfleger. Jeder Vorgang und jede Leistung in den Tierräumen muss durch den Tierpfleger minutiös dokumentiert werden. Dies geschieht bislang überwiegend manuell.
Klinische Datenbankensysteme finden in der Zeit der zunehmenden genetischen Forschung sowohl für die Versuchstierverwaltung und Durchführung von In-Vivo-Versuchen, als auch für die Verwaltung und Analyse von In-Vitro-Proben immer weitere Verbreitung. Die Datenbanken zeichnen sich durch eine hohe Komplexität und ein großes Transaktionsvolumen aus. Hierbei besteht der Wunsch, die in den Tierräumen durchgeführten Vorgänge und erbrachten Leistungen möglichst zeitnah zu dokumentieren und in klinische Datenbanken einzugeben, um auf diese Daten zugreifen zu können. Aufgrund der Komplexität der Benutzeroberfläche von Datenbanken sind umfangreiche Schulungsmaßnahmen der Tierpfleger erforderlich, bis die Daten aus fachlicher Sicht zuverlässig erfasst werden. Obwohl es sich um immer wiederkehrende Routinevorgänge handelt, sind Tierpfleger wegen der umfangreichen Eingaben oft damit überfordert, die Daten während ihrer Arbeit in den Tierräumen zuverlässig zu erfassen. Sie müssen die Daten oft manuell aufzeichnen und nachträglich in die Datenbank übertragen.
Bekannte Verfahren sind:
- Tierdatenbanken mit manueller Aufzeichnung und späterer Nacherfassung,
Verwendung von Barcodes auf Käfigkarten und Handlesegeräten, die in der Lage sind, zu dem gelesenen Barcode Informationen aus einer Datenbank abzurufen und anzuzeigen,
Verwendung von Handlesegeräten, die in der Lage sind, zu einem ausgelesenen Transponder Informationen aus einer Datenbank abzurufen und anzuzeigen,
EDV-Wagen in den Tierräumen, bestückt mit einem Computer, um die komplexen Transaktionen in einem Versuchstierverwaltungssystem aufzuzeichnen, und.
EDV-Wagen mit UHF-Leser, großer Antenne und Computer für die körperliche Bestandserfassung von Käfigen und Käfigkartenhaltern.
Die Dokumentationsverfahren stehen aber im Gegensatz zur natürlichen physischen Arbeitsweise des Menschen, der Objekte greift und gleichzeitig den durchzuführenden Pro- zess mit dem Gehirn steuert. Insbesondere komplexe physische Prozesse, die zwar routinemäßig repetitiv gleichförmig durchgeführt werden, aber situationsbedingt immer etwas anders verlaufen, werden durch den vorliegenden Stand der Technik nur mangelhaft unterstützt. Diese sind Verfahren unbefriedigend, da die Tierpfleger die Aufzeichnungen nicht ergonomisch aus ihrem Arbeitsfluss heraus durchführen können, sondern zu einer fehleranfälligen Arbeitsteilung zwischen den eigentlichen Vorgängen bzw. Leistungen einerseits und den Erfassungs- und Dokumentationsarbeiten andererseits gezwungen sind. Computer, insbesondere Tastatur, Maus und ein manueller Barcodeleser, stellen zusätzliche Kontaminationsbrücken in Tierräumen dar. In Isolatoren kommt die oben geschilderte Technik daher in der Regel nicht zur Anwendung, da Computertechnologie in Isolatoren nur sehr umständlich eingeführt werden kann und eine Sterilisation innerhalb des Isolators nicht möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren, ein Computersystem und ein Computerprogrammprodukt und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, das eine Prozessverfolgung von an einem Objekt durchgeführten Vorgängen und erbrachten Leistungen vereinfacht.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, das zwischen der Identifikation des Objekts in Schritt a) und dem Erfassen eines Vorgangs bzw. einer Leistung bzw. der zugehörigen Daten in Schritt b) in einem ersten Zwischenschritt ai) in Abhängigkeit der in Schritt a) erfassten Daten eine Auswahl bzw. eine Teilmenge von Vorgängen und/oder Leistungen aus einer Mehrzahl, nämlich aus einer Gesamtmenge von Vorgängen und/oder Leistungen getroffen wird, und in einem zweiten Zwischenschritt aii) nur die Auswahl an Vorgängen und/oder Leistungen einer Bedienperson zur Durchführung im Schritt b) angeboten wird.
Die Auswahl kann z. B. auf einem Bedienterminal eines Computersystems zur Anzeige gebracht werden. Durch Eingaben am Bedienterminal kann die Bedienperson nur die angebotenen Vorgänge oder Leistungen auswählen. Die geringere Auswahl von angebotenen Vorgängen gegenüber den theoretisch möglichen Vorgängen erleichtert der Bedienperson die Bedienung, weil die Bedienung durch den Entfall von unzutreffenden Möglichkeiten übersichtlicher wird und ihr weniger Entscheidungen abverlangen. Sie wird somit in die Lage versetzt, auch komplexe Transaktions- und/oder Transformationsvorgänge oder umfangreiche Leistungen mit wenigen Eingaben durchzuführen. Dadurch reduzieren sich zudem versehentliche Fehlbedienungen. Die einfache Bedienung und die geringere Fehlerquote steigern wiederum die Geschwindigkeit und Akzeptanz des Computersystems durch die Bedienperson. Die Erfindung wendet sich also von der aus dem Stand der Technik bekannten Prozess- Objektorientierung ab, die einem vorgewählten Prozess zu behandelnde Objekte zuordnet und so eine Bedienperson auf den einen vorgewählten Prozess beschränkt, obwohl situationsbedingt ggf. andere Prozesse erforderlich wären. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip eines so genannten objektgetriebenen Verfahrens, bei dem die Objekte selbst oder ihre Eigenschaften die angebotene Auswahl an Vorgängen und Leistungen und damit den weiteren Arbeitsablauf vorgeben: Sie beschränken eine prinzipiell mögliche Anzahl von Bearbeitungsvorgängen auf eine sinnvolle, nämlich die möglichen bzw. die auf die Objekte konkret anwendbaren Vorgänge Leistungen und bieten sie einer Bedienperson an. Die Erfindung erlaubt darüber hinaus eine automatisierte Informationsgewinnung, eingebettet in den Arbeitsfluss auf einer Arbeitsfläche mit der automatischen datentechnischen Verarbeitung von Daten zu Vorgängen und Leistungen. Sie führt zu zu jeder Zeit aktuellen Daten und zu einem Sollbestand an Objekten bzw. Behältern. Die Erfindung kann im Tierzuchtbereich auf offenen Umsetztischen auf Laminar-Flow-Wechselstationen, in Isolatoren oder anderen Umsetzstationen, aber auch in der Pflanzenzucht etc. angewendet werden.
t
Das erfindungsgemäße Verfahren nimmt sich die natürlichen Arbeitsweise des Menschen zum Vorbild und identifiziert zuerst eines oder mehrere Objekte direkt oder über ihre Lagerorte und erkennt dann aus den Eigenschaften des Objekts oder mehrerer im gleichzeitigen Zugriff befindlicher Objekte eine für einen oder mehrere Vorgänge und oder Leistungen zwangsläufige Konstellation und bietet deshalb dem Benutzer eine Auswahl von durch die Konstellation möglichen Vorgänge und/oder Leistungen an. Ein Großteil des Auswahlvorgangs von Vorgängen und/oder einer Leistungen wird bei dem erfindungsgemäßen objektgetriebenen Verfahren folglich in das Verfahren selbst hinein verlagert. Dadurch erspart das Verfahren der Bedienperson viele Eingaben, was wiederum zu einer einfacheren, schnelleren und zuverlässigeren Durchführung des Verfahrens führt.
Erfindungsgemäß erfasst und dokumentiert das Verfahren Vorgänge wie Transaktionsoder Transformationsvorgänge und durchzuführende Leistungen und die daraus gewonnenen Daten der Objekte. Zur Vereinfachung und Unterstützung des Verfahrens kann es insbesondere bei großen Datenmengen mithilfe eines Computersystems ablaufen. Das Computersystem kann einen Speicher aufweisen, in dem Datensätze der Vorgänge und Leistungen abgespeichert sind. Zur Kommunikation mit einem programmtechnisch eingerichteten Computersystem kann ein manuell zu betätigendes Bedienterminal verwendet werden. Die Daten bzw. Attribute der Objekte, wie zum Beispiel Alter, Geschlecht, Abstammung, aber auch ihre Position in einem Regal etc. werden in einer Datenbank gespeichert. Werden Vorgänge oder Leistungen an den Objekten vorgenommen, werden regelmäßig auch die Daten der Objekte verändert. Bei der Erfassung der Vorgänge und Leistungen müssen folglich die Datensätze geöffnet werden, um verändert zu werden. Vorteilhafterweise werden daher Identifikationsdaten auf den Datenträgern der Objekte gespeichert und er- fasst. Die Identifikationsdaten korrelieren mit Datensätzen, die im Speicher des Computersystems bzw. in einer dort gespeicherten Datenbank hinterlegt sind und Informationen über die jeweiligen Objekte und/oder Eigenschaften enthalten. Somit brauchen die Datenträger nur eine geringe Menge an Identifikationsdaten tragen, was ihren technischen Aufwand verringert. Sie enthalten als Identifikationsdaten lediglich eine Art Schlüssel, um eine Zuordnung des Objekts zu seinem korrekten Datensatz zu ermöglichen. Der technische Aufwand für bzw. der Vorgang der Identifikation von Objekten ist relativ gering, weil nur die relativ wenigen Identifikationsdaten erfasst werden müssen. Als Datenträger, die die Identifikationsdaten transportieren, eignen sich sowohl herkömmliche Etiketten, die als Schlüssel einen vorzugsweise maschinenlesbaren Code tragen, beispielsweise einen Strich- oder Barcode, als auch elektronische Träger wie magnetisch arbeitende Kernspeicher oder Speicherchips, z.B. RFI D-Transponder.
Aufgrund der oft langsamen Antwortzeiten von Datenbanken auf entfernten Servern werden derzeit selbst bei großen Datenbeständen die Datensätze manuell auf einer Behälterkarte als Datenträger erstellt und erst später in eine Datenbank nachgetragen. Dies bedeutet doppelte Erfassungsarbeit. Die theoretisch mögliche wesentlich höhere Dokumentationsgeschwindigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens parallel zum Arbeitsfluss des Bedieners wird in der Praxis oft durch eben jene langsamen Antwortzeiten der Datenbanken gehemmt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann daher vor dem Schritt a) eine Teilmenge der Daten der Datenbank in einem Arbeitsspeicher auf einem Arbeitsrechner zwischengespeichert (sog. Memory Datenbank), im Schritt b) zum Erfassen der erfassten Vorgänge und/oder durchgeführten Leistungen ggf. geändert und anschließend in einem Schritt c) mit der Datenbank auf dem Server bzw. mit den dort abgespeicherten Datensätze synchronisiert werden. Die Teilmenge der Daten der Datenbank kann als Teildatenbank oder temporäre Datenbank bezeichnet werden. Der Arbeitsrechner kann durch die Bedienperson unmittelbar bedient werden und in, nahe bei oder an der Wechselstation stehen bzw. angebracht sein. Die Bestimmung der Teilmenge an Daten, die auf den Arbeitsrechner gespeichert wird, kann sich nach unterschiedlichen Kriterien richten: Ein Kriterium kann beispielsweise eine bedienten Lokalität sein, also etwa diejenigen Datensätze definieren, deren zugehörige Objekte sich in Regalen einer fachlichen Abteilung, Disziplin o.ä. einer Tierzuchtstation befinden. Ein anderes Kriterium können vorher definierte Zugriffsrechte für Bediener sein, beispielsweise für Tierpfleger, die nur zur Durchführung von vorab bestimmten Vorgängen und zur Erbringung vorab bestimmter Leistungen berechtigt sind. Aufgrund des geringeren Umfangs der Teildatenbank können ihre Dateien wesentlich schneller aus dem Speicher des Arbeitsrechners aufgebaut und verarbeitet werden statt aus der Datenbank des Servers gelesen zu werden. Dadurch können außerdem visuelle Elemente eines Programms schneller angezeigt werden, beispielsweise der Zustand eines Regals, eine Gliederungsansicht oder Suchergebnisse. Die Teildatenbank kann mit der serverseitig gespeicherten Datenbank in einem parallelen Prozess, zeitlich nachgelagert oder ereignisorientiert abgeglichen werden.
Vorzugsweise können die zur Erfassung der durchgeführte Vorgänge und/oder erbrachten Leistungen abgespeicherten Datensätze prozessparallel aktualisiert werden. Z. B können unmittelbar nach dem Erfassen eines neuen Inhalts eines Behälters die abgespeicherten Daten aktualisiert werden, um einer Bedienperson oder anderen interessierten Personenkreisen, z. B. den verantwortlichen Forschern einer fachlichen Disziplin, aktualisierte Daten in Echtzeit („real time") zur Verfügung zu stellen ist. Dies erlaubt zugleich eine sofortige Kontrolle aller durchgeführten Vorgänge und/oder aller durchzuführenden Leistungen.
