EP2534976A2 - Tablar- und Zubehörträger - Google Patents

Tablar- und Zubehörträger Download PDF

Info

Publication number
EP2534976A2
EP2534976A2 EP12405054A EP12405054A EP2534976A2 EP 2534976 A2 EP2534976 A2 EP 2534976A2 EP 12405054 A EP12405054 A EP 12405054A EP 12405054 A EP12405054 A EP 12405054A EP 2534976 A2 EP2534976 A2 EP 2534976A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
carrier according
accessory
groove
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12405054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2534976A3 (de
Inventor
Christian Harbeke
Philipp Gilgen
Ruedi August Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOG PRODUKTIONS AG
Original Assignee
Denz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denz AG filed Critical Denz AG
Publication of EP2534976A2 publication Critical patent/EP2534976A2/de
Publication of EP2534976A3 publication Critical patent/EP2534976A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/03Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B17/033Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves with parts added to the original furniture to enlarge its surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table

Definitions

  • the invention relates to a tray and accessory carrier for office tables according to the preamble of claim 1.
  • An object of the present invention is to provide a shelf and accessory support for office tables, which can be positioned anywhere along the rear edge of the table top and also moved laterally. Another object of the invention is to be able to use different widths or long trays.
  • one or more trays can be attached anywhere and at any time laterally moved or removed.
  • different carriers can be used, whose training is tailored to the desired use.
  • trays with different widths and different lengths can be arranged side by side at the same time.
  • the shelves can be widened in a simple way to be able to store larger items on it.
  • a profile rail 7 is attached to the back.
  • the carrier 11 comprises a vertical leg 13 and a horizontal leg 15.
  • the vertical leg 13 may extend over the entire length of the horizontal leg 15 or only over partial lengths.
  • a V-shaped connecting element 17 is attached either directly to the vertical leg 13 (not shown) or connected indirectly via a horizontally extending portion 19 to the lower end of the vertical leg 13.
  • the vertical leg 13 is connected to the horizontal leg 15 by a suitably formed latching, such as a hook-shaped latching, releasably or permanently connected.
  • a suitably formed latching such as a hook-shaped latching, releasably or permanently connected.
  • the two leg sections 15a and 15b according to FIG. 6 are also locked together.
  • the latching can be made detachable or non-detachable.
  • the tray and accessory carrier 1 are formed as aluminum extruded parts.
  • the profile rail 7 preferably has a rectangular cross-section.
  • the rear side 23 of the profile rail 7 is preferably flat and visually forms the rear side of a longitudinal member of the table 1.
  • the opposite front side 25 comprises at least one screw 27, which is intended to receive a guided through the rear spar of the table 1, with which screw the rail 7 on the table 1 can be fastened.
  • a T or dovetail-shaped mounting groove 31 is formed at the lower edge 29 of the rail 7, . In the latter, for example, a rear wall between the two back legs 3 of the table 1 are hung. Of course, other elements can be hung and worn on the mounting groove 31.
  • the connecting element 17 on the carrier 11 and the V-shaped groove 9 on the rail 7 are precisely matched, so that a simple insertion of the carrier 11th in the rail, but also a detachment of the same, without much effort is possible. At the same time, the elements form an optimal connection.