EP2523860A1 - Verfahren und vorrichtung zum abfüllen von produkten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abfüllen von produkten

Info

Publication number
EP2523860A1
EP2523860A1 EP10809140A EP10809140A EP2523860A1 EP 2523860 A1 EP2523860 A1 EP 2523860A1 EP 10809140 A EP10809140 A EP 10809140A EP 10809140 A EP10809140 A EP 10809140A EP 2523860 A1 EP2523860 A1 EP 2523860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
sectional area
adjusting element
valve housing
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10809140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2523860B1 (de
Inventor
Frank Heep
Bernd Kluth
Franz-Willi Spelten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to PL10809140T priority Critical patent/PL2523860T3/pl
Publication of EP2523860A1 publication Critical patent/EP2523860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2523860B1 publication Critical patent/EP2523860B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/16Separating measured quantities from supply
    • B65B37/20Separating measured quantities from supply by volume measurement

Definitions

  • the invention relates to a method for filling products, in which a flow of the product is controlled by an actuating element in that the size of a cross-sectional area of a passage area for the flow is varied by the actuating element.
  • the invention further relates to a device for filling products, which has at least one arranged in the region of a flow path of the product control element, the size of a cross-sectional area of a depending on a positioning position
  • Passage area sets for the flow.
  • Such actuators are typically designed as a valve.
  • a valve plate or a poppet to specify a specific Opening cross section appropriately positioned.
  • valve disks or poppets have a circular transversely to their positioning direction
  • valve designs are also available as diaphragm valves, stem valves, bellows valves, spool valves and spool valves.
  • the relevant valve designs have proven largely for metering and flow control for liquid products.
  • a flow control for products with lumpy proportions proves problematic.
  • At lower opening conditions of the valves although large flow velocities are supported, but there are very limited opportunities to pass pieces of smaller size.
  • would an opening of the valves are set so far that a passage for the pieces is possible, so undesirably high flow rates or flow rates would be achieved.
  • the object of the present invention is therefore to improve a method of the initially mentioned type such that a dosage of products with lumpy proportions is supported.
  • the actuator changes the size of the cross-sectional area such that at least in an operating state in which the size of the cross-sectional area is at most half of a maximum cross-sectional area, the design of the cross-sectional area is set such that a clear width of Cross-sectional area at least 20 percent of the length the cross-sectional area is.
  • Another object of the present invention is to construct a device of the type mentioned in the introduction in such a way that a dosage of products with lumpy proportions is supported.
  • the actuating element and the passage area have a geometric configuration such that at least in an operating state in which the size of the cross-sectional area is at most half of a maximum cross-sectional area, the design of the cross-sectional area is formed such that a clear Width of the cross-sectional area is at least 20 percent of the length of the cross-sectional area.
  • valve cross-section Due to the inventive design of the valve cross-section to be released, it is possible to dose products with lumpy proportions even at low flow velocities. These may be, for example, soups with pieces or juices with pieces of fruit. In contrast to the valves according to the prior art thus no annular gap is released from the valve, but there is a compact design of the cross-sectional area.
  • the clear width mentioned above is understood in particular to mean a maximum width of the cross-sectional area.
  • a mechanically robust construction is achieved in that the actuator limits the passage area with a piston-like head.
  • valve housing defines the passage area in an annular manner.
  • a valve housing limits the passage area quadrangular.
  • valve housing defines the passage area elliptical.
  • the actuator is used in a one-piece construction.
  • a cleaning and / or sterilization or sterilization of the filling device is facilitated by the fact that the actuating element for performing cleaning and / or Sterilisati Onsvor réellen in the range of interior space enlargement of the valve housing is moved back.
  • a flow rate regulation is performed using the actuator.
  • FIG. 1 is a partial representation of a longitudinal section through an actuating element in a slightly open state
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a further opened state
  • Fig. 3 shows the device of FIG. 1 and FIG. 2 in one
  • Fig. 4 is a cross-sectional view of the
  • Fig. 5 is a longitudinal section through another
  • Fig. 6 is a longitudinal section through a further modified embodiment of the actuating element
  • FIG. L shows a partial representation of a longitudinal section through a valve (1).
  • the adjusting element (3) has a head (4) and a shaft (5).
