EP2518432A1 - Schusswaffen- Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe - Google Patents

Schusswaffen- Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP2518432A1
EP2518432A1 EP12002584A EP12002584A EP2518432A1 EP 2518432 A1 EP2518432 A1 EP 2518432A1 EP 12002584 A EP12002584 A EP 12002584A EP 12002584 A EP12002584 A EP 12002584A EP 2518432 A1 EP2518432 A1 EP 2518432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
firearm
target object
control computer
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12002584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2518432B1 (de
Inventor
Alfons Dr. Newzella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH filed Critical LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Priority to PL12002584T priority Critical patent/PL2518432T3/pl
Priority to EP13002726.1A priority patent/EP2634523B1/de
Publication of EP2518432A1 publication Critical patent/EP2518432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2518432B1 publication Critical patent/EP2518432B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/46Sighting devices for particular applications
    • F41G1/48Sighting devices for particular applications for firing grenades from rifles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/16Sighting devices adapted for indirect laying of fire
    • F41G3/165Sighting devices adapted for indirect laying of fire using a TV-monitor

Definitions

  • the present invention relates to a firearm aiming device. It further relates to a firearm with a projectile leading barrel and such a target device. Finally, the patent application also relates to a method for aligning a firearm equipped with the firearm aiming device.
  • the object of the present invention is therefore to provide a firearm aiming device and a firearm having this aiming device, by which for the shooter of a ballistic projectile the aiming process is facilitated and accelerated.
  • the aiming device of the object is achieved by a firearm aiming device with the features of claim 1.
  • This firearm aiming device according to the invention is provided with an image detecting device, a distance measuring device, an inertial measuring unit, a control computer and an image display device.
  • Such a trained firearm target device makes it possible to assist the shooter in the form of a target assistant in reliable sighting of a target object to find the optimal launching angle for a given ammunition, so for a given projectile, and for a determined distance.
  • an image capture device designed, for example, as a high-resolution digital camera and an image display device connected thereto, the shooter can keep the target in the field of view from the start of the target process until the shot is fired. If the camera is provided with a zoom device, the shooter can even aim precisely at the target object and thereby precisely determine the impact point of the projectile.
  • the directed to the firearm part of the object is achieved by the firearm specified in claim 2.
  • the control computer is configured to display an image of a target object picked up by the image capturing means on the image reproducing apparatus such that the image of the target object is then coincident with a sighting mark, when the elevation angle of the barrel axis corresponds to the pitch angle of the projectile trajectory to the target object calculated by the control computer in accordance with the direction to the target object and the distance to the target object determined by the rangefinder and taking into account weapon and projectile parameters.
  • the projectile trajectory is calculated by the control computer after the distance to the targeted target object has been determined by means of the distance measuring device and the direction to the target object has been determined.
  • This firearm according to the invention which is provided with a target device according to the invention, allows a fast and precise sighting of a target object and an alignment of the barrel of the firearm, taking into account the expected ballistic trajectory of the projectile. But not only this substantially vertical orientation of the firearm, but also a tracking of a moving target in the horizontal direction by means of this firearm according to the invention quickly and easily possible, without thereby diminishing the target precision.
  • the optical axis of the distance measuring device preferably runs parallel to the running axis. This makes it possible to align the barrel of the firearm already in the removal measurement directly on the target, so that when no ballistic correction is required, can be fired immediately to the target.
  • the optical axis of the image capture device is inclined downwards with respect to the barrel axis. This ensures that when aligning the barrel of the firearm up, so if the bullet on a significantly curved ballistic trajectory flies, the image capture device, so for example, the digital video camera, is always directed to a large section of the ground between the shooter and the target area, so that the shooter can observe this floor area on the image display device even when the firearm is tilted upwards.
  • the shooter is guided through the sighting process, the control computer of the firearm aiming device according to the invention, with a process program running thereon, forming a target assistant for the shooter.
  • the shooter is intuitively guided through the entire aiming process until he has precisely targeted the target and can fire the weapon.
  • the displacement of the overlap of the sighting mark with the image separation in step f) takes place in such a way that the image detail recorded by the image capture device and reproduced on the image reproduction device is displaced.
  • the shooter is intuitively stimulated by moving the image section to align the firearm in this way to incline upward, for example, that the originally targeted target object remains in the sighting mark fixed on the image display device.
  • the displacement of the overlap of the sighting mark with the image detail in step f) can also take place in such a way that the sighting mark displayed on the image reproduction device is displaced.
  • the shooter is intuitively stimulated by the automatic shifting of the sighting mark, to change the orientation of the weapon in such a way that the sighting mark remains in registration with the image of the target object displayed on the image display device or recovers in overlap.
  • control computer displays at least one directional symbol in the image displayed on the image display device, which indicates to the shooter in which direction he has to move the firearm in order to bring back the originally targeted target object after the displacement in step d) to overlap the visor mark.
  • This display of a directional symbol accelerates the reaction of the shooter and may be particularly advantageous if due to a very dark image or strong sunlight on the image display device, the recognizability of the target object on the image display device is difficult.
  • At least one symbol is displayed by the control computer in the image displayed on the image display device, which gives the shooter an indication of how he has to rotate the firearm around the barrel axis so that the calculated projectile trajectory hits the targeted target object.
  • This twist indicator is useful if the shooter does not keep the firearm precisely aligned in the vertical direction. He is prompted by this twist display to bring about the optimal vertical alignment of the firearm before triggering the firearm.
  • control computer displays at least one optical signal in the image displayed on the image display device and / or emits an acoustic signal when the projectile trajectory calculated by the control computer strikes the target object. If such an optical or acoustic signal is perceived by the shooter, he knows that he can press the trigger of the firearm at this moment to hit the target precisely.
