EP2521427A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Formierung von Dachionenpulsen aus Elektronenstrahlionenquellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Formierung von Dachionenpulsen aus Elektronenstrahlionenquellen Download PDF

Info

Publication number
EP2521427A1
EP2521427A1 EP11165031A EP11165031A EP2521427A1 EP 2521427 A1 EP2521427 A1 EP 2521427A1 EP 11165031 A EP11165031 A EP 11165031A EP 11165031 A EP11165031 A EP 11165031A EP 2521427 A1 EP2521427 A1 EP 2521427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ion
trap
extraction
potential
electron beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11165031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Dr.-Ing. Großmann
Günter PD Dr.rer.nat.habil. Zschornack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreebit GmbH
Original Assignee
Dreebit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreebit GmbH filed Critical Dreebit GmbH
Priority to EP11165031A priority Critical patent/EP2521427A1/de
Publication of EP2521427A1 publication Critical patent/EP2521427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/02Circuits or systems for supplying or feeding radio-frequency energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/08Arrangements for injecting particles into orbits

Definitions

  • the invention relates to a method for forming roof ion pulses from electron beam ion sources and a device suitable for this purpose.
  • Electron cyclotron resonance ECR ion sources in conjunction with a beam chopper are currently commonly used as ion sources for medical particle therapy equipment. These sources provide ions such as C 4+ with sufficient intensity, which then have to be deionized to C 6+ for efficient acceleration in a synchrotron.
  • Fully ionized carbon atoms (C 6+ ) are directly supplied by electron beam ion sources, also referred to as EBIS Electron Beam Ion Source.
  • the ion pulses extracted from electron beam ion sources show a pulse shape that often approaches an asymmetric Gaussian pulse.
  • This pulse shape is produced by the switching process of the ion trap inherent in an electron beam ion source and has virtually the same qualitative shape for all previously known electron beam ion sources.
  • ion pulses in the range of about two ⁇ s are required in a "single-turn" injection
  • the "multi-turn" injection places special demands on the pulse shape to be implemented at the output of the ion source. Roof ion pulses over a width of several tens of ⁇ s are required, whereby it depends on a corresponding edge steepness and the highest possible stability of the pulse roof over the entire pulse length.
  • the object of the invention is to provide a technical solution and a method for how over a wide time base range roof ion pulses can be formed, or how generally can be influenced on the pulse shape of the extracted ion pulses.
  • the aim is to find a solution with which peak ion pulses can be formed during the extraction of ions from EBIS ion sources in order to meet the requirements of different accelerator regimes.
  • the extraction-side trap potential is timed to U 0 + U B1 for ion collection and lowered to U 0 -U B2 for ion extraction and the trap potential is adjusted to the ion energy distribution in the EBIS trap.
  • the opening characteristic of the trap is designed such that the lowering of the extraction-side trap potential follows a temporally falling functional course of U B.
  • the conception of the invention consists in the fact that the lowering of the extraction-side trapping potential from U 0 + U B1 to U 0 -U B2 does not take place in the range of a few microseconds, as in the prior art, but that the reduction takes place over a longer period of time the lowering is not quasi-discrete by a single switching operation, but a temporally falling function of the potential U B follows.
  • the time for the switching operation thus usually corresponds to a multiple of the switching time of traps according to the prior art.
  • the trapping potential follows the temporal functional course of U B as a continuous voltage drop.
  • the trap potential follows the temporal function course of U B in several discrete steps.
  • the method is further improved by the fact that a smoothing of the course takes place.
  • a device for forming roof ion pulses from an electron beam ion source is characterized in that a pulse generator for controlling the trap potential is arranged on an extraction-side drift tube of a drift tube ensemble and is designed such that the extraction-side trap potential is timed to U 0 + U B1 for ion collection and to Ion extraction on U 0 -U B2 lowered and the opening characteristic of the trap is designed such that the reduction of the extraction-side trap potential follows a time-decreasing function of U B.
  • the device is further developed in that an RC element is arranged for smoothing the control pulse.
  • the invention relates to a new type of source control, the essence of which is the extraction-side trap potential of the electron beam ion source, ie the switching of U 0 + U B1 to U 0 -U B2 , time-controlled by technical means and adapted to the ion energy distribution in the EBIS Trap to control. That this is necessary follows from the consideration that the ions in the trap when opening the trap have a certain energy distribution and depending on their current direction of motion must fly through a distance of twice the trap length L at most. This is equivalent to an additional time of flight through the trap region and is reflected in the width of the extracted ion pulse.
  • the measures according to the invention make it possible to design the opening characteristic of the trap in such a way that the trap potential follows a temporal functional course of U B , as a result of which roofing ion pulses can be generated. According to one embodiment of the invention, this is done with a special pulse generator and according to an advantageous embodiment of the invention with a special pulse generator connected to an additional RC smoothing of the control pulse.
  • the essence of the invention consists in a reduction of the trap potential over time after a functional course, it is logical that this function course can also be achieved by other technical solutions than the special pulse generator, for example electronically.
  • the course of the reduction of the trap potential can be realized both via digital, discrete voltage reduction, as well as analog predetermined voltage curves.
  • the ion sources according to the invention can be used for medical hadron particle therapy, which currently takes place primarily with protons and carbon ions.
  • the invention is of importance for various forms of medical particle therapy, such as synchrotron-based particle therapy, particle therapy with CYCLINACs, particle therapy with compact accelerator solutions and particle therapy with Rapid Cycling Medical Synchrotrons RCMS.
