EP2522797A2 - Elektro-Pick - Google Patents

Elektro-Pick Download PDF

Info

Publication number
EP2522797A2
EP2522797A2 EP12003814A EP12003814A EP2522797A2 EP 2522797 A2 EP2522797 A2 EP 2522797A2 EP 12003814 A EP12003814 A EP 12003814A EP 12003814 A EP12003814 A EP 12003814A EP 2522797 A2 EP2522797 A2 EP 2522797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pick
electric pick
housing
electric
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12003814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522797A3 (de
Inventor
Adalbert Wendt
Sascha Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Wendt GmbH
Original Assignee
A Wendt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Wendt GmbH filed Critical A Wendt GmbH
Publication of EP2522797A2 publication Critical patent/EP2522797A2/de
Publication of EP2522797A3 publication Critical patent/EP2522797A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/20Skeleton keys; Devices for picking locks; Other devices for similar purposes ; Means to open locks not otherwise provided for, e.g. lock pullers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the present invention relates to an electric pick in the form of a portable hand tool with a housing and with an interchangeable with the electric pick pick tool. Also, a method for opening locks with such a portable hand tool in the form of an electric pick is proposed
  • Electric picks are known in the art. Often, these have an elongate housing, which has a receptacle for a picking tool. With the electric pick a shock pulse is transferred to pin or disk tumblers of a lock, whereby a closing gap can be generated, ie all pins are simultaneously brought into the correct position, so that the lock can be unlocked. With electric locking guns, also called “E-Picks", a much higher beat frequency can be generated compared to the well-known mechanical locking guns that can perform only one stroke. An electric pick, on the other hand, is operated by an electric motor, which makes it work as a multiple striking tool and strikes the pins of the lock.
  • Such electric locking guns as transportable hand tools as well as various embodiments thereof go for example from the DE 20 2005 016 435 U1 , of the DE 20 2010 010 912 U1 , of the DE 20 2011 001 358 U1 as well as the DE 10 2010 033 00 A1 out.
  • Object of the present invention is to enable an improvement of an electric pick, for example, in the opening of locks.
  • the portable hand tool makes it possible that the proposed electric pick is independent of an external power supply by a craftsman at various locations available. This may for example be the case with a front door opening, as well as in places where there are no power lines.
  • the housing is preferably multi-part. Preferably, however, the housing comprises at least one elongated section, which may for example be cylindrical. In the interior of this cylinder, for example, a motor can be arranged, which specifies a beat frequency for the interchangeable pick tool.
  • the engine is in particular an electric motor. It can be connected for example via a gear with a receptacle for the picking tool. A change of a beat frequency can be generated for example via a change in the rotational speed of the electric motor.
  • a further embodiment provides, for example, that a change in a gear ratio leads to a change in the beat frequency.
  • the change of the gear ratio can be generated for example via a bevel gear.
  • the transmission ratio can change.
  • a friction gear can be used.
  • a cone ring gear are used.
  • An embodiment provides, for example, that a gear head is provided on the electric pick.
  • the gear head has, for example, an eccentric.
  • a striking movement can be generated, which eventually leads to a movement of pins of the lock when inserting the interchangeable pick tool in a closing channel, whereby this can finally be unlocked.
  • the picking tool is indeed excited via the eccentric.
  • the pick tool for example in the form of a needle is not connected to the eccentric, as that the needle must always follow the eccentric movement. It can be provided, for example, that the pick tool rests on one side of the eccentric, while the other side is acted upon by a force, in particular a spring force.
  • the spring can be exchanged and thereby a different power development can be pronounced on the picking tool.
  • the spring force by adjusting the spring length is changeable. It is particularly preferred if, by adjusting the force acting on the other side of the picking tool, following of the picking tool of the movement of the eccentric can be ensured at all rotational speeds.
  • a further development therefore provides that a transmission of the eccentric motion is forced. In this way, it can be avoided, for example, that a needle lifts at very high rotational speeds of the eccentric of this and thus the desired frequency can not be transferred to the pins of the castle.
  • a power transmission is provided, which provides a positive guidance starting from the electric motor to the interchangeable pick tool.
  • the picking tool is force-excited in particular in the form of a needle and builds up a natural vibration here.
  • This self-oscillation can for example be influenced, preferably adjusted, by a stop system and / or an extension or reduction of a length of the needle.
  • a frequency adjustment can also be made by the fact that a frequency converter circuit is provided in a three-phase machine as an electric motor in the electric pick.
  • a speed and / or power can be selected and adjusted during operation but also before operation.
  • a running adjustability of the rotational speed and / or the power of the electric motor is provided during operation.
  • this may be provided a switching regulator, for example, if a DC machine is used as an electric motor in the electric pick.
  • an electronic commutation is provided for the DC machine.
  • a controller can be made via a microcontroller, which is arranged in the housing of the electric pick.
  • an electric pick has a housing with at least one elongate section, wherein in the section one or more accumulators as well as batteries of different size and / or voltage are preferably exchangeably arrangeable, and wherein the electric pick a matching circuit has, by means of a different voltage of batteries and / or accumulators used originating from an operating power supply of the electric pick can be compensated.
  • batteries or batteries are used, which have a standardized size and are freely available commercially.
  • lithium-ion batteries can also be used.
  • An operating voltage is according to one embodiment, for example in a range between 2 V to 9 V.
  • the battery compartment has a subdivision.
  • a first battery size can be used in an upper part, while a different battery size can be used in a lower part.
  • a component preferably a voltage monitor in the electric pick, in turn, can be provided, for example, which ensures that only one of possibly two simultaneously available input voltages is forwarded.
  • a voltage monitoring can be designed in such a way that the electrical energy is first switched from the one batteries and, when a preferably predeterminable limit is reached, automatically to the other batteries or accumulators, without the operation therefore having to be interrupted.
  • a lamp and / or by a display tone can be signaled to the user of the electric pick that a switch was made that a critical state of charge was reached and / or that an exchange of one or more batteries and or Accumulators necessary.
  • a display is designed such that a minimum reserve is still available, which still allows operation for a certain time.
  • the display device may also be used to indicate other parameters and or states of one or more components of the electric pick.
  • the electric pick has a removable housing cap available that allows a tool-free replacement of batteries such as batteries.
  • the removable housing cap is secured to the counterpart of the housing so that no water and in particular moisture can not penetrate.
  • a seal is used for this purpose.
  • the seal may be a replacement part which is disposed between the counterpart and the housing cap.
  • the electric pick has the removable housing cap provided with a thread or a quick release, preferably in the form of a bayonet closure.
  • a further embodiment provides, for example, that an on / off switch is provided on the electric pick. With this switch, the electric pick can be brought into an activated state. In the non-activated state, for example, the electric pick can be in such a state of rest that no quiescent current flows.
  • a further embodiment provides, for example, that is offset by means of a switch, the electric pick in a stand-by mode. In this case, a low quiescent current flows.
  • the electric pick can in particular have a switch which has a multiple occupancy. Thus, a single switch can be used to completely switch off an electric pick or just put it in a stand-by mode.
  • the switch can be arranged for example in the region of a gripping surface of the housing. However, there is also the possibility that the switch is arranged, for example, on the housing cap and / or inside the battery door or in the battery compartment itself.
  • a further embodiment provides, for example, that the electric pick provides a battery receptacle with a vibration protection, by means of which movement of one or more batteries and / or accumulators during operation of the electric pick is at least made difficult, preferably prevented.
  • an elastic means may be provided which used batteries or rechargeable batteries in their position guaranteed. This can be done, for example, via a spring force, via an elastic material which is compressed and / or via a deformation in the elastic region of a part of the housing wall or a cap.
  • a length compensation is also provided. Batteries or rechargeable batteries of different batches but the same standardization can have, for example, differences in length of up to about 1 mm.
  • the length compensation or the elastic means is therefore preferably designed so that not only a fuse of the power supply takes place during operation. Rather, even when inserting the batteries or accumulators whose deviations are compensated among themselves. If, for example, series circuits of batteries or rechargeable batteries are provided, the length compensation has, for example, the possibility of being able to compensate for two or more millimeter differences adapted thereto. According to one embodiment, in particular a changeable battery compartment can be seen proceed. For example, adapted to different standard sizes of batteries or accumulators one or more respective electrical connection points in the form of transmission poles are laid. This allows the electric pick to be powered by a variety of different batteries.
  • the electric pick has a system cut-off, which is realized by the housing cap.
  • the housing cap is for example rotatably arranged on an end face of the housing.
  • the electrical contacts can be arranged, via which an electrical connection of juxtaposed batteries or rechargeable batteries is made possible.
  • This electrical connection of the poles takes place, for example, via a spring which is dimensioned for the battery compartment such that a rotation into a first position produces electrical contact between the two adjacent batteries and their electrical poles and a rotation into a second position establishes the electrical connection interrupts.
  • the spring acts as a tensioning means.
  • a switch is inserted. This can interrupt a series connection. For example, this can be done by decoupling the electrical poles. There is also the possibility that the switch causes a displacement of the batteries, resulting in an interruption of the electrical connection.
  • an embodiment provides that an inner life of the electric pick, preferably comprising at least one printed circuit board with processor and memory, pre-assembled by insertion mounting from one side into the housing can be equipped.
  • a stop is provided in the housing.
  • the stop may be formed, for example, by a highlight that extends into the interior of the housing.
  • an encircling survey is available. A transition from one housing section to another housing section, for example, with different diameters can serve as a stop.
  • the printed circuit board when mounting faced. If, for example, a housing cap is used to close the housing laterally, in particular on the front side, a pressure force can then be applied to the circuit board via the housing cap. As a result, the printed circuit board can be clamped within the housing and thus at least avoided slippage.
