EP2529963A1 - Beschattungssystem und Rolloeinheit hierfür - Google Patents

Beschattungssystem und Rolloeinheit hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2529963A1
EP2529963A1 EP12169516A EP12169516A EP2529963A1 EP 2529963 A1 EP2529963 A1 EP 2529963A1 EP 12169516 A EP12169516 A EP 12169516A EP 12169516 A EP12169516 A EP 12169516A EP 2529963 A1 EP2529963 A1 EP 2529963A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
sheet
shading
roller blind
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12169516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2529963B1 (de
Inventor
Jürgen Gradl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Publication of EP2529963A1 publication Critical patent/EP2529963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2529963B1 publication Critical patent/EP2529963B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/2083Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for side windows, e.g. quarter windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2033Roller blinds characterised by the spring motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/02Covers wound on rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position

Definitions

  • the invention relates to a roller blind unit for a shading system and a shading system for shading a two-part side window of a motor vehicle with such a roller blind system.
  • a generic roller blind is used to cover a triangular window of a motor vehicle and has a flexible sheet and a rotatable about a vertical axis winding shaft, wherein the sheet is wound in a storage condition on this winding shaft and unwound in a functional state in the horizontal extension direction of the winding shaft and wherein a Extending spring arrangement is proceeding, which acts on a distal end of the sheet and causes a force application of the sheet in the direction of the functional state.
  • a generic shading system has a first roller blind unit for shading a first pane of the side window and a second roller blind unit for shading a second pane of the side window. Both roller blind units are each equipped with a flexible Formed sheet and a rotatable winding shaft, wherein the sheet is wound in a storage condition on the respective winding shaft and unwound in a functional state of the respective winding shaft.
  • roller blind units are designed for at least indirectly manual transfer from the congestion state to the functional state that the first sheet is provided for manual transfer to the functional state by means of an external force application at the distal end of the first sheet, and that the roller blind units are operatively coupled such that the manual transfer of the first fabric into its functional state indirectly also effects the transfer of the second fabric to its functional state,
  • a generic shading system is used for the separate shading of two panes of a side window. This is usually an approximately rectangular larger disc, which is usually retractable, and a smaller approximately triangular disc, which connects to the rear side of the larger disc.
  • a generic shading system provided for this purpose is intended for manual handling. There is thus no need for an electric motor, thereby saving costs.
  • the object of the invention is therefore to develop a generic blind unit for a triangular window to the effect that it has a reliable, space-saving and simple structure.
  • the pull-out spring arrangement has a lever pivotable about a pivot axis, which is momentarily loaded by a lever spring to apply force to the sheet structure and its distal end remote from the pivot axis is attached to the distal end of the second sheet.
  • the pivot axis about which the lever is pivotable is fixed to the door and provided fixed to the axis of rotation of the winding shaft.
  • the lever spring can be formed directly as a torsion spring, for example as a leg spring or spiral spring, which is provided in the region of the pivot axis of the pivotable lever. Also conceivable, however, is the use of linear springs, such as a helical spring, which engages spaced from the pivot axis on the pivotable lever and thereby torque beaufbeaufschlagt.
  • Said lever design can be realized with few parts and does not require any components that still have to be arranged beyond the distal end of the fabric in its functional state.
  • the attachment of the distal end of the lever to the distal end of the sheet may be provided with a pivoting axis assembly which locates to the distal end of the sheet and to the lever is. It is advantageous, however, if a compensation means such as a slot is provided at the lever or at the distal end of the sheet, so that a reliable application of force to the distal end of the sheet is possible, although the sheet is usually moved only linearly, while the lever due to its pivoting a Circular path describes.
  • the roller blind unit according to the invention is preferably used in a shading system according to the invention.
  • roller blind units are each assigned in the manner already shown one of the two panes of the side window, preferably wherein the first roller blind unit of the larger and mostly rectangular front disc is assigned, while the second roller blind preferably the smaller and preferably triangular rear window assigned.
  • the roller blind units are so far separated from each other, as that they each have their own winding shaft, the winding shafts are at least not rotationally rigidly connected to each other.
  • the axes of rotation of the winding shafts can be angled against each other or displaced parallel to each other.
  • the rotational speeds of the winding shafts in the transition state of the two fabrics in their respective functional state can differ from each other at least in phases.
  • the roller blind units are provided for manual transfer from the storage state to the functional state, for which purpose a manual application of force at the distal end of the first sheet due to the active coupling of the blind units also causes a movement of the second sheet in the direction of its functional state.
  • the operator has to handle only one of the roller blind units, in particular their fabrics, directly, thereby indirectly also the to move other fabrics.
  • this eliminates a separate handling operation for the operator, depending on the configuration the sometimes inconvenient horizontal displacement of a sheet can be avoided.
