EP2538010A1 - Positionsrückführvorrichtung, insbesondere für Schiebetüren - Google Patents

Positionsrückführvorrichtung, insbesondere für Schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
EP2538010A1
EP2538010A1 EP11005087A EP11005087A EP2538010A1 EP 2538010 A1 EP2538010 A1 EP 2538010A1 EP 11005087 A EP11005087 A EP 11005087A EP 11005087 A EP11005087 A EP 11005087A EP 2538010 A1 EP2538010 A1 EP 2538010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
position feedback
feedback device
sliding door
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11005087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2538010B1 (de
Inventor
Swen Eberstein
Original Assignee
Krischke-Lengersdorf Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krischke-Lengersdorf Christian filed Critical Krischke-Lengersdorf Christian
Priority to EP11005087.9A priority Critical patent/EP2538010B1/de
Publication of EP2538010A1 publication Critical patent/EP2538010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2538010B1 publication Critical patent/EP2538010B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Single use of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof

Definitions

  • the present invention relates to a device for returning a movable device part in a specific position, for example, for position feedback of a sliding door member in a predetermined closed position.
  • a sliding door element ie the sliding sliding door wing
  • fixed fitting parts as a second device part in a very specific closed position
  • the side door element edges flush with other Schiebetelementrändem or furniture or building walls. If the user pushes the sliding door element inaccurately or releases it before completion of the movement with a residual swing, which is not designed precisely for the residual movement to the desired position, such a position feedback device can make a corresponding Postionsjustage.
  • Such position feedback devices are known in connection with sliding doors, for example from the WO 2006/056606 .
  • a device for damping the movement of a sliding door element is shown before reaching an end position of the moving distance, in which a loaded on train coil spring pulls the sliding door element in the end position.
  • the invention has for its object to provide a position feedback device with extended applications.
  • the invention relates to a device for position feedback of a displaceable in two mutually opposite directions driver in a desired position with: the slidable driver, two opposing one-way reset clutches and two elastic elements, each via a respective one of the reset clutches with the driver are connected, wherein each return clutch in a displacement of the driver from the desired position in a respective direction of the driver to a respective one of the elastic elements so coupled that the driver is subjected to the displacement movement by the elastic member in the direction of the desired position, and at a Displacement of the driver in the other direction does not make a coupling between the driver and this elastic element, so that the driver in displacements in both directions in each case by a respective one of the elastic elements in the direction is subjected to force to the desired position and released from the other elastic element,
  • the position feedback device accordingly operates in two directions and can return the displaceable driver or a further element coupled thereto, for example a sliding door element, in the direction from the desired position (or vice versa a device part with the position feedback device relative to move a fixed reference point, which is coupled to the driver).
  • a further element for example a sliding door element
  • not only two elastic elements are provided, each of which has the task of providing the force necessary for the return in one of the two directions.
  • two corresponding counter-rotating one-way reset clutches are provided, each of which produces or releases a coupling between the driver and a corresponding elastic element (in this sense "one-way” clutches) depending on the direction.
  • the driver is thus coupled to a deflection in a certain direction by one of the two return couplings to one of the elastic elements, while the other return clutch releases the driver.
  • the invention offers the advantage of being able to individually provide the elastic element for the particular direction.
  • it can be designed individually as desired.
  • it could be connected in one direction with equal deflection distances with greater restoring forces than in the other direction or also show a direction-dependent individual force-distance relationship.
  • the possibility can be used to bias elastic elements. This has the advantage that with small deflections as a result of the bias already significant restoring forces occur. Namely, if the provision takes place only over a single elastic element, for example one that is claimed in one direction to compression and in the other direction to elongation, so are the restoring forces in the environment of the non-linear force-displacement relationships Target position small. Accordingly uncertain or inaccurate is the position determination.
  • elastic element is generally for components that provide a restoring force for returning to the desired position after a certain Kraftweg context. It is not only in the classical sense of the linear force path context “elastic" elements come into consideration. Preferred are elastic elements made of elastomers (such as elastics), gas springs and especially coil springs and other classic metal springs.
  • coil springs are claimed to train and, preferably also already biased to train.
  • the invention is basically directed to Positons Wegtechnisch Kunststoffvorraumen with at least two directions, but preferably to those with exactly two directions that are opposite to each other.
  • the invention relates to directions in the straight linear sense and accordingly also directions of movement in the sense of a longitudinal displacement. In the most general sense is here of directions but also in the sense of directions of rotation and correspondingly opposite rotational movements the speech.
  • Slidably guided carriages may be provided on the return coupling-side ends of the elastic members which may form part of these couplings.
  • the reset clutches can advantageously be configured with a one-sided system, ie by two elements abut each other in the one relative direction of movement and can be solved in the other relative direction of movement, for example by engagement of a pin in a recess open on one side.
  • the position feedback device according to the invention can be used for a wide variety of device parts, but is preferably directed to sliding door systems. Also conceivable are applications such as worktops z. As table tops, or other movable furniture parts. In this context, as already mentioned, damping devices are known.
  • the position feedback device according to the invention is also advantageous to combine with a damper. For this purpose, the corresponding ends of the damper on the one hand to couple with the driver of the position feedback device and on the other hand with the two ends of the elastic elements, which are not coupled to the driver. Of course, more than one damper, especially two dampers, can be used.
