EP2512646A2 - Mischapparat - Google Patents

Mischapparat

Info

Publication number
EP2512646A2
EP2512646A2 EP10803370A EP10803370A EP2512646A2 EP 2512646 A2 EP2512646 A2 EP 2512646A2 EP 10803370 A EP10803370 A EP 10803370A EP 10803370 A EP10803370 A EP 10803370A EP 2512646 A2 EP2512646 A2 EP 2512646A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
rotor body
mixing apparatus
container
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10803370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Haas
Johann Haas
Josef Haas
Stefan Jiraschek
Norbert Drapela
Markus Breyer
Karl Tiefenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas Food Equipment GmbH
Original Assignee
Haas Food Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas Food Equipment GmbH filed Critical Haas Food Equipment GmbH
Publication of EP2512646A2 publication Critical patent/EP2512646A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • B01F27/811Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow with the inflow from one side only, e.g. stirrers placed on the bottom of the receptacle, or used as a bottom discharge pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/86Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle
    • B01F27/862Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle the baffles being adjustable or movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof

Definitions

  • the invention relates to a mixing apparatus with a frame which has a standing in the upper part of the mixing apparatus, upwardly open, cylindrical mixing vessel and a lower part of the mixing apparatus arranged, single-shaft agitator having a vertically arranged agitator shaft, at the one in the mixing vessel is mounted just above the container bottom, designed as a rotor body agitating tool is attached.
  • the liquid baking formulations consist mainly of water and a main powdered component, mostly wheat flour or cornstarch, or other cereal flour or a mixture of different cereal or starch flours.
  • the liquid baking preparations also contain other powdery or liquid ingredients, each of which accounts for only a small proportion of the total amount of the respective baking preparation and usually their respective consistency together with the liquid portions of the baking preparation or together with the powdery portions of the baking preparation in the Mixing container of the mixing apparatus are introduced.
  • the baked products made from the liquid baking formulations can be edible baked products, such as those described in US Pat. B. from the soft softwood, the crisp-brittle wafer ice cream cone or the crispy-brittle waffle leaves of cream-filled wafers are known.
  • the baked products prepared from the liquid baking preparations may also be other products which are not intended for consumption, such as e.g. As packaging items, such as prepared from a starchy baking preparation packaging cups, or made from such a baking preparation parts of a once-only eating utensils such as knives, forks, spoons or plates and cups.
  • packaging items such as prepared from a starchy baking preparation packaging cups, or made from such a baking preparation parts of a once-only eating utensils such as knives, forks, spoons or plates and cups.
  • an upwardly open, cylindrical mixing vessel which is arranged in the upper part of the mixing apparatus, is arranged upright.
  • CONFIRMATION COPY provided container, which receives the total amount of the baking preparation to be prepared and in the liquid and powdery portions of the baking preparation are input from above.
  • the stator and the rotor of a single-shaft agitator are arranged which has a central axis concentric with the container central axis and whose rotor is driven by a drive motor arranged below the mixing vessel in the lower part of the mixing apparatus.
  • the agitator provides an outer, annular stator which is provided with vertically arranged mixing blades and has flow channels arranged between the mixing blades for the mixed material.
  • the annular stator is located just above the bottom of the mixing vessel and rigidly connected to the bottom of the mixing vessel.
  • the agitator furthermore provides a rotor arranged in the interior of the stator, which has a circular base plate rigidly connected to the rotor drive shaft and an annular outer ring, in which vertically arranged mixing blades and flow channels arranged therebetween are arranged for the mixture.
  • the cylindrical mixing container is matched with its volume to the batch of baking preparation to be mixed in it. For different sized batches, there are therefore different sized mixing devices.
  • a new mixing apparatus in which the agitator works without a stator and only provides a rotor provided with mixing blades.
  • the new mixing apparatus has a frame which carries a standing in the upper part of the mixing apparatus, upwardly open, cylindrical mixing container and a arranged in the lower part of the mixing apparatus, single-shaft agitator.
  • the single-shaft agitator has a vertically arranged agitator shaft, to which a stirring tool, which is arranged in the mixing container just above the container base and designed as a rotor body, is fastened.
  • the invention provides that the single-shaft agitator is designed as a statorless agitator, that the rotor body fixed to the agitator shaft is surrounded by an outer, annular clearance, which is arranged between the rotor body and the cylindrical container wall of the mixing container, and that Rotor body one at the stirrer factory shaft fixed bottom plate has, over a arranged above the agitator shaft, inner space of the rotor body, around the inner space around standing arranged mixing vanes, arranged between the mixing vanes, from the inner free space outwardly extending flow channels and the flow channels upwardly bounding, with the upper Is provided edges of the mixing vanes connected cover plate, which includes a centrally disposed recess which is disposed above the inner space of the rotor body.
  • the statorless agitator generates a large flow vortex with its rotor body submerged in the mixture. This extends from the rotor body through the surrounding annular space to the outside to the cylindrical container wall of the mixing container, which limits the large flow vortex to the outside.
  • the large flow vortex is formed by the water, which is introduced as the first Mischgutkomponente in the mixing vessel.
  • the introduced into the mixing vessel water covers the stationary rotor body, which is then rotated and produces a large flow vortex in the water.
  • powdery Mischgutkomponenten meet the rotating flow vortex and are drawn into this and mixed there with the water.
  • the large flow vortex generated by the rotating rotor body extends upwards in the mixing container from the rotor body.
  • the height of the flow vortex depends on the size of the batch of mix or baking preparation to be produced. The flow vortex can only reach half the height of the mixing tank. If the entire volume of the mixing container is utilized for the production of the mixed material, then the flow vortex in the mixing container extends up to the maximum filling level height of the mixing container.
  • the design of the mixer according to the invention has a number of advantages for the construction and construction of different sized mixing apparatus.
  • the single-shaft agitator provides an annular stator surrounding the rotor on the outside, which is rigidly connected to the bottom of the mixing container, the following advantages can be observed.
  • a rotor body with a large external diameter can be used.
  • the construction of the mixing apparatus according to the invention makes it possible to significantly increase the rotor body of the agitator arranged in the cylindrical mixing vessel, without having to consider a rotor body surrounding the outside, annular stator, which in the known equipped with stator and rotor agitators not only themselves accordingly the enlargement of the rotor body also has to be increased, but must be accommodated as an enlarged, annular stator body between the outside of the already enlarged rotor body and the container wall of the cylindrical mixing container.
