EP2535985A1 - Steckdose eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steckdose eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2535985A1
EP2535985A1 EP12166456A EP12166456A EP2535985A1 EP 2535985 A1 EP2535985 A1 EP 2535985A1 EP 12166456 A EP12166456 A EP 12166456A EP 12166456 A EP12166456 A EP 12166456A EP 2535985 A1 EP2535985 A1 EP 2535985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
contact
sensor
plug
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12166456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2535985B1 (de
Inventor
Klaus Markefka
Michael Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Jaeger GmbH
Original Assignee
Erich Jaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Jaeger GmbH filed Critical Erich Jaeger GmbH
Publication of EP2535985A1 publication Critical patent/EP2535985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2535985B1 publication Critical patent/EP2535985B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7037Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a magnetically operated switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member

Definitions

  • the invention relates to the socket of a motor vehicle for receiving a plug of a trailer circuit for connecting the trailer circuit to the electrical system of the motor vehicle.
  • the socket has a fixable to the motor vehicle socket housing and arranged in the socket housing or arranged in use after a final assembly or integrally connected to the socket housing contact carrier on the connecting lines to the electrical system of the motor vehicle are weg211bar.
  • contact carrier In the contact carrier are received or receivable terminal contacts, which are connected to the connecting lines or connectable and are brought into connection with corresponding terminals of the connector of the trailer circuit in combination to establish an electrical connection between the trailer circuit and the electrical system of the vehicle.
  • a cover for sealingly closing an insertion opening for the plug of the trailer circuit is also provided in the non-use case.
  • the lid thus closes the insertion of the socket housing in the non-use case, ie when no plug of the trailer circuit is plugged into the socket, sealing off.
  • Equivalent in meaning of the application with a plug of the trailer circuit is a plug adapter which is inserted between a plug of the trailer circuit and the socket to connect different connection systems with each other. Often, such a plug adapter remains in practice, for example. For convenience, always plugged into the socket, which is not desirable in the rule.
  • An inserted plug adapter is understood in the meaning of the application as an inserted plug of the trailer circuit, also irrespective of whether the plug of the trailer circuit itself is plugged into the plug adapter.
  • the socket according to the invention can be fully assembled or supplied as a kit or items to this kit by, for example, the socket housing and a contact carrier insert are supplied separately, wherein the contact carrier insert forms the contact carrier can be arranged in the socket housing.
  • the reason for this form of delivery of the socket according to the invention is the preparation of the installation by a clothing manufacturer, who engages in the contact carrier insert connected to the connection lines, if necessary, and thus provides a finished harness for final assembly.
  • the contact carrier insert is then locked in the socket housing.
  • the socket housing and the contact carrier insert are preferably connected to one another in a sealing manner by interposing a seal.
  • the contact carrier insert and the socket can also be welded together, for example, by the manufacturer or the assembler, or otherwise connected in a materially cohesive manner in order to achieve a seal between the contact carrier insert and the socket.
  • integrally formed sockets in which the socket housing and the contact carrier are in one piece for example.
  • the contacts or parts of the contacts are usually inserted by the garment maker or during installation in the contact carrier.
  • sockets are fixed to the motor vehicle by being included in a pivotable trailer hitch, for example.
  • trailer hitches can be designed to be pivotable manually or by electric motor to the trailer hitch and the attached socket between a use position in which the hitch protrudes rearwardly behind the bumper of the motor vehicle, and a rest position in which the hitch in a space between the bumper and the Motor vehicle is restricted to adjust.
  • an electromotive For example, from the cockpit of the vehicle to use, adjustment of the trailer hitch between the operating position and the rest position, it is important to obtain information about whether the plug of a trailer circuit (or in the sense of the entire application synonymous with it: the plug adapter) plugged into the socket is.
  • a trailer is often coupled to the trailer hitch, so that then an adjustment of the trailer hitch between its operating position and its rest position must not be made.
  • a microswitch which indicates the insertion of the plug of the trailer circuit in the socket of the motor vehicle by the plug of the motor vehicle mechanically actuates a plunger of the microswitch, then the insertion of the plug into the socket by a Switching signal indicates.
  • a micro-switch can, for example, be arranged to save space in a recess of the contact insert. Such an arrangement is in the EP 2 037 545 A2 shown.
  • a major disadvantage is that the switch with the plunger protrudes into the insertion space of the plug and for this purpose a passage from the insertion of the plug must be provided in the contact space of the socket, can penetrate through the moisture in the connection area of the socket. Since the Einsteckraum in operation can not be completely sealed, there is a problem with such sockets in the long term that moisture penetrates into the connection area and by leakage currents or short circuits the Function of the trailer circuit and / or the electrical system of the motor vehicle disturbs or damaged.
  • Another disadvantage is that only the insertion of a plug is detected in the socket, but not a situation in which the lid for closing the Einstellö réelle when not in use, for example.
  • the US 2004/0160123 A1 further describes a magnetically operated transistor which can detect an open position of a socket cover with the plug plugged. Also, this switch is used to turn on and off the power in the socket.
  • Object of the present invention is to provide a way to safely determine the insertion of a plug with high tightness of the socket. According to a further aspect of the closed state of the lid of the trailer socket should be reliably detected when not in use.
  • a plug sensor is arranged for detection, whether the plug of the trailer circuit (or the plug adapter) is inserted into the insertion of the socket.
  • the plug sensor is designed as a non-contact magnetic switch, which detects the approach of a magnet to a switchable by the magnetic field of the magnet contact of the magnetic switch.
  • the insertion space can be formed without opening for a plug sensor in this case.
  • a possible embodiment provides for a magnet in the plug, for example on the front side of the plug, and the switchable contact in the socket housing, for example in the bottom of the plug-in housing formed between the socket housing and the contact carrier, to provide such that the magnet and switchable Contact with inserted plug are arranged opposite each other in operative connection.
  • the functional principle of this embodiment corresponds to the non-contact proximity sensor described in detail later in connection with the closed position detection of the lid, so that reference can be made to these statements, which apply mutatis mutandis to this embodiment.
  • the person skilled in the art would also transmit constructive advantages of the two described embodiments to one another, such as, for example, the provision of a magnetic field transformer which is suitably designed.
  • a further possible embodiment provides that the magnet and the switchable contact of the magnetic switch on the peripheral sides of the outer wall of the plug and / or plug adapter (preferably the magnet) and arranged on the plug-in space of the socket inner wall of the socket housing (preferably the switchable contact) are.
  • the magnet and / or the switchable contact may preferably each be embedded in the wall and surrounded by plastic material during spraying in order to obtain a particularly compact embodiment.
  • suitable latching means are conceivable, in particular, on which the switchable contact can be inserted, in particular on the inner wall of the socket housing.
  • a further, particularly preferred embodiment of this plug sensor according to the invention provides that the magnet of the magnetic switch is accommodated in a seal arranged on the bottom of the plug-in housing and the contact carrier, which seals against the end wall of the plug when the plug is plugged in Bottom of the insertion space is pressed.
  • the sensor switch can now be set up such that, by pressing the seal onto the bottom of the insertion space, the switchable contact switches, which is received in the bottom of the insertion space, wherein the floor is closed according to the invention in order to utilize the advantages of the non-contact sensor and to provide no passage for the entry of moisture.
  • the seal has a fault element which is biased such that the seal has a non-planar resting on the bottom of the insertion space without the action of a force on the spring element, and that the magnet in the is arranged without force acting on the spring element is not flat on the bottom of the insertion space resting portion of the seal.
  • the switchable contact of the plug sensor is then placed in the bottom of the insertion space opposite the portion of the gasket with the magnet. This ensures that when the plug is not plugged in the magnet is so far away from the switchable contact that there is no operative connection and the switchable contact switches only when the seal pressed by the inserted plug against the force of the spring element flat on the bottom of the insertion space becomes.
  • the spring element as a spring, for example.
  • a bent leaf spring be formed, which is accommodated in the seal and on which, in particular at the center, the magnet is arranged.
  • the spring can be at the Preparation of the seal are preferably completely surrounded by the sealing material.
  • the spring element may also be formed by a special shape of the seal.
  • a portion may be axially offset in the direction of an axis extending through the center axis of the sealing ring axis, so that the seal without applying force in this section is not plan on the Floor of the insertion space rests. Only by inserting the plug, the seal is then pressed onto the ground and made the operative connection between the magnet and the switchable contact.
  • the seal according to the invention is preferably made of an elastomeric material, it takes their original form reliably again when the plug is peeled off and thus no more force is exerted on the seal.
  • the invention also relates to a socket of a motor vehicle of the type mentioned above, in particular for receiving a plug of a trailer circuit for connection to the electrical system of the motor vehicle or a plug adapter, with a mountable on the motor vehicle socket housing and a can be arranged in the socket housing or with this integrally connected contact carrier, are lead away from the connecting lines to the electrical system of the motor vehicle.
  • the socket has a hinged to the socket housing cover for sealingly closing an insertion opening for the plug when not in use.
  • a sensor is fixed to the socket, which detects the closed state of the lid on the socket housing.
  • the closed position of the lid is in accordance with the invention Sockets usually spring-loaded.
  • the removal from the closed position thus requires folding the lid of the surrounding the insertion edge of the socket housing to the pivot axis, ie the pivot axis of the linkage, against the restoring force of the spring or more generally of the spring element.
  • the lid is therefore in a functional socket in non-use case in a defined position, which can be reliably checked by a sensor. This can be done alternatively or in addition to the above-described sensor, which detects the insertion of a plug into the socket.
  • this can be done for example by a conventional microswitch with a key or bow operation, wherein the plunger or bow of the mechanical switch is arranged such that the plunger is actuated at a closed lid and not at a not or not sufficiently closed lid is pressed.
  • a switch can, for example, be integrated externally into the socket housing.
  • a mechanical switch with plunger for example, a switch with a pressure sensor, for example.
  • Such non-mechanical sensors have the advantage that the mechanical switching elements (lever, plunger or the like) can not be adjusted or damaged by an external force.
  • the senor is designed as at least two-part proximity sensor, which operates without contact and detects the approach of a first sensor part to a second sensor part.
  • one of the two sensor parts in the cover and the other of the two sensor parts are fixed to the socket housing and / or the contact carrier. Even with such a proximity sensor, it can not come to mechanical disturbances of the movement of the cover detecting switching elements.
  • the non-contact proximity sensor makes it possible for parts of the cover not to come into direct contact with the sensor parts detecting the closed position of the cover, so that no breakthrough in the socket housing and / or contact carrier is necessary in the region of the sensor.
  • the non-contact sensor can also be cleverly arranged inside the socket, without a breakthrough from the Einreckraum the socket in the well-sealed connection area or closing space of the socket, the usual way the rear of the insertion opening is arranged opposite done.
  • Such an opening always involves the risk of moisture entering the connection area and causing malfunction in the electrical system.
  • the proximity sensor in the non-contact operation of the proximity sensor, therefore, no opening is provided from the insertion space of the socket into the connection area or connection space of the socket.
  • the first sensor part and the second sensor part with the lid closed ie a lid position in which the lid closes the insertion in the socket housing, are arranged opposite each other in operative connection and that when the lid is not closed the first sensor part and the second sensor part are not arranged in operative connection opposite one another.
  • Active connection means that the first and second sensor part interact in such a way that the presence of the one sensor part in the detection area of the other sensor part is indicated or detectable by one of the two sensor parts in the other of the two sensor parts.
  • operative connection also includes positions of the first and second sensor part, in which these are not arranged directly on each other and between these two sensor parts, for example, still a sealing wall is provided.
  • a closed lid in the sense of this application is understood to mean a lid resting on the socket housing, in particular with the restoring force of a spring element biasing the cover in the closing direction, and a cover moved in the opening direction by a tolerance range of the sensor from this closed position.
  • this tolerance range can be adjusted according to the invention so that moisture does not enter the insertion opening during a position of the cover within the tolerance range and / or does not leave the co-moving socket despite the partially open cover within the tolerance range when moving the trailer hitch the intended Verstellkeraum in the pivoting movement.
  • the inventively provided sensor determines whether the socket is completely sealed even in non-use case.
  • the invention is not limited to this application, but may, for example, also be used in sockets, in which the tolerance range of the sensor also allows an opening between the lid and the socket housing, through which moisture can generally occur.
  • the senor may be designed as a magnetic switch which has a magnet as the first sensor part and a contact which can be switched by the magnetic field of the first sensor part as the second sensor part, preferably an electrically switchable contact.
  • Such switchable by a magnetic field contacts are known as so-called. Reed switch, which are also called reed contacts.
  • reed switches there are at least two conductive elements which change their switching state by the magnetic field of the magnet influencing the reed switch.
  • a reed switch there are normally open, normally closed and change-over contacts. In a closer, the two conductive elements are without influence of the magnetic field by the first magnetic sensor part in the open position and are not conductively connected to each other.
  • the switching of the circuit may be by an applied voltage or the measurement of a current, for example in a connected electronic control, be detected. This applies to each of the above-described types of reed switch.
  • the conductive elements may, for example, be wires or printed circuit boards.
  • a capacitive sensor can also be used whose first sensor part is a dielectric which changes the capacitance of a capacitor and whose second sensor part is a capacitor which can be influenced by the dielectric.
  • the capacitance change of the capacitor through the dielectric can, for example, be measured by voltage or current pulses in a manner known per se.
  • the magnet on the cover and the contact switchable by the magnetic field of the magnet can be fixed to the contact carrier and / or the socket housing. This is particularly advantageous because the magnet has no electrical leads, which must be performed from the lid in the terminal compartment of the socket.
  • a guide according to the invention would in principle be possible, it is advantageous to integrate the provided with electrical line switchable contact in particular in the contact carrier, because the lines of the switchable contact of the magnetic switch so directly with the taken away from the recorded in the contact carrier connection leads can be carried away in a harness.
  • a magnetic field transmitter between the magnet and the contact of the magnet switch which can be switched by the magnetic field of the magnet, preferably in a fixed arrangement with the switchable contact.
  • the magnetic field transmitter is preferably a magnetizable one Material, for example.
  • Soft iron such as an iron core or iron ferrite core, which can be adapted in shape to the particular installation situation and passes on the magnetic field transmitted through the magnet of the first sensor part on the magnetic field transmitter to thereby the switchable contact of the second Switch sensor part.
  • the magnet For switching the switchable or actuatable contact of the magnetic switch, the magnet is thus brought into operative connection with the magnetizable magnetic field transformer and the magnetic field transmitter is thereby magnetized.
  • the switchable contact of the magnetic switch is then switched by the magnetic field of the magnetized magnetic field transformer.
