EP2516088A1 - Spannsystem - Google Patents

Spannsystem

Info

Publication number
EP2516088A1
EP2516088A1 EP10800931A EP10800931A EP2516088A1 EP 2516088 A1 EP2516088 A1 EP 2516088A1 EP 10800931 A EP10800931 A EP 10800931A EP 10800931 A EP10800931 A EP 10800931A EP 2516088 A1 EP2516088 A1 EP 2516088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
indexable insert
grooves
clamping
cutting
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10800931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raouf Ben Amor
Marianne Krause
Andreas Herb
Heiko Libhafsky
Stephan Keintzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Publication of EP2516088A1 publication Critical patent/EP2516088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1625Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane
    • B23B27/164Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • B23B2200/088Rake or top surfaces with one or more grooves for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/128Side or flank surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/28Angles
    • B23B2200/286Positive cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/18Ceramic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/20Profiled circular tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/228Rotatable cam clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw

Definitions

  • the invention relates to an indexable insert for installation in carrier tools for machining workpieces with a top and bottom are arranged on the clamping troughs and connecting the top and bottom peripheral geometry, wherein at the transition from the top and bottom to the peripheral geometry cutting corners and / or cutting edges are arranged.
  • Such an indexable insert is known from WO 2008155331 A1.
  • the invention has for its object to improve an indexable insert according to the preamble of claim 1 so that the clamping situation significantly improved during machining and at the same time the introduction of the clamping recesses is simplified.
  • the clamping recess consists of grooves which are arranged on two intersecting straight lines, wherein the two straight lines are perpendicular to each other and all grooves in the same
  • each upper and lower side wherein two grooves are arranged on each of the straight lines.
  • This embodiment leads to a first-class distribution of the clamping forces on the indexable insert, since the grooves are evenly distributed and thus the indexable insert is clamped uniformly in the installed state.
  • the upper and lower sides are in four circular sectors with a sector angle of 90
  • each circular sector in this case has a groove, whereby each circle sector is stretched in the installed state. Further back, this embodiment is described in more detail with reference to FIG 1.
  • the indexable insert can also be formed cuboid with a square top and bottom.
  • two grooves are arranged on each top and bottom, with a single groove on each straight line, and the two grooves on each top and bottom intersect to form a cross groove centered on the central axis or longitudinal axis of the
  • Indexable insert lies.
  • This embodiment shown in Figure 3 has the advantage that only two grooves are to be introduced and the resulting clamping force is exactly on the central axis or longitudinal axis of the indexable insert, whereby the clamping situation is improved.
  • the circumferential geometry on two sides below the cutting corners and / or cutting edges on circumferential positive open spaces, which are fed against the cutting corners and / or cutting edges, creating a positive side angle positive clearance is created and between two on the circumferential geometry with respect to the top and bottom opposite open spaces is arranged opposite the lowest points of the open spaces raised collar whose surface serves as a bearing surface in support tools.
  • Cam has.
  • Direct means in this context that the cams are integrally formed with the clamping claw.
  • Indirect means that a pressure plate or the like is attached to the clamping claw and the cams are arranged on this pressure plate instead of directly on the clamping claw.
  • the cams form a cross cam.
  • the invention thus relates to an indexable insert for installation in carrier tools for machining workpieces with a top and a bottom and with the top and bottom connecting peripheral geometry, wherein in a preferred embodiment at the transition from the top and bottom to the peripheral geometry cutting corners and / or Cutting edges are arranged and the peripheral geometry has double-sided below the cutting corners and / or cutting edges circumferential positive open spaces, which are fed against the cutting corners and / or cutting edges, creating a positive side clearance angle is created.
  • a preferred embodiment according to the invention is characterized in that, between two free surfaces opposite the peripheral geometry with respect to the top and bottom surfaces, a collar raised in relation to the lowest points of the free surfaces is arranged, the surface of which serves as a contact surface in carrier tools.
  • the collar is circumferentially formed on the peripheral geometry, whereby the contact surface is maximized and can be installed in any orientation.
  • the indexable insert consists of a ceramic. Especially in ceramics results in an extremely long service life for the
  • the length of the free surfaces is less than half the thickness of the indexable insert.
  • the federal government can be arranged centrally on the circumferential geometry and also has a sufficient width.
  • the free surfaces in the contact region directly adjacent to the cutting edges and / or cutting corners are formed essentially at right angles to the top and bottom of the indexable insert.
