EP2517323A1 - Zündkerze mit loch zum einstellen - Google Patents

Zündkerze mit loch zum einstellen

Info

Publication number
EP2517323A1
EP2517323A1 EP10798461A EP10798461A EP2517323A1 EP 2517323 A1 EP2517323 A1 EP 2517323A1 EP 10798461 A EP10798461 A EP 10798461A EP 10798461 A EP10798461 A EP 10798461A EP 2517323 A1 EP2517323 A1 EP 2517323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spark plug
ground electrode
wall
opening
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10798461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2517323B1 (de
Inventor
Jochen Fuchs
Markus Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innio Jenbacher GmbH and Co OG
Original Assignee
GE Jenbacher GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Jenbacher GmbH and Co OHG filed Critical GE Jenbacher GmbH and Co OHG
Publication of EP2517323A1 publication Critical patent/EP2517323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2517323B1 publication Critical patent/EP2517323B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/06Adjustment of spark gaps

Definitions

  • the invention relates to a spark plug having a center electrode and a ground electrode, wherein the center electrode is arranged to the ground electrode so that the spark gap between the ground electrode and center electrode extends, wherein the spark gap is surrounded by a wall. Furthermore, the invention relates to a method for adjusting the distance from the center electrode to the ground electrode of such a spark plug.
  • Spark plugs conduct ignition current into the combustion chamber of an internal combustion engine and ignite the fuel-air mixture there by a spark that spins over between the electrodes (in the so-called spark gap).
  • spark gap In gas engines with high power and large combustion chambers, high temperatures occur. Gas engines are increasingly being used to provide an antechamber.
  • the pre-chamber is formed significantly smaller compared to the actual combustion chamber and is separated from the combustion chamber by a wall, with smaller transfer openings are provided, which allow a fluid exchange between the combustion chamber and prechamber.
  • the actual ignition with the spark plug takes place in the pre-chamber, where a relatively rich fuel-air mixture is ignited there with the spark plug, the resulting ignition torches over the transfer openings in the actual combustion chamber and there pass a relatively lean fuel-air mixture ignite.
  • Object of the present invention is therefore to improve the possibility of adjusting the distance between the center electrode and the ground electrode in a spark plug of the type mentioned.
  • the wall has a recess or opening which is formed such that a distance gauge between the ground electrode and center electrode can be inserted.
  • the basic idea is therefore to use the spark gap, e.g. along or parallel to the longitudinal axis of the spark plug and making it accessible from the side of the spark plug. It is deliberately accepted that the wall surrounding the ground electrode and center electrode is weakened by the recess or opening. The spark gap then preferably extends along or parallel to the longitudinal axis of the spark plug. The spark gap is that distance between ground electrode and center electrode in which the spark skips.
  • the feature that surrounds the wall of the spark gap it is understood that the spark gap in the radial direction is either completely surrounded by the wall or where no wall is surrounded by the body or housing of the spark plug.
  • the weakening of the wall is less significant when a mounting portion for fixing the spark plug is provided in a combustion chamber housing of an internal combustion engine, wherein the recess or opening in the installed state of the spark plug in the combustion chamber housing is completely covered by the combustion chamber housing.
