EP2518253A1 - Eckverbindung für ein Flügelrahmenabdeckprofil - Google Patents

Eckverbindung für ein Flügelrahmenabdeckprofil Download PDF

Info

Publication number
EP2518253A1
EP2518253A1 EP11003465A EP11003465A EP2518253A1 EP 2518253 A1 EP2518253 A1 EP 2518253A1 EP 11003465 A EP11003465 A EP 11003465A EP 11003465 A EP11003465 A EP 11003465A EP 2518253 A1 EP2518253 A1 EP 2518253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
cover
cover profile
joint
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11003465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Heinrich Jürgensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutmann AG
Original Assignee
Gutmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutmann AG filed Critical Gutmann AG
Priority to EP11003465A priority Critical patent/EP2518253A1/de
Priority to EA201200523A priority patent/EA201200523A1/ru
Publication of EP2518253A1 publication Critical patent/EP2518253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9624Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings with means specially adapted for aligning the frontal surfaces of adjacent frame member ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9628Mitre joints concealed to look like butt joints

Definitions

  • the present invention relates to a corner joint for a sash profile according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a method for producing a corresponding corner joint.
  • the sash profiles are assembled into a circumferential frame and the frame on the outer face of the sash of the Kunststoff greatest- or door panel is attached.
  • the sash profiles are aluminum profiles which are produced by extrusion and are powder-coated on request by customers in various colors. Such aluminum profiles are usually not smooth but have surveys such.
  • the object of the present invention is firstly to provide an improved corner joint of the type mentioned, which ensures an attractive appearance even with a depth offset in the respective cover profile, as well as to provide a suitable method for its production.
  • a joint line which extends in the extension of the inner edge of a cover in the first cover portion of the other cover, receives the corner joint due to the running down profile section of the vertically extending cover profile and the joint line thus formed the optical character of a HolzerielrahmeneckENS.
  • the fact that the adjoining extending joint line runs along the depth offset creates a corner connection without a hole, so that no optically disadvantageous cover is required.
  • this course of the horizontal joint line has the advantage that the joint line, since it runs along the depth offset, itself is not at least but difficult to see. The invention thus ensures unlike a corner joint with cover undisturbed optics in the corner.
  • At the joint line along the depth offset then joins a joint line in the outer surface area, which extends to the outer edge of the same.
  • the wooden wing character comes into its own especially if the joint line or parting line is designed as an optical joint. This results in a simple manner by a slightly rounded outer edge of the vertical cover profile.
  • the joint lines are expediently formed by a height offset reduced by the profile thickness of the wall thickness of the one covering profile and by the frontal end of the main surface area of the other covering profile which compensates for this height offset.
  • the lower land area of the depth offset remains. It creates a joint line in the range of the depth offset of the cover, which is optically well laminated and therefore optically does not matter.
  • the range of the depth offset remains closed. It also results in an attractive wooden frame look. In addition, this design allows for simplified machining by milling and cutting.
  • the joint line in the outer surface area is an inclined joint line, preferably a joint line or miter line running at an angle of 45 °.
  • the joint line runs along the depth offset over its corner region, the joint line is not visible in the region of the depth offset and can also open well into a miter line in the outer surface area.
  • connection of the two cover profiles can on the inside either by corner connectors, which engage and punched in the inside receiving chambers be done by internal and / or external welding or soldering or gluing.
  • Reference numeral 1 denotes a plastic window which is inserted into a building cutout (not shown).
  • the plastic window 1 comprises a firmly anchored plastic floor frame 16 and a plastic wing frame 17 pivotally mounted to the latter. Both the plastic floor frame 16 and the plastic wing frame 17 comprise a plurality of air chambers formed by individual chamber walls.
  • a glazing element 19 which is fixed in position by an inner retaining strip against an outside stop.
  • a cover 18 and 3 in the form of a metal profile, in particular aluminum profile, which via fastening strips 20, 21 z.
  • plastic is connected to the outside of the plastic wing frame 17 and Kunststoffstockrahmens 16.
  • the connection of the respective fastening strip 20, 21 with the plastic pole frame 16 or plastic wing frame 17 is preferably carried out by means of a two-sided adhesive tape (not shown).
  • the fixing of the cover profile 3 and 18 is effected by latching lugs on the respective fastening strips 20, 21, the d-side projections.
  • H. encompass angled webs of the respective cover profile 3 and 18.