  • the cutting plate can rest against contact surfaces in the carrier tool both with the two contact areas and with the raised collar. This investment area simultaneously reinforces the cutting corners and / or cutting edges.
  • the surface of the collar is at the same or a greater radial height with respect to the longitudinal axis of the indexable insert as that of the cutting edges and / or cutting corners.
  • the cutting plate can rest in any way on contact surfaces in the carrier tool.
  • the contact area of the free surfaces and the surface of the collar with respect to the longitudinal axis of the insert are at the same radial height or the radial height of the indexable insert.
  • the upper surface of the collar is larger than the radial height of the abutment area of the flank surfaces with respect to the longitudinal axis of the indexable insert.
  • the free surfaces are introduced in one embodiment by circumferential grinding. In another embodiment, the free surfaces are introduced by corresponding pressing of the green compact and subsequent sintering.
  • the cutting tip is cylindrical in shape, with the top and bottom faces forming the end faces and the side faces forming the peripheral surface of the barrel.
  • the cutting plate is cuboid.
  • the clamping claw also called clamping fingers, has at its end facing the cutting plate to a cross cam, which is adapted to the cross groove.
  • the cross cam can also be arranged on a pressure plate attached to the clamping finger. For clamping the cross cam engages excitingly in the cross groove.
  • a carrier tool for machining has an inventive cutting plate, which is held in a holder by a clamping finger according to the invention.
  • the insert is made of a ceramic.
  • a ceramic Preferably cubic boron nitride (CBN).
  • this insert is pulled over a positive cross groove and corresponding slope in the holder by means of a clamping finger against the seat.
  • the clamping finger has the negative form of the cross groove.
  • FIG. 1 shows a cylindrical indexable insert 1 according to the invention, each having a round top 2 and a round bottom 3 and having a peripheral geometry 4 connecting these sides.
  • the respective edges of the sides 2, 3 to the peripheral geometry 4 are formed as cutting edges 6.
  • each side 2 3 four grooves 10 are introduced in this embodiment.
  • the grooves 10 are located on two imaginary lines 1 1, which extend on the surface of the sides 2, 3 and which are arranged at right angles to each other. All grooves 1 0 are at the same distance, namely at a distance 0, arranged to the central axis or longitudinal axis 12 of the insert 1 and the intersection point 13 of the two straight lines 1 1 lies on the central axis or longitudinal axis 12 of the indexable insert. 1
  • the grooves 10 in the installed state, the indexable insert is evenly loaded, whereby the clamping situation is optimized.
  • the peripheral geometry 4 has double-sided below the cutting edges 6 circumferential positive open spaces 7a, 7b, which are retracted relative to the cutting corners and cutting edges 6, whereby a bilateral positive clearance angle is created. Between two on the circumferential geometry 4 in relation to the
  • Top 2 and bottom 3 opposing open spaces 7a, 7b is a respect to the lowest points of the open spaces 7a, 7b raised collar 8 is arranged, the surface 9 serves as a contact surface in support tools 5 (see Figure 2).
  • CBN cubic boron nitride
  • FIG. 2 shows a clamping claw 15 according to the invention, which is fastened on a carrier tool 5 by means of a screw 18 and which has an inventive clamping claw 15 Indexable insert 1 presses on a support plate 19 in its insert seat.
  • the clamping claw 15 has on its side facing the indexable insert 1 side cams, which are adapted to the grooves 10 in the indexable insert 1. The cams will be described in detail later with reference to another embodiment.
  • FIG. 3 shows a cylindrical indexable insert 1 according to the invention, each having a round top 2 and a round bottom 3 and having peripheral geometry 4 connecting these sides 2, 3.
  • the respective edges of the sides 2, 3 to the peripheral geometry 4 are formed as cutting edges 6.
  • each side 2, 3 two grooves 10 are incorporated in this embodiment.
  • the grooves 10 are located on two imaginary lines 1 1, which extend on the surface of the sides 2, 3 and which are arranged at right angles to each other. All grooves 10 are equidistant, i. arranged at a distance 0 to the central axis or longitudinal axis 12 of the insert 1 and the intersection point 13 of the two straight lines 1 1 lies on the central axis or longitudinal axis 12 of the indexable insert.
  • a single groove 10 is arranged in this embodiment on each straight line 1 1, wherein the two grooves 10 intersect and form a cross groove 14 whose center lies on the central axis or longitudinal axis 12 of the indexable insert 1.
  • the peripheral geometry 4 is designed as described in FIG.