  • a clutch (hereinafter referred to as a damping clutch) may be used, which can establish and release a frictional connection between a corresponding device part (the two relatively moving parts of the device) and one end of the damper.
  • This damping clutch is in the present Not to be confused with the reset clutches.
  • a sliding door damping in the vicinity of a middle (as opposed to end position) position, in particular a sliding door damping can be effected and this damping can be combined again with the feedback function according to the invention.
  • disengagement of the damping clutch is not compulsory (because the working range of the one or more dampers could correspond to the total travel distance) but is preferred.
  • an embodiment of the damping clutch is also preferred in the present context with a sliding along a sliding distance and releasing in angled end pieces of the sliding distance slider.
  • a fork-like design of the slider for interaction with a stop element is preferred, wherein the fork-like shape engages the stop element in a movement along the sliding distance, but releases in said end pieces by the fork shape is tilted accordingly.
  • a fixed connection of the driver already mentioned more often with the damping coupling part is preferred, which remains connected to the damper when releasing the damping clutch, ie in particular with the slider.
  • a one-piece design can be particularly useful.
  • the driver may, for example, represent an extension of the slider beyond an internal tilt axis.
  • the internal tilting axis is intended to describe the rotational component of the movement of the slide in the angled end pieces, so that the driver is tilted in opposite directions.
  • a practical and simple embodiment of the one-way photosetzkupplungen may consist in a pin-receiving mechanism between the already mentioned slide at the end of the elastic members and the driver, as the embodiment illustrated.
  • a flat round pin can engage in an approximately U-shaped and thus unilaterally open depression.
  • sliding door elements can be advantageously mounted with the position feedback device according to the invention, particularly but not only in combination with the damping device. Accordingly, the invention is also directed to a sliding door fitting with these elements or at least with the Posifions Weg lecturvorraum. In this way, the functional properties of the sliding door system in the sense of position determination and feedback and possibly the damping change advantageously, so that the sliding door system as a whole is the subject of the invention.
  • FIG. 1 shows in the first detail representation 1a a symbolically represented wall 1 with a stop element 2, here in the form of a simple pin.
  • a stop element 2 here in the form of a simple pin.
  • this pin mounted in a mounting rail of a sliding door system, cf. for example in the EP 2 333 218
  • This has two counter-rotating pneumatic linear damper 3 and 4, to which reference is made to the cited WO document.
  • a sliding gate guide 5 with a driver 6.
  • This is connected to the ends of the piston rods of the damper 3 and 4 and in a straight Sliding guide track longitudinally movable between a in FIG. 1 a shown and an opposite position in the Figure 1d and e is almost reached.
  • This driver 6 has recesses into which carriages 7 and 8 can engage. These slides 7 and 8 are in turn displaceable in straight slide sliding guides, but each only half (and in each case a different) the length of the guide of the driver 6 amount, as indicated in the drawing.
  • This assembly can be imagined accordingly mounted on a sliding door element. It therefore moves with the sliding door element.
  • FIG. 1 a is a vertical bar 9 is located below the stop element 2, which is only symbolic of a damping clutch which interacts indirectly with the driver 6. This is based on FIG. 2 explained in more detail. Incidentally, reference is made to the operation of the damping coupling in addition to the frequently cited EP document and there specifically to the figure 5.
  • the pin 2 is located above the carriage 7 and the coupling 9 (not shown here for simplification) is already coupled to the carriage 7.
  • a tension coil spring 10 stretched between the carriage 7 and a distal end point of the damper 4 pulls the carriage 7 and thus the driver 6 and thus the sliding door element relative to the pin 2.
  • the coupling 9 engages in a reference FIG. 2 yet to explain, as soon as the pin 2, the position of the carriage 7 and the driver 6 far left (in FIG. 1 a) reached.
  • the second sheet with the Figures 1h to k illustrates a reverse process, here a deflection from the center position to the right, in which the user pushes the sliding door member against the force of the spring 10 and the damping force.
  • the damping clutch 9 releases and the sliding door member is released, as k shows.
  • FIG. 2 With the individual representations A to F, the middle part of the device according to the invention is explained in more detail, in a concrete representation.
  • the same reference numbers are entered as in FIG. 1 , It can be seen a plastic body 5 of the assembly, the slide sliding guides for here specifically illustrated slide 7 and 8 and the driver 6 therebetween recognizable. Furthermore, this plastic body 5 has a sliding gate guide for the fork-shaped slide 9 as part of the damping coupling.
  • FIG. 2e shows how the driver 9, the slider 6 and the carriage 7 are moved to the left front from the center position and while the spring 10 is stretched in addition to its tensile prestress.
  • FIG. 2f shows how the slider 9, the driver 6 and the carriage 8 are deflected to the right rear and while the spring 11 is stretched.
  • This embodiment of the return couplings 12, 13 has the particular advantage of being particularly easy to manufacture and at the same time insensitive to the tilting movements at the ends of the moving distance.
  • the round pins can turn easily in the receptacles with the round contact surfaces.