  • a vertical pulling up of the first sheet for shading the approximately rectangular disk indirectly cause the horizontal displacement of the second sheet for shading the triangular disk.
  • a shading system provided for manual operation, a shading system according to the invention does not have a motor which, by supplying energy, permits the displacement of the sheets.
  • one possibility is to permanently apply a winding torque to the two winding shafts, in each case by means of a separate clock spring.
  • an extension spring arrangement is provided which acts on a distal end of the second sheet and causes a second sheet to be acted upon in the direction of the functional state. Since the first and the second winding shaft are mechanically coupled by means of a transmission, an application of torque to the first winding shaft also causes a torque application of the second winding shaft.
  • a Traumwickelfederan angelice which acts on at least one of the winding shafts and causes a torque loading of the winding shafts in the winding, wherein the Auszugsfederan extract and the Aufwickelfederan extract are coordinated such that the blind units in the absence of external application of force at the distal end of the first sheet take their congestion state.
  • the Auszugsfederan inch thus permanently trying to pull the second fabric in its developed functional state.
  • the Aufwickelfederan eleven which could be a simple coil spring on the first winding shaft in the simplest case, counteracts this extract. Only when an additional external application of force takes place at the distal end of the first fabric with sufficient strength, the force caused by the Aufwickelfederan Mr on the fabrics in the winding direction can be overcome and thus the first sheet and with it the second sheet in the direction of their respective functional state are shifted , Under the said external force is primarily understood to be manually transferred to the transfer to the functional state. An external application of force is also present when the first sheet is fixed after reaching its functional state in this position by holding means, in the simplest case a hook.
  • Said design of the shading system according to the invention with a roller blind unit according to the invention as the second roller blind unit has a number of positive aspects.
  • the active coupling between the roller blind units in the narrower sense is very simple to design. So a simple gear transmission, which couples the winding shafts together, sufficient.
  • the application of force to the second fabric in the direction of its functional state permanently be given, which structurally leads to very simple solutions.
  • an advantage is that required by the appropriate design of the Auszugsfederanowski and the Aufwickelfederanowski to produce the functional state of the roller blind manual power can be very low.
  • the extension spring assembly is designed to be nearly sufficient alone to overcome the force caused by the take-up spring assembly, a minimum pull-out force is sufficient to effect the functional condition.
  • the axis of rotation of the first winding shaft is not formed parallel to the axis of rotation of the second winding shaft.
  • an approximately right angle (between 75 ° and 105 °) can be present, which allows the arrangement of the first winding shaft in the window sill and the arrangement of the second winding shaft in a vertical web between the two discs.
  • the Aufwickelfederan Aunt has only one coil spring, said coil spring acts indirectly via the first or the second coil spring to the other coil spring.
  • the coil springs are coupled together via a gearbox, so that it does not require two coil springs.
  • the only one provided clock spring may be in particular a coil spring or coil spring, which is arranged in one of the winding shafts or adjacent to one of the winding shafts.
  • the first winding shaft which receives the sheet for shading the larger disc, is provided with this winding shaft.
  • this second winding shaft is arranged in the region of a web between the discs, this is due to the very scarce space available here of considerable advantage.
  • the transmission between the two winding shafts is a gear transmission.
  • Such is easy and inexpensive to manufacture and makes it possible to set the rotational speeds of the winding shafts in a simple manner in a desired fixed relationship to each other.
  • a gear transmission with two each rotatably provided on one of the winding shafts bevel gears application preferably a gear transmission with two each rotatably provided on one of the winding shafts bevel gears application.
  • the invention further relates to a side door for a motor vehicle with a two-part side window and a shading system for shading the side window, wherein the shading system corresponds to the above-described shading system according to the invention and / or has a roller blind unit according to the invention described above Rolloong. It is particularly advantageous if a tfester web is provided between the first disc of the side window and the second disc of the side window, wherein the second winding shaft is attached to this web or extends at least parallel to this web.
  • a motor vehicle with a two-part side window and a shading system for shading the side window.
  • This can also be equipped with a shading system according to the invention or at least with a shading system with a roller blind unit according to the invention.
  • Fig. 1 This has a rear-side side door 12 with a two-part side window 14.
  • This side window comprises, separated from each other by a web 16, an approximately rectangular front side window 18a and a rear end adjoining triangular disc 18b.
  • a shading system 20 is provided.
  • This shading system 20 is in the Fig. 2a and 2b shown enlarged. It shows Fig. 2a a jam condition of the shading system 20 in which the shading system 20 does not exhibit a shading effect.
  • the Fig. 2b shows the shading system 20 in one Functional state in which the light incidence is lowered into the vehicle interior by means of subsequently explained fabric.
  • the first shade unit 30 in turn has a first winding shaft 34 rotatably mounted about an axis of rotation 32, which is arranged in a manner protected by covering parts in the region of a window sill below the pane 18a. On this winding shaft 34 is in the congested state of Fig.