  • the attachment portion comprises an external thread and that the wall at least partially carries the external thread.
  • the recess or opening is arranged in the region of the external thread.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the ground electrode is secured to the wall via a web.
  • the web extends substantially perpendicular to the longitudinal axis of the spark plug.
  • the recess or opening is arranged on the opposite side of the attachment point of the web to the wall in the wall.
  • Wall, web and ground electrode can be permanently connected to each other, for example, welded or formed integrally formed or otherwise permanently connected to each other.
  • the wall in the region of the recess or opening has a cross-section which is substantially annular, wherein the recess or opening over a range of 3 to 10%, preferably 5 to 7% along the outer circumference of the circle extends. In this way, the wall is only minimally weakened.
  • not only one but a plurality of openings may be provided.
  • the shape of the at least one opening is adapted in the simplest case to the distance gauge. It can e.g. be formed circular, square, rectangular or polygonal.
  • the longitudinal extent of the recess or opening along the spark gap is between the single and double distance between the center electrode and the ground electrode.
  • the aforementioned advantageous embodiment with prechamber ignition is often achieved in that the prechamber is introduced into the combustion chamber as a separate component. In the present case, however, it would be appropriate to make the antechamber directly to the spark plug. It can therefore be provided that a preferably dome-shaped cover is provided on the front side, which the Mass electrode and center electrode in the installed state separates from the combustion chamber of the internal combustion engine, wherein transfer openings are provided in the cover. Such an embodiment would also have the advantage that no conversion measures of the internal combustion engine would be required to switch from a "normal" combustion chamber ignition to an antechamber ignition.
  • the invention relates to a method for adjusting the distance between a center electrode and a ground electrode in a spark plug of the aforementioned kind.
  • the method is characterized in that a distance gauge having a thickness which is the desired distance of Mass electrode corresponds to center electrode, is introduced and the ground electrode is pressed to the center electrode until the distance from center electrode to ground electrode corresponds to the thickness of the distance gauge.
  • FIG. 1a to 1d show four views of a first embodiment of a spark plug
  • FIGS. 2a to 2d show four views of a second embodiment of a spark plug
  • 3a to 3d show four views of a third embodiment of a spark plug according to the invention.
  • FIG. 1a is a side view of a spark plug 1 according to a first embodiment of the invention is shown.
  • FIG. 1b shows an oblique view of the spark plug 1
  • FIG. 1c shows a view of the front side of the spark plug 1
  • FIG. 1d shows a cross section along the plane EE of the view of FIG.
  • the spark plug 1 will be explained with reference to the four views.
  • the spark plug 1 comprises an insulator body 12, which is usually formed of ceramic.
  • a connector 10 which is electrically conductive and is connected to an ignition coil or the like.
  • the connector 10 supplies the voltage to the center electrode 2, which extends in the interior of the ceramic body to the front side, where the center electrode 2 protrudes from the insulator body 12.