  • valve housing (2) extends through a flow path (6) for a product to be filled.
  • a passage area (8) is released or completely or partially blocked.
  • an inflow direction (9) of the product to be filled into the valve housing (2) extends essentially in the direction of a longitudinal axis (10) of the actuating element (3).
  • An outflow direction (11) of the product to be filled out of the valve housing (2) extends obliquely to the inflow direction (9). This is achieved in that the flow path (6) in the region of the head (4) is provided with a change in direction.
  • Fig. 2 shows a positioning of the device according to Fig. 1, in which the adjusting element (3) has been further adjusted in an opening position. It is thereby provided a larger passage area (8).
  • FIG. 4 shows a typical design of the passage area (8). It can be seen that a passage area (8) with a comparatively compact cross-sectional area is provided.
  • Cross-sectional area " has a length (13) and a clear width (14).
  • the passage area (8) has a crescent-shaped configuration.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the valve (1).
  • the valve (1) is designed for flow rate regulation. This means that the valve is typically more or less open during operation, but never completely closed.
  • a preferred application is also in the aseptic filling of products. Such applications are supported by the positioning option shown in FIG. 3 for sterilization or sterilization.
  • the actuator (3) integrally form and make a surface design such that all surface areas of the actuating element (3) can be achieved by the sterilizing agent.
  • the valve chamber is preferably designed pocket-free in such applications.
  • valve head (4) When filling products with lumpy proportions, it proves to be advantageous to provide the valve head (4) with a rounded outer contour.
  • Control element (3) performed, for example, in a first filling prior to commissioning of the valve or service work in a fully closed or only slightly open positioning, so the squeezing of product portions is avoided by the rounded contour.
  • Fig. 5 shows a particularly preferred installation situation of the valve (1). It can be seen that all the boundary surfaces of the flow path (1) have an alignment component facing downward in a vertical direction. In particular, it can also be seen that all boundary surfaces are provided with a slope having at least one expansion component, which in a
  • Flow direction is oriented. This avoids that in the region of the flow path (6) regions are present, which have either in the vertical direction down a pocket formation or in the vertical direction up a Dom Struktur. In the corresponding pockets could be collected product or cleaning liquid to collect, in dome-like bulges up an accumulation of air or other gases could take place. This would be particularly disadvantageous when performing cleaning operations of the valve (1), since then the respective wall surfaces are not in contact with the
  • Fig. 5 illustrates in particular also that after retraction of the shaft (5) and the head (4) in the cleaning position, with a cleaning liquid introduced all the boundary surfaces in the interior space enlargement (12) corresponding to the horizontal direction inclined expansion component and a Have slope in the direction of an outlet (17) of the valve (1). This ensures that at an initiation of the cleaning liquid in the region of the interior space enlargement (12) after completion of the cleaning process, the cleaning liquid can flow completely and contamination of the product to be bottled later is excluded.
  • the concrete dimensioning of the cross-sectional area of the passage region (8) takes place in such a way that the dosage of products containing lumpy fractions is supported in each operating state.
  • these can also be products with swellable portions which change their actual size by swelling processes.
  • the different application requirements can be taken into account, for example, by virtue of the fact that, depending on the specific product to be metered for dimensioning the passage region (8), a quotient is given, which results from the surface of the cross section of the passage area (8) and the clear width, taking into account minima and maxima.
  • FIG. 6 shows an embodiment modified from FIG. 5.
  • the head is
  • FIG. 6 shows an embodiment in which a throat (20) of the recess (19) obliquely to the longitudinal axis (10) of the valve
  • the recess (19) Upon retraction of the head (4), a release of the recess (19) initially takes place, so that thereby a passing of the product to be filled is made possible.
  • the recess (19) in this case has a compact design, so that even with a small opening of the valve, a passage of lumpy proportions is made possible. In a further retraction of the head of the passage area (8) is released more.