  • FIG. 2a a formflexibles, for example, textile, sheet 36 wound, at the distal end of a comparatively rigid extension rod 38 is provided with a suspension eye 40.
  • two bearing blocks 42 are arranged on both sides of the winding shaft 34, which are fixedly mounted on the vehicle door 12.
  • the right of the bearing blocks 42 also serves as an abutment for a coil spring 44, which is connected at the other end to the winding shaft 34.
  • the winding shaft 44 is biased so that they are already in the congested state of Fig. 2b a moment in the first winding shaft 34 initiates, which acts in the winding direction.
  • the second roller blind unit 60 also has a winding shaft 64, which is rotatable about a rotation axis 62, which is aligned at right angles to the axis of rotation 32 of the first winding shaft 34.
  • a winding shaft 64 On this second winding shaft 64 is another formflexibles fabric 66 in the jam condition of Fig. 2a wound, which corresponds to the disc 18b in approximately a triangular shape.
  • a comparatively rigid extension section 68 is provided at the distal end of this second fabric 66.
  • the winding shaft 64 of the second roller blind unit 60 is rotatably mounted by means of bearing blocks provided for door 72, wherein in the region of the bearing blocks 72 and the second winding shaft 64 no coil spring is provided.
  • the second roller blind unit 60 has a pivoting lever 80, which is pivotable about a pivot axis 82 provided for the door and which is always in the direction of movement by means of a tension spring 84 the vehicle rear torque is applied.
  • This lever 80 is connected to the extension portion 68 via a lever-side slot 86 and provided on the extension portion 68 link pin 70.
  • the two winding shafts 34, 64 are coupled to each other via a gear 22.
  • this gear is formed by a first bevel gear 46 rotatably connected to the first winding shaft 34 and a second bevel gear 76 meshing therewith and rotatably connected to the second winding shaft 66.
  • the springs 44, 84 may be replaced by other arbitrary springs, which are suitable for introducing a torque into the winding shaft 34 and the lever 80, in a departure from the illustrated embodiment.
  • a corresponding coil spring may be provided on the second roller shaft 64.
  • other forms of transmissions are conceivable, in particular also those which have a ratio or reduction in order to vary the ratio of the angular velocities of the winding shafts 34, 64 as a result.
  • winding shaft 64 could also be provided in the window sill below the disc 18b.
  • both winding shafts could be aligned in the region of the web 16 and parallel to each other.
  • the triangular window 18b covering the second roller blind unit 60 could also have a pendulum mounted winding shaft or a conical winding shaft, so that could be dispensed with a corresponding arrangement of the pivot axis 82 of the lever 80 to the slot 86.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Bekannt ist eine Rolloeinheit zur Beschattung einer heckseitigen Dreieckscheibe (18b) eines zweigeteilten Seitenfensters (14) eines Fahrzeugs mit einem flexiblen Flächengebilde (66) und einer um eine vertikale Achse (62) drehbare Wickelwelle (64), wobei das Flächengebilde (66) in einem Stauzustand auf der Wickelwelle (64) aufgewickelt und in einen Funktionszustand in horizontaler Auszugsrichtung (2) von der ersten Wickelwelle (64) abgewickelt ist und wobei eine Auszugsfederanordnung (80,84) vorgesehen ist, die an einem distalen Ende (68,70) des Flächengebildes angreift und eine Kraftbeaufschlagung des Flächengebildes (66) in Richtung (2) des Funktionszustandes bewirkt. Es wird vorgeschlagen, dass die Auszugsfederanordnung (80,84) einen um eine Schwenkachse (82) schwenkbaren Hebel (80) aufweist, der zur Kraftbeaufschlagung des Flächengebildes (66) in Auszugsrichtung (2) durch eine Hebelfeder (84) momentenbeaufschlagt ist und dessen von der Schwenkachse (82) abgewandtes distales Ende (86) am distalen Ende (68,70) des Flächengebildes (66) angebracht ist.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Rolloeinheit für ein Beschattungssystem sowie ein Beschattungssystem zur Beschattung eines zweigeteilten Seitenfensters eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Rollosystem.
  • Eine gattungsgemäße Rolloeinheit dient der Abdeckung eines Dreiecksfensters eines Kraftfahrzeugs und weist ein flexibles Flächengebilde und eine um eine vertikale Achse drehbare Wickelwelle auf, wobei das Flächengebilde in einem Stauzustand auf dieser Wickelwelle aufgewickelt und in einen Funktionszustand in horizontaler Auszugsrichtung von der Wickelwelle abgewickelt ist und wobei eine Auszugsfederanordnung vorgehen ist, die an einem distalen Ende des Flächengebildes angreift und eine Kraftbeaufschlagung des Flächengebildes in Richtung des Funktionszustandes bewirkt.
  • Ein gattungsgemäßes Beschattungssystem verfügt über eine erste Rolloeinheit zur Beschattung einer ersten Scheibe des Seitenfensters und eine zweite Rolloeinheit zur Beschattung einer zweiten Scheibe des Seitenfensters. Dabei sind beide Rolloeinheiten jeweils mit einem flexiblen Flächengebilde und einer drehbaren Wickelwelle ausgebildet, wobei das Flächengebilde in einem Stauzustand auf der jeweiligen Wickelwelle aufgewickelt und in einem Funktionszustand von der jeweiligen Wickelwelle abgewickelt ist. Bei einem gattungsgemäßen Beschattungssystem ist weiterhin vorgesehen, dass die Rolloeinheiten zur zumindest mittelbar manuellen Überführung aus dem Stauzustand in den Funktionszustand ausgebildet sind, dass das erste Flächengebilde zur manuellen Überführung in den Funktionszustand mittels einer externen Kraftbeaufschlagung am distalen Ende des ersten Flächengebildes vorgesehen ist, und dass die Rolloeinheiten derart wirkgekoppelt sind, dass die manuelle Überführung des ersten Flächengebildes in seinen Funktionszustand mittelbar auch die Überführung des zweiten Flächengebildes in seinen Funktionszustand bewirkt,
  • Ein gattungsgemäßes Beschattungssystem findet Verwendung zur getrennten Beschattung zweier Scheiben eines Seitenfensters. Hierbei handelt es sich üblicherweise um eine in etwa rechteckige größere Scheibe, die zumeist versenkbar ausgebildet ist, und eine kleinere in etwa dreieckige Scheibe, die sich heckseitig an die größere Scheibe anschließt.
