EP2546327A1 - Chlorhaltige Reinigertablette für Toiletten - Google Patents

Chlorhaltige Reinigertablette für Toiletten Download PDF

Info

Publication number
EP2546327A1
EP2546327A1 EP12168060A EP12168060A EP2546327A1 EP 2546327 A1 EP2546327 A1 EP 2546327A1 EP 12168060 A EP12168060 A EP 12168060A EP 12168060 A EP12168060 A EP 12168060A EP 2546327 A1 EP2546327 A1 EP 2546327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chlorine
compartment
detergent
tablet
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12168060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2546327B1 (de
Inventor
Meinrad Budich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Budich International GmbH
Original Assignee
Budich International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budich International GmbH filed Critical Budich International GmbH
Publication of EP2546327A1 publication Critical patent/EP2546327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2546327B1 publication Critical patent/EP2546327B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3955Organic bleaching agents

Definitions

  • the present invention relates to a detergent tablet for toilets with a detergent compartment with a detergent composition and a chlorine compartment with a chlorine component, a manufacturing method thereof and the use of such a detergent tablet as a toilet block, in particular for a urinal or for placement in a holding basket for a toilet bowl.
  • bleach-containing cleaners made up of biphasic tablet systems.
  • those biphasic systems are described in which bleaches and detergents are housed in different compartments so as not to fade the detergent range ingredients by direct contact with the bleach.
  • the bleach-containing areas with a water-soluble film or a slightly water-soluble material surrounded or enclosed, so that the bleach-sensitive substances, such as dyes or odors, are protected until their use before bleaching.
  • the bleach-sensitive substances are again in direct contact with the bleaching agent, so that bleaching or decomposition of the sensitive substances regularly takes place within a very short time during use.
  • a detergent tablet according to the invention for toilets with a detergent compartment with a detergent composition and a chlorine compartment with a chlorine component
  • the detergent composition and the chlorine component are at least partially separated by a barrier layer and at least one or a portion of a surface of the chlorine compartment is neither of the detergent composition prior to its intended use still covered by the barrier layer directly or indirectly.
  • Partially separated at least in part by a barrier layer means in the sense of the invention that the detergent compartment and the chlorine compartment are mechanically, in particular partially or completely, connected via a barrier layer which is largely stable under the respective conditions of use, so that the detergent tablet has defined proportions is present.
  • the barrier layer has the function that at least the major part of the cleaner composition is not in direct contact with the chlorine component during storage and secondly during use.
  • the advantage of this is that the components that are unstable to chlorine-containing reagents, such as most surfactants, dyes, fragrances, etc., are subject to degradation or fading upon storage and over an extended period of time during normal use or use to be protected.
  • the detergent tablet according to the invention may be a two-phase or multi-phase tablet, which is preferably present in the form of a detergent compartment with an integrated chlorine compartment or vice versa.
  • Two-phase or multi-phase means that at least two phases, solid-solid, solid-liquid, solid-gel-like are present. Each phase can form its own compartment, such as its own tablet or a separate part of a tablet. If a gel-like or liquid phase is present, then these are usually housed in a solid envelope, for example a plastic envelope or a coating, which, for example, only dissolves or becomes permeable to the respective component upon contact with water.
  • both the detergent compartment and the chlorine compartment are solid phases. This can also be achieved, for example, by applying a solution to a solid phase.
  • An example of such a separate embodiment is a so-called tab-in-tab variant, in which the chlorine component is made available in a, often smaller, chlorine compartment or a chlorine tablet and then integrated into a detergent compartment or detergent tablet.
  • an embodiment with reverse construction for.
  • a chlorine compartment with integrated detergent compartment possible. Since, however, the amount of chlorine component is usually less than the amount of the cleaner component, in most applications, the first Variant with a preferred from the purifier mass at least partially chlorine compartment preferred. Therefore, for the sake of simplicity, this variant is assumed below, this also including the reverse arrangement, unless otherwise stated.
  • the detergent composition according to the invention comprises at least one surfactant-containing detergent and preferably a surfactant mixture with surface-active effect to solve the deposits and contamination in toilets, especially in the toilet bowl or urinal, with each rinse and remove as much as possible.
  • the detergent tablet also called toilet stick or toilet stick
  • the detergent tablet is placed either in a holding basket in a toilet bowl or at the bottom of a urinal so that the detergent tablet is wetted by the rinse water during each rinsing process and thereby each time a part of the detergent and the chlorine component releases into the rinse water.
  • the cleaner composition is designed so that it dissolves in ordinary use only over a period of several days to several weeks.
  • the chlorine component may be any chlorine-containing reagent which has a cleaning action-promoting action with water, namely, primarily, a disinfecting and bleaching effect due to the release of chlorine-containing compounds. Released chlorinated compounds having such an effect may be, for example, free chlorine, but also hypochlorites.
  • the chlorine component is preferably so is selected to be substantially stable under normal ambient conditions, ie, in a dry or slightly humid environment, so that no or only small amounts of free chlorine or hypochlorite are released under these conditions.
  • the detergent tablet is used in a use according to the invention in the form of a toilet block or a toilet stick, in particular for a urinal or for use in a holding basket for a toilet bowl. It is expedient to mount the holding basket in a toilet bowl in such a way or hang on the edge that only from time to time during flushing with the rinse water is wetted, but not regularly in the wet state.
  • the barrier layer may be formed from a material and / or in a thickness such that it dissolves more slowly during the intended use, in particular in contact with water, than the detergent compartment and the chlorine compartment. This can be achieved be that the barrier layer is largely stable and decomposition of chlorine-unstable ingredients in the detergent compartment is largely avoided.
  • the smaller compartment usually the chlorine compartment
  • the barrier layer covers both the bottom area and the side areas.
  • the barrier layer may also go beyond the interfaces between the two compartments.
  • An example would be a tab-in-tab variant in which two tablets of different sizes are combined as compartments. For example, a smaller cylindrical tablet can be sunk in a likewise cylindrical depression of a larger tablet.
  • the barrier layer can be attached both to the bottom, the sides and in a part of the protruding from the recess top of the smaller tablet or the larger, surrounding the smaller tablet tablet to further complicate the direct contact between the chlorine component and the cleaner composition ,
  • the thickness of the barrier layer necessary to ensure the corresponding solution speeds can usually already be set in a suitable range.
  • the barrier layer whose solubility is inferior to the surrounding materials of the detergent compartment or of the chlorine compartment.
  • the cleaner composition of the detergent compartment and the chlorine component of the chlorine compartment tend to dissolve faster than the barrier layer, so that the tendency for separation of the two components from the barrier layer is much less than in conventional systems.
  • the advantage is that the two compartments remain separated for a longer time even in use.
  • a chlorine compartment integrated into a detergent compartment the chlorine component, in particular the not covered with a barrier layer part of the chlorine compartment, preferably coated with a complete or partial coating or a coating as an additional protective layer for storage, so that no direct contact between the chlorine component and the purifier mass is given.
  • the chlorine compartment be sealed in a slightly water-soluble protective cover before it is glued into the detergent compartment by means of a barrier layer adhesive.
  • the chlorine component is then indirectly covered by the barrier layer at least in the areas adjacent to the detergent compartment.
  • a protective layer usually fulfills a protective effect against the intended use, for example during storage or handling during production, but has no effect as a barrier layer.
  • the stability of the ingredients of the cleaner composition can be maintained over several years.
  • a protective layer can be, for example, a polymer film, in particular a polyvinyl alcohol film, or a coating of such a material.
  • the barrier layer is at least partially formed by an adhesive which holds the chlorine compartment in the detergent compartment or the detergent compartment in the chlorine compartment.
  • a barrier layer also used for connecting or gluing the two tablets means, such as an adhesive take over. This is introduced during the manufacturing process of the detergent tablet according to the invention, for example, in molten or other liquid form in a recess of a detergent and distributed by pressing a chlorine compartment in this depression in the spaces formed by the two tablets or in the open pores of the detergent.
  • Upon cooling or curing of the molten or liquid adhesive then forms a barrier layer in situ on the chlorine compartment at least at the direct contact points to the detergent compartment.
  • a separate complete enclosure of the chlorine compartment can be omitted, thereby reducing production costs.