  • the spark plug 1 further has a screw-in approach 14, usually in the form of a hexagon for screwing the spark plug 1 in the combustion chamber housing (schematically with 36 shown) of an internal combustion engine (not shown). Furthermore, a thread 18 is provided with which the spark plug 1 with the combustion chamber housing 36 is permanently connected. The thread 18 is arranged on the wall 16, which surrounds the ground electrode 4 and the center electrode 2 so that the spark gap s is surrounded by this wall 16. From the wall 16, a web 24 extends to the center of the spark plug 1, where the actual ground electrode 4 is formed as a counter electrode to the center electrode 2. It can be seen that the spark gap s between ground electrode 4 and center electrode 2 is formed such that it extends along the longitudinal axis a of the spark plug 1.
  • an opening 20 is now provided, through which a distance gauge 32 can be inserted.
  • an opening 20 On both sides of the wall 16 is in each case an opening 20, which is also arranged so that the distance gauge is insertable from each side and optionally completely pushed through.
  • the distance to the center electrode can be reduced by the web 24 yielding slightly until the thickness of the distance gauge 32 is reached and the desired electrode spacing s is set.
  • the wall 16 is approximately circular in the region of the opening 20.
  • the opening 20 is arranged on the fastening area 25 of the web 24 opposite side. Based on the circumference of the wall 16, the width b of the opening 20 makes up about 6%.
  • the thickness that is, the longitudinal extent k along the longitudinal axis a of the spark plug 1, the opening is slightly thicker than the electrode spacing s, so that the distance gauge 32 is well insertable.
  • FIG. 2a shows a side view
  • Fig. 2b is an oblique view
  • Fig. 2c is a view of the end face
  • Fig. 2d is a sectional view taken along the plane EE of Fig. 2a.
  • a recess 22 is now provided instead of an opening 20.
  • the opening 20 also allows the access of the distance gauge 32.
  • the width b of the recess 22 corresponds to the width b of the opening 20 of Figures 1a to 1 d
  • the longitudinal extent k is about three times the thickness of the electrode gap y. 10 000465
  • FIGS. 3a to 3d show a further embodiment variant of a spark plug 1 according to the invention based on FIGS. 1a to 1d and 2a to 2d. It can also be made to the preceding description of the figures.
  • 3a shows an oblique view
  • FIG. 3c shows a view on the front side
  • FIG. 3d shows a sectional view along the plane E-E of FIG. 3a.
  • a cover 30 is now additionally provided, which limits the spark plug 1 frontally, that is at the electrode end.
  • the actual wall 16 in this case has a recess 22 and an opening 20 which extends to the end of the thread 18. This is followed by a hemispherical dome which forms the cover 30.
  • Studentsstömbohronne 34 are arranged, which form the fluid exchange between the enclosed space in the spark plug 1 and the actual combustion chamber.
  • the opening 20 or recess 22 is covered in the installed state by the wall of the combustion chamber housing, since the spark plug is installed over the entire threaded portion 18.
  • the combustion chamber housing is schematically indicated with 36 in this regard.
  • the spark plugs have a wall 16 which converges conically internally to the center of the spark plug 1.
  • the space between ground electrode 24 toward the insulator body 12 is therefore frusto-conical. In this way, even better heat can be removed from the two electrodes 2, 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Zündkerze 1 mit einer Mittelelektrode 2 und einer Massenelektrode 4, wobei die Mittelelektrode 2 zur Massenelektrode 4 so angeordnet ist, dass sich die Funkenstrecke s zwischen Massenelektrode 4 und Mittelelektrode 2 erstreckt, wobei die Funkenstrecke s von einer Wandung 16 umgeben ist, wobei die Wandung 16 eine Ausnehmung 22 oder Öffnung 20 aufweist, die derart ausgebildet ist, dass eine Abstandslehre 32 zwischen Mittelelektrode 2 und Massenelektrode 4 einführbar ist.