  • Ein hierfür vorgesehenes gattungsgemäßes Beschattungssystem ist zur manuellen Handhabung vorgesehen. Es ist somit kein Elektromotor erforderlich, wodurch Kosten gespart werden.
  • Aus der DE 10334721 A1 ist ein dem erfindungsgemäßen Beschattungssystem verwandtes gattungsgemäßes Beschattungssystem bereits bekannt. Bei diesem wird das Dreiecksfenster durch einen translativ verfahren Arm ausgezogen. Dies ist konstruktiv vergleichsweise aufwändig.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Rolloeinheit für ein Dreiecksfenster dahingehend weiterzubilden, dass sie einen zuverlässigen, Raum sparenden und einfachen Aufbau aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist in Hinblick auf diese Rolloeinheit vorgesehen, dass die Auszugsfederanordnung einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Hebel aufweist, der zur Kraftbeaufschlagung des Flächengebildes in Auszugsrichtung durch eine Hebelfeder momentenbeaufschlagt ist und dessen von der Schwenkachse abgewandtes distales Ende am distalen Ende des zweiten Flächengebildes angebracht ist. Diese Gestaltung einer Rolloeinheit kann insbesondere wegen des sehr geringen Bauraumerfordernisses vorteilhaft sein.
  • Die Schwenkachse, um die der Hebel schwenkbar ist, ist ortsfest zur Tür und ortsfest zur Drehachse der Wickelwelle vorgesehen.
  • Die Hebelfeder kann unmittelbar als Torsionsfeder, beispielsweise als Schenkelfeder oder Spiralfeder, ausgebildet sein, die im Bereich der Schwenkachse des schwenkbaren Hebels vorgesehen ist. Auch denkbar ist jedoch die Verwendung von Linearfedern, wie beispielsweise einer Schraubenfeder, die beabstandet von der Schwenkachse am schwenkbaren Hebel angreift und diesen dadurch momentenbeaufschlagt.
  • Die genannte Hebelgestaltung ist mit wenigen Teilen realisierbar und bedarf keiner Komponenten, die noch jenseits des distalen Endes des Flächengebildes in dessen Funktionszustand angeordnet sein müssen. Die Anbringung des distalen Endes des Hebels am distalen Ende des Flächengebildes kann mit einer Schwenkachsanordnung vorgesehen sein, die zum distalen Ende des Flächengebildes und zum Hebel ortsfest ist. Vorteilhaft ist jedoch, wenn am Hebel oder am distalen Ende des Flächengebildes ein Ausgleichsmittel wie ein Langloch vorgesehen wird, so dass eine zuverlässige Kraftbeaufschlagung des distalen Endes des Flächengebildes möglich ist, obwohl das Flächengebilde üblicherweise lediglich linear bewegt wird, während der Hebel aufgrund seiner Schwenkbarkeit eine Kreisbahn beschreibt.
    Die erfindungsgemäße Rolloeinheit findet vorzugsweise in einem erfindungsgemäßen Beschattungssystem Verwendung.
  • Die beiden bei einem erfindungsgemäßen Beschattungssystem vorgesehenen Rolloeinheiten sind in der schon dargestellten Weise jeweils einer der beiden Scheiben des Seitenfensters zugeordnet, wobei vorzugsweise die erste Rolloeinheit der größeren und zumeist rechteckigen vorderen Scheibe zugeordnet ist, während die zweite Rolloeinheit vorzugsweise der kleineren und vorzugsweise dreieckigen hinteren Scheibe zugeordnet ist. Die Rolloeinheiten sind insofern voneinander getrennt, als dass sie jeweils eine eigene Wickelwelle aufweisen, wobei die Wickelwellen zumindest nicht drehstarr miteinander verbunden sind. So können die Drehachsen der Wickelwellen gegeneinander angewinkelt oder gegeneinander parallel verlagert sein. Auch können sich die Drehgeschwindigkeiten der Wickelwellen bei der Überführung der beiden Flächengebilde in ihren jeweiligen Funktionszustand zumindest phasenweise voneinander unterscheiden.
  • Bei dem Beschattungssystem ist vorgesehen, dass die Rolloeinheiten zur manuellen Überführung aus dem Stauzustand in den Funktionszustand vorgesehen sind, wobei hierzu eine manuelle Kraftbeaufschlagung am distalen Ende des ersten Flächengebildes aufgrund der Wirkkopplung der Rolloeinheiten miteinander auch eine Bewegung des zweiten Flächengebildes in Richtung seines Funktionszustandes bewirkt. Somit muss der Bediener lediglich eine der Rolloeinheiten, insbesondere deren Flächengebilde, unmittelbar handhaben, um dadurch mittelbar auch das andere Flächengebilde zu bewegen. Neben dem Vorteil, dass dadurch ein separater Handhabungsvorgang für den Bediener entfällt, kann je nach Ausgestaltung auch die mitunter unbequeme horizontale Verlagerung eines Flächengebildes dadurch vermieden werden. So kann beispielsweise ein vertikales Hochziehen des ersten Flächengebildes zur Beschattung der in etwa rechteckigen Scheibe mittelbar die horizontale Verlagerung des zweiten Flächengebildes zur Beschattung der dreieckigen Scheibe bewirken.
  • Als zur manuellen Bedienung vorgesehenes Beschattungssystem weist ein erfindungsgemäßes Beschattungssystem keinen Motor auf, der durch Energiezufuhr die Verlagerung der Flächengebilde gestattet.
  • Im Hinblick auf die Wirkkopplung der beiden Rolloeinheiten liegt eine Möglichkeit darin, die beiden Wickelwellen jeweils mittels einer eigenen Wickelfeder permanent mit einem Aufwickelmoment zu beaufschlagen.
  • Aufgrund der Verwendung der erfindungsgemäßen Rolloeinheit als zweite Rolloeinheit des Beschattungssystems ist eine Auszugsfederanordnung vorgesehen ist, die an einem distalen Ende des zweiten Flächengebildes angreift und eine Kraftbeaufschlagung eines zweiten Flächengebildes in Richtung des Funktionszustandes bewirkt. Da die erste und die zweite Wickelwelle mittels eines Getriebes mechanisch gekoppelt sind, bewirkt eine Momentenbeaufschlagung der ersten Wickelwelle auch eine Momentenbeaufschlagung der zweiten Wickelwelle. Es ist weiterhin vorzugsweise eine Aufwickelfederanordnung vorgesehen ist, die an zumindest einer der Wickelwellen angreift und eine Momentenbeaufschlagung der Wickelwellen in Aufwickelrichtung bewirkt, wobei die Auszugsfederanordnung und die Aufwickelfederanordnung derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Rolloeinheiten bei Wegfall der externen Kraftbeaufschlagung am distalen Ende des ersten Flächengebildes ihren Stauzustand einnehmen.