  • the rotor body is provided with star-shaped mixing blades.
  • the mixing vanes are designed as curved mixing vanes.
  • the mixing blades are designed as radially extending mixing blades.
  • the rotor bodies, the radially arranged mixing blades protrude with their inner end portions in the inner free space of the rotor body inside.
  • the rotor body, the radially arranged mixing blades project with their outer end portions on the outer edge of the cover plate to the outside and in the arranged between the rotor body and the cylindrical container wall of the mixing container outer, annular free space protrude.
  • the rotor body is provided with over the outer edge of the cover plate outwardly projecting, additional mixing blades, which protrude into the arranged between the rotor body and the cylindrical container wall of the mixing container outer, annular space in ,
  • the additional mixing vanes are formed integrally with the arranged between the bottom plate and the cover plate of the rotor body mixing blades.
  • the additional mixing blades have a parallel to the rotor axis of rotation, lower portion and an oblique to the rotor axis of rotation extending upper portion.
  • the additional mixing blades protrude over the bottom plate of the rotor body downwards.
  • a free space is provided in which at least one baffle element is arranged, which extends from above into the rotating rotor body generated by the rotor body upwards reaching Mischtrombe.
  • This design of the mixing apparatus provides for a baffle element which is arranged in a stationary manner in the mixing container and which extends from above into the mixing drum produced by the rotating rotor body and extends upwards from the rotor body and ensures a strong turbulence of the mixing drum.
  • two or more baffles may be arranged in the mixing container in the space provided above the rotor body free space, which extend from above into the rotor body generated by the rotating rotor body, from the rotor body reaching upwards Mischtrombe.
  • a baffle element is attached to a bridge arranged in the clearance provided above the rotor body.
  • the impact element carrying bridge is fixed to two vertical rails, which are mounted on the inside of the cylindrical container wall at two substantially diametrically opposite locations.
  • the bridge carrying a baffle member is vertically adjustable along the two vertical rails.
  • This design makes it possible to adjust the position of the baffle element in the mixing container in accordance with the height of the mixing drum generated by the rotating rotor body in the mix.
  • This training is advantageous in only partially filled mixing container. Then, the mixing drum produced by the rotating rotor body in the mixing container does not extend upward from the rotor body to the maximum level height of the mixing container.
  • the baffle element can be moved by vertical displacement of the bridge in the mixing container down and then fixed in the region of the upper end of the Mischtrombe mixing vessel.
  • the two vertical rails carrying a bridge provided with a baffle element are mounted vertically displaceably on the container wall of the mixing container.
  • This design is advantageous in only partially filled mixing container, because the provided with a baffle bridge can be adjusted in their altitude in the mixing container by moving the vertical rails to the height of the mixing rotor generated by the rotating rotor body.
  • only a single baffle element can be arranged vertically adjustable in the free space provided above the rotor body.
  • the baffle element may be attached to a vertical rail which is attached to the inside of the cylindrical container wall of the mixing container.
  • the baffle element can be arranged to be adjustable along the vertical rail.
  • the vertical rail carrying the baffle element can be mounted vertically displaceably on the container wall of the mixing container. Furthermore, it can be provided according to the invention that the rotor body bottom plate and cover plate have an outer diameter which is 45% to 55%, preferably 46.5% to 53% of the inner diameter of the cylindrical mixing container.
  • the rotor body base plate and cover plate have an outer diameter which is 40% to 88% of the inner diameter of the cylindrical mixing container.
  • the central recess arranged in the cover plate has an inside diameter which amounts to 30% to 40%, preferably 33.5% to 39%, of the inside diameter of the cylindrical mixing container. Furthermore, it can be provided according to the invention that the rotor body arranged in the cover plate, central recess has an inner diameter which is 1 1% to 66% of the inner diameter of the cylindrical mixing container.
  • the rotor body of the distance between the bottom plate and the cover plate is between 1, 7% and 15% of the height of the cylindrical mixing container.
  • Fig. 1 shows schematically a known mixing apparatus with a known agitator
  • Fig. 2 shows schematically a new mixing apparatus with a new agitator
  • FIG. 3 shows schematically another new mixing apparatus with a new agitator
  • FIG. 4 to 7 show schematically mixing apparatus with different sized mixing vessels
  • Fig. 8 shows a mixing vessel of a new mixing apparatus with a new agitator
  • Fig. 9 shows the lower part of a mixing vessel with a new agitator
  • Fig. 10 shows the lower part of a mixing vessel with a new agitator
  • Fig. 1 1 shows a rotor body from the side
  • Fig. 12 shows the rotor body of Fig. 1 1 from above
  • FIG. 13 shows a 3D representation of the rotor body of FIG. 11
  • Figs. 14 to 16 schematically show three embodiments of the new mixing apparatus
  • Fig. 17 shows another rotor body from the side
  • Fig. 18 shows the rotor body of Fig. 17 from above
  • FIG. 19 shows a 3D representation of the rotor body of FIG. 17
  • Fig. 20 shows another rotor body from the side
  • Fig. 21 shows the rotor body of Fig. 20 in the lower part of a mixing container
  • Fig. 22 shows the rotor body and the mixing container of Fig. 20 from above
  • FIG. 23 shows a 3D representation of FIG. 21
  • Fig. 24 shows another rotor body from the side
  • Fig. 25 shows the rotor body of Fig. 24 in the lower part of a mixing container
  • Fig. 26 shows the rotor body and the mixing container of Fig. 25 from above
  • FIG. 27 shows a 3D representation of FIG. 26
  • Fig. 28 shows another rotor body from the side
  • Fig. 29 shows the rotor body of Fig. 28 in the lower part of a mixing container
  • Fig. 30 shows the rotor body and the mixing container of Fig. 29 from above
  • FIG. 31 shows a 3D representation of FIG. 30 Known mixing apparatus
  • Fig. 1 shows a known mixing apparatus.
  • the frame 1 carries a standing in the upper part of the mixing apparatus, upwardly open cylindrical mixing container 2.
  • a mounted on the frame 1 circular plate 3 forms the bottom of the mixing container 2.
  • the frame 1 carries further arranged in the lower part of the mixing apparatus, single-shaft agitator 4.
  • the agitator 4 has a drive 1 fixed to the frame 1, the vertically arranged drive shaft protrudes as agitator shaft 6 upwards into the mixing container 2.