  • the tilting movements arise because the slider 9 and the driver 6 are a unitary component, the central region is guided in the plastic body 5 and in the kinking ends of the moving distance (in conjunction with the desired tilting movement of the fork of the slider 9) is rotated altogether.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Positionsrückführvorrichtung insbesondere für Schiebetüren, die günstig mit einer Dämpfungseinrichtung kombiniert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Rückführen eines beweglichen Vorrichtungsteils in eine bestimmte Position, beispielsweise zur Positionsrückführung eines Schiebetürelements in eine vorgegebene Schließposition.
  • Wenn Vorrichtungsteile relativ zueinander beweglich sind, kann es gewünscht sein, durch eine passende Vorrichtung dafür zu sorgen, dass eine bestimmte Relativposition in bestimmten Situationen automatisch eingenommen wird. Zum Beispiel kann es gewünscht sein, ein Schiebetürelement, also den verschieblichen Schiebetürflügel, relativ zu fest angebrachten Beschlagteilen als zweitem Vorrichtungsteil in eine ganz bestimmte Schließposition, in der seitliche Türelementränder bündig mit anderen Schiebetürelementrändem oder Möbel- bzw. Gebäudewänden abschließen, zu positionieren. Wenn der Benutzer das Schiebetürelement nur ungenau zuschiebt oder vor Abschluss der Bewegung mit einem Restschwung loslässt, der nicht genau für die Restbewegung in die gewünschte Position ausgelegt ist, kann eine solche Positionsrückführvorrichtung eine entsprechende Postionsjustage vornehmen.
  • Bekannt sind solche Positionsrückführvorrichtungen im Zusammenhang mit Schiebetüren zum Beispiel aus der WO 2006/056606 . Dort ist eine Vorrichtung zum Abdämpfen der Bewegung eines Schiebetürelements vor Erreichen einer Endposition der Bewegungsstrecke dargestellt, bei der eine auf Zug belastete Schraubenfeder das Schiebetürelement in die Endposition zieht.
  • Ferner ist mit der EP 2 333 218 eine Dämpfungseinrichtung bekannt geworden, die Relativbewegungen in zwei entgegengesetzten Richtungen dämpfen und freigeben kann. Bei diesem Stand der Technik sind zwei Schraubenfedern vorgesehen, die beide mit entgegengesetzter Kraftrichtung mit einem Schieber gekoppelt sind, der wiederum mit einem Schiebetürelement gekoppelt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Positionsrückführvorrichtung mit erweiterten Anwendungsmöglichkeiten anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Positionsrückführung eines in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen verschiebbaren Mitnehmers in eine Sollposition mit: dem verschiebbaren Mitnehmer, zwei gegenläufigen Einwege-Rückstellkupplungen und zwei elastischen Elementen, die jeweils über eine jeweilige der Rückstellkupplungen mit dem Mitnehmer verbunden sind, wobei jede Rückstellkupplung bei einer Verschiebung des Mitnehmers aus der Sollposition in einer jeweiligen Richtung den Mitnehmer an ein jeweiliges der elastischen Elemente so koppelt, dass der Mitnehmer in der Verschiebebewegung durch das elastische Element in Richtung zu der Sollposition kraftbeaufschlagt ist, und bei einer Verschiebung des Mitnehmers in der anderen Richtung keine Kopplung zwischen dem Mitnehmer und diesem elastischen Element herstellt, so dass der Mitnehmer bei Verschiebungen in beiden Richtungen jeweils von einem jeweiligen der elastischen Elemente in Richtung zu der Sollposition kraftbeaufschlagt und von dem jeweils anderen elastischen Element freigegeben ist,
  • sowie auf einen entsprechend ausgestatteten Schiebetürenbeschlag und eine entsprechend montierte Schiebetür und eine entsprechende Verwendung der Positionsrückführvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Positionsrückführvorrichtung arbeitet demgemäß In zwei Richtungen und kann den verschiebbaren Mitnehmer bzw. ein mit diesem gekoppeltes weiteres Element, zum Beispiel ein Schiebetürelement, dementsprechend bei Verschiebungen in beiden Richtungen aus der Sollposition heraus in dieselbe zurückführen (oder umgekehrt ein Vorrichtungsteil mit der Positionsrückführvorrichtung relativ zu einem festen Bezugspunkt bewegen, der mit dem Mitnehmer gekoppelt ist). Dazu sind nicht nur zwei elastische Elemente vorgesehen, die jeweils die Aufgabe haben, in einer der beiden Richtungen die für das Rückführen notwendige Kraft bereitzustellen. Zudem sind zwei entsprechend gegenläufige Einwege-Rückstellkupplungen vorgesehen, von denen jede richtungsabhängig eine Kopplung zwischen dem Mitnehmer und einem entsprechenden elastischen Element herstellt bzw. freigibt (in diesem Sinn "Einwege"-Kupplungen). Damit wird der Mitnehmer also bei einer Auslenkung in eine bestimmte Richtung durch eine der beiden Rückstellkupplungen an eines der elastischen Elemente gekoppelt, während die andere Rückstellkupplung den Mitnehmer freigibt.
  • Wenn hier von zwei Rückstellkupplungen die Rede ist, bedeutet dies nicht zwingend, dass diese baulich völlig getrennt ausgeführt sein müssen. Sie können durchaus auch gemeinsame Bauteile aufweisen; wesentlich ist die geschilderte richtungsabhängige Freigabe bzw. Kopplung.