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Der Tisch (1) umfasst eine ein- oder zweiteilige Tischplatte (5), an deren Hinterkante Tablar- und Zubehörträger (11) an beliebiger Stelle einsteckbar und entlang einer Profilschiene (7) an der Tischkante verschiebbar angeordnet sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Tablar- und Zubehörträger für Bürotische gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bürotische genügen heute im Zeitalter der Elektronik meist nicht mehr, um alle Büroutensilien auf der Tischfläche abzulegen oder abzustellen. Insbesondere Bildschirme werden oft an Schwenkarmen oder fest montierten Gestellen an der Hinterkante der Tischplatte positioniert. Aber auch Akten, die stets griffbereit sein sollten, jedoch auf der Tischplatte keinen Platz finden, können auf solchen erhöhten Ablageflächen platziert werden. Aus verschiedenen Gründen oder Tätigkeiten ist es oft notwendig, den Ort der Ablage verändern zu können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Tablar- und Zubehörträger für Bürotische zu schaffen, der an beliebiger Stelle entlang der rückwärtigen Kante der Tischplatte positioniert und auch seitlich verschoben werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, unterschiedlich breite oder lange Tablare verwenden zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Tablar- und Zubehörträger gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Tablar- und Zubehörträgers sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Mit einer an der Rückseite des Tisches angeordneten Profilschiene können ein oder mehrere Tablare an beliebigen Stellen befestigt und jederzeit seitlich verschoben oder wieder entfernt werden. In die Profilschiene lassen sich unterschiedliche Träger einsetzen, deren Ausbildung auf die gewünschte Nutzung abgestimmt ist. So können beispielsweise Tablare mit unterschiedlicher Breite und unterschiedlicher Länge gleichzeitig nebeneinander angeordnet werden. Die Tablare lassen sich auf einfache Weise verbreitern, um grössere Gegenstände darauf ablegen zu können.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Bürotisch mit zwei in einer Profilschiene eingesteckten, unterschiedlich breiten Tablaren,
    Figur 2
    eine vergrösserte Darstellung eines Tablars und der Profilschiene,
    Figur 3
    eine vergrösserte Darstellung eines kurzen schmalen Tablars und der Profilschiene,
    Figur 4
    einen vergrösserte Darstellung eines Tablars mit breiter Tablarfläche,
    Figur 5
    einen Querschnitt durch einen Tablarträger und die Profilschiene mit einem schmalen Tablar und
    Figur 6
    einen Querschnitt durch den Tablarträger mit einem breiten Tablar (zweiteiliges Tablar).
  • An einem Tisch 1 mit vier Tischbeinen 3 oder einer anders ausgebildeten Tragkonstruktion und einer Tischplatte 5, die einteilig oder zweiteilig ausgeführt sein kann, ist an der Rückseite eine Profilschiene 7 befestigt. In eine V-förmige Nut 9 an der Profilschiene 7 ist ein Tablar- und Zubehörträger, kurz Träger 11, eingesteckt. Der Träger 11 umfasst einen vertikal liegenden Schenkel 13 und einen horizontal liegenden Schenkel 15. Der vertikal liegende Schenkel 13 kann sich über die gesamte Länge des horizontalen Schenkels 15 oder nur über Teillängen erstrecken. Am unteren Ende des vertikalen Schenkels 13 ist ein V-förmiges Verbindungselement 17 entweder direkt am vertikalen Schenkel 13 befestigt (keine Abbildung) oder indirekt über einen horizontal verlaufenden Abschnitt 19 mit dem unteren Ende des vertikalen Schenkels 13 verbunden.
  • Der vertikale Schenkel 13 ist mit dem horizontalen Schenkel 15 durch eine geeignet ausgebildete Verrastung, z.B. eine hakenförmige Verrastung, lösbar oder unlösbar verbunden. Die beiden Schenkelabschnitte 15a und 15b gemäss Figur 6 sind ebenfalls miteinander verrastet. Die Verrastung kann lösbar oder unlösbar ausgebildet sein. Die Tablar- und Zubehörträger 1 sind als Aluminium-Strangussteile ausgebildet.
  • Die Profilschiene 7 weist vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Rückseite 23 der Profilschiene 7 ist vorzugsweise eben und bildet optisch die Hinterseite eines Längsträgers des Tisches 1. Die gegenüberliegende Vorderseite 25 umfasst mindestens einen Schraubkanal 27, der dazu bestimmt ist, eine durch den rückwärtigen Holm des Tisches 1, geführte Schraube aufzunehmen, mit welcher die Profilschiene 7 am Tisch 1 befestigbar ist.
    An der Unterkante 29 der Profilschiene 7 ist eine T- oder schwalbenschwanzförmige Befestigungsnut 31 ausgebildet. In Letzterer kann beispielsweise eine Rückwand zwischen den beiden rückseitigen Tischbeinen 3 des Tisches 1 aufgehängt werden. Selbstverständlich können an der Befestigungsnut 31 auch andere Elemente eingehängt und getragen werden.
  • Das Verbindungselement 17 am Träger 11 und die V-förmige Nut 9 an der Profilschiene 7 sind genau aufeinander abgestimmt, so dass ein einfaches Einführen des Trägers 11 in die Profilschiene, jedoch auch ein Herauslösen derselben, ohne grossen Kraftaufwand möglich ist. Gleichzeitig bilden die Elemente eine optimale Verbindung.