  • This embodiment offers greater freedom in the arrangement of the sensor according to the invention, since in the region of the active connection between the magnet and the magnetic field transmitter also a smaller space is sufficient than would be necessary for the installation of the switchable contact as a second sensor part. Even if the primary magnetic field of the magnet is weakened by the magnetic field transformer, it has been found that the magnetic field transmitted by the magnetic field transmitter to the switchable contact is sufficient to detect the active connection. Depending on the strength of the magnetic field transmitted through the magnetic field transmitter, it may also be useful to insert the switchable contact directly into an opening of the magnetic field transformer, since the magnetic flux through the switchable contact in this case is particularly intense.
  • the switchable contact and / or the magnetic field transmitter is accommodated in an opening parallel to the insertion openings for the connection openings in the contact carrier.
  • the size and arrangement of the insertion openings for the connection contacts in the contact carrier are specified according to relevant DIN regulations. Between these insertion usually remains certain space that can be used for the introduction of the switchable contact and / or the magnetic field transmitter.
  • the opening provided for this purpose in the contact carrier is formed between the insertion openings, of which thirteen insertion openings are usually located in the contact carrier insert. The available space is limited, however, since the insertion openings for the connection contacts must not be damaged or influenced by the opening for the switchable contact.
  • this opening is provided as a sack opening with access-side access, ie the bag opening is formed at the opposite of the insertion of the socket, also referred to as the rear end of the contact carrier.
  • the switchable contact can be inserted into this blind opening or introduced with simultaneous fixing, whereby the outgoing of the switchable contact lines from the rear opening can be led away together with the other leads of the terminals in a harness.
  • the magnetic field transmitter in this opening, wherein it is basically also conceivable to lock the magnetic field transmitter and / or the switchable contact in the contact insert, glue, shed and / or firmly overmold.
  • connection options can be, in particular, connection pins for attaching contacts or connection lines with free connection ends, which can be soldered, crimped, screwed or connected in any other suitable way with the lines to the evaluating electronics.
  • the opening provided in the contact insert is closed on the insertion side and has no connection to the connection contacts in the contact carrier.
  • no opening or possibility for moisture in the connection-side rear space of the socket or the cable system is present, so that even in atypical or unusual use cases no moisture can enter the sensor system and thus possibly the entire electrical system of the motor vehicle or trailer.
  • the total length of switchable contact and / or magnetic field transmission corresponds exactly to the length of the opening.
  • the switchable contact and / or the magnetic field transmitter can be fully inserted into the opening and flush with the edge of the opening.
  • a total of different arrangements are conceivable.
  • the magnetic field transmitter has the same length as the opening and the switchable contact is subsequently fixed on the underside of the contact carrier.
  • a supporting body which extends the switchable contact to the length of the opening.
  • This support body may be formed as a separate part and, for example, be sleeve-shaped in order to guide the connection lines of the switchable contact through the support body.
  • the senor can also be fixed externally to the socket housing.
  • a magnetic field sensor are preferably the magnet in the lid and the switchable contact on the outside of the socket housing.
  • the switchable contact can be received in the web for holding the pivot axis of the cover.
  • the magnet is then preferably in a this cover in the closed position of the lid overlapping lid portion, which is optionally cast on the lid.
  • the sensitivity of the sensor can be increased if the sensor is arranged on the opposite side of the pivot axis of the lid, preferably in the vicinity of a lid handle or on the lid handle itself.
  • the sensor or parts of the sensor can already be accommodated by injection molding with the cover, the socket housing and / or the contact carrier.
  • This has the advantage that subsequently no further attachment steps are necessary. This is especially for components such as magnets, possible that do not need to be replaced, for example. Because they are defective.
  • locking tabs may be provided on the cover, the socket housing and / or the contact carrier, on which the corresponding parts can be engaged.
  • a locking plate or locking plate at connection end of the contact carrier with through holes at the positions of the insertion openings for the terminal contacts and the opening for the switchable contact and / or magnetic field transmission, wherein the locking disc or locking plate slidably held on the connection-side end face or end face of the contact carrier is such that in a displaced position, the passage opening of the locking disc or locking plate partially cover the insertion and opening of the contact carrier.
  • the inserted into the insertion and the opening terminal contacts and sensor parts are fixed, with the possibility at the same time, the lines of the switchable contact and the connection lines of the connection contacts by the between the insertion and the opening in Carry out the remaining free spaces of the contact carrier and the through holes of the locking plate or locking disk.
  • Fig. 1 is a socket 1 of a motor vehicle for receiving a connector, not shown, of a trailer circuit for connection to the electrical system of the motor vehicle shown.
  • the socket has a fixable to the motor vehicle socket housing 2, which, for example.
  • Fig. 5 can be seen, retaining tabs 3 having a through hole for screwing the socket 1 to the motor vehicle.
  • a contact carrier 4 is provided, which is integrally connected in the illustrated example with the socket housing 2 and preferably made in an injection molding step.
  • Alternative, but not shown embodiments of a socket 1 can also be designed as a contact carrier insert Have contact carrier 4, which can be inserted into the socket housing 2 and, for example. By locking can be fixed.
  • connection contacts 6 which cooperate with corresponding terminals of the plug-in connector of the trailer circuit in the socket to connect the trailer circuit with the electrical system of the vehicle.
  • the terminal contacts 6 a contact portion 7 and a connection portion 8.
  • the contact portion 7 is formed in the illustrated example as a female portion to receive connection pins, not shown, of the plug of the trailer circuit.
  • the contact portion 7 may be received in a sealing manner in the insertion opening 5 for the terminal contact 6, so that no moisture from the contact side 9 of the contact carrier 4 and the socket 1, on which the plug of the trailer circuit is plugged the connection side 10 of the contact carrier 4 and the socket 1 can pass.
  • the connecting portion 8 of the terminal contact 6 is formed in the illustrated example as a crimp contact.
  • the connection-side end of the insertion opening 5 is closed by a sealing plug 12 having a in Fig.
  • connection contacts 6 having unrecognizable through opening for performing a fixed in the terminal portion 8 of the terminal 6 connecting line.
  • the above-described embodiment of the contact carrier 4 and the connection contacts 6 represents a particularly preferred embodiment, the invention is not limited to this embodiment of the connection contacts 6. Basically, with each of the DIN regulations appropriate training use of contact carrier inserts or contact carriers 4 and sockets 1 in connection with the invention.
  • slidable locking disk or locking plate 13 is provided with through holes 14, which in their in Fig. 1 Not shown open position the insertion of the terminal 6 or the terminal portion 8 of the terminal 6 and the sealing plug 12 allowed.
  • the through holes 14 of the locking disc 13 In the in Fig. 1 shown closed position, the through holes 14 of the locking disc 13 relative to the insertion 5, however, axially displaced, so that the recorded in the insertion 5 connection contacts 6 or connection sections 8 and sealing plug 12 can no longer escape from the rear insertion opening 5 of the contact carrier 4.
  • the connection contacts 6 or connection sections 8 and the sealing plugs 12 can be secured in the contact carrier 4.
  • a lid 15 is provided for sealingly closing the insertion opening 16 for the plug of the trailer circuit when not in use.
  • the plug of the trailer circuit is inserted through the insertion opening 16 into the socket 1, wherein existing contacts in the plug with the contact portions 7 of the connection contacts 6 in the contact carrier 4.
  • a wall portion surrounding these contacts of the plug protrudes into the insertion space 17 of the socket 1 until an end face of the plug 1 rests against the seal 18 resting on the bottom of the insertion space 17, in particular a ring seal, around the area of the seal enclosed by the seal 18
  • the insertion space 17 is formed between the socket housing 2 and the protruding into the socket housing 2 portion of the contact carrier 4.
  • the lid 15 When not in use, as in Fig.1 is shown, the lid 15, however, closes the insertion opening 16 by the lid 15 rests with a cover seal 19 on the insertion opening 16 surrounding the end face of the wall of the socket housing 1.
  • the lid 15 can be folded by pivoting about a pivot axis 20 from the front side of the socket housing 2 to release the insertion opening 16 for insertion of the plug of the trailer circuit.
  • the pivot axis 20 is held in laterally projecting from the socket housing outwardly webs 21, as well as the three-dimensional view in Fig. 5 can be seen.
  • the lid 15 In order to keep the lid closed in the non-use position and to exert a corresponding sealing force on the lid seal 19, the lid 15 by a arranged in this case about the pivot axis 20 spring element 22, which is formed as the pivot axis 20 surrounding ring spring, in the direction of the socket housing 2 biased.
  • connection side 10 of the contact carrier 4 can, depending on the installation situation, as in Fig. 5 represented by a cap 32 with the connection contacts 6 axial or - as shown - lateral cable design for the specified in the terminal contacts 6 connecting lines to be provided.
  • the above description of the socket 1 is independent of the features described below for all embodiments of the invention.
  • the invention is not limited to the sockets 1 described above, but basically used in motor vehicle sockets, which serve the connection of the trailer circuit to the electrical system of the motor vehicle and the contact side 9 of a contact carrier 4 sealingly closing lid 15 for non-use case.
  • a sensor 23 is fixed to the socket 1, which detects the closed state of the lid 15 on the socket housing 2.
  • This sensor 23 is designed as a two-part proximity sensor, which operates without contact.
  • a first sensor part 24 and a second sensor part 25 are provided, wherein the approach of the first sensor part 24 to the second sensor part 15 is detected.
  • one of the sensor parts 24, 25 in the lid 15 and the other of the sensor parts 25, 24 fixed to the socket housing 2 and the contact carrier 4.
  • the proximity sensor 23 is a magnetic switch.
  • the magnet 24 as the first sensor part and the switchable contact 25 as the second sensor part are arranged opposite each other with the lid closed 15 such that there is an operative connection between the magnet 24 and the switchable contact 25, which results from that in the switchable contact 25 arranged conductor be changed in position by the action of the magnetic field of the magnet 24 and thereby change their switching state (conductive - non-conductive) relative to each other.
  • This operative connection of magnet 24 and switchable contact 25 is in Fig. 1 shown. Below is spoken in the above sense also of switching the switchable contact 25.
  • Fig. 2 In contrast, the lid 15 is lifted from the socket housing 2 by folding the lid 15 about the pivot axis 20. In this case, the effect of the magnetic field of the magnet 24 on the switchable contact 25 is lower, wherein the magnet 24 and the switchable contact 25 are arranged such that in the position according to FIG Fig. 2 the magnetic field generated by the magnet 24 is not sufficient for switching the switchable contact 25.
  • the switching position of the switchable contact 25 can be determined via connected to the switchable contact 25 lines 26 in a control electronics, which in the in Fig. 2 Thus, it is detected that the lid 15 is not closed.
  • the switchable contact 25 as a second sensor part is inserted into a parallel to the insertion openings 5 for the connection contacts 6 in the contact carrier 4 formed opening 27.
  • a passage opening 14 in the locking disc 13 is provided.
  • a preferably elastic support body 28 is formed between the switchable contact 25 and the locking plate 13, which bridges together with the switchable contact 25 exactly the length of the opening 27.
  • This elastic support body 28 is sleeve-like, so that the lines 26 of the switchable contact 25 can be led out through the elastic support body 28 and a remaining opening of the latched locking plate 13 on the connection side of the contact body 4.
  • a sleeve-like support body 28 it is also possible to inject the support body 28 to the switchable contact 25 and thereby to overmold the lines 26. It is also possible to produce the support body 28 by casting, for example. by filling the potting compound into the opening 27 after the switchable contact 25 is received therein.
  • the latched position of the locking disc 13, which can also be referred to as a locking plate is in Fig. 4 shown.
  • the passage openings 14 of the locking disc 13 are no longer axially aligned in the locked position to the opening 27 for receiving the switchable contact 25 and the insertion openings 5 for the terminal contacts 6 and the sealing plug 12, so that in the insertion. 5 or opening 27 inserted components in this in Fig. 4 illustrated closed position of the locking disc 13 in the corresponding openings 5, 27 are secured.
  • Fig. 3 shows the locking disk in the open position, in which the through holes 24 are aligned axially with the insertion openings 5 and the opening 27. In this position, the connection contacts 6 or connection sections 8 of the connection contacts 6 and the switchable contact 25 can be introduced into the contact body 4 together with the elastic body 28.
  • Fig. 5 shows in the cover partially shown 15 locking tabs 29, in which the magnet 24 can be set as the first sensor part in the lid 15.
  • the lid 15 is provided with a lid cap 30 which can be latched into the lid 15 so that first the magnet 24 is engaged in the locking tabs 29 and then the lid 15 are closed by the lid cap 30 can.
  • a second embodiment of the socket 1 according to the invention is shown, which is substantially identical to the above
  • the sensor 31 for the closed state of the lid 15 is formed differently insofar as the magnet 24 inserted in the contact carrier 4, pressed and / or poured and the switchable contact 25 is fixed in the lid 15.
  • This embodiment has the advantage that in the lid 15 more space for the setting of the switchable contact 25 is available as in the contact carrier 4, the dimensions of which is predetermined by corresponding DIN standards.
  • the lines 26 of the switchable contact 25 have to be guided out of the cover 15 to the connection region 10 of the contact carrier 4, so that the lines 26 can be led away from the socket 1 together with the not shown connection lines of the connection contacts 6 in a cable harness .
  • the lead out of the lines 26 is preferably in the region of the webs 21 and the pivot axis 20 possible, as in Fig. 6 indicated. From the web 21, the lines 26 of the switchable contact 25 can, for example.
  • On the outer wall of the socket housing 2 are guided along, and then led under the cap 32 of the socket and there led away together with the connecting cables.
  • Fig. 7 shows analogously to Fig. 5 how the switchable contact 5 can be held by latching tabs 29 in the lid 15 under the lid cap 30.
  • a further embodiment of a sensor 34 according to the invention for the closed state of the lid 15 is shown.
  • the socket described in principle the socket according to Fig. 1 corresponds to a description of the comparable features waived.
  • the corresponding explanations too Fig. 1 apply accordingly. This also applies in the Fig. 8 and 9 not included reference numbers.
  • Fig. 8 is a versus the representation in Fig. 1 shown slightly rotated section through the socket 1, so that in this section, one of the two retaining tabs 3 can be seen.
  • the magnet 24 of the closing state sensor 34 is arranged in the cover 15 of the socket 1.
  • a magnetic field transformer 35 is provided, which is inserted into the opening 27 of the contact carrier insert and this completely fills both in diameter and in length.
  • the magnetic field transformer 35 consists of a magnetizable material, for example iron ferrite or a comparable soft iron.
  • Such an iron ferrite core or magnetic field transformer 35 is itself magnetized by the magnetic field of the magnet 24 when this magnet 24 is brought into operative connection with the magnetic field transmitter 35.