  • Die Auszugsfederanordnung versucht somit permanent, das zweite Flächengebilde in seinen abgewickelten Funktionszustand zu ziehen. Solange keine externe Kraftbeaufschlagung in Auszugsrichtung am ersten Flächengebilde vorliegt, reicht die durch die Auszugsfederanordnung bewirkte Kraft jedoch nicht aus, um das zweite Flächengebilde abzuwickeln. Die Aufwickelfederanordnung, die im einfachsten Falle eine schlichte Wickelfeder an der ersten Wickelwelle sein könnte, wirkt diesem Auszug entgegen. Erst wenn eine zusätzliche externe Kraftbeaufschlagung am distalen Ende des ersten Flächengebildes mit ausreichender Stärke erfolgt, kann die durch die Aufwickelfederanordnung auf die Flächengebilde in Aufwickelrichtung bewirkte Kraft überwunden werden und somit das erste Flächengebilde und mit ihm auch das zweite Flächengebilde in Richtung ihres jeweiligen Funktionszustandes verlagert werden. Unter der genannten externen Kraft wird primär die zur Überführung in den Funktionszustand manuell aufgebrachte Kraft verstanden. Eine externe Kraftbeaufschlagung liegt jedoch auch vor, wenn das erste Flächengebilde nach Erreichen seines Funktionszustandes in dieser Lage durch Haltemittel, im einfachsten Falle einen Einhängehaken, fixiert wird.
  • Die genannte Gestaltung des erfindungsgemäßen Beschattungssystems mit einer erfindungsgemäßen Rolloeinheit als zweiter Rolloeinheit hat eine Reihe positiver Aspekte. So ist insbesondere die Wirkkopplung zwischen den Rolloeinheiten im engeren Sinne sehr einfach auszugestalten. So kann ein einfaches Zahnradgetriebe, welches die Wickelwellen miteinander koppelt, ausreichen. Die Kraftbeaufschlagung des zweiten Flächengebildes in Richtung seines Funktionszustandes permanent gegeben sein, was baulich zu sehr einfachen Lösungen führt. Auch liegt bei dieser Gestaltung ein Vorteil darin, dass durch die passende Auslegung der Auszugsfederanordnung und der Aufwickelfederanordnung die zur Herstellung des Funktionszustandes der Rolloanordnung erforderliche manuelle Kraft sehr gering sein kann. Wenn die Auszugsfederanordnung so ausgelegt wird, dass sie alleine annähernd ausreicht, um die von der Aufwickelfederanordnung bewirkte Kraft zu überwinden, reicht eine minimale Auszugskraft, um den Funktionszustand zu bewirken.
  • Bei einer Weiterbildung des genannten Beschattungssystems ist vorgesehen, dass die Drehachse der ersten Wickelwelle nicht parallel zu der Drehachse der zweiten Wickelwelle ausgebildet ist. So kann insbesondere ein in etwa rechter Winkel (zwischen 75° und 105°) vorliegen, der die Anordnung der ersten Wickelwelle in der Fensterbrüstung und die Anordnung der zweiten Wickelwelle in einem vertikalen Steg zwischen den beiden Scheiben gestattet.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Aufwickelfederanordnung über lediglich eine Wickelfeder verfügt, wobei diese Wickelfeder mittelbar über die erste oder die zweite Wickelfeder auf die jeweils andere Wickelfeder wirkt. Hierbei wird die Tatsache genutzt, dass die Wickelfedern über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind, so dass es keiner zwei Wickelfedern bedarf. Die nur eine vorgesehene Wickelfeder kann insbesondere eine Spiralfeder oder Schraubenfeder sein, die in einer der Wickelwellen oder angrenzend zu einer der Wickelwellen angeordnet ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die erste Wickelwelle, die das Flächengebilde zur Beschattung der größeren Scheibe aufnimmt, mit dieser Wickelwelle versehen ist. Hierdurch wird der erforderliche Bauraum zur Aufnahme der zweiten Wickelwelle reduziert. Gerade wenn diese zweite Wickelwelle im Bereich eines Steges zwischen den Scheiben angeordnet ist, ist dies aufgrund des hier sehr knapp verfügbaren Bauraums von erheblichem Vorteil.
  • Weiterhin ist es bei einem erfindungsgemäßen Beschattungssystem von Vorteil, wenn das Getriebe zwischen den beiden Wickelwellen ein Zahnradgetriebe ist. Ein solches ist einfach und preisgünstig herzustellen und gestattet es, die Drehgeschwindigkeiten der Wickelwellen auf einfache Weise in ein gewünschtes festes Verhältnis zueinander zu setzen. Bei einer Gestaltung, bei der die Drehachsen der Wickelwellen etwa in einem rechten Winkel zueinander stehen, findet vorzugsweise ein Zahnradgetriebe mit zwei jeweils an einer der Wickelwellen drehfest vorgesehenen Kegelrädern Anwendung.
  • Alternativ zur Anpassung der Drehgeschwindigkeiten der Wickelwellen aneinander kann durch die entsprechende Wahl einer Zähnezahl auch eine übereinstimmende Geschwindigkeit zweckmäßig sein, wenn zur Erzielung der üblicherweise verschiedenen Auszugslängen der beiden Rolloeinheiten jeweils angepasste Durchmesser der Wickelwellen genutzt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch eine Seitentür für ein Kraftfahrzeug mit einem zweigeteilten Seitenfenster und einem Beschattungssystem zur Beschattung des Seitenfensters, wobei das Beschattungssystem dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Beschattungssystem entspricht und/oder eine Rolloeinheit entsprechend der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Rolloeinheit aufweist. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn zwischen der ersten Scheibe des Seitenfensters und der zweiten Scheibe des Seitenfensters ein türfester Steg vorgesehen ist, wobei die zweite Wickelwelle an diesem Steg angebracht ist oder sich zumindest parallel zu diesem Steg erstreckt.
  • Auch von der Erfindung umfasst ist ein Kraftfahrzeug mit einem zweigeteilten Seitenfenster und einem Beschattungssystem zur Beschattung des Seitenfensters. Auch dies kann mit einem erfindungsgemäßen Beschattungssystem oder zumindest mit einem Beschattungssystem mit einer erfindungsgemäßen Rolloeinheit ausgerüstet sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches anhand der Figuren erläutert ist. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einem zweiteiligen Seitenfenster, an dem ein erfindungsgemäßes Beschattungssystem mit einer erfindungsgemäßen Rolloeinheit vorgesehen ist und
    Fig. 2a und 2b
    das Beschattungssystem der Fig. 1 in einem Stauzustand und einem Funktionszustand.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt den Heckbereich eines Fahrzeugs 10. Dieses verfügt über eine heckseitige Seitentür 12 mit einem zweigeteilten Seitenfenster 14. Dieses Seitenfenster umfasst, voneinander durch einen Steg 16 getrennt, eine in etwa rechteckige frontseitige Seitenscheibe 18a und eine sich heckseitig daran anschließende Dreiecksscheibe 18b.
  • Um das durch die Scheiben 18a, 18b in den Fahrzeuginnenraum eintretende Licht zu vermindern, ist ein Beschattungssystem 20 vorgesehen.
  • Dieses Beschattungssystem 20 ist in den Fig. 2a und 2b vergrößert dargestellt. Dabei zeigt Fig. 2a einen Stauzustand des Beschattungssystems 20, in dem das Beschattungssystem 20 keine Beschattungswirkung entfaltet. Die Fig. 2b zeigt das Beschattungssystem 20 in einem Funktionszustand, in dem mittels nachfolgend noch erläuterter Flächengebilde der Lichteinfall in den Fahrzeuginnenraum gesenkt ist.