  • a firearm aiming device 1 according to the invention is shown, which is mounted on the barrel 20 of a firearm 2.
  • the firearm 2 is formed in the example shown by a grenade gun, the barrel 20 a pitcher tube for a ballistic projectile, such as a rifle grenade (not shown), forms.
  • the barrel 20 has a barrel axis 22, which is also referred to below as the thrower axis.
  • the components of the firearm aiming device 1 are shown schematically in FIG Fig. 2 shown.
  • the firearm aiming device 1 is provided with an image capture device 10, which is shown in the example shown as a high-resolution video camera, a distance measuring device 12, which is formed in the example shown by a laser rangefinder, an inertial measurement unit (IMU) 14, a control computer 16 and a Image reproduction device 18.
  • the image acquisition device 10, the distance measuring device 12, the inertial measurement unit 14 and the image reproduction device 18 are connected via corresponding data lines 11, 13, 15, 17 to the control computer 16 for data transmission.
  • the trigger lever 24 of the firearm 2 is connected via a data line 19 to the control computer 16.
  • the components of the firearms targeting device 1 listed above are - except for the image display device 18 - accommodated in a housing 1 ', which can be mounted on the frame of the firearm 2.
  • the orientation of the removal measuring device 12 is such that the axis 12 'of the removal measuring device 12 runs parallel to the running axis 22.
  • the optical axis 10 'of the image sensing device 10 is oriented so as to be inclined downward with respect to the optical axis 12' of the distance measuring device 12 and the running axis 22, as in FIG Fig. 1 can be seen.
  • the image reproduction device 18 can be mounted on the housing 1 'attachable or on the housing 1' attachable display, for example a Transflexive display, or the image display device 18 may be a mounted on the helmet of the shooter display, which is connected via cable or wirelessly connected to the firearm targeting device.
  • Fig. 3A shows a first position of the attached to the firearm 2 firearms target device 1, which is symbolized here only by the image capture device 10 shown as a camera.
  • the firearm aiming device 1 is directed with its sight line V, which corresponds to the axis 12 'of the distance measuring device 12, to a target object Z, which is shown in the example as a vehicle.
  • the optical axis 10 'of the image capture device 10 which bisects the angle of view ⁇ of the image capture device 10, is inclined downward relative to the line of sight 12'.
  • the image capture device 10 or its sensor is mounted slightly inclined downwards. For example, if the camera has an opening angle of ⁇ 20 °, it will be installed at a slope of about 15 ° downwards.
  • a sighting window 3 is shown, which has a crosshair 30 in the middle.
  • the sighting window 3 also has horizontal arrows 32 which point in opposite directions and which form an indicator for an azimuth deviation.
  • vertical arrows 34 are shown in the sighting window, which form an indicator for an elevation deviation.
  • the sighting window 3 is superimposed on the shooter in the image of the target object Z recorded by the image capture device 10 and reproduced on the image reproduction device 18.
  • the sighting window 3 can frame a part of the image displayed on the image display device 18 or can correspond to the entire screen of the image display device 18.
  • the axis 12 'of the distance measuring device 12 is directed at the target object Z, so that the distance between the firearm target device 1, that is the position of the shooter, and the target object Z can be determined. This distance determination is carried out after lightly touching the trigger lever 24 of the firearm 2, which sends a start signal for the removal measurement to the control computer 16 via the data power 19.
  • the position and position of the firearm aiming device 1 are detected by the inertial measuring unit 14.
  • the shooter in the extension of the Werferrohrachse lying image detail is shown together with a crosshair as a sighting mark 30 in the sighting window 3 on the image display device 18 first.
  • the trigger lever (trigger) 24 By slightly pressing the trigger lever (trigger) 24, the removal measurement is started and the distance determined by the laser range finder 12 is read out and stored in a data memory.
  • the position angle determined by the inertial measurement unit (IMU) 14 of the firearm target device 1 and thus the firearm 2 is read out and likewise stored in a memory of the control computer 16.
  • IMU inertial measurement unit
  • the laser rangefinder 12 is colinear, ie parallel, mounted to the thrower axis 22, by means of the inertial measuring unit 14 at the same time the height of the target Z relative to the position of the shooter is determined.
  • control computer In the control computer is from the determined distance to the target object Z and the altitude of the target Z with respect to the position of the shooter, so the target elevation angle and in a memory of the control computer sixteenth stored weapon and Geunterparametem the shooting angle, ie the elevation angle ⁇ calculated, which is required to guide the projectile on its ballistic path in the target Z.
  • This shooting angle ⁇ is in Fig. 3B shown as angle ⁇ between the horizontal H and the thrower axis 22.
  • the image detail read out from the sensor of the image capture device 10 is shifted by a number of lines corresponding to the shooting angle ⁇ , as in FIG Fig. 3B symbolically represented by the arrow P.
  • a pixel line corresponds to a weft angle difference of 0.01 °.
  • Fig. 3B the original image section with the target object Z is shown dashed as a sighting window 3, as shown in the in Fig. 3A shown positioning of the firearm target device 1 has been positioned relative to the angle of view ⁇ of the image capture device 10. After moving the image section, this image section takes the position 3 'and the shooter must be provided with the firearm target device 1 firearm 2 to the in Fig. 3B bring shown inclination position so that the target object Z is again in the reticule 30.
  • the shooter is also indicated via horizontal arrow symbols 32, in which azimuth direction he has to pivot the firearm 2 laterally in order to move the crosshair 30 into the in-dash Fig. 3A targeted target Z to bring. If the target object Z moves, the shooter can use it track the horizontal arrows 32 displayed to him and so keep the crosshairs on the original location of the target object.
  • the visual control and tracking of the azimuth also has the advantage of being independent of gyro drift or magnetic field disturbances.
  • Vertical arrow symbols 34 indicate to the shooter whether he should keep the firearm 2 steeper or shallower. Furthermore, it is displayed to him via curved or circular arrow representations 36, whether he must change the roll position of the firearm 2, so the firearm 2 must rotate about the barrel axis or Werwerse 22.
  • the optimum shooting angle ⁇ is reached, this is communicated to the shooter by an optical signal on the display of the image display device 18 and / or an acoustic signal. This optimum shooting angle is achieved when the displayed crosshair is again in the same place on the target Z as in Fig. 3A ,
  • This shooting angle is measured accurately by means of the inertial measuring unit IMU 14 and the shooter is informed when reaching the optimum shooting angle by an indicator in the display of the image display device 18, for example by a green field, that the optimum shooting angle has been achieved.
  • the contactor can thus always check whether the crosshair position calculated on the basis of the line shift and the shot angle position calculated by the IMU 14 inertial measurement unit (green light in the display) provide consistent data, so that the contactor has a redundant system, which offers safety advantages.