  • This magnetic field transformer 35 thus transmits the magnetic field of the magnet 24, so that the switchable contact 25 can no longer be arranged in the direct magnetic field of the magnet 24, but in the region of the magnetic field of the magnetic field transformer 35.
  • the switchable contact 25 is fixed by means of locking tabs 29 on the connection-side end face of the contact carrier 4 immediately adjacent to the magnetic field transformer 35.
  • This type of attachment is also according to the three-dimensional view Fig. 9 refer to.
  • the lines 26 of the switchable contact 25 can be carried out in a simple manner together with the connection lines of the connection contacts 6, not shown, from the socket 1.
  • Fig. 10 shows a variant of the above embodiment according to the Fig. 8 and 9 in which the magnetic field transmitter 35 does not cover the entire length of the opening 27, but at the connection-side end of the opening 27 leaves just enough space to receive the switchable contact 25 into the opening 27.
  • the latching disc 13 can be used to secure the connection contacts 6 and the switchable contact 25 in a simple manner.
  • connection contacts 6 can also be fixed in the insertion openings 5 in other ways, for example by means of a single latching mechanism.
  • the socket according to another embodiment (see. FIGS. 11 and 12 ) of the sensor 36 according to the invention for the closed state of the lid 15 is basically constructed similar to the above-described socket.
  • the proximity sensor 36 is not formed in the region of the contact carrier 4, but in the region of the can housing 2, wherein the magnet 24 is again fixed in the cover 15 as the first sensor part.
  • the switchable contact 25 is located in the web 21, which projects laterally from the socket housing and the pivot axis 20 of the lid 15 holds.
  • the switchable contact 25 of the sensor 36 is completely received in the web 21 and the magnet 24 of the sensor 36 disposed on a switchable contact 25 opposite position of the lid 15 in the closed position.
  • a laterally extending from the lid projection 37 is provided, which extends over the web 21 with the switchable contact 25.
  • This projection 37 can be easier to manufacture the cover 15 with molded, wherein in this injection process, the magnet 24 can be received in this projection 37 by molding. Alternatively, the magnet 24 may be latched to the projection 37 as well. At this position, the magnet 24 and the switchable contact 25 can be particularly easily attached to the outside of the socket 1.
  • the lines 26 of the switchable contact 25 can be guided along the outside of the socket and pulled into the cap 32.
  • the sensitivity of the externally mounted on the socket housing sensor 36 can be increased by the magnet 24 and the switchable contact 25 on a side opposite the pivot axis 20 side of the lid, for example. In the region of the lid handle 38 is arranged.
  • the socket 1 corresponds to the FIGS. 11 and 12 also the previously described sockets with all their features.
  • FIGS. 13 and 14 illustrated embodiment of a proximity sensor 39 relates to a built-in socket 1 plug sensor, which does not close a in Fig. 13 Not shown lid, but the insertion of the plug of the trailer circuit in the socket 1 detected.
  • socket 1 is basically similar to the socket 1 of the embodiments described above, so that even here can be dispensed with a detailed description.
  • the illustration according to Fig. 13 not the entire socket shows, but only for the invention of the plug sensor 39 important component of this socket.
  • This socket can also have all the features associated with the above-described sockets 1, including the detailed described sensor 23, 31, 33, 34, 36 for the closed state of the lid.
  • Fig. 13 represents the socket housing 2 in a sectional drawing, which provides an insight into the insertion space 17 between the socket housing 2 and the contact carrier 4.
  • a guide groove 40 is also shown for the aligned insertion of the plug of the trailer circuit.
  • a seal 42 On the insertion opening 16 opposite bottom 41 of the Einsteckraums 17 is a seal 42, which may correspond to the seal 18 in principle and the end face of a plugged into the plug 17 connector of the trailer circuit seals so that no moisture gets to the contact carrier 4 when plugged.
  • the seal 42 as well as the seal 17 of the embodiments described above may be formed as a flat ring seal.
  • the seal 42 is also part of the proximity sensor 39, which is inventively designed as a non-contact magnetic switch, which detects the approach of a magnet 24 to a switchable by the magnetic field of the magnet 24 contact 25 of the magnetic switch.
  • This proximity sensor is therefore a plug sensor 39 for detecting whether the plug of the trailer circuit is plugged into the insertion opening of the socket 1.
  • the magnet 24 is received in the seal 42.
  • the switchable contact 25 detecting the magnetic field of this magnet 24 is cast in or otherwise received in the bottom 41 of the plug-in space of the socket housing 2 or of the contact carrier 4.
  • connecting pins 43 are provided, on which corresponding lines can be plugged. Instead of the connection pins 43 and short connection lines can be provided.
  • the end face presses the seal 42 firmly against the bottom 41 of the Einsteckraums 17.
  • the magnet 24 is in operative connection with the switchable contact 25, which then switches a circuit, thereby plugging a Plug in the socket 1 detected.
  • the seal 42 In order to reliably distinguish between an inserted and a non-plugged plug, according to a preferred embodiment of the seal 42 is provided that the magnet 24 is fixed to a spring element 44 which in the seal 41, as in the partial sectional drawing Fig. 14 clearly visible, and in the portion of the magnet 24, a bias of the seal 42 away from the bottom surface 41 is generated.
  • the seal 42 which is constructed in particular from elastomeric material, can also have a corresponding shape as spring element 44.
  • the seal 42 is thus not flat on the floor 41 of the insertion space 17. This distance is sufficient so that the magnet 24 is not in operative connection with the switchable contact 25. Only when the plug is inserted into the insertion space 17 and the seal 42 is pressed against the spring force of the spring element 44, which is designed as a leaf spring, on the bottom 41 of the Einsteckraums 17, the magnet 24 and the switchable contact 25 come into operative connection.
  • this proposed plug sensor 39 enables a particularly reliable plug detection without the risk of moisture entering the contact area 7 or connection area 8 of the socket 1.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Steckdose eines Kraftfahrzeugs für die Aufnahme eines Steckers eines Anhängerstromkreises zur Anbindung an das elektrische System des Kraftfahrzeugs mit einem an dem Kraftfahrzeug festlegbaren Dosengehäuse (2), einem in dem Dosengehäuse (2) anordenbaren oder mit diesem einteilig verbundenen Kontaktträger (4), von dem Anschlussleitungen an das elektrische System des Kraftfahrzeugs wegführbar sind, und einem an dem Dosengehäuse (2) angelenkten Deckel (15) zum abdichtenden Verschließen einer Einstecköffnung (16) für den Stecker im Nichtgebrauchsfall. Dabei ist vorgesehen, dass in der Steckdose (1) ein Steckersensor (39) zur Detektion angeordnet ist, ob der Stecker des Anhängerstromkreises in die Einstecköffnung (17) der Steckdose (1) eingesteckt ist, wobei der Steckersensor (39) als berührungslos arbeitender Magnetschalter ausgebildet ist, welcher die Annäherung eines Magneten (24) an ein durch das Magnetfeld des Magneten (24) schaltbaren Kontakt (25) des Magnetschalters detektiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Steckdose eines Kraftfahrzeugs für die Aufnahme eines Steckers eines Anhängerstromkreises zur Anbindung des Anhängerstromkreises an das elektrische System des Kraftfahrzeugs. Die Steckdose weist ein an dem Kraftfahrzeug festlegbares Dosengehäuse und ein in dem Dosengehäuse anordenbaren bzw. im Gebrauchszustand nach einer Endmontage angeordneten oder mit dem Dosengehäuse einteilig verbundenen Kontaktträger auf, von dem Anschlussleitungen an das elektrische System des Kraftfahrzeugs wegführbar sind. In den Kontaktträger sind aufgenommen oder aufnehmbar Anschlusskontakte, die mit den Anschlussleitungen verbunden bzw. verbindbar sind und mit entsprechenden Anschlusskontakten des Steckers des Anhängerstromkreises in Verbindung gebracht werden, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Anhängerstromkreis und dem elektrischen System des Fahrzeugs herzustellen. An dem Dosengehäuse ist ferner ein Deckel zum abdichtenden Verschließen einer Einstecköffnung für den Stecker des Anhängerstromkreises im Nichtgebrauchsfall vorgesehen. Der Deckel schließt also die Einstecköffnung des Dosengehäuses im Nichtgebrauchsfall, d.h. wenn kein Stecker des Anhängerstromkreises in die Steckdose eingesteckt ist, abdichtend ab. Gleichbedeutend im Sinne der Anmeldung mit einem Stecker des Anhängerstromkreises ist ein Steckeradapter, der zwischen einen Stecker des Anhängerstromkreises und die Steckdose gesteckt wird, um verschiedene Anschlusssysteme miteinander zu verbinden. Häufig bleibt ein solcher Steckeradapter in der Praxis bspw. aus Bequemlichkeit auch immer in die Steckdose eingesteckt, was jedoch in der Regel nicht gewünscht ist. Ein eingesteckter Steckeradapter wird im Sinne der Anmeldung als eingesteckter Stecker des Anhängerstromkreises verstanden, auch unabhängig davon, ob der Stecker des Anhängerstromkreises selbst in den Steckeradapter eingesteckt ist.
  • Die erfindungsgemäße Steckdose kann fertig montiert oder als Bausatz bzw. Einzelteile zu diesem Bausatz geliefert werden, indem bspw. das Dosengehäuse und ein Kontaktträgereinsatz separat geliefert sind, wobei der Kontaktträgereinsatz den in dem Dosengehäuse anordenbaren Kontaktträger bildet. Grund für diese Lieferform der erfindungsgemäßen Steckdose ist die Vorbereitung des Einbaus durch einen Konfektionär, der an den Anschlussleitungen angeschlossenen Anschlusskontakte ggf. in den Kontaktträgereinsatz einrastet und so einen für die Endmontage fertigen Kabelbaum liefert. Der Kontaktträgereinsatz wird anschließend in dem Dosengehäuse verrastet. Dabei werden Dosengehäuse und Kontaktträgereinsatz vorzugsweise abdichtend durch Zwischenlegung einer Dichtung miteinander verbunden. Alternativ zu einem Verrasten können der Kontaktträgereinsatz und die Steckdose auch bspw. durch den Hersteller oder den Konfektionär miteinander verschweißt oder auf sonst geeignete Weise stoffschlüssig verbunden werden, um eine Abdichtung zwischen Kontaktträgereinsatz und Steckdose zu erreichen. In erfindungsgemäß einteilig ausgebildeten Steckdosen, in denen das Dosengehäuse und der Kontaktträger in einem Stück bspw. in einem Spritzgussverfahren hergestellt sind, werden die Kontakte oder Teile der Kontakte üblicher Weise durch den Konfektionär oder beim Einbau in den Kontaktträger eingesteckt.
  • Häufig werden derartige Steckdosen an dem Kraftfahrzeug festgelegt, indem sie mit in eine verschwenkbare Anhängerkupplung aufgenommen werden, bspw. durch Einschieben in eine Öffnung in dem Kugelhals. Diese Anhängerkupplungen können manuell oder elektromotorisch verschwenkbar ausgebildet sein, um die Anhängerkupplung und die daran festgelegte Steckdose zwischen einer Gebrauchsstellung, in welcher die Anhängerkupplung rückwärtig hinter den Stoßfänger des Kraftfahrzeugs vorsteht, und einer Ruhestellung, in welcher die Anhängerkupplung in einem Freiraum zwischen den Stoßfänger und dem Kraftfahrzeug eingeschränkt ist, zu verstellen. Um im Falle einer elektromotorischen, bspw. aus dem Cockpit des Fahrzeugs zu bedienenden, Verstellung der Anhängerkupplung zwischen der Betriebsstellung und der Ruhestellung ist es wichtig eine Information darüber zu erhalten, ob der Stecker eines Anhängerstromkreises (oder im Sinne der gesamten Anmeldung gleichbedeutend damit: der Steckeradapter) in die Steckdose eingesteckt ist. In diesem Fall ist häufig auch ein Anhänger an die Anhängerkupplung angekoppelt, so dass dann eine Verstellung der Anhängerkupplung zwischen ihrer Betriebsstellung und ihrer Ruhestellung nicht erfolgen darf. Hierzu ist es bekannt, in die Steckdose einen Mikroschalter zu integrieren, welcher das Einstecken des Steckers des Anhängerstromkreises in die Steckdose des Kraftfahrzeugs anzeigt, indem der Stecker des Kraftfahrzeugs mechanisch einen Stößel des Mikroschalters betätigt, der daraufhin das Einstecken des Steckers in die Steckdose durch ein Schaltsignal anzeigt. Ein derartiger Mikroschalter kann bspw. platzsparend in einer Aussparung des Kontakteinsatzes angeordnet sein. Eine derartige Anordnung ist in der EP 2 037 545 A2 gezeigt.
  • Eine ähnliche Anordnung ist in der DE 20 2009 005 591 U1 offenbart, in der das Betätigungselement für einen mechanischen Mikroschalter integral mit einer Dichtung ausgebildet ist und durch eine Ausnehmung in dem Bund durchgreift, auf welchem ein in die Steckdose eingesteckter Stecker aufliegt. Dabei betätigt das Betätigungselement den Mikroschalter.
  • Diese Anordnung hat jedoch verschiedene Nachteile. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass der Schalter mit dem Stößel in den Einsteckraum des Steckers hindurch ragt und hierfür ein Durchgang aus dem Einsteckraum des Steckers in dem Kontaktraum der Steckdose vorgesehen sein muss, durch den Feuchtigkeit in den Anschlussbereich der Steckdose eindringen kann. Da der Einsteckraum in Betrieb nicht vollständig abgedichtet werden kann, besteht bei derartigen Steckdosen auf die Dauer das Problem, dass Feuchtigkeit in den Anschlussbereich eindringt und durch Kriechströme oder Kurzschlüsse die Funktion des Anhängerstromkreises und/oder des elektrischen Systems des Kraftfahrzeugs stört oder beschädigt. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass nur das Einstecken eines Steckers in die Steckdose detektiert wird, aber nicht eine Situation, in welcher der Deckel zum Verschließen der Einstellöffnung im Nichtgebrauchsfall bspw. durch einen eingeklemmten Ast, Stein oder dergleichen nicht vollständig auf dem die Einstecköffnung bildenden Rand des Dosengehäuses aufliegt. In diesem Fall kann auch im Nichtgebrauchsfall Feuchtigkeit in die Steckdose eindringen. Hinzu kommt, dass bei verschwenkbaren Systemen der zur Verfügung stehende Schwenkraum begrenzt ist. Je nach Einbausituation der Steckdose kann es vorkommen, dass ein nicht vollständig auf dem Dosengehäuse aufliegender Deckel der Steckdose beim Verschwenken der Anhängerkupplung zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung mit Teilen des Kraftfahrzeugs kollidiert, was zu Beschädigungen am Kraftfahrzeug, vor allem aber auch an der Anhängersteckdose führen kann. Die Beschädigungen an der Anhängersteckdose betreffen meist den die Kollision verursachenden Deckel und dessen Anlenkung am Dosengehäuse. Dies kann zur Folge haben, dass der Deckel im Nichtgebrauchsfall die Anhängersteckdose nicht mehr korrekt verschließen kann, so dass im Nichtgebrauchsfall Feuchtigkeit in die Steckdose eindringt und dort vorhanden ist, wenn ein Stecker in die Steckdose eingesteckt wird. Dies kann zu massiven Fehlfunktionen im Anhängerstromkreis oder System des Kraftfahrzeugs führen.
