EP2546366A1 - Schachtofen und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents
Schachtofen und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP2546366A1 EP2546366A1 EP11007675A EP11007675A EP2546366A1 EP 2546366 A1 EP2546366 A1 EP 2546366A1 EP 11007675 A EP11007675 A EP 11007675A EP 11007675 A EP11007675 A EP 11007675A EP 2546366 A1 EP2546366 A1 EP 2546366A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- fuel
- lance
- shaft furnace
- injector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/001—Injecting additional fuel or reducing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/16—Tuyéres
- C21B7/163—Blowpipe assembly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B1/16—Arrangements of tuyeres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0005—Injecting liquid fuel
Definitions
- the present invention relates to a shaft furnace, in particular a cupola furnace and a method for operating the same.
- a cupola is a shaft furnace in which metals are melted.
- Cupola furnaces are used for the production of cast iron. This is a set of iron, which consists mostly of pig iron, cast iron, steel scrap and other ferroalloys, melted. Foundry coke is generally used as the fuel in the cupola furnace, which is burned by reaction with oxygen, thereby releasing the amount of energy necessary to melt the iron charge.
- a shaft furnace in particular a cupola disclosed.
- This cupola has at least one supply line for a pumped medium, at the downstream end of a drive nozzle is connected.
- a residual draft line for supplying a residual wind is provided in the shaft furnace.
- a shaft furnace in particular a cupola, emerges to melt a feedstock.
- This cupola comprises a supply line for an oxygen-containing injection gas, at the downstream end of which a motive nozzle is connected.
- a Injektorwind réelle is provided which opens into the supply line for the oxygen-containing gas or in the drive nozzle.
- the shaft furnace to a burner which is connected to a supply line for a gaseous oxidizing agent and a supply line for a liquid or gaseous fuel.
- the object of the present invention is to provide a shaft furnace and a method for operating a shaft furnace, in which the consumption of fossil fuel, in particular of foundry coke, is reduced.
- a shaft furnace for melting a metal-containing insert with at least one nozzle device.
- the nozzle device comprises an exhaust nozzle for exhausting a residual wind connected at its downstream end to a residual draft pipe, and a driving nozzle for supplying an oxygen-containing conveying medium connected at its downstream end to a delivery medium pipe.
- a Injektorwind effet connected to the conveying medium line or the driving nozzle is provided.
- An exit end of the motive nozzle is provided with an injector lance, and the injector lance is disposed in the motive nozzle such that the exit nozzle concentrically surrounds the motive nozzle.
- the motive nozzle is designed in such a way that the delivery medium is accelerated in the motive nozzle and an injector wind is sucked in by means of the negative pressure arising during acceleration of the delivery medium and combined with the delivery medium to form a motive jet stream, and the motive jet stream and a residual wind are conducted into the shaft furnace.
- the nozzle device comprises at least one fuel lance, which is an integral part of the nozzle device and whose downstream end is connected to a fuel line.
- the nozzle device is designed such that the motive nozzle stream entrains fuel, so that the motive nozzle stream is mixed with the residual wind and with the fuel and the resulting motive nozzle stream is injected via the nozzle device into the shaft furnace.
- shaft furnace is used e.g. a cupola understood, in particular a cupola for melting gray cast iron or cast iron. But other shaft furnace systems for melting of other metallic inserts, such. As copper or for melting non-metallic materials, for example for the production of mineral oil wool, can be operated according to the invention.
- feedstock is intended to include metal-containing and non-metallic charges that are fed to a shaft furnace for melting.
- this includes in particular the so-called iron or cold set, consisting of pig iron, cast iron, steel scrap and / or other ferrous additives.
- iron or cold set consisting of pig iron, cast iron, steel scrap and / or other ferrous additives.
- copper-containing or non-metallic batches are conceivable as an insert.
- wind, residual wind and injector wind are understood to mean the oxygen-containing gas streams supplied to the shaft furnace, in particular hot and / or air streams supplied under elevated pressure.
- conveying medium is preferably understood to mean an oxygen-containing gas stream having an oxygen content of more than 90%, or more than 95%, and preferably more than 99%. However, it is also conceivable to use oxygen-enriched air as the conveying medium.
- the oxygen content of the motive jet stream resulting from the combination of the conveying medium and injector wind is particularly preferably between 25% by volume and 65% by volume and between 30% by volume and 55% by volume and in particular between 35% by volume and 45% by volume.
- the oxygen content of the motive nozzle stream can be used to control the combustion of the fossil fuel. For example, by increasing the oxygen content of the motive nozzle stream, the combustion of both the foundry coke and the fuel supplied via the fuel lance can be intensified, thereby increasing the temperature of the combustion gases and burning more fossil fuel per unit time.
- the nozzle device has at least one fuel lance which is an integral part of the nozzle device and whose downstream end is connected to a fuel line.
- the oxygen needed for combustion is supplied to the furnace as a motive nozzle stream via the motive nozzle or injector lance and as a residual wind via the exit nozzle at a high impulse.
- the fuel is supplied to the nozzle device via the fuel lance and entrained by the motive nozzle stream.
- the motive nozzle stream has a high momentum.
- the mixture of motive jet stream (fluid and injector wind), fuel stream and residual wind is introduced into the furnace at a high momentum. This mixture will be referred to as jet stream below.
- hydrocarbon fuels such as natural gas, propane, butane, methane, biogas, fuel oil or rapeseed oil can be provided.
- Petroleum coke for example, may be provided as a solid fuel.
- the jet stream can be selectively introduced into certain areas of the furnace, preferably in the center, where most of the energy is needed. As a result, the implementation of the fossil fuel in the shaft furnace can be controlled much better than in the previously known methods.
- the energy necessary for melting the feed material is supplied not only via the foundry coke but also via the fuel supplied by the fuel lance. In this way, the melting performance can be optimized and the amount of foundry coke can be significantly reduced. This reduces the consumption of foundry coke by up to 30%. As a result, the costs of melting can be reduced since the future expected raw material prices of the foundry coke are higher than those of the alternative fuel to be supplied via the fuel lance.
- the advantages described above can not be achieved because the burner can bring energy only in the edge region of the furnace. This is because the fuel is not introduced into the furnace at high momentum with a high pressure jet jet stream, but only normal burners are located in the exhaust nozzles.
- wind nozzles may be provided in addition to the nozzle devices according to the invention, the nozzle devices then being preferably mounted approximately in the area of the tuyeres.
- the number and diameter of nozzle devices will vary. the exit or wind nozzles, the injector wind lances and the fuel lances. Based on this, a calculation is made about the amount of energy to be substituted with the aim of using injector wind lances having a flow velocity of 60 m / s to 90 m / s in a cold air flow and having a flow velocity of about 150 m / s in a hot air flow.
- the exit ends of the injector lance and the fuel lance are flush with each other and recessed approximately 100 mm with respect to the exit end of the tuyere.
- the fuel lance is formed as a fuel lance for supplying a liquid or gaseous fuel.
- the fuel lance for supplying a liquid or gaseous fuel is preferably arranged in the region of the injector lance and axially aligned in the outlet nozzle such that an outlet end of the fuel lance is arranged approximately in the region of the outlet end of the injector lance.
- two fuel lances may be provided for supplying a liquid or gaseous fuel, which are arranged on opposite sides of the injector lance.
