EP2527020B1 - Verfahren zur gesteuerten wiedergabe einer Information - Google Patents

Verfahren zur gesteuerten wiedergabe einer Information Download PDF

Info

Publication number
EP2527020B1
EP2527020B1 EP12169167.9A EP12169167A EP2527020B1 EP 2527020 B1 EP2527020 B1 EP 2527020B1 EP 12169167 A EP12169167 A EP 12169167A EP 2527020 B1 EP2527020 B1 EP 2527020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
text
stage
light
projection
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12169167.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527020A1 (de
Inventor
Karlheinz Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TV Text International Fernsehtext-Produktion GmbH
Original Assignee
TV Text International Fernsehtext-Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TV Text International Fernsehtext-Produktion GmbH filed Critical TV Text International Fernsehtext-Produktion GmbH
Publication of EP2527020A1 publication Critical patent/EP2527020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2527020B1 publication Critical patent/EP2527020B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J5/10Arrangements for making visible or audible the words spoken

Definitions

  • the present invention relates to a method of controlled reproduction of information for an entertainment performance.
  • the EP 2 085 946 A1 describes a cinematic audio description and subtitle distribution system used by people with visual and auditory disabilities to be able to fully and normally follow the content of a movie.
  • the system uses portable electronic terminals with a screen for the subtitles and a headphone jack for the audio description.
  • the playback of these terminals is synchronized with the film by means of a wireless network which relates to a computer server, which in turn is synchronized with the film projector of the cinema
  • the invention is based on the idea that in the aforementioned method for reproducing information in an entertainment performance the Times of playback of the information during the entertainment performance must be specified.
  • this is unpredictable, especially in live performances, where the timing of the entertainment performance is not known in advance.
  • information that is to be reproduced only for a comparatively short time during the entertainment performance must be accurately positioned, since their information content is otherwise corrupted and may even disturb or confuse the audience of the entertainment performance. For example, if the spectators of the entertainment performance clap for a minute too short or too long, then all the information to be displayed will be played one minute too early or too late.
  • the invention proposes to perform the reproduction of the information based on a pattern recognition in the entertainment performance.
  • Corresponding patterns suitable for pattern recognition may be old, time-varying patterns during entertainment performance allowing for timely synchronization of the information to be reproduced.
  • Corresponding means for acquiring and processing such a pattern now operate and react sufficiently fast to also short-lived information sufficiently synchronized with the entertainment performance to play without their information content being forfeited to the viewer.
  • the invention therefore provides a method for the controlled reproduction of information for an entertainment performance according to claim 1.
  • One such a time-varying pattern is well known in terms of data technology in terms of structure.
  • the specified method comprises the step of filtering the time-varying pattern in order to remove from the time-varying pattern features that are irrelevant to the recognition of the reference pattern.
  • the time-varying pattern to be analyzed is reduced to its essential information content for searching for the reference pattern, which reduces the likelihood of errors. From the image and / or sound recording spectral components could be cut off, for example, which do not occur in the reference pattern. It would also be possible to limit a level of the image and / or sound recording to a level of the reference pattern.
  • the specified method comprises the step of determining a distance between the time-varying pattern and the reference pattern and recognizing the reference pattern in the time-varying pattern if the distance satisfies a predetermined condition.
  • the distance is to be understood below as a recognizable difference between the reference pattern and a time range of the time-varying pattern, which corresponds to the time length of the reference pattern.
  • the distance may be any difference suitable for searching the reference pattern in the time-varying pattern in the entertainment performance, and calculated in any manner. For example, it would be possible to determine the distance by a correlation.
  • the specified method includes the step of removing parts from the time-varying pattern that are not part of the entertainment performance. If there are time-varying pattern sections in which the existence of the reference pattern can be excluded from the outset, these sections can be used to improve the Search the reference pattern are cut out in the time-varying pattern. Such a section would be, for example, a time during the entertainment performance in which the audience is clapping.
  • the information to be reproduced is a text.
  • control device may include a memory and a processor.
  • the specified method is stored in the form of a computer program in the memory and the processor is provided for carrying out the method when the computer program is loaded from the memory into the processor.
  • a projection apparatus for displaying entertainment performance information including a designated control device and a reproduction apparatus controlled by the control apparatus for reproducing the information is also provided below.
  • the reproduction device may be a laser projection device.
  • a text projection apparatus for projecting text of a stage performance, in particular subtitles or supertitles, onto a viewer-observable display on a stage, in particular an opera or theater stage comprises a light projection apparatus for generating a light beam radiating onto the display apparatus and a font generator for generating the Text that is projectable by the light projection device.
  • the light projection device is preferably a laser projection device, and the light beam is preferably a laser beam.
  • Under light beam is a single light beam or a light beam understood, which is preferably substantially a parallel bundle of individual light rays.
  • the text is a text in any language or any font understood, especially a subtitle or surtitles, an opera text, a vocal text, a moderation text, a manuscript, a lyrics or the like. Texts of a stage performance, however, are particularly preferred.
  • a light projection device is understood to mean a light projector, in particular a laser projector, which can be used for light shows, in particular for laser shows, and is marketed for example by LTD Jena under the trade name "Laser Projection System Generation 3 UXGA".
  • the light projection device generally has a light beam generating light unit, a projection head and an optical waveguide connecting the light unit and the projection head.
  • the optical waveguide is realized by a glass fiber and the light beam of the light position device, as in the television technology, scanned line by line at a refresh rate of, for example, 60 Hz.
  • the display device is understood to mean a device onto which a light beam of a light projection device can be directed and is reflected by it in such a way that a viewer sitting in the audience or in a spectator area can clearly see the projection of the light beam or its reflection.
  • a display device may be, inter alia, a screen or a smoke or smoke wall.
  • such a display device may be embodied by any object from which light is reflected to a sufficient extent and whose surface is such that reflection of a light beam for a viewer will reveal text or graphics. Particular preference is given here to one canvases attached to the top of the stage. As a position, however, generally any position that is as visible as possible to all viewers is suitable.
  • the text generated on the display device consists of light and dark pixels generated by the light beam of the light projection device.
  • the term text in this meaning is to be distinguished from the text of the stage performance, which has only the meaning of the written word in the sense of information and not in the sense of a physical reality.
  • the font generator is understood to mean a device which converts a prestored text into a signal which can be processed by the light projection device, so that the prestored text is projected onto the display device such that the prestored text can be read on the display device.
  • the font generator is arranged to generate an input signal for the light projection device, so that the light projection device controls the light beam so that a viewer can recognize or read the text on the display device.
  • the light projection device it is advantageous for the light projection device to project the text in any font, outer shape, color or with distortions or flickers, wherein these effects may also be variable over time.
  • the projection of the text of the stage performance by the light projection apparatus can be synchronized manually with a temporal sequence of the stage presentation, in particular by pressing a key.
  • the font generator is implemented as a computer in whose memory the text is stored. During the stage performance, an operator of the computer selects the text to be projected, for example by means of a score of the corresponding opera or by means of a similar aid, at the press of a button (eg by pressing a button). In this case, the text to be projected is already divided in such a way that the appropriate text section is displayed for a certain time at the touch of a button and extinguished again by pressing the button again.
  • the operator does not have to be near the stage for manual operation, for example in an opera or theater room. Rather, he can do his duty outside of this place from anywhere, for example, in the premises of a company, which was commissioned by the opera house or the theater for the subtitling or surtitling of the corresponding stage play. For this purpose, a video and sound connection and a voice connection to the stage direction are necessary.
  • the subtitles are then transferred to the stage in high-resolution quality. Personnel with appropriate suitability do not necessarily have to be employed at the place of performance.
  • the text projection apparatus has a synchronization apparatus which is set up to synchronize the projection of the text of the stage performance by the light projection apparatus with a time sequence of the stage performance. In contrast to the manual implementation mentioned above, synchronization takes place automatically. There are several possibilities for realization.
  • the synchronization device is set up to process music, vocals, speech or other temporal sequences on the stage as an input signal, to recognize the temporal point of the stage performance from this input signal and assign each component of the text exactly to a temporal point of the stage performance.
  • the synchronization device includes, for example Microphone on to record or play the music or vocals on stage. Within the recorded sound signal, it is then possible to search for prominent points, such as, for example, certain repetitive, sounding tones or noises, for example a drum kit.
  • a noise comparison software can be detected by comparison with a previous sound recording, at which point in time the stage performance is located. Since one now knows at which point in time the stage performance is one, one also knows which part of the text should be projected.
  • the text projection can be done in two ways. According to a first manner, the text is projected in fixed predetermined sections, which do not move on the display device, as long as the display device until the actor has sung this text and only then a subsequent text section is projected. In a second manner, the text is projected so that the textual component which is presented by the actor at the time is located at a particular location on the display device, for example in the center of the display device. Hereby, the text moves continuously contrary to the respective reading direction.
  • the synchronization device has a camera which, in particular by means of an image recognition software, recognizes which time of a stage performance, in particular a pantomime theater performance, is presented at the respective time.
  • the text to be projected may be a comment by the director or other annotations.
  • the sound of the respective stage performance is compared with an earlier sound performance of the same piece. On the basis of the comparison result obtained from this the time of the stage performance is determined and the corresponding text is projected. Any delays, breaks or a different speed of presentation are taken into account and calculated.
  • the projection head is located within, above, or adjacent to a viewer area.