  • the subject of the described embodiment of the present invention is a corner joint of the cover 3 in the outer region of the plastic wing frame 17.
  • This cover 3 shows a depth offset 6, which causes the cover 3 below the mounting strip 20 on the plastic wing frame 17 is flat.
  • a peripheral frame consisting of vertical (first) cover profiles 2 and horizontal (second) covering profiles 3 is produced.
  • the frame is then completely fixed by means of fastening strips 20 on the outside of the plastic wing frame 17.
  • the respective fastening strip 20 z. B. provided with a double-sided adhesive (not shown) tape and the entire frame including preassembled, provided with tape fastening strips 20 attached to the plastic wing frame 17.
  • the Fig. 2A and FIG. 2B show the machining operations on the first and second cover profiles 2 and 3 for producing the corner connection according to the invention.
  • Fig. 2A shows one of the two end portions of the first cover profile 2 after its processing.
  • the cover profile 2 comprises an end-face main surface area 4, an edge area 5, a glazing element 19 extending inside surface area 9 and a recess or depth offset 6, which connects the main surface area 4 with the outer surface area 5.
  • Inside the cover profile there is a receiving chamber formed by two angled webs for corner brackets or corner connectors (not shown).
  • the end region of the cover profile 2 comprises, on the one hand, a pointed end produced by a miter cut and, on the other hand, a triangular surface 14 formed by milling off the wall of the main surface region 4, in which the profile wall of the main surface region 4 is missing.
  • the milling of the main surface area 4 is carried out around the wall thickness of the profile wall, so that only the two angled, the receiving chamber 13 formed webs and the area of the outer surface area 5 including depth offset 6 remain on the cover 2.
  • the miter cut 11 also extends over the cut surface of the cover profile 2 in the area of the inner surface area 9.
  • Fig. 2B shows the counterpart to the production of the corner joint according to the invention in the form of the second (horizontal) cover profile 3.
  • This also has a miter 11, which also extends over the cut surface of the inner surface portion 9.
  • this cover profile 3 is by adjusting the corresponding depth of cut of the miter 11 and milling the protruding components (surface area 9, angled webs of the receiving chamber 13) creates a protruding triangular profile wall 15 whose thickness corresponds at least approximately to the profile wall of the triangular surface 14 of the first covering profile 2 removed by milling.
  • Fig. 3 now shows the end portions of the two appropriately prepared cover profiles before their assembly. Like from the Fig. 3 becomes clear, the triangular profile wall 15 of the cover 3 fits into the triangular surface 14 of the cover 2, so that the protruding angled ridges of the cover 2 in the assembled state rest on the triangular profile wall 15 of the cover 3.
  • a corner connector (not shown) may be provided, which engages in the receiving channel 13 of the respective cover profile 2 or 3 and, for example, by deformation due to a knocking or punching and thereby jamming a mechanical connection of the two cover profiles 2, 3 justified each other.
  • the two cover profiles 2, 3 can also be welded together. A solder connection would be conceivable. Even a bond could be made, for example, when it comes to cover profiles made of plastic.
  • Fig. 4A it can be seen forms the corner joint according to the invention and a vertically extending parting line or joint line 7 in extension of the inner edge of the main surface portion 4 of the first cover profile 2, which gives the corner joint a "woody" character.
  • the joint line 7 merges at its lower end into a horizontal line along the depth offset 6 extending dividing line or joint line 8a, which runs along the edge of the depth offset 6 and therefore is not very difficult or at least visually recognizable. Since the Depth offset 6 remains as such, no hole is formed, so that can be dispensed with a cover made of plastic.
  • the horizontally extending joint line 8a merges into a parting line or joint line 8b running along the corner region of the depth offset 6.
  • This joint line 8b in turn merges into an obliquely outwardly extending dividing line or joint line 8c (miter joint line).
  • How out Fig. 4B can be seen can be dispensed with a cover in the aforementioned manner, although the cover profile concerned 2, 3 has a depth offset 6.
  • a connection between the two cover profiles 2, 3 may have been created in the region of the joint lines or at least a part thereof, for example by welding and subsequent abrasion.