  • Aus der WO 2007/072581 A1 ist eine Steckdose mit einem einen Reedschalter bekannt, der einen in den Stecker aufgenommenen Magneten durch einen Schaltvorgang detektiert. Hier ist jedoch nachteilig, dass nur mit dem Magneten ausgestattete Stecker detektiert werden können. Ein grundsätzlich ähnliches Konzept beschreibt die US 6,495,775 B2 . Ferner sind die Detektionsmittel als Schalter zum Anschalten der Stromverbindung in den Steckdosen gedacht.
  • Die US 2004/0160123 A1 beschreibt ferner einen magnetisch betriebenen Transistor, der eine Offenstellung eines Steckdosendeckels bei eingestecktem Stecker feststellen kann. Auch dieser Schalter wird zum an und abschalten des Stroms in der Steckdose verwendet.
  • Schließlich ist aus der EP 1 351 340 A1 ein in die Schließfläche des Steckdosendeckels integrierter mechanischer Schalter bekannt, der als Anschalter für eine Steckdosenbeleuchtung verwendet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit vorzusehen, das Einstecken eines Steckers bei hoher Dichtheit der Steckdose sicher feststellen zu können. Gemäß einem weiteren Aspekt soll der Schließzustand des Deckels der Anhängersteckdose im Nichtgebrauchsfall zuverlässig feststellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Steckdose ein Steckersensor zur Detektion angeordnet ist, ob der Stecker des Anhängerstromkreises (bzw. der Steckeradapter) in die Einstecköffnung der Steckdose eingesteckt ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Steckdose ist vorgesehen, dass der Steckersensor als berührungslos arbeitender Magnetschalter ausgebildet ist, welcher die Annäherung eines Magneten an einen durch das Magnetfeld des Magneten schaltbaren Kontakt des Magnetschalters detektiert. Im Gegensatz zu der im Stand der Technik beschriebenen Ausführung eines Sensors als Mikroschalter, welcher mit einem Schaltstößel oder Schalthebel in den zum Einstecken eines Steckers des Anhängerstromkreises vorgesehenen Einsteckraum der Steckdose eingreift, kann in diesem Fall der Einsteckraum ohne Durchbrechung für einen Steckersensor ausgebildet werden. Hierdurch wird die Dichtheit der Steckdose insgesamt besser, ohne dass auf das Detektieren eines eingesteckten Steckers, ggf. zusätzlich zu dem Detektieren der Verschlussstellung des Deckels der Steckdose, verzichtet werden muss.
  • Eine mögliche Ausführungsform sieht vor, einen Magneten in dem Stecker, bspw. an der Stirnseite des Steckers, und den schaltbaren Kontakt in dem Dosengehäuse, bspw. in dem Boden des zwischen dem Dosengehäuse und dem Kontaktträger ausgebildeten Einsteckraums, derart vorzusehen, dass Magnet und schaltbarer Kontakt bei eingestecktem Stecker miteinander in Wirkverbindung gegenüberliegend angeordnet sind. Das Funktionsprinzip dieser Ausführungsform entspricht dem später im Zusammenhang mit der Schließstellungserkennung des Deckels noch ausführlich beschriebenen berührungslosen Näherungssensor, so dass auf diese Ausführungen verwiesen werden kann, die sinngemäß auch für diese Ausführungsform gelten. Der Fachmann würde auch erläuterte konstruktive Vorteile der beiden beschriebenen Ausführungsformen aufeinander übertragen, wie bspw. das Vorsehen eines Magnetfeldübertragers, der geeignet ausgebildet ist.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform sieht vor, dass der Magnet und der schaltbare Kontakt des Magnetschalters an den Umfangsseiten der Außenwand des Steckers und/oder Steckeradapters (vorzugsweise der Magnet) und an der dem Einsteckraum der Steckdose zugewandten Innenwand des Dosengehäuses (vorzugsweise der schaltbare Kontakt) angeordnet sind. In dieser Ausführungsform können der Magnet und/oder der schaltbare Kontakt vorzugsweise jeweils in die Wand eingelassen und durch Kunststoffmaterial beim Spritzen umgeben sein, um eine besonders kompakte Ausführungsform zu erhalten. Alternativ sind insbesondere an der Innenwand des Dosengehäuses auch geeignete Rastmittel denkbar, in welche der schaltbare Kontakt eingesetzt werden kann.
  • Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Steckersensors sieht vor, dass der Magnet des Magnetschalters in einer auf dem Boden des zwischen dem Dosengehäuse und dem Kontaktträger ausgebildeten Einsteckraums angeordneten Dichtung aufgenommen ist, welche beim Einstecken des Steckers zur Abdichtung durch die Stirnwand des Steckers auf den Boden des Einsteckraums gedrückt wird. Der Sensorschalter kann nun derart eingerichtet sein, dass durch das Aufdrücken der Dichtung auf den Boden des Einsteckraums der schaltbare Kontakt schaltet, der in dem Boden des Einsteckraums aufgenommen ist, wobei der Boden erfindungsgemäß durchgängig geschlossen ist, um die Vorteile des berührungslosen Sensors zu nutzen und keinen Durchlass für den Eintritt von Feuchtigkeit zu bieten.
  • In Weiterbildung dieser besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Dichtung ein Fehlerelement aufweist, welches derart vorgespannt ist, dass die Dichtung ohne Einwirkung einer Kraft auf das Federelement einen nicht plan auf dem Boden des Einsteckraums aufliegenden Abschnitt aufweist, und dass der Magnet in dem ohne Krafteinwirkung auf das Federelement nicht plan auf dem Boden des Einsteckraums aufliegenden Abschnitt der Dichtung angeordnet ist. Der schaltbare Kontakt des Steckersensors ist dann in den Boden des Einsteckraums gegenüberliegend zu dem Abschnitt der Dichtung mit dem Magneten angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei nicht eingestecktem Stecker der Magnet so weit von dem schaltbaren Kontakt entfernt ist, dass keine Wirkverbindung besteht und der schaltbare Kontakt erst schaltet, wenn die Dichtung durch den eingesteckten Stecker entgegen der Kraft des Federelements plan auf den Boden des Einsteckraums aufgedrückt wird.
  • Erfindungsgemäß kann das Federelement als Feder, bspw. als gebogene Blattfeder, ausgebildet sein, die in die Dichtung aufgenommen ist und an der, insbesondere an deren Mitte, der Magnet angeordnet ist. Die Feder kann bei der Herstellung der Dichtung vorzugsweise vollständig von dem Dichtungsmaterial umgeben werden.
  • In einer alternativ oder ergänzend zur Verstärkung der Federwirkung vorgesehenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federelements kann das Federelement auch durch eine spezielle Formgebung der Dichtung gebildet sein. Bei einer ringförmigen Flachdichtung, wie sie an dieser Stelle häufig eingesetzt wird, kann bspw. ein Abschnitt axial in Richtung einer durch die Mittelpunktachse des Dichtungsrings verlaufenden Achse versetzt ausgebildet sein, so dass die Dichtung ohne Beaufschlagen mit einer Kraft in diesem Abschnitt nicht plan auf dem Boden des Einsteckraums aufliegt. Erst durch das Einstecken des Steckers wird die Dichtung dann auf den Boden aufgedrückt und die Wirkverbindung zwischen dem Magneten und dem schaltbaren Kontakt hergestellt. Indem die Dichtung erfindungsgemäße vorzugsweise aus einem elastomeren Material hergestellt ist, nimmt sie ihre Ausgangsform zuverlässig wieder ein, sobald der Stecker abgezogen und damit keine Kraft mehr auf die Dichtung ausgeübt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Steckdose eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art, insbesondere für die Aufnahme eines Steckers eines Anhängerstromkreises zur Anbindung an das elektrische System des Kraftfahrzeugs bzw. eines Steckeradapters, mit einem an dem Kraftfahrzeug befestigbaren Dosengehäuse und einem in dem Dosengehäuse anordenbaren oder mit diesem einteilig verbundenden Kontaktträger, von dem Anschlussleitungen an das elektrische System des Kraftfahrzeugs wegführbar sind. Die Steckdose weist einen an dem Dosengehäuse angelenkten Deckel zum abdichtenden Verschließen einer Einstecköffnung für den Stecker im Nichtgebrauchsfall auf. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass an der Steckdose ein Sensor festgelegt ist, welcher den Schließzustand des Deckels an dem Dosengehäuse detektiert. Die Schließstellung des Deckels ist bei erfindungsgemäßen Steckdosen meist federvorgespannt. Das Verbringen aus der Schließstellung fordert also ein Abklappen des Deckels von dem die Einstecköffnung umgebenden Rand des Dosengehäuses um die Anlenkachse, d.h. die Schwenkachse der Anlenkung, entgegen der Rückstellkraft der Feder oder allgemeiner des Federelements. Durch diese Rückstellkraft befindet sich der Deckel bei einer funktionsfähigen Steckdose im Nichtgebrauchsfall daher in einer definierten Position, die durch einen Sensor zuverlässig überprüft werden kann. Dies kann alternativ oder zusätzlich zu dem vorbeschriebenen Sensor erfolgen, welcher das Einstecken eines Steckers in die Steckdose detektiert.
  • Im Gegensatz zu dem Stand der Technik, bei dem das Einstecken eines Steckers überprüft, wird durch die erfindungsgemäße Lösung festgestellt, ob der Deckel der Steckdose im Nichtgebrauchsfall schließt. Wenn der Deckel nicht geschlossen ist, bedeutet dies, dass entweder ein Stecker in die Steckdose eingesteckt ist, die Schließbewegung des Deckels mechanisch durch Verklemmen eines Asts, Steins oder dergleichen behindert und/oder der Deckel defekt ist. Damit können durch den erfindungsgemäß den Schließzustand des Deckels detektierenden Sensor zusätzliche Informationen über den Zustand der Steckdose erlangt werden.
  • In einer einfachsten Ausführungsform kann dies bspw. durch einen üblichen Mikroschalter mit Schlüssel- oder Bügelbetätigung erfolgen, wobei der Stößel oder Bügel des mechanischen Schalters derart angeordnet ist, dass der Stößel bei einem geschlossenen Deckel betätigt und bei einem nicht bzw. nicht ausreichend geschlossenen Deckel nicht betätigt wird. Ein derartiger Schalter kann bspw. außen mit in das Dosengehäuse integriert werden. Anstelle eines mechanischen Schalters mit Stößel kann bspw. auch ein Schalter mit einem Drucksensor, bspw. einem Piezoelement, verwendet, welcher den Anpressdruck des Deckels in seiner Schließstellung detektiert und in ein elektrisches Signal umwandelt. Derartige nicht mechanisch arbeitende Sensoren haben den Vorteil, dass die mechanischen Schaltelemente (Hebel, Stößel oder dergleichen) nicht durch eine äußere Krafteinwirkung verstellt oder beschädigt werden können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht jedoch vor, dass der Sensor als mindestens zweiteiliger Näherungssensor ausgebildet ist, welcher berührungslos arbeitet und die Annäherung eines ersten Sensorteils an ein zweites Sensorteil detektiert. Erfindungsgemäß sind eines der beiden Sensorteile in dem Deckel und das andere der beiden Sensorteile an dem Dosengehäuse und/oder dem Kontaktträger festgelegt. Auch bei einem derartigen Näherungssensor kann es nicht zu mechanischen Störungen der die Bewegung des Deckels detektierenden Schaltelemente kommen. Darüber hinaus ermöglicht der berührungslos arbeitende Näherungssensor, dass Teile des Deckels nicht mit die Schließstellung des Deckels detektierenden Sensorteilen unmittelbar in Kontakt treten müssen, so dass im Bereich des Sensors kein Durchbruch in dem Dosengehäuse und/oder Kontaktträger notwendig ist. Hierdurch kann der berührungslos arbeitende Sensor auch geschickt im Inneren der Steckdose angeordnet werden, ohne dass ein Durchbruch aus dem Einstreckraum der Steckdose in den gut abgedichteten Anschlussbereich bzw. Abschlussraum der Steckdose, der üblicher Weise rückwärtig der Einstecköffnung gegenüberliegend angeordnet ist, erfolgen muss. Eine derartige Öffnung beinhaltet immer die Gefahr, dass Feuchtigkeit in den Anschlussbereich eintritt und zu Fehlfunktionen in dem elektrischen System führt. Erfindungsgemäß ist bei dem berührungslos arbeitededen Näherungssensor also keine Öffnung von dem Einsteckraum der Steckdose in den Anschlussbereich bzw. Anschlussraum der Steckdose vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des vorgeschlagenen Näherungssensors kann vorgesehen sein, dass das erste Sensorteil und das zweite Sensorteil bei geschlossenem Deckel, d.h. einer Deckelstellung, in welcher der Deckel die Einstecköffnung in dem Dosengehäuse verschließt, einander in Wirkverbindung gegenüberliegend angeordnet sind und dass bei nicht geschlossenem Deckel das erste Sensorteil und das zweite Sensorteil nicht in Wirkverbindung gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Wirkverbindung bedeutet, dass das erste und zweite Sensorteil derart in eine Wechselwirkung treten, dass durch das eine der beiden Sensorteile in dem anderen der beiden Sensorteile eine die Anwesenheit des einen Sensorteils im Detektionsbereich des anderen Sensorteils angezeigt wird bzw. detektierbar ist. Im Gegensatz zu einer mechanischen Verbindung, die auch eine Wirkverbindung sein kann, beinhaltet der Begriff Wirkverbindung aber auch Positionen des ersten und des zweiten Sensorteils, in denen diese nicht unmittelbar aufeinander angeordnet sind und zwischen diesen beiden Sensorteilen bspw. noch eine abdichtende Wandung vorgesehen ist.