Die Identifikation eines Objekts mittels Lesegerät geschieht regelmäßig dadurch, dass das Lesegerät auf einen Datenträger gerichtet wird, um dessen Daten zu erfassen. Geläufig ist das Abtasten eines Barcodes. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zu Identifikation des Objekts in Schritt a) der zugehörige Datenträger in einen Arbeitsbereich verbracht werden, wodurch ohne zusätzliche Tätigkeit der Bedienperson das Auslesen der Daten des Datenträgers erfolgt. Die Identifikation geschieht folglich ohne Unterbrechung des natürlichen Arbeitsflusses. Der Arbeitsbereich einer Tierzuchtstation ist regelmäßig der Umsetztisch einer Wechselstation. Dazu kann das Lesegerät derart angebracht sein, dass sein Lesebereich auf den Umsetztisch gerichtet ist bzw. wirkt. Vorzugsweise ist ein Lesebereich des Lesegeräts im Arbeitsbereich markiert, um eine zuverlässige Identifikation der Objekte zu ermöglichen. Damit erübrigt sich mindestens ein zusätzlicher Handgriff der Bedienperson, nämlich das Ausrichten des Lesegeräts auf den Datenträger und das Weglegen des Lesegeräts. Vorzugsweise wird also eine Konstellation zum Auswählen der durchzuführenden Vorgänge und/oder zu erbringenden Leistungen abgefragt, d. h. eine Suchanfrage durch Abrufen gespeicherter Datensätze in der Datenbank abgearbeitet, sobald sich ein oder mehrere Behälter bzw. ihre Datenträger im Arbeitsbereich befinden und damit als geöffnet anzusehen sind.
Eine Konstellation wird ermittelt, in dem die Position eines oder mehrer Behälter bestimmt wird. Die Positionen sind in verschiedene Ebenen gegliedert. Die unterste Ebene betrifft das Objekt selbst bzw. die Positionen seines Behälters z.B. in einem Regal, während in oberen Ebenen die Gliederung der fachlichen Disziplinen, z.B. Abteilungen, Arbeitsgruppen oder Labors betreffen, die diese Positionen belegen bzw. benutzen. Zusätzlich können die Eigenschaften des Inhalts der Behälter, z. B. das Geschlecht der Objekte, Attribute einer abgefragten bzw. oder auch gesuchten Konstellation sein. Dabei kann eine ständige Verfeinerung der Konstellation durch hinzukommende Behälter und/oder Objekte und/oder weitere Attribute erfolgen. Sobald eine oder mehrere mögliche Konstellationen gefunden wurden, wird dem Benutzer eine durch die Konstellation bedingte Auswahl von Vorgängen und/oder Leistungen in einer der Konstellation entsprechenden Tiefe angeboten. Das Funktionsangebot kann z. B. durch Druckknöpfe einer Symbolleiste angezeigt werden.
Im Betrieb einer Wechselstation können sich mehrere Objekte zur gleichen Zeit im Arbeitsbereich befinden. Das Aktivieren der Objekte kann dem Computersystem durch das Verbringen des Datenträgers in den Lesebereich des Lesegeräts angezeigt werden. Sind die Objekte zum Beispiel in zunächst geschlossenen Behältern verwahrt, besteht ihre tatsächliche Aktivierung im Öffnen der Behälter. Anschließend kann die physikalische Bearbeitung der Objekte und die Erfassung der Bearbeitung infolge eines durchgeführten Vorgangs bzw. einer erbrachten Leistung erfolgen. Das Beenden der Bearbeitung, beispielsweise das Schließen der Behälter, wird dem Computersystem durch nochmaliges Erfassen der jeweiligen Datenträger durch das Lesegerät mitgeteilt. Anschließend wird der Datenträger dem Objekt zugeordnet, zum Beispiel durch Anbringen am Behälter. Mit der korrekten Zuordnung der Datenträger zum jeweiligen Objekt, also beispielsweise eines Käfigkartenhalters zum korrekten Käfig, verbleibt eine Fehlerquelle, die u.U. erst spät aufgedeckt werden kann. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zusätzlich zur Erfassung der Daten des Objekts in Schritt a) dessen Position auf der Arbeitsfläche erfasst werden und nach dem Erfassen eines durchgeführten Vorgangs bzw. einer erbrachten Leistung und/oder der dadurch gewonnen Daten im Schritt b) in einem weiteren Schritt d) eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden. Darin wird überprüft, ob jeder Datenträger dem korrekten Objekt bzw. Behälter zugeordnet ist. Eine schwer zu entdeckende und zu korrigierende Fehlzuordnung von Datenträger und Objekt kann dadurch rechtzeitig erkannt und korrigiert werden. Der Schritt c) der Datensynchronisation kann nachgelagert erfolgen, um ggf. fehlerhafte Zuordnungen bzw. deren Korrektur nicht in die Datenbank zu übernehmen.
Die erfassten Daten werden regelmäßig nicht zuerst in einer Datenbank eingegeben, sondern für einen schnellen und unmittelbaren Zugriff herkömmlich auf Papier dokumentiert. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann nach dem Erfassen eines Vorgangs bzw. einer Leistung und/oder der dadurch gewonnenen Daten in Schritt b) in einem weiteren Schritt e) eine maschinelle Dokumentation des Vorgangs bzw. der Leistung bzw. der Daten erfolgen. Die Dokumentation kann durch Erstellen bzw. den Ausdruck eines Protokolls oder eines Etiketts oder auch durch Abspeichern auf einem separaten Datenspeicher oder -träger erfolgen. Das Etikett wird dem jeweiligen Behälter zugeordnet und kann z. B. mittels eines an sich bekannten Käfigkartenhalters als Befestigungseinrichtung daran befestigt werden. Das darin eingesteckte Etikett bzw. die Käfigkarte ist konventionell lesbar und stellt damit einen konventionell erfassbaren Datenträger der Daten des Objekts im Behälter dar. Entsprechend gibt ein ausgedrucktes Protokoll die erfassten Daten eines Objekts oder mehrerer Objekte wieder. Der separate Datenspeicher kann ein Magnetspeicher oder Chip sein, der ähnlich dem Etikett am Objekt bzw. seinem Behälter angebracht werden kann. Beispielsweise kann er ebenfalls am Käfigkartenhalter angebracht oder mit ihm oder dem Etikett kombiniert sein. Jedenfalls erlaubt er einen direkten Zugriff auf die dokumentierten Daten, ohne eine Datenbankanfrage starten zu müssen. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt also auch in der hohen Geschwindigkeit, mit der eine Dokumentation der Vorgänge und Leistungen in der Wechselstation vorgenommen werden kann.
Als Datenträger für die Daten der Objekte können alle geeigneten Speichermedien verwendet werden, die sich jedenfalls auch maschinell auslesen lassen. Die Datenträger können mit den Behältern fest oder lösbar verbunden sein. Wenn die Datenträger fest mit den Behältern verbunden sind, muss der Behälter zusammen mit dem Datenträger durch das Lesegerät erfasst werden. Lösbare Datenträger dagegen kann das Lesegerät alleine, also unabhängig vom Behälter, auslesen.
Das Einstecken eines Etiketts in einen falschen Käfigkartenhalter kann dadurch nicht vermieden werden. Eine Lösung dafür wird unten beschrieben. Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Computerprogrammprodukt gelöst, das ein Computersystem mit einem Rechner, mit einem Bedienterminal, mit einem Drucker und mit Schnittstellen zu einem Lesegerät zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens programmtechnisch einrichtet. Das Programmprodukt ermöglicht folglich die computergestützte Durchführung des Verfahrens zur Prozessverfolgung von Vorgängen und/oder Leistungen, die wenigstens ein Objekt betreffen, bei dem ein Lesegerät einen dem Objekt zugeordneten Datenträger mit Daten erfasst, die das Objekt und/oder dessen Eigenschaften beschreiben, mit den folgenden Schritten:
a) Identifizieren des wenigstens einen Objekts durch Erfassen der Daten des Datenträgers durch das Lesegerät,
b) Erfassen eines Vorgangs bzw. einer Leistung und/oder der dadurch gewonnenen Daten des wenigstens einen Objekts bzw. seiner Eigenschaften,
wobei zwischen der Identifikation des wenigstens einen Objekts in Schritt a) und dem Erfassen eines Vorgangs bzw. einer Leistung bzw. der zugehörigen Daten in Schritt b) in einem ersten Zwischenschritt ai) in Abhängigkeit der in Schritt a) erfassten Daten eine Auswahl bzw. eine Teilmenge von Vorgängen und/oder Leistungen aus einer Mehrzahl, nämlich aus einer Gesamtmenge von Vorgängen und/oder Leistungen getroffen wird, und in einem zweiten Zwischenschritt aii) nur die Auswahl an Vorgängen und/oder Leistungen einer Bedienperson zur Durchführung im Schritt b) angeboten wird.
Als weitere Schritte können noch eine Erfassung der Position des Objekts in einem Arbeitsbereich, eine Plausibilitätsprüfung der Zuordnung des Datenträgers zum jeweiligen Objekt und eine Zwischenspeicherung einer Teilmenge der Daten der Datenbank auf einem Arbeitsrechner und eine Synchronisation mit der Datenbank erfolgen.
Wie oben bereits erwähnt, kann ggf. nicht das Objekt, sondern nur sein Behälter markiert und an der Stelle des Objekts erfasst werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung können darüber hinaus wenigstens oder ausschließlich die Daten bzw. Attribute einer Lokalität betrachtet bzw. erfasst werden. Dies kann stellvertretend für das Objekt oder auch losgelöst vom Objekt für die Lokalität an sich geschehen. Unter einer Lokalität ist ein Behälter eines Objekts, aber auch jeder„Behälter des Behälters", also ein Regal, eine Laminar-Flow-Station oder ein Isolator mit einer Vielzahl an Regalen und Behältern samt Objekten zu verstehen. Daten bzw. Attribute einer Lokalität können demzufolge bei einem Behälter den Aspekt betreffen, ob er mit einem Objekt besetzt ist oder nicht, ob er gereinigt ist oder werden muss, ob er beschädigt ist, seine Zuordnung zu einer Disziplin, sein Ort in einem Regal etc. Entsprechende Daten können für Regale oder auch Isolatoren erfasst werden. In Abhängigkeit von den Daten der Lokalitäten lassen sich dann Vorgänge oder Leistungen wie ein Besetzen oder Leeren eines Behälters bzw. Regals, Umziehen oder Zuordnen zu einer anderen Disziplin etc. auswählen. Damit lässt sich zumindest ein Isolatoren-, Regal- oder Behältermanagement einrichten, das zum Beispiel den Betrieb eines oder mehrerer Isolatoren oder die Belegung eines oder mehrerer Regale verwaltet. Dieses Verfahren eignet sich besonders für solche Anwendungen, in denen ohnehin in der Regel nur ein Objekt pro Behälter vorliegt. Es lässt sich schrittweise ausbauen, indem weitere Daten in einer zugehörigen Datenbank erfasst werden, die zusätzlich zur Lokalität, z.B. einem Regal, bzw. Unterlokalität, z.B. einem Behälter, das Objekt bzw. die Objekte an sich betreffen.
Eine Eingabe einer Auswahl zu dokumentierenden Vorgängen und/oder Leistungen am Bedienterminal des Computersystems kann eine Bedienperson grundsätzlich manuell durchführen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Programmprodukts können zum Auswählen von zu dokumentierenden Vorgängen und/oder durchzuführende Leistungen Sprachbefehle einer Bedienperson verarbeitet werden. Eine Sprachsteuerung bedeutet eine weitere Vereinfachung in der Bedienung, weil die Hände einer Bedienperson frei bleiben. Dabei kann die Bedienung durch Sprachsteuerung dadurch weiter vereinfacht werden, dass durch z. B. einfache akustische Ziffernangabe als Befehl wie bei sprachgesteuerten Auswahlmenüs von computerisierten Telefonhotlines eine Auswahl aus einem auf einer graphischen Benutzeroberfläche dargestellten Menü möglich ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die Eingabe einer Bedienperson zum Auswählen von zu dokumentierenden Vorgängen und/oder durchzuführenden Leistungen durch vom Lesegerät auslesbare Kommandokarten erfolgen. Eine Kommandokarte ist das Äquivalent zu einem Druckknopf auf einer Symbolleiste, die in einer graphischen Benutzeroberfläche angezeigt wird, oder der Eingabe eines Befehls über eine Tastatur. Kommandokarten haben den Vorteil, dass man sie auf eine Position des Lesegeräts halten kann. Sie erlauben es einer Bedienperson eine Auswahl einzugeben, ohne den Blick von dem Arbeitsbereich zu nehmen. Für die wichtigsten Vorgänge und/oder durchzuführenden Leistungen gibt es jeweils eine Kommandokarte.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Programmprodukts können zum Beschreiben der Objekte und/oder des Inhalts und/oder Eigenschaften des Inhalts von Behältern und/oder Auswählen von Vorgängen und/oder Leistungen Wid- gets vorgesehen sein. Ein Widget ist eine Komponente einer grafischen Benutzeroberflä- che. Es besteht zum einen aus einem sichtbaren Bereich bzw. einem Fenster, das Maus- und/oder Tastatureingaben empfängt, und zum anderen aus einem nicht sichtbaren Objekt, das den im Fester angezeigten Zustand speichert und über bestimmte Zeichenoperationen den sichtbaren Bereich verändern kann. Widgets sind regelmäßig in ein bestimmtes Fenstersystem eingebunden und nutzen dieses zur Interaktion mit dem Anwender oder anderen Widgets des Fenstersystems. Widgets ersparen einer Bedienperson die manuelle Positionierung eines Cursors auf bestimmten Feldern einer graphischen Benutzeroberfläche und erlauben so eine schnellere Eingabe von Daten. Widgets ermöglichen außerdem eine effiziente Anwendung der Spracherkennung, da Widgets aufgrund ihrer Struktur den natürlichen Sprachfluss eines Menschen besser unterstützen als ein Formular mit vielen Feldern.