  • the corner joint according to the invention makes it possible to create a visually very appealing corner joint of two existing metal cover profiles with comparatively simple processing steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Eckverbindung für ein Flügelrahmenabdeckprofil mit einem ersten Abdeckprofil (2) mit einem Hauptflächenbereich (4) sowie einen außen liegenden Flächenbereich (5), einem zweiten Abdeckprofil (3) mit einem Hauptflächenbereich (4) sowie einen außen liegenden Flächenbereich (5), wobei der erste Abdeckprofil (2) sowie zweite Abdeckprofil (3) winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind, sowohl der erste Abdeckprofil (2) als auch der zweite Abdeckprofil (3) einen Tiefenversatz (6) aufweisen, der einen Übergang vom Hauptflächenbereich (4) zum außen liegenden Flächenbereich (5) des jeweiligen Abdeckprofils (2, 3) bildet. Zur Lösung der Aufgabe, eine verbesserte Eckverbindung zur Verfügung zu stellen, die auch bei einem Tiefenversatz im Abdeckprofil (2, 3) eine ansprechende Optik gewährleistet wird eine Eckverbindung der gattungsgemäßen Art vorgeschlagen, welche gekennzeichnet ist durch (a) eine Fügelinie (7), die in Verlängerung der Innenkante des einen Abdeckprofils in den ersten Abdeckbereich des anderen Abdeckprofils verläuft, (b) eine Fügelinie (8a), die entlang des Tiefenversatzes (6) verläuft sowie (c) eine Fügelinie (8c), die vom Tiefenversatz (6) zur Außenkante des außen liegenden Flächenbereichs (5) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eckverbindung für ein Flügelrahmenprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Eckverbindung.
  • Technologischer Hintergrund
  • Um einen Langzeitschutz von Kunststofffenstern oder -türen vor Witterungseinflüssen zu gewährleisten und vor allem auch zur Verbesserung des Aussehens von Kunststofffenstern oder -türen werden Letztere außenseitig verkleidet, indem Flügelrahmenprofile zu einem umlaufenden Rahmen zusammengesetzt werden und der Rahmen an der äußeren Stirnfläche des Flügelrahmens des Kunststofffensters- oder -türflügels befestigt wird. Üblicherweise handelt es sich bei den Flügelrahmenprofilen um Aluminiumprofile, die im Strangpressverfahren hergestellt werden und auf Wusch der Kunden in verschiedensten Farben pulverbeschichtet zur Verfügung gestellt werden. Derartige Aluminiumprofile sind üblicherweise nicht glatt sondern weisen Erhebungen wie z. B. eine innenseitige Aufnahmekammer für Eckverbinder oder gekröpfte bzw. abgewinkelte Bereiche auf. Um eine Eckverbindung herzustellen, werden die Flügelrahmenprofile aus der laufenden Meterware heraus abgelängt, im Eckbereich geschnitten und anschließend innenseitig entweder durch Eckverbinder oder aber durch Schweißen, Löten oder Kleben verbunden.
  • Nächstliegender Stand der Technik
  • Für eine Eckverbindung hat man bisher einen einfachen Gehrungsschnitt vorgenommen, die beiden Abdeckprofile anschließend an den Gehrungsschnittflächen aneinandergefügt und die beiden Abdeckprofile in der beschriebenen Art und Weise miteinander verbunden. Diese Methode ist einfach, hat aber den Nachteil keiner besonders ansprechenden Optik. Zudem ist das Zusammenfügen zweier Abdeckprofile mit komplizierten Profilformen, z. B. solchen die mit einem Versatz versehen sind, mittels eines Gehrungsschnitts schwierig.