  • Electron beam ion sources represent a new generation of ion sources for medical particle therapy accelerators that have heretofore, but not exclusively, used synchrotrons.
  • the intensities can be increased so that an application for particle therapy systems with all the advantages of an electron beam ion source is possible.
  • These sources are commercially available and their use can significantly reduce the cost of radiation therapy equipment injection side.
  • electron beam ion sources for medical applications are the purity of the ion pulse, the long-term stability of the source, the excellent beam emittance and the fact that virtually all stable elements of the periodic table can be used.
  • these sources can deliver ion pulses with a pulse width of 1 ⁇ s up to 100 ⁇ s.
  • the electron beam ion sources according to the invention satisfy the requirements with respect to the ion currents and time structures which have to be set to a "multi-turn" or a "single-turn" injection for injection into a synchrotron or into a rapid cycling synchrotron.
  • Classical pulse shaping in EBIS ion sources is only affected by the energy distribution of the ions in the trap, the transit time of the ions in the source volume, and the quality of the U B circuit.
  • the advantage of an EBIS operated according to the invention is that it actively influences the formation of the output ion pulses by realizing a special switching pulse shaping for U B. This makes it possible to adapt the ion extraction pulses to the technical requirements of accelerators, such as the multi-turn injection into a synchrotron or a Rapid Cycling Medical Synchrotron.
  • both the shape and the rising edges of these pulses can be influenced for optimal compatibility with subsequent accelerator structures.
  • the extracted from an EBIS ion pulse can also be shortened, as may be for example for the "single-turn" ion injection into a synchrotron of importance. This is always essential when it comes to EBIS with trap lengths of 10 cm or more, as these trap structures are generally segmented several times. Thus, it can be achieved via an individual activation of the drift tube segments that the ions can collect in the extraction-side part of the trap and then be extracted in a short ⁇ s-second pulse.
  • Fig. 1 The functional principle of an EBIS is based on the fact that atoms in a high-density electron beam 11 are ionized by successive electron impact ionization.
  • the electron beam 11 emitted from a highly-emission cathode is magnetically compressed in the magnetic field of an EBIS 1 and can thus act as an efficient ionization medium. Since the ionization process takes place successively in the electron beam 11, a certain dwell time of the ions 12 in the electron beam 11 is required, that is, a time-controllable ion trap must be realized. This is achieved by shooting the electron beam 11 through a drift tube ensemble 3 provided with electrical potentials. In its simplest form, the Driftröhrenensemble 3, as in Fig.
  • the ion trap in the EBIS 1 is realized radially by the negative space charge potential of the electron beam 11 and axially by the application of special positive potentials at the two outer drift tube sections.
  • the radial confinement potential can be regarded as constant over the region of the central drift tube section over the z-direction along the beam axis.
  • the characteristic working cycle of an EBIS 1 is based on a drift tube ensemble 3, consisting of three drift tubes 3.1, 3.2, 3.3, in Fig. 2 shown.
  • a drift tube ensemble 3 consisting of three drift tubes 3.1, 3.2, 3.3, in Fig. 2 shown.
  • an electron current is generated by the cathode 2 is heated with the current I CH at a voltage U H.
  • the cathode 2 is additionally at a potential -U c .
  • the thus formed electron beam follows the z-axis and enters the ionization zone, which is surrounded by three drift tube segments 3.1, 3.2, 3.3.
  • the cathode side Drift tube 3.1 acts as an anode at the same time.
  • the electron energy is varied by setting U 0 .
  • U A generates the axial trapping potential for the ions.
  • the voltage at the extraction-side drift tube 3.3 is optionally raised to U 0 + U B1 for ion collection, or lowered to U 0 -U B2 for ion extraction.
  • the electron / ion beam in the electron collector 4 is separated from the electron component and the further ion extraction takes place with the aid of an extraction electrode 5 at the potential U EX .
  • the movement of the ions in the trap is in Fig. 4 shown.
  • the concept of the invention consists in a new type of source control, in which the extraction-side trapping potential of the EBIS, ie the switching from U 0 + U B1 to U 0 -U B2 , is time-controlled by technical means and adapted to the ion energy distribution in the EBIS trap ,
  • the ions 12 in the trap have a certain energy distribution when the trap is opened and, depending on their current direction of movement, must travel at most a distance of twice the trap length L, as in FIG Fig. 4 is shown. Where L is the trap length and the maximum distance is twice the trap length, two times L. This is equivalent to an additional one Flight time through the trap region and reflected in the width of the extracted ion pulse again.
  • Fig. 5a shows a prior art source circuit as used to generate pulses as in FIG Fig. 3 shown, is suitable.
  • the inventive electrical wiring of an EBIS for the purpose of a roof ion pulse generation is generalizing in Fig. 5b and Fig. 5c shown.
  • Fig. 5b shows an additional control of U B by a special pulse generator 6 according to the teachings of the invention.
  • a special pulse generator 6 different circuits can be configured, which either enable a continuous programmable voltage drop (switching pulse shape) or approximate this voltage curve in discrete steps, if necessary according to Fig. 5c by means of an RC element of resistor 7 and capacitor 8 is still smoothed.
  • FIG. 6 the opening characteristic 10 and roof ion pulses 13 according to the invention are shown as generated C 4+ roof ion pulses, also referred to as roof ion pulses, as they are with a generator with ten discrete voltage steps according to a functional diagram according to FIG Fig. 7 , coupled with RC smoothing.