Eine weitere Vereinfachung der Bedienung erlaubt die Kombination von Widgets, die nicht zwingend über eine Tastatur und Maus bzw. einen durch sie gesteuerten Zeiger (Cursor), sondern zusätzlich oder ausschließlich über ein separates Keypad gesteuert werden. Ein Keypad ist eine Tastatur mit einem ggf. stark reduzierten Umfang an Tasten. Es kann beispielsweise lediglich eine Zifferntastatur umfassen. Das Widget kann je nach durchzuführendem Vorgang oder zu erbringender Leistung unterschiedlich belegte Flächen aufweisen. Vorzugsweise stellen sie einen Bezug zu den Tasten des Keypads her, beispielsweise indem die Flächen eine den Tasten des Keypads entsprechende Anordnung aufweisen. Durch Druck einer Taste des Keypads kann dann die Funktion des Widgets angewählt werden, die der entsprechenden Fläche des Widgets zugeordnet ist. Unterschiedliche Vorgänge, die insbesondere Zifferneingaben verlangen, können so mit unterschiedlich gestalteten Widgets, aber immer dem gleichen Keypad bequem bedient werden.
Eine alternative oder zusätzliche Bedienung eines Widgets kann unter Verwendung einer Sprachein- und/oder -ausgäbe erfolgen. Dazu kann der Bedienperson eine Eingabeaufforderung, beispielsweise eine Auswahl an Vorgängen oder Leistungen oder das Erfordernis einer Text- oder Zahleneingabe, vorgelesen werden („Text-to-Speech"). Damit braucht die Bedienperson ihren Blick nicht auf das Bedienterminal mit der Anzeige des Widgets zu richten, um das Erfordernis einer Eingabe zu erfahren. Die Eingabe kann dann entweder am Widget durch Drücken von Tasten oder durch Sprachbefehle vorgenommen werden. Auch dafür kann die Bedienperson ihren Blick weitgehend auf die Arbeitsfläche gerichtet halten, ohne ihren Kopf in Richtung auf das Bedienterminal drehen zu müssen. Das die Bedienung des Widget damit weitgehend oder ausschließlich akus- tisch erfolgen kann, kann auch eine Bestätigung für eine durch das Programm angenommene Auswahl mit einer Sprachbestätigung bzw. einem„Sprach-Prompt" oder„Voice- Prompt" erwidert werden.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch die nachfolgend beschriebene Wechselstation zur Durchführung und Prozessverfolgung von Vorgängen und/oder von Leistungen die wenigstens ein Objekt oder einen Behälter für dieses Objekt betreffen, gelöst. Die Wechselstation kann offen oder geschlossen ausgebildet sein. Sie umfasst zumindest:
einen Arbeitsbereich zum Durchführen der zu durchzuführenden Vorgänge und/oder zu erbringenden Leistungen,
einem Computersystem mit einem Rechner zum Verarbeiten von erfassten Daten und zur Ausgabe einer Auswahl von zu durchzuführende Vorgängen und zu erbringenden Leistungen, und
eine Eingabeschnittstelle zum Auswählen von zu durchzuführenden Vorgängen und/oder zu erbringenden Leistungen,
wenigstens ein Lesegerät zum Erfassen von Daten, die auf Datenträgern abgespeichert sind, mit einer Verbindung zum Computersystem,
Datenträger, die mit dem Lesegerät zusammenwirken und den Objekten oder ihren Behältern zugeordnet werden können.
Erfindungsgemäß kann das Lesegerät derart an der Wechselstation angebracht sein, dass es auf den Arbeitsbereich wirkt. Das Lesegerät kann weitgehend ortsfest angebracht sein, so dass es an der Wechselstation zwar z.B. durch Verschieben auf einer Schiene variabel positioniert werden kann, während des Betriebs der Wechselstation aber in der gewählten Position fest angebracht ist. Seine Position an der Wechselstation ist grundsätzlich so gewählt, dass sein Lesebereich zumindest teilweise im Arbeitsbereich liegt. Der Lesebereich ist derjenige Raum, in dem das Lesegerät Daten des Datenträgers erfolgreich auslesen kann.
Um mehrere Objekte verarbeiten zu können, weist die Wechselstation vorzugsweise mehrere ortsfest installierte Lesegeräte auf. Sie vereinfachen die Bearbeitung der Objekte, weil sie nicht nur identifiziert, sondern auch ihrer Position im Arbeitsbereich nach erfasst werden können. Dadurch lassen sich die durchgeführten Vorgänge und/oder erbrachten Leistungen zuverlässiger verfolgen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist zumindest ein Lesegerät eine auf einen Teilbereich des Arbeitsbereichs begrenzte Reichweite auf. Sein Lesebereich, der durch die Reichweite des Lesegeräts definiert ist, deckt vorzugsweise nicht den gesamten Arbeitsbereich ab. Bei mehreren Lesegeräten erfasst jedes Lesegerät vorzugsweise einen individuellen Teilbereich, wobei sich die Teilbereiche der Lesegeräte nicht überschneiden. Dadurch können unerwünschte Doppelerfassungen eines Datenträgers durch mehrere Lesegeräte vermieden werden. So kann eine Bedienperson durch Platzieren eines Datenträgers innerhalb des Lesebereiches angeben, dass sie nun Vorgänge und/oder Leistungen diesen Datenträger betreffend durchführen will. Die Lesebereiche sind im Arbeitsbereich daher vorzugsweise markiert.
Der Arbeitsbereich ist regelmäßig mit einem Tisch oder einer ebenen tischartigen Fläche ausgebildet, auf dem die Vorgänge durchgeführt und Leistungen erbracht werden können. Das Lesegerät kann vorzugsweise an der Unterseite der Tischfläche befestigt sein, weil es dort Tätigkeiten auf der Oberseite nicht behindert. Es erfasst die zu lesenden Daten durch die Tischfläche hindurch.
Als Datenträger für die Daten der Objekte können alle geeigneten Speichermedien verwendet werden, die sich jedenfalls maschinell auslesen lassen. Dazu zählen auch maschinenlesbare Etiketten, die zumindest Identifikationsdaten tragen können. Der Datenträger kann untrennbar, dass heißt nur durch Zerstören des Behälters und/oder des Datenträgers entfernbar mit seinem Behälter verbunden sein. Vorzugsweise können an den Behältern abnehmbar befestigte Datenträgerhalter, insbesondere Käfigkartenhalten zur abnehmbaren Befestigung von Datenträgern angeordnet sein. Als Datenträger können z. B. Chipkarten verwendet werden. Dies erlaubt es, nicht den Behälter mit dem Datenträger in den Lesebereich des Lesegeräts zu bringen, sondern nur den Datenträger. So wird die Handhabung vereinfacht. Außerdem ist so ein Austausch eines Datenträgers, z. B. im Fall einer fehlerhaften Funktion, problemlos möglich.
Der Datenträger kann einen Datensatz enthalten, der das zugehörige Objekt beschreibt. Alternativ dazu kann der Datenträger nur Identifikationsdaten abspeichern, der mit einem Datensatz in der Datenbank korreliert. In einer bevorzugten Ausführungsform kann daher eine unidirektionale Datenübertragung der Identifikationsdaten zum Lesegerät erfolgen. Dies erlaubt es, Datenträger für die Identifikationsdaten besonders einfach zu gestalten, weil er keinen überschreibbaren Speicher aufweisen muss, zu dem Daten in einer Gegenrichtung vom Lesegerät auf den Datenträger übertragen werden müssen. Ferner bleiben so die Identifikationsdaten, z. B. eine Transponder-ID, unverändert, so dass nur die abgespeicherten Datensätze im Computersystem aktualisiert werden müssen. Zur Übertragung Daten zwischen dem Datenträger und dem Lesegerät können alle geeigneten drahtlosen Übertragungstechniken verwendet werden, zum Beispiel eine optische Datenübertragung mittels Barcode-Etiketten oder ähnlichen optischen Codierungen. Vorzugsweise können die Daten durch RFID-Transponder übertragen werden. Durch drahtlose Datenübertragung entfällt das ortsgebundene Herstellen eines elektrischen Kontaktes. Passive Transponder haben im Gegensatz zu aktiven Transpondern außerdem den Vorteil, dass sie keine Spannungsquelle benötigen, weil sie ihre Energie aus dem Feld des Lesegeräts beziehen.
Mit dem RFI D-Lesegerät werden die auf dem Datenträger abgespeicherten Daten ausgelesen, der z. B. an einem Behälter angebracht ist. Dabei legt die Lesereichweite des RFID-Lesegeräts einen Lesebereich für den Datenträger im Arbeitsbereich fest. Das RFI D-Lesegerät ist an das Computersystem angeschlossen, so dass die erfassten Daten zum Computersystem übertragen werden. Identifikationsdaten ordnet das Computersystem einem abgespeicherten Datensatz zu. Der Datensatz enthält Informationen zu den Eigenschaften des Objekts und/oder die Position seines Behälters. Unter Heranziehung der erfassten Identifikationsdaten und/oder der abgespeicherten Daten eines Objekts trifft das Computersystem eine Auswahl aus einer Mehrzahl von möglichen grundsätzlich durchführbaren Vorgängen und/oder erbringbaren Leistungen. Die Auswahl wird z. B. auf einer graphischen Benutzoberfläche auf einem Monitor des Computersystems angezeigt. Mit einer Eingabeschnittstelle kann eine Bedienperson eine der angezeigten möglichen Eingabe auswählen.
Die Eingabeschnittstelle zwischen dem Computersystem der Wechselstation und einer Bedienperson kann eine Tastatur, eine Maus oder eine graphische Benutzoberfläche mit einem Userinterface, z.B. einem Touchscreen sein. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Eingabeschnittstelle alternativ oder zusätzlich zur Bedienung mittels Kommandokarten ausgebildet sein, die mittels der Lesegeräte ausgelesen werden. Damit erleichtert sich die Bedienung des Computers der Wechselstation, weil weniger oder keine Tastatur- oder Bildschirmeingaben vorgenommen werden müssen.
Eine besondere Situation ergibt sich für Isolatoren. Sie werden in der Versuchstierhaltung bei besonderen Anforderungen an die Keimfreiheit von Versuchstieren eingesetzt. Da sich bei einem Isolator sowohl das Regal als auch die Arbeitsfläche unter einem Zelt befinden, in dem definierte Umweltbedingungen herrschen, erfolgt das Einbringen von Futter, Wasser, Medikamenten etc. in das Zelt von außen über eine Schleuse. Tier- und Käfigtransak- tionen auf der Arbeitsfläche werden von außen über Handschuheingriffe durchgeführt. Sie erschweren eine Bedienung von Eingabeschnittstellen, weil z.B. für Tastatureingaben zumindest eine Hand aus einem Handschuheingriff entfernt werden muss. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zur Wechselstation daher eine separate, ggf. mobile Tastatur, ein so genanntes Keypad, gehören, die auch mit benutzten Handschuheingriffen betätigt werden kann. Dazu weist das Keypad geeignet große Tasten auf, so dass es zuverlässig auch mit angelegten Handschuhen der Handschuheingriffe bedient werden können, ohne versehentlich benachbarte Tasten zu aktivieren. Ein umständliches und zeitraubendes Entnehmen einer Bedienerhand aus dem Handschuheingriff kann dadurch entfallen. Das Keypad kann sich innerhalb des Zeltes befinden, von wo aus es die eingegebenen Daten per Kabelverbindung oder drahtlos an das Computersystem weiterleitet. Es muss vor Einbringen in den Isolator allerdings aufwändig sterilisiert werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Keypad daher zwar mithilfe der Handschuheingriffe bedient, selbst aber außerhalb des Isolators angebracht sein. Dazu kann der Isolator zumindest in einer Teilfläche seines Zelts eine flexible durchsichtige Zeltfläche aufweisen, die eine dichte Grenzfläche zwischen dem sterilen Innenraum des Isolators und seiner Umgebung bildet, hinter der das Keypad angebracht ist und über die es aus dem Isolator heraus bedient werden kann. Damit kann das Keypad außerhalb des Isolators verbleiben, aber dennoch mit angelegtem Handschuh bedient werden.