  • the device according to the invention may also be other as the embodiments described above.
  • the device may in particular have features that represent a combination of the respective individual features of the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Eine Schusswaffen-Zielvorrichtung ist versehen mit einer
Bilderfassungseinrichtung (10), einer Entfemungsmesseinrichtung (12), einer Inertialmesseinheit (14), einem Steuerungscomputer (16) und einer Bildwiedergabeeinrichtung (18). Bei einer mit dieser Schusswaffen-Zielvorrichtung versehenen Schusswaffe mit einem ein Geschoss führenden Lauf ist der Steuerungscomputer (16) so ausgebildet, dass er ein von der Bilderfassungseinrichtung (10) aufgenommenes Bild eines Zielobjekts (Z) derart auf der Bildwiedergabeeinrichtung (18) anzeigt, dass das Bild des Zielobjekts (Z) dann mit einer Visiermarkierung (30) in Überdeckung ist, wenn der Elevations-Winkel der Laufachse (22) dem Steigungswinkel der in Abhängigkeit von der Richtung zum Zielobjekt und der von der Entfernungsmesseinrichtung (12) ermittelten Entfernung zum Zielobjekt (Z) und unter Berücksichtigung von Waffen- und Geschossparametem vom Steuerungscomputer (16) berechneten Geschossflugbahn zum Zielobjekt (Z) entspricht.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schusswaffen-Zielvorrichtung. Sie betrifft weiterhin eine Schusswaffe mit einem ein Geschoss führenden Lauf und einer derartigen Zielvorrichtung. Schließlich betrifft die Patentanmeldung auch ein Verfahren zum Ausrichten einer mit der Schusswaffen-Zielvorrichtung ausgestatteten Schusswaffe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmliche Schusswaffen erfordern, dass der Schütze die Schusswaffe entweder über Kimme und Korn oder mittels einer optischen Visiereinrichtung, wie einem Zielfernrohr, auf das Ziel ausrichtet. Insbesondere bei Geschossen mit großer Masse und verhältnismäßig niedriger Geschossgeschwindigkeit, wie dies beispielsweise bei Gewehrgranaten oder bei Panzerfäusten der Fall ist, muss beim Anvisieren die Krümmung der ballistischen Geschossflugbahn berücksichtigt werden. Dazu werden im Stand der Technik mechanische Leitvisiere zur Überhöhungseinstellung in Verbindung mit Visierrechnem eingesetzt. Diese Mittel sind jedoch im allgemeinen schwer und sperrig, so dass sie von einem mobilen Schützen nur unter unnötig hoher Marschbelastung mitgeführt werden können.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schusswaffen-Zielvorrichtung sowie eine diese Zielvorrichtung aufweisende Schusswaffe anzugeben, durch die für den Schützen eines ballistischen Geschosses der Zielvorgang erleichtert und beschleunigt wird.
  • Der die Zielvorrichtung betreffende Teil der Aufgabe wird gelöst durch eine Schusswaffen-Zielvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Diese erfindungsgemäße Schusswaffen-Zielvorrichtung ist versehen mit einer Bilderfassungseinrichtung, einer Entfernungsmesseinrichtung, einer Inertialmesseinheit, einem Steuerungscomputer und einer Bildwiedergabeeinrichtung.
  • VORTEILE
  • Eine derart ausgebildete erfindungsgemäße Schusswaffen-Zielvorrichtung ermöglicht es, den Schützen in Form eines Zielassistenten beim zuverlässigen Anvisieren eines Zielobjekts zu unterstützen, um für eine vorgegebene Munition, also für ein vorgegebenes Geschoss, und für eine ermittelte Entfernung den optimalen Abschusswinkel zu finden. Durch das Vorsehen einer beispielsweise als hochauflösende digitale Kamera ausgebildeten Bilderfassungseinrichtung und einer mit dieser verbundenen Bildwiedergabeeinrichtung kann der Schütze das Ziel vom Beginn des Zielvorgangs bis zum Abschuss im Sichtfeld behalten. Ist die Kamera mit einer Zoom-Vorrichtung versehen, so kann der Schütze das Zielobjekt sogar präzise anvisierten und dabei den Auftreffpunkt des Geschosses exakt festlegen.
  • Vorteilhaft ist bei dieser Schusswaffen-Zielvorrichtung auch, dass sie keine mechanisch beweglichen Elemente aufweist und somit nahezu verzögerungsfrei auf Bewegungen des Schützen reagiert. Durch Verwendung elektronischer Baugruppen kann die Schusswaffen-Zielvorrichtung klein und leicht ausgebildet werden. Sie eignet sich daher besonders für den mobilen Einsatz bei Bodentruppen.
  • Der auf die Schusswaffe gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst durch die im Patentanspruch 2 angegebene Schusswaffe.
  • Bei dieser Schusswaffe mit einem ein Geschoss führenden Lauf und einer erfindungsgemäßen Schusswaffen-Zielvorrichtung ist der Steuerungscomputer so ausgebildet, dass er ein von der Bilderfassungseinrichtung aufgenommenes Bild eines Zielobjekts derart auf der Bildwiedergabeeinrichtung anzeigt, dass das Bild des Zielobjekts dann mit einer Visiermarkierung in Überdeckung ist, wenn der Elevations-Winkel der Laufachse dem Steigungswinkel der in Abhängigkeit von der Richtung zum Zielobjekt und der von der Entfernungsmesseinrichtung ermitteltenen Entfernung zum Zielobjekt und unter Berücksichtigung von Waffen- und Geschossparametern vom Steuerungscomputer berechneten Geschossflugbahn zum Zielobjekt entspricht. Die Geschossflugbahn wird dabei vom Steuerungscomputer berechnet nachdem mittels der Entfernungsmesseinrichtung die Entfernung zum anvisierten Zielobjekt ermittelt und die Richtung zum Zielobjekt bestimmt worden ist.
  • Diese erfindungsgemäße Schusswaffe, die mit einer erfindungsgemäßen Zielvorrichtung versehen ist, ermöglicht ein schnelles und präzises Anvisieren eines Zielobjekts und ein Ausrichten des Laufs der Schusswaffe unter Berücksichtigung der zu erwartenden ballistischen Bahn des Geschosses. Doch nicht nur diese im Wesentlichen vertikale Ausrichtung der Schusswaffe, sondern auch ein Verfolgen eines bewegten Zieles in horizontaler Richtung ist mittels dieser erfindungsgemäßen Schusswaffe schnell und problemlos möglich, ohne dass dadurch die Zielpräzision abnimmt.
  • Vorzugsweise verläuft die optische Achse der Entfernungsmesseinrichtung parallel zur Laufachse. Dadurch ist es möglich, den Lauf der Schusswaffe bereits bei der Entfemungsmessung direkt auf das Ziel auszurichten, so dass dann, wenn keine ballistische Korrektur erforderlich ist, sofort auf das Ziel abgefeuert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die optische Achse der Bilderfassungseinrichtung in Bezug auf die Laufachse nach unten geneigt. Dadurch wird erreicht, dass beim Ausrichten des Laufs der Schusswaffe nach oben, also dann, wenn das Geschoss auf einer deutlich gekrümmten ballistischen Flugbahn fliegt, die Bilderfassungseinrichtung, also beispielsweise die digitale Videokamera, stets auf einen großen Ausschnitt des zwischen dem Schützen und dem Zielobjekt gelegenen Bodenbereichs gerichtet ist, so dass der Schütze diesen Bodenbereich auch dann auf der Bildwiedergabeeinrichtung beobachten kann, wenn die Schusswaffe nach oben geneigt ist.
  • Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf ein Verfahren zum Ausrichten einer mit der erfindungsgemäßen Schusswaffen-Zielvorrichtung ausgestatteten Schusswaffe, wobei sich das Verfahren durch die folgenden Schritte auszeichnet:
    1. a) Anzeigen einer Visiermarkierung auf der Bildwiedergabeeinrichtung derart, dass die Visiermarkierung einen Bereich des von der Bilderfassungseinrichtung erfassten Bildes markiert, der in linearer Verlängerung der optischen Achse der Entfernungsmesseinrichtung liegt, so dass die Visierlinie und die optische Achse der Entfernungsmesseinrichtung parallel verlaufen;
    2. b) Anvisieren eines Zielobjekts derart, dass sich das auf der Bildwiedergabeeinrichtung angezeigte Bild des Zielobjekts mit der Visiermarkierung überdeckt;
    3. c) Ermitteln der Entfernung zum anvisierten Zielobjekt mittels der Entfemungsmesseinrichtung;
    4. d) Bestimmen des dem Ziel-Höhenwinkel entsprechenden Neigungswinkels der Zielvorrichtung mittels der Inertialmesseinheit im Augenblick der Entfernungsermittlung nach Schritt c);
