EP2528479A1 - Matratze oder matrazenähnliches kissen für allergiker, welche durch eine vorrichtung belüftet werden - Google Patents

Matratze oder matrazenähnliches kissen für allergiker, welche durch eine vorrichtung belüftet werden

Info

Publication number
EP2528479A1
EP2528479A1 EP11715385A EP11715385A EP2528479A1 EP 2528479 A1 EP2528479 A1 EP 2528479A1 EP 11715385 A EP11715385 A EP 11715385A EP 11715385 A EP11715385 A EP 11715385A EP 2528479 A1 EP2528479 A1 EP 2528479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
air
cushion
upholstery
mattresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11715385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Paterok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2528479A1 publication Critical patent/EP2528479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/042Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling
    • A47C21/044Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling with active means, e.g. by using air blowers or liquid pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/742Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling
    • A47C7/744Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling with active means, e.g. by using air blowers or liquid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a mattress or a mattress-like cushion, which is suitable for allergy sufferers, as well as the device for the removal of allergy agents.
  • House dust and mite allergy is mainly caused by the dust mites living in house dust and mattresses, whereby the actual allergen comes from the dung of the mites. It is the so-called PI Antigen.
  • This allergen triggers an allergic reaction of the immune system type 1, the so-called “immediate type.”
  • This immune reaction manifests itself in various symptoms such as runny nose, sneezing, coughing, itching and swelling of the mucous membranes in the ear, nose and throat, in severe cases It can even lead to asthmatic reactions, as a single mite produces about 200 times its weight of excrement during its 2 to 3 months of life, so the habitat of a mite can already be clearly contaminated with mudballs Dehydration into very small particles, which then combine with the house dust.With the everyday movements that take place in the home, now not only the pure dust, but also the allergenic dust is whirled up and is now in the air, where he inhaled can lead to the reactions mentioned above.
  • the mites causing the allergenic feces are among the arachnids. You are with one
  • CONFIRMATION COPY Ceilings carpets and curtains, but also in upholstered soft toy dog biscuits, they are often found.
  • an apparatus, a method, the mattress and the mattress-like pads and cushions themselves, as well as a system consisting of these indicate that prevent the implantation of mites in mattresses and mattress-like pads and pillows.
  • a device for ventilating mattresses or mattress-like pads or cushions which is characterized in that the ventilation device at least one air inlet, at least one ventilation means, which brings the air in a directed movement and at least one air outlet, wherein the Air through a dehumidifier or a humidifier exactly to a certain humidity, preferably a relative humidity of less than 65%, more preferably less than 60% relative humidity, particularly preferably less than 50% relative humidity can be set, this air can then be introduced through the air outlet in the mattress or the mattress-like pads or pillows.
  • a relative humidity of less than 50% mites die and are unable to secrete their allergenic feces.
  • the entire room can be kept free of mites by lowering the humidity. But this is due to size too expensive and expensive.
  • the stay for people in dry apartments is unhealthy, as this may lead to irritation of the mucous membrane.
  • the device according to the invention has at least one air inlet, in which the air which is to serve for ventilating the respective mattress is drawn in.
  • the ventilation device there is at least one ventilation means which draws air in and directs it in the desired direction.
  • the air is then usually passed through a dehumidifier, which brings the relative humidity to the desired value. In most cases, the humidity is too high, so the air does not need to be treated with a humidifier. Should this be necessary anyway, the device may also have a humidifier.
  • the device according to the invention is characterized in that the device has a means which can set the air temperature to certain values, preferably below 25 ° C, more preferably below 20 ° Q, most preferably below 15 ° C.
  • Humidity and air temperature depend on each other. Warmer air can absorb more moisture than colder air.
  • the regulation of the air temperature not only serves the comfort of the mattress user, who may prefer a slightly cooled mattress in the summer, but is also a supportive measure to Regulation and maintenance of the desired humidity within the mattress. Mites feel very comfortable at temperatures around 25 ° C, so that temperatures below 25 ° C, preferably below 20 ° C, most preferably below 15 ° C prevent the mites from spreading.
  • the device has an agent which introduces into the air a harmless human insecticide or acaricide for controlling mites. As a result, an even greater eradication of the mites in the mattresses can be guaranteed.
  • a further preferred embodiment of the ventilation device according to the invention has a means for purifying the air. This ensures that the air that is used to ventilate the mattresses or mattress-like pads or pillows is as clean as possible and also no mite food is more, which attracts the mites and could ensure their survival.
  • filters and inverter lamps can be used. The filters reduce the number of suspended particles in the air, while the inverter lamp also destroys bacteria and more.
  • the mattress according to the invention or the mattress-like upholstery or cushion in which the habitat of the mites is to be destroyed is characterized in that it has an inlet which can receive the air generated by the ventilation device according to the invention.
  • the outlet of the device according to the invention and the inlet of the mattress according to the invention can be interconnected by a valve closure or hose system.
  • the important thing here is that the air can be pumped into the mattress without great losses, because despite the envelope, which should not be airtight at all, it escapes from the mattress over the course of time. It only needs to be ensured that, due to the low humidity and other properties given to the air by the device, the habitat of the mite within the mattress is at least largely destroyed.