  • FIGS. 4 and 5 show a clamping claw 15 according to the invention, which, as shown in FIG. 2, fixes the indexable insert 1 on the carrier tool.
  • the clamping claw at its end facing the indexable insert directly or indirectly to the grooves in the indexable insert adapted cam 16.
  • a cross cam 17 is required, which consists of two intersecting cams 16.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wendeschneidplatte (1) zum Einbau in Trägerwerkzeugen (5) zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit einer Ober- (2) und Unterseite (3) auf der Spannmulden angeordnet sind, mit einer die Ober- (2) und Unterseite (3) verbindenden Umfangsgeometrie (4), wobei am Übergang von der Oberseite (2) und Unterseite (3) zu der Umfangsgeometrie (4) Schneidecken und Schneidkanten (6) angeordnet sind. Damit die Spannsituation bei der spanabhebenden Bearbeitung wesentlich verbessert und zugleich die Einbringung der Spannmulden vereinfacht ist, wird vorgeschlagen, dass die Spannmulde aus Nuten (10) besteht, die auf zwei sich kreuzenden Geraden (11) angeordnet sind, wobei die zwei Geraden (11) rechtwinklig zueinander verlaufen und alle Nuten (10) im gleichen Abstand zur Mittelachse oder Längsachse (12) der Wendeschneidplatte (1) angeordnet sind und der Kreuzungspunkt (13) der zwei Geraden (11) auf der Mittelachse oder Längsachse (12) der Wendeschneidplatte (1) liegt.

Description

Spannsystem
Die Erfindung betrifft eine Wendeschneidplatte zum Einbau in Trägerwerkzeugen zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit einer Ober- und Unterseite auf der Spannmulden angeordnet sind und mit einer die Ober- und Unterseite verbindenden Umfangsgeometrie, wobei am Übergang von der Oberseite und Unterseite zu der Umfangsgeometrie Schneidecken und/oder Schneidkanten angeordnet sind.
Eine derartige Wendeschneidplatte ist aus der WO 2008155331 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wendeschneidplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass die Spannsituation bei der spanabhebenden Bearbeitung wesentlich verbessert und zugleich die Einbringung der Spannmulden vereinfacht ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Spannmulde aus Nuten besteht, die auf zwei sich kreuzenden Geraden angeordnet sind, wobei die zwei Geraden rechtwinklig zueinander verlaufen und alle Nuten im gleichen
Abstand zur Mittelachse oder Längsachse der Wendeschneidplatte angeordnet sind und der Kreuzungspunkt der zwei Geraden auf der Mittelachse oder Längsachse der Wendeschneidplatte liegt. Hierdurch wird die Wendeschneidplatte im Einbauzustand gleichmäßig gespannt, d.h. die Spannkräfte drücken die Wende- schneidplatte gleichmäßig auf ein Trägerwerkzeug. Die Wendeschneidplatte wird nicht einseitig belastet. Die Spannsituation ist dadurch wesentlich verbessert. Außerdem lassen sich Nuten leichter Einbringen als die üblichen Spannmulden.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind auf jeder Ober- und Unterseite vier Nuten angeordnet, wobei auf jeder der Geraden zwei Nuten angeordnet sind. Diese Ausführungsform führt zu einer erstklassigen Verteilung der Spannkräfte auf die Wendeschneidplatte, da die Nuten gleichmäßig verteilt sind und dadurch die Wendeschneidplatte im Einbauzustand gleichmäßig gespannt wird. Durch die genannten vier Nuten sind bei einer zylindrischen Wendeschneidplatte die Ober- und Unterseiten in vier Kreissektoren mit einem Sektorenwinkel von 90
Grad unterteilt. Jeder Kreissektor weist hierbei eine Nut auf, wodurch auch jeder Kreissektor im Einbauzustand gespannt wird. Weiter hinten ist diese Ausführungsform anhand Figur 1 näher beschrieben. Die Wendeschneidplatte kann jedoch auch quaderförmig mit einer quadratischen Ober- und Unterseite ausge- bildet werden.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind zwei Nuten auf jeder Ober- und Unterseite angeordnet, wobei auf jeder Geraden eine einzige Nut angeordnet ist und die zwei Nuten auf jeder Ober- und Unterseite sich kreuzen und eine Kreuznut bilden, deren Mittelpunkt auf der Mittelachse oder Längsachse der
Wendeschneidplatte liegt. Diese in Figur 3 gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil, dass nur zwei Nuten einzubringen sind und die resultierende Spannkraft genau auf der Mittelachse oder Längsachse der Wendeschneidplatte liegt, wodurch die Spannsituation verbessert ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Umfangsgeometrie doppelseitig unterhalb der Schneidecken und/oder Schneidkanten umlaufende positive Freiflächen auf, die gegenüber den Schneidecken und/oder Schneidkanten eingezogen sind, wodurch ein beidseitig positiver Freiwinkel geschaffen ist und zwischen zwei sich auf der Umfangsgeometrie in Bezug auf die Oberseite und Unterseite gegenüberliegenden Freiflächen ein gegenüber den tiefsten Stellen der Freiflächen erhabener Bund angeordnet ist, dessen Oberfläche als Anlagefläche in Trägerwerkzeugen dient. Hierdurch ist ein Einbau in herkömmliche Klemmhalter ermöglicht, ohne die Merkmale und Vorteile einer positiven Freifläche zu verlieren. Wenn bei einer zylindrischen Wendeschneidplatte der Bund auf der Umfangsgeometrie umlaufend ausgebildet ist, ist die Anlagefläche maximiert und ein Einbau kann in jeder möglichen Orientierung erfolgen.