- the nozzle device according to the invention has the advantage that additional hydrocarbons can be injected into the cupola furnace through the integration of the fuel lance into one or more exit or wind nozzles. This leads to a reduction of the foundry liqueur rate by 20% to 30%.
- the pressure ratios of the hydrocarbon gases to be injected must be above the furnace pressure prevailing in the cupola furnace.
- an overpressure of the gaseous or liquid fuel of up to 500 mbar and in particular of 100 mbar is provided in relation to the furnace pressure.
- the flow rate of the hydrocarbon or through the fuel lance is 20 Nm 3 / h to 50 Nm 3 / h.
- the fuel lance is formed as a fuel lance for supplying a solid fuel.
- Petroleum coke is provided in particular as a solid fuel.
- the petcoke lance preferably opens into the Injektorwind für in the area in front of the injector nozzle.
- the powdered injected petroleum coke can mix within the motive nozzle with the technical oxygen and the injector wind.
- a petroleum coke lance to the injector lance can be injected very finely digested petroleum coke into the cupola furnace, which reduces the coke conversion by up to 30%.
- the injection of petroleum coke is preferably carried out according to the pressure conveying principle.
- the injected petroleum coke can also be used for carburizing the cast iron.
- the steel scrap content in the feedstock can be increased, which additionally improves the economic efficiency of the cupola, since steel scrap is more favorable.
- the finely digested petroleum coke used according to the present invention preferably has an average grain diameter of from 30 ⁇ m to 35 ⁇ m. Due to its optimal volume-to-surface ratio, this enables direct and thus efficient energy input.
- the possibility of using the petroleum coke in the Injektorwind can be limited by the ignition temperature of the petroleum coke.
- the ignition temperature of petroleum coke is usually 420 ° C to 490 ° C.
- the maximum should be Hot air temperature about 300 ° C.
- the fuel lance for supplying a solid fuel in the injector lance and axially aligned in the outlet nozzle should be arranged, wherein the outlet end of the fuel lance is arranged approximately in the region of the outlet end of the injector lance and the injector lance concentrically surrounds the fuel lance to prevent inflammation of the petroleum coke in the motive nozzle and / or the injector lance.
- the nozzle means comprises at least one fuel lance for supplying a liquid or gaseous fuel and a fuel lance for supplying a solid fuel.
- the advantages of liquid or gaseous and solid fuels can be combined.
- the arrangement of the fuel lances can be carried out according to the above statements.
- the shaft furnace is heated by combustion of a fuel, wherein a fluid accelerated in a motive nozzle and sucked Injektorwind by means of the resulting during acceleration of the fluid or the oxygen-containing medium vacuum whereby the injector wind is mixed with the oxygen-containing medium and combined to form a motive nozzle stream.
- the motive nozzle stream is passed through an outlet nozzle together with residual wind in the shaft furnace, wherein it is provided that the motive nozzle stream is mixed with a fuel stream.
- the fuel stream Due to the high momentum of the motive nozzle flow, the fuel stream is entrained and mixed with the motive nozzle stream and the residual wind. In this way, the jet stream is introduced into the furnace with a high pulse.
- the speed of the residual wind in the outlet nozzle is about 20 m / s before mixing.
- the amount of residual wind supplied is about 60% by volume to 85% by volume of the total amount of wind.
- the velocity of the motive jet stream, with or without solid fuel in the exhaust nozzle, before mixing is about 60 m / s to 150 m / s.
- the flow rate velocity of the gaseous fuel stream in the outlet nozzle before mixing in about 100 Nm 3 / h.
- the cupola has a nozzle device 2.
- the nozzle device 2 comprises an outlet nozzle 4, a motive nozzle 8 with injector lance 19, the injector lance 19 being arranged in the motive nozzle 8 such that the outlet nozzle 4 concentrically surrounds the injector lance 19.
- the nozzle device 2 has a fuel lance 13 for supplying a liquid or a gaseous fuel.
- the cupola is concentrically surrounded by a wind ring 3.
- the Windring Arthur 3 is designed for guiding hot wind or cold wind. Hot blast is understood to mean pressurized hot air.
- the outlet nozzle 4 of the nozzle device 2 is arranged in a side wall 5 of the cupola. About a residual draft line 6, the outlet nozzle 4 is connected for supplying a residual wind with the wind ring 3.
- the injector lance 19 is connected, which is arranged in the outlet nozzle 4.
- the injector lance 19 extends through the residual draft line 6 into the outlet nozzle 4 such that the outlet nozzle 4 concentrically surrounds the injector lance.
- the motive nozzle 8 or accelerating nozzle for forming and accelerating a motive nozzle flow has a motive nozzle chamber 9 in which a Laval nozzle 10 is preferably arranged.
- In the motive nozzle chamber 8 opens a Injektorwind réelle 7 for supplying an injector wind, which is connected to the Windring effet 3.
- an oxygen or conveying medium line 17 for supplying an oxygen-containing conveying medium is connected.
- the fuel lances 20 are designed to supply a gaseous or liquid fuel.
- fuel in particular natural gas, propane, butane or methane is provided.
- the two fuel lances 20 are arranged parallel to the injector lance 19 ( Fig. 2 ). They extend from the outside through the residual draft line 6 in the axial direction in the outlet nozzle 4 such that they are arranged on opposite sides of the injector lance 19.
- a downstream end 15 of the two fuel lances 13 is connected to a fuel line 22 via a common U-shaped port ( Fig. 3 ).
- Cold air in a temperature range of about 10 ° C to 30 ° C has a wind speed of about 20 m / s in the outlet nozzle.
- Hot air at a temperature of about 60 ° C to 500 ° C has a wind speed of about 60 m / s to 150 m / s in the exhaust nozzle.
- the drive nozzle 8 is supplied with an oxygen-containing gas stream which preferably has an oxygen content of 99% by volume.
- the oxygen flow is accelerated in the motive nozzle chamber 9 through the Laval nozzle 10.
- an injector wind is sucked out of the wind ring line 3. This injector wind mixes in the motive nozzle chamber 9 and in the injector lance 19 with the fluid to a motive nozzle stream.
- the fuel stream is supplied via a fuel line 22 to the two fuel lances 20.
- the fuel stream which is formed from gaseous hydrocarbons such as natural gas, butane or methane, mixed with the motive nozzle stream and the residual wind to a nozzle stream.
- the jet stream is then fed to the shaft furnace.
- the fuel is output via the two fuel lances 20 at a speed of approximately 60 m / s to 90 m / s.
- the exit velocity of the nozzle stream, consisting of the gaseous hydrocarbons, the motive nozzle stream and the residual wind is in about 60 m / s to 90 m / s.
- the high momentum of the jet stream containing fuel achieves the advantages already described above.
- the cupola according to the invention will be described with a nozzle device 2 according to a second embodiment. Identical components are provided with the same reference numerals as in the first embodiment. Unless nothing As described above, the structure of the nozzle device corresponds to the nozzle device described in the first embodiment.
- a fuel lance 13 adapted to supply a solid fuel. Petroleum coke is used as fuel.
- An exit end 14 of the fuel lance 13 for supplying a solid fuel opens in the region of the motive nozzle 8 in the Injektorwind effet 7.
- a downstream end 21 of the fuel lance 13 is connected to a fuel line 22.
- the supply of residual wind and motive nozzle stream according to the first embodiment takes place.
- petroleum coke is fed to the fuel lance 13 via the fuel line 22 according to the pressure conveying principle.