    5. e) Berechnen des erforderlichen Schusswinkels im Steuerungscomputer auf der Grundlage der im Schritt c) ermittelten Entfernung und des im Schritt d) ermittelten Ziel-Höhenwinkels sowie in einer Speichereinrichtung des Steuerungscomputers abgespeicherten Waffen- und Geschossparametern;
    6. f) Veränderung der Darstellung auf der Bildwiedergabeeinrichtung derart, dass die Visiermarkierung verlagert wird und mit einem Bildausschnitt in Überdeckung gerät, der einem in der ermittelten Entfernung und der Zielrichtung liegenden Punkt der berechneten Geschossflugbahn entspricht; und
    7. g) Nachführen der Schusswaffe bis die im Schritt f) verlagert dargestellte Visiermarkierung in Überdeckung mit dem angezeigten Bild des Zielobjekts gerät.
  • Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird der Schütze durch den Vorgang des Anvisierens geleitet, wobei der Steuerungscomputer der erfindungsgemäßen Schusswaffen-Zielvorrichtung mit einem darauf ablaufenden Verfahrensprogramm einen Zielassistenten für den Schützen bildet. Mittels dieser Verfahrensschritte wird der Schütze intuitiv durch den gesamten Zielvorgang geführt bis er das Ziel präzise anvisiert hat und die Waffe abfeuern kann.
  • Vorzugsweise erfolgt die Verlagerung der Überdeckung der Visiermarkierung mit dem Bildausschitt im Schritt f) derart, dass der von der Bilderfassungseinrichtung aufgenommene und auf der Bildwiedergabeeinrichtung wiedergegebene Bildausschnitt verschoben wird. Nachdem die Entfernung vom Schützen zum Zielobjekt ermittelt worden ist und aus dieser Entfernung und den Waffen- und Geschossparametern sowie der Richtungslage des Zielobjekts die ballistische Bahn des Geschosses ermittelt worden ist, wird der Schütze durch das Verschieben des Bildausschnitts intuitiv dazu angeregt, die Schusswaffe so auszurichten, beispielsweise nach oben zu neigen, dass das ursprünglich anvisierte Zielobjekt in der auf der Bildwiedergabeeinrichtung fixiert dargestellten Visiermarkierung bleibt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Verlagerung der Überdeckung der Visiermarkierung mit dem Bildausschnitt in Schritt f) auch derart erfolgen, dass die auf der Bildwiedergabeeinrichtung angezeigte Visiermarkierung verschoben wird. Bei dieser Variante wird der Schütze durch das automatische Verschieben der Visiermarkierung dazu intuitiv angeregt, die Ausrichtung der Waffe derart zu verändern, dass die Visiermarkierung mit dem auf der Bildwiedergabeeinrichtung dargestellten Bild des Zielobjekts in Überdeckung bleibt oder wieder in Überdeckung gerät.
  • Möglich ist auch eine Kombination aus der Verlagerung des wiedergegebenen Bildausschnitts und einer Verlagerung der Visiermarkierung auf der Bildwiedergabeeinrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn vom Steuerungscomputer in das auf der Bildwiedergabeeinrichtung angezeigte Bild zumindest ein Richtungssymbol eingeblendet wird, das dem Schützen anzeigt, in welche Richtung er die Schusswaffe bewegen muss, um das ursprünglich anvisierte Zielobjekt nach der im Schritt d) erfolgenden Verlagerung wieder mit der Visiermarkierung in Überdeckung zu bringen. Diese Anzeige eines Richtungssymbols beschleunigt die Reaktion des Schützen und kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn aufgrund eines sehr dunklen Bildes oder einer starken Sonneneinstrahlung auf die Bildwiedergabeeinrichtung die Erkennbarkeit des Zielobjekts auf der Bildwiedergabeeinrichtung erschwert ist.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn vom Steuerungscomputer in das auf der Bildwiedergabeeinrichtung angezeigte Bild zumindest ein Symbol eingeblendet wird, welches dem Schützen einen Hinweis darauf gibt, wie er die Schusswaffe um die Laufachse zu verdrehen hat, damit die berechnete Geschossflugbahn das anvisierte Zielobjekt trifft. Diese Verdreh-Anzeige ist dann hilfreich, wenn der Schütze die Schusswaffe nicht präzise in Vertikalrichtung ausgerichtet hält. Er wird durch diese Verdreh-Anzeige aufgefordert, vor dem Auslösen der Schusswaffe die optimale vertikale Ausrichtung der Schusswaffe herbeizuführen.
  • Schließlich ist es auch vorteilhaft, wenn der Steuerungscomputer in das auf der Bildwiedergabeeinrichtung angezeigte Bild zumindest ein optisches Signal einblendet und/oder ein akustisches Signal abgibt, wenn die vom Steuerungscomputer berechnete Geschossflugbahn in das Zielobjekt trifft. Wird ein derartiges optisches beziehungsweise akustisches Signal vom Schützen wahrgenommen, so weiß er, dass er in diesem Moment den Auslöser der Schusswaffe betätigen kann, um das Zielobjekt präzise zu treffen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schusswaffe;
    Fig. 2
    den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Zielvorrichtung;
    Fig. 3A
    eine erste Positionierung der erfindungsgemäßen Zielvorrichtung zur Entfernungsmessung;
    Fig. 3B
    eine zweite Positionierung der erfindungsgemäßen Zielvorrichtung nach erfolgter Elevationswinkel-Korrektur;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Bildsensors einer Bilderfassungseinrichtung;
    Fig. 5
    eine Darstellung des Visierfensters bei der Positionierung nach Fig. 3A;
    Fig. 6
    eine Darstellung des Visierfensters bei der Positionierung gemäß Fig. 3B; und
    Fig. 7
    ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausrichten der in Fig. 1 gezeigten Schusswaffe.
    DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Schusswaffen-Zielvorrichtung 1 dargestellt, die auf dem Lauf 20 einer Schusswaffe 2 angebracht ist. Die Schusswaffe 2 ist im gezeigten Beispiel von einer Granatpistole gebildet, deren Lauf 20 ein Werferrohr für ein ballistisches Geschoss, beispielsweise eine Gewehrgranate (nicht gezeigt), bildet. Der Lauf 20 weist eine Laufachse 22 auf, die nachstehend auch als Werferachse bezeichnet wird.
  • Die Bauelemente der Schusswaffen-Zielvorrichtung 1 sind schematisch in Fig. 2 dargestellt. Die Schusswaffen-Zielvorrichtung 1 ist versehen mit einer Bilderfassungseinrichtung 10, die im gezeigten Beispiel als hochauflösende Videokamera dargestellt ist, einer Entfernungsmesseinrichtung 12, die im gezeigten Beispiel von einem Laser-Entfernungsmesser gebildet ist, einer Inertialmesseinheit (IMU) 14, einem Steuerungscomputer 16 und einer Bildwiedergabeeinrichtung 18. Die Bilderfassungseinrichtung 10, die Entfernungsmesseinrichtung 12, die Inertialmesseinheit 14 und die Bildwiedergabeeinrichtung 18 sind über entsprechende Datenleitungen 11, 13, 15, 17 mit dem Steuerungscomputer 16 zur Datenübertragung verbunden. Auch der Abzugshebel 24 der Schusswaffe 2 ist über eine Datenleitung 19 mit dem Steuerungscomputer 16 verbunden.
  • Die vorstehend aufgeführten Komponenten der Schusswaffen-Zielvorrichtung 1 sind — bis auf die Bildwiedergabeeinrichtung 18 — in einem Gehäuse 1' aufgenommen, welches am Rahmen der Schusswaffe 2 montiert werden kann. Die Ausrichtung der Entfemungsmesseinrichtung 12 ist dabei derart, dass die Achse 12' der Entfemungsmesseinrichtung 12 parallel zur Laufachse 22 verläuft. Die optische Achse 10' der Bilderfassungseinrichtung 10 ist hingegen so ausgerichtet, dass sie gegenüber der optischen Achse 12' der Entfernungsmesseinrichtung 12 und der Laufachse 22 nach unten geneigt ist, wie in Fig. 1 zu erkennen ist.
  • Die Bildwiedergabeeinrichtung 18 kann von einem auf das Gehäuse 1' aufsteckbaren oder an dem Gehäuse 1' anbringbaren Display, beispielsweise einem transflexiven Display, gebildet sein, oder die Bildwiedergabeeinrichtung 18 kann ein am Helm des Schützen angebrachtes Display sein, welches über Kabel oder drahtlos mit der Schusswaffen-Zielvorrichtung verbunden ist.
  • Fig. 3A zeigt eine erste Position der an der Schusswaffe 2 angebrachten Schusswaffen-Zielvorrichtung 1, die hier lediglich durch die als Kamera dargestellte Bilderfassungseinrichtung 10 symbolisiert ist. Die Schusswaffen-Zielvorrichtung 1 ist mit ihrer Visierlinie V, die der Achse 12' der Entfernungsmesseinrichtung 12 entspricht, auf ein Zielobjekt Z gerichtet, das im Beispiel als Fahrzeug dargestellt ist. In Fig. 3A ist auch zu erkennen, dass die den Bildwinkel α der Bilderfassungseinrichtung 10 halbierende optische Achse 10' der Bilderfassungseinrichtung 10 gegenüber der Visierlinie 12' nach unten geneigt ist.