  • FIG. 7 A characteristic of such a procedure EBIS circuit for the short-term extraction is in Fig. 7 for an eight-segmented drift tube ensemble 3 shown.
  • Figure 8 shows as an embodiment of an arbitrary signal generator 6, which is isolated on a voltage of, for example, 20 kV and which generates an arbitrarily configurable signal in the range of 0 to -100V after a trigger signal.
  • the voltage curve can be programmed in time steps of 100 ns or other time steps.
  • Such a generator 6 can be used to generate the in Fig. 6 illustrated roof ion pulses are used, but also other electronic solutions are possible.
  • the one shown here Solution has exemplary character, significantly more voltage levels are possible, as well as a generated via a function generator continuous switching curve for U B.
  • Fig. 9 shows the potential U B as a time-dependent function over the switching time t.
  • the opening characteristic of the prior art is shown schematically by the reference numeral 9 and discretely follows a switching from U 0 + B 1 to U 0 -B 2 in one step.
  • Fig. 10 different variants for an opening characteristic according to the teachings of the invention are shown.
  • the process of Fig. 10a follows a non-linear decrease in potential, the curve of Fig. 10b shows a linear decay and the curve of Fig. 10c shows a decrease in several discrete steps.
  • the switching times according to the teachings of the invention are a multiple of the switching times according to the prior art.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Formierung von Dachionenpulsen aus Elektronenstrahlionenquellen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Formierung von Dachionenpulsen aus einer Elektronenstrahlionenquelle (1), wobei das extraktionsseitige Fallenpotential zeitgesteuert zur Ionensammlung auf U 0 +U B1 angehoben und zur Ionenextraktion auf U 0 -U B2 abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungscharakteristik der Falle derart gestaltet ist, dass die Absenkung des extraktionsseitigen Fallenpotentials einem zeitlich fallenden Funktionsverlauf von U B folgt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Formierung von Dachionenpulsen aus Elektronenstrahlionenquellen und eine dafür geeignete Vorrichtung.
  • Als lonenquellen für medizinische Teilchentherapieanlagen finden derzeit üblicher Weise Electron Cyclotron Resonanz ECR-lonenquellen in Verbindung mit einem Strahlchopper Verwendung. Diese Quellen liefern mit ausreichender Intensität Ionen wie C4+, welche dann für eine effiziente Beschleunigung in einem Synchrotron noch auf C6+ nachionisiert werden müssen.
  • Vollständig ionisierte Kohlenstoffatome (C6+) werden direkt von Elektronenstrahlionenquellen, auch als EBIS Electron Beam Ion Source bezeichnet, geliefert.
  • Bei heutigen Ionentherapieanlagen mit Protonen und Kohlenstoffionen werden im Falle von Kohlenstoff C4+-Ionen nach erfolgter Vorbeschleunigung in einer Strippervorrichtung zu C6+-Ionen ionisiert. Der Aufwand für die Ionenerzeugung und für die Ionenvorbeschleunigung vor der Injektion in ein Synchrotron kann dramatisch verringert werden, wenn eine Elektronenstrahlionenquelle eingesetzt wird, welche die erforderliche Anzahl von C6+-Ionen, beziehungsweise von Protonen im Impuls bei guter Strahlemittanz liefert und deren Impulslänge den Erfordernissen einer "single-turn"-Injektion in das Synchrotron angepasst ist, beziehungsweise wenn die Ionenextraktion für eine "multi-turn"-Injektion ausgelegt ist. Die originäre Verfügbarkeit von C6+-Ionen ermöglicht es, den LINAC-Injektor deutlich zu verkürzen und bedeutet weiter den Verzicht auf eine zusätzliche Strippervorrichtung im Strahlkanal.
  • Der Einsatz von Elektronenstrahlionenquellen erfordert für die "multi-turn"-Injektion eine Pulsform, die am besten durch einen Dachionenpuls gekennzeichnet ist.
  • Die aus Elektronenstrahlionenquellen extrahierten Ionenpulse zeigen jedoch wegen des Funktionsprinzips derselben eine Pulsform, die oftmals einem asymmetrischen Gaußpuls nahe kommt. Diese Pulsform entsteht durch den Schaltprozess der einer Elektronenstrahlionenquelle immanenten Ionenfalle und hat für alle bisher bekannten Elektronenstrahlionenquellen praktisch die gleiche qualitative Form.
  • Sind bei einer "single-turn"-Injektion Ionenpulse im Bereich von etwa zwei µs erforderlich, so stellt die "multi-turn"-jektion an die zu realiserende Pulsform am Ausgang der Ionenquelle besondere Anforderungen. Erforderlich sind Dachionenpulse über eine Breite von mehreren Zehn µs, wobei es auf eine entsprechende Flankensteilheit und eine möglichst hohe Stabilität des Impulsdaches über die gesamte Pulslänge ankommt.