  • the air passed into the mattress or mattress-like pad or pad of the present invention should have a certain relative humidity, preferably less than 65%, more preferably less than 60%, most preferably less than 50%.
  • the air can additionally one certain temperature, preferably below 25 ° C, more preferably below 20 ° C, most preferably below 15 ° C and also include an insecticide or acaricide for combating mites, but which must be harmless to humans. Thorough cleaning of the incoming air by means of filters and inverter lamps ensures a clean base of the incoming air, which is reduced by the nutrients important for the mites.
  • the air from the ventilation device according to the invention is directed into air distribution means which distribute the air throughout the inner part of the mattress or mattress-like pads or cushions. This ensures that the entire mattress or the entire interior of the mattress comes into contact with the treated air. There are no other habitats for the mites within the mattresses according to the invention in the application of this embodiment.
  • the air distribution means may consist of a perforated, thus perforated tube into which the air is introduced, and which snakes through the entire inner part of the mattress or the mattress-like pads or cushions. This ensures a uniform distribution of the air inside the mattress according to the invention or inside the mattress-like pad or cushion according to the invention.
  • the device and the mattress according to the invention or the mattress-like upholstery can form a system, since they have been precisely matched to one another for this purpose. Their interaction represents the method of combating the habitats of mites.
  • Fig. 1 shows schematically a system according to the invention for the destruction of the habitat of mites in mattresses.
  • FIG. 1 shows schematically an inventive system for destruction of the habitat of mites in mattresses consisting of the device for ventilating mattresses or mattress-like pads or pillows 1 and the mattress 2 according to the invention.
  • the device for ventilating mattresses or mattress-like pads or pillows 1 has a Air inlet, a ventilation means, which brings the air in a directed movement and an air outlet, wherein the air through a dehumidifier and / or a humidifier exactly to a certain humidity, preferably a relative humidity below 65%, more preferably below 60% relative Humidity particularly preferably can be set to 50% relative humidity, this air can then be introduced through the air outlet in the mattress 2 or the mattress-like pad 2 or 2 pillows.
  • the arrows should indicate the direction of the airflow.
  • the device and the mattress 2 according to the invention are in this case connected to each other by a hose.
  • the mattress 2 comprises the air distribution means, which consists of a perforated tube 3, which snakes through the entire inner part of the mattress 2 or the marratzenähnlichen cushions or pillows on.
  • the tempered air is introduced and can be distributed throughout the interior of the mattress 2.
  • the ventilation of the mattress needs to be performed only at certain time intervals. A continuous ventilation is not necessary.
  • the ventilation can be carried out for a short time, whereby well-tempered air can be used first, which is then slowly cooled down. As a result, the sleeping comfort can be increased considerably, since the mattress is pleasantly preheated.
  • Moisture meter was kept floating in the mattress, (see the readings RelFO 02 is marked as a broken line in the figures ()). At the same time, the temperature was measured near the two humidity sensors. Likewise, the measurements were carried out with different ambient humidities. Partly the mattresses were watered (moistened), namely with 500 ml of water. The following designations were chosen uniformly:
  • the y-axis indicates the relative humidity in% with LF [%] and the temperature in Celsius with T [C °].
  • the x-axis denotes the time usually divided into 80 units a 20 min.
  • the solid line () in the diagrams indicates the values of the first one
  • Relative humidity measuring sensor (rel F01).
  • the broken line () in the diagrams indicates the values of the second one
  • the values marked with x (x x x) are the temperature values of the first temperature sensor.
  • the values marked with () are the temperature values of the second temperature sensor.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen oder matratzenähnlichen Polstern oder Kissen (1) dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsvorrichtung mindestens einen Lufteinlass, mindestens ein Ventilationsmittel, welches die Luft in eine gerichtete Bewegung bringt und mindestens einen Luftauslass aufweist, wobei die Luft durch einen Luftentfeuchter und/oder einen Luftbefeuchter genau auf eine bestimmte Luftfeuchtigkeit, vorzugsweise einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 65 %, besonders bevorzugter weise unter 60 % relative Luftfeuchtigkeit, besonders bevorzugter weise auf unter 50% relative Luftfeuchtigkeit eingestellt werden kann, wobei diese Luft dann durch den Luftauslass in die Matratze (2) oder die matratzenähnlichen Polster oder Kissen eingeführt werden kann.

Description

Titel: Matratze oder matratzenähnliches Kissen für Allergiker, welche durch eine
Vorrichtung belüftet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Matratze oder ein matratzenähnliches Kissen, welches für Allergiker geeignet ist, sowie die Vorrichtung zur Beseitigung der Allergieerreger.