  • Im gezeigtem Ausführungsbeispiel ist die Bilderfassungseinrichtung 10 von einer hochauflösenden Kamera mit zum Beispiel 4000 X 2250 Pixeln (= 9 Megapixel) gebildet. Zur optimalen Nutzung der Kameraauflösung wird die Bilderfassungseinrichtung 10 oder deren Sensor leicht nach unten geneigt eingebaut. Besitzt die Kamera zum Beispiel einen Öffnungswinkel von ± 20°, so wird sie mit einer Neigung von ca. 15° nach unten eingebaut.
  • In der Darstellung in Fig. 3A ist ebenfalls ein Visierfenster 3 gezeigt, das in der Mitte ein Fadenkreuz 30 aufweist. Das Visierfenster 3 weist zudem horizontale Pfeile 32 auf, die in voneinander abgewandte Richtungen zeigen und die einen Indikator für eine Azimut-Abweichung bilden. Des Weiteren sind im Visierfenster vertikale Pfeile 34 dargestellt, die einen Indikator für eine Elevations-Abweichung bilden.
  • Das Visierfenster 3 wird dem Schützen in das von der Bilderfassungseinrichtung 10 aufgenommene und auf der Bildwiedergabeeinrichtung 18 wiedergegebene Bild der Zielobjekts Z eingeblendet. Das Visierfenster 3 kann dabei einen Teil des auf der Bildwiedergabeeinrichtung 18 dargestellten Bildes umrahmen oder kann dem gesamten Bildschirm der Bildwiedergabeeinrichtung 18 entsprechen.
  • In der in Fig. 3A dargestellten Position der Schusswaffen-Zielvorrichtung 1 ist die Achse 12' der Entfernungsmesseinrichtung 12 auf das Zielobjekts Z gerichtet, so dass die Entfernung zwischen der Schusswaffen-Zielvorrichtung 1, also der Position des Schützen, und dem Zielobjekt Z ermittelt werden kann. Diese Entfernungsermittlung erfolgt nach leichtem Berühren des Abzugshebels 24 der Schusswaffe 2, der über die Datenleistung 19 ein Startsignal für die Entfemungsmessung an den Steuerungscomputer 16 sendet.
  • Gleichzeitig mit der Entfemungsmessung werden Position und Lage der Schusswaffen-Zielvorrichtung 1 mittels der Inertialmesseinheit 14 ermittelt.
  • Der Ablauf des Zielvorgangs wird nachstehend unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in Fig. 7 beschrieben.
  • Wie bereits in Verbindung mit Fig. 3A beschrieben worden ist, wird dem Schützen zunächst der in Verlängerung der Werferrohrachse liegende Bildausschnitt zusammen mit einem Fadenkreuz als Visiermarkierung 30 im Visierfenster 3 auf der Bildwiedergabeeinrichtung 18 dargestellt. Durch leichtes Betätigen des Abzughebels (Trigger) 24 wird die Entfemungsmessung gestartet und die vom Laser-Entfernungsmesser 12 ermittelte Entfernung wird ausgelesen und in einem Datenspeicher gespeichert. Gleichzeitig wird der von der Inertialmesseinheit (IMU) 14 ermittelte Lagewinkel der Schusswaffen-Zielvorrichtung 1 und damit der Schusswaffe 2 ausgelesen und ebenfalls in einem Speicher des Steuerungscomputers 16 abgespeichert.
  • Da der Laser-Entfernungsmesser 12 kolinear, also parallel, zur Werferachse 22 montiert ist, wird mittels der Inertialmesseinheit 14 zugleich auch die Höhe des Ziels Z gegenüber der Position des Schützen bestimmt.
  • Im Steuerungscomputer wird aus der ermittelten Entfernung zum Zielobjekt Z und der Höhenlage des Ziels Z gegenüber der Position des Schützen, also dem Ziel-Höhenwinkel und den in einem Speicher des Steuerungscomputers 16 abgespeicherten Waffen- und Geschossparametem der Schusswinkel, also der Elevationswinkel β berechnet, der erforderlich ist, um das Geschoss auf seiner ballistischen Bahn in das Ziel Z zu führen. Dieser Schusswinkel β ist in Fig. 3B als Winkel β zwischen der Horizontalen H und der Werferachse 22 dargestellt.
  • Aufgrund dieser Berechnung wird der aus dem Sensor der Bilderfassungseinrichtung 10 ausgelesene Bildausschnitt um eine dem Schusswinkel β entsprechende Anzahl von Zeilen verschoben, wie in Fig. 3B durch den Pfeil P symbolisch dargestellt ist.
  • Bei der eingangs genannten Sensorauflösung entspricht eine Pixelzeile einer Schusswinkeldifferenz von 0,01 °. Der in Fig. 4 als Zeilen- und Spaltengitter dargestellte Ausschnitt, der beispielsweise 800 X 600 Pixel umfasst, muss bei einem Schusswinkel von β = 20° um 2000 Zeilen verschoben werden (Fig. 5 und 6). In der Darstellung der Fig. 4 bedeutet dies, dass sich die linke obere Ecke des auszulesenden Sensorsegments von der Zeile j = 1 auf j = 2001 verschiebt.
  • In Fig. 3B ist der ursprüngliche Bildausschnitt mit dem Zielobjekt Z als Visierfenster 3 gestrichelt gezeigt, wie er in der in Fig. 3A dargestellten Positionierung der Schusswaffen-Zielvorrichtung 1 relativ zum Bildwinkel α der Bilderfassungseinrichtung 10 positioniert gewesen ist. Nach der Verschiebung des Bildausschnitts nimmt dieser Bildausschnitt die Position 3' ein und der Schütze muss die mit der Schusswaffen-Zielvorrichtung 1 versehene Schusswaffe 2 bis in die in Fig. 3B gezeigte Neigungslage bringen, damit das Zielobjekt Z sich wieder im Fadenkreuz 30 befindet.
  • In dem auf der Bildwiedergabeeinrichtung 18 dargestellten Bildausschnitt (Visierfenster 3 beziehungsweise 3') wird dem Schützen zudem über horizontale Pfeilsymbole 32 angezeigt, in welcher Azimut-Richtung er die Schusswaffe 2 seitlich schwenken muss, um das Fadenkreuz 30 in das in Fig. 3A anvisierte Ziel Z zu bringen. Bewegt sich das Zielobjekt Z, so kann es der Schütze unter Zuhilfenahme der ihm angezeigten Horizontalpfeile 32 verfolgen und so das Fadenkreuz auf der ursprünglichen Stelle des Zielobjekts halten.
  • Die visuelle Kontrolle und Nachführung des Azimuts (horizontale Nachführung) bietet zudem den Vorteil, unabhängig von Kreiseldriften oder Magnetfeldstörungen zu sein.
  • Über vertikale Pfeilsymbole 34 wird dem Schützen angezeigt, ob er die Schusswaffe 2 steiler oder flacher halten soll. Des Weiteren wird ihm über gebogene oder kreisförmige Pfeildarstellungen 36 angezeigt, ob er die Rolllage der Schusswaffe 2 ändern muss, also die Schusswaffe 2 um die Laufachse beziehungsweise Werfachse 22 verdrehen muss.
  • Ist der optimale Schusswinkel β erreicht, wird dies dem Schützen durch ein optisches Signal auf dem Display der Bildwiedergabeeinrichtung 18 und/oder ein akustisches Signal mitgeteilt. Dieser optimale Schusswinkel ist dann erreicht, wenn sich das eingeblendete Fadenkreuz wieder an der gleichen Stelle auf dem Zielobjekt Z befindet wie in Fig. 3A.
  • Dieser Schusswinkel wird mittels der Inertialmesseinheit IMU 14 genau vermessen und der Schütze wird bei Erreichen des optimalen Schusswinkels durch eine Anzeige im Display der Bildwiedergabeeinrichtung 18, zum Beispiel durch ein grün leuchtendes Feld, darüber informiert, dass der optimale Schusswinkel erreicht worden ist. Der Schütze kann auf diese Weise stets kontrollieren, ob die auf der Grundlage der Zeilenverschiebung berechnete Fadenkreuzlage und die von der Inertialmesseinheit IMU 14 berechnete Schusswinkellage (grüne Leuchte im Display) übereinstimmende Daten liefern, sodass der Schütze ein redundantes System besitzt, was sicherheitstechnische Vorteile bietet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • Es bezeichnen:
  • 1
    Schusswaffen-Zielvorrichtung
    1'
    Gehäuse
    2
    Schusswaffe
    3
    Visierfenster (Bildausschnitt)
    3'
    Visierfenster (Bildausschnitt)
    10
    Bilderfassungseinrichtung
    10'
    optische Achse
    11
    Datenleitung
    12
    Entfernungsmesseinrichtung
    12'
    Achse der Entfernungsmesseinrichtung 12
    13
    Datenleitung
    14
    Inertialmesseinheit IMU
    15
    Datenleitung
    16
    Steuerungscomputer
    17
    Datenleitung
    18
    Bildwiedergabeeinrichtung
    19
    Datenleitung
    20
    Lauf
    22
    Laufachse
    24
    Abzugshebel
    30
    Fadenkreuz
    32
    horizontaler Pfeil
    34
    vertikaler Pfeil
    36
    gebogenen Pfeilsymbole
    P
    Verschiebungsrichtung
    V
    Visierlinie
    Z
    Zielobjekt