  • Gelöst wurde dieses Problem in Verbindung mit ECR-Ionenquellen nach dem Stand der Technik durch die Einbringung eines Strahlbunchers in den originär kontinuierlichen Ionenstrahl, welcher dann entsprechende Ionenpulse aus dem DC-Strahl herausschneidet. Sollen die Vorteile einer Elektronenstrahlionenquelle genutzt werden, ist eine solche Technik nicht einsetzbar, da die Elektronenstrahlionenquelle gepulst arbeitet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine technische Lösung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, wie über einen weiten Zeitbasisbereich Dachionenpulse geformt werden können, beziehungsweise wie generell auf die Pulsform der extrahierten Ionenpulse Einfluss genommen werden kann. Ziel ist es dabei eine Lösung zu finden, mit der Dachionenpulse bei der Extraktion von Ionen aus EBIS-Ionenquellen geformt werden können, um den Anforderungen an verschiedene Beschleunigerregime gerecht zu werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der selbständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Formierung von Dachionenpulsen aus einer Elektronenstrahlionenquelle wird das extraktionsseitige Fallenpotential zeitgesteuert zur Ionensammlung auf U0+UB1 angehoben und zur Ionenextraktion auf U0-UB2 abgesenkt und das Fallenpotential an die Ionenenergieverteilung in der EBIS-Falle angepasst. Dabei ist die Öffnungscharakteristik der Falle derart gestaltet, dass die Absenkung des extraktionsseitigen Fallenpotentials einem zeitlich fallenden Funktionsverlauf von UB folgt.
  • Die Konzeption der Erfindung besteht darin, dass die Absenkung des extraktionsseitigen Fallenpotentials von U0+UB1 auf U0-UB2 nicht, wie im Stand der Technik, im Bereich weniger Mikrosekunden erfolgt, sondern dass die Absenkung über einen längeren Zeitraum erfolgt, in dem die Absenkung nicht quasi-diskret durch einen einzigen Umschaltvorgang, sondern einem zeitlich fallenden Funktionsverlauf des Potentials UB folgt. Die Zeit für den Schaltvorgang entspricht damit in der Regel einem Vielfachen der Schaltzeit von Fallen nach dem Stand der Technik.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung folgt das Fallenpotential dem zeitlichen Funktionsverlauf von UB als kontinuierlicher Spannungsabfall.
  • Alternativ dazu folgt das Fallenpotential dem zeitlichen Funktionsverlauf von UB in mehreren diskreten Schritten.
  • Besonders vorteilhaft sind dabei zehn oder mehr Schritte vorgesehen, wobei das Verfahren weiter dadurch verbessert wird, dass eine Glättung des Verlaufes erfolgt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Öffnungscharakteristik der Falle derart zu gestalten, dass Schaltzeiten von 10µs bis 100µs oder mehr in Abhängigkeit der Länge L von inneren Driftröhren der Falle angewendet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Formierung von Dachionenpulsen aus einer Elektronenstrahlionenquelle ist dadurch gekennzeichnet, dass an einer extraktionsseitigen Driftröhre aus einem Driftröhrenensemble ein Pulsgenerator zur Steuerung des Fallenpotentials angeordnet und derart ausgebildet ist, dass das extraktionsseitige Fallenpotential zeitgesteuert zur Ionensammlung auf U0+UB1 angehoben und zur Ionenextraktion auf U0-UB2 absenkbar und die Öffnungscharakteristik der Falle derart gestaltet ist, dass die Absenkung des extraktionsseitigen Fallenpotentials einem zeitlich fallenden Funktionsverlauf von UB folgt.
  • Vorteilhaft wird die Vorrichtung dadurch weitergebildet, dass ein RC-Glied zur Glättung des Steuerpulses angeordnet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Art der Quellensteuerung, deren Wesen darin besteht, das extraktionsseitige Fallenpotential der Elektronenstrahlionenquelle, also das Schalten von U0+UB1 auf U0-UB2, mit technischen Mitteln zeitgesteuert und angepasst an die Ionenenergieverteilung in der EBIS-Falle zu steuern. Dass dies erforderlich ist folgt aus der Überlegung, dass die Ionen in der Falle beim Öffnen der Falle über eine gewisse Energieverteilung verfügen und in Abhängigkeit von ihrer aktuellen Bewegungsrichtung maximal eine Strecke von der doppelten Fallenlänge L durchfliegen müssen. Dies ist äquivalent einer zusätzlichen Flugzeit durch die Fallenregion und spiegelt sich in der Breite des extrahierten Ionenpulses wieder.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen es, die Öffnungscharakteristik der Falle so zu gestalten, dass das Fallenpotential einem zeitlichen Funktionsverlauf von UB folgt, wodurch Dachionenpulse generiert werden können. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt dies mit einem Spezialpulsgenerator und nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit einem Spezialpulsgenerator verbunden mit einer zusätzlichen RC-Glättung des Steuerpulses.