Vorzugsweise umfasst das Keypad eine gegenüber einer herkömmlichen Computertastatur reduzierte Tastenanzahl, beispielsweise lediglich Zifferntasten und wenige zusätzliche Funktionstasten, damit es bezüglich seiner Abmessungen kleiner ausfallen kann und leichter handhabbar ist. Um dennoch vielfältige Eingabemöglichkeiten zu erlauben, kann das Keypad zur Bedienung eines Widget dienen. Das Widget kann je nach durchzuführendem Vorgang oder zu erbringender Leistung unterschiedlich belegte Flächen in einer dem Keypad entsprechenden Anordnung aufweisen. Durch Druck einer Taste des Key- pads kann dann die Funktion des Widgets angewählt werden, die der entsprechenden Fläche des Widgets zugeordnet ist. Beispielsweise kann das Keypad eine bekannte numerische Tastenfläche vergleichbar der eines Tastentelefons mit 12 Tasten aufweisen, bei der die Ziffer„1" links oben und rechts unten eine Rautetaste„#" angeordnet sind. Das Widget kann in einem ersten Fall zur Eingabe einer Anzahl die bekannte Nummerntastatur anzeigen, die mit dem Drücken der Rautetaste„#" auf dem Widget bzw. dem Keypad bestätigt werden kann. Bei einem anderen Vorgang in einem zweiten Fall kann das Widget an der Stelle der Ziffern„1" bis„3" drei Tätigkeiten, an der Stelle der Sterntaste„*" eine Bestätigung und an der Stelle der Rautetaste„#" einen Abbruch des Vorgangs anbieten. Nach der Auswahl einer vorgeschlagenen Tätigkeit durch Druck einer der Tasten„1", „2" oder„3" auf dem Keypad kann die Auswahl durch Druck der Rautetaste„#" bestätigt und die entsprechende Tätigkeit vorgenommen und dokumentiert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zumindest ein Handschuheingriff wenigstens teilweise transparent und das Keypad über Mittel zur Positionierung am Unterarm einer Bedienperson ausgebildet sein. Auch der Handschuheingriff stellt eine flexible Zeltfläche dar, die transparent ausgebildet als Bedienfläche des Keypads dienen kann, das sich außerhalb des Isolators befindet. Die Handschuheingriffe stellen Bestandteile des Isolators dar, die ohnehin flexibel sind und gelegentlich ausgetauscht werden müssen. Da sie daher in der Regel austauschbar montiert sind, lassen sich erfindungsgemäße zumindest teilweise bzw. bereichsweise durchsichtige Handschuheingriffe auch an bestehenden Isolatoren leicht nachrüsten. Das Keypad, das am Unterarm einer Bedienperson angeschnallt werden kann, befindet sich im Betrieb innerhalb eines Hand- schuheingriffs, der Handschuh wird also über das Keypad gezogen. Damit befindet sich das Keypad aber immer noch außerhalb des sterilen Bereichs des Isolators. Es lässt sich aber durch den transparenten Handschuheingriff hindurch erkennen und mit einer Hand in dem anderen Handschuheingriff bedienen. Am Unterarm einer Bedienperson angeschnallt kann dasselbe Keypad für die Bedienung mehrerer Isolatoren hintereinander verwendet werden, ohne dass ein Umrüstaufwand entsteht. Es erübrigt auch die Anordnung jeweils eines Keypads je Isolator.
Sind Vorgänge an den Objekten einer Konstellation vorgenommen oder Leistungen an ihnen erbracht worden, sind regelmäßig die die Objekte betreffenden Daten zu aktualisieren und jedenfalls die Daten und ggf. auch die durchgeführten Vorgänge und erbrachten Leistungen zu dokumentieren. Die Wechselstation kann daher eine Ausgabeschnittstelle zum Ausgeben von Dokumentationsdatensätzen zur Dokumentation der erfassten Vorgänge und/oder erbrachten Leistungen aufweisen. Dies erlaubt insbesondere einer Bedienperson eine Kontrolle der vorgenommenen Handlungen. Dokumentationsdatensätze enthalten z. B. Informationen eines Objekts bzw. seiner Eigenschaften. Die Ausgabeschnittstelle ist vorzugsweise mit einem Monitor zum Anzeigen des Dokumentationsdatensatzes und/oder mit einem Drucker zum Ausdrucken des Dokumentationsdatensatzes in Form eines Protokolls und/oder Etiketts verbunden. Ein Monitor erlaubt eine unmittelbare Kontrolle der vorgenommenen Handlungen, während ein Etikett an einen Behälter an- gebracht werden kann, so dass Informationen über seinen Inhalt unmittelbar und dauerhaft zur Verfügung stehen.
Alternativ dazu können die aktualisierte Daten und/oder durchgeführten Vorgänge und/oder erbrachten Leistungen auf den Datenträger oder einen separaten Datenspeicher übertragen werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann daher eine bidirektionale Datenübertragung der Daten von und zum Lesegerät erfolgen. Das Lesegerät kann damit zusätzlich zu seiner Funktion als eine Eingabeschnittstelle als Ausgabeschnittstelle dienen. Nach Abschluss einer Auswahl aus einem angebotenen Vorgang und/oder durchzuführender Leistungen kann das Lesegerät aktualisierte Daten mittels einer Sendeeinrichtung zum jeweiligen Datenträger übertragen.
Vorteilhafterweise können die Daten dort von einer Ausgabeeinrichtung des Objekts bzw. seines Behälters elektronisch ausgegeben werden. Damit können ein Drucker, seine Druckvorgänge und Rohstoffe dafür eingespart werden. Mit dem Drucker entfällt auch eine akustische Belastung. Die Ausgabeschnittstelle kann vorzugsweise zur drahtlosen Übertragung des Dokumentationsdatensatzes ausgebildet sein, insbesondere zur Anzeige des Dokumentationsdatensatzes auf der Anzeigeeinrichtung des Behälters. Somit muss zur Datenübertragung keine Kabelverbindung hergestellt werden. Eine derartige Anzeigeeinrichtung weist z. B. eine Antenne oder eine Infrarotlichtzelle zum Empfang des Dokumentationsdatensatzes auf, die mittels eines Funkwellensenders oder eines Infrarotlichtsenders des Computersystems der Wechselstation versendet werden.
Es kann in einer bevorzugten Weiterbildung die Ausgabeschnittstelle zur drahtlosen Übertragung zumindest zeitweise mit einer Anzeigeeinrichtung des Behälters zur Übertragung des Dokumentationsdatensatzes zu der Anzeigeeinrichtung des Behälters verbunden sein. Dies kann z. B. dann der Fall sein, wenn sich der Behälter im Arbeitsbereich und damit ausreichend nah am Lesegerät als Sender befindet. Wird der Behälter aus dem Arbeitsbereich verbracht, ist der Abstand zwischen dem Lesegerät und der Anzeigeeinrichtung zu groß, um die drahtlose Verbindung aufrecht zu erhalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung nach der Trennung von der Ausgabeschnittstelle den Inhalt des übertragenen Dokumentationsdatensatzes anzeigt. Somit wird der Inhalt auch dann angezeigt, wenn der Behälter wieder in seine Position in einem Regal verbracht wurde. Dabei wird ein einer bevorzugten Ausführungsform eine Anzeigeeinrichtung verwendet, die als batteriegetriebenes Etikett mit einer LCD-Anzeige ausgebildet ist. Derartige batteriegetriebene Etiketten mit einer LCD-Anzeige sind als Bestandteil von„electronic Iabelling"-Systemen (ESL) bzw. als sogenannte Smart Labels bekannt. Eine derartige Anzeigeeinrichtung kann eine Antenne oder eine Infrarotlichtzelle als Empfänger aufweisen, die mit einem Funkwellensender oder einem Infrarotlichtsender kommunizieren. Durch Übertragen von Dokumentationsdatensätzen zu einer derartigen Anzeigeeinrichtung kann deren Anzeige verändert werden. Somit ist es nicht erforderlich, dass eine Bedienperson einen manuellen Wechsel eines Etiketts durchführen muss. Damit vereinfacht sich die Bedienung der Wechselstation und reduziert mögliche Fehlerquellen.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, die Anzeigeeinrichtung des Behälters elektronisches Papier umfasst. Elektronisches Papier erlaubt eine dauerhaft Anzeige von Informationen, ohne dass eine permanente Energiezufuhr, z. B. mit einer Batterie als Energiequelle nötig ist. Auch hier ist kein manueller Wechsel eines Etiketts nötig bzw. ein Verwechseln des Etiketts mit demjenigen eines anderen Objekts bzw. Behälters möglich. Wegen des Entfalls elektronischer Bauteile kann elektronisches Papier auch in einem Isolator verwendet werden, weil seine Sterilisation keine Probleme bereitet. Lediglich zur Änderung seiner Anzeige benötig elektronisches Papier eine Energiezufuhr. Sie kann durch einen direkten elektrischen Kontakt mit dem Lesegerät oder berührungslos über LF- , UHF- bzw. HF-Transponder oder über Infrarotsender hergestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wechselstation, die Regalen zur Aufnahme der Behälter in Reihen nebeneinander und in Spalten übereinander umfasst, weist einen Inventurwagen mit übereinander angeordneten Antennen mit jeweils einer Antenne je Reihe, einen Computer zum Zwischenspeichern erfasster Daten der Datenträger der Behälter und eine Ausgabeschnittstelle zur Synchronisation der erfassten Daten mit einer Datenbank auf. Der Inventurwagen kann an den Regalen der Wechselstation in einem gewissen Abstand vorbeigefahren werden, um während dessen über die Antennen die Daten der Datenträger des Regals auszulesen. Damit kann in einem einfachen Arbeitsschritt eine Inventur des Regals vorgenommen werden, indem Ist-Daten aufgenommen und gespeichert werden. Sie lassen sich mit den als Soll- Daten zu betrachtenden Datensätzen der Datenbank des Computersystems vergleichen. Bei Abweichungen können die Datensätze bzw. der Behälterinhalt überprüft und korrigiert werden.
Im Folgenden wird das Prinzip der Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft noch weiter erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Umsetzarbeitsfläche, ein Regal sowie ein erfindungsgemäßes Computersystem,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Abfrage einer Konstellation,
Figuren 3 bis 5 Wiedergaben von Bildschirmansichten eines erfindungsgemäßen Computersystems,
Figuren 6 bis 8 Beispiele für Käfigkarten,
Figur 9 eine Bildschirmansichten eines abgeschlossenen Prozesses,
Figur 10 eine schematische Darstellung einer Verpaarung zweier Versuchstiere,
Figur 1 1 eine Darstellung einer Verpaarung dreier Versuchstiere,
Figur 12 bis 19 Darstellungen für weitere Transaktions- und Transformationsvorgänge,
Figur 20 eine Inventureinrichtung, und
Figur 21 eine Monitorhalterung.
In Figur 1 ist ein Bereich eines Tierhauses zur Versuchstierhaltung schematisch dargestellt. Er zeigt ein Regal 16, eine Wechselstation 24 und ein Computersystem 2. Das Regal 16 ist eines von vielen weitgehend gleichartigen und trägt die Nummer 65. Im Tierhaus werden Versuchtiere F, M in Behältern in der Form von Käfigen 3 gehalten. Die Käfige 3 werden in Fächern des Regals 16 gelagert, das in der Figur 1 vereinfacht lediglich neun Fächer A1 bis C3 umfasst.
Die Wechselstation 24 umfasst einen Tisch 20 mit einer Arbeitsfläche 10. Auf der Arbeitsfläche 10 sind bereits drei Käfige 3a, 3b, 3c abgestellt, die aus den Fächern A1 , A2, B2 des Regals 16 stammen. Jetzt können Vorgänge, nämlich Transaktions- oder Transformationsvorgänge, durchgeführt oder Leistungen erbracht werden. Ein Transaktionsvorgang kann das Entfernen aus oder Hinzufügen von Käfigen 3 zum Regal 16, das Verlagern eines Käfigs 3 von einem bisherigen in ein neues Fach innerhalb des Regals 16 oder das Verlagern des Versuchstiers F aus dem ersten Käfig 3a in den dritten Käfig 3c sein. Transformationsvorgänge dagegen betreffen die Veränderung von Eigenschaften der Versuchstiere F, M, wie z. B. Erkrankungen, die Geburt von Jungtieren und den Tod eines Versuchstiers F, M. Leistungen können Untersuchungen sein, die auf die Versuchstiere F, M angewendet werden, z.B. die Überprüfung ihres Gesundheitszustands. Es kann sich um medizinische Prozeduren, aber auch um Nachrichten zu diesem Versuchstier O handeln.
An den Käfigen 3a, 3b, 3c sind Datenträger 11 , 12, 13 angebracht, auf denen Identifikationsdaten der Käfige 3a, 3b, 3c abgespeichert sind. Sie erlauben eine eindeutige Zuordnung der Käfige 3a, 3b, 3c bzw. ihres Inhalts zu gespeicherten Datensätzen einer Datenbank, die den jeweiligen Inhalt der Käfige 3a, 3b, 3c charakterisieren. Außerdem erfolgt eine Zuordnung der Datenträger 11 , 12, 13 zu den Fächern A1 , A2, B2, in denen die Käfige 3a, 3b, 3c stehen (Datenträger-Fachzuordnung). Das Computersystem 2 hat Zugriff auf die Datenbank oder speichert sie selbst. Als Datenträger 11 , 12, 13 werden RFID- Chipkarten bzw. RFI D-Transponder verwendet, die z. B. mittels Kartenhalterungen (nicht dargestellt) an den Käfigen 3a, 3b, 3c abnehmbar befestigt sind.
Im Tisch 20 sind unter der Arbeitsfläche 10 drei Lesegeräte 7, 8, 9 fest eingebaut, denen Positionen 5a, 5b, 5c auf der Arbeitsfläche 10 zugeordnet sind. Die Positionen 5a, 5b, 5c markieren Lesebereiche der drei Lesegeräte 7, 8, 9 auf der Arbeitsfläche 10. Die Lesegeräte 7, 8, 9 können die Identifikationsdaten der Datenträger 11 , 12, 13 erfassen. Sie weisen eine nur geringe Reichweite auf, damit sie die Datenträger 11 , 12, 13 nur dann erfassen, wenn die Käfige 3a, 3b, 3c in den Positionen 5a, 5b, 5c und damit innerhalb des Lesebereichs der Lesegeräte 7, 8, 9 abgestellt sind. Alternativ können die Datenträger 11 , 12, 13 von ihren Käfigen 3a, 3b, 3c abgenommen und auf die jeweilige Position 5a, 5b, 5c gehalten werden. Das Lesegerät 7 zum Beispiel erfasst nur den Datenträger 11 des Käfigs 3a. Die Verwechslungssicherheit zwischen den Käfigen 3a, 3b, 3c wird durch den Einsatz von LF-Transpondern oder HF-Transpondern als Datenträger 11 , 12, 13 und/oder durch die Verwendung von Niederstromlesegeräten erreicht, die eine Leseweite von bis zu 4 cm haben. Bei der Verwendung von UHF-Transpondern dagegen ist eine dämpfende Antenne der Lesegeräte erforderlich. Am Tisch 20 und in unmittelbarerer Griffweite des Benutzers ist ein Halter 28 angebracht, der vier Kommandokarten 30 enthält. Sie tragen ebenfalls einen Transponderchip, auf dem elektronisch erfassbare Befehle für Vorgänge oder Leistungen gespeichert sind. Für die wichtigsten Vorgänge und Leistungen gibt es jeweils eine Kommandokarte 30. Wurde beispielsweise das Versuchstier F vom Käfig 3a in den bislang leeren Käfig 3c umgesetzt, dokumentiert der Benutzer den Vorgang mit einer der Kommandokarten 30 mit dem Befehl„Tier importieren". Dazu wählt er diejenige Kommandokarte 30 aus, die für den Befehl „Tier importieren" steht und günstigerweise zusätzlich damit beschriftet ist und hält sie in den Lesebereich des Lesegeräts 9. Dazu kann es erforderlich sein, die Positionen 5c freizugeben, z.B. den Käfig 3c auf dem Tisch 20 aus der Position 5c nach hinten zu verschieben, damit das Lesegerät 9 die Kommandokarte 30 an der Position 5c erfassen kann. Die Kommandokarten 30 erlauben es dem Benutzer, einen Befehl zu geben, ohne den Blick von der Arbeitsfläche 10 nehmen zu müssen.