  • FIG. 7 shows, for further illustration, a perspective view of the head (4) with a notch-like recess (19). Evident is in particular the curved and rounded Konturx ceremonies the recess (19).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zum Abfüllen von Produkten. Eine Strömung des Produktes wird von einem Stellelement (3) dadurch gesteuert, daß die Größe einer Querschnittfläche eines Durchtrittsbereiches (8) für die Strömung vom Stellelement verändert wird. Das Stellelement (3) verändert die Größe der Querschnittfläche derart, daß zumindest in einem Betriebszustand, in dem die Größe der Querschnittfläche höchstens die Hälfte einer maximalen Querschnittfläche beträgt, die Gestaltung der Querschnittfläche derart eingestellt wird, daß eine lichte Weite (14) der Querschnittfläche mindestens 20% einer Länge (13) der Querschnittfläche beträgt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum
Abfüllen von Produkten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfüllen von Produkten, bei dem eine Strömung des Produktes von einem Stellelement dadurch gesteuert wird, daß die Größe einer Querschnittfläche eines Durchtrittsbereiches für die Strömung vom Stellelement verändert wird.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zum Abfüllen von Produkten, die mindestens ein im Bereich eines Strömungsweges des Produktes angeordnetes Stellelement aufweist, das in Abhängigkeit von einer Positionierstellung die Größe einer Querschnittfläche eines
Durchtrittsbereiches für die Strömung einstellt.
Derartige Stellelemente sind typischerweise als ein Ventil ausgebildet. Bei derartigen Ventilen wird ein Ventilteller oder ein Ventilkegel zur Vorgabe eines bestimmten Öffnungsquerschnittes geeignet positioniert. Typischerweise weisen derartige Ventilteller oder Ventilkegel quer zu ihrer Positionierrichtung eine kreisförmige
Querschnittfläche auf. Beim Öffnen des Ventiles entsteht hierdurch ein ringartiger Durchtrittsspalt. Mit zunehmender Öffnung des Ventils wird die Spaltbreite vergrößert.
Derartige Ventilkonstruktionen sind auch als Membranventile, Schaftventile, Balgventile, Kolbenventile und Schieberventile verfügbar. Die betreffenden Ventilkonstruktionen haben sich zur Dosierung sowie zur Durchflußmengenregulierung für flüssige Produkte weitgehend bewährt. Problematisch erweist sich jedoch eine Durchflußmengenregulierung für Produkte mit stückigen Anteilen. Bei geringeren Offnungszuständen der Ventile werden zwar große Strömungsgeschwindigkeiten unterstützt, es liegen jedoch stark eingeschränkte Möglichkeiten vor, Stücke bereits geringerer Größe passieren zu lassen. Würde eine Öffnung der Ventile derart weit eingestellt werden, daß ein Passieren für die Stücke möglich ist, so würden unerwünscht hohe Strömungsgeschwindigkeiten bzw. Durchflußmengen erreicht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß eine Dosierung von Produkten mit stückigen Anteilen unterstützt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stellelement die Größe der Querschnittfläche derart verändert, daß zumindest in einem Betriebszustand, in dem die Größe der Querschnittfläche höchstens die Hälfte einer maximalen Querschnittfläche beträgt, die Gestaltung der Querschnittfläche derart eingestellt wird, daß eine lichte Weite der Querschnittfläche mindestens 20 Prozent der Länge der Querschnittfläche beträgt.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine Dosierung von Produkten mit stückigen Anteilen unterstützt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stellelement und der Durchtrittsbereich eine geometrische Gestaltung derart aufweisen, daß zumindest in einem Betriebszustand, in dem die Größe der Querschnittfläche höchstens die Hälfte einer maximalen Querschnittfläche beträgt, die Gestaltung der Querschnittfläche derart ausgebildet ist, daß eine lichte Weite der Querschnittfläche mindestens 20 Prozent der Länge der Querschnittfläche beträgt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des freizugebenden Ventilquerschnittes ist es möglich, auch bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten Produkte mit stückigen Anteilen zu dosieren. Dies können beispielsweise Suppen mit Stücken oder Säfte mit Fruchtstücken sein. Im Gegensatz zu den Ventilen gemäß dem Stand der Technik wird somit kein Ringspalt vom Ventil freigegeben, sondern es liegt eine kompakte Gestaltung der Querschnittfläche vor.
Unter der oben angeführten lichten Weite wird insbesondere eine maximale Breite der Querschnittfläche verstanden. Es liegt somit erfindungsgemäß ein wesentlicher Unterschied zu einem üblichen Ringspalt vor, bei dem eine vergleichsweise geringe Spaltbreite einer großen Spaltlänge gegenübersteht.