    Das Beschattungssystem 20 verfügt über zwei Rolloeinheiten 30, 60. Die erste Rolloeinheit 30 verfügt ihrerseits über eine um eine Drehachse 32 drehbar gelagerte erste Wickelwelle 34, die in durch Verkleidungsteile blickdicht geschützter Weise im Bereich einer Fensterbrüstung unterhalb der Scheibe 18a angeordnet ist. Auf dieser Wickelwelle 34 ist im Stauzustand der Fig. 2a ein formflexibles, beispielsweise textiles, Flächengebilde 36 aufgewickelt, an dessen distalem Ende eine vergleichsweise starre Auszugsstange 38 mit einer Einhängeöse 40 vorgesehen ist. Für die Lagerung der ersten Wickelwelle 34 sind zwei Lagerblöcke 42 beidseitig der Wickelwelle 34 angeordnet, welche ortsfest an der Fahrzeugtür 12 angebracht sind. Der rechte der Lagerblöcke 42 dient darüber hinaus als Widerlager für eine Wickelfeder 44, die anderenends mit der Wickelwelle 34 verbunden ist. Die Wickelwelle 44 ist derart vorgespannt, dass sie auch bereits im Stauzustand der Fig. 2b ein Moment in die erste Wickelwelle 34 einleitet, welches in Aufwickelrichtung wirkt.
  • Die zweite Rolloeinheit 60 verfügt ebenfalls über eine Wickelwelle 64, welche um eine Drehachse 62 drehbar ist, welche im rechten Winkel zur Drehachse 32 der ersten Wickelwelle 34 ausgerichtet ist. Auf dieser zweiten Wickelwelle 64 ist ein weiteres formflexibles Flächengebilde 66 im Stauzustand der Fig. 2a aufgewickelt, welches korrespondierend zur Scheibe 18b in etwa eine dreieckige Form aufweist. Am distalen Ende dieses zweiten Flächengebildes 66 ist ein vergleichsweise starrer Auszugsabschnitt 68 vorgesehen. Entsprechend der ersten Rolloeinheit 30 ist auch die Wickelwelle 64 der zweiten Rolloeinheit 60 mittels türfest vorgesehenen Lagerblöcken 72 drehbar gelagert, wobei im Bereich der Lagerblöcke 72 und der zweiten Wickelwelle 64 keinerlei Wickelfeder vorgesehen ist. Allerdings verfügt die zweite Rolloeinheit 60 über einen Schwenkhebel 80, der um eine türfest vorgesehene Schwenkachse 82 schwenkbeweglich ist und der mittels einer Zugfeder 84 stets in Richtung des Fahrzeughecks momentenbeaufschlagt ist. Dieser Hebel 80 ist mit dem Auszugsabschnitt 68 über ein hebelseitiges Langloch 86 und einen am Auszugsabschnitt 68 vorgesehenen Kulissenbolzen 70 verbunden.
  • Aufgrund der im Stauzustand der Fig. 2a vorliegenden Vorspannung der Feder 84, die den Hebel 80 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht, wird das Flächengebilde 66 somit stets in Auszugsrichtung 2 kraftbeaufschlagt.
  • Die beiden Wickelwellen 34, 64 sind über ein Getriebe 22 miteinander gekoppelt. Bei der dargestellten Ausgestaltung wird dieses Getriebe durch ein drehfest mit der ersten Wickelwelle 34 verbundenes erstes Kegelzahnrad 46 und ein damit kämmendes und mit der zweiten Wickelwelle 66 drehfest verbundenes zweites Kegelrad 76 gebildet. Im vorliegenden Fall einer übereinstimmenden Zähnezahl führt dies dazu, dass die Wickelwellen 34, 64 stets mit übereinstimmender Winkelgeschwindigkeit drehen.
  • Aufgrund der Wirkkopplung der beiden Rollosysteme 30, 60 über das Getriebe 22 ist der in Fig. 2A dargestellte Stauzustand stabil. Zwar führt die durch die Feder 84 über den Hebel 80 auf das Flächengebilde 66 wirkende Kraft zur Einleitung eines Drehmoments in die zweite Wickelwelle 64 und somit über das Getriebe 22 auch zur Einleitung eines Drehmoments in die erste Wickelwelle 34. Das in entgegengesetzter Richtung wirkende Drehmoment der Wickelfeder 44 ist jedoch größer, so dass der Spannungszustand in der Feder 84 erhalten bleibt und ein Abwickeln der Flächengebilde 36, 66 nicht erfolgt. Erst wenn manuell durch einen Bediener eine Auszugskraft an der Auszugsstange 38 des ersten Rollosystems 30 in Richtung 4 bewirkt wird und damit ein der Vorspannung der Wickelfeder 44 entgegengerichtetes Drehmoment in die erste Wickelwelle 34 eingeleitet wird, wird eine Abwickelbewegung des Flächengebildes 36 erzielt. Aufgrund der Kopplung der Wickelwellen 34, 64 über das Getriebe 22 dreht sich infolgedessen auch die Wickelwelle 64 und gibt das zweite Flächengebilde 66 nach und nach frei, so dass dies gleichzeitig mit der Bewegung des ersten Flächengebildes 36 in seinen Funktionszustand und gezogen durch den Hebel 80 ebenfalls in seinen Funktionszustand überführt wird. Sobald das erste Flächengebilde 36 ausreichend weit abgewickelt wurde, kann es mittels seiner Halteöse 40 an einen korrespondierenden Haltehaken 24 eingehängt werden.
  • Der somit erreichte Funktionszustand, der in Fig. 2b dargestellt ist, bleibt anschließend auch nach Wegfall der manuellen Kraftbeaufschlagung des zweiten Flächengebildes 36 erhalten.
  • Sobald die Halteöse 40 wieder vom Haltehaken 24 gelöst wird, nimmt das System unter der Einwirkung der Wickelfeder 44 und bei gleichzeitigem Spannen der Zugfeder 84 wieder seinen Stauzustand der Fig. 2a ein.
  • Eine Vielzahl von Abwandlungen des dargestellten Systems ist denkbar und von der Erfindung umfasst. So können beispielsweise die Federn 44, 84 abweichend von der dargestellten Ausführungsform auch durch andere beliebige Federn ersetzt werden, die zur Einleitung eines Drehmoments in die Wickelwelle 34 bzw. den Hebel 80 geeignet sind. Auch kann zusätzlich zur Wickelfeder 44 oder statt der Wickelfeder 44 auch eine entsprechende Wickelfeder an der zweiten Rollowelle 64 vorgesehen sein. Weiterhin sind andere Formen von Getrieben denkbar, insbesondere auch solche, die eine Übersetzung oder Untersetzung aufweisen, um das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten der Wickelwellen 34, 64 hierdurch zu variieren. Dies kann insbesondere in Hinblick auf die verschiedenen Auszugslängen der Flächengebilde 36, 66 zweckmäßig sein, wobei vorliegend ein ähnlicher Effekt durch die variierenden Durchmesser der Wickelwellen 34, 64 erzielt wird. Des Weiteren sind Gestaltungen denkbar, bei denen die Anordnung der beiden Wickelwellen 34, 64 von der dargestellten Ausführungsform abweichen. So könnte beispielsweise die Wickelwelle 64 ebenfalls in der Fensterbrüstung unterhalb der Scheibe 18b vorgesehen sein. Auch könnten beide Wickelwellen im Bereich des Steges 16 und zueinander parallel ausgerichtet sein. Insbesondere die das Dreiecksfenster 18b überdeckende zweite Rolloeinheit 60 könnte auch eine pendelnd gelagerte Wickelwelle oder eine konische Wickelwelle aufweisen, so dass bei entsprechender Anordnung der Schwenkachse 82 des Hebels 80 auf das Langloch 86 verzichtet werden könnte.