  • Dementsprechend bietet die Erfindung den Vorteil, das elastische Element für die bestimmte Richtung individuell vorsehen zu können. Damit kann es nach Wunsch individuell ausgelegt werden. Zum Beispiel könnte es in einer Richtung bei gleichen Auslenkungsstrecken mit größeren Rückstellkräften verbunden sein als in der anderen Richtung oder auch einen richtungsabhängig individuellen Kraft-Weg-Zusammenhang zeigen. Alternativ dazu oder auch zusätzlich kann die Möglichkeit genutzt werden, elastische Elemente vorzuspannen. Das hat den Vorteil, dass bei kleinen Auslenkungen in Folge der Vorspannung bereits nennenswerte Rückstellkräfte auftreten. Wenn nämlich die Rückstellung nur über ein einziges elastisches Element erfolgt, beispielsweise eines, dass in eine Richtung auf Stauchung und in der anderen Richtung auf Dehnung beansprucht wird, so sind, auch bei nicht linearen Kraft-Weg-Zusammenhängen, die Rückstellkräfte in der Umgebung der Sollposition klein. Dementsprechend unsicher oder ungenau ist die Positionsbestimmung. Dieser Vorteil gilt auch gegenüber der Verwendung zweier elastischer Elemente ohne entsprechende Einwege-Kupplungen. Dann addieren sich nämlich die Kräfte beider elastischer Elemente, was letztlich zu einem gemeinsamen Kraft-Weg-Zusammenhang führt, der wiederum in der Umgebung der Sollposition dementsprechend kleine Rückstellkräfte beinhaltet (weil in der Sollpostion ein Kräftegleichgewicht herrschen muss).
  • Der Begriff "elastisches Element" steht ganz allgemein für Bauteile, die nach einem bestimmten Kraftwegzusammenhang eine Rückstellkraft zur Rückbewegung in die Sollposition bereitstellen. In Betracht kommen dabei nicht nur im klassischen Sinn des linearen Kraftwegzusammenhangs "elastische" Elemente. Bevorzugt sind elastische Elemente aus Elastomeren (wie z. B. Gummizüge), Gasdruckfedern und besonders Schraubenfedern und andere klassische Metallfedern.
  • Besonders bevorzugter Weise werden Schraubenfedern auf Zug beansprucht und, ebenfalls vorzugsweise bereits auf Zug vorgespannt.
  • Ferner richtet sich die Erfindung grundsätzlich auf Positonsrückführvorrichtungen mit zumindest zwei Richtungen, vorzugsweise aber auf solche mit genau zwei Richtungen, die zueinander entgegengesetzt sind. Vor allem bezieht sich die Erfindung dabei auf Richtungen im geraden linearen Sinn und dementsprechend auch Bewegungsrichtungen im Sinne einer Längsverschiebung. Im allgemeinsten Sinn ist hier von Richtungen aber auch im Sinne von Drehrichtungen und dementsprechend entgegengesetzten Drehbewegungen die Rede.
  • An den Rückstellungskupplungs-seitigen Enden der elastischen Elemente können verschiebbar geführte Schlitten vorgesehen sein, die einen Teil dieser Kupplungen bilden können.
  • In diesem Zusammenhang oder auch unabhängig davon können die Rückstellkupplungen vorteilhaft mit einer einseitigen Anlage ausgestaltet sein, also indem zwei Elemente in der einen Relativbewegungsrichtung aneinanderstoßen und sich in der anderen Relativbewegungsrichtung von einander lösen können, beispielsweise durch einen Eingriff eines Stifts in eine einseitig offene Ausnehmung.
  • Die erfindungsgemäße Positionsrückführvorrichtung kann für unterschiedlichste Vorrichtungsteile eingesetzt werden, richtet sich aber vorzugsweise auf Schiebetürsysteme. Auch denkbar sind Anwendungen etwa bei Arbeitsplatten z. B. Tischplatten, oder sonstigen bewegbaren Möbelteilen. In diesem Zusammenhang sind, wie eingangs bereits erwähnt, Dämpfungseinrichtungen bekannt. Auch die erfindungsgemäße Positionsrückführvorrichtung ist vorteilhaft mit einem Dämpfer zu kombinieren. Dazu sind die entsprechenden Enden des Dämpfers einerseits mit dem Mitnehmer der Positionsrückführvorrichtung und andererseits mit den beiden Enden der elastischen Elemente zu koppeln, die nicht mit dem Mitnehmer gekoppelt sind. Natürlich können auch mehr als ein Dämpfer, insbesondere zwei Dämpfer, verwendet werden.
  • Insbesondere wird hierzu verwiesen auf die eingangs bereits zitierte EP 2 333 218 . Wie dort kann eine Kupplung (im Folgenden als Dämpfungskupplung bezeichnet) verwendet werden, die einen Kraftschluss zwischen einem entsprechenden Vorrichtungsteil (der beiden relativ zueinander bewegten Vorrichtungsteile) und einem Ende des Dämpfers herstellen und lösen kann. (Diese Dämpfungskupplung ist im vorliegenden Zusammenhang nicht zu verwechseln mit den Rückstellkupplungen.) In dieser Form kann, wie in der zitierten EP-Veröffentlichung beschrieben, in der Umgebung einer mittleren (im Gegensatz zu Endlagen-) Position insbesondere einer Schiebetür eine Dämpfung bewirkt werden und kann diese Dämpfung wiederum kombiniert werden mit der erfindungsgemäßen Rückführfunktion. In diesem Zusammenhang ist übrigens ein sich Lösen der Dämpfungskupplung nicht zwingend, (weil der Arbeitsbereich des oder der Dämpfer der Gesamtbewegungsstrecke entsprechen könnte) aber bevorzugt.