Die Lesegeräte 7, 8, 9 sind an dem Computersystem 2 angeschlossen. Es umfasst einen Rechner 6, einen Drucker 4 und einen Bedienterminal 26. Auf dem Rechner 6 ist ein Computerprogramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Prozessverfolgung gespeichert. Auf ihm sind außerdem die Datensätze abgespeichert, die den jeweiligen Inhalt der Käfige 3a, 3b, 3c betreffen. Der Bedienterminal 26 ist als berührungssensitiver bzw. Touchscreen-Bildschirm ausgebildet und erlaubt sowohl eine Visualisierung von vorzunehmenden Vorgängen und Leistungen mittels einer graphischen Benutzeroberfläche als auch eine Eingabe von Befehlen, um durchgeführte Vorgänge oder erbrachte Leistungen zu erfassen. Er stellt damit einen alternative Eingabemöglichkeit zu den Kommandokarten 30 dar. Um die vorgenommenen Vorgänge, Leistungen oder ihr Ergebnis dokumentieren zu können, ist der Rechner 6 des Computersystems 2 mit dem Drucker 4 verbunden. Er dient dazu, Etiketten 14 oder Protokolle 15 auszudrucken. Die Etiketten 14 werden an den Käfigen 3a, 3b, 3c in der Kartenhalterung eingesteckt. Sie ermöglichen ebenfalls die Identifikation eines der Käfige 3a, 3b, 3c bzw. ihres Inhalts, erfordern allerdings keine zusätzlichen Erfassungsgeräte, denn die Daten der Etiketten 14 können konventionell gelesen werden. Auch die Protokolle 15 erfassen die vorgenommenen Vorgänge oder erbrachte Leistungen bzw. deren Ergebnis. Können Etiketten 14 z.B. in Isolatoren aus Gründen der Hygiene nicht eingesetzt werden, erfolgt die Dokumentation in der Wechselstation 24 ausschließlich über die Protokolle 15.
Die Arbeitsfläche 10 kann in einer einfachen Form einen Kabelkanal 17 mit zwei oder mehr Lesegeräten 7, 8, 9 nebeneinander aufweisen. Verwendet man einen handelsübli- chen Kabelkanal mit passenden RFI D-Readern (HF, LF), kann er kostengünstig auf die Breite der am Markt verfügbaren Wechselstationen angepasst werden. Diese Komponenten bilden einen Readerkanal. Ein oder mehrere Readerkanäle bilden eine Eingabeeinheit. Ein oder mehreren Readerkanäle sind unter oder vor dem Arbeitsplatz der Wechsel- Station zur Durchführung von Vorgängen oder Leistungen angebracht.
Die Lesegeräte 7, 8, 9 sind innerhalb des Reader- bzw. Kabelkanals 17 über einen USB- Hub oder über einen Multiplexer verbunden. Jedem Lesegerät 7, 8, 9 bzw. Multiplexer ist eine COM-Schnittstelle zugeordnet, die permanent abgefragt wird. Die Transponder-ID eines erfassten Transponders und die Positionen 5a, 5b, 5c können über die Schnittstelle zum Rechner 6 übertragen werden. Die Positionen 5a, 5b, 5c in der Arbeitsfläche 10 sind jeweils durch die Reichweite der RFI D-Transponder und der Lesegeräte 7, 8, 9 begrenzt. Der Rechner 6 kann auch je nach verwendeten Transpondern auf den Datenträgern 11 , 12, 13 Informationen aus der Datenbank auf den Datenträgern 11 , 12, 13 schreiben.
Die Lesegeräte 7, 8, 9 bilden folglich eine Eingabeeinheit, die die Transponder (RFID) der Datenträger 11 , 12, 13 an den Käfigen 3a, 3b, 3c bzw. an den Kommandokarten 30 erkennt, sobald sie in ihren mit den Positionen 5a, 5b, 5c gekennzeichneten Lesebereich gelangen. Damit können die Lesegeräte 7, 8, 9 sowohl den Ort und den Inhalt der Käfige 3a, 3b, 3c auf der Arbeitsfläche 10 als auch die mit deren Inhalt vorgenommene Vorgänge und daran erbrachte Leistungen erfassen.
In einer kompakten Ausführungsform kann der Tisch 20 als Wagen ausgebildet sein, an dem zusätzlich der Rechner 6 und der Drucker 4 untergebracht sind. Der Tisch 20 stellt dann eine mobile offene Wechselstation dar.
Die Arbeitsfläche 10 samt Halter 28 befindet sich bei hohen hygienischen Anforderungen innerhalb einer Laminar-Flow-Wechselstation 40. Der Rechner 6 bzw. sein Bedienterminal 26 ist außerhalb und aus ergonomischen Gründen dann in Augenhöhe des Benutzers und ggf. höhenverstellbar montiert.
Bei höchsten hygienischen Ansprüchen sind das Regal 16, die Arbeitsfläche 10 und ggf. der Halter 28 der Wechselstation 24 in einem Isolator 50 eingebaut, der durch Handschuheingriffe bedient wird. Das Computersystem 2 ist außerhalb des Isolators 50 platziert, da Computertechnologie in Isolatoren nur sehr umständlich eingeführt werden kann und eine Sterilisation des Computersystems 2 innerhalb des Isolators nur schwer möglich ist. Um sie dennoch zu nutzen, werden die Befehle der erfindungsgemäß ausgestatten Wechselstation 24 über Kommandokarten 30 innerhalb des Isolators 50 oder über das Bedienterminal 26 außerhalb des Isolators 50 eingegeben. Da für die Eingabe am Bedienterminal 26 zumindest eine Hand des Bedieners aus den Handschuheingriffen genommen werden muss, ist alternativ oder zusätzlich eine Spracherkennung zur Steuerung des Computersystems 2 mit Sprachbefehlen vorgesehen. Sie erlaubt die Dokumentation der Tätigkeiten in der Wechselstation 24 ohne deren Unterbrechung.
Während im Isolator 50 die Datenträger-Fachzuordnung in der Datenbank einmal festgelegt wird und die Datenträger 11 , 12, 13 stets im Isolator 50 verbleiben, kann die Datenträger-Fachzuordnung bei der offenen Wechselstationen 24 und bei der Laminar-Flow- Wechselstation 40 wechseln, z.B. wenn ein neuer mit einem Datenträger versehener Käfigkartenhalter an einem bislang unbenutzten Käfig 3 angebracht wird.
Die Identifikationsdaten auf den Datenträgern 11 , 12, 13 der Käfige 3a, 3b, 3c auf den Positionen 5a, 5b, 5c werden über Schnittstellen an den Rechner 6 des Computersystems 2 übermittelt. Das auf dem Rechner 6 laufende Computerprogrammprodukt ordnet die ausgelesenen Identifikationsdaten den jeweiligen Datensätzen aus der Datenbank zu. Das Computersystem 2 identifiziert also den Käfig 3a bzw. seinen Inhalt, nämlich Versuchstiere) F, auf der Position 5a der Arbeitsfläche 10, Versuchstier(e) M im Käfig 3b in der Position 5b und den vorliegend leeren Käfig 3c in der Position 5c der Arbeitsfläche 10 (Figur 1). Es erfasst damit eine konkrete Konstellation K (vgl. Figur 2). Die Erfassung einer Konstellation K erfolgt, sobald ein Käfig 3 oder sein Datenträger 11 , 12, 13 in den Lesebereich (Position 5) eines Lesegeräts 7, 8, 9 gelangt und damit als„geöffnet", also als in Bearbeitung gilt.
Figur 2 veranschaulicht die Verwaltung der Datensätze zu den Versuchstieren F, M der Käfige 3a, 3b in der Datenbank. Sie sind einer Disziplin D zugeordnet, die über mehrere Regale 16 (Figur 1) als Lokalitäten verfügt, unter anderem über das Regal 16 mit der Nummer 32. In dessen Fächern A1 , A2... (vgl. Figur 1), die Unterlokalitäten darstellen, befinden sich jeweils Käfige 3 als weitere Unterlokalitäten, die individuelle Nummern tragen. Der Käfig 3a im Fach A2 trägt die Nummer 7 und enthält mehrere Versuchstiere F. Der Käfig 3b ist dem Fach B2 zugeordnet, trägt die Nummer 8 und enthält mehrere Versuchstiere M. Der Käfig 3c im Fach A1 trägt die Nummer 1 und ist leer. Diese in Figur 1 dargestellte Situation erfasst das Computersystem in der in Figur 2 dargestellten Konstellation K. Ein Facility-Explorer FE listet sie in hierarchisch gegliederter Form auf und gibt sie in verschiedenen senkrecht nebeneinander angeordneten Gliederungsstufen G1 , G2, G3, G4 auf dem Bedienterminal 26 (vgl. Figur 1) wieder. In der Gliederungsstufe G1 findet sich die Disziplin D, die Gliederungsstufe G2 zeigt mit den Lokalitäten 33, 34, 35 die Regale 16, in der Gliederungsstufe G3 sind die Käfige 3a, 3b, 3c in ihren Fächern A1 , A2, B2 des Regals 16 als Unterlokalität dargestellt, und die Gliederungsstufe G4 schließlich gibt mit den Versuchstieren F, M den Inhalt der Käfige 3a, 3b, 3c wieder. Der Facility-Explorer FE ist Bestandteil des Computerprogrammprodukts.
Anhand der erkannten Konstellation K ist das Computersystem 2 in der Lage, eine Auswahl von Vorgängen und Leistungen zu ermitteln, die bei der konkreten erfassten Konstellation K gemäß den Figuren 1 und 2 möglich und sinnvoll ist. Sie erlaubt vorliegend beispielsweise keine Vorgänge und Leistungen, die sich auf die Erfassung eines Wurfs beziehen, weil im Käfig 3a ausschließlich weibliche Versuchstiere F und im Käfig 3b ausschließlich männliche Versuchstiere M enthalten sind, Jungtiere also nicht vorliegen können. Stattdessen können beispielsweise Verlegungs- oder Verpaarungsvorgänge oder Untersuchungen vorgenommen werden. Nur diese und weitere mögliche Vorgänge und Leistungen bietet jetzt das Computersystem 2 auf der graphischen Benutzeroberfläche des Bedienterminals 26 (Figur 1) in den Toolbars TB an.
Sie werden der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit halber sortiert und in gruppierten Schaltflächen bzw.„Druckknöpfen", so genannten Toolbars, auf dem Terminal 26 angezeigt, nämlich in einer Facility-Explorer-Toolbar FE-TB, einer Prozess-Toolbar P-TB und einer Toolbar SM-TB eines Service-Markts SM. Die Toolbar FE-TB stellt Funktionen zur Bedienung des Facility-Explorers zur Auswahl, also beispielsweise das Anwählen einer Disziplin D oder das Expandieren angewählter Gliederungsstufen G oder Lokalitäten wie dem Fach A2. Je nach gewählter Ansicht und vorliegender Konstellation K setzt das Computerprogramm die Schaltflächen der Prozess-Toolbar P-TB zusammen. Dort finden sich die Schaltflächen der zur Konstellation K passenden Vorgänge. Der Service-Markt SM schließlich stellt eine ggf. ineinander geschachtelte Hierarchie von Leistungen oder Leistungspaketen dar, wie zum Beispiel Informationen, Befunden als Dokumentationen eines Zustande eines Versuchstiers F, M, Anfragen danach etc.. Sie können von definierten Disziplinen D angeboten bzw. von ihnen für einen bestimmten Zustand eines Versuchstieres F, M angefordert bzw. nachgefragt werden.
Damit erhält der Bediener eine reduzierte und damit übersichtliche Auswahl an Vorgängen und Leistungen. Einerseits erleichtern sie ihm die Bedienung des Computersystems 2, weil er selbst nicht mehr aus„richtigen" und„falschen" Vorgängen und Leistungen auswählen muss. Andererseits verringert es die Fehleranfälligkeit der Bedienung, weil aufgrund der geringeren Auswahl irrtümliche Betätigungen reduziert werden. Schließlich ermöglicht das Computersystem 2 eine Plausibilitätsprüfung, falls Eingaben des Benutzers nicht über die Toolbars TB, sondern über Kommandokarten, Tastenkombinationen an einer Tastatur oder Sprachbefehle erfolgen.