  • the agitator 4 has two arranged in the mixing vessel 2 stirrers, a fixed at the upper end of the agitator 6 rotor body 7 and a surrounding annular stator 8.
  • the rotor body 7 is located just above the container bottom and the stator body 8 is rigidly connected to the container bottom.
  • FIGS. 2, 8, 9 and 11 through 13 show a mixing apparatus 9 according to the invention with an agitator 10 according to the invention.
  • the mixing apparatus 9 has a standing on the bottom frame 11.
  • the frame 1 1 carries a standing in the upper part of the mixing apparatus 9, upwardly open cylindrical mixing container 12.
  • a mounted on the frame 1 1 circular plate 13 forms the bottom of the mixing container 12th
  • the frame 1 1 carries a arranged in the lower part of the mixing apparatus 9, single-shaft agitator 14.
  • the agitator 14 has a mounted on the frame 1 1 drive motor 15 which has a vertically arranged drive shaft which projects as agitator shaft 16 up into the mixing container 12 ,
  • the agitator 14 has only a single, arranged in the mixing vessel 12 stirring tool.
  • the rotor body 17 is surrounded by an outer, annular free space 18 which is arranged between the rotor body 17 and the cylindrical container wall of the mixing container 12.
  • the rotor body 17 has a bottom plate 19 fastened to the agitator shaft 16. Above the bottom plate 19, an inner free space 20 of the rotor body 17 arranged above the agitator shaft 16 is provided. Around the inner space 20 around 19 standing arranged mixing blades 21 are provided on the bottom plate. Between the mixing vanes 21 outwardly extending flow channels 22 are provided by the inner free space 20, which are delimited at the top by a cover plate 23, which is connected to the upper edges of the mixing vanes 21.
  • the cover plate 23 includes a centrally disposed recess 24 which is disposed above the inner free space 20 of the rotor body 17. In the embodiment of the rotor body 17 shown in FIGS.
  • the additional mixing vanes 25 have a lower section 5 running parallel to the rotor axis of rotation and an upper section 27 running obliquely to the rotor axis of rotation.
  • the lower sections 26 of the additional mixing vanes 25 running parallel to the rotor axis of rotation project beyond the bottom plate 19 of the rotor body 17 below.
  • a plurality of holes or openings 28 are arranged around the rotor axis of rotation.
  • the holes or apertures 28 have a possible large area extension.
  • the surface of the bottom plate 19 of the rotor body 17 which is present for the deposition of mixed material residues is kept as small as possible.
  • the bottom plate 19 of the rotor body 17 is flushed through the mix.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a mixing apparatus 29 according to the invention with an agitator 30 according to the invention.
  • the mixing apparatus 29 has a stand 31 standing on the floor.
  • the frame 31 carries a standing in the upper part of the mixing apparatus 29, upwardly open, cylindrical
  • a mixing plate 32 attached to the frame 31 forms the bottom of the mixing container 32.
  • the frame 31 carries a arranged in the lower part of the mixing apparatus 29, single-shaft agitator 34.
  • the agitator 34 has a mounted on the frame 31 drive motor 35, a vertically arranged drive shaft has the agitator shaft 36 projects upwards into the mixing container 32.
  • the agitator 34 has only one, in the Mischbefeldl-
  • the rotor body 37 is surrounded by an outer, annular free space 38, which is arranged between the rotor body 37 and the cylindrical container wall of the mixing container 32.
  • FIGS. 17 to 31 show different embodiments of a rotor body provided for the mixing apparatus 29.
  • FIG. 17 to 19 show a rotor body 39 in which between the bottom plate 40 and provided with a central recess 41 cover plate 42 standing arranged mixing vanes 40 43 are provided, which with their inner end portions in the inner space 44 of the rotor protrude body 39 into it.
  • the mixing vanes 43 are formed on radially extending webs formed in the bottom plate 40. These webs are separated by arranged in the bottom plate 40 holes or openings of each other.
  • six star-shaped webs are formed on which six star-shaped mixing blades 43 are.
  • the mixing vanes 43 are curved.
  • FIGS. 21 to 23 show the rotor body 45 in the lower part of a cylindrical mixing container 46 together with the outer annular clearance 47 surrounding the rotor body 45, which sees between the rotor body 45 and the cylindrical body Container wall of the mixing container 46 is arranged.
  • the rotor body 45 has a bottom plate 48, which carries radially arranged mixing blades 49, which are covered at the top by a central recess 50 provided with a cover plate 51.
  • a cover plate 51 In the bottom plate 48 star-shaped webs are formed, on which the mixing blades 49 are. Between the webs 48 recesses are arranged in the bottom plate.
  • Fig. 24 shows a further rotor body 52.
  • Figs. 25 to 27 show the rotor body 52 in the lower part of a cylindrical mixing container 53 together with the rotor body 52 surrounding the outer annular space 54 which is between the rotor body 52 and the cylindrical container wall of the Mixing tank 53 is arranged.
  • the rotor body 53 has a base plate 55, which carries star-shaped mixing vanes 56, which are covered on the upper side by a cover plate 57 provided with a central recess.
  • the mixing vanes 56 project with their inner end sections into the inner free space 58 of the rotor body 52 arranged below the central recess of the cover plate 57.
  • Fig. 28 shows a further rotor body 59. Figs.
  • 29 to 31 show the rotor body 59 in the lower part of a cylindrical mixing container 60 together with the surrounding the rotor body 59, outer annular space 61 which is between the rotor body 59 and the cylindrical container wall of the Mixing container 60 is arranged.
  • the rotor body 59 has a bottom plate 62 which carries three radially arranged mixing vanes 63 which are arranged in a star shape and which are covered on the upper side by a cover plate 65 provided with a central recess 64.
  • FIGS. 4 to 7 schematically show mixing devices according to the invention with mixing vessels of different sizes.
  • FIGS. 4 to 7 schematically show mixing devices according to the invention with mixing vessels of different sizes.
  • the frame of the mixing apparatus and the standing in the upper part of the mixing apparatus, upwardly open, cylindrical mixing container are shown in Figs. 4 to 7 respectively.
  • the size of the mixing container and the associated filling level of the mixing container are indicated in each case.
  • FIG. 14 shows the upper part of a mixing apparatus 66 according to the invention with a vertically arranged, upwardly open, cylindrical mixing container 67, the bottom of which ner attached to the frame, not shown in Fig. 14, circular plate 68 is formed.