  • the arrangement of the text projection device in the viewer area is advantageous because in this case the light projection device, in particular the projection head of the light projection device for operating personnel is easily accessible and can be easily adjusted or fixed.
  • the arrangement of the text projection device above a viewer area is advantageous because it reduces the endangerment of the spectators, but also of the actors and orchestra members.
  • the text projection apparatus further comprises a security device which is suitable for avoiding a disturbance, danger or injury to a person, in particular a spectator, actor or person of the operator, by a light beam, in particular by laser light, of a light projection device
  • the safety device comprises a detection device for detecting whether the person is in the vicinity of a danger area that is potentially illuminable by the light beam of the light projection device, and a device for reducing or switching off the light power which can be activated if the detection device is a person inside or detected near the danger area.
  • This security device can also be used independently of the text projection device. This also applies to the embodiments of the safety device described below.
  • the safety device is achieved in combination with the light projection device advantageously that the actor or other persons can not be disturbed, injured or endangered during a projection by means of the light projection device.
  • the interference or danger zone is understood to mean that three-dimensional partial area which can be hit by the light beam of the positioning device. This is any point between the exit opening of the projection head of the light projection device and the display device.
  • the term "vicinity of the area of disturbance or danger” is understood to mean a subarea adjacent to the area of interference or danger, in which a person, due to an imprudent movement in the direction of the area of interference or danger, gets directly into the area of disturbance or danger can.
  • the detection device detects whether a person is in the vicinity of this interference or danger zone s or suspends and signals in the case of detection of the light projection device or the device for reducing or switching off the light output that the light projection device is to be turned off or that whose intensity is to be lowered. If the area designated as "proximity of the hazardous area" is chosen to be sufficiently large, a risk of injury to persons can be completely ruled out.
  • the device for reducing or switching off the light output is a beam blocking device, which is arranged inside or outside the light projection device and lowers or shuts off the light output by weakening or blocking.
  • a beam blocking device which is arranged inside or outside the light projection device and lowers or shuts off the light output by weakening or blocking.
  • To block the Beam is brought to the respective light radiation impenetrable object, which can be realized for example by a black painted metal piece in the beam path, preferably pivoted into the beam path.
  • the beam blocking device is realized by a beam blocker, often also referred to as “light beam dump” or, in the special case of a laser light beam, “laser beam dump”. If the beam blocking device is arranged inside the light projection device, in particular within the light unit, this can be realized more simply, since an object in the beam path of the light unit stops the light generation process, for example the laser process, immediately.
  • the apparatus for reducing or switching off the light output is realized by an internal or external control unit of the light projection apparatus which is arranged to lower or turn off the generated light output of the light projection apparatus.
  • a control unit is usually designed differently for different laser types, but is usually designed as an operable control electronics.
  • the light sources used are mostly continuous wave gas lasers, diode lasers or diode-pumped solid-state lasers.
  • the laser output can be easily accomplished by reducing the diode current. In gas lasers, this is usually achieved by changing the voltage or current density used in an electrical gas discharge. For optically pumped gas lasers this is achieved by changing the pump power.
  • the detection device is realized by a light barrier or proximity switch installed on the stage.
  • the light barrier monitors an interruption of a light beam and thus detects an area between two end points of the light beam.
  • a proximity switch used which can be attached for example to a wall of the stage, it can be detected whether an object, be it a person or an object, is within a certain distance from the proximity switch. Certain distance ranges are also recognizable here, for example in a range between one and two meters. Thus, an area to be monitored along a line is arbitrarily adjustable.
  • the proximity range of the proximity switch may be adjusted to suit the hazard area or it may be set to correspond to the hazard area plus an area referred to above as "Proximity.” of the hazardous area ".
  • a distance sensor can be used.
  • the detection device is realized by a sensor in a bottom plate or in a bottom. This advantageously ensures that the positions of actors or persons on the stage can be monitored. As a result, assuming that the persons are not larger than 2 meters or with increased safety greater than 3 meters, the hazardous area for the person on the stage can be safely monitored and in the case of approaching a person to the Stör- or Hazardous area the light projection device are switched off in time.
  • the senor is a pressure sensor, weight sensor, temperature sensor, humidity sensor, brightness sensor, infrared sensor or noise sensor.
  • the detection device is realized by a camera directed onto the stage, in particular infrared camera or thermal imaging camera.
  • the camera is in close proximity to the projection head of the light position device.
  • the camera is just like the projection head aligned towards the stage. These measures minimize conversions due to parallax errors.
  • the three-dimensional path of each light beam emitted by the projection head can be reconstructed. This can be achieved by two cameras placed at a distance from each other or a camera with two lenses. This allows each point in the room to be monitored on stage. Since this also the spatial position of an actor or a person can be determined, both the position of the people on the stage and the positions of the light beams can be determined.
  • a threatening collision of a person on the stage can be detected with a predetermined area of interference or danger.
  • the variant with a predefined interference or danger zone is preferred.
  • the camera is realized by an infrared camera or thermal imaging camera, it is advantageously detected whether the recorded object radiates heat or not.
  • objects on a stage have ambient temperature and thus emit little heat.
  • the spotlights for lighting the stage are positioned so that the persons through the Thermal imaging camera or infrared camera remain detectable.
  • the headlights can illuminate the stage from the front (ie frontally).
  • each picture element of a recording of the camera recorded by the camera at least one deflection setting of the light projection device, so that upon detection of a person on this picture element of recording and simultaneous presence of the corresponding deflection of the light projection device, the device for reducing or switching off the light output can be activated or activated.
  • a fixing device for fixing a text projection apparatus in a viewer area of a stage, so that the position and orientation of the light projection apparatus does not change even with an external physical action on the light projection apparatus.
  • a projection head for a stage performance is only set up safely if its position can not be changed, the projected light beams cover a well-defined area of interference or danger and outside of this interference or danger area no light rays, especially laser beams run.
  • the text projection device in particular the projection head of the light projection device at the position from which it is projected, in particular in the audience area, be attached.
  • stage arrangement comprising a stage, a viewer area arranged in front of the stage, a stage area on the stage, a text projection device and a display device arranged on, in, at or next to the stage for displaying text projected by the text projection device.
  • the stage arrangement further comprises a fastening device for fastening a text projection device, in particular a light projection device or a projection head of a light projection device.
  • a fastening device for fastening a text projection device, in particular a light projection device or a projection head of a light projection device.
  • the projection head is arranged at the same height as the display device.
  • a use of a light projection device for the projection of text, in particular subtitles or surtitles, is indicated on a display device observable by a viewer on a stage, in particular an opera or theater stage.
  • the text here is a subtitle, a surtitle, an opera text, a lyrics, a moderation, a manuscript, a lyrics or the like.
  • the distance from the light projection device to the display device is more than 50 m, preferably more than 100 m, and more preferably more than 250 m.
  • the stage is an opera stage, a theater stage, an acting stage or an open-air stage.
  • the text projection apparatus for projecting text of a stage performance onto a viewer-observable display device on a stage comprises at least two light projection devices as described above for generating a respective light beam radiating onto the display device.
  • the text projection device preferably has, in addition to a laser projector, a further conventional light projector, which is not a laser projector.
  • Fig. 1 shows a schematic drawing of a text projection device in an opera room.
  • the opera room includes one on the left side of the Fig. 1 shown spectator area 160, one in the middle of the Fig. 1 shown text projection device and one on the right side of Fig. 1
  • the text projection device comprises a laser projection device 100 and a font generator 107 connected to the laser projection device 100.
  • the font generator 107 has a memory 109 in which the text 110 to be projected is stored. In operation, the font generator 107 reads the text 110 from the memory 109 and generates therefrom a signal to the laser projection device 100 such that the Laser projection device 100 generates a directed to the display device 130 laser beam 104 so that a sitting in the spectator area 160 160 or 160 can read the text 110 on the display device 130 or recognize.
  • the display device 130 is mounted on the stage 140 in an upper left-hand area so that the viewer 120 can follow the stage performance without being distracted from the text 110 on the display device 130.
  • the viewer 130 it is also possible for the viewer 130 to watch both the on-stage action and the text 110 on the display 130 during the stage performance.
  • Fig. 2 shows a schematic drawing of a stage arrangement.
  • the stage arrangement has one on the right side of the Fig. 2 illustrated stage 140 with a stage area 170, a arranged in front of the stage 140 spectator area 160, which in the middle of the Fig. 2 is shown, a text projection device, which is mostly on the left side of the Fig. 2 and a display device 130 arranged on the stage 140 for displaying text 110 projected by the text projection device.
  • the text projection apparatus has a laser projection apparatus and a font generator 107 connected to the laser projection apparatus.
  • the laser projection device has a laser unit 101 generating a laser beam 104, a projection head 102, and an optical waveguide 103 connecting the laser unit 101 and the projection head 102.
  • the laser unit 101 is connected to a control and regulation unit 106, which is set up to control and regulate the laser unit 101, in particular to regulate the light laser power to a value entered by an operator 122.
  • the font generator 107 has, as related to Fig. 1 explains a memory 109 in which the text 110 to be projected is stored. In operation, the font generator 107 reads the text 110 from the memory 109 and generates therefrom a signal for the laser projection device, so that the laser projection device, in particular the projection head 102, generates a laser beam 104 directed onto the display device 130 such that a viewer 120 seated or standing in the viewer area 160 reads or recognizes the text 110 on the display device 130 can.