  • Preferred materials employed for this barrier layer include, for example, high molecular weight polyethylene glycols, paraffins / waxes, stearate, silicates (e.g., waterglass), teflon, silicones, aluminas, or a mixture thereof.
  • the detergent tablet is characterized in that the detergent composition comprises one or more components, for example consisting of surfactant-containing cleaning agents, polymers, sulfates, carbonates, citrates, dyes, fragrances, fillers and tabletting aids.
  • the detergent composition comprises a combination of these components, optionally also in combination with other conventional ingredients for such detergent tablets such as preservatives.
  • An exemplary preferred detergent composition includes, for example, one or more detergents, one or more polymers, sodium sulfate, sodium carbonate, trisodium citrate, or a combination thereof.
  • the detergent tablet comprises one or more surfactant-containing cleaning agents.
  • Preferred examples of the surfactant-containing detergent are selected from salts of alkylbenzenesulfonic acid, fatty alcohol sulfate, fatty acid alkanolamide, fatty alcohol ethoxylate, ether sulfate, polyethylene glycol and ethoxylated alcohols, which may be used alone or in combination with each other.
  • the chlorine component comprises a granular matrix having at least one chlorine-containing reagent and at least one chlorine-stable surfactant.
  • a matrix of chlorine-stable surfactants and optionally further auxiliaries leads to an additional separation and has a positive effect on the pressing behavior and the tablet strength.
  • These chlorine-stable surfactants can also be used, for example, to form a barrier layer.
  • the matrix of the chlorine compartment in this case would itself act as such a barrier so that an extra barrier between the detergent compartment and the chlorine compartment could be omitted.
  • Examples of such chlorine-stable surfactants are especially amine oxides, etc.
  • the chlorine component may be mixed with detergent fillers, tableting aids or a mixture thereof.
  • the chlorine component comprises, for example, dichloroisocyanurate (eg the sodium salt) or trichloroisocyanuric acid or a mixture thereof.
  • dichloroisocyanurate eg the sodium salt
  • trichloroisocyanuric acid breaks down chlorine in an acidic environment, whereas in an alkaline environment, the acid is first neutralized before hypochlorite is formed.
  • trichloroisocyanuric acid When trichloroisocyanuric acid was used, several studies have shown that it has the advantage over dichloroisocyanurate of being less reactive. Especially with incorrect use of acidic cleaning agents, eg. As in the household, trichloroisocyanuric acid has the advantage that in the unwanted contact with the acidic medium (eg., An acidic toilet cleaner) significantly less toxic chlorine-containing gases or chlorine gas are released. This is probably due to the above different chemical behavior.
  • the acidic medium eg., An acidic toilet cleaner
  • a preferred embodiment of the detergent tablet comprises the chlorine component dichloroisocyanurate in less than about 50 wt .-%, and preferably between about 5 to about 35 wt .-%. Based on the total tablet, the dichloroisocyanurate is preferably below 25% by weight and more preferably at about 2-15% by weight.
  • Trichloroisocyanuric acid is comprised in at least about 20% by weight, but not more than about 80% by weight, and preferably at least about 40 to about 70% by weight in a preferred embodiment to achieve the cleaning-promoting effect. Based on the total tablet, the trichloroisocyanuric acid is preferably below 40 wt .-% and more preferably at about 5-25 wt .-%.
  • the detergent tablets can in principle be produced with each production process, wherein an extrusion process is preferred in which, after the separation of individual detergent compartments with the detergent composition, a single can be combined with the chlorine component, preferably in the form of a separately produced by extrusion chlorine compartment.
  • the cleaner composition and / or the chlorine component are produced from extruded kneading compounds and both components are at least partially separated in a detergent tablet by a barrier layer.
  • the barrier layer components may be sprayed onto either the detergent mass or the chlorine component or the respective compartment or both compartments may also be immersed in a barrier layer solution with the interfaces.
  • the barrier layer component may for example also be injected between the two compartments by means of a nozzle, for example while these are guided into one another.
  • the detergent compartment may be prepared in a kneader with subsequent extruder.
  • the ingredients of the cleaning animal are usually mixed in the kneader and then formed by means of an extruder into a strand.
  • mixing and extruding can also be done in one go.
  • the individual tablets for the detergent compartment can be cut from this strand.
  • the compression of the extruded detergent composition for the purpose of continuous production in a rotary tablet press or an extender press done.
  • the chlorine compartment may be introduced into a well in the detergent compartment by means of a barrier layer serving as an adhesive to substantially separate the detergent composition and the chlorine component.
  • a number of holes e.g. B. one or two or more holes are introduced during the extrusion in the extruded molded body into which then a number of chlorine compartments can be used.
  • a chlorine compartment is used per hole, and it is also conceivable to use several chlorine compartments in a hole, for example one above the other.
  • the adhesive can again serve as a barrier layer, if no separate barrier layer is to be formed.
  • two largely uniform tablets can be combined with one another via a barrier layer, so that a two-layered system is produced. The amount of the respective component can be adjusted via the thickness or the diameter of the tablets as needed.
  • the detergent tablet according to the invention may preferably be used individually or in a defined number in a welded film (for example polyvinyl alcohol film), a so-called Flowpack (a tubular bag in which the products are placed horizontally in the bag for packaging), so that it can be accurately and easily dosed.
  • a single packaging of each detergent tablet is particularly preferred, as this can prevent or at least reduce endangering of the users by chlorine-containing ingredients and a deterioration of the product quality during storage.
  • the detergent tablet according to the invention can be favorably used as a toilet block or as a toilet stick if the detergent composition and the chlorine component are at least partially separated in the detergent tablet over a period of at least two weeks and preferably about three to eight weeks.
  • This is advantageous because the effect of each compartment, that is, the cleaning function by the cleaning agent and the cleaning-supporting function of the chlorine component, combined over a long period of time and complement each other.
  • the other constituents of the cleaning composition that are often unstable with respect to chlorine-containing compounds, such as, for example, perfumes (eg perfume ingredients), dyes, and some surfactants, can thus be stably integrated into the detergent tablet over a relatively long period of time.
  • the detergent compartment may for example be designed so that it is usually slow in an aqueous environment, in particular in a continuous or interrupted superficial Rinse with water (depending on the irrigation system in the urinal or the toilet bowl), that is about several days or weeks, dissolves.
  • the chlorine component is housed in a corresponding compartment separated from the detergent compartment and may be correspondingly displaced in time or dissolved in water simultaneously with it.
  • the barrier layer is preferably constructed of a material that dissolves more slowly than the other two compartments, so that a separation of the cleaner composition and the chlorine component is ensured.
  • FIG. 1a is a side sectional view of a detergent tablet according to the invention 1 with an integrated chlorine tablet 3 shown as a chlorine compartment according to a first embodiment.
  • the detergent tablet 1 from the FIG. 1a shown in plan view and in the perspective view, wherein the features are denoted by identical reference numerals.
  • the detergent tablet 1 consists of a larger detergent tablet 2 as a detergent compartment and a smaller chlorine tablet 3 as a chlorine compartment with the chlorine component.
  • the larger detergent tablet 2 contains a detergent and is composed of a powdery matrix.
  • the tablet is preferably pressed or extruded.
  • the detergent tablet 2 has a cylindrical basic shape with a central round recess 5 in the top.
  • the recess 5 has a diameter of about half the diameter of the entire detergent tablet 1.
  • the depth of the recess 5 is about half as large as the height of the entire detergent tablet. 1
  • a chlorine tablet 3 is sunk, which corresponds approximately to the size ratios of the well. "Approximately the size ratio" means that a narrow gap between the detergent tablet 2 and the chlorine tablet 3 remains. In the embodiment shown here, the smaller chlorine tablet 3 does not look over the top of the depression 5. Alternatively, this can also be configured differently.
  • the gap is in the FIGS. 1a, 1b and 1c filled with a material which serves as a barrier layer 6 between the chlorine tablet 3 and the detergent tablet 2.
  • the material of the barrier layer 6 at the same time is an adhesive and - as preferred - is given before the chlorine tablet 3 in the recess 5, it can be ensured during pressing of the chlorine tablet 3 that not only on the sides, but also on the bottom side a separation between chlorine tablet 3 and detergent tablet 2 is present.
  • the barrier layer 6 is not formed on the top of the chlorine tablet 3. In the part of the surface 7 in which no barrier layer is formed, in use, the chlorine component can go into solution.
  • a detergent tablet according to a second embodiment is shown, in which all the features are identical to those in the first embodiment, except that the recess 5 completely penetrates the detergent tablet 2. That is, after inserting a chlorine tablet 3 into the recess 5, the detergent tablet 2 annularly surrounds the cylindrical chlorine tablet 3.