  • Da der Kern der Erfindung in einer Absenkung des Fallenpotentials über der Zeit nach einem Funktionsverlauf besteht, ist es folgerichtig, dass dieser Funktionsverlauf auch durch andere technische Lösungen als den Spezialpulsgenerator, beispielsweise elektronisch, erreicht werden kann. Dabei kann der Verlauf der Absenkung des Fallenpotentials sowohl über digitale, diskrete Spannungsabsenkung, als auch über analog vorgegebene Spannungsverläufe realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Ionenquellen sind für die medizinische Hadronen-Teilchentherapie einsetzbar, welche gegenwärtig vornehmlich mit Protonen und Kohlenstoffionen erfolgt. Von Bedeutung ist die Erfindung für unterschiedliche Formen der medizinischen Teilchentherapie, wie die synchrotronbasierte Teilchentherapie, die Teilchentherapie mit CYCLINACs, die Teilchentherapie mit Kompaktbeschleunigerlösungen und für die Teilchentherapie mit Rapid Cycling Medical Synchrotrons RCMS. Elektronenstrahlionenquellen stellen eine neue Generation von Ionenquellen für medizinische Teilchentherapiebeschleuniger dar, für die bisher vornehmlich, aber nicht ausschließlich, Synchrotrone eingesetzt wurden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Elektronenstrahlionenquellen können die Intensitäten so gesteigert werden, dass ein Einsatz für Teilchentherapieanlagen mit all den Vorteilen einer Elektronenstrahlionenquelle möglich wird. Damit werden die Elektronenstrahlionenquellen attraktive Alternativen zum Einsatz von ECR-Ionenquellen. Diese Quellen sind kommerziell verfügbar und ihr Einsatz kann die Kosten von Strahltherapieanlagen injektionsseitig merklich senken.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften von Elektronenstrahlionenquellen für medizinische Anwendungen sind die Reinheit des Ionenimpulses, die Langzeitstabilität der Quelle, die hervorragende Strahlemittanz und die Tatsache, dass praktisch alle stabilen Elemente des Periodensystems Verwendung finden können. Darüber hinaus können diese Quellen Ionenimpulse mit einer Impulsbreite von 1 µs bis zu 100 µs liefern. Die erfindungsgemäßen Elektronenstrahlionenquellen genügen bezüglich der Ionenströme und Zeitstrukturen den Anforderungen, die an eine "multi-turn"-oder an eine "single-turn"-Injektion für die Injektion in ein Synchrotron oder in ein Rapid Cycling Synchrotron gestellt werden müssen.
  • Eine klassische Impulsformung in EBIS-Ionenquellen wird nur durch die Energieverteilung der Ionen in der Falle, der Laufzeit der Ionen im Quellenvolumen und durch die Qualität der Schaltung von UB beeinflusst. Der Vorteil einer erfindungsgemäß betriebenen EBIS besteht darin, dass aktiv auf die Formierung der Ausgangsionenpulse Einfluss genommen wird, indem eine spezielle Schaltimpulsformierung für UB realisiert wird. Damit wird es möglich, die Ionenextraktionspulse den technischen Anforderungen von Beschleunigern anzupassen, wie z.B. der Multi-Turn Injektion in ein Synchrotron oder ein Rapid Cycling Medical Synchrotron.
  • Mit der erfindungsgemäßen Beeinflussung von Ionenextraktionspulsen können im Gegensatz zu den Möglichkeiten herkömmlich betriebener EBISlonenquellen sowohl die Form, als auch die Anstiegsflanken dieser Pulse für eine optimale Kompatibilität mit nachfolgenden Beschleunigerstrukturen beeinflusst werden.
  • Neben der Erzeugung von in ihrer zeitlichen Breite einstellbaren Dachionenpulsen kann der aus einer EBIS extrahierte Ionenpuls auch verkürzt werden, wie das zum Beispiel für die "single-turn" Ioneninjektion in ein Synchrotron von Bedeutung sein kann. Dies ist immer dann wesentlich, wenn es sich um EBIS mit Fallenlängen von 10 cm oder mehr handelt, da diese Fallenstrukturen im allgemeinen mehrfach segmentiert sind. Somit kann über eine individuelle Ansteuerung der Driftröhrensegmente erreicht werden, dass sich die Ionen im extraktionsseitigen Teil der Falle sammeln und dann in einem kurzen µs-Sekundenpuls extrahiert werden können.
  • Weitere Einzelheiten des Standes der Technik, sowie Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Physikalisches Funktionsprinzip einer EBIS,
    Fig. 2:
    Elektrische Beschaltung einer EBIS,
    Fig. 3:
    C6+-Pulse, bei verschiedenen Arbeitsgasdrücken extrahiert aus einer Dresden EBIS-A mit einer Schaltgeschwindigkeit des extraktionsseitigen Fallenpotentials von 100 µs,
    Fig. 4:
    Maximale Ionenflugstrecke die ein Ion in der Falle nach deren Öffnen zurücklegt,
    Fig. 5a:
    Elektrische Beschaltung von EBIS nach dem Stand der Technik,
    Fig. 5b:
    Elektrische Beschaltung von EBIS zur Erzeugung von Dachionenpulsen mittels Pulsgenerator,
    Fig. 5c:
    Elektrische Beschaltung von EBIS zur Erzeugung von Dachionenpulsen mittels Pulsgenerator und R-C-Glättung,
    Fig. 6:
    Generierte C4+ Dachionenpulse, wie sie mit einem Generator mit 10 diskreten Spannungsschritten gemäß Funktionsschema siehe Fig. 7, gekoppelt mit einer RC-Glättung, erhalten wurden,
    Fig. 7:
    Beschaltung einer EBIS für die Kurzzeitextraktion,
    Fig. 8:
    Prinzipschaltbild eines arbiträren Signalgenerators zur Steuerung von UB zur Erzeugung von Dachionenpulsen und
    Fig. 9:
    Öffnungscharakteristik als Potential über der Zeit.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Funktionsprinzip einer EBIS beruht darauf, dass Atome in einem hochdichten Elektronenstrahl 11 durch sukzessive Elektronenstoßionisation ionisiert werden. Der aus einer hochemissiven Kathode emittierte Elektronenstrahl 11 wird im Magnetfeld einer EBIS 1 magnetisch komprimiert und kann so als effizientes Ionisationsmedium wirken. Da der Ionisationsprozess im Elektronenstrahl 11 sukzessive erfolgt, ist eine gewisse Verweildauer der Ionen 12 im Elektronenstrahl 11 erforderlich, dass heißt, es muss eine zeitlich steuerbare Ionenfalle realisiert werden. Dies wird erreicht, indem der Elektronenstrahl 11 durch ein mit elektrischen Potentialen versehenes Driftröhrenensemble 3 geschossen wird. In seiner einfachsten Form besteht das Driftröhrenensemble 3, wie in Fig. 1 abgebildet, aus drei Driftröhren. Die Ionenfalle in der EBIS 1 wird radial durch das negative Raumladungspotential des Elektronenstrahls 11 und axial durch das Anlegen spezieller positiver Potentiale an den beiden äußeren Driftröhrensektionen realisiert. Das radiale Einschlusspotential kann dabei über den Bereich der mittleren Driftröhrensektion als konstant über die z-Richtung entlang der Strahlachse angesehen werden. Somit werden die Zeiteigenschaften von extrahierten Ionenpulsen entscheidend von dem elektrischen Schaltverhalten beeinflusst, wie die axiale Ionenfalle geöffnet wird.