Eine Spannpratze zum Spannen einer erfindungsgemäßen Wendeschneidplatte in einem Trägerwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratze an ihrem zur Wendeschneidplatte gewandten Ende direkt oder indirekt an die Nuten in der Wendeschneidplatte angepasste
Nocken aufweist. Direkt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Nocken einstückig mit der Spannpratze ausgebildet sind. Indirekt bedeutet, dass an der Spannpratze eine Druckplatte oder ähnliches befestigt ist und die Nocken an dieser Druckplatte anstatt direkt an der Spannpratze angeordnet sind.
In einer Ausführungsform bilden die Nocken einen Kreuznocken.
Die Erfindung betrifft somit eine Wendeschneidplatte zum Einbau in Trägerwerkzeugen zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit einer Oberseite und einer Unterseite und mit einer die Oberseite und Unterseite verbindenden Umfangsgeometrie, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform am Übergang von der Oberseite und Unterseite zu der Umfangsgeometrie Schneidecken und/oder Schneidkanten angeordnet sind und die Umfangsgeometrie doppelseitig unterhalb der Schneidecken und/oder Schneidkanten umlaufende positive Freiflächen aufweist, die gegenüber den Schneidecken und/oder Schneidkanten eingezogen sind, wodurch ein beidseitig positiver Freiwinkel geschaffen ist.
Keramische Schneidplatten werden nach dem Stand der Technik in der Regel mit einem Freiwinkel α von 0° oder mit einem Freiwinkel α > 0° hergestellt. Beträgt der Freiwinkel α = 0°, so kann die Schneidplatte beidseitig verwendet werden und es stehen auf der Oberseite und der Unterseite Schneidecken und Schneidkanten zur Verfügung. Bei zum Beispiel einer rechteckigen Schneidplatte stehen auf der Ober- und Unterseite jeweils vier Schneidkanten und/oder Schneidecken, also insgesamt acht Schneidkanten und/oder Schneidecken zur
Verfügung.
Ist der Freiwinkel α > 0°, so kann die Schneidplatte nur einseitig verwendet werden, wodurch sich die Anzahl der nutzbaren Schneidecken und/oder Schneidkanten gegenüber der Ausführung mit α = 0° Freiwinkel halbiert. Aus der US 3,490,1 17 ist eine Wendeschneidplatte bekannt, die auf der Um- fangsgeometrie doppelseitig unterhalb der Schneidecken und Schneidkanten umlaufende positive Freiflächen aufweist, die gegenüber den Schneidecken und Schneidkanten eingezogen sind, wodurch ein beidseitig positiver Freiwinkel geschaffen ist. Nachteilig hieran ist, dass diese Wendeschneidplatte zum Spannen auf Trägerwerkzeugen einen der Umfangsgeometrie der Schneidplatte ange- passten Plattensitz benötigen, wodurch sie nicht in herkömmliche Klemmhalter einbaubar sind. Hierdurch ist die Austauschbarkeit und Anwendung eingeschränkt und erschwert.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform ist dadurch gekennzeich- net, dass zwischen zwei sich auf der Umfangsgeometrie in Bezug auf die Oberseite und Unterseite gegenüberliegenden Freiflächen ein gegenüber den tiefsten Stellen der Freiflächen erhabener Bund angeordnet ist, dessen Oberfläche als Anlagefläche in Trägerwerkzeugen dient. Hierdurch ist ein Einbau in herkömmliche Klemmhalter ermöglicht, ohne die Merkmale und Vorteile einer positiven Freifläche zu verlieren. ln einer Ausführungsform ist der Bund auf der Umfangsgeometrie umlaufend ausgebildet, wodurch die Anlagefläche maximiert ist und ein Einbau in jeder möglichen Orientierung erfolgen kann.