Eine kompakte Begrenzung unterschiedlich großer Querschnittflächen wird dadurch unterstützt, daß das Stellele- ment in einer Positionierrichtung schräg zur Querschnittfläche des Durchtrittsbereiches positioniert wird.
Eine mechanisch robuste Konstruktion wird dadurch erreicht, daß das Stellelement den Durchtrittsbereich mit einem kolbenartigen Kopf begrenzt.
Bei einer Verwendung gerundeter Begrenzungskonturen wird erreicht, daß vom Stellelement ein mondsichelförmiger Durchtrittsbereich vorgegeben wird.
Eine einfache Fertigung wird dadurch unterstützt, daß ein Ventilgehäuse den Durchtrittsbereich ringartig begrenzt.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß ein Ventilgehäuse den Durchtrittsbereich viereckig begrenzt.
Ebenfalls ist daran gedacht, daß ein Ventilgehäuse den Durchtrittsbereich elliptisch begrenzt.
Eine optimierte Querschnittgestaltung wird dadurch unterstützt, daß ein Ventilgehäuse den Durchtrittsbereich poly- gonförmig begrenzt.
Bei aseptischen Abfüllungen erweist es sich als zweckmäßig, daß das Stellelement in einer einteiligen Konstruktion verwendet wird.
Grundsätzlich ist bevorzugt daran gedacht, daß ein aseptisches Abfüllen durchgeführt wird.
Eine Reinigung und/oder Sterilisierung bzw. Entkeimung der Fülleinrichtung wird dadurch erleichtert, daß das Stellelement zur Durchführung von Reinigungs- und/oder Sterilisati- onsvorgängen in den Bereich einer Innenraumvergroßerung des Ventilgehäuses zurückgefahren wird.
Gemäß einer typischen Ausführungsform ist vorgesehen, daß unter Verwendung des Stellelementes eine Durchflußmengenregulierung durchgeführt wird.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch ein Stellelement in einem gering geöffneten Zustand,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einem weiter geöffneten Zustand,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in einem
Reinigungszustand,
Fig. 4 eine Querschnittdarstellung des
Durchtrittsbereiches in einem teilweise geöffneten Zustand,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere
Ausführungsform des Stellelementes,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine nochmals abgewandelte Ausführungsform des Stellelementes und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Kopfes des
Ventils zur Veranschaulichung einer kerbenartigen Ausnehmung . Fig. l zeigt eine teilweise Darstellung eines Längsschnittes durch ein Ventil (1) . In einem Ventilgehäuse
(2) ist positionierbar ein Stellelement (3) angeordnet. Das Stellelement (3) weist einen Kopf (4) sowie einen Schaft (5) auf.
Durch das Ventilgehäuse (2) hindurch erstreckt sich ein Strömungsweg (6) für ein abzufüllendes Produkt. In Abhängigkeit von einer Positionierung des Stellelementes wird zwischen dem Kopf (4) und einer Wandung (7) des Ventilgehäuses (2) ein Durchtrittsbereich (8) freigegeben bzw. ganz oder teilweise versperrt.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 verläuft eine Einströmrichtung (9) des abzufüllenden Produktes in das Ventilgehäuse (2) hinein im wesentlichen in Richtung einer Längsachse (10) des Stellelementes (3) . Eine Ausströmrichtung (11) des abzufüllenden Produktes aus dem Ventilgehäuse (2) heraus verläuft schräg zur Einströmrichtung (9) . Dies wird dadurch erreicht, daß der Strömungsweg (6) im Bereich des Kopfes (4) mit einer Richtungsänderung versehen wird.
Fig. 2 zeigt eine Positionierung der Einrichtung gemäß Fig. 1, in der das Stellelement (3) weiter in eine Öffnungspositionierung verstellt wurde. Es wird hierdurch ein größerer Durchtrittsbereich (8) bereitgestellt.