Claims (10)

  1. Rolloeinheit (60) zur Beschattung einer heckseitigen Dreieckscheibe (18b) eines zweigeteilten Seitenfensters (14) eines Fahrzeugs mit
    - einem flexiblen Flächengebilde (66) und
    - einer um eine vertikale Achse (62) drehbare Wickelwelle (64),
    wobei
    - das Flächengebilde (66) in einem Stauzustand auf der Wickelwelle (64) aufgewickelt und in einen Funktionszustand in horizontaler Auszugsrichtung (2) von der Wickelwelle (64) abgewickelt ist und
    - eine Auszugsfederanordnung (80, 84) vorgehen ist, die an einem distalen Ende (68, 70) des Flächengebildes angreift und eine Kraftbeaufschlagung des Flächengebildes (66) in Richtung (2) des Funktionszustandes bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auszugsfederanordnung (80, 84) einen um eine Schwenkachse (82) schwenkbaren Hebel (80) aufweist, der zur Kraftbeaufschlagung des Flächengebildes (66) in Auszugsrichtung (2) durch eine Hebelfeder (84) momentenbeaufschlagt ist und dessen von der Schwenkachse (82) abgewandtes distales Ende (86) am distalen Ende (68, 70) des Flächengebildes (66) angebracht ist.
  2. Rolloeinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Ende des Hebel oder am distalen Ende des Flächengebildes ein Ausgleichsmittel, insbesondere in Form eines Langlochs, vorgesehen ist.
  3. Beschattungssystem (20) zur Beschattung eines zweigeteilten Seitenfensters (14) eines Kraftfahrzeugs (10) mit
    - einer ersten Rolloeinheit (30) zur Beschattung einer ersten Scheibe (18a) des Seitenfensters (14), wobei die erste Rolloeinheit (30) ein erstes flexibles Flächengebilde (36) und eine erste drehbare Wickelwelle (34) aufweist und wobei das erste Flächengebilde (36) in einem Stauzustand auf der ersten Wickelwelle (34) aufgewickelt und in einem Funktionszustand von der ersten Wickelwelle (34) abgewickelt ist,
    - einer zweiten Rolloeinheit (60) zur Beschattung einer zweiten Scheibe (18b) des Seitenfensters (14), wobei die zweite Rolloeinheit (60) ein zweites flexibles Flächengebilde (66) und eine zweite drehbare Wickelwelle (64) aufweist und wobei das zweite Flächengebilde (66) in einem Stauzustand auf der zweiten Wickelwelle (64) aufgewickelt und in einem Funktionszustand von der zweiten Wickelwelle abgewickelt ist,
    wobei
    - die Rolloeinheiten (30, 60) zur zumindest mittelbar manuellen Überführung aus dem Stauzustand in den Funktionszustand ausgebildet sind,
    - das erste Flächengebilde (36) zur manuellen Überführung in den Funktionszustand mittels einer externen Kraftbeaufschlagung am distalen Ende (38, 40) des ersten Flächengebildes (36) vorgesehen ist, und
    - die Rolloeinheiten (30, 60) derart wirkgekoppelt sind, dass die manuelle Überführung des ersten Flächengebildes (36) in seinen Funktionszustand mittelbar auch die Überführung des zweiten Flächengebildes (66) in seinen Funktionszustand bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Rolloeinheit (60) nach Anspruch 1 oder 2 ausgebildet ist.
  4. Beschattungssystem (20) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste und die zweite Wickelwelle (34, 64) mittels eines Getriebes (22) mechanisch gekoppelt sind, so dass eine Momentenbeaufschlagung der ersten Wickelwelle (34) eine Momentenbeaufschlagung der zweiten Wickelwelle (64) bewirkt,
    - eine Aufwickelfederanordnung (44) vorgesehen ist, die an zumindest einer der Wickelwellen (34) angreift und eine Momentenbeaufschlagung der Wickelwellen (34, 64) in Aufwickelrichtung bewirkt,
    - die Auszugsfederanordnung (80, 84) und die Aufwickelfederanordnung (44) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Rolloeinheiten (30, 60) bei Wegfall der externen Kraftbeaufschlagung des distalen Endes (38, 40) des ersten Flächengebildes (36) ihren Stauzustand einnehmen.
  5. Beschattungssystem (20) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Drehachse (32) der ersten Wickelwelle (34) nichtparallel zu einer Drehachse (62) der zweiten Wickelwelle (64) ausgebildet ist.
  6. Beschattungssystem (20) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufwickelfederanordnung (44) über lediglich eine Wickelfeder (44) verfügt, wobei diese Wickelfeder (44) mittelbar über die erste oder die zweite Wickelwelle (34) auf die jeweils andere Wickelwelle (64) wirkt.
  7. Beschattungssystem (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Getriebe (22) ein Zahnradgetriebe ist, vorzugsweise ein Zahnradgetriebe mit zwei jeweils an einer der Wickelwellen drehfest vorgesehenen Kegelrädern (46, 76).
  8. Seitentür (12) für ein Kraftfahrzeug (10) mit einem zweigeteilten Seitenfenster (14) und einem Beschattungssystem (20) zur Beschattung des Seitenfensters (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beschattungssystem (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 7 ausgebildet ist und/oder eine Rolloeinheit (60) nach Anspruch 1 oder 2 aufweist.
  9. Seitentür (12) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der ersten Scheibe (18a) des Seitenfensters (14) und der zweiten Scheibe (18b) des Seitenfensters (14) ein Steg (16) vorgesehen ist, wobei die zweite Wickelwelle (64) an diesem Steg (16) angebracht ist.
  10. Kraftfahrzeug (10) mit einem mit einem zweigeteilten Seitenfenster (14) und einem Beschattungssystem (20) zur Beschattung des Seitenfensters (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beschattungssystem (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 7 ausgebildet ist und/oder eine Rolloeinheit (60) nach Anspruch 1 oder 2 aufweist.
EP12169516.7A 2011-06-01 2012-05-25 Beschattungssystem und Rolloeinheit hierfür Not-in-force EP2529963B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076892A DE102011076892A1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Beschattungssystem und Rolloeinheit hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2529963A1 true EP2529963A1 (de) 2012-12-05
EP2529963B1 EP2529963B1 (de) 2014-09-17