  • Aus der Druckschrift AluFusion der Fa. Kümmerling ist eine Eckverbindung zweier Abdeckprofile mit Tiefenversatz bekannt, bei der eine Fügelinie, die in Verlängerung der Innenkante des einen Abdeckprofils in den ersten Abdeckbereich des anderen Abdeckprofils verläuft, als optische Fuge vorgesehen ist. Das eine Abdeckprofil wird hierzu stumpf abgeschnitten und das andere Abdeckprofil im Bereich des innenseitigen Flächenbereichs ausgeklinkt. Hierdurch entsteht ein Loch, welches mittels einer zusätzlichen Abdeckung aus Kunststoff abgedeckt werden muss. Die Abdeckung ist zum einen von außen sichtbar und steht üblicherweise nur in einer Grundfarbe jedenfalls nicht in einer großen Farbauswahl zur Verfügung, was den optischen Eindruck der Eckverbindung nachteilig beeinträchtigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht zum einen darin, eine verbesserte Eckverbindung der genannten Art zur Verfügung zu stellen, die auch bei einem Tiefenversatz im jeweiligen Abdeckprofil eine ansprechende Optik gewährleistet, sowie zum anderen ein geeignetes Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorliegende Aufgabe wird in Bezug auf die gattungsgemäße Eckverbindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Dadurch, dass eine Fügelinie, die in Verlängerung der Innenkante des einen Abdeckprofils in den ersten Abdeckbereich des anderen Abdeckprofils verläuft, vorgesehen ist, erhält die Eckverbindung aufgrund des nach unten weiterlaufenden Profilabschnitts des senkrecht verlaufenden Abdeckprofils und der hierdurch gebildeten Fügelinie den optischen Charakter einer Holzflügelrahmeneckverbindung. Gleichzeitig wird dadurch, dass die sich daran anschließende verlaufende Fügelinie entlang des Tiefenversatzes verläuft, eine Eckverbindung ohne Loch geschaffen, so dass keinerlei optisch nachteilige Abdeckung benötigt wird. Auch bietet dieser Verlauf der waagrechten Fügelinie den Vorteil, dass die Fügelinie, da sie entlang des Tiefenversatzes verläuft, selbst nicht zumindest aber nur schwer erkennbar ist. Die Erfindung gewährleistet somit im Gegensatz zu einer Eckverbindung mit Abdeckung eine ungestörte Optik im Eckbereich. An die Fügelinie entlang des Tiefenversatzes schließt sich dann eine Fügelinie im außen liegenden Flächenbereich an, die bis zur Außenkante desselben verläuft.
  • Der Holzflügelcharakter kommt ganz besonders zur Geltung, wenn die Fügelinie bzw. Trennlinie als optische Fuge ausgebildet ist. Dies ergibt sich in einfacher Weise durch eine leicht gerundete Außenkante des senkrecht verlaufenden Abdeckprofils.
  • Zweckmäßigerweise sind die Fügelinien durch einen um die Profilstärke der Wandstärke des einen Abdeckprofils in seiner Breite reduzierten Höhenversatzes sowie durch das diesen Höhenversatz ausgleichende stirnseitige Ende des Hauptflächenbereichs des anderen Abdeckprofils gebildet. Der untere Stegbereich des Tiefenversatzes bleibt bestehen. Es wird eine Fügelinie im Bereich des Tiefenversatzes des Abdeckprofils geschaffen, die optisch gut kaschiert ist und daher optisch nicht ins Gewicht fällt. Der Bereich des Tiefenversatzes bleibt geschlossen. Es ergibt sich zudem eine ansprechende Holzrahmen-Optik. Zudem ermöglicht diese Konstruktion eine vereinfachte maschinelle Bearbeitung durch Fräsen und Schneiden.
  • Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der Fügelinie im außen liegenden Flächenbereich um eine schräg verlaufende Fügelinie, vorzugsweise um eine im 45° Winkel verlaufende Fügelinie bzw. Gehrungslinie.
  • Wenn die Fügelinie entlang des Tiefenversatzes über dessen Eckbereich verläuft, ist die Fügelinie im Bereich des Tiefenversatzes nicht sichtbar und kann zudem gut in eine Gehrungslinie im außen liegenden Flächenbereich einmünden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird in Bezug auf das gattungsgemäße Verfahren durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 6 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beansprucht. Das Verfahren ermöglicht es, mit einfachen, auch automatisiert durchzuführenden, Schritten wie Sägen und Fräsen eine erfindungsgemäße Eckverbindung zu schaffen.
  • Die Verbindung der beiden Abdeckprofile kann innenseitig entweder durch Eckverbinder, die in die innenseitigen Aufnahmekammern eingreifen und verstanzt werden oder durch innen- und/oder außenseitiges Schweißen oder Löten oder Kleben erfolgen.
  • Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung einer Eckverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung wird anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch den Blendrahmen sowie Flügelrahmen eines Kunststofffensters;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des ersten Abdeckprofils mit ausge-fräster Dreiecksfläche (Fig. 2A) sowie des zweiten benachbarten Ab-deckprofils mit der überstehenden dreieckigen Profilwand (Fig. 2B),
    Fig. 3
    eine Draufsicht sowie zugehöriger Schnittdarstellung der beiden Ab-deckprofile gemäß Fig. 2A bzw. 2B vor dem Zusammenfügen sowie
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Außenansicht einer Ausgestal-tung der erfindungsgemäßen Eckverbindung zum einen schräg von oben (Fig. 4A) zum anderen schräg von unten (Fig. 4B) betrachtet.