  • a detergent tablet according to a third embodiment is shown in which all features are identical to those in the first embodiment, except that the recess 5 for the chlorine tablet 3 and the chlorine tablet 3 itself have a substantially square cross section instead of a round cross section.
  • the chlorine tablet 3 is inserted into the recess 5 in such a way that the barrier layer 6 of the adhesive forms a bead 4 on the upper side of the detergent tablet, which represents an additional protection of the cleaner mass from the chlorine component.
  • the outer shape of the tablet 2 with cleaner may differ from the cross sections shown here and z. B. rectangular, square, oval or otherwise configured cross sections.
  • Both the detergent compartment and the chlorine compartment may be formed in a different form than in tablets, so that the chlorine tablet may also be a chlorine gel ball.
  • the present invention will now be further elucidated with reference to the following example formulations.
  • the percentages are given in percent by weight, based on the total amount of the detergent compartments or the chlorine compartment.
  • a frame formulation for the detergent tablet according to the invention from a combination of a solid detergent composition and a chlorine compartment integrated therein, which is suitable for introduction into a holder for the toilet bowl or also for insertion into a urinal, is composed as follows:
  • the detergent compartment with cleaning function is based on a surfactant mixture which is supplemented by polymers, soda, citrate and / or fillers.
  • the detergent compartment typically consists of a selection of the following raw materials, these being divided into surface-active cleaning agents (A), salts (B), polymers (C) and further substances (D):
  • one or more of the above components, but at least one surface-active cleaning agent, are mixed with each other and with optional further aids and added to an extruder.
  • the extruded detergent composition is cut, for example in portions and pressed in a compression chamber in the final desired shape. In this case, a depression can be introduced into which the chlorine compartment, for example in the form of a tablet, is subsequently inserted.
  • the extrusion of the extruded detergent composition can be carried out for the purpose of continuous production in a rotary tablet press or an extender press.
  • one or more defined holes can also be introduced into the extruded molded body during extrusion through one or more mandrels, into which chlorine compartments are subsequently inserted.
  • chlorinated solids mostly dichloroisocyanurate or trichloroisocyanuric acid are used.
  • the solids for the compression of the chlorine compartment can be selected from typical detergent fillers and tabletting aids.
  • Exemplary compositions may be as follows: I) dichloroisocyanurate 5 - 25% sodium sulphate 30 - 60% sodium 30 - 60% polyethylene glycol 1 - 10% II) trichloroisocyanuric 40 - 70% sodium chloride 20 - 40% glycerides 5 - 20%
  • the solids are mixed and then pressed into a tablet.
  • the chlorine compartment can be prepared by means of an extrusion process, cut into portions and pressed into the final shape.
  • the previously prepared chlorine compartment is z. B. glued with a polyethylene glycol in a well of the previously prepared detergent compartments, so as to produce the chlorine-containing detergent tablet according to the invention. This is then individually welded together in a flowpack.
  • the measured values remain below the MAK value of 0.5 ppm, while when using Na-dichloroisocyanurate the MAK value is significantly exceeded.
  • the detergent tablets according to the invention may also be advantageous in the case of the detergent tablets according to the invention, for example in the area of the contact surfaces draw in a protective film between the two compartments.
  • a protective film between the two compartments.
  • the cylindrical body of the inner chlorine tablet on the cylindrical surfaces are enclosed by a protective layer foil and then introduced into the opening of the detergent tablet.
  • a protective layer film is not just a film, but this additional protective layer can also be present in the form of a coating.
  • the use of the indefinite article "on” or "one” does not exclude that the characteristics in question may also be present multiple times.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigertablette (1) für Toiletten mit einem Reinigungsmittelkompartiment (2) mit einer Reinigermasse und einem Chlorkompartiment (3) mit einer Chlorkomponente, wobei das Reinigungsmittelkompartiment und das Chlorkompartiment zumindest teilweise durch eine Sperrschicht (6) getrennt sind und mindestens eine oder ein Teil einer Oberfläche (7) des Chlorkompartiments vor der bestimmungsgemäßen Anwendung weder von der Reinigermasse noch von der Sperrschicht bedeckt ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine solche Reinigertablette und die Verwendung dieser Reinigertablette als einen Toilettenstein, insbesondere für ein Urinal oder zur Anwendung in einem Haltekörbchen in einer Toilettenschüssel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigertablette für Toiletten mit einem Reinigungsmittelkompartiment mit einer Reinigermasse und einem Chlorkompartiment mit einer Chlorkomponente, ein Herstellungsverfahren dafür sowie die Verwendung einer solchen Reinigertablette als Toilettenstein, insbesondere für ein Urinal oder zur Anordnung in einem Haltekörbchen für eine Toilettenschüssel.
  • Auf dem Markt sind verschiedenartigste Reinigungsmittel für Toiletten bekannt, die auf unterschiedlichen Wirksubstanzen basieren. Es werden auch bleichmittelhaltige Reinigungsmittel angeboten, die aus zweiphasigen Tablettensystemen aufgebaut sind. In der Patentschrift EP 0 055 100 A sind zum Beispiel solche zweiphasigen Systeme beschrieben, in denen Bleichmittel und Reinigungsmittel in unterschiedlichen Kompartimenten untergebracht sind, damit kein Ausbleichen der Inhaltstoffe des Reinigungsmittelbereichs durch den direkten Kontakt mit dem Bleichmittel erfolgt. Dazu werden insbesondere die bleichmittelhaltigen Bereiche mit einer wasserlöslichen Folie oder einem leicht wasserlöslichen Material umgeben bzw. eingehaust, so dass die bleichmittelempfindlichen Stoffe, wie Farb- oder Geruchsstoffe, bis zu ihrer Anwendung vor dem Bleichmittel geschützt sind.
  • Ungünstigerweise stehen nach der Auflösung der Folie oder des leicht wasserlöslichen Materials die bleichmittelempfindlichen Stoffe wieder in direktem Kontakt mit dem Bleichmittel, so dass bei der Anwendung regelmäßig innerhalb kürzester Zeit eine Bleichung bzw. Zersetzung der empfindlichen Stoffe einsetzt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bezüglich der Zersetzung von Inhaltsstoffen bei deren Anwendung verbesserte chlorhaltige Reinigertablette für die Reinigung von Toiletten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird zum einen durch eine Reinigertablette nach Anspruch 1, ein Herstellungsverfahren dafür nach Anspruch 13 und zum anderen durch eine Verwendung der Reinigertablette nach Anspruch 14 gelöst.
  • In einer solchen erfindungsgemäßen Reinigertablette für Toiletten mit einer Reinigungsmittelkompartiment mit einer Reinigermasse und einem Chlorkompartiment mit einer Chlorkomponente sind die Reinigermasse und die Chlorkomponente zumindest teilweise durch eine Sperrschicht getrennt und mindestens eine oder ein Teil einer Oberfläche des Chlorkompartiments ist vor der bestimmungsgemäßen Anwendung weder von der Reinigermasse noch von der Sperrschicht direkt oder indirekt bedeckt. "Zumindest teilweise durch eine Sperrschicht getrennt" heißt im Sinne der Erfindung, dass das Reinigungsmittelkompartiment und das Chlorkompartiment mechanisch, insbesondere teilweise oder vollständig über eine Sperrschicht, die bei den jeweiligen Anwendungsbedingungen weitgehend stabil ist, in Verbindung stehen, so dass die Reinigertablette mit definierten Mengenanteilen vorliegt. Insbesondere hat die Sperrschicht die Funktion, dass zumindest der größte Teil der Reinigermasse zum einen bei der Lagerung und zum anderen bei der Anwendung nicht in direktem Kontakt mit der Chlorkomponente steht. Der Vorteil hiervon ist, dass die gegenüber chlorhaltigen Reagenzien instabilen Komponenten, wie zum Beispiel die meisten Tenside, Farbstoffe, Duftstoffe, etc., vor einer Zersetzung oder einer Ausbleichung bei der Lagerung und über einen längeren Zeitraum während des üblichen Gebrauchs bzw. der bestimmungsgemäßen Anwendung geschützt werden.
  • Die erfindungsgemäße Reinigertablette kann eine zwei- oder mehrphasige Tablette sein, die vorzugsweise in Form eines Reinigungsmittelkompartiments mit einem integrierten Chlorkompartiment oder umgekehrt vorliegt. Zwei- oder mehrphasig heißt, dass mindestens zwei Phasen, fest-fest, fest-flüssig, fest-gelartig vorliegen. Dabei kann jede Phase ein eigenes Kompartiment wie zum Beispiel eine eigene Tablette oder einen separaten Teil einer Tablette bilden. Wenn eine gelartige oder flüssige Phase vorliegt, dann sind diese üblicherweise in einer festen Umhüllung, zum Beispiel einer Kunststoffhülle oder einer Beschichtung (Coating), untergebracht, welche sich zum Beispiel erst bei Berührung mit Wasser auflöst bzw. permeabel für die jeweilige Komponente wird. Bevorzugt sind sowohl das Reinigungsmittelkompartiment als auch das Chlorkompartiment feste Phasen. Dies kann zum Beispiel auch durch Aufziehen einer Lösung auf eine feste Phase erreicht werden. Ein Beispiel für eine solche separate Ausgestaltung ist eine so genannte Tab-in-Tab Variante, in der die Chlorkomponente in einem, häufig kleineren, Chlorkompartiment bzw. einer Chlortablette zur Verfügung gestellt und dann in ein Reinigungsmittelkompartiment bzw. eine Reinigungsmitteltablette integriert wird. Prinzipiell ist auch eine Ausgestaltung mit umgekehrtem Aufbau, z. B. ein Chlorkompartiment mit integriertem Reinigungsmittelkompartiment, möglich. Da aber in der Regel die Menge der Chlorkomponente geringer ist als die Menge der Reinigerkomponente, ist in den meisten Anwendungsfällen die erste Variante mit einem von der Reinigermasse zumindest teilweise umgebenen Chlorkompartiment bevorzugt. Daher wird im Folgenden der Einfachheit halber von dieser Variante ausgegangen, wobei dies, sofern nicht anders erwähnt, auch die umgekehrte Anordnung umfasst.