Family

ID=46149300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12169516.7A Not-in-force EP2529963B1 (de) 2011-06-01 2012-05-25 Beschattungssystem und Rolloeinheit hierfür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2529963B1 (de)
KR (1) KR101938737B1 (de)
CN (1) CN102839913B (de)
DE (1) DE102011076892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11697328B2 (en) * 2020-02-07 2023-07-11 Hyundai Motor Company Door curtain assembly having sub-curtain unit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206301B4 (de) * 2016-04-14 2017-11-30 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungssystem für ein Kraftfahrzeug
CN106143071A (zh) * 2016-07-05 2016-11-23 孙路生 一种卷帘自开启系统
DE102019129909A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo für ein Dreiecksfenster eines Fahrzeugs
KR102286504B1 (ko) * 2021-02-01 2021-08-05 송호종 듀얼식 선바이저

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129871A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Schwab Technik GmbH Scheibenrollo-Vorrichtung für Fahrzeugscheiben
DE10334721A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sonnenschutzeinrichtung
DE202007004175U1 (de) * 2007-03-19 2008-07-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeugrollo

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822378C2 (de) 1988-07-01 1994-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fensterrollo für ein Kraftfahrzeug
FR2831110B1 (fr) 2001-10-19 2004-01-16 Renault Pare-soleil pour vitre laterale de vehicule
JP2003127762A (ja) 2001-10-19 2003-05-08 Alps Electric Co Ltd ターンシグナルスイッチ装置
DE10151872B4 (de) * 2001-10-24 2007-10-04 Bos Gmbh & Co. Kg Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE102006058598B4 (de) * 2006-12-11 2009-06-25 Bos Gmbh & Co. Kg Dreiecksfensterrollo für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129871A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Schwab Technik GmbH Scheibenrollo-Vorrichtung für Fahrzeugscheiben
DE10334721A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sonnenschutzeinrichtung
DE202007004175U1 (de) * 2007-03-19 2008-07-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeugrollo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11697328B2 (en) * 2020-02-07 2023-07-11 Hyundai Motor Company Door curtain assembly having sub-curtain unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076892A1 (de) 2012-12-06
KR101938737B1 (ko) 2019-01-15
CN102839913B (zh) 2016-01-13
CN102839913A (zh) 2012-12-26
EP2529963B1 (de) 2014-09-17
KR20120135106A (ko) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110650B4 (de) Anordnung für ein Rollo
EP2529963B1 (de) Beschattungssystem und Rolloeinheit hierfür
DE102007012259A1 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
EP1740426A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
EP2062780B1 (de) Rollosystem
DE102004046783A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1872989B1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102006035632B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
EP3310601B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine zweigeteilte seitenfensteranordnung eines kraftfahrzeugs
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
EP1964700A1 (de) Fahrzeugfensterrollo
DE102017218895B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102011050666A1 (de) Aufwickelanordnung
DE102015106528A1 (de) Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen
DE202007008186U1 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
EP3630514A1 (de) Rolloanordnung für kraftfahrzeug
DE102008011505A1 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
DE202005011290U1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeug
DE202016105075U1 (de) Antriebsvorrichtung für Beschattungseinrichtungen mit Planetengetriebe
DE102012200037B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE102006038540A1 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102010035700A1 (de) Rollladen
DE202004019844U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001263

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001263

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

26N No opposition filed

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160525

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 687511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001263

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201