Ungefähr 15% der Bevölkerung in Deutschland leiden unter allergischen Reaktionen, die durch Hausstaubmilben verursacht werden. Hausstaub- und Milbenallergie wird vorwiegend durch die im Hausstaub und Matratzen lebenden Milben ausgelöst, wobei das eigentliche Allergen aus dem Kot der Milben stammt. Es handelt sich hierbei um das sogenannte PI -Antigen. Dieses Allergen löst eine allergische Reaktion des Immunsystems vom Typ 1 , dem sogenannten„Soforttyp" aus. Diese Immunreaktion äußert sich in verschiedenen Symptomen wie Schnupfen, Niesanfällen, Husten, Juckreiz und Schwellungen der Schleimhäute im Hals-Nasen-Ohren-bereich. In schweren Fällen kann es sogar zu astmathischen Reaktionen kommen. Da eine einzelne Milbe im Laufe ihres 2 - 3 Monate langen Lebens etwa das 200-fache ihres Gewichtes an Exkrementen produziert, kann somit der Lebensraum einer Milbe schon deutlich mit Kotbällchen kontaminiert sein. Diese Kotbällchen zerfallen nach deren Austrocknung in sehr kleine Teilchen, die sich dann mit dem Hausstaub verbinden. Durch die alltäglichen Bewegungen, die im Haushalt stattfinden, wird nun nicht nur der reine Staub, sondern auch der allergenhaltige Staub aufgewirbelt und befindet sich nun in der Atemluft, wo er dann eingeatmet werden kann und bei dem jeweiligen Einatmenden zu den oben genannten Reaktionen führen kann.
Die den allergenen Kot verursachenden Milben gehören zu den Spinnentieren. Sie sind mit einer
Größe von 0,1 - 0,5 mm mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen. Milben lieben eine hohe
Luftfeuchtigkeit von über 60 Prozent und eine Temperatur um etwa 25° C. Sie ernähren sich von menschlichen und tierischen Hautschuppen, Haaren und auch tierischen Federn. Der Mensch verliert nun täglich mindestens lg - 2g Hautschuppen und kann somit 1,5 Millionen Milben täglich ernähren. Ihre bevorzugten Lebensräume stellen daher Matratzen, Bettwäsche, Kissen,
BESTÄTIGUNGSKOPIE Decken, Teppiche und Vorhänge dar, aber auch in Polstermöbeln Stofftieren Hundekörbchen sind sie häufig zu finden. Klinische Tests ergaben, dass ungefähr 2.000.000 Hausstaubmilben in unserer Bettwäsche und den Matratzen präsent sind. Sie können auch nicht auf Dauer abgetötet werden, da sie mit Krallen und Widerhaken bewehrt sind und sich mit Hilfe dieser an ihrer Umgebung seh effektiv festkrallen können. Hierdurch überstehen sie gründliches Staubsaugen. Erst wenn die Luftfeuchtigkeit unter einen bestimmten kritischen Wert fällt, werden sie inaktiv. Bei einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit erwachen sie allerdings wieder zum Leben.
Die Milben vermehren sich verstärkt in den Monaten Mai bis Oktober. Bei Beginn der Heizperiode sterben sie ab, aber die Menge an Milbenkot ist nun ausreichend um gesundheitliche Probleme zu verursachen.
Da häufiges Waschen von Matratzen und Polstern aus praktischen Gründen nicht möglich ist (Haushaltswaschmaschinen sind hierfür nicht geeignet), werden andere Versuche unternommen der Milbenplage Herr zu werden. Zur Zeit versucht man das Problem der Milbenverbreitung in den Matratzen und textilen Polstermöbeln durch die Umhüllung dieser mit einem Schutzbezug zu lösen. Hierdurch versucht man den Milben ihren Lebensraum zu nehmen, um auch die Absonderung des allergenen Kotes zu unterbinden. Leider sind diese Schutzbezüge nicht allzu wirksam, da sie doch noch Poren aufweisen, durch welche die Milben in das Innere der Matratze oder des Polsters gelangen können. Auch Beschädigungen und altersbedingte Abnutzungen der Schutzbezüge lassen diese für die Milbe noch durchlässiger werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung, ein Verfahren, die Matratze und die matratzenähnlichen Polster und Kissen selbst, sowie ein System bestehend aus diesen anzugeben, die die Einnistung von Milben in Matratzen und matratzenähnlichen Polstern und Kissen unterbinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen oder matratzenähnlichen Polstern oder Kissen gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Belüftungsvorrichtung mindestens einen Lufteinlass, mindestens ein Ventilationsmittel, welches die Luft in eine gerichtete Bewegung bringt und mindestens einen Luftauslass aufweist, wobei die Luft durch einen Luftentfeuchter oder einen Luftbefeuchter genau auf eine bestimmte Luftfeuchtigkeit, vorzugsweise einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 65 %, besonders bevorzugter weise unter 60 % relative Luftfeuchtigkeit, besonders bevorzugter weise auf unter 50% relative Luftfeuchtigkeit eingestellt werden kann, wobei diese Luft dann durch den Luftauslass in die Matratze oder die matratzenähnlichen Polster oder Kissen eingeführt werden kann.