  • In einer solchen zwei- oder mehrphasigen Tablette liegen die einzelnen Komponenten also in getrennten Kompartimenten vor. Getrennte Kompartimente im Sinne der Erfindung können zum Beispiel in so genannten Kombiprodukten ausgeführt werden, in denen die Komponenten für das Reinigungsmittelkompartiment und ein darin integriertes Chlorkompartiment zunächst separat vermischt und verpresst oder alternativ extrudiert werden und erst danach miteinander über eine weitgehend durchgängige Sperrschicht kombiniert werden. Dadurch verringert sich die Gefahr eines innigen Kontakts der Chlorkomponente mit der Reinigermasse, da dann z. B. nur an der im Verhältnis zum Gesamtvolumen geringen Grenzfläche zwischen Chlorkompartiment und Reinigungsmittelkompartiment ein Kontakt vorliegt. Schon dadurch kann eine verbesserte Stabilität der gegenüber chlorhaltigen Verbindungen empfindlichen Inhaltsstoffe in der Reinigertablette erreicht werden. Denkbar ist es auch, die Reinigermasse und/oder Sperrschicht und/oder Chlorkomponente gemeinsam mittels eines Co-Extrusionsverfahrens zu extrudieren.
  • Die Reinigermasse umfasst im Sinne der Erfindung mindestens ein tensidhaltiges Reinigungsmittel und bevorzugt eine Tensidmischung mit oberflächenaktiver Wirkung, um die Ablagerungen und Verschmutzungen in Toiletten, insbesondere in der Toilettenschüssel oder im Urinal, bei jedem Spülvorgang zu lösen und möglichst weitgehend zu entfernen. Dafür wird die Reinigertablette (auch WC-Stick oder Toiletten-Stick genannt) entweder in einem Haltekörbchen in einer Toilettenschüssel oder am Boden eines Urinals derart platziert, dass die Reinigertablette bei jedem Spülvorgang durch das Spülwasser benetzt wird und dadurch jedes Mal einen Teil des Reinigungsmittels und der Chlorkomponente in das Spülwasser abgibt. Üblicherweise ist die Reinigermasse derart ausgestaltet, dass sie sich bei gewöhnlichem Gebrauch erst über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis hin zu mehreren Wochen auflöst.
  • Die Chlorkomponente kann jedes chlorhaltige Reagens sein, das mit Wasser eine die Reinigungsfunktion unterstützende Wirkung, nämlich in erster Linie eine desinfizierende und bleichende Wirkung, auf Grund der Freisetzung von chlorhaltigen Verbindungen aufweist. Freigesetzte chlorhaltige Verbindungen mit einer solchen Wirkung können zum Beispiel freies Chlor, aber auch Hypochlorite sein. Die Chlorkomponente ist bevorzugt so ausgewählt, dass sie bei normalen Umgebungsbedingungen, d. h. in einer trockenen oder leicht feuchten Umgebung, weitgehend stabil ist, so dass kein oder nur geringe Mengen freies Chlor oder Hypochlorit unter diesen Bedingungen freigesetzt werden.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt wird die vorstehende Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Reinigertablette gelöst, das die folgenden Schritte umfasst, wobei die einzelnen Schritte in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig, z. B. mittels einer Co-Extrusion, durchgeführt werden können:
    • Vermischen der Inhaltsstoffe einer Reinigermasse und Pressen oder Extrudieren zu einem Reinigungsmittelkompartiment;
    • Vermischen der Inhaltsstoffe einer Chlorkomponente und Pressen oder Extrudieren zu einem Chlorkompartiment; und
    • Kombinieren des Reinigungsmittelkompartiments und des Chlorkompartiments über eine Sperrschicht, so dass sie getrennt sind und mindestens eine oder ein Teil einer Oberfläche des Chlorkompartiments weder von der Reinigermasse noch von der Sperrschicht bedeckt ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird die Reinigertablette in einer erfindungsgemäßen Verwendung in Form eines Toilettensteins bzw. eines Toiletten-Sticks, insbesondere für ein Urinal oder für die Anwendung in einem Haltekörbchen für eine Toilettenschüssel, eingesetzt. Zweckmäßig ist es, das Haltekörbchen in einer Toilettenschüssel derart anzubringen bzw. am Rand einzuhängen, dass nur von Zeit zu Zeit beim Spülvorgang mit dem Spülwasser benetzt wird, aber nicht regelmäßig im nassen Zustand ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Reinigertablette, des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sowie deren Verwendung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. Dabei können das Verfahren oder die Verwendung auch entsprechend den abhängigen Ansprüchen der erfindungsgemäßen Reinigertablette ausgebildet sein und umgekehrt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Reinigertablette kann die Sperrschicht aus einem Material und/oder in einer Stärke so ausgebildet sein, dass sie sich bei der bestimmungsgemäßen Anwendung, insbesondere in Kontakt mit Wasser, langsamer auflöst als das Reinigungsmittelkompartiment und das Chlorkompartiment. Dadurch kann erreicht werden, dass die Sperrschicht weitgehend stabil ist und eine Zersetzung der chlorinstabilen Inhaltsstoffe in das Reinigungsmittelkompartiment weitgehend vermieden wird.
  • Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass das kleinere Kompartiment, meist die Chlorkompartiment, von mehreren Seiten von der Sperrschicht und optional dem jeweils anderen Kompartiment umgeben ist. Zweckmäßig ist es daher, das kleinere Kompartiment in einer Vertiefung des jeweils anderen Kompartiments einzusetzen, wobei die Sperrschicht sowohl den Bodenbereich als auch die Seitenbereiche abdeckt. Dabei kann zum Beispiel auch die Sperrschicht über die Grenzflächen zwischen den beiden Kompartimenten hinausgehen. Ein Beispiel wäre eine Tab-in-Tab-Variante, bei der zwei unterschiedlich große Tabletten als Kompartimente miteinander kombiniert werden. So kann beispielsweise eine kleinere zylinderförmige Tablette in einer ebenfalls zylinderförmigen Vertiefung einer größeren Tablette versenkt sein. Dabei kann die Sperrschicht sowohl am Boden, den Seiten als auch in einem Teil der aus der Vertiefung herausschauenden Oberseite der kleineren Tablette oder der größeren, die kleinere Tablette umgebenden Tablette angebracht sein, um den direkten Kontakt zwischen der Chlorkomponente und der Reinigermasse noch weiter zu erschweren. Durch diese Anordnung kann die zur Gewährleistung der entsprechenden Lösungsgeschwindigkeiten notwendige Stärke der Sperrschicht meist schon in einem zweckmäßigen Bereich eingestellt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann aber zum Beispiel auch ein Material für die Sperrschicht eingesetzt werden, dessen Löslichkeit schlechter ist als die sie umgebenden Materialien des Reinigungsmittelkompartiments bzw. des Chlorkompartiments. Wenn eine schlechtere Löslichkeit vorliegt, lösen sich in der Regel die Reinigermasse des Reinigungsmittelkompartiments und die Chlorkomponente des Chlorkompartiments schneller auf als die Sperrschicht, so dass die Tendenz einer Ablösung der beiden Komponenten von der Sperrschicht viel weniger gegeben ist als in den herkömmlichen Systemen. Der Vorteil ist, dass die beiden Kompartimente auch im Gebrauch länger getrennt voneinander vorliegen.
  • Bei einer solchen Reinigertablette mit z. B. einem in ein Reinigungsmittelkompartiment integrierten Chlorkompartiment kann die Chlorkomponente, insbesondere der nicht mit einer Sperrschicht bedeckte Teil des Chlorkompartiments, vorzugsweise mit einer vollständigen oder teilweisen Beschichtung bzw. einem Coating als zusätzlicher Schutzschicht für die Lagerung überzogen sein, damit kein direkter Kontakt zwischen der Chlorkomponente und der Reinigermasse gegeben ist. Beispielsweise kann das Chlorkompartiment in einer leicht wasserlöslichen Schutzhülle eingeschweißt sein, bevor es in das Reinigungsmittelkompartiment mittels eines Haftmittels mit Sperrschichtwirkung eingeklebt wird. In dieser Ausführungsform ist die Chlorkomponente dann indirekt von der Sperrschicht zumindest in den Bereichen bedeckt, die an das Reinigungsmittelkompartiment angrenzen. Eine solche Schutzschicht erfüllt in der Regel eine Schutzwirkung vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch, zum Beispiel bei der Lagerung oder der Handhabung bei der Herstellung, hat aber keine Wirkung wie eine Sperrschicht. Insbesondere kann dadurch die Stabilität der Inhaltsstoffe der Reinigermasse auch über mehrere Jahre erhalten bleiben. Eine solche Schutzschicht kann zum Beispiel eine Polymerfolie, insbesondere eine Polyvinylalkohol-Folie, oder eine Beschichtung aus einem solchen Material sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Sperrschicht zumindest teilweise durch ein Haftmittel gebildet, welches das Chlorkompartiment in dem Reinigungsmittelkompartiment oder aber das Reinigungsmittelkompartiment in dem Chlorkompartiment hält. So kann z. B. die Funktion einer Sperrschicht auch ein zum Verbinden bzw. Verkleben der beiden Tabletten benutztes Mittel, wie zum Beispiel ein Kleber, übernehmen. Dieser wird beim Herstellungsvorgang der erfindungsgemäßen Reinigertablette zum Beispiel in geschmolzener oder sonstigen flüssigen Form in eine Vertiefung eines Reinigungsmittelkompartiments eingebracht und durch das Anpressen eines Chlorkompartiments in diese Vertiefung in den durch die beiden Tabletten ausgebildeten Zwischenräumen bzw. auch in den offenen Poren des Reinigungsmittelkompartiments verteilt. Beim Erkalten bzw. Aushärten des geschmolzenen bzw. flüssigen Haftmittels bildet sich dann in situ eine Sperrschicht auf dem Chlorkompartiment zumindest an den direkten Kontaktstellen zu dem Reinigungsmittelkompartiment aus. Somit kann eine separate vollständige Umhüllung des Chlorkompartiments weggelassen werden, wodurch sich die Produktionskosten reduzieren.
  • Bevorzugte eingesetzte Materialien für diese Sperrschicht umfassen zum Beispiel hochmolekulare Polyethylenglykole, Paraffine / Wachse, Stearat, Silikate (z.B. Wasserglas), Teflon, Silikone, Aluminiumoxide oder eine Mischung daraus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Reinigertablette dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigermasse eine oder mehrere Komponenten umfasst, zum Beispiel bestehend aus tensidhaltigen Reinigungsmitteln, Polymeren, Sulfaten, Carbonaten, Citraten, Farbstoffen, Duftstoffen, Füllstoffen und Tablettierungshilfsmitteln. Insbesondere bevorzugt umfasst die Reinigermasse eine Kombination aus diesen Komponenten, optional auch in Kombination mit weiteren üblichen Inhaltsstoffen für solche Reinigertabletten wie zum Beispiel Konservierungsmittel.
  • Eine beispielhafte bevorzugte Reinigermasse umfasst zum Beispiel ein oder mehrere Reinigungsmittel, ein oder mehrere Polymere, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Trinatriumcitrat oder eine Kombination daraus.
  • Die Reinigertablette gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst ein oder mehrere tensidhaltige Reinigungsmittel. Bevorzugte Beispiele für das tensidhaltige Reinigungsmittel sind ausgewählt aus Salzen der Alkylbenzolsulfonsäure, Fettalkoholsulfat, Fettsäurealkanolamid, Fettalkoholethoxylat, Ethersulfat, Polyethylenglykol und ethoxylierten Alkoholen, die einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können.