Figur 3 gibt die Bestandteile einer Bildschirmansicht auf dem Bedienterminal 26 wieder: die zentrale Fläche nimmt die hierarchische Gliederung des Facility-Explorers FE ein. Die einzelnen Gliederungsstufen G1 , G2, G3, G4 lassen sich in der Bildschirmansicht im Faci- lity-Explorer FE über die Schaltflächen FE-TB expandieren bzw. vergrößern und kontrahieren bzw. verkleinern (nicht dargestellt). Für jede Gliederungsstufe G (vgl. Figur 2) lassen sich ggf. auch neue Bildschirmansichten bzw. Fenster aufrufen. Den linken Rand bilden die Schaltflächen FE-TB des Facility-Explorers, den oberen Rand die Schaltflächen P-TB für die Prozesse und den rechten Rand die Schaltflächen SM-TB (nur in Figur 5). Die Schaltflächen FE-TB, P-TB und SM-TB können jedoch beliebig angeordnet werden.
Um dem Bediener einen optischen Bezug zwischen der hierarchischen Struktur des Faci- lity-Explorer FE einerseits und der tatsächlichen Anordnung der Käfige 3a, 3b, 3c im Regal 16 andererseits zu bieten, wird außerdem das Regal 16 mit seinen Fächer A1 , A2 etc. und den Käfigen 3 auf der rechten Seite der Bildschirmansicht in einem Smart-Rack SR dargestellt. Das Smart-Rack SR stellt das Regal 16 als zweidimensionale Struktur dar, deren Fächer A1 , A2, etc. sich wie Felder eines Schachbretts adressieren lassen. Der Zustand der Fächer A1 , A2, etc. ist mit Hilfe von Farben als besetzt, leer, aktiviert, Paar, Trio etc. markiert. Ein Tooltipp TT, ein kleines aufspringendes so genanntes Pop-up- Fenster, kann weitere Informationen zum einem angewählten Fach angeben.
Die Anzeige des Facility-Explorer FE lässt sich auch über das Smart-Rack SM steuern, indem beispielsweise das Fach A1 durch Cursorauswahl oder direktes Antippen aktiviert und im des Facility-Explorer FE geöffnet wird. Die Wiedergabe des Smart-Rack lässt sich umschalten auf eine Darstellung seines Inhalts z.B. nach Stämmen oder Benutzergruppen (nicht dargestellt).
Die Schaltflächen der Toolbars TB lassen sich mit einem Mauszeiger des Rechners 6 oder auf einem berührsensitiven Bildschirm als Terminal 26 durch Antippen mit einem Finger anwählen. Alternativ oder zusätzlich können Eingaben in Sprachform erfolgen, die von einer Spracherkennung des Computersystems 2 verarbeitet werden. Spracheingaben stellen das ideale Medium für die Befehlseingabe in einer hygienekritischen Umgebung dar.
Für alphanumerische Eingaben, z. B. das Geschlecht, die Anzahl der Versuchtiere F, M, Erfassung von Würfen oder Abnormalitäten etc. werden so genannte Widgets verwendet. Ein Widget ist eine Komponente eines grafischen Fenstersystems. Das Widget besteht zum einen aus dem Fenster, einem sichtbaren Bereich (vgl. Figur 4), der Maus-, Tastaturoder Touchscreenereignisse empfängt, und zum anderen aus einem nicht sichtbaren Software-Objekt, das den Zustand einer Komponente speichert und über bestimmte Zeichenoperationen den sichtbaren Bereich verändern kann. Figur 4 zeigt ein Widget 60, das beim Import von Versuchstieren F, M in einen leeren Käfig angezeigt wird. Es setzt sich aus acht Flächen 62 bis 78 zusammen. Es umfasst eine Anzeige 62, auf der eine vorgenommene Eingabe zu Kontrolle wiedergegeben wird. Erforderliche Eingaben beim Import von Versuchstieren F, M ist deren Alter, das durch Anwahl der Taste 64 und über die Eingabe des Alters über eine Zifferntastatur 74 eingegeben werden kann. Sollte das Alter unbekannt sein, bietet das Widget 60 mit der Taste 66 auch dafür ein Feld. Die Eingabe des Geschlechts erfolgt über die Tasten 68 und 70. Um die Eingabe einer mehrstelligen Zahl zu ermöglichen, bietet das Widget 60 eine Eingabetaste 72, die nach Abschluss einer Eingabe gedrückt wird. Sie zeigt das Ende der Eingabe an. Zur Korrektur einer Eingabe oder zum Abbrechen des aktuellen Vorgangs dient die Taste 78.
Der Einsatz von Widgets erspart dem Benutzer die manuelle Eingabe von Ziffern oder Buchstaben in Feldern. Er erspart sogar die Positionierung eines Zeigers bzw. Cursors auf bestimmten Feldern der graphischen Benutzeroberfläche, wenn das Widget nach Eingabe in ein Feld automatisch auf das nächste Eingabefeld springt. Es erlaubt so eine schnellere Eingabe von Daten und eine Reduzierung von Bedienungsschritten. Widgets stellen folglich ein vereinfachtes Eingabeverfahren dar, weil als Eingabemedium ausschließlich Druckknöpfe zur Anwendung kommen. Widgets können außerdem hinsichtlich der Zusammensetzung ihrer Schaltflächen auf einen Vorgang oder Leistung abgestimmt bzw. programmiert sein. Sie können per Touchscreen bedient werden und ermöglichen eine effiziente Anwendung der Spracherkennung als weitere Eingabemöglichkeit, da Widgets aufgrund ihrer Technologie den natürlichen Sprachfluss eines Menschen besser unterstützen als ein starres Formular mit vielen Feldern. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Identifikationsdaten auf den Datenträgern 11 , 12, 13 mit den Lokalitäten, dem Regal 16 bzw. den Fächern A1 , A2, B2 und deren Inhalten, den Versuchtieren F, M, in der Datenbank verbunden. Wenn die Lesegeräte 7, 8, 9 (vgl. Figur 1 ) die Identifikationsdaten erkennen, öffnet das Computerprogramm die entsprechenden Lokalitäten im Facility-Explorer FE und der Software-Fokus wird auf die angewählte Lokalität gelegt.
Der auf der Position 5c vom Lesegerät 9 erkannte RFI D-Transponder des Datenträgers 13 (vgl. Figur 1) wird automatisch auf eine zuvor von einem Benutzer im Facility-Explorer FE oder über das Smart-Rack SM geöffnete Lokalität registriert. Alternativ sucht sich das Computersystem 2 je nach Konfiguration K selbst die nächste freie Lokalität im Facility- Explorer FE und registriert den RFID-Transponder des Datenträgers 13 auf die Lokalität, vorliegend das Fach A1. War der RFID-Transponder des Datenträgers 13 bereits registriert, wird die Lokalität„Fach A1" in dem Computerprogrammprodukt aufgerufen und geöffnet.
Im Folgenden wird anhand der Figuren 3 und 5 bis 9 der Prozess einer Verpaarung stellvertretend für die anderen unterstützten Prozesse des Verfahrens beschrieben.
Ein Tierpfleger als Benutzer hat aus dem Regal 16 mit der Nummer 33 (Lokalität) aus dem Fach A2 (Unterlokalität) den Käfig 3a mit der Nummer 7 (Unterlokalität) mit drei weiblichen Versuchstieren F auf die Arbeitsfläche 10 der Wechselstation 24 gestellt (vgl. auch Figur 1). Neben den Käfig 3a stellt der Tierpfleger den Käfig 3b mit der Nummer 8 aus dem Fach B2 mit vier männlichen Versuchstieren M. Daneben schließlich stellt er einen leeren Käfig 3c mit der Nummer 1 aus dem Fach A1.
Der Tierpfleger öffnet die Käfige 3a, 3b und den leeren Käfig 3c physikalisch. Er nimmt die mit dem Datenträgern 11 , 12, 13 bestückten Käfigkartenhalter von den Käfigen 3a, 3b, 3c ab und hält sie jeweils kurz auf die jeweiligen Positionen bzw. Lesebereiche 5a, 5b, 5c der Lesegeräte 7, 8, 9. Damit öffnet bzw. aktiviert er die Käfige 3a, 3b, 3c auch im Facility- Explorer FE und im Smart-Rack SR. Sind die Datenträger 11 , 12, 13 mit den Käfigen 3a, 3b, 3c physisch fest verbunden, genügt es, die Käfige 3a, 3b, 3c auf den Positionen 5a, 5b, 5c abzustellen.
Das Computersystem 2 erfasst die Konstellation K aus dem geöffneten Käfig 3a mit weiblichen Versuchstieren F, dem geöffneten Käfig 3b mit männlichen Versuchstieren M und dem leeren Käfig 3c. Demzufolge bietet der Facility-Explorer FE in der Symbolleiste P-TB u.a. eine Schaltfläche 34 für eine Verpaarung zweier Individuen und eine Schaltfläche 36 für eine Verpaarung dreier Individuen an.
Jetzt setzt der Tierpfleger ein weibliches Versuchtier F aus dem Käfig 3a mit der Nummer 7 und ein männliches Versuchstier M aus dem Käfig 3b mit der Nummer 8 in den Käfig 3c mit der Nummer 1 (vgl. auch Figur 1). Es verbleiben somit noch zwei weibliche Versuchstiere F im Käfig 3a und drei männliche Versuchstiere M im Käfig 3b. Der Käfig 3c enthält folglich ein weibliches Versuchtier F und ein männliches Versuchstier M. Dann gibt der Tierpfleger den Sprachbefehl„Verpaare Tiere" oder hält die Kommandokarte 30„Ver- paaren" vor den Käfig 3c auf die Position 5c oder drückt den Schaltfläche 34 für„Verpaa- ren" der Symbolleiste P-TB auf dem Terminal 26 des Computersystems 2.
Das Computersystem 2 startet daraufhin die Verpaarungstransaktion. Dazu aktualisiert es die Bildschirmansicht, die in Figur 5 wiedergegeben ist. Sie zeigt die neuen Käfiginhalte im Facility-Explorer FE, im Smart-Rack SM den Standort der Käfige 3a, 3b, 3c im Regal 16 und eine an die neue Konstellation angepasste Symbolleiste P-TB. Da der Käfig 3c auf der Position A1 angewählt ist, in dem ein weibliches Versuchstier F und ein männliches Versuchstier M sitzen, wird keine Verpaarung mehr angeboten, sondern mit der Schaltfläche 38 zum Beispiel die Erfassung eines Wurfs. Außerdem werden sofort drei neue Käfigkarten 18 zu den jeweils veränderten Käfiginhalten ausgedruckt (siehe Figuren 6 bis 8).
Zum Abschluss des Vorgangs bringt der Tierpfleger die Datenträger 11 , 12, 13 der Käfige 3a, 3b, 3c in die jeweiligen Positionen bzw. Lesebereiche 5a, 5b, 5c der Lesegeräte 7, 8, 9. Die erneute Erfassung der Datenträger 11 , 12, 13 bedeutet ein Schließen der Käfige 3a, 3b, 3c im Facility-Explorer FE und im Smart-Rack SR. Danach werden die Käfige 3a, 3b, 3c auch physisch verschlossen und in ihre Fächer A1 , A2 und B2 innerhalb des Regals 16 zurückgestellt. Figur 9 zeigt eine Bildschirmansicht nach dem Schließen der Käfige 3a, 3b, 3c. Das Regal 16 mit der Nummer 33 ist inaktiv und geschlossen. Demzufolge können keine Prozesse in den Schaltflächen SM-TB oder nur wenige in den Schaltflächen P-TB angeboten werden.
Figur 10 zeigt den zuvor geschilderten Vorgang der Verpaarung der Versuchtiere F, M in einer Prozessnotation, also in 14 Schritten samt Symbolen für jeden Schritt. In der äußersten linken Spalte P ist der Vorgang„Verpaarung" mit„Mate Pair" benannt. In der folgenden Spalte S sind die einzelnen Schritte aufsteigend durchnummeriert. Die nächste Spalte O gibt für jeden Schritt ein Symbol an. Im mittleren Bereich der Figur 10 ist die Arbeitsfläche 10 mit den drei Käfigen 3a, 3b, 3c dargestellt. Unter der Arbeitsfläche 10 sind die Lesegeräte 7, 8, 9 symbolisiert. In der rechten Spalte I sind manuelle Eingaben 11 , 12 des Tierpflegers symbolisiert.
Im Schritt 1 wird zuerst der Käfig 3a mit dem weiblichen Versuchstier F auf die Arbeitfläche 10 der Wechselstation 24 gestellt. Im Schritt 2 wird der Käfig 3a geöffnet, indem sein Datenträger 1 1 (vgl. Figur 1) das erste Mal vom Lesegerät 7 erfasst wird. In den Schritten 3 und 4 wiederholt sich der Vorgang für den zweiten Käfig 3b mit dem männlichen Versuchtier M. Im Schritt 5 wird der leere dritte Käfig 3c auf die Arbeitsfläche 10 gestellt. Ihm ist - abweichend von der bisherigen Darstellung des Vorgangs - noch kein Datenträger zugeordnet, weshalb der Tierpfleger in Schritt 6 die Eingabe 11 am Rechner 6 (vgl. Figur 1) vornehmen muss, in der er den leeren Käfig 3c dem Datenträger 13 bzw. dem Fach A1 im Regal 16 (vgl. Figur 1) zuordnet. Alternativ erfolgt in Schritt 7 das Öffnen des Käfigs 3c mittels Kommandokarte 30. Jetzt kann in den Schritten 8 und 9 eine tatsächliche Verlegung des weiblichen Versuchstiers F und des männlichen Versuchstiers M aus dem ersten bzw. zweiten Käfig 3a, 3b in den dritten Käfig 3c vorgenommen werden. Dazu muss der Tierpfleger in Schritt 10 die Eingabe 12 am Rechner 6 vornehmen, nämlich die Angabe, welche Individuen jeweils aus dem Käfig 3a bzw. 3b entnommen wurden. Die Verlegung und Verpaarung des weiblichen Versuchstiers F und des männlichen Versuchstiers M dokumentiert der Tierpfleger in Schritt 11 durch Erfassen einer Kommandokarte 30 (vgl. Figur 1) durch das Lesegerät 9 unter dem Käfig 3c, in dem die Verpaarung stattfinden soll. Abschließend werden die drei Käfige 3a, 3b, 3c in den Schritten 12, 13, 14 geschlossen.