Diese Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen und dergleichen zerstört durch die Absenkung der Luftfeuchtigkeit in dem Lebensraum der Milben, nämlich den oben genanntem Matratzen und matratzenähnlichen Polstern die Uberlebenschance der Milben drastisch. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 50% sterben die Milben ab und können dann ihren allergenen Kot nicht mehr absondern. Natürlich kann auch der gesamte Raum durch eine Absenkung der Luftfeuchtigkeit frei von Milben gehalten werden. Doch dies ist größenbedingt zu aufwendig und kostspielig. Außerdem ist der Aufenthalt für Menschen in zu trockenen Wohnungen ungesund, da dies zu einer Reizung der Schleimhaut führen kann. So wird durch diese Lösung, nämlich nur die Lebensräume, in welchen sich die Milben verstärkt aufhalten und deren Reinigung wenig praktikabel ist, schon der Großteil der Milben getötet, so dass der Allergiker morgens ohne Beschwerden aufwacht, obwohl er mehrere Stunden auf einem ehemals potentiellen Lebensraum der Milben zugebracht hat.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens einen Lufteinlass auf, in welchen die Luft, die zur Belüftung der jeweiligen Matratze dienen soll, eingesogen wird. Innerhalb der Vorrichtung zur Belüftung ist mindestens ein Ventilationsmittel vorhanden, welches Luft ansaugt und in die gewünschte Richtung lenkt. Die Luft wird dann meist durch einen Luftentfeuchter geführt, welcher die relative Luftfeuchtigkeit auf den gewünschten Wert bringt. In den meisten Fällen ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, so dass die Luft nicht mit einem Luftbefeuchter behandelt werden muss. Sollte dies aber trotzdem einmal notwendig sein, so kann die Vorrichtung auch noch einen Luftbefeuchter aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel aufweist, welches die Lufttemperatur auf bestimmte Werte, vorzugsweise unter 25° C, besonders bevorzugter weise unter 20° Q ganz bevorzugter weise unter 15° C einstellen kann. Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur hängen voneinander ab. Wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als kältere Luft. So dient die Regulation der Lufttemperatur nicht nur dem Komfort des Matratzenbenutzers, der im Sommer ein leicht gekühlte Matratze vorziehen mag, sondern ist auch eine unterstützende Maßnahme zur Regulierung und Beibehaltung der gewünschten Luftfeuchtigkeit innerhalb der Matratze. Milben fühlen sich bei Temperaturen um die 25° C sehr wohl, so dass Temperaturen unter 25° C, vorzugsweise unter 20° C, besonders bevorzugter weise unter 15° C die Milben an ihrer Ausbreitung hindern.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen oder matratzenähnüchen Polstern oder Kissen weist die Vorrichtung ein Mittel auf, welches in die Luft ein für Menschen unschädliches Insektizid oder Akarizid zur Bekämpfung von Milben einbringt. Hierdurch kann eine noch größere Ausrottung der Milben in den Matratzen gewährleistet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung weist ein Mittel zur Reinigung der Luft auf. Dies sorgt dafür, dass die Luft, welche zur Belüftung der Matratzen oder der matratzenähnlichen Polster oder Kissen verwendet werden soll, möglichst sauber ist und auch keine Milbennahrung mehr beinhaltet, welche die Milben anlockt und deren Überleben sichern könnte. Als Reinigungsmittel können Filter und Inverterlampen verwendet werden. Die Filter reduzieren die Anzahl der Schwebepartikeln in der Luft, während die Inverterlampe auch noch Bakterien und Anderes mehr vernichtet.
Die erfindungsgemäße Matratze oder das matratzenähnliche Polster oder Kissen, in welchem der Lebensraum der Milben vernichtet werden soll, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Einlass aufweist, der die von der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Belüftung erzeugte Luft aufnehmen kann. Der Auslass der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Einlass der erfindungsgemäßen Matratze können durch einen Ventilverschluss oder Schlauchsystem miteinander verbunden werden. Wichtig hierbei ist nur, dass die Luft ohne große Verluste in die Matratze gepumpt werden kann, denn trotz Hülle, die gar nicht luftdicht sein soll, entweicht sie aus der Matratze doch im Laufe der folgenden Zeit. Es muss nur sichergestellt sein, dass durch die geringe Luftfeuchtigkeit und den anderen Eigenschaften, die der Luft durch die Vorrichtung gegeben wurden, der Lebensraum der Milbe innerhalb der Matratze zumindest größtenteils vernichtet wird. Daher sollte die Luft, die in die erfindungsgemäße Matratze oder das erfindungsgemäße matratzenähnliche Polster oder Kissen geleitet wird, eine bestimmte relative Luftfeuchtigkeit, vorzugsweise unter 65%, besonders bevorzugter weise unter 60% ganz bevorzugter weise unter 50% aufweisen. Des weiteren kann die Luft noch zusätzlich eine bestimmte Temperatur, vorzugsweise unter 25°C, besonders bevorzugter weise unter 20°C, ganz bevorzugter weise unter 15°C aufweisen und ebenfalls noch eine Insektizid oder Akarizid zur Bekämpfung von Milben beinhalten, welches aber für den Menschen unschädlich sein muss. Eine gründliche Reinigung der einzuleitenden Luft mit Hilfe von Filtern und Inverterlampen sorgt für eine saubere Basis der einzuleitenden Luft, welche an den für die Milben wichtigen Nähstoffen reduziert ist.