  • the text projection device also has a synchronization device 108 which is set up to process music or vocals on the stage 140 as an input signal, to recognize the temporal point of the stage performance from this input signal and to assign each component of the text 110 exactly to a temporal point of the stage performance ,
  • the synchronization device 108 is connected to a sound recording device 111, for example a microphone.
  • the synchronization device 108 receives the signal from the sound recording device 111 and decomposes it into the frequency components contained therein. This is done by a Fourier transformation or a fast Fourier transformation (FFT). This Fourier transformation is carried out for each stage of the stage performance, so that the respective frequency components are known for each time. The data thus obtained is compared with the corresponding data of an earlier performance, and determines for each time at which time of the stage performance one is and consequently, which text is to be displayed.
  • FFT fast Fourier transformation
  • the result of the synchronization is forwarded by the synchronization device 108 to the font generator 107, which then at the correct time gives a signal to the laser unit 101 of the laser projection device, so that this via the projection head 102 by means of a laser beam 104 the correct text 110 on the display device 130th on stage 140 can project.
  • the stage arrangement also has a safety device in order to avoid endangering the spectators 120, the actor 121 or the operator 122 by laser light of the laser beam 104 of the laser projection apparatus.
  • the security device includes a camera 200 and a beam blocking device 105.
  • the camera 200 detects whether a person 120, 121, 122 is within or in the vicinity of a danger area 150. In the case of detection, the beam blocking device 105 blocks the laser beam 104, so that no laser light can radiate on the stage 140 anymore.
  • the danger area 150 is the space between the exit opening of the projection head 102 and the display device 130. To increase safety, the hazard area 150 is increased by introducing a zone adjacent to the hazard area 150 which itself is not irradiated by the laser beam 104, but so close the danger area 150 is that a careless movement would lead directly into the danger area 150.
  • the camera 200 is arranged to detect whether the actor 121 is in the danger area 150 or in the vicinity thereof. If such a case has been detected, the beam blocking device 105 blocks the laser beam 104.
  • Fig. 3 shows a schematic drawing of a stage of a stage arrangement. Based on Fig. 3 be alternative embodiments of the safety device of Fig. 2 explained. Instead of the camera 200 of the Fig. 2 As detection device for detecting whether a person 120, 121, 122 is located within or in the vicinity of the danger area 150, are in Fig. 3 140 alternatives used as alternatives on stage.
  • a person 120, 121, 122 can be detected on the stage 140 by a proximity switch 180 or a sensor 190 mounted in the ground.
  • the proximity switch 180 can detect, depending on the beam direction along this beam direction, whether a person 120, 121, 122 within a predetermined distance to the proximity switch 180 or in a predetermined distance range to the proximity switch 180 is located.
  • the sensor 190 installed in the ground, which e.g. can be designed as a pressure or weight sensor, a person 120, 121, 122 can be detected on the stage 140.
  • a person 120, 121, 122 can be detected on the stage 140.
  • multiple proximity switches 180 or sensors 190 are placed along the boundaries of danger area 150.
  • a frequency diagram 300 is shown with a spectrum of a sound signal 302.
  • the levels 304 of the sound signal 302 are plotted over its frequency components 306 in a manner known to those skilled in the art.
  • the audio signal 302 could be processed by the synchronization device 108 as an input signal, as already mentioned, in order to recognize from this audio signal 302 the timing of the stage performance and thus assign each component of the text 110 exactly one point in time of the stage performance.
  • a spectrum of a reference signal 308 is shown in the frequency diagram 300.
  • the reference signal 308 extends over a bandwidth 310 that starts at a lower frequency 312 and ends at an upper frequency 314. Within the bandwidth 310, the spectrums of the reference signal 308 and the audio signal 302 limit a certain number of areas.
  • the reference signal 308 may be searched in the audio signal 302.
  • the absolute amounts of the aforementioned areas can be added as a distance between the reference signal 308 and the audio signal 302, the reference signal 308 then being found in the audio signal 302 if the added amounts of the areas are equal to zero and thus the Sound signal 302 within the bandwidth 310 corresponds to the reference signal 308.
  • the reference signal 308 can already be found in the audio signal 302 if the sum of the absolute amounts of the areas falls below a certain threshold value.
  • the spectrums of the reference signal 308 and the audio signal 302 define a first surface 316 and a second surface 318.
  • the absolute magnitudes of these two surfaces 316, 318 may be added and in the aforementioned manner be evaluated.
  • the frequency components of the audio signal 302 may be cut off below the lower frequency 312 of the reference signal 308 and above the upper frequency 314 of the reference signal 308.

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur gesteuerten Wiedergabe einer Information zu einer Unterhaltungsaufführung.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2011 / 059 846 A1 ist es bekannt, die Wiedergabe von Informationen in einer Unterhaltungsaufführung beispielsweise auf einem Video oder in einem Theater zeitlich synchronisiert auszugeben.
  • Die EP 2 085 946 A1 beschreibt ein Audio-Beschreibungs und Untertitel-Verteilungssystem für Kinos, welches von Menschen mit visuellen und auditiven Behinderungen verwendet wird, um in der Lage zu sein, vollständig und normal dem Inhalt eines Films folgen zu können. Das System verwendet tragbare elektronische Endgeräte mit einem Bildschirm für die Untertitel und eine Kopfhörerbuchse für die Audio-Beschreibung. Die Wiedergabe dieser Endgeräte wird mit dem Film mittels eines drahtlosen Netzwerks synchronisiert, welches mit einem Computer-Server in Bezug setzt, der wiederum mit dem Filmprojektor des Kinos synchronisiert wird
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Wiedergabe von Information in einer Unterhaltungsaufführung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst,
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass in dem eingangs genannten Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einer Unterhaltungsaufführung die Zeitpunkte der Wiedergabe der Informationen während der Unterhaltungsaufführung fest vorgegeben werden müssen. Dies ist jedoch insbesondere bei Live-Aufführungen, bei denen der zeitliche Ablauf der Unterhaltungsaufführung nicht vorab bekannt ist, nicht planbar. Insbesondere Informationen, die nur über einen vergleichsweise kurzen Zeitpunkt während der Unterhaltungsaufführung wiedergegeben werden sollen müssen exakt positioniert sein, da ihr Informationsgehalt sonst vertällt und den Zuschauer der Unterhaltungsaufführung dann sogar stören oder verwirren können. Klatschen beispielsweise die Zuschauer der Unterhaltungsaufführung eine Minute zu kurz oder zu lange dann werden alle darzustellenden Informationen entsprechend eine Minute zu früh oder zu spät wiedergegeben.
  • Zwar ist es denkbar, die Wiedergabe der Informationen manuell zu steuern, jedoch ist das zeitliche Auflösungs- und Reaktionsvermögen eines Menschen meist nicht ausreichend, um insbesondere Informationen mit einem relativ kurzzeitigen Informationsgehalt zeitgenau zu triggern und entsprechend zu synchronisieren.
  • Demgegenüber schlägt die Erfindung vor, die Wiedergabe der Informationen anhand einer Mustererkennung in der Unterhaltungsaufführung durchzuführen. Entsprechende für die Mustererkennung geeignete Muster können alte sich zeitlich verändernden Muster während der Unterhaltungsaufführung sein, die eine zeitgenaue Synchronisation der wiederzugebenden Information ermöglichen, Entsprechende Einrichtungen zur Erfassung und Verarbeitung eines derartigen Musters arbeiten und reagieren heutzutage ausreichend schnell um auch kurzlebige Informationen ausreichend synchronisiert mit der Unterhaltungsaufführung wiederzugeben, ohne dass ihr Informationsgehalt für den Zuschauer verfällt.
  • Die Erfindung gibt daher ein Verfahren zur gesteuerten Wiedergabe einer Information zu einer Unterhaltungsaufführung gemäß Anspruch 1 an. Ein derartiges sich zeitlich veränderndes Muster ist datentechnisch von der Struktur her bestens bekannt.
  • In einer Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren den Schritt Filtern des sich zeitlich verändernden Musters, um aus dem sich zeitlich verändernden Muster Merkmale zu entfernen, die für die Erkennung des Referenzmusters unerheblich sind. Auf diese Weise wird das zu analysierende sich zeitlich verändernde Muster auf seinen für die Suche nach dem Referenzmuster wesentlichen Informationsgehalt reduziert, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlern senkt. Von der Bild- und/oder Tonaufnahme könnten beispielsweise spektrale Anteile abgeschnitten werden, die im Referenzmuster nicht vorkommen. Auch wäre es möglich, einen Pegel der Bild- und/oder Tonaufnahme auf einen Pegel des Referenzmusters zu begrenzen.