  • the electric pick has a housing made of metal, in particular a light metal such as aluminum, which preferably has an electrically insulating inner coating at least in a section in which a current-carrying component of the electric pick is arranged.
  • This can be a printed circuit board or otherwise.
  • the electrically insulating inner layer may be, for example, a ceramic.
  • the use of plastic or a fiber-reinforced plastic material at least partially as a housing material is possible.
  • An embodiment provides that an extruded tube is used and a housing section - forms. It is also possible to provide the housing in half and to create these halves by injection molding.
  • a battery holder in the form of a battery compartment encloses a printed circuit board.
  • a reverse polarity protection is provided for the batteries and / or batteries. This can be generated by the geometry of the battery compartment. However, there is also the possibility that a reverse polarity protection takes place in interaction with the removable housing cap. As an alternative to the housing cap can also be used here as well as in other embodiments, a flap which is attachable to the housing and covers the battery compartment.
  • a further embodiment provides for the electric pick that the electric pick has an integrated protection circuit in the housing for a battery, which can be brought into contact with a power grid for charging.
  • a charger can be connected to the electric pick.
  • the protection circuit is such that regardless of the charger this adapts the charging current to the battery.
  • the protection circuit detects according to a development of the state of the battery and prevents the battery during charging receives damage.
  • a recovered information on the battery status can be displayed, for example, to the user, for example by a signal.
  • an individual programming of the electric pick is made possible via a service interface on the electric pick.
  • the service interface for example, an EEPROM, a microcontroller, a RAM, a ROM and / or another component can be accessed.
  • the service interface can be used to enable individualized programming of the electric pick.
  • a readout of stored values can be carried out, which can be evaluated externally. This allows, for example, experience to be collected at different locks, which eventually find their way into a basic programming as well as in an adaptation of the programming.
  • a new program can be uploaded via the service interface.
  • the service interface can, for example, wireless or even have a plug connection.
  • a radio transmission for example by infrared or Bluetooth or WLAN, done to an external device.
  • a USB interface or other standardized interface may be provided, for example, a bus interface.
  • a portable computer can be used by means of which a variety of electric picks can be maintained and evaluated in mobile use.
  • a fault reading can also take place if, for example, a component is broken or another fault exists.
  • the electric pick is preferably an electronic pick-up hand tool.
  • the electric pick on a control and / or a control, by means of a beat frequency of the electric pick is changeable.
  • a pulse width modulation used for voltage regulation by means of which the beat frequency is changeable.
  • a further embodiment provides that the electric pick has a mode selection, over which a beat frequency is adjustable.
  • the electric pick has at least one non-contact sensor acting through a housing wall in the interior of the housing, which is adjustable from the outside.
  • a sensor allows the formation of a control element, wherein a setting is made possible, for example via a translational and / or rotational movement outside of the housing of the electric pick.
  • the stray magnetic field of an electric motor which is arranged in the electric pick, is modified from the outside by installation or displacement of a piece of metal, for example a part of structural steel.
  • This change is detected for example by a stray field sensor, which is also disposed within the electric pick, and evaluated by a corresponding circuit that takes place depending on the arrangement of the metal piece, for example, a speed adjustment or power adjustment of the electric motor and, consequently, a change in the beat frequency ,
  • a stray field sensor which is also disposed within the electric pick, and evaluated by a corresponding circuit that takes place depending on the arrangement of the metal piece, for example, a speed adjustment or power adjustment of the electric motor and, consequently, a change in the beat frequency ,
  • a further embodiment provides, for example, that outside a magnet is slidably disposed on the housing and on the displacement, which is detectable in the interior of the housing, a frequency change is adjustable.
  • Other non-contact sensors can also be used in order to be able to effect a stepless or stepped speed adjustment and / or power adjustment. This can be done for example via a photo bar, by means of a reed contact, using, for example, magnetically
  • the beat frequency can be adjusted during operation of the electric pick, preferably continuously, at least in one area.
  • a sliding potentiometer or rotary potentiometer connected to a housing opening is used.
  • the housing opening is then designed such that there is a seal that prevents ingress of dust, moisture and / or liquid.
  • a pushbutton can also be provided. The button can be sunk, for example. This prevents unintentional switching on, for example during transport of the electric pick.
  • a further embodiment provides that an integrated circuit comprising at least one processor and a memory, by means of which an adjustment of the beat frequency takes place.
  • the processor can be used as part of a closed-loop control and / or controller. Even then the processor perform a variety of tasks that emerge from the description.
  • the electric pick has a device for detecting a resonant frequency at a lock, in which the interchangeable picking tool can be inserted for opening.
  • the pins may have slight differences between each other or the springs used may be worn differently.
  • the change is made so that a resonant frequency is found, this facilitates the opening.
  • the change of the beat frequency can be done manually, but preferably by means of a CPU and preferably by a control.
  • a vibration overlay can be measured for this purpose.
  • a stored software can be carried out an evaluation of the vibrations or vibration sources, which eventually leads to the resonance frequency.
  • the electric pick preferably has at least one sensor for detecting a parameter, by means of which a resonant frequency of a lock can be determined.
  • the electric pick has a memorizing function in which one or more parameters are evaluated and stored when a lock is opened.
  • An exemplary structure of the electric pick provides a transmission, wherein the transmission is a revolution of an electric motor in a striking movement of the interchangeable pick tool implements.
  • the electric pick for example, a gear head.
  • a transmission is arranged, wherein on the gear head an adjusting device is arranged with damping, by means of a stop for a movement of the pick tool is adjustable.
  • the stop can be adjusted manually.
  • an adjusting screw is provided for this purpose. This is preferably secured so that it can not be lost.
  • the set screw may have a mark. Depending on the position of the marking, the set stroke can be displayed. Another way of adjusting the stroke is possible. This can also be done, for example, by a control or regulation, in particular during operation, for example in the search for a resonant frequency.
  • An embodiment of the stroke adjustment provides for a set screw, which can set a stop between full stroke and a minimum stroke due to the slope ratio.
  • the set screw is preferably self-locking from the thread. But it can also be pressure loaded and thereby only move by manual force.
  • the compressive force can be impressed, for example, via a spring, for example by an O-ring.
  • a further development provides that a marking can be assigned to a lock.
  • a marking can be assigned to a lock.
  • the electric pick has a damping for a stop of a rocker arm, which moves the replaceable pick tool and / or damping for the interchangeable pick tool itself.
  • the damping reduces, for example, vibrations and reduces the noise.
  • the electric pick has a stroke adjustment for the picking tool.
  • the stroke adjustment for the pick tool can be done manually, for example.
  • the stroke adjustment for the pick tool can also be done electronically.
  • a stroke adjustment for the picking tool is provided, which can be fixed by means of the interchangeable picking tool. For this purpose, for example, the pick tool can be brought into a corresponding position, which determines the hub.
  • the stroke adjustment without detents, in particular by means of a self-locking mechanism. But there is also the possibility that the stroke adjustment has a locking adjustment.
  • the stroke adjustment can also have a wedge adjustment.
  • the stroke adjustment may have an eccentric adjustment. It is preferred if the stroke adjustment has a counterforce which counteracts an adjustment.
  • One embodiment provides that the stroke adjustment acts on an opening for the replaceable pick tool.
  • a development of the electric pick provides that the housing has one or more elevations, in particular feet, which prevent the electric picks from rolling away.
  • the housing has one or more elevations, in particular small feet, which makes it possible to set down the electric pick.
  • the electric pick may have a multi-functional control, for example in the form of a rotary switch, which is not only rotatable, but has an inner and outer ring, the inner ring can also be pressed and used as a button.
  • a multi-functional control for example in the form of a rotary switch, which is not only rotatable, but has an inner and outer ring, the inner ring can also be pressed and used as a button.
  • the electric pick and various change gear attachments can be used for example, for example, one for rotation, the other for percussion.
  • these it is possible, inter alia, non-destructive open crossbreed locks, Bohrmuldenzylinder, disc and Stiftzuienssschlösser.
  • the electric pick can be used multiple times, for example, lock cylinders, crossbeam locks, car locks, padlocks, mushroom pins, coil pins and / or grooved pins.
  • the operation of the electric pick may, for example, look like this: the battery-powered, barely banana-sized device carries at its tip about a 10 cm long needle-shaped metal blade, which is inserted into the closing channel of the security lock. On By pressing a button, the built-in electric motor of the electric pick puts this metal blade and thus the locking pins in the lock channel of the lock in vibration. The beat rate is now slightly changed in operation, up or down, until the pins unlock, because, for example, a resonant frequency was found. At the same time a slight torque is exerted on the lock rotor of the castle. This can be done for example by a corresponding shaping of the electric pick, for example by an attachment or by another device. If it is dark, the rest of the electric pick can also use a lamp, which may have this. Also, a magnifying optics may be provided. Furthermore, a stroboscope can also be provided, so that the frequency can be determined via it.
  • FIGS. 1 to 3 From the FIGS. 1 to 3 is a basic structure of the electric pick out, but its shape must not be limited to the form shown. Rather, molds can be used, as in the prior art
  • the illustrated electric pick has as electronic pick its electronics completely installed in the handle and allows to regulate the required to open higher quality locking systems percussion by means of an adjustable also during operation of the pick adjustable slider continuously to the resonant frequency of the lock cylinder.
  • the battery compartment located in the handle which allows easy replacement of the power source, is suitable both for the admission of international standard batteries such as 4 x mignon, AA, 1.5 volt or for rechargeable batteries.
  • EEPROMs and microprocessors control the different voltages of batteries and rechargeable batteries to the previously tested vibration frequencies.
  • the electronic pick is up to 2/3 under the beat frequency and, with new batteries, up to twice the frequency of the name ZIEH-FIX® Electro Pick II A.Wendt GmbH, Germany.
  • the devices can be reprogrammed by upgrades, for example in the factory. Information about this can be published at a given time, for example, on a website or via email.