- the petroleum coke passes together with the injector wind through the prevailing in the motive nozzle 10 negative pressure in the motive nozzle chamber 9.
- this mixes with the injector wind and the oxygen or fluid to a staggered fuel jet jet stream.
- the velocity of the fuel jet motive jet stream exiting the injector lance 19 is about 60 m / s to 90 m / s.
- the fuel-enriched motive nozzle stream mixes with the residual wind and flows together with this as a nozzle stream from the nozzle device 2 in the direction of the center of the cupola.
- the total impulse of the jet stream emitted by the nozzle device consisting of motive nozzle stream, fuel stream and residual wind, corresponds approximately to the momentum of the air-oxygen stream emitted via the outlet nozzles known from the prior art. Since the stream discharged from the nozzle device is provided with petroleum coke and thus has a higher mass than the known air-oxygen stream, the flow velocity is reduced by about 10% to 20% compared to the known air-oxygen stream.
- only one fuel lance 20 can be provided, which is arranged axially aligned in the injector lance 19 such that the injector lance 19 concentrically surrounds the fuel lance 20.
- several, for example, three or four fuel lances 20 are spaced equidistant from each other, the injector lance 19 are arranged concentrically surrounding.
- Such a nozzle device has a fuel lance for supplying a solid fuel such.
- B. petroleum coke which is integrated according to the first embodiment in the Injektorwind admir in the region of the motive nozzle 10.
- two fuel lances 20 are provided, which are arranged parallel to the injector lance 19 extending in the axial direction in the outlet nozzle 4 according to the second embodiment.
- Such a nozzle device 2 allows a supply of solid fuel and / or gaseous hydrocarbon.
- the respective advantages of the two devices already described in the introduction to the description can be combined.
- a higher hot air temperature is to be provided than about 300 ° C
- the Petrolkokslanze 20 can also be arranged axially aligned in the injector lance 19 such that the Injektorlanze 19, the fuel lance 20 concentrically surrounds.
- higher hot air temperatures of about 300 ° C to 500 ° C are possible.
- nozzle devices 2 can also be formed which have not been explicitly described in the context of the present invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schachtofen, insbesondere einen Kupolofen und ein Verfahren zum Betreiben desselben.
- Ein Kupolofen ist ein Schachtofen, in dem Metalle geschmolzen werden. Kupolöfen werden zur Herstellung von Gusseisen eingesetzt. Dabei wird ein Eisensatz, der meist aus Roheisen, Gussbruch, Stahlschrott und sonstigen Ferrolegierungen besteht, aufgeschmolzen. Als Brennstoff wird im Kupolofen in der Regel Gießereikoks eingesetzt, der durch Umsetzung mit Sauerstoff verbrannt wird und dabei die zum Schmelzen des Eisensatzes notwendigen Energiemengen frei setzt.
- In der
DE 10 2007 025 663 A1 ist ein Schachtofen, insbesondere ein Kupolofen, offenbart. Dieser Kupolofen weist zumindest eine Zuleitung für ein Fördermedium auf, an deren stromabwärtigen Ende eine Treibdüse angeschlossen ist. Zudem ist eine Restwindleitung zum Zuführen eines Restwindes in den Schachtofen vorgesehen. In die Zuleitung für das Fördermedium oder in die Treibdüse mündet eine Injektorwindleitung. - Aus der
DE 10 2009 006 573 A1 geht ein Schachtofen, insbesondere ein Kupolofen, zum Schmelzen eines Einsatzmaterials hervor. Dieser Kupolofen umfasst eine Zuleitung für ein sauerstoffhaltiges Injektionsgas, an deren stromabwärtigem Ende eine Treibdüse angeschlossen ist. Zudem ist eine Injektorwindleitung vorgesehen, die in die Zuleitung für das sauerstoffhaltige Gas oder in die Treibdüse mündet. Weiterhin weist der Schachtofen einen Brenner auf, der mit einer Zuleitung für ein gasförmiges Oxidationsmittel und einer Zuleitung für einen flüssigen oder gasförmigen Brennstoff verbunden ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Schachtofen und ein Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens zu schaffen, bei dem der Verbrauch an fossilem Brennstoff, insbesondere an Gießereikoks, reduziert wird.
- Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß ist ein Schachtofen, insbesondere ein Kupolofen, zum Schmelzen eines metallhaltigen Einsatzes mit zumindest einer Düseneinrichtung vorgesehen. Die Düseneinrichtung umfasst, eine Austrittsdüse zum Ausgeben eines Restwindes, die an ihrem stromabwärtigen Ende mit einer Restwindleitung verbunden ist und eine Treibdüse zum Zuführen eines sauerstoffhaltigen Fördermediums, die an ihrem stromabwärtigen Ende mit einer Fördermediumleitung verbunden ist. Weiterhin ist eine mit der Fördermediumleitung oder der Treibdüse verbundene Injektorwindleitung vorgesehen. Ein Austrittsende der Treibdüse ist mit einer Injektorlanze versehen und die Injektorlanze ist in der Treibdüse derart angeordnet, dass die Austrittsdüse die Treibdüse konzentrisch umgibt. Die Treibdüse ist derart ausgebildet, dass in der Treibdüse das Fördermedium beschleunigt wird und ein Injektorwind mittels des bei der Beschleunigung des Fördermediums entstehenden Unterdrucks angesaugt und mit dem Fördermedium zu einem Treibdüsenstrom zusammengeführt wird, und dass der Treibdüsenstrom und ein Restwind in den Schachtofen geleitet werden. Erfindungsgemäß umfasst die Düseneinrichtung zumindest eine Brennstofflanze, die integraler Bestandteil der Düseneinrichtung ist und deren stromabwärtiges Ende mit einer Brennstoffleitung verbunden ist. Die Düseneinrichtung ist derart ausgebildet, dass der Treibdüsenstrom Brennstoff mitreißt, so dass sich der Treibdüsenstrom mit dem Restwind und mit dem Brennstoff vermischt und der daraus entstehende Treibdüsenstrom über die Düseneinrichtung in den Schachtofen eingedüst wird.
- Unter dem Begriff Schachtofen wird z.B. ein Kupolofen verstanden, insbesondere ein Kupolofen zum Schmelzen von Grauguss oder Ferroguss. Aber auch andere Schachtofenanlagen zum Schmelzen von anderen metallischen Einsätzen, wie z. B. Kupfer oder auch zum Schmelzen von nichtmetallischen Materialien, beispielsweise zur Erzeugung von Mineralölwolle, können erfindungsgemäß betrieben werden.
- Der Begriff Einsatzmaterial soll metallhaltige und nichtmetallische Chargen umfassen, die einem Schachtofen zum Schmelzen zugeführt werden. Wie bereits oben beschrieben fällt hierunter insbesondere der sogenannte Eisensatz oder kalte Satz, bestehend aus Roheisen, Gussbruch, Stahlschrott und/oder sonstigen eisenhaltigen Zuschlagstoffen. Je nach Art des Schachtofens sind aber auch kupferhaltige oder nicht-metallische Chargen als Einsatz denkbar.
- Unter den Begriffen Wind, Restwind und Injektorwind werden dem Schachtofen zugeführte sauerstoffhaltige Gasströme, insbesondere heiße und/oder unter erhöhtem Druck zugeführte Luftströme verstanden.