Gemäß dem Betriebszustand in Fig. 3 ist das Stellelement
(3) soweit zurückgezogen, daß sich der Kopf (4) im Bereich einer Innenraumvergrößerung (12) des Ventilgehäuses (2) befindet. Der Kopf (4) kann hierdurch von einer Reinigungsflüssigkeit oder einem Entkeimungsmittel umströmt werden. Fig. 4 zeigt eine typische Gestaltung des Durchtrittsbereiches (8) . Es ist zu erkennen, daß ein Durchtrittsbereich (8) mit einer vergleichsweise kompakten Querschnittfläche bereitgestellt wird. Die
Querschnittfläche "weist eine Länge (13) und eine lichte Weite (14) auf. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Durchtrittsbereich (8) eine mondsichelartige Gestaltung auf.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Ventils (1) . Zu erkennen ist hier insbesondere eine Verrippung (15) im Bereich des Schaftes (5) sowie eine Positioniereinrichtung (16) zur Einstellung des Stellelementes (3) .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventil (1) zur Durchflußmengenregulierung ausgebildet. Dies bedeutet, daß das Ventil während eines Betriebes typischerweise mehr oder weniger weit geöffnet, jedoch nie ganz geschlossen ist .
Eine bevorzugte Anwendung liegt ebenfalls bei der aseptischen Abfüllung von Produkten. Derartige Anwendungen werden durch die in Fig. 3 dargestellte Positioniermöglichkeit zur Entkeimung bzw. Sterilisation unterstützt. Insbesondere erweist es sich bei derartigen Anwendungen auch als vorteilhaft, das Stellelement (3) einteilig auszubilden und eine Oberflächengestaltung derart vorzunehmen, daß alle Oberflächenbereiche des Stellelementes (3) vom Sterilisationsmittel erreicht werden können. Der Ventilraum wird bei derartigen Anwendungen vorzugsweise taschenfrei ausgeführt.
Bei der Abfüllung von Produkten mit stückigen Anteilen erweist es sich als vorteilhaft, den Ventilkopf (4) mit einer gerundeten Außenkontur zu versehen. Wird das Stellelement (3) beispielsweise bei einer Erstbefüllung vor einer Inbetriebnahme des Ventils oder bei Servicearbeiten in eine vollständig geschlossene oder nur gering geöffnete Positionierung geführt, so wird durch die gerundete Kontur ein Abquetschen von Produktanteilen vermieden.
Fig. 5 zeigt eine besonders bevorzugte Einbausituation des Ventils (1) . Es ist zu erkennen, daß sämtliche Begrenzungsflächen des Strömungsweges (1) eine Ausrichtungskomponente aufweisen, die in einer vertikalen Richtung nach unten weist. Insbesondere ist auch zu erkennen, daß sämtliche Begrenzungsflächen mit einem Gefälle versehen sind, das wenigstens eine Ausdehnungskomponente aufweist, die in einer
Strömungsrichtung orientiert ist. Hierdurch wird vermieden, daß im Bereich des Strömungsweges (6) Bereiche vorliegen, die entweder in lotrechter Richtung nach unten eine Taschenbildung oder in lotrechter Richtung nach oben eine Dombildung aufweisen. In den entsprechenden Taschen könnte sich abzufüllendes Produkt oder Reinigungsflüssigkeit sammeln, in domartigen Auswölbungen nach oben könnte eine Ansammlung von Luft oder anderen Gasen erfolgen. Dies wäre insbesondere bei einer Durchführung von Reinigungsvorgängen des Ventils (1) nachteilig, da dann die betreffenden Wandungsflächen nicht in Kontakt mit der
Reinigungsflüssigkeit kommen würden.
Fig. 5 veranschaulicht insbesondere auch, daß nach einem Zurückziehen des Schaftes (5) und des Kopfes (4) in die Reinigungspositionierung, bei einem Einleiten einer Reinigungsflüssigkeit auch sämtliche Begrenzungsflächen im Bereich der Innenraumvergrößerung (12) eine entsprechend zur horizontalen Richtung geneigte Ausdehnungskomponente und ein Gefälle in Richtung auf einen Auslaß (17) des Ventiles (1) aufweisen. Hierdurch wird gewährleistet, daß bei einer Einleitung der Reinigungsflüssigkeit in den Bereich der Innenraumvergrößerung (12) nach einem Abschluß des Reinigungsvorganges die Reinigungsflüssigkeit vollständig abfließen kann und eine Verunreinigung des später abzufüllenden Produktes ausgeschlossen ist.