Landscapes

  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Elektro-Pick in Form eines transportablen Handwerkzeugs mit einem Gehäuse mit einer im Gehäuse integrierten, eine Unabhängigkeit von einem Stromnetz zur Verfügung stellenden Energieversorgung und mit einer im Gehäuse integrierten Vorrichtung zum zumindest variablen, vorzugsweise stufenlosen Einstellen einer Schlagfrequenz eines am Elektro-Pick auswechselbaren Pick-Werkzeugs während eines laufenden Betriebs des Elektro-Picks vorgeschlagen. Ebenfalls wird ein entsprechendes Verfahren zum Öffnen von Schlössern vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektro-Pick in Form eines transportablen Handwerkzeugs mit einem Gehäuse und mit einem am Elektro-Pick auswechselbaren Pick-Werkzeug. Auch wird ein Verfahren zum Öffnen von Schlössern mit einem derartigen transportablen Handwerkzeug in Form eines Elektro-Pick vorgeschlagen
  • Elektro-Picks sind im Stand der Technik bekannt. Oftmals weisen diese ein längliches Gehäuse auf, welches eine Aufnahme für ein Pickwerkzeug besitzt. Mit dem Elektro-Pick wird ein Schlagimpuls auf Stift- oder Scheibenzuhaltungen eines Schlosses übertragen, wodurch sich ein Schließspalt erzeugen lässt , d.h. alle Stifte werden gleichzeitig in die richtige Position gebracht, so dass sich das Schloss entsperren lässt. Mit elektrischen Sperrpistolen, auch "E-Picks" genannt, kann eine wesentlich höhere Schlagfrequenz erzeugt werden gegenüber den auch bekannten mechanischen Sperrpistolen, die nur einen Schlag ausführen können. Ein Elektro-Pick dagegen wird mit einem Elektromotor betrieben, wodurch dieser als mehrfaches Schlagwerkzeug arbeitet und dabei auf die Stifte des Schlosses schlägt. Derartige elektrischen Sperrzeugpistolen als transportable Handwerkzeuge wie auch verschiedene Ausführungen davon gehen zum Beispiel aus der DE 20 2005 016 435 U1 , der DE 20 2010 010 912 U1 , der DE 20 2011 001 358 U1 wie auch der DE 10 2010 033 00 A1 hervor.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbesserung eines Elektro-Picks zu ermöglichen, beispielweise bei der Öffnung von Schlössern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Elektro-Pick mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweiligen unabhängigen und abhängigen Ansprüchen angegeben. Die aus den jeweiligen Ansprüchen hervorgehenden einzelnen Merkmale sind jedoch nicht auf diese Ansprüche beschränkt. Vielmehr können ein oder mehrere Merkmale von ein oder mehreren Ansprüchen zu weiteren Ausgestaltungen kombiniert werden. Auch können die nachfolgenden Ausgestaltungen auch jeweils für sich betrachtet, eigenständige Lösungen darstellen.
  • Es wird ein Elektro-Pick in Form eines transportablen Handwerkzeugs mit einem Gehäuse mit einer im Gehäuse integrierten, eine Unabhängigkeit von einem Stromnetz zur Verfügung stellenden Energieversorgung und mit einer vorzugsweise im Gehäuse integrierten Vorrichtung zum zumindest variablen, vorzugsweise stufenlosen Einstellen einer Schlagfrequenz eines am Elektro-Pick auswechselbaren Pick-Werkzeugs vorzugsweise während eines laufenden Betriebs des Elektro-Picks vorgeschlagen.
  • Das transportable Handwerkzeug ermöglicht es, dass das vorgeschlagene Elektro-Pick unabhängig von einer externen Stromversorgung durch einen Handwerker an verschiedensten Einsatzorten zur Verfügung steht. Dieses kann beispielsweise bei einer Haustüröffnung der Fall sein, ebenso an Orten, an denen keine Stromleitungen liegen. Das Gehäuse ist vorzugsweise mehrteilig. Vorzugsweise umfasst das Gehäuse jedoch zumindest einen länglichen Abschnitt, der beispielsweise zylinderförmig gestaltet sein kann. Im Inneren dieses Zylinders kann beispielsweise ein Motor angeordnet sein, der eine Schlagfrequenz für das auswechselbare Pick-Werkzeug vorgibt. Der Motor ist insbesondere ein Elektromotor. Er kann beispielsweise über ein Getriebe mit einer Aufnahme für das Pick-Werkzeug verbunden sein. Eine Änderung einer Schlagfrequenz kann beispielsweise über eine Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Elektromotors erzeugt werden. Eine weitere Ausgestaltung sieht beispielsweise vor, dass eine Änderung einer Getriebeübersetzung zu einer Änderung der Schlagfrequenz führt. Die Änderung der Getriebeübersetzung kann beispielsweise über ein Kegelgetriebe erzeugt werden. Je nach Position der Kegel zueinander kann das Übersetzungsverhältnis sich ändern. Neben einer formschlüssigen Getriebeform kann auch ein kraftschlüssiges Getriebe, insbesondere ein Reibgetriebe genutzt werden. So kann z.B. ein Kegelringgetriebe zum Einsatz kommen.
  • Einer Ausgestaltung sieht beispielsweise vor, dass eine Getriebekopf am Elektro-Pick vorgesehen ist. Der Getriebekopf weist beispielsweise einen Exzenter auf. Mittels des Exzenters kann eine Schlagbewegung erzeugt werden, die bei Einführen des auswechselbaren Pick-Werkzeugs in einem Schließkanal schließlich zu einer Bewegung von Stiften des Schlosses führt, wodurch dieses schließlich entsperrt werden kann. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass über den Excenter das Pick-Werkzeug zwar angeregt wird. Es gibt jedoch keiner Zwangsführung, d.h. das Pick-Werkzeug beispielsweise in Form einer Nadel ist nicht so mit dem Exzenter verbunden, als dass die Nadel der Exzenterbewegung immer folgen muss. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Pick Werkzeug auf einer Seite am Exzenter anliegt, während die andere Seite mit einer Kraft beaufschlagt wird, insbesondere einer Federkraft. Beispielsweise kann die Feder ausgetauscht und dadurch eine andere Kraftentfaltung auf das Pick-Werkzeug ausgeprägt werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Federkraft durch ein Verstellen der Federlänge veränderbar ist. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn durch eine Einstellung der auf die andere Seite des Pick-Werkzeugs wirkenden Kraft ein Folgen des Pick-Werkzeugs der Bewegung des Exzenters bei allen Umdrehungsgeschwindigkeiten sichergestellt werden kann. Eine Weiterbildung sieht daher vor, dass eine Übertragung der Exzenterbewegung zwangsgeführt ist. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise vermeiden, dass eine Nadel bei sehr hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten des Exzenters von diesem abhebt und somit die angestrebte Frequenz nicht auf die Stifte des Schlosses übertragen werden kann. Bevorzugt wird daher eine Kraftübertragung vorgesehen, die vom Elektromotor beginnend hin zum austauschbaren Pick-Werkzeug eine Zwangsführung vorsieht. Wiederum eine andere Ausgestaltung sieht beispielsweise vor, dass das Pick-Werkzeug insbesondere in Form einer Nadel zwangserregt wird und eine Eigenschwingung hierbei aufbaut. Diese Eigenschwingung kann beispielsweise durch ein Anschlagsystem und/oder ein Verlängern oder Verringern einer Länge der Nadel zumindest beeinflusst, bevorzugt eingestellt werden.
  • Eine Frequenzanpassung kann des weiteren auch dadurch erfolgen, dass eine Frequenzwandlerschaltung bei einer Drehstrommaschine als Elektromotor im Elektro-Pick vorgesehen ist. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass eine Drehzahl und/oder eine Leistung im Betrieb aber auch vor dem Betrieb ausgewählt und eingestellt werden kann. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass auch im Betrieb eine laufende Verstellbarkeit der Drehzahl und/oder der Leistung des Elektromotors vorgesehen ist. Beispielsweise kann hierfür ein Schaltregler vorgesehen sein, wenn beispielsweise eine Gleichstrommaschine als Elektromotor im Elektro-Pick genutzt wird. Bevorzugt wird auch eine elektronische Kommutierung für die Gleichstrommaschine vorgesehen.
  • Neben einer Steuerung, die zu einer Änderung der Schlagfrequenz führt, besteht des Weiteren die Möglichkeit, auch eine Regelung hierfür vorzusehen. So kann beispielsweise eine Drehzahlregelung des Elektromotors vorliegen, der die Frequenz bestimmt. Weiterhin kann aber auch eine Regelung des Stromes bzw. der Last erfolgen, wobei dieses spannungsgeführt oder aber auch insbesondere resonanzgeführt sein kann. Letzteres wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht insbesondere eine Pulsweitenmodulation vor. So kann eine Steuerung beispielsweise über einen Microcontroller erfolgen, der im Gehäuse des Elektro-Picks angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass ein Elektro-Pick ein Gehäuse mit zumindest einem länglichen Abschnitt aufweist, wobei in dem Abschnitt ein oder mehrere Akkumulatoren wie auch Batterien unterschiedlicher Größe und/oder Spannung bevorzugt austauschbar anordbar sind, und wobei der Elektro-Pick eine Anpassungsschaltung aufweist, mittels der eine unterschiedliche Spannung von eingesetzten Batterien und/oder Akkumulatoren stammend auf eine Betriebsstromversorgung des Elektro-Picks ausgleichbar ist.