Claims (10)

  1. Schusswaffen-Zielvorrichtung mit
    - einer Bilderfassungseinrichtung (10);
    - einer Entfernungsmesseinrichtung (12);
    - einer Inertialmesseinheit (14);
    - einem Steuerungscomputer (16) und
    - einer Bildwiedergabeeinrichtung (18).
  2. Schusswaffe mit einem ein Geschoss führenden Lauf (20) und einer Zielvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    wobei der Steuerungscomputer (16) so ausgebildet ist, dass er ein von der Bilderfassungseinrichtung (10) aufgenommenes Bild eines Zielobjekts (Z) derart auf der Bildwiedergabeeinrichtung (18) anzeigt, dass das Bild des Zielobjekts (Z) dann mit einer Visiermarkierung (30) in Überdeckung ist, wenn der Elevations-Winkel der Laufachse (22) dem Steigungswinkel der in Abhängigkeit von der Richtung zum Zielobjekt und der von der Entfernungsmesseinrichtung (12) ermittelten Entfernung zum Zielobjekt (Z) und unter Berücksichtigung von Waffen- und Geschossparametem vom Steuerungscomputer (16) berechneten Geschossflugbahn zum Zielobjekt (Z) entspricht.
  3. Schusswaffe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die optische Achse (12') der Entfernungsmesseinrichtung (12) parallel zur Laufachse (22) verläuft.
  4. Schusswaffe nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die optische Achse (10') der Bilderfassungseinrichtung (10) in Bezug auf die Laufachse (22) nach unten geneigt ist.
  5. Verfahren zum Ausrichten einer mit der Schusswaffen-Zielvorrichtung gemäß Anspruch 1 ausgestatteten Schusswaffe
    gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Anzeigen einer Visiermarkierung (30) auf der Bildwiedergabeeinrichtung (18) derart, dass die Visiermarkierung (30) einen Bereich des von der Bilderfassungseinrichtung (10) erfassten Bildes markiert, der in linearer Verlängerung der optischen Achse (12') der Entfernungsmesseinrichtung (12) liegt, so dass die Visierlinie (V) und die optische Achse (12') der Entfernungsmesseinrichtung (12) parallel verlaufen;
    b) Anvisieren eines Zielobjekts (Z) derart, dass sich das auf der Bildwiedergabeeinrichtung angezeigte Bild des Zielobjekts (Z) mit der Visiermarkierung (30) überdeckt;
    c) Ermitteln der Entfernung zum anvisierten Zielobjekt (Z) mittels der Entfernungsmesseinrichtung (12);
    d) Bestimmen des dem Ziel-Höhenwinkel entsprechenden Neigungswinkels der Zielvorrichtung (1) mittels der Inertialmesseinheit (14) im Augenblick der Entfernungsermittlung nach Schritt c);
    e) Berechnen des erforderlichen Schusswinkels (β) im Steuerungscomputer (16) auf der Grundlage der im Schritt c) ermittelten Entfernung und des im Schritt d) ermittelten Ziel-Höhenwinkels sowie in einer Speichereinrichtung des Steuerungscomputers abgespeicherten Waffen- und Geschossparametem;
    f) Veränderung der Darstellung auf der Bildwiedergabeeinrichtung (18) derart, dass die Visiermarkierung (30) verlagert wird und mit einem Bildausschnitt in Überdeckung gerät, der einem in der ermittelten Entfernung und der Zielrichtung liegenden Punkt der berechneten Geschossflugbahn entspricht; und
    g) Nachführen der Schusswaffe bis die im Schritt f) verlagert dargestellte Visiermarkierung (30) in Überdeckung mit dem angezeigten Bild des Zielobjekts (Z) gerät.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verlagerung der Überdeckung der Visiermarkierung (30) mit dem Bildausschnitt in Schritt f) derart erfolgt, dass der von der Bilderfassungseinrichtung (10) aufgenommene und auf der Bildwiedergabeeinrichtung (18) wiedergegebene Bildausschnitt verschoben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verlagerung der Überdeckung der Visiermarkierung (30) mit dem Bildausschnitt in Schritt f) derart erfolgt, dass die auf der Bildwiedergabeeinrichtung (18) angezeigte Visiermarkierung (30) verschoben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vom Steuerungscomputer (16) in das auf der Bildwiedergabeeinrichtung (18) angezeigte Bild zumindest ein Richtungssymbol (32, 34) eingeblendet wird, das dem Schützen anzeigt, in welche Richtung er die Schusswaffe (2) bewegen muss, um das ursprünglich anvisierte Zielobjekt (Z) nach der im Schritt f) erfolgenden Verlagerung wieder mit der Visiermarkierung (30) in Überdeckung zu bringen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vom Steuerungscomputer (16) in das auf der Bildwiedergabeeinrichtung (18) angezeigte Bild zumindest ein Symbol (36) eingeblendet wird, welches dem Schützen einen Hinweis darauf gibt, wie er die Schusswaffe (2) um die Laufachse (22) zu verdrehen hat, damit die berechnete Geschossflugbahn das anvisierte Zielobjekt (Z) trifft.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuerungscomputer (16) in das auf der Bildwiedergabeeinrichtung (18) angezeigte Bild zumindest ein optisches Signal einblendet und/oder ein akustisches Signal abgibt, wenn die vom Steuerungscomputer (16) berechnete Geschossflugbahn das Zielobjekt (Z) trifft.
EP12002584.6A 2011-04-29 2012-04-12 Schusswaffen- Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe Active EP2518432B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12002584T PL2518432T3 (pl) 2011-04-29 2012-04-12 Urządzenie celownicze broni palnej, broń palna oraz sposób nakierowywania broni palnej
EP13002726.1A EP2634523B1 (de) 2011-04-29 2012-04-12 Schusswaffen-Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018947A DE102011018947A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Schusswaffen-Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002726.1A Division EP2634523B1 (de) 2011-04-29 2012-04-12 Schusswaffen-Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe
EP13002726.1A Division-Into EP2634523B1 (de) 2011-04-29 2012-04-12 Schusswaffen-Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2518432A1 true EP2518432A1 (de) 2012-10-31
EP2518432B1 EP2518432B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=45992023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002726.1A Active EP2634523B1 (de) 2011-04-29 2012-04-12 Schusswaffen-Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe
EP12002584.6A Active EP2518432B1 (de) 2011-04-29 2012-04-12 Schusswaffen- Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002726.1A Active EP2634523B1 (de) 2011-04-29 2012-04-12 Schusswaffen-Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2634523B1 (de)
DE (1) DE102011018947A1 (de)
ES (2) ES2669544T3 (de)
PL (1) PL2518432T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032843A3 (de) * 2013-09-04 2015-05-07 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Zielmittel für handfeuerwaffen und handfeuerwaffe mit dem zielmittel sowie justage des zielmittels
WO2015189420A1 (fr) 2014-06-13 2015-12-17 Guillerm Gael Procedes et systemes d'assistance a la visee d'une cible pour arme, en particulier pour lanceur de defense
CN106062501A (zh) * 2014-02-07 2016-10-26 贝尔雷斯公司 利用弹道缩放的光学装置和用于瞄准目标的方法
EP2538166B1 (de) 2011-06-22 2018-09-19 Diehl Defence GmbH & Co. KG Feuerleiteinrichtung
CN111272014A (zh) * 2019-12-31 2020-06-12 北京晶品特装科技有限责任公司 一种基于动态标尺的火控解算控制系统及方法
FR3120938A1 (fr) * 2021-03-22 2022-09-23 Thales Procede d'aide au tir sur une cible mobile, dispositif et ensemble associes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833655B2 (en) 2011-05-26 2014-09-16 Burris Corporation Magnification compensating sighting systems and methods
CN103245254B (zh) 2012-02-04 2017-08-15 贝尔雷斯公司 具有投射对准点的光学装置
US9250036B2 (en) 2012-03-05 2016-02-02 Burris Company, Inc. Optical device utilizing ballistic zoom and methods for sighting a target
US9423215B2 (en) 2014-11-26 2016-08-23 Burris Corporation Multi-turn elevation knob for optical device
US10415934B2 (en) 2015-02-27 2019-09-17 Burris Company, Inc. Self-aligning optical sight mount