  • In einer bevorzugten Reinigertablette umfasst die Chlorkomponente eine granulare Matrix mit wenigstens einem chlorhaltigen Reagens und wenigstens einem chlorstabilen Tensid. Eine solche Matrix aus chlorstabilen Tensiden und optional weiteren Hilfsstoffen führt zu einer zusätzlichen Trennung und wirkt sich positiv auf das Pressverhalten und die Tablettenfestigkeit aus. Diese chlorstabilen Tenside können zum Beispiel auch zur Ausbildung einer Sperrschicht eingesetzt werden. Die Matrix des Chlorkompartiments würde in diesem Fall selbst als eine solche Sperrschicht fungieren, so dass eine extra Sperrschicht zwischen dem Reinigungsmittelkompartiment und dem Chlorkompartiment weggelassen werden könnte. Beispiele solcher chlorstabilen Tenside sind vor allem Aminoxide, usw.
  • Weiterhin kann in einer Reinigertablette, wie sie vorstehend beschrieben wurde, die Chlorkomponente mit Reinigungsmittelfüllstoffen, Tablettierungshilfsmitteln oder einer Mischung daraus vermischt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Reinigertablette umfasst die Chlorkomponente zum Beispiel Dichlorisocyanurat (z. B. das Natriumsalz) oder Trichlorisocyanursäure oder eine Mischung daraus. Mit Wasser bildet sich aus Natriumdichlorisocyanurat beispielsweise Hypochlorit, das sowohl eine desinfizierende als auch eine bleichende Wirkung hat. Trichlorisocyanursäure spaltet zum Beispiel in saurer Umgebung Chlor ab, wohingegen in alkalischer Umgebung die Säure erst neutralisiert wird, bevor danach Hypochlorit gebildet wird.
  • Bei Verwendung von Trichlorisocyanursäure konnte in mehreren Studien gezeigt werden, dass diese gegenüber Dichlorisocyanurat den Vorteil hat, weniger reaktiv zu sein. Insbesondere bei falscher Verwendung von sauren Reinigungsmitteln, z. B. im Haushalt, hat Trichlorisocyanursäure den Vorteil, dass beim nicht gewollten Kontakt mit dem sauren Medium (z. B. einem sauren WC-Reiniger) deutlich weniger giftige chlorhaltige Gase bzw. Chlorgase freigesetzt werden. Dies beruht vermutlich auf dem vorstehenden unterschiedlichen chemischen Verhalten. So haben Messungen der chlorhaltigen Verbindungen direkt über einer Toilettenschüssel mit einem Dräger-Röhrchen gezeigt, dass bei einer normalen Anwendung der Reinigertablette in einem Körbchen in der Toilettenschüssel die Messwerte unter dem MAK-Wert von 0,5 ppm bei beiden Chlorreagenzien bleiben, jedoch bei einem Toiletten-Stick mit Dichlorisocyanurat mit 1-2 ppm deutlich über dem MAK-Wert liegen, wenn die Reinigertablette in Kontakt mit einem Urinsteinlöser (mit 10 % Salzsäure) kommt. Die Konzentration bei Kontakt des Urinsteinlösers mit Trichlorcyanursäure steigt zwar von etwa 0,1 ppm auf etwa 0,2 bis 0,3 ppm an, bleibt jedoch unterhalb des MAK-Wertes von 0,5 ppm.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Reinigertablette umfasst dabei die Chlorkomponente Dichlorisocyanurat in weniger als etwa 50 Gew.-% und bevorzugt zwischen etwa 5 bis etwa 35 Gew.-%. Bezogen auf die Gesamttablette liegt das Dichlorisocyanurat bevorzugt bei unter 25 Gew.-% und weiter bevorzugt bei etwa 2 - 15 Gew.-%.
  • Trichlorisocyanursäure ist hingegen in mindestens etwa 20 Gew.-%, aber höchstens etwa 80 Gew.-% und bevorzugt mindestens etwa 40 bis etwa 70 Gew.-% in einer bevorzugten Ausführungsform umfasst, um die Reinigungsfördernde Wirkung zu erzielen. Bezogen auf die Gesamttablette liegt die Trichlorisocyanursäure bevorzugt bei unter 40 Gew.-% und weiter bevorzugt bei etwa 5 - 25 Gew.-%.
  • Die Reinigertabletten können grundsätzlich mit jedem Herstellungsprozess erzeugt werden, wobei ein Extrusionsprozess bevorzugt ist, in dem nach dem Abschneiden einzelner Reinigungsmittelkompartimente mit der Reinigermasse ein einzelnes mit der Chlorkomponente, bevorzugt in Form eines separat mittels Extrusion erzeugten Chlorkompartiments, kombiniert werden kann. Bevorzugt werden dabei die Reinigermasse und/oder die Chlorkomponente aus extrudierten Knetmassen erzeugt und beide Komponenten in einer Reinigertablette zumindest teilweise durch eine Sperrschicht separiert. Zur Aufbringung der Sperrschicht auf die Kompartimente können zum Beispiel die Sperrschichtkomponenten entweder auf die Reinigungsmasse oder auf die Chlorkomponente aufgesprüht werden oder das jeweilige Kompartiment oder beide Kompartimente können auch mit den Grenzflächen in eine Sperrschichtlösung eingetaucht werden. Zur Trennung der beiden Kompartimente über eine Sperrschicht kann die Sperrschichtkomponente zum Beispiel auch zwischen die beiden Kompartimente mittels einer Düse eingespritzt werden, beispielsweise während diese ineinander geführt werden.
  • Das Reinigungsmittelkompartiment kann zum Beispiel bevorzugt in einem Kneter mit anschließendem Extruder hergestellt werden. Dabei werden in der Regel die Inhaltsstoffe der Reingiermasse in dem Kneter vermischt und danach mittels eines Extruders zu einem Strang ausgeformt. Optional kann Mischen und Extrudieren auch in einem Vorgang durchgeführt werden. Nach dem Extrudieren können aus diesem Strang die einzelnen Tabletten für das Reinigungsmittelkompartiment geschnitten werden. Es ist auch möglich, die Extrusionsmasse in Portionen zu schneiden und in einer Presskammer in die gewünschte Form zu pressen. Dabei kann die Verpressung der extrudierten Reinigermasse zum Zwecke der kontinuierlichen Herstellung in einer Rundläufertablettenpresse oder einer Extenderpresse erfolgen. Bei diesem Verfahren ist es zum Beispiel möglich, eine Vertiefung in dem Reinigungsmittelkompartiment vorzusehen, in welche ein Chlorkompartiment eingefügt werden kann. So kann zum Beispiel das Chlorkompartiment im Anschluss an den Extrusionsprozess in eine Vertiefung in dem Reinigungsmittelkompartiment mittels einer als Haftmittel dienenden Sperrschicht eingebracht werden, um die Reinigermasse und die Chlorkomponente im Wesentlichen voneinander zu trennen.
  • Alternativ kann jedoch auch beim Extrudieren der Reinigermasse durch einen oder mehrere Dorn(e) eine Anzahl von Löchern, z. B. ein oder zwei oder mehrere Löcher schon während der Extrusion in den extrudierten Formkörper eingebracht werden, in die anschließend eine Anzahl von Chlorkompartimenten eingesetzt werden kann. Bevorzugt wird je Loch ein Chlorkompartiment eingesetzt, wobei es auch denkbar ist, mehrere Chlorkompartimente in einem Loch, zum Beispiel übereinander, einzusetzen. Auch hier kann der Kleber wieder als Sperrschicht dienen, falls keine separate Sperrschicht ausgebildet werden soll. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann man zwei weitgehend gleichförmige Tabletten über eine Sperrschicht miteinander kombinieren, so dass ein zweischichtiges System entsteht. Die Menge der jeweiligen Komponente kann dabei über die Dicke oder den Durchmesser der Tabletten je nach Bedarf eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Reinigertablette kann bevorzugt einzeln oder in einer definierten Anzahl in einer verschweißten Folie (z. B. Polyvinylalkohol-Folie), einem so genannten Flowpack (einem Schlauchbeutel, bei dem die Produkte zum Verpacken horizontal in den Beutel gegeben werden), verpackt sein, so dass sie genau und einfach dosiert werden kann. Eine einzelne Verpackung einer jeden Reinigertablette ist besonders bevorzugt, da dadurch eine Gefährdung der Benutzer durch chlorhaltige Inhaltsstoffe und eine Verschlechterung der Produktqualität bei der Lagerung verhindert bzw. zumindest verringert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Reinigertablette lässt sich als Toilettenstein bzw. als Toiletten-Stick bevorzugt dann günstig verwenden, wenn die Reinigermasse und die Chlorkomponente im Gebrauch über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen und bevorzugt etwa drei bis acht Wochen zumindest teilweise getrennt in der Reinigertablette vorliegen. Dies ist von Vorteil, da die Wirkung eines jeden Kompartiments, das heißt die Reinigerfunktion durch das Reinigungsmittel sowie die Reinigungsunterstützende Funktion der Chlorkomponente, über einen langen Zeitraum kombiniert vorliegen und sich gegenseitig ergänzen. Auch die weiteren, oft gegenüber chlorhaltigen Verbindungen instabilen Inhaltsstoffe der Reinigermasse, wie zum Beispiel Duftstoffe (z. B. Parfümbestandteile), Farbstoffe, manche Tenside, können dadurch über einen längeren Zeitraum stabil in der Reinigertablette integriert sein.
  • Um dies zu erreichen, kann das Reinigungsmittelkompartiment zum Beispiel so ausgestaltet sein, dass es sich in wässriger Umgebung, insbesondere bei einer kontinuierlichen oder unterbrochenen oberflächlichen Abspülung mit Wasser (je nach Spülungssystem im Urinal oder der Toilettenschüssel), in der Regel langsam, das heißt über mehrere Tage oder Wochen, auflöst. Die Chlorkomponente ist in einem entsprechenden, von dem Reinigungsmittelkompartiment abgetrennten Kompartiment untergebracht und kann sich entsprechend zeitlich versetzt oder gleichzeitig mit diesem in Wasser auflösen. Die Sperrschicht hingegen ist bevorzugt aus einem Material aufgebaut, das sich langsamer als die beiden anderen Kompartimente auflöst, so dass eine Trennung der Reinigermasse und der Chlorkomponente sichergestellt ist. Alternativ kann man auch über die Stärke bzw. Dicke der Sperrschicht, d. h. die Schichtdicke zwischen der Reinigungsmittelkompartiment und dem Chlorkompartiment, die Lösungsgeschwindigkeit der Sperrschicht erfindungsgemäß einstellen.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen beispielshalber noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a,b,c
    eine Schnittansicht, Draufsicht und perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigertablette,
    Fig. 2a,b,c
    eine Schnittansicht, Draufsicht und perspektivische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigertablette, und
    Fig. 3a,b,c
    eine Schnittansicht, Draufsicht und perspektivische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigertablette.
  • In Figur 1a ist eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Reinigertablette 1 mit einer integrierten Chlortablette 3 als Chlorkompartiment gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. In den Figuren 1b und 1c ist die Reinigertablette 1 aus der Figur 1a in der Draufsicht sowie in der perspektivischen Ansicht gezeigt, wobei die Merkmale mit identischen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Die Reinigertablette 1 besteht aus einer größeren Reinigungsmitteltablette 2 als Reinigungsmittelkompartiment und einer kleineren Chlortablette 3 als Chlorkompartiment mit der Chlorkomponente. Die größere Reinigungsmitteltablette 2 enthält ein Reinigungsmittel und ist aus einer pulverförmigen Matrix aufgebaut. Die Tablette wird bevorzugt gepresst oder extrudiert. Die Reinigungsmitteltablette 2 hat eine zylindrische Grundform mit einer zentralen runden Vertiefung 5 in der Oberseite. Die Vertiefung 5 hat einen Durchmesser von etwa der Hälfte des Durchmessers der gesamten Reinigertablette 1. Die Tiefe der Vertiefung 5 ist etwa halb so groß wie die Höhe der gesamten Reinigertablette 1.