In einer ganz besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, nämlich der Matratze oder dem matratzenähnlichen Polster oder Kissen wird die Luft aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Belüftung in Mittel zur Luftverteilung geleitet, welche die Luft im gesamten Innenteil der Matratze oder der matratzenähnlichen Polster oder Kissen verteilt. Hierdurch wird gewährleistet, dass die gesamte Matratze bzw. das gesamte Innere der Matratze mit der behandelten Luft in Berührung kommt. Es existieren bei der Anwendung dieser Ausführungsform keine weiteren Lebensräume für die Milben innerhalb der erfindungsgemäßen Matratzen.
Das Luftverteilungsmittel kann aus einem perforierten, also mit Löchern versehenen Schlauch bestehen, in welchen die Luft eingeleitet wird, und welcher schlangenförmig das gesamte Innenteil der Matratze oder der matratzenähnlichen Polster oder Kissen durchzieht. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Luft im Inneren der erfindungsgemäßen Matratze oder im Inneren des erfindungsgemäßen matratzenähnlichen Polsters oder Kissens.
Natürlich können die Vorrichtung und die erfindungsgemäße Matratze oder das matratzenähnliche Polster ein System bilden, sie sind doch zu diesem Zweck genau aufeinander abgestimmt worden. Ihr Zusammenwirken stellt das Verfahren zur Bekämpfung der Lebensräume der Milben dar.
Im folgenden werden nicht einschränkend zu verstehende Ausfuhrungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung besprochen. In dieser zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes System zur Vernichtung des Lebensraumes von Milben in Matratzen.
Fig. 2 bis 5 Versuchsergebnisse des Einsatzes der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei unterschiedlichen Ausgangsbedingungen. Fig. 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes System zur Vernichtung des Lebensraumes von Milben in Matratzen bestehend aus der Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen oder matratzenähnlichen Polstern oder Kissen 1 und der erfindungsgemäßen Matratze 2. Die Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen oder matratzenähnlichen Polstern oder Kissen 1 weist einen Lufteinlass, ein Ventilationsmittel, welches die Luft in eine gerichtete Bewegung bringt und einen Luftauslass auf, wobei die Luft durch einen Luftentfeuchter und/oder einen Luftbefeuchter genau auf eine bestimmte Luftfeuchtigkeit, vorzugsweise einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 65%, besonders bevorzugter weise unter 60% relative Luftfeuchtigkeit besonders bevorzugter weise auf 50% relative Luftfeuchtigkeit eingestellt werden kann, wobei diese Luft dann durch den Luftauslass in die Matratze 2 oder die matratzenähnlichen Polster 2 oder Kissen 2 eingeführt werden kann. Die Pfeile sollen die Richtung des Luftstromes andeuten. Die Vorrichtung und die erfindungsgemäße Matratze 2 sind in diesem Fall durch einen Schlauch miteinander verbunden. Die Matratze 2 weist das Luftverteilungsmittel, welches aus einem perforiertem Schlauch 3, der schlangenförmig das gesamten Innenteil der Matratze 2 oder der marratzenähnlichen Polster oder Kissen durchzieht, auf. Dort wird die temperierte Luft eingeleitet und kann sich im gesamten Inneren der Matratze 2 verteilen. Die Belüftung der Matratze braucht nur in bestimmten Zeitintervallen durchgeführt zu werden. Eine dauernde Belüftung ist nicht notwendig. So kann vor dem Zubettgehen die Belüftung für eine kurze Zeit durchgeführt werden, wobei zuerst wohltemperierte Luft verwendet werden kann, die dann langsam herunter gekühlt wird. Hierdurch kann der Schlafkomfort erheblich gesteigert werden, da die Matratze angenehm vorgewärmt ist.
Zur Feststellung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind eine Reihe von Versuchen an Matratzen durchgeführt worden. Bei den meisten Versuchen sind die Testreihen über einen Zeitraum von 07:00 h bis 9:20 h des folgenden Tages, also 26 Std. und 20 Min. durchgeführt worden. Sollte dies nicht der Fall sein so wird dies bei der Beschreibung der jeweiligen Figur angegeben. Die Entfeuchtung der Matratze mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde über einen Zeitraum von 10 Std. vorgenommen. Alle 20 Min wurde ein Messwert aufgenommen. Es liegen somit 80 Messungen vor. Hierbei wurden jeweils mit 2 Feuchtigkeitsmessern die Feuchtigkeit in dem Matratzeninneren gemessen und ausgewertet, wobei ein Feuchtigkeitsmesser frei schwebend auf der Matratze gehalten wurde (siehe die
Messwerte relF 01 in den Figuren als durchgezogene Linie gekennzeichnet ( ) ), der andere
Feuchtigkeitsmesser frei schwebend in der Matratze gehalten wurde, (siehe die Messwerte relFO 02 in den Figuren als unterbrochene Linie gekennzeichnet ( )). Gleichzeitig wurde die Temperatur in der Nähe der beiden Luftfeuchtigkeitssensoren gemessen. Ebenso wurden die Messungen mit unterschiedlichen Umgebungsfeuchtigkeiten durchgeführt. Teilweise wurde die Matratzen gewässert (befeuchtet), nämlich mit 500 ml Wasser. Folgende Bezeichnungen wurden einheitlich gewählt:
Die y-Achse bezeichnet die relative Luftfeuchtigkeit in % mit LF [%] und die Temperatur in Celsius mit T[C°].