Die in Fig. 5 dargestellte räumliche Anordnung des Ventils
(1) gewährleistet somit in jedem Betriebszustand einen Abfluß von Flüssigkeiten in Richtung auf den Auslaß (17) und die Möglichkeit eines Abströmens von Gasen in Richtung auf einen Einlaß (18) .
Bei einer Überführung des Schaftes (5) und des Kopfes (4) in die Reinigungspositionierung ist gewährleistet, daß der Kopf (4) in seinem gesamten Umfangsbereich mindestens einen Abstand zum Ventilgehäuse (2) aufweist, der einem ringförmigen Spalt entspricht. In Richtung auf den Durchtrittsbereich (8) ist dieser Abstand gegenüber einem Ringspalt vergrößert. Es werden somit zuverlässig zu geringe oder nicht vorhandene Abstände zum Ventilgehäuse
(2) vermieden, die eine ungenügende Reinigung zur Folge hätten.
Die konkrete Dimensionierung der Querschnittfläche des Durchtrittsbereiches (8) erfolgt derart, dass in jedem Betriebszustand die Dosierung von Produkten unterstützt wird, die stückige Anteile enthalten. Dies können beispielsweise auch Produkte mit quellfähigen Anteilen sein, die ihre tatsächliche Größe durch Aufquellvorgänge verändern.
Die unterschiedlichen Anwendungsanforderungen können beispielsweise dadurch berücksichtigt werden, dass in Abhängigkeit vom konkret zu dosierenden Produkt zur Dimensionierung des Durchtrittsbereiches (8) ein Quotient vorgegeben wird, der sich aus der Fläche des Querschnittes des Durchtrittsbereiches (8) und der lichten Weite unter Berücksichtigung von Minima und Maxima ergibt.
Figur 6 zeigt eine gegenüber Figur 5 abgewandelte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist der Kopf
(4) mit einer Ausnehmung (19) versehen. Insbesondere ist daran gedacht, die Ausnehmung (19) kerbenartig auszubilden. Figur 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Kehle (20) der Ausnehmung (19) schräg zur Längsachse (10) des Ventils
(1) und im Wesentlichen in Richtung einer Längsachse (21) einer den Strömungsweg (6) bereitstellenden Leitung (22) orientiert ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Anordnung gemäß Figur 6 für eine Grundposition des Kopfes
(4) vorzusehen, in der der Kopf (4) gegen eine korrespondierende Dichtfläche geführt ist. In dieser Position ist weiterhin eine Mindestquerschnittfläche des Durchtrittsbereiches (8) freigegeben. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, für den Kopf (4) eine Positionierbarkeit derart vorzusehen, dass eine stärkere oder vollständige Absperrung des Durchtrittsbereiches (8) möglich ist.
Bei einem Zurückziehen des Kopfes (4) erfolgt zunächst eine Freigabe der Ausnehmung (19) , so dass hierdurch ein Passieren des abzufüllenden Produktes ermöglicht wird. Die Ausnehmung (19) hat hierbei eine kompakte Gestaltung, so dass auch bei einer geringen Öffnung des Ventils ein Passieren von stückigen Anteilen ermöglicht wird. Bei einem weiteren Zurückziehen des Kopfes wird der Durchtrittsbereich (8) stärker freigegeben. Ein dem Schaft
(5) abgewandter Bereich des Kopfes (4) kann plan, gerundet oder in geeigneter Art und Weise konturiert ausgebildet sein. Figur 7 zeigt zur weiteren Veranschaulichung eine perspektivische Darstellung des Kopfes (4) mit einer kerbenartigen Ausnehmung (19) . Zu erkennen ist insbesondere die geschwungene und gerundete Konturxerung der Ausnehmung (19) .