- Unter dem Begriff Fördermedium wird vorzugsweise ein sauerstoffhaltiger Gasstrom mit einem Sauerstoffgehalt von mehr als 90%, bzw. mehr als 95% und von vorzugsweise mehr als 99% verstanden. Es ist aber auch denkbar mit Sauerstoff angereicherte Luft als Fördermedium zu verwenden.
- Besonders bevorzugt beträgt der Sauerstoffgehalt des aus der Zusammenführung von Fördermedium und Injektorwind resultierenden Treibdüsenstroms zwischen 25 Vol.-% und 65 Vol.-% bzw. zwischen 30 Vol.-% und 55 Vol.-% und insbesondere zwischen 35 Vol.-% und 45 Vol.-%. Über den Sauerstoffgehalt des Treibdüsenstroms kann die Verbrennung des fossilen Brennstoffs gesteuert werden. So kann beispielsweise durch Erhöhung des Sauerstoffgehalts des Treibdüsenstroms die Verbrennung sowohl des Gießereikokses als auch des über die Brennstofflanze zugeführten Brennstoffes intensiviert werden, wodurch die Temperatur der Verbrennungsgase erhöht wird und pro Zeiteinheit mehr fossiler Brennstoff verbrannt wird.
- Erfindungsgemäß weist die Düseneinrichtung zumindest eine Brennstofflanze auf, die integraler Bestandteil der Düseneinrichtung ist und deren stromabwärtiges Ende mit einer Brennstoffleitung verbunden ist.
- Der Sauerstoff der zur Verbrennung benötigt wird, wird dem Ofen als Treibdüsenstrom über die Treibdüse bzw. die Injektorlanze und als Restwind über die Austrittsdüse mit einem hohen Impuls zugeführt.
- Der Brennstoff wird der Düseneinrichtung über die Brennstofflanze zugeführt und vom Treibdüsenstrom mitgerissen. Der Treibdüsenstrom weist einen hohen Impuls auf. Somit wird das Gemisch aus Treibdüsenstrom (Fördermedium und Injektorwind), Brennstoffstrom und Restwind mit einem hohen Impuls in den Ofen eingebracht. Dieses Gemisch wird im Folgenden als Düsenstrom bezeichnet.
- Als flüssiger oder gasförmiger Brennstoff können kohlenwasserstoffhaltige Brennstoffe wie z.B. Erdgas, Propan, Butan, Methan, Biogase, Heizöl oder Rapsöl vorgesehen sein. Als fester Brennstoff kann bspw. Petrolkoks vorgesehen sein.
- Durch die hohe Impulsrate und die hohe Fließgeschwindigkeit der Kohlenwasserstoffgase bzw. des Petrolkoks beim Austritt aus der Düseneinrichtung erfolgt eine hohe Eindringtiefe in den Kupolofen und somit eine optimale energetische Verwertung der eingesetzten Energieträger. Durch die Einbringung ins Zentrum des Ofens erfolgt eine bessere Durchmischung und Verteilung der Ofengase gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen. Mittels der erfindungsgemäßen Düseneinrichtung kann der Düsenstrom gezielt in bestimmte Bereiche des Ofens, vorzugsweise in Zentrum, eingebracht werden, wo die meiste Energie benötigt wird. Hierdurch kann die Umsetzung des fossilen Brennstoffes im Schachtofen deutlich besser gesteuert werden als bei den bisher bekannten Verfahren.
- Die zum Schmelzen des Einsatzmaterials notwendige Energie wird nicht nur über den Gießereikoks sondern zusätzlich über den durch die Brennstofflanze zugeführten Brennstoff zugeführt. Auf diese Weise kann die Schmelzleistung optimiert und die Menge an Gießereikoks erheblich reduziert werden. Hierdurch ist eine Reduzierung des Verbrauches an Gießereikoks um bis zu 30% möglich. Hierdurch können die Kosten beim Schmelzen gesenkt werden, da die zukünftig zu erwartenden Rohstoffpreise des Gießereikoks über denen des über die Brennstofflanze zuzuführenden alternativen Brennstoffes liegen.
- Die Verwendung eines alternativen Brennstoffs wie z.B. Petrolkoks ist mit den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen nicht möglich, da der Gießereikoks nicht einfach durch Petrolkoks ersetzt werden kann. Dies liegt daran dass sich pulverförmiger Petrolkoks im Gegensatz zu Gießereikoks im Schachtofen nicht schichten lässt und somit keine tragende Säule ausbilden kann.
- Mit der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wie z.B. der
DE 10 2009 006 573 A1 , die einen Brenner aufweist, können die oben beschriebenen Vorteile nicht erzielt werden, da der Brenner lediglich in den Randbereich des Ofens Energie einbringen kann. Dies liegt daran, dass der Brennstoff nicht zusammen mit einem Treibdüsenstrom mit einem hohen Impuls in den Ofen eingebracht wird sondern lediglich normale Brenner in den Austrittsdüsen angeordnet sind. - Durch die Zuführung des sauerstoffhaltigen Injektorwindes wird die Koksverbrennung und damit das Aufkohlen des schmelzflüssigen Eisens im Schachtofen optimiert. Durch einen höheren Anteil an technischem Sauerstoff im Injektorwind kommt es im Schachtofen zu einer verbesserten Energieumsetzung und somit zu höheren Schmelztemperaturen. Zudem werden durch den zusätzlichen Sauerstoff Sekundärreaktionen im Schachtofen, beispielsweise endotherme Reaktionen von überschüssigem Brennstoff mit Bestandteilen der Ofenatmosphäre, positiv beeinflusst.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Kupolofen können zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Düseneinrichtungen Windüsen vorgesehen sein, wobei die Düseneinrichtungen dann vorzugsweise in etwa im Bereich der Winddüsen angebracht sind.
- Je nach Kupolofentyp und der daraus resultierenden Schmelzleistung variieren die Anzahl und Durchmesser Düseneinrichtungen, d.h. der Austritts- bzw. Winddüsen, der Injektorwindlanzen und der Brennstofflanzen. Basierend darauf erfolgt eine Berechnung über die zu substituierende Energiemenge mit dem Ziel, Injektorwindlanzen zu verwenden die bei einem Kaltluftstrom eine Strömungsgeschwindigkeit von 60 m/s bis 90 m/s aufweisen und bei einem Heißluftstrom eine Strömungsgeschwindigkeit von in etwa 150 m/s aufweisen.
- Grundsätzlich gilt, je länger die Injektorlanze und evtl. die Brennstofflanze ist, bzw. je näher deren Austrittsenden am Austrittsende der Winddüse angeordnet sind, desto besser ist der Schutz gegen Rückbrand bzw. gegen Rückzündung. Vorzugsweise sind die Austrittsenden der Injektorlanze und der Brennstofflanze bündig zueinander angeordnet und in etwa um 100 mm bezüglich des Austrittsendes der Winddüse zurückversetzt.
- Je kürzer die Injektorlanze und evtl. die Brennstofflanze sind, bzw. je weiter deren Austrittsenden vom Austrittsende der Winddüse angeordnet sind, desto besser ist die Vermischung von Treibdüsenstrom, Restwind und Brennstoff.
- Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Brennstofflanze als Brennstofflanze zum Zuführen eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes ausgebildet.