  • a rotor body 70 fastened to the agitator shaft 69 of the agitator is arranged just above the circular plate 68.
  • the rotor body 70 is surrounded by an outer, annular free space 71, which is arranged between the rotor body 70 5 and the cylindrical container wall of the mixing container 67.
  • a free space 72 is provided above the rotor body 70 for the large flow vortex generated by the rotor body 70, which extends as a mixing atom from the rotor body 70 upwards.
  • this free space 72 are two arranged on the cylindrical container wall of the mixing container 67, diametrically opposed and vertically extending rails 73,
  • FIG. 15 shows, analogously to FIG. 14, a further mixing apparatus 78 according to the invention, in which a free space 81 arranged above the rotor body 80 is provided in the upwardly open, cylindrical mixing container 79, in which at least one of the cylindrical container walls disposed on the mixing container 79, the vertical rail 82, a baffle 83 is mounted, which extends from above into the Mischtrombe generated by the rotor body 80.
  • mixing apparatus 78 two diametrically opposed, vertical rails 82 and 84 are provided, each carrying an impact element 83 and 86, respectively.
  • the two baffle elements 83, 86 have an arcuate underside and can be adjusted vertically in the free space 81 separately from each other5.
  • FIG. 16 shows, analogously to FIGS. 14 and 15, a further mixing apparatus 87 according to the invention, in which a free space 90 is provided in the standing, cylindrical mixing container 88 above the rotor body 89, in which two impact elements 91, 92 are provided above the rotor body 89 Are arranged, which are mounted on lateral, on the container wall of the mixing container 88, arranged vertical rails 93, 94 and along the height adjustable.
  • the two baffle elements 91, 92 can be moved vertically up and down along the rails 93, 94 in order to adjust the position of the baffle elements 93, 94 to the upper end region of the mixing drum.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Mischapparat (29) mit einem Gestell (31), einem nach oben offenen, zylindrischen Mischbehälter (32) und einem einwelligen Rührwerk, dessen vertikal angeordnete Rührwerkswelle (36) von unten in den Mischbehälter ragt. Das Rührwerk ist als statorloses Rührwerk ausgebildet und besitzt einen im Mischbehälter (32) knapp über dem Behälterboden angeordneten Rotorkörper (37), der von einem zwischen ihm und der Behälterwand angeordneten, ringförmigen Freiraum (38) umgeben ist. Beim Rotorkörper (37) sind über der an der Rührwerkswelle (36) befestigten Bodenplatte ein über der Rührwerkswelle angeordneter, innerer Freiraum, um diesen herum stehend angeordnete Mischflügel und zwischen diesen angeordnete Strömungskanäle vorgesehen, die nach oben durch eine mit den oberen Rändern der Mischflügel verbundene Deckplatte begrenzt werden, die eine mittig angeordnete Ausnehmung enthält, die oberhalb des inneren Freiraumes angeordnet ist.

Description

Titel: Mischapparat
Die Erfindung betrifft einen Mischapparat mit einem Gestell, das einen im oberen Teil des Mischapparates stehend angeordneten, nach oben offenen, zylindrischen Mischbehälter und ein im unteren Teil des Mischapparates angeordnetes, einwelliges Rührwerk trägt, das eine vertikal angeordnete Rührwerkswelle besitzt, an der ein im Mischbehälter knapp über dem Behälterboden angeordnetes, als Rotorkörper ausgebildetes Rührwerkzeug befestigt ist.
Gebiet der Erfindung
In solchen Mischapparaten werden große Mengen an formlosen Massen hergestellt, die hauptsächlich aus Wasser und Mehl bestehen, zumeist eine flüssige bis breiige Konsistenz besitzen und aus denen später in einem Backprozess essbare, gebackene Produkte, oder nicht für den Verzehr vorgesehene gebackene Produkte hergestellt werden. Solche formlosen Massen sind z. B. die in den Backverfahren der Waffelbacktechnologie eingesetzten flüssigen Backzubereitungen.
Die flüssigen Backzubereitungen bestehen hauptsächlich aus Wasser und einer pulverförmigen Hauptkomponente, zumeist Weizenmehl oder ein Stärkemehl, oder ein anderes Getreidemehl oder eine Mischung aus verschieden Getreide- bzw. Stärkemehlen. Die flüssigen Backzubereitungen enthalten auch noch andere pulverförmige bzw. flüssige Zutaten, die jeweils nur einen kleinen Anteil an der Gesamtmenge der jeweiligen Backzubereitung ausmachen und zumeist ihrer jeweiligen Konsistenz entsprechend zusammen mit den flüssigen Anteilen der Backzubereitung bzw. zusammen mit den pulverförmigen Anteilen der Backzubereitung in den Mischbehälter des Mischapparates eingebracht werden.
Die aus den flüssigen Backzubereitungen hergestellten, gebackenen Produkte können essbare Backprodukte sein, wie sie z. B. von den weichen Softwaffeln, den knusprig-spröden Waffeltüten für Speiseeis oder den knusprig-spröden Waffelblättern der mit Creme gefüllten Waffelschnitten her bekannt sind.
Die aus den flüssigen Backzubereitungen hergestellten, gebackenen Produkte können aber auch andere, an sich nicht für den Verzehr vorgesehene Produkte sein, wie z. B. Verpackungsartikel, wie aus einer stärkehaltigen Backzubereitung hergestellte Verpackungstassen, oder aus einer solchen Backzubereitung hergestellte Teile eines nur einmal zu verwendenden Essgeschirrs wie Messer, Gabeln, Löffeln oder Teller und Tassen.
Stand der Technik
Bei bekannten Mischapparaten zur Herstellung von flüssigen Backzubereitungen ist ein im obe- ren Teil des Mischapparates stehend angeordneter, nach oben offener, zylindrischer Mischbe-
BESTÄTIGUNGSKOPIE hälter vorgesehen, der die Gesamtmenge der herzustellenden Backzubereitung aufnimmt und in den die flüssigen und pulverförmigen Anteile der Backzubereitung von oben eingegeben werden. Im Mischbehälter ist knapp über dem Boden der Stator und der Rotor eines einwelligen Rührwerks angeordnet, das eine zur Behältermittelachse konzentrische Mittelachse besitzt und des- sen Rotor von einem unter dem Mischbehälter im unteren Teil des Mischapparates angeordneten Antriebsmotor angetrieben wird. Das Rührwerk sieht einen äußeren, ringförmigen Stator vor, der mit stehend angeordneten Mischflügeln versehen ist und zwischen den Mischflügeln angeordnete Strömungskanäle für das Mischgut besitzt. Der ringförmige Stator ist knapp über dem Boden des Mischbehälters angeordnet und mit dem Boden des Mischbehälters starr verbunden. Das Rührwerk sieht weiters einen im Innenraum des Stators angeordneten Rotor vor, der eine mit der Rotorantriebswelle starr verbundene, kreisförmigen Bodenplatte und einen ringförmigen Außenring besitzt, in dem stehend angeordnete Mischflügel und zwischen diesen angeordnete Strömungskanäle für des Mischgut angeordnet sind. Bei den bekannten Mischapparaten ist der zylindrische Mischbehälter mit seinem Volumen auf die in ihm zu vermischende Charge an Backzubereitung abgestimmt. Für unterschiedlich große Chargen gibt es daher unterschiedlich große Mischapparate.