  • Entsprechend der zitierten EP-Veröffentlichung ist auch im vorliegenden Zusammenhang eine Ausgestaltung der Dämpfungskupplung mit einem sich entlang einer Schiebestrecke bewegenden und in abgewinkelten Endstücken der Schiebestrecke freigebenden Schieber bevorzugt. Ferner ist auch im vorliegenden Zusammenhang eine gabelartige Ausbildung des Schiebers zur Wechselwirkung mit einem Anschlagelement bevorzugt, wobei die gabelartige Form das Anschlagelement In einer Bewegung entlang der Schiebestrecke umgreift, in den genannten Endstücken jedoch freigibt, indem die Gabelform entsprechend verkippt wird. Zu den vorstehend genannten Ausgestaltungen im Zusammenhang mit der Dämpfung und der Dämpfungskupplung wird ergänzend auf die genannte EP-Veröffentlichung verwiesen.
  • Hinsichtlich der Kombination der Positionsrückführvorrichtung mit dem Dämpfer ist eine feste Verbindung des bereits öfter erwähnten Mitnehmers mit demjenigen Dämpfungskupplungsteil bevorzugt, das beim Lösen der Dämpfungskupplung mit dem Dämpfer verbunden bleibt, also insbesondere mit dem Schieber. Hier kann eine einstückige Ausführung besonders praktisch sein.
  • Der Mitnehmer kann beispielsweise eine Verlängerung des Schiebers über eine interne Kippachse hinaus darstellen. Mit der internen Kippachse soll die rotatorische Komponente der Bewegung des Schiebers in den abgewinkelten Endstücken beschrieben werden, sodass der Mitnehmer quasi gegenläufig verkippt wird.
  • Eine praktische und einfache Ausführung der Einwege-Rückstellkupplungen kann in einem Stift-Aufnahme-Mechanismus zwischen den bereits erwähnten Schlitten am Ende der elastischen Elemente und dem Mitnehmer bestehen, wie das Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Zum Beispiel kann ein flacher Rundstift in eine ungefähr U-förmige und damit einseitig offene Vertiefung eingreifen.
  • Wie bereits erläutert, lassen sich mit der erfindungsgemäßen Positionsrückführvorrichtung, besonders, aber nicht nur in Kombination mit der Dämpfungseinrichtung, Schiebetürelemente vorteilhaft montieren. Dementsprechend richtet sich die Erfindung auch auf einen Schiebetürenbeschlag mit diesen Elementen bzw. zumindest mit der Posifionsrückführvorrichtung. In dieser Weise ändern sich die Gebrauchseigenschaften des Schiebetürsystems im Sinne der Positionsbestimmung und -rückführung und gegebenenfalls der Dämpfung vorteilhaft, sodass auch das Schiebetürsystem insgesamt Gegenstand der Erfindung ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können und sich auf alle Kategorien der Erfindung beziehen.
  • Figur 1
    zeigt in den Einzeldarstellungen a bis k in einem vereinfachten Prinzipschema das Funktionsprinzip des Ausführungsbeispiels.
    Figur 2
    zeigt in den Einzeldarstellungen a bis f eine konkrete Realisierungsform im Ausschnitt.
  • Figur 1 zeigt in der ersten Einzeldarstellung 1a eine symbolisch dargestellte Wand 1 mit einem Anschlagelement 2, hier in Form eines einfachen Stifts. Praktisch kann man sich diesen Stift in einer Montageschiene eines Schiebetürsystems montiert denken, vgl. zum Beispiel in der EP 2 333 218 die Figur 3. Darunter ist eine Baugruppe, nämlich eine erfindungsgemäße Positionsrückführvorrichtung kombiniert mit einer Dämpfungseinrichtung, vorgesehen (zu der streng genommen noch der Stift 2 gehört). Diese weist zwei gegenläufige pneumatische Lineardämpfer 3 und 4 auf, zu denen auf die eingangs zitierte WO-Schrift verwiesen wird. Ferner wird verwiesen auf die beiden Dämpfer 3a und 3b in Figur 1 und 3 bzw. die entsprechenden Dämpfer in den übrigen Figuren außer Figur 6a und b der EP-Schrift. Zwischen den Dämpfern 3 und 4 befindet sich eine Kulissenschiebeführung 5 mit einem Mitnehmer 6. Dieser ist mit den Enden der Kolbenstangen der Dämpfer 3 und 4 verbunden und in einer geraden Kulissenschiebeführungsbahn längsbeweglich zwischen einer in Figur 1 a gezeigten und einer entgegengesetzten Position, die in den Figure 1d und e annähernd erreicht ist. Dieser Mitnehmer 6 weist Ausnehmungen auf, in die Schlitten 7 und 8 eingreifen können. Diese Schlitten 7 und 8 sind ihrerseits in geraden Kulissenschiebeführungen verschiebbar, die aber jeweils nur die Hälfte (und zwar jeweils eine andere) der Länge der Führung des Mitnehmers 6 betragen, wie zeichnerisch angedeutet. Diese Baugruppe kann man sich dementsprechend auf einem Schiebetürelement montiert vorstellen. Sie bewegt sich also mit dem Schiebetürelement mit.