- Die Brennstofflanze zum Zuführen eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes ist vorzugsweise im Bereich der Injektorlanze und axial fluchtend in der Austrittsdüse derart angeordnet, dass ein Austrittsende der Brennstofflanze in etwa im Bereich des Austrittsendes der Injektorlanze angeordnet ist. Insbesondere können zwei Brennstofflanzen zum Zuführen eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes vorgesehen sein, die auf gegenüberliegenden Seiten der Injektorlanze angeordnet sind.
- Nach dem ersten Aspekt hat die erfindungsgemäße Düseneinrichtung den Vorteil, dass durch die Integration der Brennstofflanze in eine oder mehrere Austritts- bzw. Winddüsen zusätzliche Kohlenwasserstoffe in den Kupolofen eingedüst werden können. Dies führt zu einer Verminderung des Gießereikokssatzes um 20% bis 30%.
- Die Druckverhältnisse der einzudüsenden Kohlenwasserstoffgase müssen über dem im Kupolofen vorherrschenden Ofendruck liegen. Vorzugsweise ist hierbei ein Überdruck des gasförmigen oder flüssigen Brennstoffes von bis zu 500 mbar und insbesondere von 100 mbar gegenüber dem Ofendruck vorgesehen. Die Durchflussrate des Kohlenwasserstoffes bzw. durch die Brennstofflanze beträgt 20 Nm3/h bis 50 Nm3/h.
- Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Brennstofflanze als Brennstofflanze zum Zuführen eines festen Brennstoffes ausgebildet. Als fester Brennstoff ist insbesondere Petrolkoks vorgesehen.
- Die Petrolkokslanze mündet vorzugsweise in die Injektorwindleitung im Bereich vor der Injektordüse. Auf diese Weise kann sich der pulverförmige eingedüste Petrolkoks innerhalb der Treibdüse mit dem technischen Sauerstoff und dem Injektorwind vermischen. Durch die Ankopplung einer Petrolkokslanze an die Injektorlanze kann feinst aufgeschlossener Petrolkoks in den Kupolofen eingedüst werden, was den Koksumsatz um bis zu 30% reduziert. Das Eindüsen des Petrolkoks erfolgt vorzugsweise nach dem Druckförderprinzip.
- Zusätzlich kann der eingedüste Petrolkoks auch zur Aufkohlung des Gusseisens verwendet werden. Somit kann ggf. der Stahlschrottanteil im Einsatzmaterial gesteigert werden was die Wirtschaftlichkeit des Kupolofens zusätzlich verbessert, da Stahlschrott günstiger ist.
- Der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete feinst aufgeschlossene Petrolkoks weist vorzugsweise einen mittleren Korndurchmessers von 30 µm bis 35 µm auf. Dieser ermöglicht durch sein optimales Verhältnis von Volumen zu Oberfläche einen direkten und somit effizienten Energieeintrag.
- Die Einsatzmöglichkeit des Petrolkoks in den Injektorwind kann durch die Zündtemperatur des Petrolkokses beschränkt sein. Die Zündtemperatur des Petrolkokses beträgt in der Regel 420 °C bis 490 °C. Somit sollte die maximale Heißwindtemperatur etwa 300 °C betragen. Sollten höhere Heißwindtemperaturen erforderlich sein, dann sollte die Brennstofflanze zum Zuführen eines festen Brennstoffes im Bereich der Injektorlanze und axial fluchtend in der Austrittsdüse angeordnet werden, wobei das Austrittsende der Brennstofflanze in etwa im Bereich des Austrittsende der Injektorlanze angeordnet ist und die Injektorlanze die Brennstofflanze konzentrisch umgibt, um eine Entzündung des Petrolkokses in der Treibdüse und/oder der Injektorlanze zu verhindern.
- Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Düseneinrichtung zumindest eine Brennstofflanze zum Zuführen eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes und eine Brennstofflanze zum Zuführen eines festen Brennstoffes. Hierdurch lassen sich die Vorteile von flüssigen bzw. gasförmigen und festen Brennstoffen kombinieren. Die Anordnung der Brennstofflanzen kann gemäß den obigen Ausführungen erfolgen.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens, insbesondere eines Kupolofens zum Schmelzen eines metallhaltigen Einsatzes, wird der Schachtofen durch Verbrennung eines Brennstoffes beheizt, wobei ein Fördermedium in einer Treibdüse beschleunigt und Injektorwind mittels des bei der Beschleunigung des Fördermediums bzw. des sauerstoffhaltigen Mediums entstehenden Unterdrucks angesaugt wird wodurch der Injektorwind sich mit dem sauerstoffhaltigen Medium vermischt und zu einem Treibdüsenstrom zusammengeführt wird. Der Treibdüsenstrom wird über eine Austrittsdüse zusammen mit Restwind in den Schachtofen geleitet, wobei vorgesehen ist, dass der Treibdüsenstrom mit einem Brennstoffstrom vermischt wird.
- Durch den hohen Impuls des Treibdüsenstroms wird der Brennstoffstrom mitgerissen und mit dem Treibdüsenstrom sowie dem Restwind vermischt. Auf diese Weise wird der Düsenstrom mit einem hohen Impuls in den Ofen eingebracht.
- Grundsätzlich gilt je höher die Temperatur des Windes ist desto höher muss die Geschwindigkeit bzw. der Druck des Windes sein, um die gleiche Menge an Sauerstoff aus dem Wind in die Düseneinrichtung einzubringen.
- Die Geschwindigkeit des Restwindes in der Austrittsdüse beträgt vor der Vermischung in etwa 20 m/s. Die zugeführte Menge an Restwind beträgt in etwa 60 Vol.-% bis 85 Vol.-% der Gesamtwindmenge.
- Die Geschwindigkeit des Treibdüsenstroms mit oder ohne festem Brennstoff in der Austrittsdüse beträgt vor der Vermischung in etwa 60 m/s bis 150 m/s.
- Die Durchflussrate Geschwindigkeit des gasförmigen Brennstoffstroms in der Austrittsdüse beträgt vor der Vermischung in etwa 100 Nm3/h.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Düseneinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen, seitlich geschnittenen Ansicht mit einer Brennstofflanze zum Zuführen eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes,
- Fig. 2
- eine Treibdüse mit Injektorlanze und zwei Brennstofflanzen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht von oben,
- Fig. 3
- die Injektorlanze mit den zwei Brennstofflanzen und der Brennstoffzuführung in einer Detailansicht,
- Fig. 4
- eine erfindungsgemäße Düseneinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer schematischen, seitlich geschnittenen Ansicht mit einer Brennstofflanze zum Zuführen eines festen Brennstoffes, und
- Fig. 5
- eine Treibdüse mit Injektorlanze und einer Brennstofflanze gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht von oben.
- Im Folgenden wird ein Schachtofen, insbesondere ein Kupolofen, zum Schmelzen eines metallhaltigen Einsatzes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben (
Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 ). - Der Kupolofen weist eine Düseneinrichtung 2 auf. Die Düseneinrichtung 2 umfasst eine Austrittsdüse 4, eine Treibdüse 8 mit Injektorlanze 19, wobei die Injektorlanze 19 derart in der Treibdüse 8 angeordnet ist, dass die Austrittsdüse 4 die Injektorlanze 19 konzentrisch umgibt. Zudem weist die Düseneinrichtung 2 eine Brennstofflanze 13 zum Zuführen eines flüssigen oder eines gasförmigen Brennstoffes auf.
- Der Kupolofen ist konzentrisch von einer Windringleitung 3 umgeben. Die Windringleitung 3 ist zum Führen von Heißwind oder Kaltwind ausgebildet. Unter Heißwind wird unter Druck stehende heiße Luft verstanden.