  • Bevorzugt werden Akkumulatoren bzw. Batterien eingesetzt, die eine standardisierte Größe aufweisen und frei erhältlich im Handel sind. So können beispielsweise auch Lithium-Ionen-Akkumulatoren zum Einsatz gelangen. Eine Betriebsspannung liegt gemäß einer Ausgestaltung beispielsweise in einem Bereich zwischen 2 V bis 9 V. Durch Vorschaltung von zwei oder mehreren Batterien bzw. Akkumulatoren ist es möglich, eine gewünschte Spannung bzw. Stromstärke zur Verfügung stellen zu können. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zwei Batterien oder Akkumulatoren in Reihe geschaltet werden und soweit eine Eingangsspannung ergeben, die summiert 4,8 V beträgt. Es kann jedoch ebenfalls der Fall sein, dass eine andere Batteriegröße zum Einsatz gelangt. Dadurch kann sich beispielsweise eine andere Eingangsspannung einstellen, z.B. 6 V. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass ein Batterie-Fach vorgesehen ist, welches den Einsatz von unterschiedlichen Größen an Batterien bzw. Akkumulatoren erlaubt. Auch kann vorgesehen sein, dass das Batteriefach eine Unterteilung aufweist. So kann beispielsweise in einem oberen Teil eine erste Batteriegröße zum Einsatz gelangen, während in einem unteren Teil eine andere Batteriegröße Verwendung finden kann. Dieses erlaubt insbesondere im Einsatz, dass je nach Verfügbarkeit von Austauschbatterien oder aufgeladenen Akkus die eine oder die andere Größe genutzt werden kann. Eine Komponente, vorzugsweise eine Spannungsüberwachung im Elektro-Pick wiederum kann beispielsweise vorgesehen sein, die sicherstellt, dass nur eine von eventuell zwei gleichzeitig verfügbaren Eingangsspannungen weitergeleitet wird. Insbesondere kann eine Spannungsüberwachung derart ausgebildet sein, dass die elektrische Energie zuerst aus den einen Batterien und bei Erreichen einer vorzugsweise vorgebbaren Grenze automatisch auf die anderen Batterien oder Akkumulatoren umgeschaltet wird, ohne dass der Betrieb deswegen unterbrochen werden muss. Durch eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise mittels eines Displays, einer Leuchte und/oder durch einen Anzeigeton kann dem Nutzer des Elektro-Pick signalisiert werden, dass eine Umschaltung erfolgte, dass ein kritischer Ladezustand erreicht wurde und/oder dass ein Austausch von ein oder mehreren Batterien und oder Akkumulatoren notwendig wird. Insbesondere ist eine derartige Anzeige derart ausgelegt, dass eine Mindestreserve noch vorhanden ist, die einen Betrieb für eine gewisse Zeit noch ermöglicht. Die Anzeigevorrichtung kann auch benutzt werden, um andere Parameter und oder Zustände von einer oder mehreren Komponenten des Elektro-Picks anzeigen zu können.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Elektro-Pick eine abnehmbare Gehäusekappe vorhanden aufweist, die ein werkzeugloses Austauschen von Batterien wie Akkumulatoren ermöglicht. Beispielsweise ist die abnehmbare Gehäusekappe so mit dem Gegenpart des Gehäuses befestigt, dass kein Wasser und insbesondere auch keine Feuchtigkeit eindringen kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass hierfür eine Dichtung mit eingesetzt wird. Die Dichtung kann ein Austauschteil sein, welches zwischen dem Gegenpart und der Gehäusekappe angeordnet wird. Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Elektro-Pick die abnehmbare Gehäusekappe mit einem Gewinde oder einem Schnellverschluss vorzugsweise in Form eines Bajonetverschlusses versehen aufweist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht beispielsweise vor, dass ein Ein/Aus-Schalter am Elektro-Pick vorgesehen ist. Mit diesem Schalter kann das Elektro-Pick in einem aktivierten Zustand gebracht werden. Im nichtaktivierten Zustand kann beispielsweise der Elektro-Pick sich in einem derartigen Ruhezustand befinden, dass kein Ruhestrom fließt. Eine weitere Ausgestaltung sieht beispielsweise vor, dass mittels eines Schalters der Elektro-Pick in einen Stand-By-Modus versetzt wird. In diesem Falle fließt ein geringer Ruhestrom. Der Elektro-Pick kann insbesondere einen Schalter aufweisen, der eine Mehrfach-Belegung aufweist. So kann ein einzelner Schalter dazu benutzt werden, einen Elektro-Pick komplett auszuschalten oder habe ihn nur in einen Stand-by-Modus zu versetzen. Der Schalter kann beispielsweise im Bereich einer Grifffläche des Gehäuses angeordnet sein. Es besteht jedoch ebenfalls die Möglichkeit, dass der Schalter beispielsweise an der Gehäusekappe und/oder innerhalb der Batterieklappe bzw. im Batteriefach selbst angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht beispielsweise vor, dass der Elektro-Pick eine Batterieaufnahme mit einer Vibrationssicherung vorsieht, mittels der eine Bewegung von einer oder mehreren Batterien und/oder Akkumulatoren während des Betriebs des Elektro-Picks zumindest erschwert, bevorzugt verhindert ist. Hierzu kann beispielsweise ein elastisches Mittel vorgesehen sein, welches eingesetzte Batterien bzw. Akkus in ihrer Position sichert. Dieses kann beispielsweise über eine Federkraft, über ein elastisches Material, welches zusammengedrückt wird und/oder über eine Verformung im elastischen Bereich eines Teils der Gehäusewand oder einer Kappe erfolgen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass auch ein Längenausgleich vorgesehen ist. Batterien bzw. Akkus unterschiedlicher Chargen aber gleicher Normung können beispielweise Längenunterschiede von bis zu etwa 1 mm aufweisen. Aufgrund der erzeugten Schlagbewegung werden die Vibrationen auch an das Batteriefach und zur Batterieaufnahme geleitet. Der Längenausgleich bzw. das elastische Mittel ist daher bevorzugt so ausgelegt, dass nicht nur eine Sicherung der Stromführung im Betrieb erfolgt. Vielmehr kann schon beim Einsetzen der Batterien bzw. Akkumulatoren deren Abweichungen untereinander ausgeglichen werden. Werden beispielsweise Serienschaltungen von Batterien bzw. Akkus vorgesehen, weist der Längenausgleich beispielsweise die Möglichkeit auf, daran angepasst zwei oder mehr Millimeter Unterschied ausgleichen zu können. Gemäß einer Ausgestaltung kann insbesondere auch ein veränderbares Batteriefach vorgehen sehen sein. Beispielsweise können angepasst an unterschiedliche Normgrößen von Batterien bzw. Akkumulatoren ein oder mehrere jeweilige elektrische Anschlussstellen in Form von Übertragungspole verlegt werden. Dieses erlaubt, dass der Elektro-Pick mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Batterien bzw. Akkus betrieben werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Elektro-Pick einen System-Abschalter aufweist, der durch die Gehäusekappe verwirklicht ist. Die Gehäusekappe ist beispielweise drehbar an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnet. In der Gehäusekappe können beispielsweise die elektrischen Kontakte angeordnet sein, über die eine elektrische Verbindung von nebeneinander angeordnete Batterien bzw. Akkus ermöglicht ist. Diese elektrische Verbindung der Pole erfolgt zum Beispiel über eine Feder, die derart bemessen ist für das Batteriefach, dass ein Verdrehen in eine erste Position einen elektrischen Kontakt zwischen den beiden nebeneinanderliegenden Batterien und deren elektrischer Pole herstellt und ein Verdrehen in eine zweite Position die elektrische Verbindung unterbricht. Gleichzeitig wirkt die Feder als Verspannmittel. Eine Ausgestaltung sieht beispielweise vor, dass in der Gehäusekappe ein Schalter eingelassen ist. Dieser kann eine Reihenschaltung unterbrechen. Beispielweise kann dieses dadurch erfolgen, dass die elektrischen Pole entkoppelt werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Schalter ein Verschieben der Batterien bewirkt, was zu einer Unterbrechung der elektrischen Verbindung führt.