  • In Figur 1 a ist unter dem Anschlagelement 2 ein vertikaler Strich 9 eingezeichnet, der nur symbolisch für eine Dämpfungskupplung steht, die mittelbar mit dem Mitnehmer 6 zusammenwirkt. Dies wird anhand Figur 2 noch näher erläutert. Im Übrigen wird zur Funktionsweise der Dämpfungskupplung ergänzend auf die häufig zitierte EP-Schrift und dort konkret auf die Figur 5 verwiesen.
  • Wenn man sich nun in der Reihenfolge der Einzeldarstellungen in Figur 1 die Unterschiede dazwischen verdeutlicht, erkennt man zunächst in der Folge der Darstellungen a bis d eine Bewegung der Baugruppe, also des Schiebetürelements, von rechts nach links.
  • In der als b bezeichneten Situation liegt der Stift 2 über dem Schlitten 7 und die (hier und im Folgenden zur Vereinfachung nicht mehr eingezeichnete) Kupplung 9 ist bereits mit dem Schlitten 7 gekoppelt. Eine zwischen dem Schlitten 7 und einem davon distalen Endpunkt des Dämpfers 4 gespannte Zugschraubenfeder 10 zieht den Schlitten 7 und damit den Mitnehmer 6 und somit das Schiebetürelement relativ zu dem Stift 2 weiter. Die Kupplung 9 greift dabei in einer anhand Figur 2 noch zur erläuternden Weise, sobald der Stift 2 die Position des Schlittens 7 und des Mitnehmers 6 ganz links (in Figur 1 a) erreicht.
  • Diese Bewegung schreitet fort, bis der Schlitten 7 das Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht. Man erkennt, dass sich der Mitnehmer 6 dann von dem Schlitten 7 lösen kann, sich aber andererseits mit dem zweiten Schlitten 8 koppelt und diesen vor sich her schiebt. Dementsprechend ist die Baueinheit aus Dämpfungseinrichtung und Positonsrückführvorrichtung in Figur 1c bis h hinsichtlich der Oben-Unten-Zuordnung verdreht gezeichnet, nämlich um zu verdeutlichen, dass nunmehr der Stift 2 mit dem Schlitten 8 gekoppelt ist.
  • Die Bewegung in die mit d bezeichnete Position soll veranschaulichen, dass das in Figur 1a mit Schwung kommende Schiebetürelement etwas über die Sollposition hinausschießt, nämlich bis in die in den Figuren 1d und e dargestellte Position. In Figur1e ist durch die beiden Pfeile links dargestellt, dass eine zu der Schraubenfeder 10 komplementäre zweite Schraubenfeder 11 nun stark gedehnt ist und beginnt, sich zusammenzuziehen. Dementsprechend bewegt sich das Schiebetürelement in den Einzeldarstellungen e, f und g nach rechts und ist in der Darstellung g in der Sollposition, nämlich mittig, angekommen. Die beiden Dämpfer 3 und 4 haben dabei dafür gesorgt, dass die Bewegungsenergie des Schiebetürelements dissipiert wurde und das Schiebetürelement in der Situation g stehen geblieben ist.
  • Das zweite Blatt mit den Figuren 1h bis k illustriert einen umgekehrten Vorgang, hier eine Auslenkung aus der Mittenposition nach rechts, bei der der Benutzer das Schiebetürelement gegen die Kraft der Feder 10 und die Dämpfungskraft schiebt. In der Situation j löst sich die Dämpfungskupplung 9 und wird das Schiebetürelement frei, wie k zeigt.
  • Anhand Figur 2, mit den Einzeldarstellungen a bis f, wird der mittlere Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert, und zwar in einer konkreten Darstellung. Dabei sind, soweit möglich, die gleichen Bezugsziffern eingetragen wie in Figur 1. Man erkennt einen Kunststoffkörper 5 der Baugruppe, der Kulissenschiebeführungen für hier konkret dargestellten Schlitten 7 und 8 und den dazwischen erkennbaren Mitnehmer 6 aufweist. Ferner weist dieser Kunststoffkörper 5 eine Kulissenschiebeführung für den gabelartig ausgebildeten Schieber 9 als Teil der Dämpfungskupplung auf. Zu diesem Schieber 9, seiner Führung und der diesbezüglichen Ausgestaltung des Kunststoffkörpers 5 und im Übrigen zu den ersichtlich vorne und hinten anschließenden und hier nicht gezeichneten Dämpfern kann verwiesen werden auf das Ausführungsbeispiel in der mehrfach zitierten EP-Schrift in Figur 4 und Figur 5. Abweichend von der dortigen Darstellung sind hier die beiden Federn 10 und 11 nicht einfach mit einem verlängerten Habelarm des Schiebers 9 dauerhaft gekoppelt sondern über die bereits erläuterten Einwege-Rückstellkupplungen. Diese sind besser ersichtlich in den Einzeldarstellungen b, c und d, in denen einzelne Teile weggelassen sind. Insbesondere erkennt man in Figur 2c eine U-förmige Aufnahme 12 in dem Schieber 6 und in Figur 2d einen flachen Rundstift 13 an dem Schlitten 8. Damit ist auch zu erkennen, dass in Figur 2b ein komplementärer und nach unten weisender Stift an dem Schlitten 7 in die Aufnahme 12 eingreift. Umgekehrt enthält der Schieber 6 unten eine komplementäre und hier nicht ersichtliche Aufnahme für den Stift 13. Figur 2e zeigt, wie der Mitnehmer 9, der Schieber 6 und der Schlitten 7 nach vorne links aus der Mittelposition herausbewegt sind und dabei die Feder 10 zusätzlich zu ihrer Zugvorspannung gedehnt ist. Umgekehrt zeigt Figur 2f, wie der Schieber 9, der Mitnehmer 6 und der Schlitten 8 nach rechts hinten ausgelenkt sind und dabei die Feder 11 gedehnt ist. (Die Zeichnung ist zeichnerisch insoweit vereinfacht, als die Federn 10 und 11 in Figur 2e und f nicht gedehnt gezeichnet sind, tatsächlich sind sie natürlich gedehnt, vergleiche die Darstellungen in Figur 1 und in der EP-Veröffentlichung, Figur 4.)