  • Bezugsziffer 1 bezeichnet ein Kunststofffenster, welches in einen (nicht dargestellten) Gebäudeausschnitt eingesetzt wird. Das Kunststofffenster 1 umfasst einen fest verankerten Kunststoffstockrahmen 16 sowie einen verschwenkbar zu Letzterem positionierten Kunststoffflügelrahmen 17. Sowohl der Kunststoffstockrahmen 16 als auch der Kunststoffflügelrahmen 17 umfassen eine Mehrzahl von durch einzelne Kammerwände gebildete Luftkammern.
  • Im Bereich des Kunststoffflügelrahmens 17 befindet sich ein Verglasungselement 19, welches von einer inneren Halteleiste gegen einen außenseitigen Anschlag lagefixiert ist. An der Außenseite des Kunststoffstockrahmens 16 bzw. Kunststoffflügelrahmens 17 befindet sich je ein Abdeckprofil 18 bzw. 3 in Form eines Metallprofils, insbesondere Aluminiumprofils, welches über Befestigungsleisten 20, 21 z. B. aus Kunststoff mit der Außenseite des Kunststoffflügelrahmens 17 bzw. Kunststoffstockrahmens 16 verbunden ist. Die Verbindung der jeweiligen Befestigungsleiste 20, 21 mit den Kunststoffstockrahmen 16 bzw. Kunststoffflügelrahmen 17 erfolgt vorzugsweise mittel eines (nicht dargestellten) beidseitigen Klebebands. Die Fixierung des Abdeckprofils 3 bzw. 18 erfolgt durch Rastnasen an den jeweiligen Befestigungsleisten 20, 21, die die innenseitigen Vorsprünge d. h. gewinkelten Stege des jeweiligen Abdeckprofils 3 bzw. 18 umgreifen.
  • Der Gegenstand der beschriebenen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine Eckverbindung des Abdeckprofils 3 im Außenbereich des Kunststoffflügelrahmens 17. Dieses Abdeckprofil 3 zeigt einen Tiefenversatz 6, der bewirkt, dass das Abdeckprofil 3 unterhalb der Befestigungsleiste 20 am Kunststoffflügelrahmen 17 flächig zur Anlage kommt.
  • Zur Verkleidung des Kunststoffflügelrahmens 17 wird ein umlaufender Rahmen bestehend aus vertikalen (ersten) Abdeckprofilen 2 sowie horizontalen (zweiten) Abdeckprofilen 3 hergestellt. Der Rahmen wird anschließend komplett mittels Befestigungsleisten 20 an der Außenseite des Kunststoffflügelrahmens 17 fixiert. Hierzu wird die jeweilige Befestigungsleiste 20 z. B. mit einem beidseitig klebenden (nicht dargestellten) Klebeband versehen und der gesamte Rahmen einschließlich vormontierter, mit Klebeband versehenen Befestigungsleisten 20 am Kunststoffflügelrahmen 17 angebracht.
  • Die Fig. 2A sowie 2B zeigen die Bearbeitungen an dem ersten sowie zweiten Abdeckprofil 2 bzw. 3 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Eckverbindung.
  • Fig. 2A zeigt einen der beiden Endabschnitte des ersten Abdeckprofils 2 nach dessen Bearbeitung. Das Abdeckprofil 2 umfasst einen stirnseitigen Hauptflächenbereich 4, einen randseitig bzw. außen liegenden Flächenbereich 5, einen zum Verglasungselement 19 hin verlaufenden innenseitigen Flächenbereich 9 sowie einen Rücksprung oder Tiefenversatz 6, der den Hauptflächenbereich 4 mit dem außen liegenden Flächenbereich 5 verbindet. Im Inneren des Abdeckprofils befindet sich eine durch zwei gewinkelte Stege gebildete Aufnahmekammer für (nicht dargestellte) Eckwinkel bzw. Eckverbinder.
  • Nach der Bearbeitung umfasst der Endbereich des Abdeckprofils 2 zum einen ein durch einen Gehrungsschnitt hergestelltes spitz zulaufendes Ende zum anderen eine durch Abfräsung der Wand des Hauptflächenbereichs 4 gebildeten Dreieckfläche 14, in der die Profilwand des Hauptflächenbereichs 4 fehlt. Die Abfräsung des Hauptflächenbereichs 4 erfolgt um die Wandstärke der Profilwand, so dass lediglich die beiden gewinkelten, die Aufnahmekammer 13 bildeten Stege sowie der Bereich des außen liegenden Flächenbereichs 5 einschließlich Tiefenversatzes 6 am Abdeckprofil 2 verbleiben.