  • Der charakteristische Arbeitszyklus einer EBIS 1 ist anhand eines Driftröhrensembles 3, bestehend aus drei Driftröhren 3.1, 3.2, 3.3, in Fig. 2 dargestellt. Über Glühemission wird ein Elektronenstrom erzeugt, indem die Kathode 2 mit dem Strom ICH bei einer Spannung UH geheizt wird. Dabei befindet sich die Kathode 2 zusätzlich auf einem Potential -Uc. Der so formierte Elektronenstrahl folgt der z-Achse und tritt in die Ionisationszone ein, die von drei Driftröhrensegmenten 3.1, 3.2, 3.3 umschlossen ist. Die kathodenseitige Driftröhre 3.1 wirkt dabei gleichzeitig als Anode. Die Energie Ee der Elektronen wird dabei unter Vernachlässigung des Raumladungspotentials des Elektronenstrahls durch die Spannung an der mittleren Driftröhre 3.2 U0-UA und durch -Uc bestimmt: E e = U C + U 0 - U A .
    Figure imgb0001
  • Variiert wird die Elektronenenergie über das Einstellen von U0. UA erzeugt das axiale Fallenpotential für die Ionen. Die Spannung an der extraktionsseitigen Driftröhre 3.3 wird wahlweise zur Ionensammlung auf U0+UB1 angehoben, beziehungsweise zur Ionenextraktion auf U0-UB2 abgesenkt. Nach der Ionenextraktion wird der Elektronen-/Ionenstrahl im Elektronenkollektor 4 von der Elektronenkomponente separiert und die weitere Ionenextraktion erfolgt mit Hilfe einer Extraktionselektrode 5 auf dem Potential UEX.
  • Üblicherweise erfolgt die Schaltung des extraktionsseitigen Fallenpotentials bis heute mit Schaltgeschwindigkeiten im Mikrosekundenbereich. Dies hat zur Folge, dass Extraktionspulsstrukturen 14, wie exemplarisch in Fig. 3 dargestellt, entstehen.
  • Die Bewegung der Ionen in der Falle ist in Fig. 4 dargestellt. Die Konzeption der Erfindung besteht in einer neuen Art der Quellensteuerung, bei der das extraktionsseitige Fallenpotential der EBIS, also das Schalten von U0+UB1 auf U0-UB2, mit technischen Mitteln zeitgesteuert und angepasst der Ionenenergieverteilung in der EBIS-Falle erfolgt. Die Ionen 12 in der Falle verfügen beim Öffnen der Falle über eine gewisse Energieverteilung und müssen in Abhängigkeit von ihrer aktuellen Bewegungsrichtung maximal eine Strecke von der doppelten Fallenlänge L durchfliegen, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Dabei bedeutet L die Fallenlänge und die maximale Strecke beträgt somit das Doppelte der Fallenlänge, zwei mal L. Dies ist äquivalent einer zusätzlichen Flugzeit durch die Fallenregion und spiegelt sich in der Breite des extrahierten Ionenpulses wieder.
  • Fig. 5a zeigt eine Quellenschaltung nach dem Stand der Technnik, wie sie zur Generierung von Pulsen, wie in Fig. 3 dargestellt, geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Beschaltung einer EBIS zum Zwecke einer Dachionenpulserzeugung ist generalisierend in Fig. 5b und Fig. 5c dargestellt.
  • Fig. 5b zeigt eine zusätzliche Steuerung von UB durch einen Spezialpulsgenerator 6 nach der Lehre der Erfindung. Als Spezialpulsgenerator 6 können unterschiedlichste Schaltungen konfigurieren, die entweder einen kontinuierlichen programmierbaren Spannungsabfall (Schaltimpulsform) ermöglichen oder auch in diskreten Schritten diesen Spannungsverlauf approximieren, der gegebenenfalls gemäß Fig. 5c mittels eines RC-Gliedes aus Widerstand 7 und Kondensator 8 noch geglättet wird.
  • In Fig. 6 sind die Öffnungscharakteristik 10 und Dachionenpulse 13 nach der Erfindung als generierte C4+ Dachionenpulse, auch als Dachionenimpulse bezeichnet, dargestellt, wie sie mit einem Generator mit zehn diskreten Spannungsschritten nach einem Funktionsschema gemäß Fig. 7, gekoppelt mit einer RC-Glättung, erhalten wurden.