  • In einer anderen Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren den Schritt Bestimmen eines Abstandes zwischen dem sich zeitlich verändernden Muster und dem Referenzmuster und Erkennen des Referenzmusters in dem sich zeitlich verändernden Muster, wenn der Abstand einer vorbestimmten Bedingung genügt. Unter dem Abstand soll nachstehend ein erkennbarer Unterschied zwischen dem Referenzmuster und einem zeitlichen Bereich des sich zeitlich verändernden Musters verstanden werden, der der zeitlichen Länge des Referenzmusters entspricht. Der Abstand kann jeder beliebige Unterschied sein, der zur Suche des Referenzmusters in dem sich zeitlich verändernden Muster in der Unterhaltungsaufführung geeignet ist, und auf jede beliebige Weise berechnet werden. So wäre es beispielsweise möglich den Abstand durch eine Korrelation zu bestimmen.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung umfass das angegebene Verfahren den Schritt Entfernen von Teilen aus dem sich zeitlich verändernden Muster, die nicht zur Unterhaltungsaufführung gehören. Weist sich zeitlich verändernde Muster Abschnitte auf, in denen die Existenz des Referenzmusters von vorherein ausgeschlossen werden kann, so können diese Abschnitte zur Verbesserung der Suche des Referenzmusters in dem sich zeitlich verändernden Muster herausgeschnitten werden. Ein derartiger Abschnitt wäre beispielsweise ein Zeit während der Unterhaltungsaufführung, in der die Zuschauer klatschen.
  • In einer anderen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens ist die wiederzugebende Information ein Text.
  • Nachstehend wird auch eine Steuervorrichtung angegeben, die zur Durchführung eines angegebenen Verfahrens geeignet ist.
  • Weiterhin kann die Steuervorrichtung einen Speicher und einen Prozessor aufweisen. Dabei ist das angegebene Verfahren in Form eines Computerprogramms in dem Speicher hinterlegt und der Prozessor zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen, wenn das Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor geladen ist.
  • Nachstehend ist auch eine Projektionsvorrichtung zur Darstellung einer Information zu einer Unterhaltungsaufführung angegeben, die eine angegebene Steuervorrichtung und eine durch die Steuervorrichtung gesteuerte Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe der Information umfasst.
  • In einer Weiterbildung der Projektionsvorrichtung kann die Wiedergabeeinrichtung eine Laserprojektionsvorrichtung sein.
  • Eine Textprojektionsvorrichtung zur Projektion von Text einer Bühnenvorstellung, insbesondere Unter- oder Übertiteln, auf eine von einem Zuschauer beobachtbare Anzeigevorrichtung auf einer Bühne, insbesondere einer Opern- oder Theaterbühne, umfasst eine Lichtprojektionsvorrichtung zur Erzeugung eines auf die Anzeigevorrichtung strahlenden Lichtstrahls und einen Schriftgenerator zur Erzeugung des Texts, welcher von der Lichtprojektionsvorrichtung projizierbar ist. Vorzugsweise ist die Lichtprojektionsvorrichtung dabei eine Laserprojektionsvorrichtung und der Lichtstrahl ist vorzugsweise ein Laserstrahl. Unter Lichtstrahl wird ein einzelner Lichtstrahl oder ein Lichtstrahlbündel verstanden, welcher vorzugsweise im Wesentlichen ein Parallelbündel von Einzellichtstrahlen darstellt.
  • Hierbei wird unter dem Text ein Text in einer beliebigen Sprache oder einer beliebigen Schrift verstanden, insbesondere ein Unter- oder Übertitel, ein Operntext, ein Gesangstext, eine Moderationstext, ein Manuskript, ein Liedtext oder dergleichen. Texte einer Bühnenvorstellung sind jedoch besonders bevorzugt.
  • Unter einer Lichtprojektionsvorrichtung wird hierbei ein Lichtprojektor, insbesondere ein Laserprojektor verstanden, welcher für Lichtshows, insbesondere für Lasershows, verwendet werden kann und zum Beispiel von der Firma LTD Jena unter dem Handelsnamen "Laserprojektionssystem Generation 3 UXGA" vertrieben wird. Hierbei weist die Lichtprojektionsvorrichtung im Allgemeinen eine einen Lichtstrahl erzeugende Lichteinheit, einen Projektionskopf sowie einen die Lichteinheit und den Projektionskopf verbindenden Lichtwellenleiter auf. Im Allgemeinen wird der Lichtwellenleiter durch eine Glasfaser realisiert und der Lichtstrahl der Lichtpositionsvorrichtung, wie bei der Fernsehtechnik, zeilenweise mit einer Bildwiederholrate von beispielsweise 60 Hz gescannt.
  • Unter der Anzeigevorrichtung wird eine Vorrichtung verstanden, auf die ein Lichtstrahl einer Lichtprojektionsvorrichtung gerichtet werden kann und von dieser dermaßen reflektiert wird, dass ein im Publikum oder in einem Zuschauerbereich sitzender Zuschauer die Projektion des Lichtstrahls bzw. seine Reflektion deutlich erkennen kann. Eine solche Anzeigevorrichtung kann unter anderem eine Leinwand oder eine Nebel - bzw. Rauchwand sein. Im Allgemeinen kann eine solche Anzeigevorrichtung durch einen beliebigen Gegenstand verkörpert sein, von dem Licht im genügenden Maße reflektiert wird und dessen Oberfläche dergestalt ist, dass eine Reflektion eines Lichtstrahls für einen Zuschauer einen Text oder eine Grafik erkennen lässt. Besonders bevorzugt sind hierbei an einem oberen Ende der Bühne angebrachte Leinwände. Als Position eignet sich jedoch im Allgemeinen jede Position die möglichst von allen Zuschauern einsehbar ist.
  • Somit besteht der auf der Anzeigevorrichtung erzeugte Text aus hellen und dunklen von dem Lichtstrahl der Lichtprojektionsvorrichtung erzeugten Bildpunkten. Somit ist der Begriff Text in dieser Bedeutung von dem Text der Bühnenvorstellung zu unterscheiden, welcher lediglich die Bedeutung des geschriebenen Wortes im Sinne einer Information und nicht im Sinne einer physikalischen Realität hat.
  • Unter dem Schriftgenerator wird hierbei ein Gerät verstanden, welches einen vorgespeicherten Text in ein Signal umwandelt, welches von der Lichtprojektionsvorrichtung verarbeitet werden kann, so dass der vorgespeicherte Text so auf die Anzeigevorrichtung projiziert wird, dass der vorgespeicherte Text auf der Anzeigevorrichtung lesbar ist.
  • Weitere Vorteile der Textprojektionsvorrichtung ergeben sich aus den besonderen Implementierungen und den beigefügten Figuren.
  • Nach einer weiteren Implementierung der Textprojektionsvorrichtung ist der Schriftgenerator eingerichtet, für den Text ein Eingangssignal für die Lichtprojektionsvorrichtung zu erzeugen, so dass die Lichtprojektionsvorrichtung den Lichtstrahl so ansteuert, dass ein Zuschauer den Text auf der Anzeigevorrichtung erkennen bzw. lesen kann. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die Lichtprojektionsvorrichtung den Text in einer beliebigen Schrift, äußeren Form, Farbe oder mit Verzerrungen oder Flackern projiziert, wobei diese Effekte auch zeitlich variabel sein können.
  • Nach einer weiteren Implementierung der Textprojektionsvorrichtung ist die Projektion des Texts der Bühnenvorstellung durch die Lichtprojektionsvorrichtung mit einem zeitlichen Ablauf der Bühnenvorstellung manuell, insbesondere durch Tastendruck, synchronisierbar. Gemäß einer weiteren Implementierung ist der Schriftgenerator als Computer ausgeführt, in dessen Speicher der Text abgespeichert ist. Während der Bühnenvorstellung wählt ein Bediener des Computers, beispielsweise anhand einer Partitur der entsprechenden Oper oder anhand eines ähnlichen Hilfsmittels, per Tastendruck (z. B. per Knopfdruck) den zu projizierenden Text aus. Hierbei ist der zu projizierenden Text bereits so eingeteilt, dass per Tastendruck der passende Textteil eine gewisse Zeitlang angezeigt wird und durch einen weiteren Tastendruck wieder erlischt.
  • Der Bediener muss zur manuellen Bedienung nicht in Bühnennähe sein, beispielsweise in einem Raum der Oper oder des Theaters. Vielmehr kann er seinen Dienst auch außerhalb dieses Orts von einer beliebigen Stelle aus tun, beispielsweise in Geschäftsräumen einer Firma, die von dem Opernhaus oder dem Theater für die Untertitelung bzw. Übertitelung des entsprechenden Bühnenstücks beauftragt wurde. Hierfür sind eine Video- und Tonverbindung sowie eine Sprechverbindung zur Bühnenregie notwendig. Die Untertitel werden dann in entsprechend hochaufgelöster Qualität zur Bühne übertragen. Personal mit entsprechender Eignung muss nicht zwingend am Aufführungsort beschäftigt werden.
  • Nach einer weiteren Implementierung der Textprojektionsvorrichtung weist die Textprojektionsvorrichtung eine Synchronisationsvorrichtung auf, welche eingerichtet ist, die Projektion des Texts der Bühnenvorstellung durch die Lichtprojektionsvorrichtung mit einem zeitlichen Ablauf der Bühnenvorstellung zu synchronisieren. Im Gegensatz zur oben erwähnten manuellen Implementierung erfolgt die Synchronisation automatisch. Hierbei gibt es mehrere Realisierungsmöglichkeiten.