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass ein Innenleben des Elektro-Pick, vorzugsweise umfassend zumindest eine Leiterplatine mit Prozessor und Speicher, vormontiert per Einschubmontage von einer Seite in das Gehäuse bestückbar ist. Gemäß einer Ausgestaltung ist dafür beispielsweise vorgesehen, dass im Gehäuse ein Anschlag vorgesehen ist. Der Anschlag kann beispielsweise durch eine Hervorhebung, die in das Innere des Gehäuses reicht, gebildet werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass eine umlaufende Erhebung vorliegt. Auch ein Übergang von einem Gehäuseabschnitt in einen anderen Gehäuseabschnitt beispielsweise mit unterschiedlichem Durchmesser kann als Anschlag dienen. An diesen Anschlag wird beispielsweise die Leiterplatine beim Montieren gegengesetzt. Wird beispielsweise eine Gehäusekappe genutzt, um das Gehäuse seitlich zu verschließen, insbesondere stirnseitig, kann sodann über die Gehäusekappe eine Druckkraft auf die Platine mit aufgebracht werden. Dadurch kann die Leiterplatine innerhalb des Gehäuses geklemmt und damit ein Verrutschen zumindest vermieden werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Elektro-Pick ein Gehäuse aus Metall, insbesondere einem Leichtmetall wie Aluminium, aufweist, welches bevorzugt eine elektrisch isolierende Innenbeschichtung zumindest in einem Abschnitt aufweist, in dem eine stromführende Komponente des Elektro-Picks angeordnet ist. Dieses kann eine Leiterplatine oder sonstiges sein. Die elektrisch isolierende Innenschicht kann beispielsweise eine Keramik sein. Auch die Verwendung von Kunststoff oder einem faserverstärktem Kunststoffmaterial zumindest teilweise als Gehäusematerial ist möglich. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass ein extrudiertes Rohr zum Einsatz kommt und einen Gehäuseabschnitt - bildet. Auch besteht die Möglichkeit, das Gehäuse hälftig vorzusehen und diese Hälften in Spritzgußtechnik zu erstellen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass eine Batterieaufnahme in Form eines Batteriefachs eine Leiterplatte mitumfasst.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass für die Batterien und/oder Akkus eine Verpolungssicherung vorgesehen ist. Diese kann durch die Geometrie des Batteriefachs erzeugt werden. Es besteht jedoch ebenfalls die Möglichkeit, dass eine Verpolungssicherung im Zusammenspiel mit der abnehmbaren Gehäusekappe erfolgt. Alternativ zu der Gehäusekappe kann im übrigen hier wie auch bei anderen Ausgestaltungen auch eine Klappe verwendet werden, die am Gehäuse befestigbar ist und das Batteriefach abdeckt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht für den Elektro-Pick vor, dass der Elektro-Pick eine integrierte Schutzschaltung im Gehäuse für einen Akkumulator aufweist, der mit einem Stromnetz zur Aufladung in Verbindung bringbar ist. Hierfür kann ein Ladegerät mit dem Elektro-Pick verbunden werden. Vorzugsweise ist die Schutzschaltung derart, dass unabhängig von dem Ladegerät diese den Ladestrom an den Akku anpasst. Die Schutzschaltung detektiert gemäß einer Weiterbildung den Zustand des Akkus und verhindert, dass der Akku beim Aufladevorgang eine Schädigung erhält. Eine gewonnene Information zum Akkuzustand kann beispielweise dem Nutzer angezeigt werden, beispielsweise durch ein Signal.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass eine individuelle Programmierung des Elektro-Picks über eine Serviceschnittstelle am Elektro-Pick ermöglicht ist. Mittels der Serviceschnittstelle kann beispielsweise auf einen EEPROM, einen Microcontroller, einen RAM, einen ROM und/oder einen anderen Baustein zugegriffen werden. Insbesondere kann die Serviceschnittstelle dazu genutzt werden, eine individualisierte Programmierung des Elektro-Picks ermöglichen zu können. So kann beispielsweise auch eine Auslesung von gespeicherten Werten erfolgen, die extern auswertbar sind. Dadurch können beispielweise Erfahrungen an unterschiedlichen Schlössern gesammelt werden, die schließlich Eingang finden in einer Grundprogrammierung wie auch in einer Anpassung der Programmierung. Über die Serviceschnittstelle kann hierzu beispielsweise ein neues Programm aufgespielt werden. Die Serviceschnittstelle kann beispielsweise kabellos oder auch über einer Steckerverbindung verfügen. So kann beispielweise eine Funkübertragung, beispielsweise per Infrarot oder Bluetooth oder WLAN, zu einem externen Gerät erfolgen. Auch kann eine USB-Schnittstelle oder sonstige standardisierte Schnittstelle vorgesehen sein, beispielweise eine Busschnittstelle. Als externes Gerät kann beispielsweise ein tragbarer Computer dienen, mittels dem eine Vielzahl an Elektro-Picks im mobilen Einsatz gewartet und ausgewertet werden können. Insbesondere kann auch eine Fehlerauslesung erfolgen, sollte beispielweise ein Bauteil kaputt sein oder ein sonstiger Fehler vorhanden sein.
  • Der Elektro-Pick ist vorzugsweise ein elektronisches Pick-Handwerkzeug.
  • Bevorzugt weist der Elektro-Pick eine Steuerung und/oder eine Regelung auf, mittels der eine Schlagfrequenz des Elektro-Pick veränderbar ist. So kann beispielweise eine Pulsweitenmodulation zur Spannungsregelung eingesetzt, mittels der die Schlagfrequenz veränderbar ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Elektro-Pick eine Betriebswahl aufweist, über die eine Schlagfrequenz einstellbar ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass zur Verstellung der Schlagfrequenz am Elektro-Pick eine Betätigungsmöglichkeit vorgesehen ist, die einen Durchbruch des Gehäuses und damit die Gefahr des Eindringens von Feuchtigkeit und/oder Flüssigkeit vermeidet. Der Elektro-Pick weist hierfür zumindest einen durch eine Gehäusewand wirkenden berührungslosen Sensor im Inneren des Gehäuses auf, der von Außen verstellbar ist. Ein derartiger Sensor ermöglicht die Ausbildung eines Bedienelementes, wobei ein Einstellen beispielsweise über eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung außen am Gehäuse des Elektro-Picks ermöglicht wird. Gemäß einer Ausgestaltung ist beispielsweise vorgesehen, dass das magnetische Streufeld eines Elektromotors, der im Elektro-Pick angeordnet ist, von außen durch Anlage bzw. Verschieben eines Metallstückes, beispielsweise eines Teils aus Baustahl verändert wird. Diese Veränderung wird beispielsweise durch einen Streufeldsensor, der ebenfalls innerhalb des Elektro-Picks angeordnet ist, detektiert und durch eine entsprechende Schaltung so ausgewertet, das je nach Anordnung des metallenen Stücks beispielsweise eine Drehzahlverstellung bzw. Leistungsverstellung des Elektromotors und damit einhergehend eine Änderung der Schlagfrequenz erfolgt. Auf diese Weise kann beispielsweise eine stufenlose wie aber auch eine gestufte Verstellung möglich sein. Eine weitere Ausgestaltung sieht beispielsweise vor, dass außen ein Magnet am Gehäuse verschiebbar angeordnet ist und über die Verschiebung, die im Inneren des Gehäuses feststellbar ist, eine Frequenzänderung einstellbar ist. Andere berührungsfreie Sensoren sind ebenfalls einsetzbar, um eine stufenlose bzw. gestufte Drehzahlverstellung und/oder Leistungsverstellung bewirken zu können. Dieses kann beispielsweise über eine Fotoleiste, mittels eines Reed-Kontaktes, unter Nutzung beispielsweise von magnetisch betätigbaren Folienpotentiometern, durch auf Elektrostatik reagierende Sensoren, durch optische, akustische und/oder Drucksensoren erfolgen.
  • Bevorzugt wird ein Schieberegler eingesetzt. Mit diesem kann im Betrieb des Elektro-Picks die Schlagfrequenz verstellt werden, vorzugsweise zumindest in einem Bereich stufenlos.
  • Alternativ und/oder ergänzend besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass beispielsweise ein Schiebepotentiometer oder Drehpotentiometer verbunden mit einem Gehäusedurchbruch zum Einsatz gelangt. Der Gehäusedurchbruch ist sodann jedoch derart ausgeführt, dass eine Dichtung vorhanden ist, die ein Eindringen von Staub, Feuchtigkeit und/oder Flüssigkeit verhindert. Beispielswiese kann auch ein Taster vorgesehen sein. Der Taster kann beispielsweise versenkt sein. Dieses verhindert ein unabsichtliches Einschalten beispielweise beim Transport des Elektro-Picks.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass eine integrierte Schaltung umfassend zumindest einen Prozessor und einen Speicher aufweist, mittels der eine Einstellung der Schlagfrequenz erfolgt. So kann der Prozessor beispielweise im Rahmen einer Regelung und/oder Steuerung zum Einsatz kommen. Auch dann der Prozessor unterschiedlichste Aufgaben ausführen, die aus der Beschreibung hervorgehen.
  • Beispielweise ist vorgesehen, dass der Elektro-Pick eine Vorrichtung zum Erfassen einer Resonanzfrequenz bei einem Schloss aufweist, in welches das auswechselbare Pick-Werkzeug zum Öffnen einführbar ist. Bei Schlössern können die Stifte leichte Abweichungen untereinander aufweisen bzw. die verwendeten Federn unterschiedlich abgenutzt sein. Durch eine leichte Veränderung der Schlagfrequenz im Betrieb kann dem Rechnung getragen werden. Wird insbesondere die Änderung so vorgenommen, dass eine Resonanzfrequenz gefunden ist, erleichtert dieses das Öffnen. Die Änderung der Schlagfrequenz kann manuell, bevorzugt aber mittels einer CPU und bevorzugt durch eine Regelung erfolgen. Beispielweise kann hierzu eine Schwingungsüberlagerung gemessen werden. Mittels einer hinterlegten Software kann eine Auswertung der Schwingungen bzw. Schwingungsquellen erfolgen, die schließlich zu der Resonanzfrequenz führt.