In bevorzugter Ausgestaltung besteht die Wendeschneidplatte aus einer Kera- mik. Gerade in Keramiken ergibt sich eine extrem lange Einsatzzeit für die
Schneidplatte.
In einer erfinderischen Ausgestaltung ist die Länge der Freiflächen kleiner als die halbe Dicke der Wendeschneidplatte. Hierdurch kann der Bund mittig auf der Umfangsgeometrie angeordnet werden und weist auch eine hinreichende Breite auf.
Zur Verstärkung der Schneidkanten und/oder Schneidecken sind in einer Ausführungsform die Freiflächen im unmittelbar an die Schneidkanten und/oder Schneidecken angrenzenden Anlagebereich im Wesentlichen rechtwinklig zur Oberseite und Unterseite der Wendeschneidplatte ausgebildet. Die Schneidplat- te kann hierdurch sowohl mit den beiden Anlagebereichen als auch mit dem erhabenen Bund an Anlageflächen im Trägerwerkzeug anliegen. Dieser Anlagebereich verstärkt zugleich die Schneidecken und/oder Schneidkanten.
In einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Oberfläche des Bundes in Bezug auf die Längsachse der Wendeschneidplatte auf derselben oder einer größeren radialen Höhe wie die der Schneidkanten und/oder Schneidecken.
Hierdurch kann die Schneidplatte in beliebiger Weise an Anlageflächen im Trägerwerkzeug anliegen.
In einer Ausführungsform der Erfindung befinden sich der Anlagebereich der Freiflächen und die Oberfläche des Bundes in Bezug auf die Längsachse der Wendeschneidplatte auf derselben radialen Höhe oder die radiale Höhe der O- berfläche des Bundes ist in Bezug auf die Längsachse der Wendeschneidplatte größer als die radiale Höhe des Anlagebereichs der Freiflächen.
Die Freiflächen sind In einer Ausführungsform durch Umfangsschleifen eingebracht. In einer anderen Ausführungsform sind die Freiflächen durch entsprechendes Pressen des Grünlings und anschließendes Sintern eingebracht.
In einer Ausführungsform ist die Schneidplatte zylinderförmig ausgebildet, wobei die Ober- und Unterseite die Stirnflächen und die Seitenflächen die Umfangsflä- che des Zylinders bilden. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Schneidplatte quaderförmig ausgebildet.
Die Spannpratze, auch Spannfinger genannt, weist an ihrem zur Schneidplatte gewandten Ende einen Kreuznocken auf, der an die Kreuznut angepasst ist. Der Kreuznocken kann auch auf einer am Spannfinger befestigten Druckplatte angeordnet sein. Zum Spannen greift der Kreuznocken in die Kreuznut spannend ein.
Ein Trägerwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung weist eine erfindungsgemäße Schneidplatte auf, die in einem Halter von einem erfindungsgemäßen Spannfinger gehalten wird.
Bevorzugt besteht die Schneidplatte aus einer Keramik. Bevorzugt aus kubischem Bornitrid (CBN).
Im Gegensatz zu bestehenden Systemen wird diese Wendeschneidplatte über eine formschlüssige Kreuznut und entsprechende Schräge im Halter mittels eines Spannfingers gegen den Sitz gezogen. Der Spannfinger besitzt die Negativform der Kreuznut.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von fünf Figuren weiter erläutert. Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße zylindrische Wendeschneidplatte 1 mit jeweils einer runden Oberseite 2 und einer runden Unterseite 3 und mit einer diese Seiten verbindende Umfangsgeometrie 4. Die jeweiligen Kanten der Seiten 2, 3 zu der Umfangsgeometrie 4 sind als Schneidkanten 6 ausgebildet.