  • Nach einer Realisierungsmöglichkeit ist die Synchronisationsvorrichtung eingerichtet, Musik, Gesang, Sprache oder andere zeitliche Abläufe auf der Bühne als Eingangssignal zu verarbeiten, aus diesem Eingangssignal den zeitlichen Punkt der Bühnenvorführung zu erkennen und jedem Bestandteil des Texts genau einem zeitlichen Punkt der Bühnenvorführung zuzuordnen. Gemäß einer solchen Implementierung weist die Synchronisationsvorrichtung beispielsweise ein Mikrofon auf, um die Musik bzw. den Gesang auf der Bühne aufzunehmen bzw. wiederzugeben. Innerhalb des aufgenommenen Tonsignals kann sodann nach markanten Punkten gesucht werden, wie zum Beispiel gewisse sich wiederholende, taktgebende Töne oder Geräusche, zum Beispiels eines Schlagzeugs. Mittels einer Geräuschvergleichssoftware kann durch Vergleich mit einer vorherigen Tonaufnahme erkannt werden, an welchem zeitlichen Punkt der Bühnenvorführung man sich befindet. Da man nun weiß, an welchem zeitlichen Punkt der Bühnenvorführung man sich befindet, weiß man auch, welcher Teil des Textes projiziert werden soll.
  • Hierbei kann die Textprojektion auf zweierlei Art und Weise erfolgen. Gemäß einer ersten Art und Weise wird der Text in festen vorgegebenen Abschnitten, welche sich auf der Anzeigevorrichtung nicht bewegen, solange auf die Anzeigevorrichtung projiziert, bis der Schauspieler diesen Text gesungen bzw. vorgetragen hat und erst dann wird ein darauffolgender Textabschnitt projiziert. Gemäß einer zweiten Art und Weise wird der Text so projiziert, dass sich der Textbestandteil, welcher zum jeweiligen Zeitpunkt von dem Schauspieler vorgetragen wird, an einer bestimmten Stelle der Anzeigevorrichtung befindet, zum Beispiel in der Mitte der Anzeigevorrichtung. Hierbei bewegt sich der Text fortlaufend entgegen der jeweiligen Leserichtung.
  • Gemäß einer weiteren solchen Implementierung der Textprojektionsvorrichtung weist die Synchronisierungvorrichtung eine Kamera auf, welche, insbesondere mittels einer Bilderkennungssoftware, erkennt, welcher Zeitpunkt einer Bühnenvorführung, insbesondere einer pantomimischen Theatervorführung, zum jeweiligen Zeitpunkt vorgeführt wird. Zum Beispiel können hierbei der zu projizierenden Text ein Kommentar des Regisseurs oder andere Anmerkungen sein.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung der Textprojektionsvorrichtung wird der Ton der jeweiligen Bühnenvorführung mit einer früheren Tonaufnahme desselben Stücks verglichen. Anhand des hieraus erhaltenen Vergleichsergebnisses kann der Zeitpunkt der Bühnenvorführung ermittelt und der entsprechende Text projiziert werden. Eventuelle Verzögerungen, Pausen oder eine unterschiedliche Vortraggeschwindigkeit werden hierbei berücksichtigt und einberechnet.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung der Textprojektionsvorrichtung ist der Projektionskopf innerhalb von, oberhalb von oder angrenzend zu einem Zuschauerbereich angeordnet. Die Anordnung der Textprojektionsvorrichtung in dem Zuschauerbereich ist vorteilhaft, da hierbei die Lichtprojektionsvorrichtung, insbesondere der Projektionskopf der Lichtprojektionsvorrichtung für Bedienpersonal einfach zugänglich ist und einfach justiert bzw. befestigt werden kann. Die Anordnung der Textprojektionsvorrichtung oberhalb von einem Zuschauerbereich ist vorteilhaft, da dadurch eine Gefährdung der Zuschauer, jedoch auch der Schauspieler und Orchestermitglieder, reduziert wird.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung weist die Textprojektionsvorrichtung ferner eine Sicherheitsvorrichtung auf, welche geeignet ist, eine Störung, Gefährdung oder eine Verletzung einer Person, insbesondere eines Zuschauers, Schauspielers oder einer Person des Bedienpersonals, durch Licht eines Lichtstrahls, insbesondere durch Laserlicht, einer Lichtprojektionsvorrichtung zu vermeiden. Die Sicherheitsvorrichtung umfasst eine Detektionsvorrichtung zur Detektion, ob sich die Person in einer Nähe eines Gefahrenbereichs befindet, welcher potentiell von dem Lichtstrahl der Lichtprojektionsvorrichtung beleuchtbar ist, und eine Vorrichtung zur Erniedrigung oder Abschaltung der Lichtleistung, welche aktivierbar ist, falls die Detektionsvorrichtung eine Person innerhalb oder in der Nähe des Gefahrenbereichs detektiert hat.
  • Diese Sicherheitsvorrichtung kann auch unabhängig von der Textprojektionsvorrichtung verwendet werden. Dies gilt ebenfalls für die im Nachfolgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Sicherheitsvorrichtung.
  • Durch die Sicherheitsvorrichtung wird in Kombination mit der Lichtprojektionsvorrichtung vorteilhafterweise erreicht, dass die Schauspieler oder andere Personen während einer Projektion mittels der Lichtprojektionsvorrichtung nicht gestört, verletzt oder gefährdet werden können.
  • Unter dem Stör- bzw. Gefahrenbereich wird derjenige dreidimensionale Teilbereich verstanden, welcher von dem Lichtstrahl der Positionsvorrichtung getroffen werden kann. Dies ist jeder Punkt zwischen der Austrittsöffnung des Projektionskopfes der Lichtprojektionsvorrichtung und der Anzeigevorrichtung. Unter dem Begriff "Nähe des Stör- bzw. Gefahrenbereichs" wird ein an den Stör- bzw. Gefahrenbereich angrenzender Teilbereich verstanden, in dem eine Person durch eine unvorsichtige Bewegung in Richtung des Stör- bzw. Gefahrenbereichs unmittelbar in den Stör- bzw. Gefahrenbereich geraten kann. Die Detektionsvorrichtung detektiert, ob sich eine Person in der Nähe dieses Stör- bzw. Gefahrenbereich s befindet bzw. aufhält und signalisiert im Falle der Detektion der Lichtprojektionsvorrichtung bzw. der Vorrichtung zur Erniedrigung oder Abschaltung der Lichtleistung, dass die Lichtprojektionsvorrichtung ausgeschaltet werden soll bzw. dass deren Intensität erniedrigt werden soll. Falls der Bereich, welcher als "Nähe des Stör- bzw. Gefahrenbereichs" bezeichnet wurde, ausreichend groß gewählt wird, kann eine Verletzungsgefahr von Personen vollkommen ausgeschlossen werden.
  • Hierbei ist jedoch anzumerken, dass sich innerhalb des Stör- bzw. Gefahrenbereichs keine die Lichtstrahlung reflektierenden Gegenstände befinden sollten, da von ihnen Lichtstrahlung nach außerhalb des Stör- bzw. Gefahrenbereichs reflektiert werden kann und die Gefahr einer solchen Reflektion für Personen auf der Bühne oder im Publikum von der gegenwärtig geschilderten Sicherheitsvorrichtung nicht detektiert oder verhindert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung der Textprojektionsvorrichtung ist die Vorrichtung zur Erniedrigung oder Abschaltung der Lichtleistung eine Strahlblockiervorrichtung, welche innerhalb oder außerhalb der Lichtprojektionsvorrichtung angeordnet ist und die Lichtleistung durch Abschwächung oder Blockierung erniedrigt oder abschaltet. Zur Blockierung des Strahls wird ein für die jeweilige Lichtstrahlung undurchdringlicher Gegenstand, welcher beispielsweise durch ein schwarz lackiertes Metallstück realisiert werden kann, in den Strahlengang gebracht, vorzugsweise in den Strahlengang eingeschwenkt.