  • Der Elektro-Pick weist bevorzugt zumindest einen Sensor zum Erfassen eines Parameters auf, mittels dem eine Resonanzfrequenz eines Schlosses bestimmbar ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der Elektro-Pick eine memorisierende Funktion aufweist, bei der ein oder mehrere Parameter beim Öffnen eines Schlosses ausgewertet und gespeichert sind.
  • Ein beispielhafter Aufbau des Elektro-Picks sieht ein Getriebe vor, wobei das Getriebe eine Umdrehung eines Elektromotors in eine Schlagbewegung des austauschbaren Pick-Werkzeugs umsetzt. Hierfür weist der Elektro-Pick beispielweise einen Getriebekopf auf. In dem Getriebekopf ist ein Getriebe angeordnet ist, wobei am Getriebekopf eine Stellvorrichtung mit Dämpfung angeordnet ist, mittels der ein Anschlag für eine Bewegung des Pick-Werkzeugs verstellbar ist. Bevorzugt kann der Anschlag händisch verstellt werden. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass dazu eine Stellschraube vorgesehen ist. Diese ist bevorzugt so gesichert, dass sie nicht verloren gehen kann. Beispielweise kann die Stellschraube eine Markierung aufweisen. Je nach Stellung der Markierung kann damit der eingestellte Hub angezeigt werden. Auch eine andere Art der Verstellung des Hubs ist möglich. Auch kann dieses beispielsweise durch eine Steuerung oder Regelung erfolgen, insbesondere während des Betriebs, zum Beispiel bei der Suche nach einer Resonanzfrequenz.
  • Eine Ausführung der Hubverstellung sieht eine Stellschraube vor, die aufgrund des Steigungsverhältnisses einen Anschlag zwischen Vollhub und einem Mindesthub einstellen lässt. Die Stellschraube ist bevorzugt vom Gewinde her selbsthemmend. Sie kann aber auch druckbelastet sein und dadurch nur durch händische Kraft sich verschieben. Die Druckkraft kann beispielsweise über eine Feder, zum Beispiel auch durch einen O-Ring aufgeprägt werden..
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass eine Markierung einem Schloss zuordbar ist. So kann beispielweise in einer Tabelle überprüft werden, mit welcher Voreinstellung, d.h. mit welcher Markierungsposition und damit Hub der Öffnungsvorgang begonnen werden sollte.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Elektro-Pick eine Dämpfung für einen Anschlag eines Schwinghebels aufweist, der das auswechelbare Pick-Werkzeug bewegt und/oder eine Dämpfung für das auswechselbare Pick-Werkzeug selbst. Die Dämpfung vermindert beispielweise Vibrationen und vermindert die Lärmentstehung.
  • Auch unabhängig von dem Getriebekopf kann vorgesehen sein, dass der Elektro-Pick eine Hubverstellung für das Pick-Werkzeug aufweist. Die Hubverstellung für das Pick-Werkzeug kann beispielweise händisch erfolgen. Die Hubverstellung für das Pick-Werkzeug kann auch elektronisch erfolgen. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass eine Hubverstellung für das Pick-Werkzeug vorgesehen ist, die mittels des austauschbaren Pick-Werkzeugs festlegbar ist. Hierzu kann zum Beispiel das Pick-Werkzeug in eine entsprechende Position gebracht werden, die den Hub festlegt.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Hubverstellung rastenfrei, insbesondere mittels eines selbsthemmenden Mechanismus erfolgt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Hubverstellung eine Rastverstellung aufweist. Die Hubverstellung kann auch eine Keilverstellung aufweisen. Auch kann die Hubverstellung eine Exzenterverstellung aufweisen. Bevorzugt ist es, wenn die Hubverstellung eine Gegenkraft aufweist, die einem Verstellen entgegenwirkt.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Hubverstellung an einer Mündung für das austauschbare Pick-Werkzeug wirkt.
  • Eine Weiterbildung des Elektro-Pick sieht vor, dass das Gehäuse ein oder mehrere Erhebungen, insbesondere Füsschen aufweist, die ein Wegrollen des Elektro-Picks vermeiden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse ein oder mehrere Erhebungen, insbesondere Füsschen aufweist, die ein Hinstellen des Elektro-Picks ermöglicht.
  • Auch kann der Elektro-Pick ein Multifunktionsbedienelement aufweisen, beispielweise in Form eines Drehschalters, der nicht nur drehbar ist, sondern der einen Innen- und Außenring aufweist, wobei der Innenring auch eingedrückt und als Taster dienen kann.
  • Mit dem vorgeschlagenen Elektro-Pick können auch verschiedene Wechsel-Getriebeaufsätze beispielweise genutzt werden, zum Beispiel einer für Rotation, der andere für Perkussion. Mit diesen ist es unter anderem möglich, Kreuzbartschlösser, Bohrmuldenzylinder, Scheiben- und Stiftzuhaltungsschlösser zerstörungsfrei zu öffnen. Damit kann der Elektro-Pick mehrfach eingesetzt werden, beispielweise bei Schließzylindern, Kreuzbartschlössern, Autoschlössern, Vorhängeschlössern, Pilzkopfstiften, Spulenstiften und/oder Kerbstiften.
  • Der Betrieb des Elektro-Picks kann beispielweise wie folgt aussehen: das batteriebetriebene, kaum bananengroße Gerät trägt an seiner Spitze ein etwa 10 cm langes nadelförmiges Metallblatt, das in den Schließkanal des Sicherheitsschlosses eingeführt wird. Auf Knopfdruck versetzt der eingebaute Elektromotor des Elektro-Picks dieses Metallblatt und damit die Sperrstifte im Schließkanal des Schlosses in Vibration. Die Schlagfrequenz wird nun solange im Betrieb leicht geändert, nach oben oder nach unten, bis die Stifte entsperren, weil z.B. eine Resonanzfrequenz gefunden wurde. Gleichzeitig wird auf den Schließrotor des Schlosses ein leichtes Drehmoment ausgeübt. Das kann zum Beispiel durch eine entsprechende Formung des Elektro-Picks, beispielweise durch einen Aufsatz oder durch ein anderes Gerät erfolgen. Ist es dunkel, kann im übrigen der Elektro-Pick auch eine Leuchte nutzen, die dieser aufweisen kann. Auch kann eine Vergrößerungsoptik vorgesehen sein. Weiterhin kann auch ein Stroboskop vorgesehen sein, so dass darüber die Frequenz ermittelt werden kann.
  • Im Folgenden wird eine Ausgestaltung der Erfindung in drei verschiedenen Ansichten beispielhaft dargestellt, ohne anhand dieser jedoch die Erfindung zu beschränken. Aus den Figuren 1 bis 3 geht ein grundsätzlicher Aufbau des Elektro-Picks hervor, ohne dass seine Gestalt jedoch auf die dargestellte Form beschränkt sein muss. Vielmehr können Formen zum Einsatz kommen, wie sie oben im Stand der Technik
  • Der dargestellte Elektro-Pick weist als Electronic-Pick seine Elektronik komplett im Handgriff verbaut auf und ermöglicht, auch die zum Öffnen von hochwertigeren Schließsystemen erforderliche Schlagfrequenz mittels eines auch während des Betriebs des Picks verstellbaren Schiebereglers stufenlos auf die Resonanzfrequenz des Schließzylinders zu regulieren. Das sich im Handgriff befindliche Batteriefach, welches ein problemloses Auswechseln der Energiequelle ermöglicht, ist sowohl für die Aufnahme von international gängigen Batterien wie zum Beispiel 4 x Mignon, AA, 1,5 Volt oder auch für wiederaufladbare Akkus geeignet. EEPROMs und Mikroprozessoren steuern die unterschiedlichen Spannungen von Batterien und Akkus auf die vorab getesteten Schwingungsfrequenzen. So ist der Electronic-Pick regelbar bis zu 2/3 unter die Schlagfrequenz und, mit neuen Batterien, bis zur doppelten Frequenz des unter der Bezeichnung ZIEH-FIX® Elektro-Pick II der Firma A.Wendt GmbH, Deutschland.
  • Dieses Gerät weist beispielsweise folgende Werte auf:
    • Leerlaufschlagfrequenz:...12.000 Schläge/Minute
    • Lastschlagfrequenz:.....8.000 Schläge/Minute
    • Schlagfrequenz:.....stufenlos verstellbar auf die Resonanzfrequenz des Schließzylinders
    • Gewicht:.....380 gr. ohne Energiequellen
  • Bei neuen Erkenntnissen können die Geräte durch Upgrades beispielweise im Werk umprogrammiert werden. Infos dazu können zur gegebenen Zeit auf beispielweise einer Webseite veröffentlicht werden oder über Email-Versand erfolgen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Handgriff mit eingebauter Elektronik auch einzeln lieferbar ist, insbesondere nachrüstbar. Somit können bei Bedarf ältere Modelle, gegebenenfalls sogar anderer Modelle anderer Baureihen beziehungsweise Hersteller umrüsten lassen. Hierzu ist es bevorzugt, wenn die Getriebeköpfe beider Werkzeuge miteinander kompatibel sind. Dadurch können die Programme übernommen werden.