Wenn man die Mischbehälter der bekannten Mischapparate nur teilweise mit der herzustellen- den Backzubereitung füllt, dann wird zwar der überwiegende Teil des Gesamtmasse gut durchmischt, aber es können auch ungenügend durchmischte Massereste in der Mitte des Mischbehälters bzw. an der Behälterwand übrig bleiben, die dann getrennt von der gut durchmischten Hauptmenge der Backzubereitung aus dem Mischbehälter entfernt werden müssen. Zusammenfassung der Erfindung
Um eine bessere Durchmischung der Backzubereitung auch bei nur teilweise gefülltem Mischbehälter zu erreichen, wird erfindungsgemäß ein neuer Mischapparat vorgeschlagen, bei dem das Rührwerk ohne Stator auskommt und nur mehr einen mit Mischflügeln versehenen Rotor vorsieht.
Der neue Mischapparat besitzt ein Gestell, das einen im oberen Teil des Mischapparates stehend angeordneten, nach oben offenen, zylindrischen Mischbehälter und ein im unteren Teil des Mischapparates angeordnetes, einwelliges Rührwerk trägt. Das einwellige Rührwerk besitzt eine vertikal angeordnete Rührwerkswelle, an der ein im Mischbehälter knapp über dem Behälterbo- den angeordnetes, als Rotorkörper ausgebildetes Rührwerkzeug befestigt ist.
Bei diesem Mischapparat sieht die Erfindung vor, dass das einwellige Rührwerk als statorloses Rührwerk ausgebildet ist, dass der an der Rührwerkswelle befestigte Rotorkörper von einem äußeren, ringförmigen Freiraum umgeben ist, der zwischen dem Rotorkörper und der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters angeordnet ist, und dass der Rotorkörper eine an der Rühr- werkswelle befestigte Bodenplatte besitzt, über der ein über der Rührwerkswelle angeordneter, innerer Freiraum des Rotorkörpers, um den inneren Freiraum herum stehend angeordnete Mischflügel, zwischen den Mischflügeln angeordnete, vom inneren Freiraum nach außen verlaufende Strömungskanäle und eine die Strömungskanäle nach oben begrenzende, mit den oberen Rändern der Mischflügel verbundene Deckplatte vorgesehen ist, die eine mittig angeordnete Ausnehmung enthält, die oberhalb des inneren Freiraumes des Rotorkörpers angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Mischapparat erzeugt das statorlose Rührwerk mit seinem, im Mischgut untergetauchten Rotorkörper einen großen Strömungswirbel. Dieser erstreckt sich vom Rotorkörper weg durch den diesen umgebenden, ringförmigen Freiraum nach außen bis zur zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters, die den großen Strömungswirbel nach außen begrenzt. Der große Strömungswirbel wird vom Wasser gebildet, das als erste Mischgutkomponente in den Mischbehälter eingebracht wird. Das in den Mischbehälter eingebrachte Wasser bedeckt den stillstehenden Rotorkörper, der anschließend in Rotation versetzt wird und im Wasser einen großen Strömungswirbel erzeugt. Die nach dem Wasser von oben in den Mischbehälter eingebrachten, pulverförmigen Mischgutkomponenten treffen auf den rotierenden Strömungswirbel und werden in diesen hinein eingezogen und dort mit dem Wasser vermischt.
Der vom rotierenden Rotorkörper erzeugte, große Strömungswirbel erstreckt sich im Mischbehäl- ter vom Rotorkörper nach oben. Die Höhe des Strömungswirbels hängt von der Größe der herzustellenden Charge an Mischgut bzw. Backzubereitung ab. Der Strömungswirbel kann nur bis zur halben Höhe des Mischbehälters reichen. Wird das gesamte Volumen des Mischbehälters für die Herstellung des Mischgutes genützt, so erstreckt sich der Strömungswirbel im Mischbehälter nach oben bis zur maximalen Füllstandshöhe des Mischbehälters.
Die erfindungsgemäße Bauweise des Mischapparates hat eine Reihe von Vorteilen für den Bau und die Konstruktion von unterschiedlich großen Mischapparaten.
Verglichen mit bekannten Mischapparaten, bei denen das einwellige Rührwerk einen den Rotor an der Außenseite umgebenden, ringförmigen Stator vorsieht, der mit dem Boden des Mischbehälters starr verbunden ist, sind folgende Vorteile zu verzeichnen.
Es entfällt der ringförmige, mit dem Boden des Mischbehälters starr verbundene Stator, der einen relativ aufwändig gestalteten und relativ teuren Bauteil darstellt. Damit wird die Anzahl der Bauteile des Mischapparates um den Stator verringert.