  • Falls die Strahlblockiervorrichtung außerhalb der Lichtprojektionsvorrichtung angeordnet ist, wird die Strahlblockiervorrichtung durch einen Strahlblocker, oftmals auch als "light beam dump" oder im speziellen Fall eines Laserlichtstrahls "laser beam dump" bezeichnet, realisiert. Falls die Strahlblockiervorrichtung innerhalb der Lichtprojektionsvorrichtung, insbesondere innerhalb der Lichteinheit angeordnet ist, kann diese einfacher realisiert werden, da ein Gegenstand im Strahlengang der Lichteinheit den Lichterzeugungsvorgang, beispielsweise den Laservorgang, sofort zum Erliegen bringt.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung der Textprojektionsvorrichtung ist die Vorrichtung zur Erniedrigung oder Abschaltung der Lichtleistung durch eine interne oder externe Steuer- und Regeleinheit der Lichtprojektionsvorrichtung realisiert, welche eingerichtet ist, die erzeugte Lichtleistung der Lichtprojektionsvorrichtung zu erniedrigen oder abzuschalten. Eine solche Steuer- und Regeleinheit ist bei unterschiedlichen Lasertypen in der Regel unterschiedlich ausgeführt, ist jedoch für gewöhnlich als bedienbare Steuerelektronik ausgeführt. Die verwendeten Lichtquellen sind meistens Dauerstrich-Gaslaser, Diodenlaser oder diodengepumpte Festkörperlaser. Bei Diodenlasern oder diodengepumpten Festkörperlasern lässt sich die Laserausgangsleistung einfach durch Verminderung des Diodenstroms bewerkstelligen. Bei Gaslasern wird dies in der Regel durch eine Änderung der bei einer elektrischen Gasentladung verwendeten Spannung oder Stromdichte erreicht. Bei optisch gepumpten Gaslasern wird dies durch Veränderung der Pumpleistung erzielt.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung der Textprojektionsvorrichtung ist die Detektionsvorrichtung durch eine auf der Bühne installierte Lichtschranke oder Näherungsschalter realisiert. Durch diese einfache Maßnahme werden gewisse Bereiche der Bühne sehr effektiv überwacht und bei erfolgter Detektion ist die Lichtprojektionsvorrichtung sofort abschaltbar. Hierbei überwacht die Lichtschranke eine Unterbrechung eines Lichtstrahls und detektiert somit einen Bereich zwischen zwei Endpunkten des Lichtstrahls. Durch einen verwendeten Näherungsschalter, welcher zum Beispiel an einer Wand der Bühne angebracht werden kann, kann erkannt werden, ob sich ein Objekt, sei es eine Person oder ein Gegenstand, innerhalb eines gewissen Abstands zu dem Näherungsschalter befindet. Hierbei sind auch gewisse Abstandsbereiche erkennbar, zum Beispiel in einem Bereich zwischen ein und zwei Metern. Somit ist ein zu überwachender Bereich entlang einer Linie beliebig einstellbar. So kann zum Beispiel entlang einer Linie der Entfernungsbereich des Näherungsschalters genau so eingestellt werden, dass er dem Stör- bzw. Gefahrenbereich entspricht oder er kann so eingestellt werden, dass er dem Stör- bzw. Gefahrenbereich plus einem Bereich entspricht, welcher oben als "Nähe des Stör- bzw. Gefahrenbereichs" bezeichnet wurde. Ebenso kann ein Abstandssensor verwendet werden. Durch Kombination mehrerer Näherungsschalter können auch zweidimensionale und auch dreidimensionale Bereiche auf der Bühne überwacht werden.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung der Textprojektionsvorrichtung ist die Detektionsvorrichtung durch einen Sensor in einer Bodenplatte oder in einem Boden realisiert. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass die Positionen von Schauspielern bzw. Personen auf der Bühne überwacht werden können. Infolgedessen kann unter der Annahme, dass die Personen nicht größer als 2 Meter bzw. mit einer erhöhten Sicherheit größer als 3 Meter sind, der für die Personen gefährliche Bereich auf der Bühne sicher überwacht werden und im Falle einer Annäherung einer Person an den Stör- bzw. Gefahrenbereich die Lichtprojektionsvorrichtung rechtzeitig abgeschaltet werden.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung der Textprojektionsvorrichtung ist der Sensor ein Drucksensor, Gewichtssensor, Temperatursensor, Feuchtigkeitssensor, Helligkeitssensor, Infrarotsensor oder Geräuschsensor.
  • Hierdurch können vorteilhafterweise verschiedene Signale, die von einer Person auf der Bühne ausgehen können, detektiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung der Textprojektionsvorrichtung ist die Detektionsvorrichtung durch eine auf die Bühne gerichtete Kamera, insbesondere Infrarotkamera oder Wärmebildkamera realisiert. Bevorzugt befindet sich die Kamera in unmittelbarer Nähe zum Projektionskopf der Lichtpositionsvorrichtung. Ebenso bevorzugt ist die Kamera genauso wie der Projektionskopf in Richtung der Bühne ausgerichtet. Durch diese Maßnahmen minimieren sich Umrechnungen durch Parallaxenfehler. Bevorzugt lässt sich die dreidimensionale Bahn eines jeden vom Projektionskopf abgegebenen Lichtstrahls rekonstruieren. Dies lässt sich durch zwei in einem Abstand zueinander aufgestellte Kameras oder eine Kamera mit zwei Objektiven realisieren. Dadurch kann jeder Punkt im Raum auf der Bühne überwacht werden. Da hierdurch auch die räumliche Position eines Schauspielers bzw. einer Person bestimmt werden kann, können sowohl die Position der Personen auf der Bühne als auch die Positionen der Lichtstrahlen bestimmt werden. Somit kann eine drohende Kollision einer Person auf der Bühne mit einem zuvor festgelegten Stör- bzw. Gefahrenbereich detektiert werden. Andererseits ist es jedoch auch möglich, eine Kollision einer Person mit einem Lichtstrahl direkt zu detektieren. Bevorzugt ist jedoch die Variante mit einem zuvor festgelegten Stör- bzw. Gefahrenbereich.
  • Falls die Kamera durch eine Infrarotkamera oder Wärmebildkamera realisiert ist, wird vorteilhafterweise erkannt, ob der aufgenommene Gegenstand Wärme abstrahlt oder nicht. Für gewöhnlich haben Gegenstände auf einer Bühne Umgebungstemperatur und strahlen somit nur wenig Wärme ab. Dahingegen strahlen Personen wegen ihrer durch ihren Organismus erhöhten Temperatur ständig Wärme ab, so dass sie durch eine Wärmebildkamera oder eine Infrarotkamera detektierbar und somit von gewöhnlichen Gegenständen unterscheidbar sind. Günstigerweise sind die Scheinwerfer zur Beleuchtung der Bühne, sofern vorhanden, so positioniert, dass die Personen durch die Wärmebildkamera oder Infrarotkamera detektierbar bleiben. In der Regel können die Scheinwerfer hierbei die Bühne von vorne (d.h. frontal) beleuchten.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung der Textprojektionsvorrichtung entspricht jedem Bildelement einer von der Kamera aufgenommenen Aufnahme der Bühne mindestens eine Ablenkeinstellung der Lichtprojektionsvorrichtung, so dass bei Detektion einer Person an diesem Bildelement der Aufnahme und gleichzeitigem Vorhandensein der entsprechenden Ablenkstellung der Lichtprojektionsvorrichtung die Vorrichtung zur Erniedrigung oder Abschaltung der Lichtleistung aktivierbar ist bzw. aktiviert wird.
  • Weiter ist eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Textprojektionsvorrichtung in einem Zuschauerbereich einer Bühne angegeben, so dass sich die Position und Orientierung der Lichtprojektionsvorrichtung auch bei einer äußeren physischen Einwirkung auf die Lichtprojektionsvorrichtung nicht ändert. Ein Projektionskopf für eine Bühnenvorstellung ist nur dann sicher aufgestellt, wenn seine Position nicht veränderbar ist, die projizierten Lichtstrahlen einen genau definierten Stör- bzw. Gefahrenbereich überstreichen und außerhalb dieses Stör- bzw. Gefahrenbereichs keine Lichtstrahlen, insbesondere Laserstrahlen, verlaufen. Zu diesem Zweck kann die Textprojektionsvorrichtung, insbesondere der Projektionskopf der Lichtprojektionsvorrichtung an der Position, von der er projiziert, insbesondere im Zuschauerbereich, befestigt werden.
  • Weiter ist eine Bühnenanordnung mit einer Bühne, einem vor der Bühne angeordneten Zuschauerbereich, einem Bühnenbereich auf der Bühne, einer Textprojektionsvorrichtung und einer auf, in, an oder neben der Bühne angeordnete Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von von der Textprojektionsvorrichtung projiziertem Text angegeben.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung weist die Bühnenanordnung ferner eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Textprojektionsvorrichtung, insbesondere einer Lichtprojektionsvorrichtung bzw. eines Projektionskopfes einer Lichtprojektionsvorrichtung auf. Hierdurch kann vorteilhafterweise der lichtstrahlerzeugende Teil der Textprojektionsvorrichtung befestigt werden, so dass Stöße gegen die Textprojektionsvorrichtung keine andere Ausrichtung der projizierten Lichtstrahlung zur Folge haben.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung der Bühnenanordnung ist der Projektionskopf auf derselben Höhe wie die Anzeigevorrichtung angeordnet.
  • Weiter wird eine Verwendung einer Lichtprojektionsvorrichtung zur Projektion von Text, insbesondere Unter- oder Übertiteln, auf eine von einem Zuschauer beobachtbare Anzeigevorrichtung auf einer Bühne, insbesondere einer Opern- oder Theaterbühne angegeben.
  • Vorteilhafterweise ist der Text hierbei ein Untertitel, ein Übertitel, ein Operntext, ein Gesangstext, eine Moderation, ein Manuskript, ein Liedtext oder dergleichen.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung dieses Aspekts beträgt die Entfernung von der Lichtprojektionsvorrichtung zur Anzeigevorrichtung mehr als 50 m, bevorzugt mehr als 100 m sowie besonders bevorzugt mehr als 250 m.
  • Vorzugsweise ist die Bühne eine Opernbühne, eine Theaterbühne, eine Schauspielbühne oder eine Freilichtbühne.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung umfasst die Textprojektionsvorrichtung zur Projektion von Text einer Bühnenvorstellung auf eine von einem Zuschauer beobachtbare Anzeigevorrichtung auf einer Bühne mindestens zwei wie oben beschriebene Lichtprojektionsvorrichtungen zur Erzeugung von jeweils einem auf die Anzeigevorrichtung strahlenden Lichtstrahl. Vorzugsweise weist die Textprojektionsvorrichtung dabei neben einem Laserprojektor noch einen weiteren herkömmlichen Lichtprojektor auf, welcher kein Laserprojektor ist.
  • Hierdurch kann gleichzeitig ein Text mit hoher Tiefenschärfe durch den Laserprojektor erzeugt werden, welcher gleichzeitig und synergistisch eine hohe Leuchtdichte durch die kombinierte Projektion des herkömmlichen Lichtprojektors aufweist, so dass die Projektion auf eine Fläche mit beliebiger Form und Oberflächenstruktur möglich ist, ohne dass Probleme der Tiefenschärfe oder der Leuchtdichte auftreten können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden beispielhaft und nicht abschließend einige besondere nicht einschränkende Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben.