Description

Zündkerze mit Loch zum Einstellen
Die Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einer Mittelelektrode und einer Massenelektrode, wobei die Mittelelektrode zur Massenelektrode so angeordnet ist, dass sich die Funkenstrecke zwischen Massenelektrode und Mittelelektrode erstreckt, wobei die Funkenstrecke von einer Wandung umgeben ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einstellen des Abstands von Mittelelektrode zu Massenelektrode einer solchen Zündkerze.
Zündkerzen führen Zündstrom in den Brennraum einer Brennkraftmaschine und entzünden dort durch einen zwischen den Elektroden überschlagenden Zündfunken (in der so genannten Funkenstrecke) das Kraftstoff-Luft-Gemisch. In Gasmotoren mit hohen Leistungen und großen Brennräumen treten hohe Temperaturen auf. Bei Gasmotoren geht man vermehrt dazu über, eine Vorkammer vorzusehen. Die Vorkammer ist im Vergleich zum eigentlichen Brennraum deutlich kleiner ausgebildet und wird vom Brennraum durch eine Wandung abgetrennt, wobei kleinere Übertrittsöffnungen vorgesehen sind, die einen Fluidaustausch zwischen Brennraum und Vorkammer ermöglichen. Die eigentliche Zündung mit der Zündkerze erfolgt in der Vorkammer, wobei dort ein verhältnismäßig fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch mit der Zündkerze gezündet wird, wobei die dabei entstehenden Zündfackeln über die Übertrittsöffnungen in den eigentlichen Brennraum übertreten und dort ein verhältnismäßig mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch entzünden.
Um Massenelektrode und Mittelelektrode vor den hohen Temperaturen zu schützen, kann man eine Wandung vorsehen, die gut Wärme leitend ist. Außerdem kann man die Elektroden näher an den Isolatorkörper der Zündkerze heranführen, um einen rascheren Wärmefluss in das Zündkerzengehäuse zu gewährleisten. Dies bedeutet allerdings, dass die Elektroden von außen erschwert zugänglich sind. Beim Stand der Technik war es daher erforderlich, nach einer gewissen Betriebszeit die Zündspannung zu erhöhen, um den durch Elektroerosion größer werdenden Abstand zwischen Mittelelektrode und Massenelektrode auszugleichen. Eine alternative Variante sieht vor, dass die Funkenstrecke nicht parallel zur Längsachse der Zündkerze sondern senkrecht dazu angeordnet wird, um zumindest von der Stirnseite der Zündkerze Zugang zur Funkenstrecke zu erhalten. Der Nachteil dieser Vorgehensweise liegt allerdings darin, dass bei solchen Zündkerzen mehrere Massenelektroden erforderlich sind, da der Zündfunke ansonsten asymmetrisch verläuft, und dass die zur Längsachse der Zündkerze parallele Funkenstrecke unerwünscht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einer Zündkerze der eingangs genannten Art die Möglichkeit der Einstellung des Abstands zwischen Mittelelektrode und Massenelektrode zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Wandung eine Ausnehmung oder Öffnung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass eine Abstandslehre zwischen Massenelektrode und Mittelelektrode einführbar ist.
Die Grundidee besteht also darin, die Funkenstrecke z.B. entlang der oder parallel zur Längsachse der Zündkerze zu belassen und von der Seite der Zündkerze zugänglich zu machen. Dabei wird bewusst in Kauf genommen, dass die die Massenelektrode und Mittelelektrode umgebende Wandung durch die Ausnehmung oder Öffnung geschwächt wird. Bevorzugt erstreckt sich dann die Funkenstrecke entlang der oder parallel zur Längsachse der Zündkerze. Die Funkenstrecke ist jene Strecke zwischen Massenelektrode und Mittelelektrode, in der der Funke überspringt. Das Merkmal, dass die Wandung die Funkenstrecke umgibt, ist dabei so zu verstehen, dass die Funkenstrecke in radialer Richtung entweder vollständig von der Wandung umgeben ist oder dort, wo keine Wandung ist, vom Körper oder Gehäuse der Zündkerze umgeben ist.
Die Schwächung der Wandung fällt weniger ins Gewicht, wenn ein Befestigungsabschnitt zum Befestigen der Zündkerze in einem Brennraumgehäuse einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung oder Öffnung im Einbauzustand der Zündkerze im Brennraumgehäuse vollständig vom Brennraumgehäuse abgedeckt wird.