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456157A (en) * 1992-12-02 1995-10-10 Computing Devices Canada Ltd. Weapon aiming system
EP0785406A2 (de) * 1996-01-22 1997-07-23 HE HOLDINGS, INC. dba HUGHES ELECTRONICS Verfahren und Vorrichtung zur Feuerleitung einer Waffe mit einer Hochapogäumflugbahn
US6499382B1 (en) * 1998-08-24 2002-12-31 General Dynamics Canada Ltd. Aiming system for weapon capable of superelevation
US20050268521A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Raytheon Company Electronic sight for firearm, and method of operating same
US7089845B2 (en) * 2001-10-12 2006-08-15 Chartered Ammunition Industries Pte Ltd. Method and device for aiming a weapon barrel and use of the device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6873406B1 (en) * 2002-01-11 2005-03-29 Opti-Logic Corporation Tilt-compensated laser rangefinder
US20050241207A1 (en) * 2004-03-10 2005-11-03 Raytheon Company, A Corporation Of The State Of Delaware Common aperture time-division-multiplexed laser rangefinder
US7654029B2 (en) * 2005-11-01 2010-02-02 Leupold & Stevens, Inc. Ballistic ranging methods and systems for inclined shooting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456157A (en) * 1992-12-02 1995-10-10 Computing Devices Canada Ltd. Weapon aiming system
EP0785406A2 (de) * 1996-01-22 1997-07-23 HE HOLDINGS, INC. dba HUGHES ELECTRONICS Verfahren und Vorrichtung zur Feuerleitung einer Waffe mit einer Hochapogäumflugbahn
US6499382B1 (en) * 1998-08-24 2002-12-31 General Dynamics Canada Ltd. Aiming system for weapon capable of superelevation
US7089845B2 (en) * 2001-10-12 2006-08-15 Chartered Ammunition Industries Pte Ltd. Method and device for aiming a weapon barrel and use of the device
US20050268521A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Raytheon Company Electronic sight for firearm, and method of operating same