  • Der Gehrungsschnitt 11 verläuft auch über die Schnittfläche des Abdeckprofils 2 im Bereich des innen liegenden Flächenbereichs 9.
  • Fig. 2B zeigt das Gegenstück zur Herstellung der erfindungsgemäßen Eckverbindung in Form des zweiten (horizontalen) Abdeckprofils 3. Dieses weist ebenfalls einen Gehrungsschnitt 11 auf, der ebenfalls auch über die Schnittfläche des innen liegenden Flächenbereichs 9 verläuft. Bei diesem Abdeckprofil 3 wird durch Einstellung der entsprechenden Schnitttiefe des Gehrungsschnitts 11 sowie Abfräsen der überstehenden Bestandteile (Flächenbereich 9, gewinkelte Stege der Aufnahmekammer 13) eine überstehende dreieckige Profilwand 15 geschaffen, deren Stärke zumindest in etwa der durch Fräsung entfernten Profilwand der Dreiecksfläche 14 des ersten Abdeckprofils 2entspricht.
  • Fig. 3 zeigt nun die Endbereiche der beiden entsprechend vorbereiteten Abdeckprofile vor deren Zusammenfügen. Wie aus der Fig. 3 deutlich wird, fügt sich die dreieckige Profilwand 15 des Abdeckprofils 3 in die Dreiecksfläche 14 des Abdeckprofils 2 ein, so dass die überstehenden gewinkelten Stege des Abdeckprofils 2 im zusammengefügten Zustand auf der dreieckigen Profilwand 15 des Abdeckprofils 3 aufliegen.
  • Um eine Verbindung herbei zu führen, kann beispielsweise ein (nicht dargestellter) Eckverbinder vorgesehen sein, der in den Aufnahmekanal 13 des jeweiligen Abdeckprofils 2 bzw. 3 eingreift und beispielsweise durch Verformung aufgrund eines Einschlagens oder Verstanzung und hierdurch bedingte Verklemmung eine mechanische Verbindung der beiden Abdeckprofile 2, 3 zueinander begründet. Alternativ oder zusätzlich hierzu können die beiden Abdeckprofile 2, 3 auch miteinander verschweißt sein. Auch eine Lötverbindung wäre denkbar. Sogar eine Klebung könnte vorgenommen werden, beispielsweise dann, wenn es sich um Abdeckprofile aus Kunststoff handelt.
  • Wie aus Fig. 4A ersichtlich ist, bildet die erfindungsgemäße Eckverbindung und eine vertikal verlaufende Trennlinie bzw. Fügelinie 7 in Verlängerung der Innenkante des Hauptflächenbereichs 4 des ersten Abdeckprofils 2, was der Eckverbindung einen "holzartigen" Charakter verleiht. Die Fügelinie 7 geht an ihrem unterseitigen Ende in eine waagrecht entlang des Tiefenversatzes 6 verlaufende Trennlinie bzw. Fügelinie 8a über, welche entlang der Kante des Tiefenversatzes 6 verläuft und daher nicht oder zumindest optisch nur sehr schwer erkennbar ist. Da der Tiefenversatz 6 als solcher bestehen bleibt, entsteht kein Loch, so dass auf eine Abdeckung aus Kunststoff verzichtet werden kann.
  • Wie aus Fig. 4B ersichtlich ist, geht die waagrecht verlaufende Fügelinie 8a in eine entlang des Eckbereichs des Tiefenversatzes 6 verlaufende Trennlinie bzw. Fügelinie 8b über. Diese Fügelinie 8b wiederum geht in eine schräg nach außen verlaufende Trennlinie bzw. Fügelinie 8c (Gehrungsfügelinie) über. Wie aus Fig. 4B ersichtlich ist, kann in vorgenannter Weise auf eine Abdeckung verzichtet werden, obgleich das betreffende Abdeckprofil 2, 3 über einen Tiefenversatz 6 verfügt.
  • In der fertig verarbeiteten Eckverbindung kann im Bereich der Fügelinien oder zumindest einem Teil derselben beispielsweise durch Schweißen und anschließenden Verschleifen eine Verbindung zwischen den beiden Abdeckprofilen 2, 3 geschaffen worden sein.