Zur definierten Anordnung der Ausnehmung (19) erweist es sich insbesondere als zweckmäßig, den Kopf (4) mit einer Verdrehsicherung derart zu versehen, dass eine Verdrehung um die Längsachse (10) verhindert wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Abfüllen von Produkten, bei dem eine Strömung des Produktes von einem Stellelement dadurch gesteuert wird, daß die Größe einer Querschnittfläche eines Durchtrittsbereiches für die Strömung vom Stell- element verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (3) die Größe der Querschnittfläche derart verändert, daß zumindest in einem Betriebszustand, in dem die Größe der Querschnittfläche höchstens die Hälfte einer maximalen Querschnittfläche beträgt, die Gestaltung der Querschnittfläche derart eingestellt wird, daß eine maximale lichte Weite der Querschnittfläche mindestens 20 Prozent der Länge der Querschnittfläche beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (3) in einer Positionierrichtung schräg zur Querschnittfläche des Durchtrittsbereiches (8) positioniert wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (3) den Durchtrittsbereich (8) mit einem kolbenartigen Kopf (4) begrenzt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Stellelement (3) ein mondsichelförmiger Durchtrittsbereich (8) vorgegeben wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilgehäuse (2) den Durchtrittsbereich (8) ringartig begrenzt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilgehäuse (2) den Durchtrittsbereich (8) viereckig begrenzt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilgehäuse (2) den Durchtrittsbereich (8) elliptisch begrenzt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilgehäuse (2) den Durch- trittsbereich (8) polygonförmig begrenzt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (3) in einer einteiligen Konstruktion verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein aseptisches Abfüllen durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (3) zur Durchführung von Reinigungs- und/oder Sterilisationsvorgängen in den Bereich einer Innenraumvergrößerung (12) des Ventilgehäuses (2) zurückgefahren wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung des Stellelementes (3) eine Durchflußmengenregulierung durchgeführt wird.
13. Vorrichtung zum Abfüllen von Produkten, die mindestens ein im Bereich eines Strömungsweges des Produktes angeordnetes Stellelement aufweist, das in Abhängigkeit von einer Positionierstellung die Größe einer Querschnittfläche eines Durchtrittsbereiches für die Strömung einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (3) und der Durchtrittsbereich (8) eine geometrische Gestaltung derart aufweisen, daß zumindest in einem Betriebszustand, in dem die Größe der Querschnittfläche höchstens die Hälfte einer maximalen Querschnittfläche beträgt, die Querschnittfläche eine Gestaltung derart aufweist, daß eine lichte Weite (14) der Querschnittfläche höchstens 20 Prozent einer Länge (13) der Querschnittfläche beträgt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Positionierrichtung des Stellelementes (3) schräg zur Querschnittfläche des Durchtrittsbereiches (18) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (3) eine kolbenähnliche Gestaltung aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittfläche in mindestens einem Betriebeszustand eine mondsichelförmige Gestaltung aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsbereich (8) von einem Ventilgehäuse (2) mindestens bereichsweise kreisförmig begrenzt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsbereich (8) von einem Ventilgehäuse (2) mindestens bereichsweise viereckig begrenzt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsbereich (8) von einem Ventilgehäuse (2) mindestens bereichsweise elliptisch begrenzt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsbereich (8) von einem Ventilgehäuse (2) mindestens bereichsweise polygonförmig begrenzt ist .
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (3) einteilig ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (3) als Teil einer aseptischen Fülleinrichtung ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (2) eine Innenraumvergrößerung (12) zur Aufnahme des Stellelementes (3) in einer Reinigungspositionierung aufweist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (3) als Teil eines Ventils zu Durchflußmengenregulierung ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopf (4) des Stellelementes (3) eine Ausnehmung (19) aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) kerbenartig ausgebildet und mit einer schräg zu einer Längsachse (10) des Stell- elementes (3) verlaufenden Kehle (20) versehen ist.