Claims (16)

  1. Elektro-Pick in Form eines transportablen Handwerkzeugs mit einem Gehäuse mit einer im Gehäuse integrierten, eine Unabhängigkeit von einem Stromnetz zur Verfügung stellenden Energieversorgung und mit einer im Gehäuse integrierten Vorrichtung zum zumindest variablen, vorzugsweise stufenlosen Einstellen einer Schlagfrequenz eines am Elektro-Pick auswechselbaren Pick-Werkzeugs während eines laufenden Betriebs des Elektro-Picks.
  2. Elektro-Pick bevorzugt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zumindest einen länglichen Abschnitt aufweist, wobei in dem Abschnitt Akkumulatoren wie auch Batterien unterschiedlicher Größe und/oder Spannung bevorzugt austauschbar anordbar sind, und wobei der Elektro-Pick eine Anpassungsschaltung aufweist, mittels der eine unterschiedliche Spannung von Batterien und/oder Akkumulatoren stammend auf eine Betriebsstromversorgung des Elektro-Picks ausgleichbar ist.
  3. Elektro-Pick nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine abnehmbare Gehäusekappe vorhanden ist, die ein werkzeugloses Austauschen von Batterien wie Akkumulatoren ermöglicht.
  4. Elektro-Pick nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbare Gehäusekappe ein Gewinde oder einen Schnellverschluss vorzugsweise in Form eines Bajonetverschlusses aufweist.
  5. Elektro-Pick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterieaufnahme eine Vibrationssicherung vorsieht, mittels der eine Bewegung von einer oder mehreren Batterien wie Akkumulatoren während des Betriebs des Elektro-Picks zumindest erschwert, bevorzugt verhindert wird.
  6. Elektro-Pick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenleben des Elektro-Pick, vorzugsweise umfassend zumindest eine Leiterplatine mit Prozessor und Speicher, vormontiert per Einschubmontage von einer Seite in das Gehäuse bestückbar ist.
  7. Elektro-Pick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro-Pick ein Gehäuse aus Metall aufweist, welches eine elektrisch isolierende Innenbeschichtung zumindest in einem Abschnitt aufweist, in dem eine stromführende Komponente angeordnet ist.
  8. Elektro-Pick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterieaufnahme in Form eines Batteriefachs eine Leiterplatte mitumfasst.
  9. Elektro-Pick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro-Pick eine integrierte Schutzschaltung im Gehäuse für einen Akkumulator aufweist, der mit einem Stromnetz zur Aufladung in Verbindung bringbar ist.
  10. Elektro-Pick bevorzugt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine individuelle Programmierung des Elektro-Picks über eine Serviceschnittstelle am Elektro-Pick ermöglicht ist.
  11. Elektro-Pick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro-Pick eine Steuerung und/oder eine Regelung aufweist, mittels der eine Schlagfrequenz des Elektro-Pick veränderbar ist.
  12. Elektro-Pick vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung einer Schlagfrequenz am Elektro-Pick eine Betätigungsmöglichkeit vorgesehen ist, die einen Durchbruch des Gehäuses und damit die Gefahr des Eindringens von Feuchtigkeit und/oder Flüssigkeit vermeidet, wobei der Elektro-Pick hierfür zumindest einen durch eine Gehäusewand wirkenden berührungslosen Sensor im Inneren des Gehäuses aufweist, der von Außen verstellbar ist
  13. Elektro-Pick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro-Pick eine integrierte Schaltung umfassend zumindest einen Prozessor und einen Speicher aufweist, mittels der eine Einstellung der Schlagfrequenz erfolgt.
  14. Elektro-Pick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro-Pick zumindest einen Sensor zum Erfassen eines Parameters aufweist, mittels dem eine Resonanzfrequenz eines Schlosses bestimmbar ist.
  15. Elektro-Pick nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro-Pick eine Hubverstellung für das Pick-Werkzeug aufweist, die bevorzugt rastenfrei ist, insbesondere mittels eines selbsthemmenden Mechanismus erfolgt.
  16. Verfahren zum Öffnen eines Schlosses mittels eines Handwerkzeugs in Form eines Elektro-Picks, wobei während des Betriebs des Elektro-Picks an diesem durch den Bediener eine Schlagfrequenzverstellung vorzugsweise mit stufenloser Verstellung erfolgt.
EP12003814.6A 2011-05-12 2012-05-14 Elektro-Pick Withdrawn EP2522797A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100621U DE202011100621U1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Elektro-Pick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2522797A2 true EP2522797A2 (de) 2012-11-14
EP2522797A3 EP2522797A3 (de) 2017-01-25