  • Die erfindungsgemäße Eckverbindung ermöglicht es, mit vergleichsweise einfachen Bearbeitungsschritten eine optisch sehr ansprechende Eckverbindung zweier aus Metall bestehender Abdeckprofile zu schaffen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kunststofffenster mit Abdeckprofilverkleidung
    2
    erstes Abdeckprofil
    3
    zweites Abdeckprofil
    4
    Hauptflächenbereich
    5
    außen liegender Flächenbereich
    6
    Tiefenversatz
    7
    Fügelinie
    8a
    Fügelinie
    8b
    Fügelinie
    8c
    Fügelinie
    9
    innenliegender Flächenbereich
    10
    Fügelinie
    11
    Gehrungsschnitt
    12
    Eckverbinder
    13
    Aufnahmekammer für Eckwinkel
    14
    Dreiecksfläche
    15
    dreieckige Profilwand
    16
    Kunststoffstockrahmen
    17
    Kunststoffflügelrahmen
    18
    Abdeckprofil (Kunststoffstockrahmen)
    19
    Verglasungselement
    20
    Befestigungsleiste
    21
    Befestigungsleiste

Claims (12)

  1. Eckverbindung für ein Flügelrahmenabdeckprofil mit
    einem ersten Abdeckprofil (2) mit einem Hauptflächenbereich (4) sowie einen außen liegenden Flächenbereich (5),
    einem zweiten Abdeckprofil (3) mit einem Hauptflächenbereich (4) sowie einen außen liegenden Flächenbereich (5), wobei
    der erste Abdeckprofil (2) sowie zweite Abdeckprofil (3) winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind,
    sowohl der erste Abdeckprofil (2) als auch der zweite Abdeckprofil (3) einen Tiefenversatz (6) aufweisen, der einen Übergang vom Hauptflächenbereich (4) zum außen liegenden Flächenbereich (5) des jeweiligen Abdeckprofils (2, 3) bildet,
    gekennzeichnet durch
    (a) eine Fügelinie (7), die in Verlängerung der Innenkante des einen Abdeckprofils in den ersten Abdeckbereich des anderen Abdeckprofils verläuft,
    (b) eine Fügelinie (8a), die entlang des Tiefenversatzes (6) verläuft sowie
    (c) eine Fügelinie (8c), die vom Tiefenversatz (6) zur Außenkante des außen liegenden Flächenbereichs (5) verläuft.
  2. Eckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fügelinie (7) als optische Fuge ausgebildet ist.
  3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fügelinie (7) sowie die Fügelinie (8a) durch einen um die Profilwandstärke des einen Abdeckprofils (z. B. 2) in seiner Tiefe reduzierten Tiefenversatzes (6) sowie durch das stirnseitige Ende des Hauptflächenbereich 4 des anderen Abdeckprofils (z. B. 3) gebildet ist
  4. Eckverbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine weitere Fügelinie (8b) entlang des Eckbereichs des Tiefenversatzes (6) verläuft.
  5. Eckverbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fügelinie (8b) eine Gehrungslinie ist.
  6. Eckverbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am ersten Abdeckprofil (2) sowie zweiten Abdeckprofil (3) sich jeweils an den Hauptflächenbereich (4) ein innenseitiger zurückspringender Flächenbereich (9) anschließt,
    zwischen dem jeweiligen innenseitigen Flächenbereich (9) des ersten Abdeckprofils (2) sowie zweiten Abdeckprofils (3) eine weitere Fügelinie (10) vorgesehen ist.
  7. Eckverbindung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fügelinie (10) durch einen über den Profilquerschnitt des jeweiligen Abdeckprofils (2, 3) verlaufenden Gehrungsschnitt (11) gebildet ist.
  8. Eckverbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und zweite Abdeckprofil (2, 3) mittels Eckverbinder (12) miteinander verbunden sind.