Auf jeder Seite 2, 3 sind bei dieser Ausführungsform vier Nuten 10 eingebracht. Die Nuten 10 befinden sich dabei auf zwei gedachten Geraden 1 1 , die auf der Oberfläche der Seiten 2, 3 verlaufen und die zueinander rechtwinklig angeordnet sind. Alle Nuten 1 0 sind im gleichen Abstand, nämlich im Abstand 0, zur Mittelachse oder Längsachse 12 der Wendeschneidplatte 1 angeordnet und der Kreuzungspunkt 13 der zwei Geraden 1 1 liegt auf der Mittelachse oder Längsachse 12 der Wendeschneidplatte 1 . Durch diese Anordnung der Nuten 10 wird im Einbauzustand die Wendeschneidplatte gleichmäßig belastet, wodurch die Spannsituation optimiert ist.
Die Umfangsgeometrie 4 weist doppelseitig unterhalb der Schneidkanten 6 umlaufende positive Freiflächen 7a, 7b auf, die gegenüber den Schneidecken und Schneidkanten 6 eingezogen sind, wodurch ein beidseitig positiver Freiwinkel geschaffen ist. Zwischen zwei sich auf der Umfangsgeometrie 4 in Bezug auf die
Oberseite 2 und Unterseite 3 gegenüberliegenden Freiflächen 7a, 7b ist ein gegenüber den tiefsten Stellen der Freiflächen 7a, 7b erhabener Bund 8 angeordnet, dessen Oberfläche 9 als Anlagefläche in Trägerwerkzeugen 5 (siehe Figur 2) dient.
Alle hier beschriebenen Wendeschneidplatten bestehen aus einer Keramik. Wegen seiner Härte ist kubisches Bornitrid (CBN) bevorzugt.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Spannpratze 15, die auf einem Träger- Werkzeug 5 über eine Schraube 18 befestigt ist und die eine erfindungsgemäße Wendeschneidplatte 1 auf eine Stützplatte 19 in ihren Plattensitz drückt. Die Spannpratze 15 weist an ihrer zur Wendeschneidplatte 1 gewandten Seite Nocken auf, die an die Nuten 10 in der Wendeschneidplatte 1 angepasst sind. Die Nocken werden anhand einer anderen Ausführungsform später genauer be- schrieben.
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße zylindrische Wendeschneidplatte 1 mit jeweils einer runden Oberseite 2 und einer runden Unterseite 3 und mit einer diese Seiten 2, 3 verbindenden Umfangsgeometrie 4. Die jeweiligen Kanten der Seiten 2, 3 zu der Umfangsgeometrie 4 sind als Schneidkanten 6 ausgebildet.
Auf jeder Seite 2, 3 sind bei dieser Ausführungsform zwei Nuten 10 eingebracht. Die Nuten 10 befinden sich dabei auf zwei gedachten Geraden 1 1 , die auf der Oberfläche der Seiten 2, 3 verlaufen und die zueinander rechtwinklig angeordnet sind. Alle Nuten 10 sind im gleichen Abstand, d.h. im Abstand 0 zur Mittelachse oder Längsachse 12 der Wendeschneidplatte 1 angeordnet und der Kreuzungspunkt 13 der zwei Geraden 1 1 liegt auf der Mittelachse oder Längsachse 12 der Wendeschneidplatte 1 . Erfindungsgemäß ist in dieser Ausführungsform auf jeder Geraden 1 1 eine einzige Nut 10 angeordnet ist, wobei sich die zwei Nuten 10 kreuzen und eine Kreuznut 14 bilden, deren Mittelpunkt auf der Mittelachse oder Längsachse 12 der Wendeschneidplatte 1 liegt. Die Umfangsgeometrie 4 ist wie in der Figur 1 beschrieben ausgeführt.
In den Figuren 4 und 5 ist eine erfindungsgemäße Spannpratze 15 gezeigt, die, wie in Figur 2 gezeigt, die Wendeschneidplatte 1 auf dem Trägerwerkzeug befestigt. Zum Klemmen der Wendeschneidplatte 1 auf dem Trägerwerkzeug weist die Spannpratze an ihrem zur Wendeschneidplatte gewandten Ende direkt oder indirekt an die Nuten in der Wendeschneidplatte angepasste Nocken 16 auf. In der Ausführungsform gemäß Figur 3 wird ein Kreuznocken 17 benötigt, der zwei sich kreuzenden Nocken 16 besteht.