Durch den Entfall des Stators wird im zylindrischen Mischbehälter des Mischapparates rund um den Rotorkörper herum viel Platz frei für eine radiale Vergrößerung des Rotorkörpers. Beim erfindungsgemäßen Mischapparat kann eine Rotorkörper mit einem großen Außendurch- messer eingesetzt werden, der deutlich größer sein kann als der Außendurchmesser des ringförmigen Statorkörpers bei einem gleich großen bekannten Mischapparat, dessen einwelliges Rührwerk einen den Rotor an der Außenseite umgebenden, ringförmigen Stator vorsieht. Die erfindungsgemäße Bauweise des Mischapparates erlaubt es, den im zylindrischen Mischbehälter angeordneten Rotorkörper des Rührwerks deutlich zu vergrößern, ohne dabei einen den Rotorkörper an der Außenseite umgebenden, ringförmigen Statorkörper berücksichtigen zu müssen, der bei den bekannten mit Stator und Rotor ausgerüsteten Rührwerken nicht nur selbst entsprechend der Vergrößerung des Rotorkörpers ebenfalls vergrößert werden muss, sonder als vergrößerter, ringförmiger Statorkörper auch noch zwischen der Außenseite des bereits vergrößerten Rotorkörpers und der Behälterwand des zylindrischen Mischbehälters untergebracht werden muss.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Rotorkörper mit sternförmig angeordneten Mischflügeln versehen ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mischflügel als gekrümmte Mischflügel ausgebildet sind. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mischflügel als radial verlaufende Mischflügel ausgebildet sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass beim Rotorkörper die sternförmig angeordneten Mischflügeln mit ihren inneren Endabschnitten in den inneren Frei- räum des Rotorkörpers hinein vorstehen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass beim Rotorkörper die sternförmig angeordneten Mischflügel mit ihren äußeren Endabschnitten über den äußeren Rand der Deckplatte nach außen vorstehen und in den zwischen dem Rotorkörper und der zy- lindrischen Behälterwand des Mischbehälters angeordneten äußeren, ringförmigen Freiraum hinein vorstehen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Rotorkörper mit über den äußeren Rand der Deckplatte nach außen vorstehenden, zusätzlichen Mischflügel ver- sehen ist, die in den zwischen dem Rotorkörper und der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters angeordneten äußeren, ringförmigen Freiraum hinein vorstehen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zusätzlichen Mischflügel einstückig mit den zwischen der Bodenplatte und der Deckplatte des Rotorkörpers angeordneten Mischflügeln ausgebildet sind. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zusätzlichen Mischflügel einen zur Rotordrehachse parallel verlaufenden, unteren Abschnitt und einen schräg zur Rotordrehachse verlaufenden, oberen Abschnitt besitzen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zusätzlichen Mischflügel über die Bodenplatte des Rotorkörpers nach unten vorstehen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei der an der Rührwerkswelle befestigten Bodenplatte des Rotorkörpers in dem an die Rührwerkswelle nach außen anschließenden Bereich zwei oder mehrere, von Löchern bzw. Durchbrechungen begrenzte Stege vorgesehen sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass im Mischbehälter oberhalb vom Rotorkörper ein Freiraum vorgesehen ist, in dem zumindest ein Prallelement angeordnet ist, das von oben in die vom rotierenden Rotorkörper erzeugte, vom Rotorkörper nach oben reichende Mischtrombe hineinreicht.
Diese Ausbildung des Mischapparates sieht ein im Mischbehälter stationär angeordnetes Prall- element vor, das von oben in die vom rotierenden Rotorkörper erzeugte, vom Rotorkörper nach oben reichende Mischtrombe hineinreicht und für eine starke Durchwirbelung der Mischtrombe sorgt.
Um eine stärkere Durchwirbelung der Mischtrombe zu erzielen, können im Mischbehälter in dem oberhalb vom Rotorkörper vorgesehenen Freiraum auch zwei oder mehrere Prallelemente angeordnet sein, die von oben in die vom rotierenden Rotorkörper erzeugte, vom Rotorkörper nach oben reichende Mischtrombe hineinreichen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Prallelement an einer in dem oberhalb vom Rotorkörper vorgesehenen Freiraum angeordneten Brücke angebracht ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die ein Prallelement tragende Brücke an zwei vertikalen Schienen befestigt ist, die an der Innenseite der zylindri- sehen Behälterwand an zwei im wesentlichen einander diametral gegenüberliegenden Stellen angebracht sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die ein Prallelement tragende Brücke entlang den beiden vertikalen Schienen vertikal verstellbar ist. Diese Ausbildung erlaubt es, die Position des Prallelementes im Mischbehälter entsprechend der Höhe der vom rotierenden Rotorkörper im Mischgut erzeugte Mischtrombe einzustellen. Diese Ausbildung ist bei nur teilweise gefülltem Mischbehälter von Vorteil. Dann reicht die vom rotierenden Rotorkörper erzeugte Mischtrombe im Mischbehälter nicht vom Rotorkörper bis zur ma- ximalen Füllstandshöhe des Mischbehälters nach oben. Das Prallelement kann durch vertikales Verschieben der Brücke im Mischbehälter nach unten verschoben werden und dann im Bereich des oberen Endes der Mischtrombe am Mischbehälter fixiert werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden, eine mit einem Prallelement versehene Brücke tragenden, vertikalen Schienen an der Behälterwand des Mischbehälters vertikal verschiebbar angebracht sind.
Auch diese Ausbildung ist bei nur teilweise gefülltem Mischbehälter von Vorteil, weil die mit einem Prallelement versehene Brücke in ihrer Höhenlage im Mischbehälter durch Verschieben der vertikalen Schienen auf die Höhe der vom rotierenden Rotorkörper erzeugten Mischtrombe eingestellt werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann auch nur ein einzelnes Prallelement in dem oberhalb vom Rotorkörper vorgesehenen Freiraum vertikal verstellbar angeordnet sein.
Erfindungsgemäß kann das Prallelement an einer vertikalen Schiene befestigt sein, die an der Innenseite der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters angebracht ist.
Erfindungsgemäß kann das Prallelement entlang der vertikalen Schiene verstellbar angeordnet sein.
Erfindungsgemäß kann die das Prallelement tragende, vertikale Schiene an der Behälterwand des Mischbehälters vertikal verschiebbar angebracht sein. Weiters kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass beim Rotorkörper Bodenplatte und Deckplatte einen Außendurchmesser aufweisen, der 45 % bis 55 %, vorzugsweise 46,5 % bis 53 % des Innendurchmessers des zylindrischen Mischbehälters beträgt.
Weiters kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass beim Rotorkörper Bodenplatte und Deck- platte einen Außendurchmesser aufweisen, der 40 % bis 88 % des Innendurchmessers des zylindrischen Mischbehälters beträgt.
Weiters kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass beim Rotorkörper die in der Deckplatte angeordnete, mittige Ausnehmung einen Innendurchmesser aufweist, der 30 % bis 40 %, vor- zugsweise 33,5 % bis 39 % des Innendurchmessers des zylindrischen Mischbehälters beträgt. Weiters kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass beim Rotorkörper die in der Deckplatte angeordnete, mittige Ausnehmung einen Innendurchmesser aufweist, der 1 1 % bis 66 % des Innendurchmessers des zylindrischen Mischbehälters beträgt.