- Die Austrittsdüse 4 der Düseneinrichtung 2 ist in einer Seitenwandung 5 des Kupolofens angeordnet. Über eine Restwindleitung 6 ist die Austrittsdüse 4 zum Zuführen eines Restwindes mit der Windringleitung 3 verbunden.
- An ein Austrittsende 18 der Treibdüse 8 ist die Injektorlanze 19 angeschlossen, die in der Austrittsdüse 4 angeordnet ist. Die Injektorlanze 19 erstreckt sich durch die Restwindleitung 6 in die Austrittsdüse 4 derart, dass die Austrittsdüse 4 die Injektorlanze konzentrisch umgibt. Die Treibdüse 8 bzw. Beschleunigungsdüse zum Ausbilden und Beschleunigen eines Treibdüsenstroms weist eine Treibdüsenkammer 9 auf in der vorzugsweise eine Lavaldüse 10 angeordnet ist. In die Treibdüsenkammer 8 mündet eine Injektorwindleitung 7 zum Zuführen eines Injektorwindes, die mit der Windringleitung 3 verbunden ist.
- In die Injektorwindleitung 7 sind ein Ventil 11 und ein Mengenmessgerät 12 integriert.
- An ein stromabwärtiges Ende 16 der Treibdüse 8 ist eine Sauerstoff- bzw. Fördermediumleitung 17 zum Zuführen eines sauerstoffhaltigen Fördermediums angeschlossen.
- Vorzugsweise sind zwei Brennstofflanzen 20 vorgesehen. Die Brennstofflanzen 20 sind zum Zuführen eines gasförmigen oder flüssigen Brennstoffes ausgebildet. Als Brennstoff ist insbesondere Erdgas, Propan, Butan oder Methan vorgesehen.
- Die beiden Brennstofflanzen 20 sind parallel zur Injektorlanze 19 angeordnet (
Fig. 2 ). Sie erstrecken sich von außen durch die Restwindleitung 6 in axialer Richtung in die Austrittsdüse 4 derart, dass sie sind auf gegenüberliegenden Seiten der Injektorlanze 19 angeordnet sind. Ein stromabwärtiges Ende 15 der beiden Brennstofflanzen 13 ist über einen gemeinsamen u-förmigen Anschluss mit einer Brennstoffleitung 22 verbunden (Fig. 3 ). - Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens, insbesondere eines Kupolofens 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Über die Restwindleitung 6 wird der Austrittsdüse 4 Wind aus der Windringleitung 3 zugeführt. Als Wind ist insbesondere heiße und/oder unter erhöhtem Druck zugeführte Luft vorgesehen. Je heißer die Luft ist desto höher ist die Strömungsgeschwindigkeit mit der sie der Austrittsdüse zugeführt wird.
- Kalte Luft in einem Temperaturbereich von in etwa 10°C bis 30°C weist in der Austrittsdüse eine Windgeschwindigkeit von in etwa 20 m/s auf.
- Heiße Luft mit einer Temperatur von in etwa 60°C bis 500°C weist in der Austrittsdüse eine Windgeschwindigkeit von in etwa 60 m/s bis 150 m/s auf.
- Über die Fördermedium- bzw. Sauerstoffleitung 17 wird der Treibdüse 8 ein sauerstoffhaltiger Gasstrom zugeführt der vorzugsweise ein Sauerstoffgehalt von 99 Vol.-% aufweist. Der Sauerstoffstrom wird in der Treibdüsenkammer 9 durch die Lavaldüse 10 beschleunigt. Mittels des hierbei entstehenden Unterdrucks wird, bei geöffnetem Ventil 11, aus der Windringleitung 3 ein Injektorwind angesaugt. Dieser Injektorwind vermischt sich in der Treibdüsenkammer 9 bzw. in der Injektorlanze 19 mit dem Fördermedium zu einem Treibdüsenstrom.
- Der Brennstoffstrom wird über eine Brennstoffleitung 22 den beiden Brennstofflanzen 20 zugeführt. Am Austrittsende der Brennstofflanzen 20 und am Austrittsende der Injektorlanze 19 im Bereich des Austrittsendes der Austrittsdüse 4 vermischt sich der Brennstoffstrom, welcher aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen wie Erdgas, Butan oder Methan ausgebildet ist, mit dem Treibdüsenstrom und dem Restwind zu einem Düsenstrom. Der Düsenstrom wird dann dem Schachtofen zugeführt.
- Der Brennstoff wird über die beiden Brennstofflanzen 20 mit einer Geschwindigkeit von in etwa 60 m/s bis 90 m/s ausgegeben.
- Die Austrittsgeschwindigkeit des Düsenstroms, bestehend aus den gasförmigen Kohlenwasserstoffen, dem Treibdüsenstrom und dem Restwind beträgt in etwa 60 m/s bis 90 m/s. Durch den hohen Impuls des Brennstoff enthaltenden Düsenstroms werden die bereits oben beschriebenen Vorteile erzielt.
- Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Kupolofen mit einer Düseneinrichtung 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel versehen. Sofern nichts anderes beschrieben ist, entspricht der Aufbau der Düseneinrichtung der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Düseneinrichtung.
- Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Brennstofflanze 13 vorgesehen, die zum Zuführen eines festen Brennstoffes ausgebildet. Als Brennstoff wird Petrolkoks verwendet.
- Ein Austrittsende 14 der Brennstofflanze 13 zum Zuführen eines festen Brennstoffes mündet im Bereich der Treibdüse 8 in die Injektorwindleitung 7. Ein stromabwärtiges Ende 21 der Brennstofflanze 13 ist mit einer Brennstoffleitung 22 verbunden.
- Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens, insbesondere eines Kupolofens anhand des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben.
- Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt die Zuführung von Restwind und Treibdüsenstrom gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Weiterhin wird über die Brennstoffleitung 22 der Brennstofflanze 13 Petrolkoks nach dem Druckförderprinzip zugeführt. Der Petrolkoks gelangt zusammen mit dem Injektorwind durch den in der Treibdüse 10 vorherrschenden Unterdruck in die Treibdüsenkammer 9. Hierbei vermischt sich dieser mit dem Injektorwind und dem Sauerstoff bzw. Fördermedium zu einem mit Brennstoff versetzten Treibdüsenstrom.
- Die Geschwindigkeit des mit Brennstoff versetzen Treibdüsenstrom beim Austritt aus der Injektorlanze 19 beträgt in etwa 60 m/s bis 90 m/s.
- Im Bereich des Austrittsendes der Austrittsdüse 4 vermischt sich der mit Brennstoff angereicherte Treibdüsenstrom mit dem Restwind und strömt gemeinsam mit diesem als Düsenstrom aus der Düseneinrichtung 2 in Richtung Zentrum des Kupolofens.