Im einfachsten Fall kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt ein Außengewinde umfasst und dass die Wandung zumindest bereichsweise das Außengewinde trägt. In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung oder Öffnung im Bereich des Außengewindes angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Massenelektrode mit der Wandung über einen Steg befestigt ist. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass sich der Steg im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Zündkerze erstreckt.
Um die Zugänglichkeit zur Funkenstrecke besonders gut zu ermöglichen und die Hebelverhältnisse für die nachfolgende Einstellung optimal zu gestalten, kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung oder Öffnung an der gegenüberliegenden Seite der Befestigungsstelle des Stegs an der Wandung in der Wandung angeordnet ist.
Wandung, Steg und Massenelektrode können dauerhaft miteinander verbunden sein, beispielsweise verschweißt oder einstückig gefertigt ausgebildet oder sonst dauerhaft miteinander verbunden sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Wandung im Bereich der Ausnehmung oder Öffnung einen Querschnitt aufweist, der im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet ist, wobei sich die Ausnehmung oder Öffnung über einen Bereich von 3 bis 10%, vorzugsweise 5 bis 7% entlang des Außenumfangs des Kreises erstreckt. Auf diese Weise wird die Wandung nur minimal geschwächt. Gegebenenfalls können nicht nur eine sondern mehrere Öffnungen vorgesehen sein. Die Form der wenigstens einen Öffnung ist im einfachsten Fall an die Abstandslehre angepasst. Sie kann z.B. kreisförmig, quadratisch, rechteckig oder polygonförmig ausgebildet sein.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Längserstreckung der Ausnehmung oder Öffnung entlang der Funkenstrecke zwischen dem einfachen und doppelten Abstand zwischen Mittelelektrode und Massenelektrode beträgt.
Die eingangs erwähnte vorteilhafte Ausgestaltung mit Vorkammerzündung wird häufig dadurch erreicht, dass die Vorkammer in den Brennraum als gesondertes Bauteil eingebracht wird. Im gegenständlichen Fall würde es sich allerdings anbieten, die Vorkammer direkt an der Zündkerze zu gestalten. Daher kann vorgesehen sein, dass stirnseitig eine vorzugsweise kuppeiförmige Abdeckung vorgesehen ist, welche die Massenelektrode und Mittelelektrode im Einbauzustand vom Brennraum der Brennkraftmaschine abtrennt, wobei Übertrittöffnungen in der Abdeckung vorgesehen sind. Eine solche Ausgestaltung hätte außerdem den Vorteil, dass keine Umbaumaßnahmen der Brennkraftmaschine erforderlich wären, um von einer „normalen" Brennraumzündung auf eine Vorkammerzündung umzustellen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einstellen des Abstands zwischen einer Mittelelektrode und einer Massenelektrode bei einer Zündkerze der vorgenannten Art. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass über die Ausnehmung oder Öffnung eine Abstandslehre mit einer Dicke, die dem gewünschten Abstand von Massenelektrode zu Mittelelektrode entspricht, eingeführt wird und die Massenelektrode zur Mittelelektrode gedrückt wird, bis der Abstand von Mittelelektrode zu Massenelektrode der Dicke der Abstandslehre entspricht.
Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden an Hand der nachfolgenden Figuren und Figurenbeschreibungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a bis 1d vier Ansichten einer ersten Ausführungsvariante einer Zündkerze;
Fig. 2a bis 2d vier Ansichten einer zweiten Ausführungsvariante einer Zündkerze;
Fig. 3a bis 3d vier Ansichten einer dritten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Zündkerze;