Claims (9)

  1. Tablar- und Zubehörträger (11) für Bürotische (1), umfassend ein Basiselement zur Aufnahme des Tablarträgers (1) und ein Verbindungselement (17) am Tablarträger,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Basiselement durch eine sich über die Länge des Bürotisches (1) erstreckende Profilschiene (7) gebildet wird, welche eine Nut (9) zum Einstecken des Verbindungselements (17) und seitlich mindestens ein Mittel (27) für die Befestigung der Profilschiene (7) am Bürotisch (1) umfasst.
  2. Tablar- und Zubehörträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) V-förmig ausgebildet ist.
  3. Tablar- und Zubehörträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die V-förmige Nut (9) in einem spitzen Winkel zur Vertikalen verläuft.
  4. Tablar- und Zubehörträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Tisch (1) zu verbindende Seitenfläche der Profilschiene (7) mindestens einen Schraubkanal (27) umfasst.
  5. Tablar- und Zubehörträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Profilschiene (7) eine Schwalbenschwanz- oder eine T-Nut (31) eingelassen ist.
  6. Tablar- und Zubehörträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) am Tablarträger (11) kongruent zur V-Nut (9) ausgebildet ist und leicht in die Nut (9) einsteckbar und in dieser verschiebbar ausgebildet ist.
  7. Tablar- und Zubehörträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) an einem abgekröpften Ende eines vertikal liegenden Schenkels (13) als Träger (11) angeordnet ist.
  8. Tablar- und Zubehörträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am vertikalen Schenkel (13) ein horizontaler Schenkel (15) oder eine Halterung für eine Tischleuchte, ein Geräteträger befestigbar ist.
  9. Tablar- und Zubehörträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Schenkel (13) aus einem langen oder mehreren kurzen Schenkeln (13) besteht.
EP12405054.3A 2011-06-14 2012-06-11 Tablar- und Zubehörträger Withdrawn EP2534976A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9942011A CH705091A2 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Tablar- und Zubehörträger.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2534976A2 true EP2534976A2 (de) 2012-12-19
EP2534976A3 EP2534976A3 (de) 2014-10-22

Family

ID=46384277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12405054.3A Withdrawn EP2534976A3 (de) 2011-06-14 2012-06-11 Tablar- und Zubehörträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2534976A3 (de)
CH (1) CH705091A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8224861U1 (de) * 1982-09-03 1985-02-14 3K-Büromöbel GmbH, 6143 Lorsch Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE9014882U1 (de) * 1990-10-27 1991-01-10 Egon Hillebrand Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De
DE29816402U1 (de) * 1998-09-12 1998-12-24 Westag & Getalit Ag Arbeitsflächenplatte mit Schiene
DE29907080U1 (de) * 1999-04-21 1999-07-22 Ninkaplast Gmbh Schreibtischreling
DE20120967U1 (de) * 2001-12-31 2002-03-14 Wpo Wetec Project Ohg Variable Tischanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CH705091A2 (de) 2012-12-14
EP2534976A3 (de) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713281C2 (de)
DE3916975C2 (de)
EP0664981A2 (de) Untergestell für Tischplatten für Einzel- und Reihentische
DE3415851C2 (de)
DE19848392C1 (de) Bürotisch
EP2790468B1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
DE4437228C2 (de) Bürotisch mit einem Koppelmechanismus für Anbauelemente
EP2534976A2 (de) Tablar- und Zubehörträger
DE2440891C2 (de) Rahmenleiste zur Aufnahme eines Beschriftungsschildes und zur Befestigung an Regalböden
DE102019215293B4 (de) Materialbereitstellungsmodul für einen Montagearbeitsplatz
CH683680A5 (de) Tablar zum Einbau in den Innenraum von Kühlschränken.
EP0553453B1 (de) Haltevorrichtung zum Halten von im Haushalt zu verwendenden Ablage- oder Tragteilen
DE202006005387U1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Buches o.dgl.
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE202008002066U1 (de) Vorrichtung für Halteelemente
DE1728026A1 (de) Einstellbare Haltevorrichtung
DE2620000A1 (de) Werktisch
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE102006005618B3 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Nachschlagewerken, wie Kataloge, Telefonbücher usw.
DE102004013888B4 (de) Regalfachboden und Hängebuchstütze für Regalfachboden
EP3822496A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen möbelkorpus
DE20205423U1 (de) Arbeitsmöbel
EP1943925A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Tablaren
DE7236111U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Geräten an einem Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOG PRODUKTIONS AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 17/03 20060101ALI20140918BHEP

Ipc: A47B 21/03 20060101AFI20140918BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150106