  • Unter einem geschlossenen Deckel im Sinne dieser Anmeldung wird ein auf dem Dosengehäuse, insbesondere mit der Rückstellkraft eines den Deckel in Schließrichtung vorspannenden Federelements, aufliegender Deckel und ein um einen Toleranzbereich des Sensor aus dieser geschlossenen Stellung in Öffnungsrichtung bewegter Deckel verstanden. Vorzugsweise kann dieser Toleranzbereich erfindungsgemäß so eingestellt sein, dass bei einer Stellung des Deckels innerhalb des Toleranzbereichs noch keine Feuchtigkeit in die Einstecköffnung eindringt und/oder beim Verstellen der Anhängerkupplung die mitbewegte Steckdose trotz innerhalb des Toleranzbereichs teilgeöffneten Deckels den vorgesehenem Verstellfreiraum bei der Schwenkbewegung nicht verlässt.
  • Damit der geschlossene Deckel den Einsteckraum zuverlässig abdichtet, ist üblicherweise in dem Deckel eine Dichtung vorgesehen, welche unter durch das Federelement ausgeübter Anpresskraft auf der die Einstecköffnung umgebenden Stirnseite der Wandung des Dosengehäuses aufliegt. Hierdurch wird die elastische Dichtung etwas verformt, so dass auch bei leicht geöffnetem Deckel unter Umständen eine Dichtwirkung noch erreicht werden kann, ohne dass der Deckel vollständig geschlossen ist. In diesem Fall kann durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Sensor also festgestellt werden, ob die Steckdose auch im Nichtgebrauchsfall vollständig abgedichtet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt, sondern kann bspw. auch bei Steckdosen zum Einsatz kommen, in welchen der Toleranzbereich des Sensors auch eine Öffnung zwischen Deckel und Dosengehäuse zulässt, durch die grundsätzlich Feuchtigkeit eintreten kann.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann der Sensor als Magnetschalter ausgebildet sein, welcher als erstes Sensorteil einen Magneten und als zweites Sensorteil einen durch das Magnetfeld des ersten Sensorteil schaltbaren Kontakt, vorzugsweise einen elektrisch schaltbaren Kontakt, aufweist. Derartige durch ein Magnetfeld schaltbare Kontakte sind als sog. Reed-Schalter bekannt, die auch Reed-Kontakte genannt werden. In solchen Reed-Schaltern befinden sich wenigstens zwei leitendende Elemente, die durch das Magnetfeld des den Reed-Schalter beeinflussenden Magneten ihren Schaltzustand ändern. Als Reed-Schalter gibt es Schließer, Öffner und Wechsler. Bei einem Schließer stehen die zwei leitenden Elemente ohne Einfluss des Magnetfeldes durch das erste magnetische Sensorteil in Offenstellung und sind nicht leitend miteinander verbunden sind. Durch das Magnetfeld in Wirkverbindung mit dem Reed-Schalter (Reed-Kontakt) werden diese beiden elektrisch leitenden Elemente in eine Schließstellung überführt, so dass in dem Reed-Schalter ein Stromkreis geschlossen wird. Bei einem Öffner wird umgekehrt durch das Magnetfeld ein Trennen der sonst leitend verbundenen leitenden Elemente erreicht. In einem Wechsler findet durch das Magnetfeld ein Umschalten zwischen einem ersten und einem zweiten Stromkreis statt.
  • Das Schalten des Stromkreises kann durch eine angelegte Spannung oder das Messen eines Stroms, bspw. in einer angeschlossenen elektronischen Steuerung, nachgewiesen werden. Dies gilt für jede der vorbeschriebenen Arten eines Reed-Schalters. Bei den leitenden Elementen kann es sich bspw. um Drähte oder Leiterbleche handeln.
  • Als erfindungsgemäß alternativer, berührungsloser Näherungsschalter kann auch ein kapazitiver Sensor zum Einsatz kommen, dessen erstes Sensorteil einen die Kapazität eines Kondensators änderndes Dielektrikum und dessen zweites Sensorteil ein durch das Dielektrikum beeinflussbarer Kondensator ist. Die Kapazitätsänderung des Kondensators durch das Dielektrikum kann bspw. durch Spannungs- oder Strompulse in an sich bekannter Weise gemessen werden.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäß besonders bevorzugten Magnetschalters können der Magnet an dem Deckel und der durch das Magnetfeld des Magneten schaltbare Kontakt an dem Kontaktträger und/oder dem Dosengehäuse festgelegt sein. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil der Magnet keine elektrischen Zuleitungen aufweist, die aus dem Deckel in den Anschlussraum der Steckdose geführt werden müssen. Auch wenn eine solche Führung erfindungsgemäß grundsätzlich möglich wäre, es ist vorteilhaft, den mit elektrischen Leitung versehenen schaltbaren Kontakt insbesondere in den Kontaktträger mit zu integrieren, weil die Leitungen des schaltbaren Kontakts des Magnetschalters so direkt mit den von den in den Kontaktträger aufgenommenen Anschlusskontakten weggeführten Anschlussleitungen in einem Kabelstrang weggeführt werden können.
  • Je nach Einbausituation kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, zwischen dem Magneten und dem durch das Magnetfeld des Magneten schaltbaren Kontakt des Magnetschalters einen, vorzugsweise in einer festen Anordnung mit dem schaltbaren Kontakt ausgebildeten, Magnetfeldübertrager anzuordnen. Bei dem Magnetfeldübertrager handelt es sich vorzugsweise um ein magnetisierbares Material, bspw. Weicheisen wie einen Eisen-Kern oder Eisen-Ferrit-Kern, das in der Form an die jeweilige Einbausituation angepasst werden kann und das durch den Magneten des ersten Sensorteil auf dem Magnetfeldübertrager übertragene Magnetfeld weiterleitet, um hierdurch den schaltbaren Kontakt des zweiten Sensorteils zu schalten.
  • Zum Schalten des schaltbaren bzw. betätigbaren Kontakts des Magnetschalters wird der Magnet also in Wirkverbindung mit dem magnetisierbaren Magnetfeldübertrager gebracht und der Magnetfeldübertrager dadurch magnetisiert. Der schaltbare Kontakt des Magnetschalters wird dann durch das Magnetfeld des magnetisierten Magnetfeldübertragers geschaltet. Diese Ausführungsform bietet größere Freiheiten bei der Anordnung des erfindungsgemäßen Sensors, da im Bereich der Wirkverbindung zwischen Magnet und Magnetfeldübertrager auch ein geringerer Bauraum ausreicht, als er für den Einbau des schaltbaren Kontakts als zweites Sensorteil notwendig wäre. Auch wenn durch den Magnetfeldübertrager das primäre Magnetfeld des Magneten geschwächt wird, hat sich herausgestellt, dass das von dem Magnetfeldübertrager auf den schaltbaren Kontakt übertragene Magnetfeld zum Nachweis der Wirkverbindung ausreicht. Je nach Stärke des durch den Magnetfeldübertrager übertragenen Magnetfelds kann es auch sinnvoll sein, den schaltbaren Kontakt direkt in eine Öffnung des Magnetfeldübertragers einzustecken, da der magnetische Fluss durch den schaltbaren Kontakt in diesem Falle besonders intensiv ist.
  • In einer besonders platzsparenden Anordnung ist der schaltbare Kontakt und/oder der Magnetfeldübertrager in einer parallel zu den Einstecköffnungen für die Anschlusskontakte verlaufenden Öffnung in dem Kontaktträger aufgenommen. Die Größe und Anordnung der Einstecköffnungen für die Anschlusskontakte in dem Kontaktträger sind entsprechend einschlägiger DIN-Vorschriften vorgegeben. Zwischen diesen Einstecköffnungen verbleibt üblicherweise ein gewisser Bauraum, der für das Einbringen des schaltbaren Kontakts und/oder des Magnetfeldübertragers genutzt werden kann. Die dafür in dem Kontaktträger vorgesehene Öffnung ist zwischen den Einstecköffnungen ausgebildet, von denen sich in der Regel dreizehn Einstecköffnungen in dem Kontaktträgereinsatz befinden. Der zur Verfügung stehende Zwischenraum ist allerdings begrenzt, da durch die Öffnung für den schaltbaren Kontakt die Einstecköffnungen für die Anschlusskontakte nicht beschädigt oder beeinflusst werden dürfen.
  • Sinnvollerweise ist diese Öffnung als Sacköffnung mit anschlussseitigem Zugang versehen, d.h. die Sacköffnung ist an dem der Einstecköffnung der Steckdose gegenüberliegenden, auch als rückwärtig bezeichneten, Ende des Kontaktträgers ausgebildet. In diesem Fall kann der schaltbare Kontakt in diese Sacköffnung eingeschoben bzw. unter gleichzeitigem Festlegen eingebracht werden, wobei die von dem schaltbaren Kontakt ausgehenden Leitungen aus der rückwärtigen Öffnung gemeinsam mit den anderen Anschlussleitungen der Anschlusskontakte in einem Kabelstrang weggeführt werden können. Auch ist es möglich, den Magnetfeldübertrager in diese Öffnung einzuschieben, wobei es grundsätzlich auch denkbar ist, den Magnetfeldübertrager und/oder den schaltbaren Kontakt in dem Kontakteinsatz einzurasten, einzukleben, zu vergießen und/oder fest zu umspritzen. Sofern der schaltbare Kontakt bereits bei der Herstellung fest in dem Kontakteinsatz aufgenommen ist (bspw. durch Umspritzen, Umgießen, Einkleben), ist es sinnvoll, Anschlussmöglichkeiten an dem schaltbaren Kontakt vorzusehen, um den schaltbaren Kontakt auch nachträglich mit Anschlussleitungen versehen zu können und einer entsprechenden, den Schaltkontakt auswertenden Elektronik zuzuführen. Diese Anschlussmöglichkeiten können insbesondere Anschlusspins zum Aufstecken von Kontakten oder Anschlussleitungen mit freien Anschlussenden sein, die verlötet, vercrimpt, verschraubt oder auf andere geeignete Weise mit den Leitungen an die auswertende Elektronik verbunden werden können.
  • Erfindungsgemäß ist wichtig, dass die in dem Kontakteinsatz vorgesehene Öffnung einsteckseitig geschlossen ist und keine Verbindung zu den Anschlusskontakten in dem Kontaktträger aufweist. Damit ist keine Öffnung oder Möglichkeit für einen Feuchtigkeitseintritt in den anschlussseitigen Rückraum der Steckdose oder das Kabelsystem vorhanden, so dass auch in untypischen oder ungewöhnlichen Gebrauchsfällen kein Feuchtigkeitseintritt in das Sensorsystem und damit ggf. das gesamte elektrische System des Kraftfahrzeugs oder Anhängers erfolgen kann. Hier zeigt sich der besondere Vorteil des berührungslosen Näherungssensors.
  • Bei einer derartigen Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn die Gesamtlänge von schaltbarem Kontakt und/oder Magnetfeldübertragung gerade der Länge der Öffnung entspricht. Dies bedeutet, dass der schaltbare Kontakt und/oder der Magnetfeldübertrager vollständig in die Öffnung eingeschoben werden können und bündig mit dem Rand der Öffnung abschließt. Hierbei sind insgesamt verschiedene Anordnungen denkbar. So ist es zum einen möglich, in die Öffnung zunächst einen Magnetfeldübertrager und nachfolgend an diesen anschließend den schaltbaren Kontakt einzuschließen, wobei die Gesamtlänge aus Magnetfeldübertrager und schaltbarem Kontakt vorzugsweise der Länge dieser Öffnung entsprechen. In einer alternativen Ausgestaltung ist es auch möglich, dass der Magnetfeldübertrager dieselbe Länge wie die Öffnung aufweist und der schaltbare Kontakt im Anschluss daran auf der Unterseite des Kontaktträgers festgelegt wird. Ferner ist es möglich, den schaltbaren Kontakt in die Öffnung einzuschieben und die verbleibende Länge der Öffnung durch einen Stützköper abzudecken, der den schaltbaren Kontakt auf die Länge der Öffnung verlängert. Dieser Stützkörper kann als separates Teil ausgebildet und bspw. hülsenförmig geformt sein, um die Anschlussleitungen des schaltbaren Kontakts durch den Stützkörper hindurch zu führen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung können zumindest Teile des Sensors auch außen an dem Dosengehäuse festgelegt sein. Bei einem Magnetfeldsensor befinden sich bevorzugt der Magnet in dem Deckel und der schaltbare Kontakt außen an dem Dosengehäuse. Der schaltbare Kontakt kann dazu bspw. in dem Steg zum Halten der Schwenkachse des Deckels aufgenommen sein. Der Magnet befindet sich dann vorzugsweise in einem diesen Steg in der geschlossenen Stellung des Deckels überdeckenden Deckelabschnitt, der ggf. an den Deckel mit angegossen ist. Die Empfindlichkeit des Sensors kann jedoch erhöht werden, wenn der Sensor auf der der Schwenkachse gegenüber liegenden Seite des Deckels angeordnet ist, vorzugsweise in der Nähe eines Deckelgriffs oder an dem Deckelgriff selbst.
  • Grundsätzlich ist es bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen möglich, sowohl den Magneten als auch den schaltbaren Kontakt in dem Deckel oder dem Dosengehäuse bzw. Kontaktträger anzuordnen, d.h. es ist auch möglich den schaltbaren Kontakt in den Deckel und den Magneten in das Dosengehäuse oder den Kontaktträger einzubinden.