  • In der Vertiefung 5 ist eine Chlortablette 3 versenkt, die in etwa den Größenverhältnissen der Vertiefung entspricht. "In etwa den Größenverhältnissen entspricht" heißt, dass ein schmaler Spalt zwischen der Reinigungsmitteltablette 2 und der Chlortablette 3 verbleibt. In der hier gezeigten Ausführungsform schaut die kleinere Chlortablette 3 nicht über die Oberseite der Vertiefung 5 heraus. Alternativ kann dies aber auch anders ausgestaltet sein. Der Spalt ist in den Figuren 1a, 1 b und 1 c mit einem Material ausgefüllt, welches als Sperrschicht 6 zwischen der Chlortablette 3 und der Reinigungsmitteltablette 2 dient. Wenn das Material der Sperrschicht 6 gleichzeitig ein Haftmittel ist und - wie bevorzugt - vor der Chlortablette 3 in die Vertiefung 5 gegeben wird, kann beim Einpressen der Chlortablette 3 dafür gesorgt werden, dass nicht nur auf den Seiten, sondern auch bodenseitig eine Trennung zwischen Chlortablette 3 und Reinigungsmitteltablette 2 vorliegt.
  • Die Sperrschicht 6 ist nicht auf der Oberseite der Chlortablette 3 ausgebildet. In dem Teil der Oberfläche 7, in dem keine Sperrschicht ausgebildet ist, kann bei Benutzung die Chlorkomponente in Lösung gehen.
  • In den Figuren 2a, 2b und 2c ist eine Reinigertablette gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt, bei der alle Merkmale identisch wie in der ersten Ausführungsform sind, außer dass die Vertiefung 5 die Reinigungsmitteltablette 2 vollständig durchdringt. Das heißt, dass die Reinigungsmitteltablette 2 nach dem Einfügen einer Chlortablette 3 in die Vertiefung 5 die zylinderförmige Chlortablette 3 ringförmig umgibt.
  • In den Figuren 3a, 3b und 3c ist eine Reinigertablette gemäß einer dritten Ausführungsform gezeigt, bei der alle Merkmale identisch wie in der ersten Ausführungsform sind, außer dass die Vertiefung 5 für die Chlortablette 3 sowie die Chlortablette 3 selbst einen weitgehend quadratischen Querschnitt anstelle eines runden Querschnitts aufweisen. Die Chlortablette 3 ist dabei so in die Vertiefung 5 eingelegt, dass die Sperrschicht 6 aus dem Haftmittel eine Wulst 4 an der Oberseite der Reinigertablette ausbildet, die einen zusätzlichen Schutz der Reinigermasse vor der Chlorkomponente darstellt.
  • Kombinationen der speziellen Ausgestaltung der Vertiefung 5 sowie der Chlortablette 3 mit den Varianten der zweiten oder dritten Ausführungsform sind möglich, auch wenn sie hier nicht explizit dargestellt sind. Ebenso kann die äußere Form der Tablette 2 mit Reiniger von den hier gezeigten Querschnitten abweichen und z. B. rechteckige, quadratische, ovale oder auch anderweitig ausgestaltete Querschnitte aufweisen. Sowohl das Reinigungsmittelkompartiment als auch das Chlorkompartiment können in einer anderen als in Tablettenform ausgebildet sein, so dass die Chlortablette auch eine Chlor-Gelkugel sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun weiter anhand der folgenden beispielhaften Rezepturen erläutert. Die Prozentangaben erfolgen dabei in Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Reinigungsmittelkompartiments oder des Chlorkompartiments.
  • Eine Rahmenrezeptur für die erfindungsgemäße Reinigertablette aus einer Kombination einer festen Reinigermasse und einem darin integrierten Chlorkompartiment, die sich für das Einbringen in eine Halterung für die Toilettenschüssel oder auch für das Einlegen in ein Urinal eignet, setzt sich wie folgt zusammen:
  • Reinigungsmittelkompartiment
  • Das Reinigungsmittelkompartiment mit Reinigerfunktion (herkömmlich auch WC-Stick genannt) basiert auf einer Tensidmischung, welche durch Polymere, Soda, Citrat und/oder Füllstoffe ergänzt wird. Das Reinigungsmittelkompartiment besteht typischerweise aus einer Auswahl von folgenden Rohstoffen, wobei diese in tensidische Reinigungsmittel (A), Salze (B), Polymere (C) und weitere Stoffe (D) unterteilt sind:
    A) Salze der Alkylbenzolsulfonsäure 0 - 60%
    Fettalkoholsulfat 0 - 40%
    Fettsäurealkanolamid 0 - 15%
    Fettalkoholethoxylat 0 - 15%
    Ethersulfat 0 - 10%
    Polyethylenglykol 0 - 10%
    Ethoxylierte Alkohole 0 - 5%
    B) Natriumsulfat 0 - 60%
    Natriumcarbonat 0 - 30%
    Trinatriumcitrat 0 - 10%
    Phosphonate 0 - 1%
    C) Polycarboxylate 0 - 5%
    D) Farbstoffe 0 - 1%
    Parfümöle 0 - 5%
  • Bei der Herstellung werden eine oder mehrere der vorstehenden Komponenten, aber mindestens ein tensidisches Reinigungsmittel, miteinander und mit optionalen weiteren Hilfsmitteln vermischt und in einen Extruder gegeben. Die extrudierte Reinigermasse wird beispielsweise in Portionen geschnitten und in einer Presskammer in die endgültig gewünschte Form gepresst. Dabei kann eine Vertiefung eingebracht werden, in die anschließend das Chlorkompartiment, zum Beispiel in Form einer Tablette, eingelegt wird. Die Verpressung der extrudierten Reinigermasse kann zum Zwecke der kontinuierlichen Herstellung in einer Rundläufertablettenpresse oder einer Extenderpresse erfolgen.
  • Alternativ können jedoch auch beim Extrudieren durch einen oder mehrere Dorn(e) ein oder mehrere definierte Löcher in den extrudierten Formkörper eingebracht werden, in die anschließend Chlorkompartimente eingesetzt werden.
  • Chlorkompartiment:
  • Als chlorhaltige Feststoffe werden zumeist Dichlorisocyanurat oder Trichlorisocyanursäure eingesetzt.
  • Die Feststoffe zur Verpressung des Chlorkompartiments, insbesondere zur Herstellung einer Tablette, können aus typischen Reinigungsmittelfüllstoffen und Tablettierungshilfsmitteln gewählt werden. Beispielhafte Zusammensetzungen können wie folgt sein:
    I) Dichlorisocyanurat 5 - 25%
    Natriumsulfat 30 - 60%
    Natriumcarbonat 30 - 60%
    Polyethylenglykol 1 - 10%
    II) Trichlorisocyanursäure 40 - 70%
    Natriumchlorid 20 - 40%
    Glyceride 5 - 20%
  • Die Feststoffe werden vermischt und anschließend zu einer Tablette gepresst. Alternativ kann aber auch das Chlorkompartiment mittels eines Extrusionsverfahrens hergestellt, in Portionen geschnitten und in die endgültige Form verpresst werden.
  • Herstellung der chlorhaltigen Reinigertablette
  • Das vorher hergestellte Chlorkompartiment wird z. B. mit einem Polyethylenglykol in eine Vertiefung des vorher hergestellten Reinigungsmittelkompartiments geklebt, um so die erfindungsgemäßen chlorhaltige Reinigertablette herzustellen. Diese wird anschließend jeweils einzeln in einem Flowpack verschweißt.
  • BEISPIEL
  • Bei Verwendung von Trichlorisocyanursäure (Reinigertablette I) hat sich gezeigt, dass diese gegenüber Na-Dichlorisocyanurat (Reinigertablette II) den Vorteil hat, weniger reaktiv zu sein. Dies hat bei falscher Verwendung im Haushalt den Vorteil, dass beim nicht gewollten Kontakt mit einem sauren Medium (z. B. einem sauren WC-Reiniger) deutlich weniger giftige Chlorgase freigesetzt werden.
  • Für die Messungen wurden zunächst folgende Reinigertabletten hergestellt:
    Reinigertablette I mit Trichlorisocyanursäure % Reinigertablette II mit Na-Dichlorisocyanurat %
    1.Reinigungsmittelkomponente
    Marlonsäure 20 20
    Soda 20 20
    Sulfat 24 24
    Fettalkoholethoxylat 1,5 1,5
    Ethersulfat 1 1
    Polyethylenglykol 1,8 1,8
    Fettsäurealkanolamid 0,7 0,7
    Phosphonat 0,2 0,2
    Citrat 1,3 1,3
    Parfüm 2,2 2,2
    Farbstoffe 0,3 0,3
    Wasser 2 2
    2. Chlorkomponente
    Trichlorisocyanursäure 13
    Gewerbesalz 8
    Glyzeride 4
    Dichlorisocyanurat 5
    Soda 10
    Sulfat 9
    Polyethylenglycol 1
  • Mit beiden Reinigertabletten wurden Messungen direkt über einer Toilettenschüssel mit einem Dräger-Röhrchen (Chlorsensor) durchgeführt. Es wurden folgende Ergebnisse hinsichtlich der Chlorkonzentration erhalten:
    Reinigertablette I mit Trichlorisocyanursäure Reinigertablette II mit Na-Dichlorisocyanurat
    Normale Anwendung in der Toilettenschüssel ca. 0,1 ppm ca. 0,1 ppm
    Kontakt mit einem Urinsteinlöser (10% Salzsäure) 0,2 - 0,3 ppm 1 - 2 ppm
  • Bei Verwendung von Trichlorisocyanursäure bleiben die Messwerte unter dem MAK Wert von 0,5 ppm, während bei Verwendung von Na-Dichlorisocyanurat der MAK-Wert deutlich überschritten wird.
  • Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Reinigertabletten um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können konkrete Ausgestaltungen der Reinigertabletten in anderen Formen als den hier beschriebenen vorliegen. Ebenso können die Rezepturen des Reinigungsmittelkompartiments bzw. des Chlorkompartiments vom Fachmann im Sinne der vorstehend beschriebenen speziellen Ausführungsbeispiele modifiziert werden. Der Fachmann weiß auch, wie er die einzelnen Gewichtsanteile an die entsprechenden Anforderungen im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe anpassen kann. Weitere mögliche Ausgestaltungen bei der Herstellung der Reinigertablette, zum Beispiel von den in den Figuren dargestellten Tab-in-Tab Vrainten, sind zum Beispiel das Aufsprühen der Sperrschichtkomponente auf entweder das Reinigungsmittelkompartiment oder das Chlorkompartiment oder auf beide Kompartimente und das anschließende Zusammenfügen beider Kompartimente mittels eines Haftmittels. Eine alternative Ausgestaltung der Herstellung der Sperrschicht wäre zum Beispiel auch, dass eine der beiden oder beide Kompartimente mit den Grenzflächen in eine Lösung mit der Sperrschichtkomponente eingetaucht und dann miteinander verbunden werden. In einer anderen Ausgestaltung ist auch eine Einspritzung der Sperrschichtkomponente in den Spalt zwischen den beiden Kompartimenten, während diese ineinander geführt werden, zweckmäßig, um die Aufgabe der Erfindung zu lösen. Um die räumliche Trennung zu verstärken, kann es bei den erfindungsgemäßen Reinigertabletten zum Beispiel auch vorteilhaft sein, im Bereich der Kontaktflächen zwischen den beiden Kompartimenten eine Schutzschicht-Folie einzuziehen. Zum Beispiel kann in der vorstehend in der Figur 2 gezeigten, exemplarischen Ausführungsform der zylindrische Körper der inneren Chlortablette an den Zylinderflächen durch eine Schutzschicht-Folie umschlossen werden und dann in die Öffnung der Reinigungsmitteltablette eingebracht werden. Eine solche Herstellungsvariante kann ganz allgemein angewendet werden und ist nicht auf zylinderförmigen Tabletten beschränkt. Dabei ist unter einer Schutzschicht-Folie nicht nur eine Folie zu verstehen, sondern diese zusätzliche Schutzschicht kann auch in Form einer Beschichtung vorliegen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.