  • In den besonderen Ausführungsformen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Zeichnung einer Textprojektionsvorrichtung.
    Fig. 2
    eine schematische Zeichnung einer Bühnenanordnung.
    Fig. 3
    eine schematische Zeichnung einer Bühne einer Bühnenanordnung.
    Fig. 4
    eine schematische Zeichnung eines Tonsignals.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Zeichnung einer Textprojektionsvorrichtung in einem Opernraum. Der Opernraum umfasst einen auf der linken Seite der Fig. 1 dargestellten Zuschauerbereich 160, eine im mittleren Bereich der Fig. 1 dargestellte Textprojektionsvorrichtung und eine auf der rechten Seite der Fig. 1 dargestellte Bühne 140. Die Textprojektionsvorrichtung weist eine Laserprojektionsvorrichtung 100 und einen mit der Laserprojektionsvorrichtung 100 verbundenen Schriftgenerator 107 auf. Der Schriftgenerator 107 weist einen Speicher 109 auf, in dem der zu projizierende Text 110 gespeichert ist. Im Betrieb liest der Schriftgenerator 107 den Text 110 aus dem Speicher 109 und erzeugt daraus ein Signal für die Laserprojektionsvorrichtung 100, so dass die Laserprojektionsvorrichtung 100 einen auf die Anzeigevorrichtung 130 gerichteten Laserstrahl 104 dermaßen erzeugt, dass ein im Zuschauerbereich 160 sitzender oder sich aufhaltender Zuschauer 120 den Text 110 auf der Anzeigevorrichtung 130 lesen bzw. erkennen kann. Hierbei ist die Anzeigevorrichtung 130 auf der Bühne 140 in einem oberen, vorliegend linken, Bereich so angebracht, dass der Zuschauer 120 die Bühnenvorführung verfolgen kann, ohne von dem Text 110 auf der Anzeigevorrichtung 130 abgelenkt zu werden. Es ist dem Zuschauer 130 jedoch auch möglich, während der Bühnenvorführung, sowohl das Geschehen auf der Bühne als auch den Text 110 auf der Anzeigevorrichtung 130 zu verfolgen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Zeichnung einer Bühnenanordnung. Die Bühnenanordnung weist eine auf der rechten Seite der Fig. 2 dargestellte Bühne 140 mit einem Bühnenbereich 170, einen vor der Bühne 140 angeordneten Zuschauerbereich 160, welcher in der Mitte der Fig. 2 dargestellt ist, eine Textprojektionsvorrichtung, welche größtenteils auf der linken Seite der Fig. 2 abgebildet ist, und eine auf der Bühne 140 angeordnete Anzeigevorrichtung 130 zum Anzeigen von von der Textprojektionsvorrichtung projiziertem Text 110 auf.
  • Die Textprojektionsvorrichtung weist eine Laserprojektionsvorrichtung sowie einen mit der Laserprojektionsvorrichtung verbundenen Schriftgenerator 107 auf. Die Laserprojektionsvorrichtung weist wiederum eine einen Laserstrahl 104 erzeugende Lasereinheit 101, einen Projektionskopf 102 sowie einen die Lasereinheit 101 und den Projektionskopf 102 verbindenden Lichtwellenleiter 103 auf.
  • Die Lasereinheit 101 ist mit einer Steuer- und Regeleinheit 106 verbunden, die eingerichtet ist, die Lasereinheit 101 zu steuern und zu regeln, insbesondere die Lichtlaserleistung auf einen von einer Bedienperson 122 eingegebenen Wert zu regeln.
  • Der Schriftgenerator 107 weist, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, einen Speicher 109 auf, in dem der zu projizierende Text 110 gespeichert ist. Im Betrieb liest der Schriftgenerator 107 den Text 110 aus dem Speicher 109 und erzeugt daraus ein Signal für die Laserprojektionsvorrichtung, so dass die Laserprojektionsvorrichtung, insbesondere der Projektionskopf 102, einen auf die Anzeigevorrichtung 130 gerichteten Laserstrahl 104 dermaßen erzeugt, dass ein im Zuschauerbereich 160 sitzender oder sich aufhaltender Zuschauer 120 den Text 110 auf der Anzeigevorrichtung 130 lesen bzw. erkennen kann.
  • Zusätzlich zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1, weist die Textprojektionsvorrichtung noch eine Synchronisationsvorrichtung 108 auf, welche eingerichtet ist, Musik bzw. Gesang auf der Bühne 140 als Eingangssignal zu verarbeiten, aus diesem Eingangssignal den zeitlichen Punkt der Bühnenvorführung zu erkennen und jedem Bestandteil des Texts 110 genau einem zeitlichen Punkt der Bühnenvorführung zuzuordnen.
  • Zur Tonaufnahme ist die Synchronisationsvorrichtung 108 mit einer Tonaufnahmevorrichtung 111, z.B. ein Mikrophon, verbunden. Die Synchronisationsvorrichtung 108 empfängt von der Tonaufnahmevorrichtung 111 das Signal und zerlegt es in die darin enthaltenen Frequenzkomponenten. Dies geschieht durch eine Fouriertransformation bzw. eine schnelle Fouriertransformation (engl.: Fast Fourier Transformation, FFT). Diese Fouriertransformation wird für jeden Zeitpunkt der Bühnenaufführung durchgeführt, so dass für jeden Zeitpunkt die jeweiligen Frequenzkomponenten bekannt sind. Die so gewonnenen Daten werden mit den entsprechenden Daten einer früheren Aufführung vergleichen, und für jeden Zeitpunkt bestimmt, zu welchem Zeitpunkt der Bühnenaufführung man sich befindet und folglich, welcher Text angezeigt werden soll. Das Ergebnis der Synchronisation wird von der Synchronisationsvorrichtung 108 an den Schriftgenerator 107 weitergegeben, welcher dann zum jeweiligen korrekten Zeitpunkt ein Signal an die Lasereinheit 101 der Laserprojektionsvorrichtung gibt, so dass diese über den Projektionskopf 102 mittels eines Laserstrahls 104 den richtigen Text 110 auf die Anzeigevorrichtung 130 auf der Bühne 140 projizieren kann.
  • Ferner weist die Bühnenanordnung noch eine Sicherheitsvorrichtung zur auf, um eine Gefährdung der Zuschauer 120, der Schauspieler 121 oder des Bedienpersonals 122 durch Laserlicht des Laserstrahls 104 der Laserprojektionsvorrichtung zu vermeiden. Die Sicherheitsvorrichtung umfasst eine Kamera 200 und eine Strahlblockiervorrichtung 105. Die Kamera 200 detektiert, ob sich eine Person 120, 121, 122 innerhalb oder in der Nähe eines Gefahrenbereichs 150 befindet. Im Falle einer Detektion blockiert die Strahlblockiervorrichtung 105 den Laserstrahl 104, so dass kein Laserlicht mehr auf die Bühne 140 strahlen kann.
  • Der Gefahrenbereich 150 ist der Raum zwischen der Austrittsöffnung des Projektionskopfes 102 und der Anzeigevorrichtung 130. Zur Erhöhung der Sicherheit vergrößert man den Gefahrenbereich 150 durch Einführung einer an den Gefahrenbereich 150 angrenzenden Zone, welche selbst nicht von dem Laserstrahl 104 bestrahlt wird, jedoch so nahe an dem Gefahrenbereich 150 ist, dass eine unachtsame Bewegung direkt in den Gefahrenbereich 150 führen würde.
  • Die Kamera 200 ist so eingerichtet, dass sie detektiert, ob sich der Schauspieler 121 in dem Gefahrenbereich 150 oder in der Nähe davon befindet. Falls ein solcher Fall detektiert wurde, blockiert die Strahlblockiervorrichtung 105 den Laserstrahl 104.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Zeichnung einer Bühne einer Bühnenanordnung. Anhand von Fig. 3 werden alternative Ausführungsformen der Sicherheitsvorrichtung der Fig. 2 erläutert. Anstatt der Kamera 200 der Fig. 2 als Detektionsvorrichtung zur Detektion, ob sich eine Person 120, 121, 122 innerhalb oder in der Nähe des Gefahrenbereichs 150 befindet, werden in Fig. 3 als Alternativen auf der Bühne 140 installierte Sensoren verwendet.
  • Zum einen kann eine Person 120, 121, 122 auf der Bühne 140 durch einen Näherungsschalter 180 oder einen im Boden angebrachten Sensor 190 detektiert werden. Der Näherungsschalter 180 kann je nach Strahlrichtung entlang dieser Strahlrichtung detektieren, ob sich eine Person 120, 121, 122 innerhalb eines vorgegebenen Abstands zum Näherungsschalter 180 oder in einem vorgegebenen Abstandsbereich zum Näherungsschalter 180 befindet.
  • Durch den im Boden installierten Sensor 190, welcher z.B. als Druck- oder Gewichtssensor ausgeführt sein kann, ist eine Person 120, 121, 122 auf der Bühne 140 detektierbar. Um eine Person innerhalb oder in der Nähe des Gefahrenbereichs 150 zu detektieren, werden mehrere Näherungsschalter 180 oder Sensoren 190 entlang der Grenzen des Gefahrenbereichs 150 angeordnet.