  • Eine für ein solches Vorgehen charakteristische EBIS-Beschaltung für die Kurzzeitextraktion ist in Fig. 7 für ein achtfach segmentiertes Driftröhrenensemble 3 dargestellt.
  • Fig.8 zeigt als Ausführungsbeispiel einen arbiträren Signalgenerator 6, der isoliert auf einer Spannung von beispielsweise 20 kV aufsitzt und der nach einem Triggersignal ein arbiträr gestaltbares Signal im Bereich von 0 bis -100V erzeugt. Dabei ist der Spannungsverlauf in Zeitschritten von 100 ns oder anderen Zeitschritten programmierbar. Ein solcher Generator 6 kann zur Generierung der in Fig. 6 dargestellten Dachionenpulse verwendet werden, aber ebenso sind andere elektronische Lösungen möglich. Die hier dargestellte Lösung trägt beispielhaften Charakter, deutlich mehr Spannungsstufen sind möglich, ebenso ein über einen Funktionsgenerator generierter kontinuierlicher Schaltverlauf für UB.
  • Fig. 9 zeigt das Potential UB als zeitlich abhängigen Funktionsverlauf über der Schaltzeit t. Die Öffnungscharakteristik nach dem Stand der Technik ist schematisch mit dem Bezugszeichen 9 dargestellt und folgt diskret einem Umschalten von U0 + B1 auf U0 - B2 in einem Schritt.
  • Mit dem Bezugszeichen 10 sind verschiedene Varianten für eine Öffnungscharakteristik nach der Lehre der Erfindung dargestellt. Der Verlauf nach 10a folgt einem nichtlinearen Abfall des Potentials, der Verlauf nach 10b zeigt einen linearen Abfall und der Verlauf nach 10c zeigt einen Abfall in mehreren diskreten Schritten.
  • Quantitativ liegen die Schaltzeiten nach der Lehre der Erfindung bei einem Vielfachen der Schaltzeiten nach dem Stand der Technik.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Elektronenstrahlionenquelle EBIS
    2
    Kathode
    3
    Driftröhren, Driftröhrenensemble
    3.1
    kathodenseitige Driftröhre
    3.2
    mittlere Driftröhrensektion
    3.3
    extraktionsseitige Driftröhre
    4
    Elektronenkollektor
    5
    Extraktionselektrode
    6
    Pulsgenerator, Signalgenerator
    7
    Widerstand
    8
    Kondensator
    9
    Öffnungscharakteristik nach dem Stand der Technik
    10
    Öffnungscharakteristik für Dachionenpuls
    10a
    Nichtlinearer Abfall des Potentials
    10b
    Linearer Abfall des Potentials
    10c
    Abfall in mehreren diskreten Schritten
    11
    Elektronenstrahl
    12
    Ionen
    13
    Dachionenpuls
    14
    Extraktionspulsstrukturen nach dem Stand der Technik

Claims (12)

  1. Verfahren zur Formierung von Dachionenpulsen aus einer Elektronenstrahlionenquelle (1), wobei das extraktionsseitige Fallenpotential zeitgesteuert zur Ionensammlung auf U0+UB1 angehoben und zur Ionenextraktion auf U0-UB2 abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungscharakteristik der Falle derart gestaltet ist, dass die Absenkung des extraktionsseitigen Fallenpotentials einem zeitlich fallenden Funktionsverlauf von UB folgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallenpotential dem zeitlichen Funktionsverlauf von UB als kontinuierlicher Spannungsabfall folgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallenpotential dem zeitlichen Funktionsverlauf von UB in mehreren diskreten Schritten folgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zehn diskrete Schritte vorgesehen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glättung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Öffnungscharakteristik der Falle Schaltzeiten von 10µs bis 100µs in Abhängigkeit der Länge L von inneren Driftröhren der Falle angewendet werden.
  7. Vorrichtung zur Formierung von Dachionenpulsen aus einer Elektronenstrahlionenquelle (1) mit einem Driftröhrenensemble (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Driftröhrenensemble (3) mindestens aus einer kathodenseitigen Driftröhre (3.1), einer mittleren Driftröhre (3.2) und einer extraktionsseitigen Driftröhre (3.3) aufgebaut ist und dass ein Pulsgenerator (6) zur Steuerung des Fallenpotentials vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass das extraktionsseitige Fallenpotential zeitgesteuert zur Ionensammlung auf U0+UB1 angehoben und zur Ionenextraktion auf U0-UB2 absenkbar und die Öffnungscharakteristik der Falle derart gestaltet ist, dass die Absenkung des extraktionsseitigen Fallenpotentials einem zeitlich fallenden Funktionsverlauf von UB folgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsgenerator (6) derart ausgebildet ist, dass das Fallenpotential dem zeitlichen Funktionsverlauf von UB als kontinuierlicher Spannungsabfall folgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsgenerator (6) derart ausgebildet ist, dass das Fallenpotential dem zeitlichen Funktionsverlauf von UB in mehreren diskreten Schritten folgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsgenerator (6) zehn diskrete Schritte realisiert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein RC-Glied (7, 8) zur Glättung des Steuerpulses angeordnet ist und eine Glättung erfolgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Elektronenstrahlionenquelle (1) eine Öffnungscharakteristik mit Schaltzeiten von 10µs bis 100µs in Abhängigkeit der Länge L der mittleren Driftröhrensektion (3.2) realisierbar ist.