Die x-Achse bezeichnet die Zeit meist unterteilt in 80 Einheiten a 20 min.
Die durchgezogene Linie ( ) in den Diagrammen bezeichnet die Werte des ersten
Messsensors für die relative Luftfeuchtigkeit (rel F01).
Die unterbrochene Linie ( ) in den Diagrammen bezeichnet die Werte des zweiten
Messsensors für die relative Luftfeuchtigkeit (rel F02).
Die mit x markierten Werte ( x x x ) sind die Temperaturwerte des ersten Temperatursensors.
Die mit - markierten Werte ( ) sind die Temperaturwerte des zweiten Temperatursensors.
In der Fig. 2 mit dem Titel 1H wurde eine Matratze ohne Oberbett, ohne zusätzliche Befeuchtung verprobt. Die Luftfeuchtigkeit war in dem Messraum hoch. Es ist deutlich aus der Kurve zu ersehen, dass nach 10 Stunden, also bei der Zeitmesseinheit 30 die relative Luftfeuchtigkeit wieder ansteigt.
In der Fig. 3 mit dem Titel IN wurde eine Matratze ohne Oberbett, ohne zusätzliche Befeuchtung verprobt. Die Luftfeuchtigkeit war in dem Messraum niedrig. Es ist deutlich aus der Kurve zu ersehen, dass nach 10 Stunden, also bei der Zeitmesseinheit 30 die relative Luftfeuchtigkeit wieder ansteigt. Allerdings werden nicht wie bei der Figur 2 die hohen Ausgangswerte bei der Luftfeuchtigkeit erreicht. Es ist hier deutlich zu erkennen, dass die Umgebungsluftfeuchtigkeit einen großen Einfluß auf die Zeitdauer der Trocknung der Matratze ausübt. Ein analoger Versuch, in welchem der Meßraum selbst entfeuchtet wurde, zeigt, dass die Trocknung der Matratze noch wesentlich zügiger vonstatten geht. Dies ist aber in der Praxis nicht zu verwirklichen, da eine vorsorgliche Entfeuchtung des gesamten Raumes, insbesondere eines Schlafraumes zu einem Austrocknen der Schleimhäute führen würde. Dies wiederum hat negative gesundheitliche Folgen.
In der Fig. 4 mit dem Titel 5N wurde eine Matratze ohne Oberbett, aber mit zusätzlicher Befeuchtung verprobt. Die Luftfeuchtigkeit war in dem Messraum niedrig. Es ist deutlich aus der Kurve zu ersehen, dass die gemessene Luftfeuchtigkeit auf der Matratze von dem dort befindlichen Sensor erfasst wurde. Dieser Versuch wurde um 07:20 begonnen und endete erst nach 2 Tagen um 0:02 h. Der Grund für die lange Versuchsdauer ist darin zu sehen, dass nach der Befeuchtung der Matratze mit 500 ml Wasser diese mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfeuchtet wird, dann folgt eine Zeitraum ohne Entfeuchtung von ungefähr 18:00 bis ungefähr 6:40 des folgenden Tages, auf welchen dann eine erneute Entfeuchtungsphase folgt. Dieser Versuch dient zur Klärung der Frage in wieweit eine einmalige Entfeuchtung sich nachhaltig auf die darauffolgenden Vorgänge auswirkt. Wie leicht zu ersehen ist hat eine vorherige Befeuchtung mit Wasser auf die darauffolgenden Entfeuchtungsphasen nur eine einmaligen Wirkung. Der Anstieg der gemessenen Luftfeuchtigkeit zeigt hiernach keine Unterschiede zum Anstieg der Luftfeuchtigkeit, welche eine Messung an einer nicht vorher bewässerten Matratze ergibt.
In der Fig. 5 mit dem Titel 12N wurde eine Matratze mit Oberbett, aber mit zusätzlicher Befeuchtung verprobt. Die Luftfeuchtigkeit war in dem Messraum niedrig. Dieser Versuch zeigt, dass das Auflegen eines Oberbettes die Vermehrung von Milben unterstützt, da das Oberbett als Isolationsmittel für die aufgestaute Wärme und die in der Matratze befindliche Luftfeuchtigkeit wirkt.
Zusammenfassend ist aber deutlich zu erkennen, dass bei allen Versuchen die Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum unter den für die Milben noch erträglichen Luftfeuchtigkeitswerten liegen. In dem in der Figur 3 wiedergegebenen Versuch mit dem Titel IN sieht man sogar, dass nach der Entfeuchtung bis hin zum Ende der Messreihe der kritische Wert, an welchen die Milben wieder auftreten können gar nicht mehr erreicht wird. Dies führt dann zu einer vollständigen Ausrottung der Milbenpopulation.

Claims

Titel: Matratze oder matratzenähnliches Kissen . für Allergiker, welche durch eineVorrichtung belüftet werden. Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen oder matratzenähnlichen Polstern oder Kissen 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsvorrichtung mindestens einen Lufteinlass, mindestens ein Ventilationsmittel, welches die Luft in eine gerichtete Bewegung bringt und mindestens einen Luftauslass aufweist, wobei die Luft durch einen Luftentfeuchter und/oder einen Luftbefeuchter genau auf eine bestimmte Luftfeuchtigkeit, vorzugsweise einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 65%, besonders bevorzugter weise unter 60% relative Luftfeuchtigkeit besonders bevorzugter weise auf unter 50% relative Luftfeuchtigkeit eingestellt werden kann, wobei diese Luft dann durch den Luftauslass in die Matratze 2 oder die matratzenähnlichen Polster oder Kissen eingeführt werden kann.
2. Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen oder matratzenähnlichen Polstern oder Kissen 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel aufweist, welches die Lufttemperatur auf bestimmte Werte vorzugsweise unter 25° C besonders bevorzugter weise unter 20° C, ganz bevorzugter weise unter 15° C einstellen kann.
3. Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen oder matratzenähnlichen Polstern oder Kissen 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel aufweist, welches in die Luft ein für Menschen unschädliches Insektizid oder Akarizid zur Bekämpfung von Milben einbringt.
4. Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen oder matratzenähnlichen Polstern oder Kissenl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mittel aufweist, welches die Luft reinigt.
5. Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen oder matratzenähnlichen Polstern oder Kissen 1 nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftteinigungsmittel ein Filter ist.
6. Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen oder matratzenähnlichen Polstern oder Kissen 1 nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftreinigungsmittel eine Inverterlampe ist.
7. Matratze oder matratzenähnliche Polster oder Kissen 2 bestehend aus einer Hülle und einem Innenteil dadurch gekennzeichnet, dass die Matratze oder das matratzenähnliche Polster oder Kissen einen Einlass aufweist, welcher die Luft, die aus der Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen oder matratzenähnlichen Polstern oder Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durch den Auslass ausgelassen wird, aufnehmen kann.
8. Matratze oder matratzenähnliche Polster oder Kissen 2 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft, welche in die Hülle geleitet wird eine bestimmte relative Luftfeuchtigkeit, vorzugsweise unter 65 %, besonders bevorzugter weise unter 60% ganz bevorzugter weise unter 50% aufweist.
9. Matratze oder matratzenähnliche Polster oder Kissen 2 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft, welche in die Hülle geleitet wird eine bestimmte Temperatur, vorzugsweise unter 25° C besonders bevorzugter weise unter 20° C, ganz bevorzugter weise unter 15° C aufweist.
10. Matratze oder matratzenähnliche Polster oder Kissen 2 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft, welche in die Hülle geleitet wird ein für Menschen unschädliches Insektizid oder Akarizid zur Bekämpfung von Milben aufweist.
11. Matratze oder matratzenähnliche Polster oder Kissen 2 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft, welche in die Hülle geleitet wird vorher nochmals gereinigt wurde.
12. Matratze oder matratzenähnliche Polster oder Kissen 2 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft aus der Vorrichtung zur Belüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Mittel zur Luftverteilung geleitet wird, welches die Luft im gesamten Innenteil der Matratze oder der matratzenähnlichen Polster oder Kissen verteilt.
13. Matratze oder matratzenähnliche Polster oder Kissen 2 nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverteilungsmittel aus einem perforiertem Schlauch 3 besteht in welchen die Luft eingeleitet wird, und welcher schlangenförmig das gesamten Innenteil der Matratze oder der matratzenähnlichen Polster oder Kissen durchzieht.
14. System zur Vernichtung des Lebensraumes von Milben in Matratzen oder matratzenähnlichen Polstern oder Kissen 2 aufweisend mindestens eine Matratze oder ein matratzenähnliches Polster oder Kissen 2 nach einem der Ansprüche 7 bis 13 und mindestens eine Vorrichtung zur Belüftung von Matratzen oder matratzenähnlichen Polstern oder Kissen 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
15. Verfahren zur Vernichtung des Lebensraumes von Milben in Matratzen, matratzenähnlichen Polstern oder Kissen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Matratze oder dem matratzenähnlichen Polster oder Kissen nach einem der Ansprüche 7 bis 13 Luft mit einem relativen Feuchtigkeitsgehalt unter 65 %, besonders bevorzugter weise unter 60% ganz bevorzugter weise unter 50% mit Hilfe einer Belüftungsvo chtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zugeführt wird.