  9. Eckverbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und zweite Abdeckprofil (2, 3) mittels Schweißverbindung (13) miteinander verbunden sind
  10. Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung für ein Flügelrahmenabdeckprofil insbesondere gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem einen Abdeckprofil (z. B. 2) ein Gehrungsschnitt gesetzt wird, an dem einen Abdeckprofil (z. B. 2) im Bereich des Hauptflächenbereichs (4) eine Dreiecksfläche (14) in etwa der Stärke der Profilwand des Hauptflächenbereichs (4) abgefräst wird,
    an dem anderen Abdeckprofil (z. B. 3) ein Gehrungsschnitt gesetzt wird,
    an dem anderen Abdeckprofil (z. B. 3)im Bereich des Hauptflächenbereichs die vom Hauptflächenbereich nach innen vorspringenden Bereiche abgefräst werden, so dass eine der Dreiecksfläche (14) etwa entsprechende dreieckige Profilwand (15) in Dreiecksform und einer der Profilstärke entsprechenden Wandstärke am Abdeckprofil (3) verbleibt,
    Zusammenfügen der beiden Abdeckprofil (2, 3) derart, dass sich die dreieckige Profilwand (15) des einen Abdeckprofils in die Dreiecksfläche (14) des anderen Abdeckprofils einfügt sowie
    Verbinden der beiden Abdeckprofile (2, 3).
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Abdeckprofile (2, 3) mittels Eckverbinder miteinander verbunden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Abdeckprofile (2, 3) im Bereich der Fügelinien oder Trennlinien zumindest in einem Teilbereich derselben miteinander verschweißt werden.
EP11003465A 2011-04-28 2011-04-28 Eckverbindung für ein Flügelrahmenabdeckprofil Withdrawn EP2518253A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11003465A EP2518253A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Eckverbindung für ein Flügelrahmenabdeckprofil
EA201200523A EA201200523A1 (ru) 2011-04-28 2012-04-20 Угловое соединение для облицовочного профиля рамы створки

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11003465A EP2518253A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Eckverbindung für ein Flügelrahmenabdeckprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2518253A1 true EP2518253A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=44583633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003465A Withdrawn EP2518253A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Eckverbindung für ein Flügelrahmenabdeckprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2518253A1 (de)
EA (1) EA201200523A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955310A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 Europrofili Group S.p.A. Zarge mit abdeckrahmen
EP3653830A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-20 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117067611B (zh) * 2023-09-07 2024-03-12 河北军通电子装备科技有限公司 一种充气式顶棚的生产方法及生产设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787657A (en) * 1994-10-19 1998-08-04 Andersen Corporation Method and apparatus for securing a screen to a window frame
GB2329664A (en) * 1997-09-25 1999-03-31 Permacell Finesse Ltd Window leaves and methods for their formation
DE202004006261U1 (de) * 2004-04-21 2004-06-24 Tiedemann, Reimer Rahmen
GB2430720A (en) * 2005-08-09 2007-04-04 Alan David Burgess Frame construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787657A (en) * 1994-10-19 1998-08-04 Andersen Corporation Method and apparatus for securing a screen to a window frame
GB2329664A (en) * 1997-09-25 1999-03-31 Permacell Finesse Ltd Window leaves and methods for their formation
DE202004006261U1 (de) * 2004-04-21 2004-06-24 Tiedemann, Reimer Rahmen
GB2430720A (en) * 2005-08-09 2007-04-04 Alan David Burgess Frame construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955310A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 Europrofili Group S.p.A. Zarge mit abdeckrahmen
EP3653830A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-20 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
EA201200523A1 (ru) 2012-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136025A2 (de) Tor
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
EP2003280B1 (de) Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür.
DE10017945A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
EP2518253A1 (de) Eckverbindung für ein Flügelrahmenabdeckprofil
EP2360340B2 (de) Türanlage
EP1947283B1 (de) Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19634389C5 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE2935551C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE102005060102A1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit Metallverkleidung und Verfahren zum Montieren einer Metallverkleidung
DE202012002574U1 (de) Pfostenverbinder
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
EP2017425A2 (de) Blendrahmen mit Profilleiste
EP3540170B1 (de) Tür- oder fensterrahmenanordnung und verfahren zur herstellung
EP2236723B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Hohlkammerprofilen im Eckbereich
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
DE102011103196A1 (de) Fensterelement
EP2469003B1 (de) Blendrahmen
AT412412B (de) Adapterprofil
DE202013100100U1 (de) Holzrahmen mit Rollladenführung
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
EP1201871A2 (de) Verbindungselement für aufeinandertreffende Hohlprofilabschnitte
EP3299567A1 (de) Holmanordnung für einen gebäudeverschluss, verfahren zum herstellen einer holmanordnung sowie gebäudeverschluss
DE19957358A1 (de) Verfahren zum Bestücken eines Fensterrahmens mit einem Treibstangenbeschlagsystem und dazu geeignete Teile
DE202009003391U1 (de) Profilsystem für eine Haustür und daraus hergestellte Haustüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130503