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2538166B1 (de) 2011-06-22 2018-09-19 Diehl Defence GmbH & Co. KG Feuerleiteinrichtung
WO2015032843A3 (de) * 2013-09-04 2015-05-07 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Zielmittel für handfeuerwaffen und handfeuerwaffe mit dem zielmittel sowie justage des zielmittels
CN106062501A (zh) * 2014-02-07 2016-10-26 贝尔雷斯公司 利用弹道缩放的光学装置和用于瞄准目标的方法
WO2015189420A1 (fr) 2014-06-13 2015-12-17 Guillerm Gael Procedes et systemes d'assistance a la visee d'une cible pour arme, en particulier pour lanceur de defense
FR3022337A1 (fr) * 2014-06-13 2015-12-18 Gael Guillerm Procedes et systemes d'assistance a la visee d'une cible pour arme, en particulier pour lanceur de defense
CN111272014A (zh) * 2019-12-31 2020-06-12 北京晶品特装科技有限责任公司 一种基于动态标尺的火控解算控制系统及方法
CN111272014B (zh) * 2019-12-31 2022-05-31 北京晶品特装科技股份有限公司 一种基于动态标尺的火控解算控制系统及方法
FR3120938A1 (fr) * 2021-03-22 2022-09-23 Thales Procede d'aide au tir sur une cible mobile, dispositif et ensemble associes
WO2022200325A1 (fr) * 2021-03-22 2022-09-29 Thales Procédé d'aide au tir sur une cible mobile, dispositif et ensemble associés

Also Published As

Publication number Publication date
EP2634523B1 (de) 2019-09-11
EP2518432B1 (de) 2018-03-28
DE102011018947A1 (de) 2012-10-31
ES2669544T3 (es) 2018-05-28
EP2634523A1 (de) 2013-09-04
PL2518432T3 (pl) 2018-09-28
ES2753184T3 (es) 2020-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2518432B1 (de) Schusswaffen- Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe
EP1859221B1 (de) Zieleinrichtung für eine schusswaffe
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
EP2878913B1 (de) Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe mit einem solchen Feuerleitvisier und ein Verfahren zum Ausrichten dieser Handfeuerwaffe
EP2275769B1 (de) Feuerleitgerät für eine Handfeuerwaffe
DE102005007910A1 (de) Feuerwaffe für langsam fliegende Geschosse
DE19719977C1 (de) Video-Visier mit integrierter Feuerleitung für Gewehre
EP3071921A1 (de) Reflexvisier mit virtueller visierung
EP1314949B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen von Richtfehlern eines Waffensystems und Verwendung der Vorrichtung
EP3150956A1 (de) Feuerleitvorrichtung für eine handfeuerwaffe sowie handfeuerwaffe
EP1314950B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Richtfehler eines Waffensystems und Verwendung der Vorrichtung
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
DE102008015423A1 (de) Visier mit Zielsicht für Waffen insbesondere mit Munition für gestreckte oder überhöhte Flugbahnen
EP3034983B1 (de) Maschinenwaffe
DE2622809C2 (de) Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles
DE4111935C2 (de)
EP3350536B1 (de) Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation
EP0168450A1 (de) An schusswaffen anbringbare vorrichtung zum erfassen eines zieles
DE318160C (de)
DE1266179B (de) Anlage zur Ausbildung von Richt- und Lenkschuetzen
DE102005021044A1 (de) Zielkamera
DE19935816C2 (de) Automatisches System zur Eichung von Zieleinrichtungen (-fernrohren) auf Gewehren mittels Laserstrahl und Stellmotoren
DE19806911C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Ausichtung einer Artilleriewaffe
WO2023042195A1 (en) Smart aiming device with built-in training system for marksmanship and firearm operation
EP0862042B1 (de) Verfahren zur Ausbildung von Geschützbedienungsmannschaften, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MBDA DEUTSCHLAND GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20130425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 983832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012410

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2669544

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180528

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012410

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

26N No opposition filed

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 983832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20210401

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210407

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220412

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 12