In der Fig. 1a ist eine Seitenansicht einer Zündkerze 1 gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung gezeigt. Die Fig. 1b zeigt eine Schrägansicht der Zündkerze 1 , die Fig. 1c eine Sicht auf die Stirnseite der Zündkerze 1 und die Fig. 1d einen Querschnitt entlang der Ebene E-E der Ansicht der Fig. 1a. Die Zündkerze 1 wird anhand der vier Ansichten erläutert. Die Zündkerze 1 umfasst einen Isolatorkörper 12, der in der Regel aus Keramik ausgebildet ist. An der Oberseite befindet sich ein Anschlussstück 10, das elektrisch leitend ausgebildet ist und mit einer Zündspule oder dergleichen verbunden wird. Das Anschlussstück 10 liefert die Spannung an die Mittelelektrode 2, die im Inneren des Keramikkörpers bis zur Stirnseite verläuft, wo die Mittelelektrode 2 aus dem Isolatorkörper 12 herausragt. Die Zündkerze 1 weist weiters einen Einschraubansatz 14 auf, in der Regel in der Form eines Sechskants zum Einschrauben der Zündkerze 1 in das Brennraumgehäuse (schematisch mit 36 dargestellt) einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt). Weiters ist ein Gewinde 18 vorgesehen, mit welchem die Zündkerze 1 mit dem Brennraumgehäuse 36 dauerhaft verbindbar ist. Das Gewinde 18 ist auf der Wandung 16 angeordnet, die die Massenelektrode 4 und die Mittelelektrode 2 so umgibt, dass die Funkenstrecke s von dieser Wandung 16 umgeben ist. Von der Wandung 16 reicht ein Steg 24 zur Mitte der Zündkerze 1 , wo die eigentliche Massenelektrode 4 als Gegenelektrode zur Mittelelektrode 2 gebildet wird. Erkennbar ist, dass die Funkenstrecke s zwischen Massenelektrode 4 und Mittelelektrode 2 so gebildet ist, dass sie entlang der Längsachse a der Zündkerze 1 verläuft.
Erfindungsgemäß ist nunmehr eine Öffnung 20 vorgesehen, durch die eine Abstandslehre 32 einführbar ist. Auf beiden Seiten der Wandung 16 ist jeweils eine Öffnung 20, die Außerdem so angeordnet ist, dass die Abstandslehre von jeder Seite einführbar ist und gegebenenfalls komplett durchschiebbar ist. Indem Druck auf die Massenelektrode 4 ausgeübt wird, kann der Abstand zur Mittelelektrode verringert werden, indem der Steg 24 etwas nachgibt, solange bis die Dicke der Abstandslehre 32 erreicht ist und der gewünschte Elektrodenabstand s eingestellt ist. Wie dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist, ist die Wandung 16 im Bereich der Öffnung 20 etwa kreisförmig ausgebildet. Die Öffnung 20 ist auf der dem Befestigungsbereich 25 des Stegs 24 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Bezogen auf den Umfang der Wandung 16 macht die Breite b der Öffnung 20 etwa 6% aus. Hinsichtlich der Dicke, das heißt der Längserstreckung k entlang der Längsachse a der Zündkerze 1 ist die Öffnung geringfügig dicker als der Elektrodenabstand s, damit die Abstandslehre 32 gut einführbar ist.
In den Figuren 2a bis 2d ist eine Ausführungsvariante der Erfindung beschrieben, die im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 a bis 1 d entspricht. Es kann diesbezüglich also auf die Figurenbeschreibung zu den Figuren 1 a bis 1d verwiesen werden. Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2b eine Schrägansicht, Fig. 2c eine Sicht auf die Stirnseite und Fig. 2d eine Schnittdarstellung entlang der Ebene E-E der Fig. 2a. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 a bis 1d ist nunmehr eine Ausnehmung 22 an Stelle einer Öffnung 20 vorgesehen. Die Öffnung 20 ermöglicht ebenfalls den Zugang der Abstandslehre 32. Die Breite b der Ausnehmung 22 entspricht der Breite b der Öffnung 20 der Figuren 1a bis 1 d, die Längserstreckung k beträgt etwa dreimal die Dicke des Elektrodenabstands y. 10 000465
Die Figuren 3a bis 3d zeigen eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Zündkerze 1 in Anlehnung an die Figuren 1 a bis 1 d, sowie 2a bis 2d. Es kann ebenfalls auf die vorangegangene Figurenbeschreibung verwiesen werden. Fig. 3a zeigt dabei eine Seitenansicht, Fig. 3b eine Schrägansicht, Fig. 3c eine Ansicht auf die Stirnseite und Fig. 3d eine Schnittdarstellung entlang der Ebene E-E der Fig. 3a. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figuren 2a bis 2d ist nunmehr zusätzlich eine Abdeckung 30 vorgesehen, die die Zündkerze 1 stirnseitig, das heißt am elektrodenseitigen Ende begrenzt. Die eigentliche Wandung 16 weist dabei eine Ausnehmung 22 bzw. eine Öffnung 20 auf, die bis ans Ende des Gewindes 18 reicht. Daran schließt eine halbkugelförmige Kuppe an, die die Abdeckung 30 bildet. Auf der Abdeckung 30 sind Überstömbohrungen 34 angeordnet, die den Fluidaustausch zwischen dem eingeschlossenen Raum in der Zündkerze 1 und dem eigentlichen Brennraum bilden.
Wie aus allen Figuren ersichtlich ist, wird die Öffnung 20 bzw. Ausnehmung 22 im Einbauzustand durch die Wandung des Brennraumgehäuses abgedeckt, da die Zündkerze über den gesamten Gewindeabschnitt 18 eingebaut ist. In der Figur 1 ist das Brennraumgehäuse diesbezüglich schematisch mit 36 angedeutet.