EP11715385A 2010-01-27 2011-01-26 Matratze oder matrazenähnliches kissen für allergiker, welche durch eine vorrichtung belüftet werden Withdrawn EP2528479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006034A DE102010006034A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Matratze oder matratzenähnliches Kissen für Allergiker, welche durch eine Vorrichtung belüftet werden
PCT/DE2011/000074 WO2011091788A1 (de) 2010-01-27 2011-01-26 Matratze oder matrazenähnliches kissen für allergiker, welche durch eine vorrichtung belüftet werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2528479A1 true EP2528479A1 (de) 2012-12-05

Family

ID=44022357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11715385A Withdrawn EP2528479A1 (de) 2010-01-27 2011-01-26 Matratze oder matrazenähnliches kissen für allergiker, welche durch eine vorrichtung belüftet werden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120304381A1 (de)
EP (1) EP2528479A1 (de)
DE (2) DE102010006034A1 (de)
WO (1) WO2011091788A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201113359D0 (en) * 2011-08-03 2011-09-21 Deighan Lawrence Apparatus and method for controlling humidity within a mattress
DE102012007245B3 (de) * 2012-04-11 2013-10-02 Gerd Gundersheimer Verfahren zum Entfernen von Milben aus gepolsterten Gegenständen und aus mit Füllgut versehenen Bettwaren
DE102012016518A1 (de) * 2012-08-21 2014-10-30 Gerd Gundersheimer Vorrichtung zum Vernichten von Milben, Kerbtieren, Mikroorganismen, Allergenen und Pilzen in gepolsterten Gegenständen und in mit Füllgut versehenen Bettwaren
WO2013156438A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Climazleeper Holding Aps A means of transport with battery driven cooling of a sleeping driver
DE202012004898U1 (de) 2012-05-16 2012-07-03 Gerd Gundersheimer Lichtfenstervorrichtung für Bettwaren und Polsterungen
US9233038B2 (en) * 2012-09-04 2016-01-12 Hill-Rom Services, Inc. Patient support with a microclimate system and a graphical user interface
US9138064B2 (en) 2013-01-18 2015-09-22 Fxi, Inc. Mattress with combination of pressure redistribution and internal air flow guides
US9392875B2 (en) 2013-01-18 2016-07-19 Fxi, Inc. Body support system with combination of pressure redistribution and internal air flow guide(s) for withdrawing heat and moisture away from body reclining on support surface of body support system
US10111974B1 (en) * 2017-05-12 2018-10-30 Vacu Fog LLC Method and apparatus for on-site microbial remediation and sanitization of household items

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334889A (en) * 1998-03-05 1999-09-08 Brian Hill Killing dust mites in bedding
EP0957727A1 (de) * 1995-11-20 1999-11-24 Bengt Freij Arkitektkontor AB Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von milben in betten
DE69512431T2 (de) * 1994-11-23 2000-05-04 Literie Duvivier Jousse Vorrichtung für die sanitäre pflege einer matratze
US20030145380A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Halo Innovations, Inc. Furniture cover sheet
WO2007048854A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Detlef Militz Bettsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1425392A (fr) * 1964-11-27 1966-01-24 élément climatisant par air conditionné pulsé
GB2306881B (en) * 1995-11-09 1999-12-15 David House Articles of bedding
DE102007021312A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Bett mit einer Matratze, Sensoranordnung, Steuervorrichtung, Verfahren zum Erfassen und Einstellen eines Matratzenklimas und Computerprogrammprodukt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69512431T2 (de) * 1994-11-23 2000-05-04 Literie Duvivier Jousse Vorrichtung für die sanitäre pflege einer matratze
EP0957727A1 (de) * 1995-11-20 1999-11-24 Bengt Freij Arkitektkontor AB Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von milben in betten
GB2334889A (en) * 1998-03-05 1999-09-08 Brian Hill Killing dust mites in bedding
US20030145380A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Halo Innovations, Inc. Furniture cover sheet
WO2007048854A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Detlef Militz Bettsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011091788A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011091788A1 (de) 2011-08-04
DE102010006034A1 (de) 2011-07-28
US20120304381A1 (en) 2012-12-06
DE112011100344A5 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528479A1 (de) Matratze oder matrazenähnliches kissen für allergiker, welche durch eine vorrichtung belüftet werden
Custovic et al. Allergen avoidance in the treatment of asthma and atopic disorders
Arlian et al. Reducing relative humidity is a practical way to control dust mites and their allergens in homes in temperate climates
Platts-Mills et al. The role of intervention in established allergy: avoidance of indoor allergens in the treatment of chronic allergic disease
DE69837805T2 (de) Ventilierter käfig für versuchstiere
EP1947986A2 (de) Bettsystem
Strzelczyk et al. Avoidance of allergens as an environmental method in the prevention of inhaled allergy symptoms
Tovey Allergen exposure and control
Evans III Environmental control and immunotherapy for allergic disease
Platts-Mills Allergen avoidance in the treatment of asthma and allergic rhinitis
Woodcock et al. Allergen avoidance: does it work?
AT507995A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum bekämpfen von bienenschädlichen milben
Ferguson Environmental controls of allergies
Khonbuvi et al. Dust as an environmental factor
DE102012007245B3 (de) Verfahren zum Entfernen von Milben aus gepolsterten Gegenständen und aus mit Füllgut versehenen Bettwaren
DE3533864A1 (de) Duftgemisch aus bienenprodukten und seine anwendung
Liccardi et al. New insights in allergen avoidance measures for mite and pet sensitized patients. A critical appraisal
Fernández-Caldas et al. Environmental control of indoor air pollution
EP3157325B1 (de) Verfahren zur aufstallung von milchrindern und bodenbelag für liegebereiche zur aufstallung von milchrindern
EP1189505A1 (de) Verfahren zur verbesserung der milbenentfernung durch staubsaugen
EP3536327A1 (de) Lithium-verbindungen zur bekämpfung von milben, die von teilen der menschlichen oder warmblüterischen haut leben
Prasad Preventive Measures and Devices in Management of Inhalant Allergy Disorders
Huss et al. General principles of asthma management: environmental control
CN104643721A (zh) 分离式定向加热换气床
Morris Allergen avoidance

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141125