  • Erfindungsgemäß kann der Sensor oder können Teile des Sensors bereits im Spritzgussverfahren mit in den Deckel, das Dosengehäuse und/oder den Kontaktträger aufgenommen werden. Dies hat den Vorteil, dass nachträglich keine weiteren Befestigungsschritte mehr notwendig sind. Dies ist insbesondere für Bauteile, wie Magnete, möglich, die nicht ersetzt werden müssen, bspw. weil sie defekt werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, zumindest Teile des Sensors an dem Steckdosengehäuse zu verrasten. Dies gilt sowohl für das erste Sensorteil, insbesondere den Magneten, als auch für das zweite Sensorteil, insbesondere den schaltbaren Kontakt, aber auch den Magnetfeldübertrager. Dazu können an dem Deckel, dem Dosengehäuse und/oder dem Kontaktträger Rastlaschen vorgesehen sein, an denen die entsprechenden Teile eingerastet werden können. Bei einem Einschieben des Magnetfeldübertragers und/oder des schaltbaren Kontakts in eine Öffnung des Kontaktträgers ist es ferner möglich, eine Rastscheibe oder Verriegelungsplatte am anschlussseitigem Ende des Kontaktträgers mit Durchgangsöffnungen an den Positionen der Einstecköffnungen für die Anschlusskontakte und die Öffnung für den schaltbaren Kontakt und/oder die Magnetfeldübertragung vorzusehen, wobei die Rastscheibe oder Verriegelungsplatte verschiebbar an der anschlussseitigen Stirnseite bzw. Stirnfläche des Kontaktträgers gehalten ist derart, dass in einer verschobenen Position die Durchgangsöffnung der Rastscheibe oder Verriegelungsplatte die Einstecköffnungen und Öffnung des Kontaktträgers teilweise abdecken. Hierdurch werden die in die Einstecköffnungen und die Öffnung eingeschobenen Anschlusskontakte und Sensorteile (Magnetfeldübertrager, schaltbarer Kontakt und/oder Magnet) fixiert, wobei gleichzeitig die Möglichkeit besteht, die Leitungen des schaltbaren Kontakts und die Anschlussleitungen der Anschlusskontakte durch die zwischen den Einstecköffnungen und der Öffnung in dem Kontaktträger sowie den Durchgangsöffnungen der Verriegelungsplatte bzw. Rastscheibe verbleibenden Freiräumen durchzuführen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbezügen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Steckdose gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem Sensor zur Detektion der Schließstellung des Deckels der Steckdose in einer Schnittzeichnung mit geschlossenem Deckel;
    Fig. 2
    die Steckdose gemäß Fig. 1 mit geöffnetem Deckel;
    Fig. 3
    eine Ansicht der Steckdose gemäß Fig. 1 von unten auf die Anschlussseite mit einer Rastscheibe in Offenstellung,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Steckdose gemäß Fig. 1 von unten auf die Anschlussseite mit der Rastscheibe gemäß Fig. 3 in Schließstellung;
    Fig. 5
    eine dreidimensionale Ansicht der Steckdose gemäß Fig. 1 mit einem teilweise aufgebrochenen Deckel;
    Fig. 6
    eine Steckdose gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Sensor zur Detektion der Schließstellung des Deckels der Steckdose in einer Schnittzeichnung mit geschlossenem Deckel;
    Fig. 7
    eine dreidimensionale Ansicht der Steckdose gemäß Fig. 6 mit einem teilweise aufgebrochenen Deckel;
    Fig. 8
    eine Steckdose gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit einem Sensor zur Detektion der Schließstellung des Deckels der Steckdose in einer Schnittzeichnung mit geschlossenem Deckel;
    Fig. 9
    eine dreidimensionale Ansicht der Steckdose gemäß Fig. 8 von schräg unten auf den Anschlussbereich der Steckdose;
    Fig. 10
    eine Steckdose gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit einem Sensor zur Detektion der Schließstellung des Deckels der Steckdose in einer Schnittzeichnung mit geschlossenem Deckel;
    Fig. 11
    eine Steckdose gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit einem Sensor zur Detektion der Schließstellung des Deckels der Steckdose in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht mit geschlossenem Deckel;
    Fig. 12
    eine dreidimensionale Ansicht der Steckdose gemäß Fig. 11 von schräg oben auf den Deckel der Steckdose;
    Fig. 13
    eine Steckdose gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung mit einem Steckersensor zur Detektion eines in die Steckdose eingesteckten Steckers in einer Seitenansicht ohne Deckel und
    Fig. 14
    eine teilgeschnittene dreidimensionale Ansicht einer in die Steckdose gemäß Fig. 13 einlegbaren erfindungsgemäßen Dichtung mit einem Teil des Steckersensors.
  • In Fig. 1 ist eine Steckdose 1 eines Kraftfahrzeugs für die Aufnahme eines nicht dargestellten Steckers eines Anhängerstromkreises zur Anbindung an das elektrische System des Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Steckdose weist ein an dem Kraftfahrzeug festlegbares Dosengehäuse 2 auf, das wie bspw. Fig. 5 zu entnehmen ist, Haltelaschen 3 mit einer Durchgangsöffnung zum Verschrauben der Steckdose 1 an dem Kraftfahrzeug aufweist. Im Inneren des Dosengehäuses 2 ist ein Kontaktträger 4 vorgesehen, der in dem dargestellten Beispiel einteilig mit dem Dosengehäuse 2 verbunden und vorzugsweise in einem Spritzgussschritt hergestellt ist. Alternative, aber nicht dargestellte Ausführungsformen einer Steckdose 1 können auch einen als Kontaktträgereinsatz ausgebildeten Kontaktträger 4 aufweisen, der in das Dosengehäuse 2 einsetzbar und bspw. durch Verrasten festlegbar ist.
  • In dem Kontaktträger 4 sind Einstecköffnungen 5 für Anschlusskontakte 6 vorgesehen, die mit entsprechenden Anschlusskontakten des in die Steckdose einsteckbaren Steckers des Anhängerstromkreises zusammenwirken, um den Anhängerstromkreis mit dem elektrischen System des Fahrzeugs zu verbinden. Dazu weisen die Anschlusskontakte 6 einen Kontaktabschnitt 7 und einen Anschlussabschnitt 8. Der Kontaktabschnitt 7 ist in dem dargestellten Beispiel als Buchsenabschnitt ausgebildet, um nicht dargestellte Anschlusspins des Steckers des Anhängerstromkreises aufzunehmen.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen besonders bevorzugten Ausführung kann der Kontaktabschnitt 7 in abdichtender Weise in die Einstecköffnung 5 für den Anschlusskontakt 6 aufgenommen sein, damit von der Kontaktseite 9 des Kontaktträgers 4 bzw. der Steckdose 1, auf welchen der Stecker des Anhängerstromkreises aufgesteckt wird, keine Feuchtigkeit zu der Anschlussseite 10 des Kontaktträgers 4 bzw. der Steckdose 1 gelangen kann. Dazu können an dem Kontaktabschnitt 7 in die die Einstecköffnung 5 für den Anschlusskontakt 6 bildende Wandung des Kontaktträgers 4 eingreifende Halte- und Abdichtrasten 11 vorgesehen sein. Der Anschlussabschnitt 8 des Anschlusskontaktes 6 ist in dem dargestellten Beispiel als Crimpkontakt ausgebildet. Das anschlussseitige Ende der Einstecköffnung 5 ist durch einen Dichtstopfen 12 verschlossen, der eine in Fig. 1 nicht erkennbare Durchgangsöffnung zum Durchführen einer in dem Anschlussabschnitt 8 des Anschlusskontakts 6 festgelegten Anschlussleitung aufweist. Auch wenn die vorbeschriebene Ausbildung des Kontaktträgers 4 und der Anschlusskontakte 6 eine besonders bevorzugte Ausführungsform darstellt, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführung der Anschlusskontakte 6 beschränkt. Grundsätzlich ist mit jede den DIN-Vorschriften entsprechende Ausbildung von Kontaktträgereinsätzen oder Kontaktträgern 4 und Steckdosen 1 in Zusammenhang mit der Erfindung einsetzbar.
  • Auf der rückwärtigen Stirnseite des Kontaktträgers 4 ist eine quer zur Axialrichtung der Einstecköffnungen 5 verschiebbare Rastscheibe bzw. Verriegelungsplatte 13 mit Durchgangsöffnungen 14 vorgesehen, welche in ihrer in Fig. 1 nicht dargestellten Offenstellung das Einschieben des Anschlusskontakts 6 oder des Anschlussabschnitts 8 des Anschlusskontakts 6 sowie des Dichtstopfens 12 erlaubt. In der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung sind die Durchgangsöffnungen 14 der Rastscheibe 13 gegenüber den Einstecköffnungen 5 dagegen axial verschoben, so dass die in die Einstecköffnungen 5 aufgenommenen Anschlusskontakte 6 oder Anschlussabschnitte 8 sowie Dichtstopfen 12 nicht mehr rückwärtig aus der Einstecköffnung 5 des Kontaktträgers 4 austreten können. Hierdurch können die Anschlusskontakte 6 bzw. Anschlussabschnitte 8 und die Dichtstopfen 12 in dem Kontaktträger 4 gesichert werden.
  • An dem Dosengehäuse 2 ist ein Deckel 15 zum abdichtenden Verschließen der Einstecköffnung 16 für den Stecker des Anhängerstromkreises im Nichtgebrauchsfall vorgesehen. Im Gebrauchsfall wird der Stecker des Anhängerstromkreises durch die Einstecköffnung 16 in die Steckdose 1 eingesteckt, wobei sich in dem Stecker vorhandene Kontakte mit den Kontaktabschnitten 7 der Anschlusskontakte 6 in dem Kontaktträger 4 verbinden. Ein diese Kontakte des Steckers umgebender Wandabschnitt ragt in den Einsteckraum 17 der Steckdose 1 hinein, bis eine Stirnseite des Steckers 1 an der auf dem Boden des Einsteckraums 17 aufliegende Dichtung 18, insbesondere eine Ringdichtung, anliegt, um den durch die Dichtung 18 umschlossenen Bereich des Kontaktträgers 4 im Gebrauchsfall gegen den Eintritt von Feuchtigkeit zu schützen. Der Einsteckraum 17 ist zwischen dem Dosengehäuse 2 und dem in das Dosengehäuse 2 hineinragenden Abschnitt des Kontaktträgers 4 ausgebildet.
  • Im Nichtgebrauchsfall, wie er in Fig.1 dargestellt ist, verschließt der Deckel 15 dagegen die Einstecköffnung 16, indem der Deckel 15 mit einer Deckeldichtung 19 auf der die Einstecköffnung 16 umgebenden Stirnseite der Wand des Dosengehäuses 1 aufliegt.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, kann der Deckel 15 durch Schwenken um eine Schwenkachse 20 von der Stirnseite des Dosengehäuses 2 abgeklappt werden, um die Einstecköffnung 16 zum Einstecken des Steckers des Anhängerstromkreises freizugeben. Die Schwenkachse 20 ist dabei in seitlich von dem Dosengehäuse nach außen vorstehenden Stegen 21 gehalten, wie auch der dreidimensionalen Ansicht in Fig. 5 zu entnehmen ist.
  • Um den Deckel in der Nichtgebrauchsstellung geschlossen zu halten und eine entsprechende Dichtkraft auf die Deckeldichtung 19 auszuüben, ist der Deckel 15 durch ein in diesem Fall um die Schwenkachse 20 angeordnetes Federelement 22, das als die Schwenkachse 20 umgebende Ringfeder ausgebildet ist, in Richtung des Dosengehäuses 2 vorgespannt.
  • Die Anschlussseite 10 des Kontaktträgers 4 kann je nach Einbausituation, wie in Fig. 5 dargestellt, durch eine Abdeckkappe 32 mit zu den Anschlusskontakten 6 axialer oder - wie dargestellt - seitlicher Kabelausführung für die in den Anschlusskontakten 6 festgelegten Anschlussleitungen versehen sein.
  • In Fig. 2 und den folgenden Figuren sind der Übersichtlichkeit halber nicht alle Bezugszeichen eingezeichnet, auch wenn die Komponenten dort genauso zu erkennen sein wie auf Fig. 1. Die Auswahl bzw. Nichtauswahl der in den einzelnen Figuren verwendeten Bezugszeichen bedeutet keine Wertung im Hinblick auf das Gewicht einzelner Merkmale an der Erfindung und dient ausschließlich der Übersichtlichkeit.
  • Die vorstehende Beschreibung der Steckdose 1 gilt unabhängig von nachfolgend beschriebenen Merkmalen für alle Ausführungsformen der Erfindung. Allerdings ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Steckdosen 1 beschränkt, sondern grundsätzlich in Kraftfahrzeugsteckdosen einsetzbar, welche der Anbindung des Anhängerstromkreises an das elektrische System des Kraftfahrzeugs dienen und einen die Kontaktseite 9 eines Kontaktträgers 4 abdichtend verschließenden Deckel 15 für den Nichtgebrauchsfall aufweisen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist an der Steckdose 1 ein Sensor 23 festgelegt, welcher den Schließzustand des Deckels 15 an dem Dosengehäuse 2 detektiert. Dieser Sensor 23 ist als zweiteiliger Näherungssensor ausgebildet, der berührungslos arbeitet. Dazu sind ein erstes Sensorteil 24 und ein zweites Sensorteil 25 vorgesehen, wobei die Annäherung des ersten Sensorteils 24 an das zweite Sensorteil 15 detektiert wird. Erfindungsgemäß sind eines der Sensorteile 24, 25 in dem Deckel 15 und das andere der Sensorteile 25, 24 an dem Dosengehäuse 2 bzw. dem Kontaktträger 4 festgelegt.
  • In dem hier dargestellten Beispiel handelt es sich bei dem Näherungssensor 23 um einen Magnetschalter. Das erste Sensorteil 24 in dem Deckel 15 in ein Magnet und das zweite Sensorteil 25 in dem Kontaktträger 4 ein schaltbarer Kontakt, der auch als Reed-Schalter bezeichnet wird. Der Magnet 24 als erstes Sensorteil und der schaltbare Kontakt 25 als zweites Sensorteil sind bei geschlossenem Deckel 15 einander derart gegenüberliegend angeordnet, dass zwischen dem Magnet 24 und dem schaltbaren Kontakt 25 eine Wirkverbindung besteht, die dadurch entsteht, dass in dem schaltbaren Kontakt 25 angeordnete Leiter durch die Wirkung des Magnetfelders des Magneten 24 in ihrer Position verändert werden und dadurch ihren Schaltzustand (leitend - nicht leitend) relativ zueinander ändern. Dies kann einfacher Weise dadurch erfolgen, dass das Magnetfeld zumindest einen Leiter anzieht und dadurch dessen Lage relativ zu dem anderen Leiter verändert. Diese Wirkverbindung von Magnet 24 und schaltbarem Kontakt 25 ist in Fig. 1 dargestellt. Nachfolgend wird in dem vorbeschriebenen Sinne auch von einem Schalten des schaltbaren Kontakts 25 gesprochen.
  • In Fig. 2 dagegen ist der Deckel 15 von dem Dosengehäuse 2 durch Abklappen des Deckels 15 um die Schwenkachse 20 abgehoben. In diesem Fall ist die Wirkung des Magnetfeldes des Magneten 24 auf den schaltbaren Kontakt 25 geringer, wobei der Magnet 24 und der schaltbare Kontakt 25 derart eingerichtet sind, dass in der Stellung gemäß Fig. 2 das durch den Magneten 24 erzeugte Magnetfeld nicht zum Schalten des schaltbaren Kontaktes 25 ausreicht.
  • Die Schaltstellung des schaltbaren Kontakts 25 kann über an dem schaltbaren Kontakt 25 angeschlossene Leitungen 26 in einer Steuerelektronik festgestellt werden, welche in dem in Fig. 2 dargestellten Fall also detektiert, dass der Deckel 15 nicht geschlossen ist.