  • Diese Ausführung der Rückstellkupplungen 12, 13 hat insbesondere den Vorteil, besonders einfach in der Herstellung und gleichzeitig gegenüber den Kippbewegungen an den Enden der Bewegungsstrecke unempfindlich zu sein. Die runden Stifte können sich dazu leicht in den Aufnahmen mit den runden Anlageflächen drehen. Die Kippbewegungen entstehen, weil der Schieber 9 und der Mitnehmer 6 ein einheitliches Bauteil sind, dessen Mittelbereich in dem Kunststoffkörper 5 geführt ist und in den abknickenden Enden der Bewegungsstrecke (in Verbindung mit der gewünschten Kippbewegung der Gabel des Schiebers 9) insgesamt gedreht wird.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Positionsrückführung eines in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen verschiebbaren Mitnehmers (6) in eine Sollposition mit:
    dem verschiebbaren Mitnehmer (6),
    zwei gegenläufigen Einwege-Rückstellkupplungen (7, 8, 12, 13) und zwei elastischen Elementen (10, 11), die jeweils über eine jeweilige der Rückstellkupplungen (7, 8, 12, 13) mit dem Mitnehmer (6) verbunden sind,
    wobei jede Rückstellkupplung (7, 8, 12, 13) bei einer Verschiebung des Mitnehmers (6) aus der Sollposition in einer jeweiligen Richtung den Mitnehmer (6) an ein jeweiliges der elastischen Elemente (10, 11) so koppelt, dass der Mitnehmer (6) in der Verschiebebewegung durch das elastische Element (10, 11) in Richtung zu der Sollposition kraftbeaufschlagt ist, und bei einer Verschiebung des Mitnehmers (6) in der anderen Richtung keine Kopplung zwischen dem Mitnehmer und diesem elastischen Element (10, 11) herstellt, so dass der Mitnehmer (6) bei Verschiebungen in beiden Richtungen jeweils von einem jeweiligen der elastischen Elemente (10,11) in Richtung zu der Sollposition kraftbeaufschlagt und von dem jeweils anderen elastischen Element (11, 10) freigegeben ist.
  2. Positionsrückführvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Mitnehmer (6) in den beiden Bewegungsrichtungen jeweils gerade längsverschiebbar ist.
  3. Positionsrückführvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die beiden elastischen Elemente (10, 11) Schraubenfedern und vorzugsweise auf Zug gespannt sind.
  4. Positionsrückführvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Rückstellkupplungen (7, 8, 12, 13) je einen mit dem jeweiligen elastischen Element fest verbundenen und verschiebbar geführten Schlitten (7, 8) aufweisen.
  5. Positionsrückführvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Rücksteilkupplungen (7, 8, 12, 13) je eine einseitige Anlage (12, 13) zur Kraftbeaufschlagung und eine dazu richtungsmäßig entgegengesetzte Freigabe vorsehen.
  6. Positionsrückführvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der einerseits der Mitnehmer (6) und andererseits je ein nicht mit dem Mitnehmer (6) zu koppelndes Ende beider elastischen Elemente (10, 11) jeweils mit einem von zwei relativ zueinander bewegbaren Vorrichtungsteilen verbunden sind, wobei eine der Verbindungen über eine Dämpfungskupplung (2, 9) vermittelt ist und diese Dämpfungskupplung (2, 9) zum Herstellen eines Kraftschlusses zwischen dem entsprechenden Vorrichtungsteil und einem Ende eines Dämpfers ausgelegt ist, wobei ein anderes Ende des Dämpfers (3, 4) mit dem anderen Vorrichtungsteil verbunden ist, sodass der Dämpfer (3, 4) im geschlossenen Zustand der Dämpfungskupplung (2, 9) eine Relativbewegung zwischen den beiden Vorrichtungsteilen dämpft.
  7. Positionsrückführvorrichtung nach Anspruch 6, bei der sich die Dämpfungskupplung (2, 9) bei Relativbewegungen der beiden Vorrichtungsteile in beiden Richtungen lösen kann.