Im Folgenden werden weitere Vorgänge und Leistungen in der in Figur 10 erläuterten Prozessnotation beispielhaft wiedergegeben:
Figur 11 zeigt den Prozessablauf bei der Verpaarung eine Trios von Versuchstieren F, F, M. Abweichend vom vorherigen Beispiel gemäß Figur 10 enthält der Käfig 3c schließlich zwei weibliche Versuchstiere F und ein männliches Versuchstier M.
Figur 12 zeigt den Import eines Versuchstiers F in den einzelnen Käfig 3c und damit quasi einen Teilprozess aus den Schritten 5, 6, 7,8, 11 , 12 und 13 gemäß den beiden vorherigen Prozessen in Figuren 10 und 11. Figur 13 zeigt die Möglichkeit für so genannte Massenvorgänge, nämlich einen Import von Versuchstieren M in vier offene Käfige 3d, 3e, 3f, 3g. Obwohl die Wechselstation 24 unverändert über drei Lesegeräte 7, 8, 9 und drei Positionen 5a, 5b, 5c verfügt, werden gleichwohl die vier Käfige 3d, 3e, 3f, 3g bestückt. Die Positionen 5a, 5b sind herkömmlich mit den Käfigen 3d, 3e besetzt. Neben der realen Position 5c mit dem Käfig 3f ist dazu eine„gedachte" oder virtuelle Position 5d angeordnet, der der Käfig 3g zugeordnet ist. Die Position 5c des Lesers 9 wird zu einer Multiposition erklärt, auf der sich, sobald die Position 5c selbst physikalisch besetzt ist, eine weitere -„gedachte" - Position 5d im Facility- Explorer FE generieren und mit dem Käfig 3g besetzen lässt. Ein physikalisches Pendant zu der gedachten Position 5d existiert nicht, der Käfig 3g dagegen befinden sich dann nach seinem Erfassen durch die reale Position 5c ggf. nicht mehr auf der Arbeitsfläche 10 der Wechselstation, sondern z. B. auf einem benachbarten Tisch (nicht dargestellt).
Figur 14 zeigt das Entsorgen eines toten Versuchstieres F aus einem Käfig 3d. In Schritt 1 wird der noch besetzte Käfig 3d über dem Lesegerät 7 positioniert und in Schritt 2 erfasst bzw. geöffnet. Schritt 3 ist die physikalische Entfernung des Versuchstiers F aus dem Käfig 3d. In Schritt 4 ist die Eingabe 11 des Tierpflegers zur Identifizierung des Versuchtiers F erforderlich, sofern mehrer Versuchstiere F im Käfig 3d vorhanden sind. Schritt 5 zeigt das Symbol für die Kommandokarte 30, mit der der Vorgang über den Leser 7 dem Rechner 6 mitgeteilt wird. Schließlich wird in Schritt 7 der Käfig 3d geschlossen.
Figur 15 zeigt das Bewegen eines Versuchstiers F von dem Käfig 3a in den Käfig 3c. Nach Auswahl, Registrieren und Öffnen der Käfige 3a, 3c in den Schritten 1 bis 5 erfolgt das Umziehen des Versuchstiers F. Der Herkunftskäfig 3a und der Zielkäfig 3c werden dem Computersystem 2 in den Schritten 6 und 8 per Kommandokarte mitgeteilt. Dazwischen findet im schritt 7 der physische Umzug des Versuchstiers F statt. Abschließend werden beide Käfige 3a, 3c in den Schritten 9 und 10 geschlossen.
Figur 16 zeigt das Erfassen eines Wurfes W. In den Schritten 1 und 2 wird der Käfig 3a mit dem Wurf W in der oben beschriebenen Weise geöffnet. In Schritt 3 erhält der Rechner 6 per Kommandokarte 30 die Information, dass im Käfig 3a ein Wurf W erfasst wird. In Schritt 4 ist dann eine manuelle Eingabe 11 des Tierpflegers zur inhaltlichen Erfassung des Wurfs W zum Beispiel nach Anzahl und Geschlecht erforderlich. Abschließend wird der Käfig 3a in Schritt 5 wieder geschlossen. Figur 17 zeigt das Absetzen eines Wurfs W aus dem Käfig 3d in mehrere Käfige 3e, 3f, 3g. Dazu wird die Position 5c wieder als Multiposition (vgl. Figur 13) verwendet, so dass eine virtuelle Position 5d für den Käfig 3g entsteht. Im Übrigen verlaufen die Schritte 1 bis 9 sinngemäß wie in Figur 16.
Figur 18 zeigt eine Massenverpaarung in den Käfigen 3f, 3g, die sich aus den Käfigen 3d, 3e speist. Auch dazu wird die Position 5c wieder als Multiposition mit den Käfigen 3f, 3g besetzt (vgl. Figur 13). Durch Wiederholung des Schritts 5 (vgl. Schritt 4 in Figur 13) lassen sich nicht nur die dargestellten zwei Käfige 3f, 3g auf der Position 5c verarbeiten, sondern so viele wie erforderlich. Genauso oft muss der Schritt 11 weiderholt werden, um die Käfige 3f, 3g etc. zu schließen. Die Massenverpaarung bildet damit eine Vervielfachung des Verpaarungsvorgangs gemäß Figur 10. Demgegenüber abweichend ist in Figur 18 eine individuelle Erfassung der zu verpaarenden Versuchstiere F, M (vgl. Schritt 10 in Figur 10) nicht erneut dargestellt.
Figuren 19a, 19b zeigen das Entregistrieren eines Käfigs 3c aus einem Regal 16 in zwei Varianten. Demnach kann der Befehl zum Entregistrieren per Tastatureingabe wie in Schritt 2 der Figur 19a oder per Kommandokarte wie in Schritt 3 der Figur 19b erfolgen.
Das oben geschilderte Verfahren dient der Prozess-Verfolgung.„Geschäftsvorfälle" werden verfolgt und verarbeitet und führen zu einem Sollbestand an Käfigen 3 und Proben bzw. Versuchstieren F, M. Daher ist es sinnvoll, von Zeit zu Zeit eine physische Bestandskontrolle (Inventur) vorzunehmen und die gezählten realen Bestände an Versuchstieren F, M mit den Daten gemäß Datenbank zu vergleichen. Die körperliche Bestandsaufnahme der Käfige 3 bietet einen guten Hinweis auf die Qualität des Verfahrens und auf die Qualität der Arbeitweise des Personals. Die Qualität drückt sich in einer Inventurdifferenz aus. Da eine Inventur von Hand sehr aufwendig ist, kann zur Vereinfachung der Inventur ein fahrbares Datenträger- bzw. Transponderlesesystem gemäß Figur 20 zum Einsatz kommen.
Auf einem fahrbaren Wagen 100 sind sechs Antennen a1 , a6 übereinander montiert. Die Anzahl der Antennen a1 , a6 entspricht der Anzahl von übereinander liegenden Fächern A1 , A2, etc. des Regals 16. Die Antennen a1 , a6 sind dafür ausgelegt, die Daten der Datenträger 1 1 , 12, 13 an den Käfigen 3 des Regals 16 zu empfangen. Die Antennen a1 , a6 sind über einen Multiplexer (nicht dargestellt) mit einem Leser (nicht dargestellt) gekoppelt, der die Daten der Datenträger 11 , 12, 13 erfassen kann. Der Leser J J ist also vergleichbar den Lesern 7, 8, 9 unter der Arbeitsfläche 10 der Wechselstation 24. Bei RFID-Transpondem als Datenträger 11 , 12, 13 ist der Leser ein RFID-Reader. Er ist mit einem Computer 102 am Wagen 100 verbunden, der empfangene Signale empfängt, verarbeitet und die so erhaltenen Daten der Datenträger 11 , 12, 13 zwischenspeichert.
Zur Vornahme einer Inventur des Regals 16 wird der Wagen 100 mit einem Abstand d am Regal 16 in der Richtung R entlang gefahren. Während dessen empfangen die Antennen a1 , a6 die Daten der Datenträger 11 , 12, 13 etc. Die Antennen a1 , a6 sind so dimensioniert, dass sie die Daten der Datenträger 11 , 12, 13 über den Abstand d hinweg zuverlässig empfangen. Die gelesenen Daten stellen die Ist-Daten der Inventur dar. Sie werden im Computer 102 zwischengespeichert und mit den Soll-Daten des Computersystem 2 des oben geschilderten Verfahrens verglichen.
Eine ergonomische Anordnung der Bedienelemente der Wechselstation 24 (Figur 1) erleichtert eine effiziente Durchführung des oben geschilderten Verfahrens erheblich. In Griffweite des Benutzers ist ggf. nicht nur der Halter 28, sondern vor allem das Bedienterminal 26 des Rechners 6 anzubringen. Es kann zum Beispiel als Tablett-PC oder als Touch-Screen-Monitor ausgebildet sein. Der ideale Bedienungsabstand des Terminals 26 zum Benutzer kann über eine Monitorhalterung 120 gemäß Figur 21 erreicht werden. Sie ist an einer waagrechten Traverse 122 befestigt, die an einer Außenwand 124 einer La- minar-Flow-Station oder eines Isolators angebracht ist. Sie trägt an einem Gelenkarm 126, an dessen freien Ende 128 ein Adapter 130 für ein nicht dargestelltes Terminal befestigt ist. Das andere Ende 132 des Gelenkarms 126 ist an einer Schelle 134 befestigt, die dreh-, verschieb- und klemmbar auf einem vertikalen Standrohr 136 steckt. Über eine Kreuzschelle 138 ist das Standrohr 136 an der Traverse 122 befestigt. Die Kreuzschelle 138 lässt sich horizontal auf der Traverse verschieben und an einer beliebigen Position festlegen. Das Standrohr 136 ist innerhalb der Kreuzschelle 138 vertikal verschiebbar und arretierbar. Um ein mögliches Kippmoment aufzunehmen, ist das Standrohr 136 außerdem über einen Stützfuß 140 mit einem Saugnapf 142 an der Außenwand 124 abgestützt.
Die Monitorhalterung 120 erlaubt eine Verstellung des Adapters 130 und eines daran montierten Terminals in der Vertikalen, in der Horizontalen und in seiner Neigung. Dadurch kann der Terminal von einer schmutzigen auf eine saubere Seite einer Wechselstation geschwenkt werden und es können mehrere Terminals an der Wechselstation befestigt werden. Da es sich bei dem vorhergehenden, detailliert beschriebenen Vorrichtung, dem Verfahren, dem Computersystem und dem Computerprogrammprodukt um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können die Gegenstände auch in anderer Form als in der hier beschriebenen eingesetzt werden, beispielsweise im Verwaltungsbereich eines Krankenhauses, in der Pflanzenzucht oder in mikrobiologischen Laboren. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein" bzw.„eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
Bezugszeichenliste
2 Computersystem 134 Schelle
3, 3a, 3b, 3c Käfig 136 Standrohr
4 Drucker 138 Kreuzschelle
5 Position, Lesebereich 140 Stützfuß
6 Rechner 142 Saugnapf
7, 8, 9 Lesegerät
10 Arbeitsfläche a1 , a2, ... Antennen
11 , 12, 13 Datenträger d Abstand
14 Etikett A1 , A2, A3 Fach
15 Protokoll B1 , B2, B3 Fach
16 Regal C1 , C2, C3 Fach
17 Reader-, Kabelkanal F weibliches Versuchstier
18 Käfigkarte FE Facility-Explorer
20 Tisch FE-TB FE-Sym bolleiste
24 Wechselstation G. G1. G2,.. Gliederungsstufe
26 Bedienterminal I Eingabespalte
28 Halter 11 , 12 manuelle Eingabe
30 Kommandokarte K Konstellation
34, 36, 38 Schaltflächen M männliches Versuchstier
40 Laminar-Flow O Symbolspalte
50 Isolator P Prozessspalte
60 Widget P-TB Prozess-Symbolleiste
62 Anzeige R Fahrtrichtung des Wagens
64 bis 78 Tasten 100
100 Wagen S Schrittespalte
102 Computer SM Service-Markt
120 Monitorhalterung SM-TB SM-Symbolleiste
122 Traverse SR Smart-Rack
124 Außenwand TT Tooltip
126 Gelenkarm W Wurf
128 freies Ende
130 Adapter
132 Ende

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Prozessverfolgung von Vorgängen und/oder Leistungen, die wenigstens ein Objekt (F; M) betreffen, bei dem ein Lesegerät (7; 8; 9) einen dem Objekt (F; M) zugeordneten Datenträger (12) mit Daten erfasst, die das Objekt (F; M) und/oder dessen Eigenschaften beschreiben, mit den folgenden Schritten: a) Identifizieren des Objekts (F; ) durch Erfassen der Daten des Datenträgers (12) durch das Lesegerät (7; 8; 9), b) Erfassen eines Vorgangs bzw. einer Leistung und/oder der dadurch gewonnenen Daten des Objekts (F; M) bzw. seiner Eigenschaften, wobei nach der Identifikation des Objekts (F; M) in Schritt a) in einem anschließenden Schritt ai) eine Auswahl von Vorgängen und/oder Leistungen aus einer Mehrzahl von Vorgängen und/oder Leistungen in Abhängigkeit der erfassten Daten getroffen wird, die in einem Schritt aii) zur Durchführung im Schritt b) angeboten werden.