Wie aus den Figuren außerdem ersichtlich ist, weisen die Zündkerzen eine Wandung 16 auf, die im Inneren konisch zur Mitte der Zündkerze 1 zusammenlaufen. Der Raum zwischen Massenelektrode 24 hin zum Isolatorkörper 12 ist daher kegelstumpfförmig ausgebildet. Auf diese Art kann noch besser Wärme von den beiden Elektroden 2, 4 abgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Zündkerze (1) mit einer Mittelelektrode (2) und einer Massenelektrode (4), wobei die Mittelelektrode (2) zur Massenelektrode (4) so angeordnet ist, dass sich die Funkenstrecke (s) zwischen Massenelektrode (4) und Mittelelektrode (2) erstreckt, wobei die Funkenstrecke (s) von einer Wandung (16) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (16) eine Ausnehmung (22) oder Öffnung (20) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass eine Abstandslehre (32) zwischen Mittelelektrode (2) und Massenelektrode (4) einführbar ist.
2. Zündkerze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsabschnitt (18) zum Befestigen der Zündkerze (1) in einem Brennraumgehäuse (36) einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung (22) oder Öffnung (20) im Einbauzustand der Zündkerze (1) im Brennraumgehäuse (36) vollständig vom Brennraumgehäuse (36) abgedeckt wird.
3. Zündkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (16) zumindest bereichsweise das Außengewinde (18) trägt.
4. Zündkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) oder Öffnung (20) im Bereich des Außengewindes (18) angeordnet ist.
5. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenelektrode (4) mit der Wandung (16) über einen Steg (24) verbunden ist.
6. Zündkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steg (24) im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (a) der Zündkerze (1) erstreckt.
7. Zündkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) oder Öffnung (20) an der der Befestigungsstelle (25) des Stegs (24) an der Wandung (16) gegenüber liegenden Seite in der Wandung (16) angeordnet ist.
8. Zündkerze nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Wandung (16), Steg (24) und Massenelektrode (4) einstückig ausgebildet sind.
9. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (16) im Bereich der Ausnehmung (22) oder Öffnung (20) einen Querschnitt aufweist, der im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet ist, wobei sich die Ausnehmung (22) oder Öffnung (20) über einen Bereich (b) von 3 bis 10%, vorzugsweise 5 bis 7% entlang des Außenumfangs des Kreises erstreckt.
10. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass die Längserstreckung (k) der Ausnehmung (22) oder Öffnung (20) entlang der Funkenstrecke (9) zwischen dem einfachen und dreifachen Abstand zwischen Mittelelektrode (2) und Massenelektrode (4) beträgt.
11. Zündkerze nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig eine, vorzugsweise kuppeiförmige, Abdeckung (30) vorgesehen ist, welche die Massenelektrode (4) und Mittelelektrode (2) im Einbauzustand vom Brennraum der Brennkraftmaschine abtrennt, wobei Übertrittsöffnungen in der Abdeckung (34) vorgesehen sind.
12. Verfahren zum Einstellen des Abstands zwischen einer Mittelelektrode (2) und einer Massenelektrode (4) einer Zündkerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass über die Ausnehmung (22) oder Öffnung (20) eine Abstandslehre (32) mit einer Dicke, die dem gewünschten Abstand entspricht, eingeführt wird und die Massenelektrode (4) zur Mittelelektrode (2) gedrückt wird, bis der Abstand von Mittelelektrode (2) zu Massenelektrode (4) der Dicke der Abstandslehre (32) entspricht.
EP10798461.9A 2009-12-23 2010-12-03 Zündkerze mit einer öffnung zum einstellen Active EP2517323B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20262009A AT509313B1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Zündkerze mit loch zum einstellen
PCT/AT2010/000465 WO2011075754A1 (de) 2009-12-23 2010-12-03 Zündkerze mit loch zum einstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2517323A1 true EP2517323A1 (de) 2012-10-31
EP2517323B1 EP2517323B1 (de) 2015-02-18