  8. Positionsrückführvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Dämpfungskupplung (2, 9) einen Schieber (9) aufweist, der entlang einer Schiebestrecke und in abgewinkelte Endstücke der Schiebestrecke bewegbar ist, welche Endstücke einer Freigabeposition der Dämpfungskupplung (2, 9) entsprechen.
  9. Positionsrückführvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Dämpfungskupplung (2, 9) ein Anschlagelement (2) aufweist und der Schieber (9) gabelartig ausgebildet ist, wobei die Dämpfungskupplung (2, 9) dazu ausgebildet ist, dass der Schieber (9) mit seiner gabelartigen Form das Anschlagelement (2) umgreift, wenn der Schieber (9) in einem Mittelbereich der Schiebestrecke angeordnet ist, und das Anschlagelement (2) zu einer Außenseite freigibt, wenn sich der Schieber (9) in der Freigabeposition in dem abgewinkelten Endstück der Schiebestrecke befindet.
  10. Positionsrückführvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der der Mitnehmer (6) fest mit demjenigen Dämpfungskupplungsteil (9) verbunden und vorzugsweise einstückig mit ihm ausgeführt ist, das bei dem Lösen der Dämpfungskupplung (2, 9) mit einem Ende des Dämpfers verbunden bleibt, im Fall des Anspruchs 8 oder 9 mit dem Schieber (9).
  11. Positionsrückführvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der der Mitnehmer (6) ein Teil des Schiebers (9) bildet, das bei der Bewegung in die abgewinkelten Endstücke auf der entgegengesetzten Seite der bei dieser Bewegung auftretenden Kippachse innerhalb des Schiebers (9) angeordnet ist.
  12. Positionsrückführvorrichtung nach Anspruch 4 und 11, bei der die Schlitten (7, 8) und der Mitnehmer (6) jeweils über einen Stift-Aufnahme-Mechanismus (12, 13) mit einem quer zu den Bewegungsrichtungen verlaufenden Stift (13) als Rückstellkupplung (7, 8, 12, 13) gekoppelt sind.
  13. Verwendung einer Positionsrückführvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche für eine Schiebetür.
  14. Schiebetürenbeschlag mit einer Schiene zum Halten eines Schiebetürelements, einem Verschiebelager zum verschieblichen Führen des Schiebetürelements und einer Positionsrückführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Rückführen des Schiebetürelements in eine vorgegebene Position.
  15. Schiebetürsystem mit einem Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 14 und einem von dem Beschlag gehaltenen Schiebetürelement, dass durch die Positonsrückführvorrichtung in eine vorgegebene Position rückführbar ist.
EP11005087.9A 2011-06-22 2011-06-22 Positionsrückführvorrichtung, insbesondere für Schiebetüren Active EP2538010B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11005087.9A EP2538010B1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Positionsrückführvorrichtung, insbesondere für Schiebetüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11005087.9A EP2538010B1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Positionsrückführvorrichtung, insbesondere für Schiebetüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2538010A1 true EP2538010A1 (de) 2012-12-26
EP2538010B1 EP2538010B1 (de) 2014-10-08

Family

ID=44910023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005087.9A Active EP2538010B1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Positionsrückführvorrichtung, insbesondere für Schiebetüren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2538010B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056606A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Christian Krischke-Lengersdorf Pneumatischer dämpfer
DE202010007230U1 (de) * 2010-05-27 2010-08-26 Häfele GmbH & Co. KG Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP2333218A1 (de) 2009-12-14 2011-06-15 Christian Krischke-Lengersdorf Einrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056606A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Christian Krischke-Lengersdorf Pneumatischer dämpfer
EP2333218A1 (de) 2009-12-14 2011-06-15 Christian Krischke-Lengersdorf Einrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
DE202010007230U1 (de) * 2010-05-27 2010-08-26 Häfele GmbH & Co. KG Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2538010B1 (de) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2120644B2 (de) Einzugvorrichtung für schiebelemente
EP2474786B1 (de) Scharnier für die Klappe eines Haushaltsgerätes
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
AT504671B1 (de) Dämpfer
DE202005004336U1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
EP2390448B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102011053985A1 (de) Beschlag
EP1956943B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
EP2992156B1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
EP3625416B1 (de) Federpaket für einen klappenhalter
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
EP2744963B1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung
EP2538010B1 (de) Positionsrückführvorrichtung, insbesondere für Schiebetüren
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
DE202011102428U1 (de) Positionsrückführvorrichtung, insbesondere für Schiebetüren
DE10009633C2 (de) Türdrücker
EP2848759B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2630320B1 (de) Schubladenbeschlag zum anbinden einer schublade an einen zentralverschluss
DE202015106724U1 (de) Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
DE202008000932U1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP3532690B1 (de) Dämpfungseinheit für ein schiebeelement
EP3835525A1 (de) Schiebetürbeschlag und zugehörige schiebetüranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130829

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/02 20060101ALI20140403BHEP

Ipc: E05F 1/16 20060101ALN20140403BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101AFI20140403BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/16 20060101ALN20140424BHEP

Ipc: E05F 5/02 20060101ALI20140424BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101AFI20140424BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 690737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004578

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004578

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

26N No opposition filed

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150622

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150622

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 690737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13