Family

ID=44731072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12003814.6A Withdrawn EP2522797A3 (de) 2011-05-12 2012-05-14 Elektro-Pick

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2522797A3 (de)
DE (1) DE202011100621U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017616A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 A. Wendt Gmbh Elektro-Pick

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016435U1 (de) 2005-06-07 2006-02-23 M.S.C. Planung und Entwicklung von Artikeln für die Sicherheits- und Aufsperrtechnik Mahmod Abu Shanab Akkubetriebene elektrische Sperrzeugpistole zum zerstörungsfreien Öffnen von Schließzylindern
DE202010010912U1 (de) 2010-07-27 2010-10-21 Herges, Ingo Elektrische Sperrzeugpistole
DE202011001358U1 (de) 2011-01-10 2011-03-24 Herges, Ingo Elektrische Sperrzeugpistole
DE102010033000A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Ingo Herges Elektrische Sperrzeugpistole

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366427A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Kis France Sa Instrument pour ouvrir les serrures
FR2392202A1 (fr) * 1977-05-25 1978-12-22 Fern Herman Dispositif d'ouverture pour serrure a barillet
DE3911049A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-11 Skiba Frank Roman Elektromechanisches auftastgeraet
US5956984A (en) * 1996-01-05 1999-09-28 Hughes; Donald R. Lock picking apparatus
US20050261804A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 John Doty Mechanical lock manipulation device and method
US20080209959A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Natalee Russo-Amati Key Actuation Mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016435U1 (de) 2005-06-07 2006-02-23 M.S.C. Planung und Entwicklung von Artikeln für die Sicherheits- und Aufsperrtechnik Mahmod Abu Shanab Akkubetriebene elektrische Sperrzeugpistole zum zerstörungsfreien Öffnen von Schließzylindern
DE202010010912U1 (de) 2010-07-27 2010-10-21 Herges, Ingo Elektrische Sperrzeugpistole
DE102010033000A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Ingo Herges Elektrische Sperrzeugpistole
DE202011001358U1 (de) 2011-01-10 2011-03-24 Herges, Ingo Elektrische Sperrzeugpistole

Also Published As

Publication number Publication date
EP2522797A3 (de) 2017-01-25
DE202011100621U1 (de) 2011-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718140B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische ladekabel oder klappen
DE102006030834B4 (de) Sensorsystem für Werkzeugmaschinen
EP2995424B1 (de) Handzange
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3795304B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009052525A1 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
DE102016209822A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine und/oder ein Ladegerät
EP2923426A1 (de) Trageinrichtung mit halterungsaufnahmen
DE102019124134A1 (de) Arbeitswerkzeug
WO2016206860A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
DE2629723C3 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen
DE202009015277U1 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
WO2019063212A1 (de) Akkupack
DE102015208252A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP2522797A2 (de) Elektro-Pick
DE102014106816A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Ladestromes
DE102011085631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE202014011110U1 (de) Handzange
WO2023083651A1 (de) Verfahren zum laden oder entladen eines wechselbaren energiespeichers mittels eines elektrogeräts sowie system mit einem wechselbaren energiespeicher und einem elektrogerät zur durchführung des verfahrens
EP3003612B1 (de) Werkzeugspannsystem
EP3822032A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine und handgriff für werkzeugmaschine
EP2381055A2 (de) Schloss für ein Verschließteil
DE202004019297U1 (de) Drehmomentschraubwerkzeug mit Rekalibrierungsintervallüberwachung
EP3393710B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeuges
DE202013004642U1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20161219BHEP

Ipc: E05B 19/20 20060101AFI20161219BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170721