Family

ID=43484909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10798461.9A Active EP2517323B1 (de) 2009-12-23 2010-12-03 Zündkerze mit einer öffnung zum einstellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8810117B2 (de)
EP (1) EP2517323B1 (de)
AT (1) AT509313B1 (de)
ES (1) ES2536708T3 (de)
WO (1) WO2011075754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109424420A (zh) * 2017-08-24 2019-03-05 卡特彼勒公司 火花塞

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8350457B2 (en) 2011-03-31 2013-01-08 Denso International America, Inc. Pre-chamber spark plug including a gas thread cavity
DE102014111897B4 (de) * 2013-10-31 2020-06-25 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Zündeinrichtung zum Zünden von Brennstoff-Luft-Gemischen in einer Brennkammer eines Verbrennungsmotors durch eine Korona-Entladung
AU2016256601B2 (en) * 2015-04-30 2016-12-22 LEESON, Darren A spark plug testing kit
CN105119146B (zh) * 2015-08-19 2017-07-25 张蝶儿 一种火花塞及其生产工艺
CN105119145B (zh) * 2015-08-19 2017-07-25 张蝶儿 一种火花塞及其生产工艺
DE102017107679B4 (de) 2017-04-10 2020-03-26 Federal-Mogul Ignition Gmbh Vorkammerzündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE102017221517A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit verlängertem Gehäuse und Masseelektrode an der Gehäuseinnenseite

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55101719A (en) * 1979-11-11 1980-08-04 Yariichi Hisada Internal combustion engine having subsidiary chamber
US5022881A (en) * 1985-07-19 1991-06-11 Cooper Industries, Inc. Method for making a spark plug with a predetermined spark gap
US6013973A (en) * 1997-10-24 2000-01-11 Sato; Jun Spark plug having a sub-combustion chamber for use in fuel ignition systems
AT413904B (de) * 2003-09-19 2006-07-15 Ge Jenbacher Ag Zündkerze
CN2796196Y (zh) * 2005-05-08 2006-07-12 张明杰 火花塞的改进结构
JP2008186667A (ja) * 2007-01-29 2008-08-14 Denso Corp 内燃機関用のスパークプラグ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011075754A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109424420A (zh) * 2017-08-24 2019-03-05 卡特彼勒公司 火花塞

Also Published As

Publication number Publication date
AT509313B1 (de) 2011-12-15
EP2517323B1 (de) 2015-02-18
ES2536708T3 (es) 2015-05-27
AT509313A1 (de) 2011-07-15
US20120256531A1 (en) 2012-10-11
US8810117B2 (en) 2014-08-19
WO2011075754A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2517323B1 (de) Zündkerze mit einer öffnung zum einstellen
DE102010045175B4 (de) Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches mittels einer HF-Korona-Entladung und Motor mit solchen Zündern
DE102010045171B4 (de) Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor, durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102015114453B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
EP2678907B2 (de) Zündkerze mit endteil
DE102006000070A1 (de) Zündkerze mit einem Schild für eine Erdungselektrode
AT516835B1 (de) Zündkerze
WO2007092972A1 (de) Zündkerze
WO2017202482A1 (de) Zündkerze für eine hochfrequenz-zündanlage
DE19743544A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
WO2014056826A1 (de) Koronazündeinrichtung mit gasdichtem hf-steckverbinder
WO2022053203A1 (de) Kostengünstige vorkammerzündkerze
DE102012213939B4 (de) Zündkerze
DE10340043A1 (de) Zündkerze
EP3420615B1 (de) Vorkammerzündkerze
EP0858139B1 (de) Zündkerze
DE10329269B4 (de) Zündkerze mit mindestens zwei Mittelelektroden
DE102004032723B4 (de) Zündkerze
DE102006000152A1 (de) Zündkerze mit niedriger Entladungsspannung und starker Selbstreinigungsfähigkeit
DE3727459C2 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE10340042B4 (de) Zündkerze
DE102019101690B4 (de) Zündkerze
DE10143194B4 (de) Hochfrequenzzündung für Verbrennungskraftmaschinen
DE4140834A1 (de) Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008919

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2536708

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008919

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20151226

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 710989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008919

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 6

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161203

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161203