Claims

Ansprüche
Wendeschneidplatte (1 ) zum Einbau in Trägerwerkzeugen (5) zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit einer Ober- (2) und Unterseite (3) auf der Spannmulden angeordnet sind, mit einer die Ober- (2) und Unterseite (3) verbindenden Umfangsgeometrie (4), wobei am Übergang von der Oberseite (2) und Unterseite (3) zu der Umfangsgeometrie (4) Schneidecken und Schneidkanten (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmulde aus Nuten (10) besteht, die auf zwei sich kreuzenden Geraden
(1 1 ) angeordnet sind, wobei die zwei Geraden (1 1 ) rechtwinklig zueinander verlaufen und alle Nuten (10) im gleichen Abstand zur Mittelachse oder Längsachse (12) der Wendeschneidplatte (1 ) angeordnet sind und der Kreuzungspunkt (13) der zwei Geraden (1 1 ) auf der Mittelachse oder Längsachse
(12) der Wendeschneidplatte (1 ) liegt.
Wendeschneidplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Ober- (2) und Unterseite (3) vier Nuten (10) angeordnet sind, wobei auf jeder der Geraden (1 1 ) zwei Nuten (10) angeordnet sind.
Wendeschneidplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nuten (10) auf jeder Ober- (2) und Unterseite (3) angeordnet sind, wobei auf jeder Geraden (1 1 ) eine einzige Nut (10) angeordnet ist und die zwei Nuten (10) auf jeder Ober- (2) und Unterseite (3) sich kreuzen und eine Kreuznut (14) bilden, deren Mittelpunkt auf der Mittelachse oder Längsachse (12) der Wendeschneidplatte (1 ) liegt.
4. Wendeschneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeometrie (4) doppelseitig unterhalb der Schneidecken und Schneidkanten (6) umlaufende positive Freiflächen (7a, 7b) aufweist, die gegenüber den Schneidecken und Schneidkanten (6) eingezogen sind, wodurch ein beidseitig positiver Freiwinkel geschaffen ist und zwischen zwei sich auf der Umfangsgeometrie (4) in Bezug auf die Oberseite (2) und Unterseite (3) gegenüberliegenden Freiflächen (7a, 7b) ein gegen- über den tiefsten Stellen der Freiflächen (7a, 7b) erhabener Bund (8) angeordnet ist, dessen Oberfläche (9) als Anlagefläche in Trägerwerkzeugen (5) dient.
5. Spannpratze (15) zum Spannen einer Wendeschneidplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Trägerwerkzeug (5) zur spanabhebenden
Bearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratze (15) an ihrem zur Wendeschneidplatte (1 ) gewandten Ende direkt oder indirekt an die Nuten (10) in der Wendeschneidplatte (1 ) angepasste Nocken (16) aufweist. 6. Spannpratze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken
(16) einen Kreuznocken (17) bilden.
EP10800931A 2009-12-22 2010-12-22 Spannsystem Withdrawn EP2516088A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060436 2009-12-22
PCT/EP2010/070467 WO2011076835A1 (de) 2009-12-22 2010-12-22 Spannsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2516088A1 true EP2516088A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=43760058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10800931A Withdrawn EP2516088A1 (de) 2009-12-22 2010-12-22 Spannsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9016985B2 (de)
EP (1) EP2516088A1 (de)
CN (1) CN102781610A (de)
DE (1) DE102010063849A1 (de)
WO (1) WO2011076835A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014147977A (ja) * 2011-05-23 2014-08-21 Tungaloy Corp 切削インサートおよびその切削インサートを用いた切削工具
EP2581157B1 (de) 2011-10-11 2020-04-01 VARGUS Ltd. Schneidwerkzeug für Nut- und Trennungsarbeiten
US9079251B2 (en) * 2011-10-25 2015-07-14 Kennametal Inc. Cutting inserts having discontiguous clearance faces
US8790049B2 (en) * 2012-02-07 2014-07-29 Iscar, Ltd. Indexable double-negative cutting insert having protruding side abutment surfaces and cutting tool
US8727674B2 (en) * 2012-02-16 2014-05-20 Kennametal Inc. Tool holder with nubs for clamping a cutting insert with notches
US8858130B2 (en) * 2012-04-24 2014-10-14 Kennametal Inc. Indexable circular cutting insert
US9511421B2 (en) * 2013-06-14 2016-12-06 Kennametal Inc. Cutting tool assembly having clamp assembly comprising a clamp and a coolant plate
AT515290B1 (de) * 2014-03-19 2015-08-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Spannmechanismus zum Spannen einer Schneidplatte
JP5712319B1 (ja) * 2014-06-18 2015-05-07 国立大学法人名古屋大学 刃先回転式ミーリング工具及びこれを用いた切削方法