  • Der schaltbare Kontakt 25 als zweites Sensorteil ist in eine parallel zu den Einstecköffnungen 5 für die Anschlusskontakte 6 in dem Kontaktträger 4 ausgebildete Öffnung 27 eingeschoben. Hierfür ist auch eine Durchgangsöffnung 14 in der Rastscheibe 13 vorgesehen. Um den schaltbaren Kontakt 25 auch bei Erschütterungen ortsfest zu sichern, ist zwischen dem schaltbaren Kontakt 25 und der Rastscheibe 13 ein vorzugsweise elastischer Stützkörper 28 ausgebildet, der zusammen mit dem schaltbaren Kontakt 25 genau die Länge der Öffnung 27 überbrückt. Dieser elastische Stützkörper 28 ist hülsenartig ausgebildet, so dass die Leitungen 26 des schaltbaren Kontakts 25 durch den elastischen Stützkörper 28 und eine verbleibende Öffnung der verrasteten Rastscheibe 13 an der Anschlussseite des Kontaktkörpers 4 herausgeführt werden können. Statt eines hülsenartigen Stützkörpers 28 ist es auch möglich, den Stützkörper 28 an den schaltbaren Kontakt 25 anzuspritzen und dabei die Leitungen 26 zu umspritzen. Auch ist es möglich, den Stützkörper 28 durch Vergießen herzustellen, bspw. indem die Vergussmasse in die Öffnung 27 eingefüllt wird, nachdem der schaltbare Kontakt 25 darin aufgenommen ist.
  • Die verrastete Stellung der Rastscheibe 13, die auch als Verriegelungsplatte bezeichnet werden kann, ist in Fig. 4 dargestellt. Wie zu erkennen, sind die Durchgangsöffnungen 14 der Rastscheibe 13 in der verriegelten Stellung nicht mehr axial zu der Öffnung 27 für die Aufnahme des schaltbaren Kontakts 25 und den Einstecköffnungen 5 für die Anschlusskontakte 6 und die Dichtstopfen 12 ausgerichtet, so dass die in die Einstecköffnungen 5 bzw. Öffnung 27 eingesteckten Komponenten in dieser in Fig. 4 dargestellten Schließstellung der Rastscheibe 13 in den entsprechenden Öffnungen 5, 27 gesichert sind. Fig. 3 zeigt die Rastscheibe in Offenstellung, in welcher die Durchgangsöffnungen 24 axial mit den Einstecköffnungen 5 und der Öffnung 27 ausgerichtet sind. In dieser Stellung können die Anschlusskontakte 6 bzw. Anschlussabschnitte 8 der Anschlusskontakte 6 und der schaltbare Kontakt 25 zusammen mit dem elastischen Körper 28 in den Kontaktkörper 4 eingeführt werden.
  • Alternativ wäre es grundsätzlich auch möglich, den schaltbaren Kontakt 25 in der Öffnung 27 zu umgießen oder den schaltbaren Kontakt 25 in diese Öffnung einzupressen oder dort zu verrasten.
  • Fig. 5 zeigt in dem teilgebrochen dargestellten Deckel 15 Rastlaschen 29, in welche der Magnet 24 als erstes Sensorteil in dem Deckel 15 festgelegt werden kann. Um den Magneten 24 in dem Deckel 15 einzurasten, ist der Deckel 15 mit einer Deckelkappe 30 versehen, die in den Deckel 15 einrastbar ist, so dass zunächst der Magnet 24 in die Rastlaschen 29 eingerastet und anschließend der Deckel 15 durch die Deckelkappe 30 verschlossen werden kann.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckdose 1 dargestellt, die im Wesentlichen identisch zu der vorbeschriebenen
  • Steckdose ausgebildet ist. Die gemeinsamen Merkmale werden daher nicht erneut erläutert und sind auch für diese Ausführungsform gültig, auch wenn der Übersichtlichkeit halber nicht alle Merkmale mit Bezugszeichen versehen sind.
  • In dieser in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist der Sensor 31 für den Schließzustand des Deckels 15 insofern anders ausgebildet, als der Magnet 24 in dem Kontaktträger 4 eingesteckt, eingepresst und/oder eingegossen und der schaltbare Kontakt 25 in dem Deckel 15 festgelegt ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass in dem Deckel 15 mehr Bauraum für das Festlegen des schaltbaren Kontakts 25 zur Verfügung steht als in dem Kontaktträger 4, dessen Abmessungen durch entsprechende DIN-Normen vorgegeben ist. Nachteilig ist jedoch, dass die Leitungen 26 des schaltbaren Kontakts 25 aus dem Deckel 15 zu dem Anschlussbereich 10 des Kontaktträgers 4 geführt werden müssen, damit die Leitungen 26 zusammen mit den nicht dargestellten Anschlussleitungen der Anschlusskontakte 6 in einem Kabelstrang von der Steckdose 1 weggeführt werden können. Das Herausführen der Leitungen 26 ist vorzugsweise im Bereich der Stege 21 und der Schwenkachse 20 möglich, wie in Fig. 6 angedeutet. Von dem Steg 21 aus können die Leitungen 26 des schaltbaren Kontakts 25 bspw. an der Außenwand des Dosengehäuses 2 entlang geführt werden, um dann unter die Abdeckkappe 32 der Steckdose geführt und dort gemeinsam mit den Anschlussleitungen weggeführt zu werden.
  • Fig. 7 zeigt analog zu Fig. 5, wie der schaltbare Kontakt 5 durch Rastlaschen 29 in dem Deckel 15 unter der Deckelkappe 30 gehalten werden kann.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors 34 für den Schließzustand des Deckels 15 dargestellt. Da auch in diesem Fall die beschriebene Steckdose grundsätzlich der Steckdose gemäß Fig. 1 entspricht, wird auf eine Beschreibung der vergleichbaren Merkmale verzichtet. Die entsprechenden Ausführungen zu Fig. 1 gelten entsprechend. Dies gilt auch für in den Fig. 8 und 9 nicht enthaltene Bezugszeichen.
  • In Fig. 8 ist ein gegenüber der Darstellung in Fig. 1 etwas gedrehter Schnitt durch die Steckdose 1 dargestellt, so dass in diesem Schnitt auch eine der beiden Haltlaschen 3 erkennbar ist.
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist der Magnet 24 des Schließzustandssensors 34 in dem Deckel 15 der Steckdose 1 angeordnet. In dem Kontaktträger 4 ist statt der schaltbaren Kontakts 25 jedoch ein Magnetfeldübertrager 35 vorgesehen, der in die Öffnung 27 des Kontaktträgereinsatzes eingeschoben ist und diese sowohl im Durchmesser als auch in der Länge vollständig ausfüllt. Der Magnetfeldübertrager 35 besteht aus einem magnetisierbaren Material, bspw. Eisenferrit oder ein vergleichbares Weicheisen. Ein derartiger Eisenferrit-Kern respektive Magnetfeldübertrager 35 wird durch das Magnetfeld des Magneten 24 selbst magnetisiert, wenn dieser Magnet 24 in Wirkverbindung mit dem Magnetfeldübertrager 35 gebracht wird. Dieser Magnetfeldübertrager 35 überträgt also das Magnetfeld des Magneten 24, so dass der schaltbare Kontakt 25 nicht mehr in dem unmittelbaren Magnetfeld des Magneten 24, sondern in dem Bereich des Magnetfelds des Magnetfeldübertragers 35 angeordnet werden kann.
  • Hierzu ist der schaltbare Kontakt 25 mittels Rastlaschen 29 an der anschlussseitigen Stirnseite des Kontaktträgers 4 unmittelbar angrenzend an den Magnetfeldübertrager 35 befestigt. Diese Art der Befestigung ist auch der dreidimensionalen Ansicht gemäß Fig. 9 zu entnehmen. In diesem Fall können die Leitungen 26 des schaltbaren Kontakts 25 auf einfache Weise zusammen mit dem nicht dargestellten Anschlussleitungen der Anschlusskontakte 6 aus der Steckdose 1 ausgeführt werden.
  • Fig. 10 zeigt eine Variante der vorbeschriebenen Ausführungsform gemäß den Fig. 8 und 9, bei welcher der Magnetfeldübertrager 35 nicht die gesamte Länge der Öffnung 27 abdeckt, sondern an dem anschlussseitigen Ende der Öffnung 27 gerade Platz lässt, um den schaltbaren Kontakt 25 mit in die Öffnung 27 aufzunehmen. In diesem Fall kann einfacher Weise auch die Rastscheibe 13 zum Sichern der Anschlusskontakte 6 und des schaltbaren Kontakts 25 verwendet werden.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 muss die Rastscheibe variiert werden. Alternativ können die Anschlusskontakte 6 auch auf andere Weise, bspw. durch eine Einzelverrastung, in den Einstecköffnungen 5 festgelegt sein.
  • Auch die Steckdose gemäß einer weiteren Ausführungsform (vgl. Fig. 11 und 12) des erfindungsgemäßen Sensors 36 für den Schließzustands des Deckels 15 ist grundsätzlich ähnlich zu der vorbeschriebenen Steckdose aufgebaut. In diesem Fall ist der Näherungssensor 36 jedoch nicht im Bereich des Kontaktträgers 4, sondern im Bereich des Dosengehäuses 2 ausgebildet, wobei der Magnet 24 als erstes Sensorteil erfindungsgemäß wieder in dem Deckel 15 festgelegt ist.
  • Der schaltbare Kontakt 25 befindet sich jedoch in dem Steg 21, welcher seitlich von dem Dosengehäuse vorsteht und die Schwenkachse 20 des Deckels 15 hält. Wie der Teilschnittzeichnung gemäß Fig. 11 zu entnehmen ist, ist der schaltbare Kontakt 25 des Sensors 36 vollständig in den Steg 21 aufgenommen und der Magnet 24 des Sensors 36 an einer dem schaltbaren Kontakt 25 gegenüberliegenden Position des Deckels 15 in Schließstellung angeordnet. Hierzu ist, wie in Fig. 12 dargestellt, ein sich seitlich von dem Deckel erstreckender Vorsprung 37 vorgesehen, der sich über den Steg 21 mit dem schaltbaren Kontakt 25 erstreckt. Dieser Vorsprung 37 kann einfacher Weise bei der Herstellung des Deckels 15 mit angespritzt sein, wobei bei diesem Spritzvorgang auch der Magnet 24 in diesem Vorsprung 37 durch Umspritzen aufgenommen werden kann. Alternativ kann der Magnet 24 an dem Vorsprung 37 auch verrastet werden. An dieser Position lassen sich der Magnet 24 und der schaltbare Kontakt 25 besonders einfach an der Außenseite der Steckdose 1 anbringen.
  • Die Leitungen 26 des schaltbaren Kontakts 25 können an der Außenseite der Steckdose entlang geführt und in die Abdeckkappe 32 eingezogen werden. Alternativ zu dieser dargestellten Ausführungsform kann die Empfindlichkeit des außen an dem Dosengehäuse angebrachten Sensors 36 dadurch erhöht werden, dass der Magnet 24 und der schaltbare Kontakt 25 auf einer der Schwenkachse 20 gegenüberliegenden Seite des Deckels bspw. im Bereich des Deckelgriffs 38 angeordnet wird.
  • Im Übrigen entspricht die Steckdose 1 gemäß den Fig. 11 und 12 auch den zuvor beschriebenen Steckdosen mit allen ihren Merkmalen.
  • Die in den Fig. 13 und 14 dargestellte Ausführungsform eines Näherungssensors 39 betrifft einen in eine Steckdose 1 integrierten Steckersensor, welcher nicht das Schließen eines in Fig. 13 nicht dargestellten Deckels, sondern das Einstecken des Steckers des Anhängerstromkreises in die Steckdose 1 detektiert. Die in Fig. 13 im Schnitt dargestellte Steckdose 1 ist grundsätzlich vergleichbar zu der Steckdose 1 der vorbeschriebenen Ausführungsformen ausgebildet, sodass auch hier auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann. Insbesondere ist anzumerken, dass die Darstellung gemäß Fig. 13 nicht die gesamte Steckdose zeigt, sondern lediglich die für die Erfindung des Steckersensors 39 wichtigen Komponente dieser Steckdose.
  • Auch diese Steckdose kann sämtliche der mit den vorbeschriebenen Steckdosen 1 verbundenen Merkmale aufweisen, einschließlich des ausführlich beschriebenen Sensors 23, 31, 33, 34, 36 für den Schließzustand des Deckels.
  • Fig. 13 stellt das Dosengehäuse 2 in einer Schnittzeichnung dar, welche einen Einblick in die Einsteckraum 17 zwischen dem Dosengehäuse 2 und dem Kontaktträger 4 bietet. In dem Kontaktträger 4 ist ferner eine Führungsnut 40 für das ausgerichtete Einführen des Steckers des Anhängerstromkreises dargestellt. Auf dem der Einstecköffnung 16 gegenüberliegenden Boden 41 des Einsteckraums 17 liegt eine Dichtung 42 auf, die grundsätzlich der Dichtung 18 entsprechen kann und die Stirnseite eines in den Einsteckraum 17 eingesteckten Steckers des Anhängerstromkreises abdichtet, damit bei eingestecktem Stecker keine Feuchtigkeit zu dem Kontaktträger 4 gelangt. Dazu kann die Dichtung 42 wie auch die Dichtung 17 der vorbeschriebenen Ausführungsformen als Flachringdichtung ausgebildet sein.
  • Die Dichtung 42 ist zugleich Teil des Näherungssensors 39, der erfindungsgemäß als berührungslos arbeitender Magnetschalter ausgebildet ist, welcher die Annäherung eines Magneten 24 an einen durch das Magnetfeld des Magneten 24 schaltbaren Kontakts 25 des Magnetschalters detektiert. Bei diesem Näherungssensor handelt es sich also um einen Steckersensor 39 zur Detektion, ob der Stecker des Anhängerstromkreises in die Einstecköffnung der Steckdose 1 eingesteckt ist.
  • Dazu ist der Magnet 24 in die Dichtung 42 aufgenommen. Der das Magnetfeld dieses Magneten 24 detektierende schaltbare Kontakt 25 ist dagegen in den Boden 41 des Einsteckraums des Dosengehäuses 2 bzw. des Kontaktträgers 4 mit eingegossen oder dort anderweitig aufgenommen. Zum Anschluss an diesem schaltbaren Kontakt 25 sind Anschlusspins 43 vorgesehen, auf welche entsprechende Leitungen aufgesteckt werden können. Statt der Anschlusspins 43 können auch kurze Anschlussleitungen vorgesehen sein.
  • Wenn ein Stecker in den Einsteckraum 17 der Steckdose eingesteckt wird, drückt dessen Stirnseite die Dichtung 42 fest gegen den Boden 41 des Einsteckraums 17. Dabei kommt der Magnet 24 in Wirkverbindung mit dem schaltbaren Kontakt 25, welcher daraufhin einen Stromkreis schaltet und dadurch das Einstecken eines Steckers in die Steckdose 1 detektiert.