EP10809140.6A 2010-01-15 2010-12-28 Verfahren und vorrichtung zum abfüllen von produkten Not-in-force EP2523860B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10809140T PL2523860T3 (pl) 2010-01-15 2010-12-28 Sposób i urządzenie do rozlewu produktów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005033A DE102010005033A1 (de) 2010-01-15 2010-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Produkten
PCT/DE2010/001529 WO2011085709A1 (de) 2010-01-15 2010-12-28 Verfahren und vorrichtung zum abfüllen von produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2523860A1 true EP2523860A1 (de) 2012-11-21
EP2523860B1 EP2523860B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=43904592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10809140.6A Not-in-force EP2523860B1 (de) 2010-01-15 2010-12-28 Verfahren und vorrichtung zum abfüllen von produkten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2523860B1 (de)
CN (1) CN102791583B (de)
BR (1) BR112012017523A2 (de)
DE (1) DE102010005033A1 (de)
ES (1) ES2545499T3 (de)
PL (1) PL2523860T3 (de)
WO (1) WO2011085709A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009207A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Khs Gmbh Füllelement
DE202017101427U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921236A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Bosch Gmbh Robert Dosiervorrichtung zum keimfreien abmessen und abfuellen von fluessigem gut
JPS61104906A (ja) * 1984-10-25 1986-05-23 東和製機株式会社 充填ノズル
DE3613266A1 (de) 1986-04-19 1987-10-22 Lieder Maschinenbau Gmbh & Co Vorrichtung zur abmessung eines fliessfaehigen produktes
DE3838462A1 (de) 1988-11-12 1990-05-17 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigen produkten, insbesondere heiss abzufuellenden produkten, wie schmelzkaese od. dgl.
JPH111294A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Shibuya Kogyo Co Ltd 充填バルブ装置
NL1008131C2 (nl) * 1998-01-27 1999-07-28 Stork Bp & L B V Vulklep.
EP1660402A1 (de) * 2003-08-16 2006-05-31 Krones Ag Gegendruck-füllvorrichtung und verfahren zum gegendruckfüllen
PT1762539E (pt) * 2005-09-13 2008-11-26 Sidel Participations Método e dispositivo para enchimento de um recipiente com uma quantidade predeterminada de fluido e respectiva máquina de enchimento
US7770529B2 (en) * 2005-11-18 2010-08-10 Phillips Jr J Andrew Method and device for filling a container with a fertilizer, pesticide, fungicide, herbicide, insecticide, chemical, or the like material for dispensing above or below a soil surface
CN100590030C (zh) * 2007-08-13 2010-02-17 山东泉林包装有限公司 用于液体包装设备的填充管
DE102008022398A1 (de) * 2008-05-06 2009-12-31 Khs Ag Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011085709A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2523860B1 (de) 2015-07-01
DE102010005033A1 (de) 2011-07-21
BR112012017523A2 (pt) 2020-07-14
CN102791583A (zh) 2012-11-21
CN102791583B (zh) 2014-09-03
PL2523860T3 (pl) 2015-12-31
WO2011085709A1 (de) 2011-07-21
ES2545499T3 (es) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236874B2 (de) Membranventil
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
EP3078628B1 (de) Vorrichtung zum variieren des volumenstroms eines füllprodukts in einer abfüllanlage
CH700100B1 (de) Ventil.
DE10228490C1 (de) Durchflussmengenregler
EP1715231A1 (de) Ventil mit einem in ein Ventilgehäuse einzusetzenden Oberteil
DE102009060785A1 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
EP2523860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfüllen von produkten
DE102010048901A1 (de) Elektromotorisch betätigtes Ventil
DE102005017618B4 (de) Ventil, insbesondere zum kontrollierten Abgeben von sich in einem Dampfkessel ansammelnden Salzen und dergleichen
EP2420712B1 (de) Stellgerät zur Steuerung eines Fluidstroms
EP3470586B1 (de) Absperrorgan zur verwendung in einem hydranten, hydrant und hauptventilsitz
EP2523859B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer fluiden strömung
EP2206939B1 (de) Armatur
DE102009061109B3 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
DE202005003263U1 (de) Schieberventil
EP3658803A1 (de) Doppelsitzventil mit membran
WO2014026727A1 (de) Hochdruckventil
AT399025B (de) Heizkörperventil
WO2021004969A1 (de) Ventilgehäuse und hubventil zum steuern einer prozessfluidströmung mit einem ventilgehäuse
DE19618123C2 (de) Stellglied für ein Fluid
EP4361476A1 (de) Rückschlagventil
DE102021121780A1 (de) Anschlussanordnung mit Absperrung
DE202019003540U1 (de) Ventil
EP3450807A1 (de) Kondensatableiter und aseptisches doppelsitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130423

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 733800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009792

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2545499

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009792

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 733800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009792

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201228