2. Verfahren nach dem obigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt a) eine Teilmenge der Daten der Datenbank auf einem Arbeitsrechner zwischengespeichert, im Schritt b) zur Dokumentation der erfassten Vorgänge und/oder durchgeführter Leistungen ggf. geändert und anschließend in einem Schritt d) mit der Datenbank synchronisiert wird.
3. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) zu Identifikation des Objekts (F; M) der zugehörige Datenträger (12) in einen Arbeitsbereich (10) verbracht wird.
4. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position des Objekts (F; M) in einem Arbeitsbereich (10) erfasst wird und auf eine Auswahl von Vorgängen und/oder Leistungen in einem Schritt d) hin eine Plausibilitätsprüfung der Zuordnung des Datenträgers (12) zum jeweiligen Objekt (F; M) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erfassen eines Vorgangs bzw. einer Leistung und/oder der dadurch gewonnenen Daten in Schritt b) in einem weiteren Schritt e) eine maschinelle Dokumentation des Vorgangs bzw. der Leistung bzw. der Daten erfolgt.
6. Computerprogrammprodukt zur programmtechnischen Einrichtung eines Computersystems (2) mit einem Rechner, mit einem Bedienterminal, mit einem Drucker (4) und mit Schnittstellen zu einem Lesegerät (7; 8; 9) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der obigen Ansprüche mit den folgenden Schritten:
a) Identifizieren des Objekts (F; M) durch Erfassen der Daten des Datenträgers (12) durch das Lesegerät (7; 8; 9),
b) Erfassen eines Vorgangs bzw. einer Leistung und/oder der dadurch gewonnenen Daten des Objekts (F; M) bzw. seiner Eigenschaften,
wobei nach der Identifikation des Objekts (F; M) in Schritt a) in einem anschließenden Schritt ai) eine Auswahl von Vorgängen und/oder Leistungen aus einer Mehrzahl von Vorgängen und/oder Leistungen in Abhängigkeit der erfassten Daten getroffen wird, die in einem Schritt aii) zur Durchführung im Schritt b) angeboten werden.
7. Computerprogrammprodukt nach dem obigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Daten einer Lokalität (3; 16) des Objekts (F; M) erfasst werden.
8. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Eingabe von Befehlen oder Daten akustische Sprachbefehle einer Bedienperson verarbeitet werden.
9. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl von Vorgängen und/oder Leistungen durch vom Lesegerät (7; 8; 9) auslesbare Kommandokarten (30) erfolgt.
10. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe von Daten durch Widgets erfolgt.
1 1. Wechselstation zur Durchführung des oben genannten Verfahrens zur Prozessverfolgung von Vorgängen und/oder Leistungen, die wenigstens ein Objekt (F; M) betreffen, mit einer Arbeitsfläche (10) zum Durchführen der Vorgänge und/oder Erbringen Leistungen, mit wenigstens einem Lesegerät (7, 8, 9) zum Erfassen von Daten, die auf Datenträgern (12) des Objekts (F; M) abgespeichert sind,
mit einem Computersystem (2) zum Speichern von Datensätzen, die das Objekt (F; M) und/oder dessen Eigenschaften betreffen, und
mit einer Eingabeschnittstelle zum Auswählen von durchzuführenden Vorgängen und/oder zu erbringenden Leistungen,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (7; 8; 9) auf die Arbeitsfläche (10) wirkt.
12. Wechselstation nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch ein Lesegerät (7, 8, 9) mit einer begrenzten Reichweite.
13. Wechselstation nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch Kommandokarten (30), die durch das Lesegerät (7, 8, 9) lesbar sind, als Eingabeschnittstelle.
14. Isolator als Wechselstation nach einem der Ansprüche 11 bis 13 mit einem Zelt (50), gekennzeichnet durch eine flexible durchsichtige Teilfläche des Zelts (50) und durch eine separate Tastatur außerhalb des Zelts (50), die über die Teilfläche des Zelts (50) bedienbar ist, als Eingabeschnittstelle.
15. Wechselstation nach dem obigen Anspruch, gekennzeichnet durch einen Handschuheingriff oder Teile des Handschuheingriffs als flexible durchsichtige Teilfläche des Zelts (50) und durch Mittel zur Positionierung der separaten Tastatur am Unterarm einer Bedienperson.
16. Wechselstation nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch eine Ausgabeschnittstelle zum maschinellen Ausgeben von Dokumentationsdatensätzen zur Dokumentation der erfassten Vorgänge und/oder erbrachten Leistungen.
17. Wechselstation nach dem obigen Anspruch, gekennzeichnet durch ein Lesegerät (7; 8; 9) zusätzlich als Ausgabeschnittstelle zur drahtlosen Übertragung des Dokumentationsdatensatzes, insbesondere zur Anzeige des Dokumentationsdatensatzes auf einer Anzeigeeinrichtung eines Behälters.
18. Wechselstation nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung, die nach Trennung von der Ausgabeschnittstelle den Inhalt des übertragenen Dokumentationsdatensatzes anzeigt.
19. Wechselstation nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein batteriegetriebenes Etikett mit einer LCD-Anzeige oder elektronisches Papier als Anzeigeeinrichtung des Behälters (3).
20. Wechselstation mit Regalen (16) zur Aufnahme der Behälter (3) in Reihen nebeneinander und in Spalten übereinander, gekennzeichnet durch einen Inventurwagen (100) mit jeweils einer Antenne (A1 ; A2; ...) je Reihe, einem Computer (102) zum Zwischenspeichern erfasster Daten der Datenträger (11 ; 12; 13) der Behälter (3) und mit einer Ausgabeschnittstelle zur Synchronisation der erfassten Daten mit einer Datenbank.
EP11718261A 2010-04-06 2011-04-06 Verfahren, computerprogrammprodukt und wechselstation zur prozessverfolgung Ceased EP2556415A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014048 2010-04-06
PCT/DE2011/000364 WO2011124209A2 (de) 2010-04-06 2011-04-06 Verfahren, computerprogrammprodukt und wechselstation zur prozessverfolgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2556415A2 true EP2556415A2 (de) 2013-02-13

Family

ID=44168866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11718261A Ceased EP2556415A2 (de) 2010-04-06 2011-04-06 Verfahren, computerprogrammprodukt und wechselstation zur prozessverfolgung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9349031B2 (de)
EP (1) EP2556415A2 (de)
WO (1) WO2011124209A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140057609A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Mikko Vaananen Index of everyday life
DE102012110291A1 (de) 2012-10-26 2014-05-15 Stephan Hammelbacher Positionserkennung von Behältern in einem Regal
US10380542B2 (en) 2012-10-01 2019-08-13 Stephan Hammelbacher Method and device for process tracking of operations or services relating to at least one object
DE102012109320A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Stephan Hammelbacher Erkennen und Verproben von gezogenen Käfigen an einem Rack
WO2014156137A1 (ja) * 2013-03-29 2014-10-02 パナソニックヘルスケア株式会社 アイソレータシステム
WO2014210601A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Office Of Technology Transfer, National Institutes Of Health Systems and methods of video monitoring for vivarium cages
PL414188A1 (pl) * 2015-09-30 2017-04-10 Instytut Biologii Doświadczalnej Im. Marcelego Nenckiego Pan Ekologicznie adekwatny system i metoda testowania spontanicznych zachowań społecznych u myszy hodowanych w grupie
AU2017218461B2 (en) 2016-02-11 2022-01-20 Somark Group Limited A radio device for implantation in an animal, a method for making a radio device for implantation in an animal, a method for providing electrical power to a radio device attached to an animal, a method for implanting a radio device into an animal, an animal having implanted therein a radio device, and a radio device implanted in an animal
WO2017136897A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Somark Group Limited Systems and methods for identifying and locating an animal having attached thereto a radio frequency identification tag
US11067430B2 (en) 2016-02-11 2021-07-20 Somark Group Limited System and a method for ascertaining the mass of at least one animal
WO2018007596A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Stephan Hammelbacher Karussellisolator
US11232091B2 (en) * 2016-09-29 2022-01-25 Vmware, Inc. Software-defined data center (SDDC) rack quick discovery after hardware management system (HMS) restart
US10417211B2 (en) 2016-09-29 2019-09-17 Vmware, Inc. Quick hardware inventory of a software-defined data center (SDDC) multi-rack
US10462221B2 (en) 2017-02-25 2019-10-29 Vmware, Inc. Distributed storage resource management in a hyper converged infrastructure
US10684893B2 (en) 2017-02-25 2020-06-16 Vmware, Inc. Methods and apparatus to manage compute resources in a hyperconverged infrastructure computing environment
US11090206B2 (en) * 2017-08-23 2021-08-17 Direct Pharms, Inc. Systems and methods for maintaining a supply of a health-related item
WO2019071320A1 (en) 2017-10-12 2019-04-18 Somark Group Limited RFID TAG INSERT CARTRIDGE AND RFID TAG INSERT TOOL
CN111061228B (zh) * 2018-10-17 2022-08-09 长沙行深智能科技有限公司 基于目标追踪的货箱自动转运控制方法
US11422912B2 (en) 2019-04-19 2022-08-23 Vmware, Inc. Accurate time estimates for operations performed on an SDDC
US11424940B2 (en) 2019-06-01 2022-08-23 Vmware, Inc. Standalone tool for certificate management
EP4124240A1 (de) 2021-07-27 2023-02-01 Stephan Hammelbacher Karussell-wechselstation mit wasserversorgungseinrichtung
EP4260689A1 (de) 2022-04-13 2023-10-18 Galilei Software GmbH System für tierzucht- oder pflanzenforschungsanlagen mit wechselstation, behältern und einem satz an markiereinrichtungen dafür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432702A (en) * 1994-06-17 1995-07-11 Advanced Micro Devices Inc. Bar code recipe selection system using workstation controllers
US7164361B2 (en) * 2003-03-31 2007-01-16 Schering-Plough Animal Health Corporation System and method for collecting, processing and managing livestock data
GB0403947D0 (en) 2004-02-23 2004-03-24 Topvine Medical Microsystems L Patient records system
WO2005089402A2 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Newage Industries, Inc. Process equipment tracking system
US20060065713A1 (en) 2004-09-24 2006-03-30 John Russell Kingery System and method for monitored administration of medical products to patients
US7667603B2 (en) 2006-04-13 2010-02-23 Tagent Corporation Embedding items with RFID tags for tracking and calibration
US8535214B2 (en) * 2007-12-04 2013-09-17 Draeger Medical Systems, Inc. Modular warming therapy device
EP2151781A3 (de) * 2008-07-30 2013-03-06 The Regents of The University of California Starten von mehreren Dashboard-Sätzen, die jeweils unterschiedlichen Stufen eines medizinischen Verfahrens in mehreren Stufen entsprechen
KR20100108124A (ko) * 2009-03-27 2010-10-06 엘에스산전 주식회사 도서관용 모빌랙 및 이를 구비하는 도서관용 rfid 시스템

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011124209A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9349031B2 (en) 2016-05-24
WO2011124209A2 (de) 2011-10-13
US20140055248A1 (en) 2014-02-27
WO2011124209A3 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556415A2 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und wechselstation zur prozessverfolgung
EP2287091B1 (de) Vorrichtung und Aufnahme von zu entsorgenden Gegenständen für einen Operationssaal
AT413640B (de) Verfahren zur entnahme einer probe aus einem system
DE60225846T2 (de) Aufbewahrungseinheit mit dynamischer steuerung
DE60033121T2 (de) Arbeitsplatz für klinische Forschung
DE60300921T2 (de) Automatische Speicheranlage
EP1630716B1 (de) Lager
EP2903422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur organisation wenigstens eines objekts
DE102005061004B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zugriff auf zumindest eine auf wenigstens ein Medikament bezogene Information
DE102011016663A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Instrumenten
DE102006046319B4 (de) Verfahren zum Auffinden und zur Anzeige von Informationen in einem Informationssystem einer medizinischen Einrichtung
EP3226918B1 (de) Aufbereitungssystem zum reinigen und/oder desinfizieren von medizinischen geräten und verfahren zum betreiben desselben
DE102010000041A1 (de) Verfahren und System zum Ermöglichen einer automatisierten Navigation in einer Umgebung des Gesundheitswesens
EP2095281B1 (de) Medizinisches system
DE102010052976A1 (de) Unterstützung der händischen Präparation von Proben auf einem Probenträger für eine Ionisierung mit matrix-unterstützter Laserdesorption
DE19744488A1 (de) Roboter, insbesondere zur Bedienung von Haushaltsgeräten
EP2108601B1 (de) Rechnergestütztes Lagersystem
EP0984372B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum manuellen Erfassen unterschiedlicher Ereignisse oder Zustände
DE102009006782A1 (de) Aufbewahrungssystem für Medien
DE102007039448A1 (de) Gerät zur Messung von medizinischen Daten und zur Erfassung einer Patientenidentität
WO2004039938A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation mit proben
EP4260689A1 (de) System für tierzucht- oder pflanzenforschungsanlagen mit wechselstation, behältern und einem satz an markiereinrichtungen dafür
DE102016006809A1 (de) Steuersystem für einen Klimaschrank
CN106951688A (zh) 一种中医四诊分型辨证系统
WO2006005094A2 (de) Einrichtung und verfahren zur handhabung von probenbehältern in einem labor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APAX Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2E

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20210120