Claims (15)

  1. Reinigertablette (1) für Toiletten mit einem Reinigungsmittelkompartiment (2) mit einer Reinigermasse und einem Chlorkompartiment (3) mit einer Chlorkomponente, wobei das Reinigungsmittelkompartiment und das Chlorkompartiment zumindest teilweise durch eine Sperrschicht (6) getrennt sind und mindestens eine oder ein Teil einer Oberfläche (7) des Chlorkompartiments vor der bestimmungsgemäßen Anwendung weder von der Reinigermasse noch von der Sperrschicht bedeckt ist.
  2. Reinigertablette (1) nach Anspruch 1, wobei die Sperrschicht (6) aus einem Material und/oder in einer Stärke so ausgebildet ist, dass sie sich bei der bestimmungsgemäßen Anwendung langsamer auflöst als das Reinigungsmittelkompartiment (2) und das Chlorkompartiment (3).
  3. Reinigertablette (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sperrschicht zumindest teilweise durch ein Haftmittel gebildet wird, welches das Chlorkompartiment (3) in dem Reinigungsmittelkompartiment (2) oder das Reinigungsmittelkompartiment (2) in dem Chlorkompartiment (3) hält.
  4. Reinigertablette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperrschicht ein hochmolekulares Polyethylenglykol, Paraffine / Wachse, Stearat, Silikate (z.B. Wasserglas), Teflon, Silikone, Aluminiumoxide oder einer Mischung daraus umfasst.
  5. Reinigertablette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigermasse eine oder mehrere Komponenten umfasst, bestehend aus tensidhaltigen Reinigungsmitteln, Polymeren, Phosphonaten, Sulfaten, Carbonaten, Citraten, Farbstoffen, Duftstoffen, Füllstoffen und Tablettierungshilfsmitteln.
  6. Reinigertablette (1) nach Anspruch 5, wobei die Reinigermasse ein oder mehrere Reinigungsmittel, ein oder mehrere Polymere, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Trinatriumcitrat oder eine Kombination daraus umfasst.
  7. Reinigertablette (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das tensidhaltige Reinigungsmittel ein oder mehrere Komponenten umfasst, ausgewählt aus Salzen der Alkylbenzolsulfonsäure, Fettalkoholsulfat, Fettsäurealkanolamid, Fettalkoholethoxylat, Ethersulfat, Polyethylenglykol und ethoxylierten Alkoholen.
  8. Reinigertablette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chlorkompartiment eine granulare Matrix mit wenigstens einem chlorhaltigen Reagens und wenigstens einem chlorstabilen Tensid umfasst.
  9. Reinigertablette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Chlorkompartiment (3) eine Mischung aus der Chlorkomponente mit Reinigungsmittelfüllstoffen und/oder Tablettierungshilfsmitteln umfasst.
  10. Reinigertablette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Chlorkomponente Dichlorisocyanurat oder Trichlorisocyanursäure oder eine Mischung daraus umfasst.
  11. Reinigertablette (1) nach Anspruch 10, wobei das Chlorkompartiment weniger als 50 Gew.-% und bevorzugt 5 bis 35 Gew.-% Dichlorisocyanurat umfasst.
  12. Reinigertablette (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Chlorkompartiment mindestens 20 Gew.-%, aber höchstens 80 Gew.-% und bevorzugt mindestens 40 bis 70 Gew.-% Trichlorisocyanursäure umfasst.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Reinigertablette (1), umfassend die Schritte:
    - Vermischen der Inhaltsstoffe einer Reinigermasse und Pressen oder Extrudieren zu einem Reinigungsmittelkompartiment (2);
    - Vermischen der Inhaltsstoffe einer Chlorkomponente und Pressen oder Extrudieren zu einem Chlorkompartiment (3); und
    - Kombinieren des Reinigungsmittelkompartiments (2) und des Chlorkompartiments (3) über eine Sperrschicht (6), so dass sie getrennt sind und mindestens eine oder ein Teil einer Oberfläche (7) des Chlorkompartiments weder von der Reinigermasse noch von der Sperrschicht bedeckt ist.
  14. Verwendung einer Reinigertablette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als einen Toilettenstein, insbesondere für ein Urinal oder zur Anordnung in einem Haltekörbchen für eine Toilettenschüssel.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Reinigermasse und die Chlorkomponente im Gebrauch über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen und bevorzugt etwa drei bis acht Wochen zumindest teilweise getrennt in der Reinigertablette (1) vorliegen.
EP12168060.7A 2011-07-13 2012-05-15 Chlorhaltige reinigertablette für toiletten Not-in-force EP2546327B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107684A DE102011107684A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Chlorhaltige Reinigertablette für Toiletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2546327A1 true EP2546327A1 (de) 2013-01-16
EP2546327B1 EP2546327B1 (de) 2015-11-25