Weiters kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass beim Rotorkörper der Abstand zwischen Bodenplatte und Deckplatte zwischen 1 ,7 % und 15 % der Höhe des zylindrischen Mischbehälters beträgt. Nachstehend wird die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt schematisch einen bekannten Mischapparat mit einem bekannten Rührwerk
Fig. 2 zeigt schematisch einen neuen Mischapparat mit einem neuen Rührwerk
Fig. 3 zeigt schematisch einen weiteren neuen Mischapparat mit einem neuen Rührwerk Fig. 4 bis 7 zeigen schematisch Mischapparate mit unterschiedlich großen Mischbehältern Fig. 8 zeigt einen Mischbehälter eines neuen Mischapparates mit einem neuen Rührwerk Fig. 9 zeigt den unteren Teil eines Mischbehälters mit neuem Rührwerk
Fig. 10 zeigt den unteren Teil eines Mischbehälters mit neuem Rührwerk
Fig. 1 1 zeigt einen Rotorkörper von der Seite
Fig. 12 zeigt den Rotorkörper der Fig. 1 1 von oben
Fig. 13 zeigt eine 3D Darstellung des Rotorkörpers der Fig. 1 1
Fig. .14 bis 16 zeigen schematisch drei Ausführungsformen des neuen Mischapparates
Fig. 17 zeigt einen weiteren Rotorkörper von der Seite
Fig. 18 zeigt den Rotorkörper der Fig. 17 von oben
Fig. 19 zeigt eine 3D Darstellung des Rotorkörpers der Fig. 17
Fig. 20 zeigt einen weiteren Rotorkörper von der Seite
Fig. 21 zeigt den Rotorkörper der Fig. 20 im unteren Teil eines Mischbehälters
Fig. 22 zeigt den Rotorkörper und den Mischbehälter der Fig. 20 von oben
Fig. 23 zeigt eine 3D Darstellung der Fig. 21
Fig. 24 zeigt einen weiteren Rotorkörper von der Seite
Fig. 25 zeigt den Rotorkörper der Fig. 24 im unteren Teil eines Mischbehälters
Fig. 26 zeigt den Rotorkörper und den Mischbehälter der Fig. 25 von oben
Fig. 27 zeigt eine 3D Darstellung der Fig. 26
Fig. 28 zeigt einen weiteren Rotorkörper von der Seite
Fig. 29 zeigt den Rotorkörper der Fig. 28 im unteren Teil eines Mischbehälters
Fig. 30 zeigt den Rotorkörper und den Mischbehälter der Fig. 29 von oben
Fig. 31 zeigt eine 3D Darstellung der Fig. 30 Bekannter Mischapparat
Fig. 1 zeigt einen bekannten Mischapparat. Dieser besitzt ein am Boden aufstehendes Gestell 1. Das Gestell 1 trägt einen im oberen Teil des Mischapparates stehend angeordneten, nach oben offenen, zylindrischen Mischbehälter 2. Eine am Gestell 1 befestigte kreisförmige Platte 3 bildet den Boden des Mischbehälters 2. Das Gestell 1 trägt weiters ein im unteren Teil des Mischapparates angeordnetes, einwelliges Rührwerk 4. Das Rührwerk 4 besitzt einen am Gestell 1 befestigten Antriebsmotor 5, dessen vertikal angeordnete Antriebswelle als Rührwerkswelle 6 nach oben in den Mischbehälter 2 ragt. Das Rührwerk 4 besitzt zwei im Mischbehälter 2 angeordnete Rührwerkzeuge, einen am oberen Ende der Rührwerkswelle 6 befestigten Rotorkörper 7 und einen diesen umgebenden, ringförmigen Statorkörper 8. Der Rotorkörper 7 ist knapp über dem Behälterboden angeordnet und der Statorkörper 8 ist mit dem Behälterboden starr verbunden.
Beschreibung von Ausführunqsbeispielen der Erfindung
Die Fig. 2, 8, 9 und 1 1 bis 13 zeigen einen erfindungsgemäßen Mischapparat 9 mit einem erfindungsgemäßen Rührwerk 10.
Der Mischapparat 9 besitzt ein am Boden aufstehendes Gestell 11. Das Gestell 1 1 trägt einen im oberen Teil des Mischapparates 9 stehend angeordneten, nach oben offenen, zylindrischen Mischbehälter 12. Eine am Gestell 1 1 befestigte kreisförmige Platte 13 bildet den Boden des Mischbehälters 12. Das Gestell 1 1 trägt ein im unteren Teil des Mischapparates 9 angeordnetes, einwelliges Rührwerk 14. Das Rührwerk 14 besitzt einen am Gestell 1 1 befestigten Antriebsmotor 15, der eine vertikal angeordnete Antriebswelle besitzt, die als Rührwerkswelle 16 nach oben bis in den Mischbehälter 12 ragt. Das Rührwerk 14 besitzt nur ein einziges, im Mischbehälter 12 angeordnetes Rührwerkzeug. Dieses Rührwerkzeug ist ein am oberen Ende der Rührwerkswelle 16 befestigter Rotorkörper 17. Im Mischbehälter 12 ist der Rotorkörper 17 von einem äußeren, ringförmigen Freiraum 18 umgeben, der zwischen dem Rotorkörper 17 und der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters 12 angeordnet ist.
Der Rotorkörper 17 besitzt eine an der Rührwerkswelle 16 befestigte Bodenplatte 19. Über der Bodenplatte 19 ist ein über der Rührwerkswelle 16 angeordneter, innerer Freiraum 20 des Rotorkörpers 17 vorgesehen. Rund um den inneren Freiraum 20 herum sind auf der Bodenplatte 19 stehend angeordnete Mischflügel 21 vorgesehen. Zwischen den Mischflügeln 21 sind vom inne- ren Freiraum 20 nach außen verlaufende Strömungskanäle 22 vorgesehen, die nach oben durch eine Deckplatte 23 begrenzt werden, die mit den oberen Rändern der Mischflügel 21 verbunden ist. Die Deckplatte 23 enthält eine mittig angeordnete Ausnehmung 24, die oberhalb des inneren Freiraumes 20 des Rotorkörpers 17 angeordnet ist. Bei dem in den Fig. 2, 8, 9 und 11 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel des Rotorkörpers 17 besitzt dieser über den äußeren Rand der Deckplatte 23 nach außen vorstehende, zusätzliche Mischflügel 25, die in den zwischen dem Rotorkörper 17 und der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters 12 angeordneten äußeren, ringförmigen Freiraum 18 hinein vorstehen. Die zusätzlichen Mischflügel 25 besitzen einen zur Rotordrehachse parallel verlaufenden, unteren Ab- 5 schnitt 26 und einen schräg zur Rotordrehachse verlaufenden, oberen Abschnitt 27. Die zur Rotordrehachse parallel verlaufenden, unteren Abschnitte 26 der zusätzlichen Mischflügel 25 stehen über die Bodenplatte 19 des Rotorkörpers 17 nach unten vor.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel des Rotorkörpers 17 enden die zur Rotor- io drehachse parallel verlaufenden, unteren Abschnitte 26 der zusätzlichen Mischflügel 25 an der Unterseite der Bodenplatte 19 des Rotorkörpers 17.