- Durch die hohe Impulsrate des Düsenstroms, mit dem darin enthaltenen Petrolkoks, erfolgt eine hohe Eindringtiefe in den Kupolofen und somit eine optimale energetische Verwertung sowohl des Gießereikokses als auch des Petrolkokses. Durch die Einbringung ins Zentrum des Ofens erfolgt eine ausgezeichnete Durchmischung und Verteilung der Ofengase.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, dass der Gesamtimpuls des von der Düseneinrichtung abgegebenen Düsenstroms bestehend aus Treibdüsenstrom, Brennstoffstrom und Restwind in etwa dem Impuls des aus dem Stand der Technik bekannten über die Austrittsdüsen abgegebenen Luft-Sauerstoffstroms entspricht. Da der von der Düseneinrichtung abgegebene Strom mit Petrolkoks versehen ist und somit eine höhere Masse gegenüber dem bekannten Luft-Sauerstoffstrom aufweist wird die Strömungsgeschwindigkeit um etwa 10 % bis 20 % gegenüber dem bekannten Luft-Sauerstoffstrom reduziert.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels kann auch nur eine Brennstofflanze 20 vorgesehen sein, die axial fluchtend in der Injektorlanze 19 derart angeordnet ist, dass die Injektorlanze 19 die Brennstofflanze 20 konzentrisch umgibt. Weiterhin ist auch denkbar, dass mehrere beispielsweise drei oder vier Brennstofflanzen 20 gleich beabstandet voneinander die Injektorlanze 19 konzentrisch umgebend angeordnet sind.
- Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (nicht dargestellt) ist eine Kombination des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels vorgesehen.
- Eine derartige Düseneinrichtung weist eine Brennstofflanze zum Zuführen eines festen Brennstoffes wie z. B. Petrolkoks auf, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in die Injektorwindleitung im Bereich der Treibdüse 10 integriert ist. Zudem sind beispielsweise zwei Brennstofflanzen 20 vorgesehen, die gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel parallel zur Injektorlanze 19 sich in axialer Richtung erstreckend in der Austrittsdüse 4 angeordnet sind.
- Eine derartige Düseneinrichtung 2 ermöglicht eine Zuführung von festem Brennstoff und/oder gasförmigem Kohlenwasserstoff. Hierbei können die jeweiligen bereits in der Beschreibungseinleitung beschriebenen Vorteile der beiden Vorrichtungen kombiniert werden.
- Wenn bei einer Düseneinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine höhere Heißwindtemperatur als etwa 300°C vorgesehen werden soll, dann kann die Petrolkokslanze 20 auch axial fluchtend in der Injektorlanze 19 derart angeordnet werden, dass die Injektorlanze 19 die Brennstofflanze 20 konzentrisch umgibt. Auf diese Weise sind auch höhere Heißwindtemperaturen von in etwa 300°C bis 500°C möglich.
- Die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Anordnungen der Brennstofflanzen 13, 20 sind beliebig miteinander kombinierbar. Somit können auch Düseneinrichtungen 2 ausbildet werden, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht explizit beschrieben wurden.
-
- 2
- Düseneinrichtung
- 3
- Windringleitung
- 4
- Austrittsdüse
- 5
- Seitenwandung
- 6
- Restwindleitung
- 7
- Injektorwindleitung
- 8
- Treibdüse
- 9
- Treidüsenkammer
- 10
- Lavalldüse
- 11
- Ventil
- 12
- Mengenmessgerät
- 13
- Brennstofflanze
- 14
- Austrittsende
- 15
- stromabwärtiges Ende
- 16
- stromabwärtiges Ende
- 17
- Sauerstoffleitung
- 18
- Austrittsende
- 19
- Injektorlanze
- 20
- Brennstofflanze
- 21
- stromabwärtiges Ende
- 22
- Brennstoffleitung
Claims (11)
- Schachtofen, insbesondere ein Kupolofen, zum Schmelzen eines metallhaltigen Einsatzes mit zumindest einer Düseneinrichtung (2),
wobei die Düseneinrichtung (2) umfasst,
eine Austrittsdüse (4) zum Ausgeben eines Restwindes, die an ihrem stromabwärtigen Ende mit einer Restwindleitung (6) verbunden ist,
eine Treibdüse (8) zum Zuführen eines sauerstoffhaltigen Fördermediums, die an ihrem stromabwärtigen Ende mit einer Fördermediumleitung (17) verbunden ist,
eine mit der Fördermediumleitung (17) oder der Treibdüse (8) verbundene Injektorwindleitung (7),
wobei ein Austrittsende (18) der Treibdüse (8) mit einer Injektorlanze (19) versehen ist und die Injektorlanze (19) derart in der Austrittsdüse (4) angeordnet ist, dass die Austrittsdüse (4) die Injektorlanze (19) konzentrisch umgibt,
wobei die Treibdüse (8) derart ausgebildet ist, dass in der Treibdüse (8) das Fördermedium beschleunigt wird und ein Injektorwind mittels des bei der Beschleunigung des Fördermediums entstehenden Unterdrucks angesaugt und mit dem Fördermedium zu einem Treibdüsenstrom zusammengeführt wird, und dass der Treibdüsenstrom und ein Restwind in den Schachtofen geleitet werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düseneinrichtung (2) zumindest eine Brennstofflanze (13, 20) umfasst, die integraler Bestandteil der Düseneinrichtung (2) ist und deren stromabwärtiges Ende (21) mit einer Brennstoffleitung (22) verbunden ist,
wobei die Düseneinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Treibdüsenstrom Brennstoff mitreißt, so dass sich der Treibdüsenstrom mit dem Restwind und mit dem Brennstoff vermischt und der daraus entstehende Treibdüsenstrom über die Düseneinrichtung (2) in den Schachtofen eingedüst wird. - Schachtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstofflanze (13, 20) als Brennstofflanze zum Zuführen eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes, wie z.B. Erdgas, Butan oder Methan, ausgebildet ist.
- Schachtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstofflanze (13, 20) als Brennstofflanze zum Zuführen eines festen Brennstoffes, insbesondere Petrolkoks, ausgebildet ist.
- Schachtofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstofflanze (13, 20) derart in der Injektorlanze (19) angeordnet ist, dass die Injektorlanze (19) die Brennstofflanze (20) konzentrisch umgibt.
- Schachtofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsende der Injektorlanze (19) und/oder der Brennstofflanze (20) in axialer Richtung in etwa im Bereich des Austrittsendes der Austrittsdüse (4) oder in etwa mittig in der Austrittsdüse (4) oder am stromabwärtigen Ende der Austrittsdüse (4) angeordnet sind
- Schachtofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsende der Brennstofflanze (13, 20) zum Zuführen eines festen Brennstoffes in die Sauerstoffleitung (17) oder in die Treibdüse (8) oder in die Injektorlanze (19) mündet.
- Schachtofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Brennstofflanzen (13, 20) zum Zuführen eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes vorgesehen sind, die insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten der Injektorlanze (19) vorzugsweise gleichbeabstandet voneinander angeordnet sind.
- Schachtofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinrichtung (20) zumindest eine Brennstofflanze (13, 20) zum Zuführen eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes und eine Brennstofflanze (13, 20) zum Zuführen eines festen Brennstoffes aufweist.
- Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens, insbesondere eines Kupolofens, zum Schmelzen eines metallhaltigen Einsatzes, wobei der Schachtofen durch Verbrennung eines Brennstoffs beheizt wird, und ein sauerstoffhaltiges Fördermedium in einer Treibdüse (8) beschleunigt wird, wobei Injektorwind mittels des bei der Beschleunigung des sauerstoffhaltigen Mediums entstehenden Unterdrucks angesaugt wird und sich mit dem sauerstoffhaltigen Medium vermischt und zu einem Treibdüsenstrom zusammengeführt wird, wobei der Treibdüsenstrom über eine Austrittsdüse (4) zusammen mit Restwind in den Schachtofen geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibdüsenstrom und der Restwind mit einem Brennstoff vermischt und dem Schachtofen zugeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibdüsenstrom mit einem festen Brennstoff, insbesondere Petrolkoks, im Bereich der Treibdüse (8) vermischt wird, wobei das daraus resultierende Gemisch über eine Injektorlanze (19) abgegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibdüsenstrom mit einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff im Bereich des Austrittsendes der Injektorlanze (19) vermischt wird, wobei als Brennstoff bspw. Erdgas, Butan oder Methan vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL11007675T PL2546366T3 (pl) | 2011-07-14 | 2011-09-21 | Piec szybowy i sposób jego obsługiwania |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110107326 DE102011107326A1 (de) | 2011-07-14 | 2011-07-14 | Schachtofen und Verfahren zum Betreiben desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2546366A1 true EP2546366A1 (de) | 2013-01-16 |
EP2546366B1 EP2546366B1 (de) | 2018-01-24 |
Family
ID=44719078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11007675.9A Not-in-force EP2546366B1 (de) | 2011-07-14 | 2011-09-21 | Schachtofen und Verfahren zum Betreiben desselben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2546366B1 (de) |
CN (1) | CN102878797B (de) |
BR (1) | BR102012017077A2 (de) |
DE (1) | DE102011107326A1 (de) |
ES (1) | ES2662328T3 (de) |
HU (1) | HUE037104T2 (de) |
PL (1) | PL2546366T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115350830A (zh) * | 2022-08-25 | 2022-11-18 | 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 | 一种多介质自止回自混合喷枪及其使用方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014002841A1 (de) | 2014-02-25 | 2015-08-27 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Schachtofenanlage und Schachtofenanlage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237124A1 (de) * | 2002-08-13 | 2004-02-26 | Linde Ag | Treibdüsen-Injektions-Verfahren in Wirbelschichtreaktoren |
DE102007025663A1 (de) | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Linde Ag | Verfahren zur gesteuerten Koksumsetzung in Kupolöfen |
WO2009141419A1 (en) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Paul Wurth S.A. | Method for feeding pulverised coal into a blast furnace |
DE102009006573A1 (de) | 2009-01-29 | 2010-08-05 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum Schmelzen von Einsatzmaterial in einem Kupolofen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE605487A (de) * | 1960-06-27 | |||
DE4310931C2 (de) * | 1993-04-02 | 1999-04-15 | Air Prod Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Stäuben durch Verbrennen/Verschlacken in einem Kupolofen |
US6129776A (en) * | 1996-01-26 | 2000-10-10 | Nippon Steel Corporation | Operation method of vertical furnace |
DE102005032444A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-25 | Joachim Mallon | Gestaffelte Sauerstoffinjektion |
-
2011
- 2011-07-14 DE DE201110107326 patent/DE102011107326A1/de not_active Withdrawn
- 2011-09-21 EP EP11007675.9A patent/EP2546366B1/de not_active Not-in-force
- 2011-09-21 HU HUE11007675A patent/HUE037104T2/hu unknown
- 2011-09-21 ES ES11007675.9T patent/ES2662328T3/es active Active
- 2011-09-21 PL PL11007675T patent/PL2546366T3/pl unknown
-
2012
- 2012-07-11 BR BR102012017077A patent/BR102012017077A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2012-07-13 CN CN201210300675.9A patent/CN102878797B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237124A1 (de) * | 2002-08-13 | 2004-02-26 | Linde Ag | Treibdüsen-Injektions-Verfahren in Wirbelschichtreaktoren |
DE102007025663A1 (de) | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Linde Ag | Verfahren zur gesteuerten Koksumsetzung in Kupolöfen |
WO2009141419A1 (en) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Paul Wurth S.A. | Method for feeding pulverised coal into a blast furnace |
DE102009006573A1 (de) | 2009-01-29 | 2010-08-05 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum Schmelzen von Einsatzmaterial in einem Kupolofen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115350830A (zh) * | 2022-08-25 | 2022-11-18 | 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 | 一种多介质自止回自混合喷枪及其使用方法 |
CN115350830B (zh) * | 2022-08-25 | 2024-03-29 | 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 | 一种多介质自止回自混合喷枪及其使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2546366T3 (pl) | 2018-07-31 |
EP2546366B1 (de) | 2018-01-24 |
CN102878797A (zh) | 2013-01-16 |
CN102878797B (zh) | 2017-07-14 |
ES2662328T3 (es) | 2018-04-06 |
HUE037104T2 (hu) | 2018-08-28 |
BR102012017077A2 (pt) | 2013-07-02 |
DE102011107326A1 (de) | 2013-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69922441T2 (de) | Kohärenter Überschallgasstrahl zum Zuführen von Gas in eine Flüssigkeit | |
DE69906125T2 (de) | Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen | |
DE69817662T2 (de) | Brenner zur Einspritzung von Partikeln | |
EP2523899B1 (de) | Verfahren und brenner zur herstellung von synthesegas | |
DE69510395T3 (de) | Gasbrenner für Industrieöfen | |
EP1466022B1 (de) | Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/oder schlacken sowie eine injektorvorrichtung | |
DE2428891C3 (de) | Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle | |
WO2016026604A1 (de) | Verfahren zum einblasen von ersatzreduktionsmitteln in einen hochofen | |
EP2202460A2 (de) | Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners | |
EP2546366B1 (de) | Schachtofen und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE102004037620C5 (de) | Brennstoff-Sauerstoff-Brenner mit variabler Flammenlänge | |
EP1997915A1 (de) | Verfahren zur gesteuerten Koksumsetzung in Kupolöfen | |
DE102005032444A1 (de) | Gestaffelte Sauerstoffinjektion | |
DE69609970T2 (de) | Kombinierte sauerstoff/brennstoffbrennerlanzenanordnung | |
EP2213971B1 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Einsatzmaterial in einem Kupolofen | |
DE1508094A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Verbrennung von Brennstoffen | |
DE10249235B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens | |
EP2775203B1 (de) | Mehrstoffbrenner und Verfahren zum Beheizen eines Ofenraums | |
EP2659008B1 (de) | Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/ oder schlacken | |
DE10160325A1 (de) | Mit flüssigem Brennstoff betriebener Flachflammenbrenner | |
EP4189126B1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen einblasen eines brenngases und eines sauerstoffreichen gases in ein aggregat | |
DE102007027038A1 (de) | Verfahren zur Sauerstoffinjektion | |
EP2626628B1 (de) | Befeuerung eines Industrieofens und zugehöriger Brenner | |
DE102012002548A1 (de) | Befeuerung eines Drehrohrofens | |
DE102007007891A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Ersatzstoffen in einen Ofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130625 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170913 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 965832 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011013629 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2662328 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180424 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 27132 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E037104 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180424 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180524 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011013629 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20180813 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20180911 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20180813 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20180919 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20180814 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20180828 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20180829 Year of fee payment: 8 Ref country code: HU Payment date: 20180808 Year of fee payment: 8 Ref country code: TR Payment date: 20180906 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20180717 Year of fee payment: 8 Ref country code: PL Payment date: 20180710 Year of fee payment: 8 Ref country code: NL Payment date: 20180912 Year of fee payment: 8 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20181001 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011013629 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20191001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190921 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 27132 Country of ref document: SK Effective date: 20190921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200401 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 965832 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190921 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190922 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20210129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190921 |