EP11165031A 2011-05-06 2011-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Formierung von Dachionenpulsen aus Elektronenstrahlionenquellen Withdrawn EP2521427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11165031A EP2521427A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Formierung von Dachionenpulsen aus Elektronenstrahlionenquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11165031A EP2521427A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Formierung von Dachionenpulsen aus Elektronenstrahlionenquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2521427A1 true EP2521427A1 (de) 2012-11-07

Family

ID=44654547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165031A Withdrawn EP2521427A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Formierung von Dachionenpulsen aus Elektronenstrahlionenquellen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2521427A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104213A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Dreebit Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Aussendung eines ladungs- und massenseparierten Ionenstrahls variabler Energie
CN112616237A (zh) * 2020-12-07 2021-04-06 中国科学院近代物理研究所 一种产生准正弦波脉冲电子束的方法、系统和可读介质

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOLLOWAY M ET AL: "Injector Electronics for Multi-Turn Operation of the University of Maryland Electron Ring", PARTICLE ACCELERATOR CONFERENCE, 2005. PAC 2005. PROCEEDINGS OF THE KNOXVILLE, TN, USA 16-20 MAY 2005, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 16 May 2005 (2005-05-16), pages 3952 - 3954, XP010892043, ISBN: 978-0-7803-8859-8, DOI: 10.1109/PAC.2005.1591680 *
KENTSCH ET AL.: "Short time ion pulse extraction from the Dresden electron beam ion trap", REVIEW OF SCIENTIFIC INSTRUMENTS, vol. 81, no. 2, February 2010 (2010-02-01), USA, pages 02A507-1 - 02A507-3, XP002660508, ISSN: 0034-6748 *
OVSYANNIKOV ET AL.: "Untersuchungen zur Erzeugung von niedrig-Z-Ionen für die medizinische Teilchentherapie", 14 March 2011 (2011-03-14), XP002660510, Retrieved from the Internet <URL:http://www.dpg-verhandlungen.de/year/2011/conference/dresden/part/st/session/2> [retrieved on 20111004] *
vol. FB303EN - Version 03/2011, March 2011 (2011-03-01), Dresden, DE, pages 1 - 36, XP002660507, Retrieved from the Internet <URL:http://www.dreebit.com/download/electron_and_ion_beam_technologies.pdf> [retrieved on 20111004] *
ZSCHORNACK ET AL.: "First experiments with the Dresden EBIS-SC", JOURNAL OF INSTRUMENTATION, vol. 5, no. 8, August 2010 (2010-08-01), UK, pages C08012-1 - C08012-14, XP002660509, ISSN: 1748-0221 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104213A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Dreebit Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Aussendung eines ladungs- und massenseparierten Ionenstrahls variabler Energie
CN112616237A (zh) * 2020-12-07 2021-04-06 中国科学院近代物理研究所 一种产生准正弦波脉冲电子束的方法、系统和可读介质
CN112616237B (zh) * 2020-12-07 2023-08-11 中国科学院近代物理研究所 一种产生准正弦波脉冲电子束的方法、系统和可读介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001360B4 (de) Massenspektrometer mit Spannungsstabilisierung mittels Leerbetrieb
EP3332249B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ionentors, einrichtung mit einem ionentransportbereich sowie computerprogramm
DE102014001591A1 (de) Teilchenbeschleuniger und medizinisches Gerät
WO2006097252A1 (de) Laserbestrahlter hohlzylinder als linse für ionenstrahlen
WO2011104077A2 (de) Beschleuniger für geladene teilchen
DE102008047198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hohlkathoden-Bogenentladung
DE10325581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Einspeichern von Ionen in Quadrupol-Ionenfallen
DE3705165A1 (de) Mit entladungserregung arbeitende laservorrichtung fuer kurze impulse
DE19650542A1 (de) Dreidimensionales Quadrupolmassenspektrometer
DE3019760A1 (de) Gasentladungs-schaltroehre mit gekreuzten feldern
EP0810628A2 (de) Quelle zur Erzeugung von grossflächigen, gepulsten Ionen- und Elektronenstrahlen
DE102011086551B4 (de) Flexible Impedanzanpassung für einen pulsstromversorgten Mikrowellengenerator
DE102013015046B4 (de) Bildgebendes Massenspektrometer und Verfahren zum Steuern desselben
DE1789071B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung plasmaphysikalischer Vorgaenge
EP2521427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formierung von Dachionenpulsen aus Elektronenstrahlionenquellen
DE10335836B4 (de) Massenspektrometrieverfahren mit Ausbildung mehrerer axialer Einfangbereiche in einer Ionenfalle
DE202011050047U1 (de) Vorrichtung zur Formierung von Dachionenpulsen aus Elektronenstrahlionenquellen
DE102005021836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum massenselektiven Ionentransport
DE102011104858A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von hochenergetischen Elektronenstrahlen ultrakurzer Pulslänge, Breite, Divergenz und Emittanz in einem hybriden Laser-Plasma-Beschleuniger
EP1817788B1 (de) Flugzeit-massenspektrometer
DE102004055279B4 (de) Massenspektrometer
DE102022105233B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung kurzer Pulse geladener Teilchen
DE1598069C (de) Flugzeit Massenspektrometer
DE102013001940B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von EUV-und/oder weicher Röntgenstrahlung
DE69935996T2 (de) Massenspektrometer mit hohem ionisations-wirkungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151201