Family

ID=46085473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12168060.7A Not-in-force EP2546327B1 (de) 2011-07-13 2012-05-15 Chlorhaltige reinigertablette für toiletten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2546327B1 (de)
DE (1) DE102011107684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112574835A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 埃科莱布美国股份有限公司 泡腾片清洁剂及其用途

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055100A1 (de) 1980-12-18 1982-06-30 Jeyes Group Limited Toilettenreinigungsmittelblöcke
WO2000052127A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- und reinigungsmittelformkörper
WO2006066723A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung eines portionierten wasch- oder reinigungsmittels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133892A (en) * 1990-10-17 1992-07-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing detergent tablets
GB2333778B (en) * 1998-01-29 2000-02-09 Reckitt & Colman France A lavatory block
DE29911484U1 (de) * 1998-07-17 2000-02-24 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio Reinigungsmitteltablette
FR2838131B1 (fr) * 2002-04-08 2004-07-23 Eurotab Tablette detergente comprenant deux couches reactives en dissolution separees par une couche barriere
US6852238B2 (en) * 2002-08-29 2005-02-08 Steller Technology Company Layered tablet water treatment compositions and method of use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055100A1 (de) 1980-12-18 1982-06-30 Jeyes Group Limited Toilettenreinigungsmittelblöcke
WO2000052127A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- und reinigungsmittelformkörper
WO2006066723A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung eines portionierten wasch- oder reinigungsmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112574835A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 埃科莱布美国股份有限公司 泡腾片清洁剂及其用途

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107684A1 (de) 2013-01-17
EP2546327B1 (de) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224128B1 (de) Mehrschichtige Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
DE3225292C2 (de)
DE4204489C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmitteln, recyclebare Mehrweg-Behälter, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel enthaltender Mehrweg-Behälter sowie Verwendung des Mehrweg-Behälters
EP1418225B1 (de) Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
EP0264701B1 (de) Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
EP0224129B1 (de) Einheitlich zusammengesetzte Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
EP2620489B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und verfahren zur herstellung einer wirkstoffabgabevorrichtung
EP3807390B1 (de) Portionseinheit eines reinigungsmittels
CH643882A5 (de) Waschraum- bzw. toilettenreinigungsmittel, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen bestimmungsgemaesse verwendung.
EP1953215B1 (de) Transparentes Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
DE102010051226A1 (de) Ausspültablete mit abrasiven Bestandteilen
DE602004007791T2 (de) Wasserlöslicher behälter
DE602004005409T3 (de) Stückförmige Toilettenreinigungsmittel
EP0523095B1 (de) Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen
EP3275991B1 (de) Reinigertablette mit integriertem vorreiniger
EP2374483B2 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich
EP1781768B1 (de) Beschichteter wasch- oder reinigungsmittelformkörper
EP2620490B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
EP2546327B1 (de) Chlorhaltige reinigertablette für toiletten
DE102012106742A1 (de) Stückförmiges Mittel zur Applikation auf einem Sanitärgegenstand
DE2162790A1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsmischung für Waschbecken oder dergleichen
DE102011106092A1 (de) Reinigertablette mit integriertem Entschäumer
DE10126706A1 (de) Handgeschirrspülmittelformkörper mit hohem Tensidgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150730

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 762613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005327

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005327

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 762613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220414

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005327

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531