  • Um zuverlässig zwischen einem eingesteckten und einem nicht eingesteckten Stecker unterscheiden zu können, ist gemäß einer bevorzugten Ausführung der Dichtung 42 vorgesehen, dass der Magnet 24 an einem Federelement 44 festgelegt ist, das in die Dichtung 41, wie in der Teilschnittzeichnung gemäß Fig. 14 deutlich zu erkennen, aufgenommen ist und im Abschnitt des Magneten 24 eine Vorspannung der Dichtung 42 weg von der Bodenfläche 41 erzeugt. Wie bereits eingangs beschrieben, kann die insbesondere aus elastomerem Material aufgebaute Dichtung 42 als Federelement 44 auch eine entsprechende Ausformung aufweisen.
  • Im Bereich der Feder 44 liegt die Dichtung 42 also nicht plan auf dem Boden 41 des Einsteckraums 17 auf. Dieser Abstand ist ausreichend, damit der Magnet 24 nicht in Wirkverbindung zu dem schaltbaren Kontakt 25 steht. Erst wenn der Stecker in den Einsteckraum 17 eingesteckt wird und die Dichtung 42 gegen die Federkraft des Federelements 44, welches als Blattfeder ausgebildet ist, auf den Boden 41 des Einsteckraums 17 aufgedrückt wird, kommen der Magnet 24 und der schaltbare Kontakt 25 in Wirkverbindung.
  • Hierdurch lässt sich also erfindungsgemäß zuverlässig auch das Einstecken eines Steckers in die Steckdose 1 erkennen, ohne dass ein auf der Anschlussseite 10 des Kontakteinsatzes 4 der Steckdose 1 vorgesehener Mikroschalter durch eine geeignete Öffnung in den Einsteckraum 17 der Steckdose 1 durchgreifen muss. Dieser vorgeschlagene Steckersensor 39 ermöglicht daher eine besonders zuverlässige Steckerdetektion ohne die Gefahr eines Feuchtigkeitseintritts in den Kontaktbereich 7 oder Anschlussbereich 8 der Steckdose 1.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Steckdose
    2
    Dosengehäuse
    3
    Haltelaschen
    4
    Kontaktträger
    5
    Einstecköffnung für Anschlusskontakt
    6
    Anschlusskontakt
    7
    Kontaktabschnitt
    8
    Anschlussabschnitt
    9
    Kontaktseite
    10
    Anschlussseite
    11
    Halte- und Abdichtrasten
    12
    Dichtstopfen
    13
    Rastscheibe bzw. Verriegelungsplatte
    14
    Durchgangsöffnungen
    15
    Deckel
    16
    Einstecköffnung
    17
    Einsteckraum
    18
    Dichtung
    19
    Deckeldichtung
    20
    Schwenkachse
    21
    Steg
    22
    Federelement, Ringfeder
    23
    Sensor für Schließzustand des Deckels, Näherungssensor
    24
    erstes Sensorteil, Magnet
    25
    zweites Sensorteil, schaltbarer Kontakt
    26
    Leitungen des schaltbaren Kontakts
    27
    Öffnung für Teile des Sensors
    28
    elastischer Stützkörper
    29
    Rastlaschen
    30
    Deckelkappe
    31
    Sensor für Schließzustand des Deckels, Näherungssensor
    32
    Abdeckkappe
    33
    Sensor für Schließzustand des Deckels, Näherungssensor
    34
    Sensor für Schließzustand des Deckels, Näherungssensor
    35
    Magnetfeldübertrager
    36
    Sensor für Schließzustand des Deckels, Näherungssensor
    37
    Vorsprung
    38
    Deckelgriff
    39
    Näherungssensor zur Steckerdetektion
    40
    Führungsnut
    41
    Boden des Einsteckraums
    42
    Dichtung
    43
    Anschlusspins
    44
    Federelement

Claims (15)

  1. Steckdose eines Kraftfahrzeugs für die Aufnahme eines Steckers eines Anhängerstromkreises zur Anbindung an das elektrische System des Kraftfahrzeugs mit einem an dem Kraftfahrzeug festlegbaren Dosengehäuse (2), einem in dem Dosengehäuse (2) anordenbaren oder mit diesem einteilig verbundenen Kontaktträger (4), von dem Anschlussleitungen an das elektrische System des Kraftfahrzeugs wegführbar sind, und einem an dem Dosengehäuse (2) angelenkten Deckel (15) zum abdichtenden Verschließen einer Einstecköffnung (16) für den Stecker im Nichtgebrauchsfall, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steckdose (1) ein Steckersensor (39) zur Detektion angeordnet ist, ob der Stecker des Anhängerstromkreises in die Einstecköffnung (17) der Steckdose (1) eingesteckt ist, wobei der Steckersensor (39) als berührungslos arbeitender Magnetschalter ausgebildet ist, welcher die Annäherung eines Magneten (24) an ein durch das Magnetfeld des Magneten (24) schaltbaren Kontakt (25) des Magnetschalters detektiert.
  2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (24) in eine auf dem Boden (41) des zwischen dem Dosengehäuse (2) und dem Kontaktträger (4) ausgebildeten Einsteckraums (17) angeordneten Dichtung (42) aufgenommen ist, welche beim Einstecken des Steckers durch die Stirnwand des Steckers auf den Boden (41) des Einsteckraums (17) gedrückt wird.
  3. Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (42) ein Federelement (44) aufweist, welches derart vorgespannt ist, dass die Dichtung (42) ohne Einwirken einer Kraft einen nicht plan auf dem Boden (41) des Einsteckraums (17) aufliegenden Abschnitt aufweist, und dass der Magnet (24) in dem ohne Krafteinwirkung auf das Federelement (44) nicht plan auf dem Boden (41) des Einsteckraums (17) aufliegenden Abschnitt der Dichtung (44) angeordnet ist.
  4. Steckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (44) eine in die Dichtung (42) aufgenommene Feder, insbesondere eine Blattfeder, ist.
  5. Steckdose nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (44) durch eine spezielle Formgebung der Dichtung (42) gebildet ist und die Dichtung (42) elastomere Eigenschaften aufweist.
  6. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steckdose (1) ein Sensor (23, 31, 33, 34, 36) festgelegt ist, welcher den Schließzustand des Deckels (15) an dem Dosengehäuse (2) detektiert.
  7. Steckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als mindestens zweiteiliger Näherungssensor (23, 31, 33, 34, 36) ausgebildet ist, welcher berührungslos arbeitet und die Annäherung eines ersten Sensorteils (24) an ein zweites Sensorteil (25) detektiert, und dass eines der beiden Sensorteile (24, 25) in dem Deckel (15) und das andere der beiden Sensorteile (25, 24) an Dosengehäuse (2) und/oder dem Kontaktträger (4) festgelegt ist.
  8. Steckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorteil (24) und das zweite Sensorteil (25) bei geschlossenem Deckel (15) einander in Wirkverbindung gegenüberliegend angeordnet sind und dass bei nicht geschlossenem Deckel (15) das erste Sensorteil (24) und das zweite Sensorteil (25) nicht in Wirkverbindung gegenüberliegend angeordnet sind.
  9. Steckdose nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (23, 31, 33, 34, 36) als Magnetschalter ausgebildet ist, welcher als erstes Sensorteil (24) einen Magnet und als zweites Sensorteil (25) einen durch das Magnetfeld des ersten Sensorteils (24) schaltbaren Kontakt aufweist.
  10. Steckdose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (24) an dem Deckel (15) und der durch das Magnetfeld des Magneten (24) schaltbare Kontakt (25) an dem Kontaktträger (4) und/oder dem Dosengehäuse (2) festgelegt sind.
  11. Steckdose nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magnet (24) und dem durch das Magnetfeld des Magneten (24) schaltbaren Kontakt (25) ein Magnetfeldübertrager (35) angeordnet ist.
  12. Steckdose nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der schaltbare Kontakt (25) und/oder der Magnetfeldübertrager (35) in einer parallel zu Einstecköffnungen (5) für Anschlusskontakte (6) verlaufenden Öffnung (27) in dem Kontaktträger (4) aufgenommen ist.
  13. Steckdose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge von schaltbarem Kontakt (25) und/oder der Magnetfeldübertrager (35) der Länge der Öffnung (27) entspricht.
  14. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Sensors (23, 31, 33, 34, 36) außen an dem Dosengehäuse (2) festgelegt sind.
  15. Steckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Sensors (23, 31, 33, 34, 36) an dem Dosengehäuse (2) verrastet sind.
EP12166456.9A 2011-06-16 2012-05-02 Steckdose eines Kraftfahrzeugs Active EP2535985B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102857U DE202011102857U1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Steckdose eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2535985A1 true EP2535985A1 (de) 2012-12-19
EP2535985B1 EP2535985B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=44803306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12166456.9A Active EP2535985B1 (de) 2011-06-16 2012-05-02 Steckdose eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2535985B1 (de)
DE (2) DE202011102857U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8876539B2 (en) 2013-03-27 2014-11-04 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Plug for an electrical plug-and-socket connection
US8894426B2 (en) 2013-03-27 2014-11-25 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Socket for an electrical plug-and-socket connection
GB2543425A (en) * 2015-10-13 2017-04-19 Ford Global Tech Llc Automatic trailer lighting control
CN107482344A (zh) * 2017-08-31 2017-12-15 广西职业技术学院 一种挂式电源连接装置及组合
KR102397298B1 (ko) * 2022-01-27 2022-05-13 덕양산업 주식회사 안전커버가 구비된 배터리모듈용 커넥터
CN117681699B (zh) * 2023-11-28 2024-06-04 信阳职业技术学院 一种人工智能充电桩

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212015000321U1 (de) * 2015-10-06 2018-05-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät für Reinigungszwecke
US10527464B2 (en) * 2016-08-18 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Rotatable sensor cover
US11476613B1 (en) * 2021-05-11 2022-10-18 Olimjon Ismailov Cap security system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020157932A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Dewitt Donald E. Electrical connector system
US6495775B2 (en) 2001-02-12 2002-12-17 Casco Products Corporation Power socket device with enabling switch and method of operation
DE10148329A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Verbindung
EP1351340A1 (de) 2002-03-20 2003-10-08 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Steckdose für elektrische Steckverbindungen
US20040160123A1 (en) 2001-05-23 2004-08-19 Burdick Robert C. Combined four way and seven way connector assembly for use with a vehicle and for accommodating a trailer tow package and which in particular incorporates circuit protection and power switching capability
WO2007072581A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Improved electrical outlets and plugs with local power enabling and disabling
EP1865581A2 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Nokia Corporation Magnetische Verbindung für mobile elektronische Geräte
EP2037545A2 (de) 2007-09-17 2009-03-18 Plastimat GmbH Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung
DE202009005591U1 (de) 2009-04-14 2009-06-18 Plastimat Gmbh Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung
DE202008009929U1 (de) * 2008-07-23 2009-12-10 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Ladesteckvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6495775B2 (en) 2001-02-12 2002-12-17 Casco Products Corporation Power socket device with enabling switch and method of operation
US20020157932A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Dewitt Donald E. Electrical connector system
US20040160123A1 (en) 2001-05-23 2004-08-19 Burdick Robert C. Combined four way and seven way connector assembly for use with a vehicle and for accommodating a trailer tow package and which in particular incorporates circuit protection and power switching capability
DE10148329A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Verbindung
EP1351340A1 (de) 2002-03-20 2003-10-08 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Steckdose für elektrische Steckverbindungen
WO2007072581A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Improved electrical outlets and plugs with local power enabling and disabling
EP1865581A2 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Nokia Corporation Magnetische Verbindung für mobile elektronische Geräte
EP2037545A2 (de) 2007-09-17 2009-03-18 Plastimat GmbH Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung
DE202008009929U1 (de) * 2008-07-23 2009-12-10 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Ladesteckvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE202009005591U1 (de) 2009-04-14 2009-06-18 Plastimat Gmbh Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8876539B2 (en) 2013-03-27 2014-11-04 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Plug for an electrical plug-and-socket connection
US8894426B2 (en) 2013-03-27 2014-11-25 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Socket for an electrical plug-and-socket connection
GB2543425A (en) * 2015-10-13 2017-04-19 Ford Global Tech Llc Automatic trailer lighting control
CN107482344A (zh) * 2017-08-31 2017-12-15 广西职业技术学院 一种挂式电源连接装置及组合
KR102397298B1 (ko) * 2022-01-27 2022-05-13 덕양산업 주식회사 안전커버가 구비된 배터리모듈용 커넥터
CN117681699B (zh) * 2023-11-28 2024-06-04 信阳职业技术学院 一种人工智能充电桩

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011102857U1 (de) 2011-09-20
DE102012103812A1 (de) 2012-12-20
EP2535985B1 (de) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535985B1 (de) Steckdose eines Kraftfahrzeugs
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
DE102011056558B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung, elektrische Steckverbindungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Sicherungsvorrichtung
DE102006047039A1 (de) Kontaktverbindung, insbesondere zur lösbaren elektrischen Anbindung eines elektrischen Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102015113875A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE10338377A1 (de) Magnetventil mit Anschlusskasten
EP2586280A2 (de) Elektrische baugruppe für ein kraftfahrzeug geeignet zur kontaktierung mit einem stecker
DE102022103091A1 (de) Steckdose mit erhöhtem Personenschutz und Verfahren zum Betrieb einer solchen Steckdose
DE102006050239A1 (de) Gurtschlossschaltvorrichtung für Sicherheitsgurte
EP3084793B1 (de) Kontaktelement
EP2469666B1 (de) Multimedia-Dose
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102007060932B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff
DE3830098A1 (de) Steckdoseneinsatz einer steckerverbindung fuer den elektrischen anschluss eines kfz-anhaengers
EP3331102B1 (de) Steckverbinder mit einer kontaktlosen positionserfassung
DE102016116091A1 (de) Elektrischer Anschlussverbinder mit Berührungsschutz
DE19625589A1 (de) Näherungsschalter
EP3427351A1 (de) Buchsenelement und steckelement für eine elektrische steckverbindung, elektrische steckverbindung und verfahren zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE102013213937B3 (de) Fahrzeugsitzpositionssensor
DE102008012781B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102004007930B4 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP4054022B1 (de) Steckdose mit erhöhtem personenschutz und verfahren zum betrieb einer solchen steckdose
DE19608223A1 (de) Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt eines Personenbeförderungsmittels
AT414184B (de) Elektrische kupplung oder steckdose
EP0718925A1 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckverbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007615

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 12