US20160016233A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Kennametal India Limited Notched cutting inserts and applications thereof
CN107000070B (zh) * 2014-12-05 2019-06-18 陶瓷技术有限责任公司 一种刀片
RS62973B1 (sr) * 2015-01-09 2022-03-31 Ceram Gmbh Noseći alat
CA3052226A1 (en) * 2017-03-22 2018-09-27 Ceramtec Gmbh Tool system
CN108533643B (zh) * 2018-05-29 2024-04-09 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种串联液力缓速器
US11453065B2 (en) * 2019-05-24 2022-09-27 Iscar, Ltd. Cutting insert having lower anti-slip recess, insert holder and cutting tool
CN113333799A (zh) * 2021-05-17 2021-09-03 贾中正 一种等分定向波浪形刃口的高效断削钢轮粗车圆刀片
EP4353386A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-17 Seco Tools Ab Schneidwerkzeug mit einer schneidkante und verfahren zum indexieren solch einer schneidkante

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042493A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Ceramtec Ag Hartstoff-Einsatz und dessen mechanische Klemmung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135218C (de) 1967-01-20
DE3136549A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Schneidwerkzeug
DE9317533U1 (de) * 1993-11-16 1994-02-10 Krupp Widia Gmbh Halter für spanabhebende Werkzeugeinsätze
DE4430171C2 (de) 1994-08-25 1996-08-14 Walter Ag Formschlüssig gesicherte Schneidplatte
DE29724599U1 (de) 1996-12-30 2002-06-13 Widia Gmbh Beschichteter Schneideinsatz oder Schneideinsatzrohling
US6379087B1 (en) 2000-02-07 2002-04-30 Kennametal Inc. Cutting insert with split face clamping surfaces and toolholder therefor
US7073986B2 (en) * 2001-11-08 2006-07-11 Kennametal Inc. Dimpled insert with retaining clamp
DE10228503A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-15 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Ventilsitzen
DE10239451A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Schneidplatte mit Doppelmulde
EP1595648A3 (de) * 2004-05-13 2009-05-27 CeramTec AG Zweigeteilte Spannpratze
US7607868B2 (en) * 2006-04-24 2009-10-27 Valenite Llc Side locking insert and material removal tool with same
US8496415B2 (en) 2007-06-21 2013-07-30 Ceramtec Gmbh Negative insert having double-positive clearance surface
CN102348522A (zh) * 2009-03-13 2012-02-08 特固克有限会社 用于刀片的刀架夹具组件及其压板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042493A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Ceramtec Ag Hartstoff-Einsatz und dessen mechanische Klemmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011076835A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102781610A (zh) 2012-11-14
US9016985B2 (en) 2015-04-28
WO2011076835A1 (de) 2011-06-30
DE102010063849A1 (de) 2011-06-30
US20130051941A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516088A1 (de) Spannsystem
EP2162255B1 (de) Negative schneidplatte mit doppelt-positiver freifläche
EP1993768B1 (de) Schneideinsatz und fräswerkzeug
EP2001622B1 (de) Schneideinsatz und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von rotierend bewegten Werkstücken
EP2323793A1 (de) Wendeschneidplatte
EP0958085A1 (de) Schneideinsatz und fräswerkzeug
DE102006025293B4 (de) Schneideinsatz sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
WO2006128410A1 (de) Schneideinsatz, insbesondere zur kurbelwellenbearbeitung
EP0742743A1 (de) Wendeschneidplatte und zugehöriges werkzeug
WO2007009650A1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP3837076B1 (de) Faswerkzeug
EP1291105B2 (de) Schneidplatte und Fräswerkzeug
EP3463731B1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
DE102019128697A1 (de) Drehwerkzeug
EP1033210A2 (de) Schneidplatte, insbesondere für ein Fräswerkzeug
EP1184117A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit direkter Schneidplattenanlage
DE19654815A1 (de) Wendeschneidwerkzeug
WO2013113048A1 (de) Schneidplatte
WO2021180343A1 (de) Zerspanungswerkzeug und distanzausgleichselement zum positionieren von nachgeschliffenen schneidplatten in einem zerspanungswerkzeug
DE19844858C1 (de) Wendeschneidplatte
DE102019131049A1 (de) Schleifwerkzeug und dessen Verwendung mit einer Werkzeugvorrichtung
DE202018100800U1 (de) Wendeschneidplatte
WO2012143106A1 (de) Senkwerkzeug zum herstellen von zylindrischen bohrungen
DE102007019666A1 (de) Fräswendeplatte
DE19951186A1 (de) Schneideinsatz und Kugelkopffräser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160809