  • In Fig. 4 ist ein Frequenzdiagramm 300 mit einem Spektrum eines Tonsignals 302 dargestellt. In dem Frequenzdiagramm sind die Pegel 304 des Tonsignals 302 über seine Frequenzanteile 306 in einer dem Fachmann bekannten Weise aufgetragen.
  • Das Tonsignal 302 könnte von der Synchronisationsvorrichtung 108 als Eingangssignal wie bereits erwähnt verarbeitet werden, um aus diesem Tonsignal 302 den zeitlichen Punkt der Bühnenvorführung zu erkennen und so jedem Bestandteil des Texts 110 genau einen zeitlichen Punkt der Bühnenvorführung zuzuordnen.
  • Ferner ist in dem Frequenzdiagramm 300 ein Spektrum eines Referenzsignals 308 dargestellt. Das Referenzsignal 308 erstreckt sich über eine Bandbreite 310, die bei einer unteren Frequenz 312 beginnt und bei einer oberen Frequenz 314 endet. Innerhalb der Bandbreite 310 begrenzen die Spektren des Referenzsignals 308 und des Tonsignals 302 eine bestimmte Anzahl von Flächen.
  • Zur Erkennung des oben erwähnten zeitlichen Punkts der Bühnenvorführung und somit den Zeitpunkt, an dem ein bestimmter Text 110 für die Bühnenvorstellung dargestellt werden soll, kann das Referenzsignal 308 in dem Tonsignal 302 gesucht werden. Dazu können als Abstand zwischen dem Referenzsignal 308 und dem Tonsignal 302 die absoluten Beträge der zuvor genannten Flächen addiert werden, wobei das Referenzsignal 308 dann im Tonsignal 302 gefunden wird, wenn die addierten Beträge der Flächen gleich Null sind und somit das Tonsignal 302 innerhalb der Bandbreite 310 dem Referenzsignal 308 entspricht. Um Störungen, wie beispielsweise Rauschen zu berücksichtigen kann das Referenzsignal 308 im Tonsignal 302 bereits dann gefunden werden, wenn die Summe der absoluten Beträge der Flächen einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet.
  • In der vorliegenden Ausführung begrenzen die Spektren des Referenzsignals 308 und des Tonsignals 302 eine erste Fläche 316 und eine zweite Fläche 318. Zum Suchen des Referenzsignals 308 in dem Tonsignal 308 können die absoluten Beträge dieser beiden Flächen 316, 318 addiert und in der zuvor genannten Weise ausgewertet werden.
  • Um die Suche des Referenzsignals 308 im Tonsignal 302 zu erleichtern, können die Frequenzanteile des Tonsignals 302 unterhalb der unteren Frequenz 312 des Referenzsignals 308 und oberhalb der oberen Frequenz 314 des Referenzsignals 308 abgeschnitten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Laserprojektionsvorrichtung
    101
    Lichteinheit
    102
    Projektionskopf
    103
    Lichtwellenleiter
    104
    Lichtstrahl
    105
    Strahlblockiervorrichtung
    106
    Steuer- und Regeleinheit
    107
    Schriftgenerator
    108
    Synchronisationsvorrichtung
    109
    Speicher
    110
    Text
    111
    Tonaufnahmevorrichtung
    120
    Zuschauer
    121
    Schauspieler
    122
    Bedienpersonal / Bedienperson
    130
    Anzeigevorrichtung
    140
    Bühne
    150
    Gefahrenbereich
    160
    Zuschauerbereich
    170
    Bühnenbereich
    180
    Näherungsschalter
    190
    Sensor
    200
    Kamera

Claims (5)

  1. Verfahren zur gesteuerten Wiedergabe einer Information zu einer Unterhaltungsaufführung, umfassend:
    - Erfassen eines sich zeitlich verändernden Musters in der Unterhaftungsaufführung;
    - Suchen eines Referenzmusters in dem sich zeitlich verändernden Muster in der Unterhaltungsaufführung; und
    - Wiedergeben der Information zu einem Zeitpunkt in der Unterhaltungsaufführung, an dem das Referenzmuster in dem sich zeitlich verändernden Muster vorhanden ist,
    wobei das sich zeitlich verändernde Muster eine Bild- und/oder Tonaufnahme der Unterhaltungsaufführung ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend:
    - Filtern des sich zeitlich verändernden Musters, um aus dem sich zeitlich verändernden Muster Merkmale zu entfernen, die für die Erkennung des Referenzmusters unerheblich sind.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend:
    - Bestimmen eines Abstandes zwischen dem sich zeitlich verändernden Muster und dem Referenzmuster, und
    - Erkennen des Referenzmusters in dem sich zeitlich verändernden Muster, wenn der Abstand einer vorbestimmten Bedingung genügt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend:
    - Entfernen von Teilen aus dem sich zeitlich verändernden Muster, die nicht zur Unterhaltungsaufführung gehören.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wiederzugebende Information ein Text ist.
EP12169167.9A 2011-05-23 2012-05-23 Verfahren zur gesteuerten wiedergabe einer Information Not-in-force EP2527020B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076311 2011-05-23
DE201110079308 DE102011079308A1 (de) 2011-05-23 2011-07-18 Textprojektionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2527020A1 EP2527020A1 (de) 2012-11-28
EP2527020B1 true EP2527020B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=46578811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12169167.9A Not-in-force EP2527020B1 (de) 2011-05-23 2012-05-23 Verfahren zur gesteuerten wiedergabe einer Information

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2527020B1 (de)
DE (1) DE102011079308A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2816551A1 (de) * 2013-03-18 2014-12-24 Karlheinz Mayer Textprojektionsvorrichtung
CN113577795B (zh) * 2020-04-30 2023-03-14 杭州临安零久文化传媒有限公司 一种舞台视觉空间构建的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998889A (en) * 1935-04-23 Projecting apparatus
US5117221A (en) * 1990-08-16 1992-05-26 Bright Technologies, Inc. Laser image projection system with safety means
DE19640404A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Ldt Gmbh & Co Vorrichtung zur Darstellung von Bildern
WO2004093078A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-28 Unisay Sdn. Bhd. Process for adding subtitles to video content
DE602004011344T2 (de) 2003-07-04 2008-12-24 British Telecommunications Plc Ad-hoc kommunikationssystem
US7538265B2 (en) * 2006-07-12 2009-05-26 Master Key, Llc Apparatus and method for visualizing music and other sounds
ES2300214B1 (es) * 2006-11-16 2009-05-01 Centro Especial De Integracion Audiovisual Y Formacion S.L.L. Sistema de distribucion de subtitulos y audiodescripcion para salas d e cine.
DE102008036616A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-18 Airbus Deutschland Gmbh Flächenprojektionssystem zur Abbildung eines visuellen Signals auf einer Oberfläche
US9955206B2 (en) * 2009-11-13 2018-04-24 The Relay Group Company Video synchronized merchandising systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079308A1 (de) 2012-11-29
EP2527020A1 (de) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864230B1 (de) Vorrichtung zur darstellung von bildern
DE69728687T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hervorhebung von Signalteilen bei der Fernseh-Direktübertragung
DE4312653A1 (de) Videokamerasystem mit Sucher- und Projektorfunktion
DE102018125091A1 (de) Vorrichtung zur Bildrahmenerfassung, Erkennung eingefrorener Bildrahmen, Systeme zur Erkennung eingefrorener Bildrahmen, Verfahren und Fahrzeug
EP2732334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung biometrischer merkmale
EP2527020B1 (de) Verfahren zur gesteuerten wiedergabe einer Information
DE3427260A1 (de) Stereoskopische bildwiedergabeanordnung
WO1998001198A1 (de) Computergesteuertes spielsystem
EP1198734A1 (de) Einrichtung zum bewegen 3-dimensionaler gegenstände im projektionsraum eines projektionssystems
WO2003107072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der lage eines objekts im raum
DE102010010030A1 (de) Vorrichtung zum Darstellen einer Umgebung
DE102016124339A1 (de) Projektionssystem
DE10021981C2 (de) Theatersaal
US20070008279A1 (en) Optically triggered interactive apparatus and method of triggering said apparatus
DE102005012267A1 (de) Verfahren zur Qualitätsminderung illegalen Aufzeichnungen und zur Anbringung von Wasserzeichen in Raubkopien
EP1125165B1 (de) Interaktive filmwiedergabe
EP1396145B1 (de) Verfahren zur darstellung von auf einer oder mehreren flächen abgebildeten informationsinhalten
DE10125309C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von audiovisuellen medialen Inhalten
AT503008B1 (de) Interaktives optisches system und verfahren zum extrahieren und verwerten von interaktionen in einem optischen system
DE102005017396A1 (de) Verfahren zum Schützen von Darbietungen gegen unerwünschte Ablichtung
DE10216218B4 (de) Synchronisationsgerät
EP1203262B1 (de) Holographische projektionsvorrichtung und -verfahren sowie belichtungsvorrichtung und -verfahren
DE202008012677U1 (de) Bildaufnahmegerät mit Aufnahmebereichs-Markierung
EP4258639A1 (de) Hintergrund-wiedergabeeinrichtung
DE10312624A1 (de) Projektionsvorrichtung mit Feedbackfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150325

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 791767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FABIANO, FRANKE AND MGT SAGL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160720

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012006777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160523

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 791767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420