In der Bodenplatte 19 des Rotorkörpers 17 sind mehrere Löcher bzw. Durchbrechungen 28 um die Rotordrehachse herum angeordnet. Die Löcher bzw. Durchbrechungen 28 weisen eine mög- 15 liehst große Flächenerstreckung auf. Dadurch wird zum einen die für die Ablagerung von Mischgutresten vorhandene Oberfläche der Bodenplatte 19 des Rotorkörpers 17 möglichst klein gehalten. Zum anderen wird durch die relativ großen Löcher bzw. Durchbrechungen 28 eine Umspü- lung der Bodenplatte 19 des Rotorkörpers 17 durch das Mischgut erzielt.
20 Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mischapparates 29 mit einem erfindungsgemäßen Rührwerk 30.
Der Mischapparat 29 besitzt ein am Boden aufstehendes Gestell 31 . Das Gestell 31 trägt einen im oberen Teil des Mischapparates 29 stehend angeordneten, nach oben offenen, zylindrischen
25 Mischbehälter 32. Eine am Gestell 31 befestigte kreisförmige Platte 33 bildet den Boden des Mischbehälters 32. Das Gestell 31 trägt ein im unteren Teil des Mischapparates 29 angeordnetes, einwelliges Rührwerk 34. Das Rührwerk 34 besitzt einen am Gestell 31 befestigten Antriebsmotor 35, der eine vertikal angeordnete Antriebswelle besitzt, die als Rührwerkswelle 36 nach oben bis in den Mischbehälter 32 ragt. Das Rührwerk 34 besitzt nur ein einziges, im Mischbehäl-
30 ter 32 angeordnetes Rührwerkzeug. Dieses Rührwerkzeug ist ein am oberen Ende der Rührwerkswelle 36 befestigter Rotorkörper 37. Im Mischbehälter 32 ist der Rotorkörper 37 von einem äußeren, ringförmigen Freiraum 38 umgeben, der zwischen dem Rotorkörper 37 und der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters 32 angeordnet ist.
35 Die Fig. 17 bis 31 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen eines für den Mischapparat 29 vorgesehen Rotorkörpers.
Die Fig. 17 bis 19 zeigen einen Rotorkörper 39, bei dem zwischen der Bodenplatte 40 und der mit einer mittigen Ausnehmung 41 versehenen Deckplatte 42 stehend angeordnete Mischflügel 40 43 vorgesehen sind, die mit ihren inneren Endabschnitten in den inneren Freiraum 44 des Rotor- körpers 39 hinein vorstehen. Die Mischflügel 43 stehen auf in der Bodenplatte 40 ausgebildeten, radial verlaufenden Stegen. Diese Stege sind durch in der Bodenplatte 40 angeordnete Löcher bzw. Durchbrechungen von einander getrennt. In der Bodenplatte 40 sind sechs sternförmig angeordnete Stege ausgebildet, auf denen sechs sternförmig angeordnete Mischflügel 43 stehen. Die Mischflügel 43 sind gekrümmt ausgebildet.
Fig. 20 zeigt einen weiteren Rotorkörper 45. Die Fig. 21 bis 23 zeigen den Rotorkörper 45 im unteren Teil eines zylindrischen Mischbehälters 46 zusammen mit dem den Rotorkörper 45 umgebenden, äußeren, ringförmigen Freiraum 47, der zwischen dem Rotorkörper 45 und der zylindri- sehen Behälterwand des Mischbehälters 46 angeordnet ist. Der Rotorkörper 45 besitzt eine Bodenplatte 48, die sternförmig angeordnete Mischflügel 49 trägt, die an der Oberseite durch eine mit einer mittigen Ausnehmung 50 versehenen Deckplatte 51 abgedeckt sind. In der Bodenplatte 48 sind sternförmig angeordnete Stege ausgebildet, auf denen die Mischflügel 49 stehen. Zwischen den Stegen sind in der Bodenplatte 48 Ausnehmungen angeordnet.
Fig. 24 zeigt einen weiteren Rotorkörper 52. Die Fig. 25 bis 27 zeigen den Rotorkörper 52 im unteren Teil eines zylindrischen Mischbehälters 53 zusammen mit dem den Rotorkörper 52 umgebenden, äußeren, ringförmigen Freiraum 54, der zwischen dem Rotorkörper 52 und der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters 53 angeordnet ist. Der Rotorkörper 53 besitzt eine Bo- denplatte 55, die sternförmig angeordnete Mischflügel 56 trägt, die an der Oberseite durch eine mit einer mittigen Ausnehmung versehenen Deckplatte 57 abgedeckt sind. Die Mischflügel 56 stehen mit ihren inneren Endabschnitten in den unterhalb der mittigen Ausnehmung der Deckplatte 57 angeordneten inneren Freiraum 58 des Rotorkörpers 52 hinein vor. Fig. 28 zeigt einen weiteren Rotorkörper 59. Die Fig. 29 bis 31 zeigen den Rotorkörper 59 im unteren Teil eines zylindrischen Mischbehälters 60 zusammen mit dem den Rotorkörper 59 umgebenden, äußeren, ringförmigen Freiraum 61 , der zwischen dem Rotorkörper 59 und der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters 60 angeordnet ist. Der Rotorkörper 59 besitzt eine Bodenplatte 62, die drei sternförmig angeordnete, radial verlaufende Mischflügel 63 trägt, die an der Oberseite durch eine mit einer mittigen Ausnehmung 64 versehenen Deckplatte 65 abgedeckt sind.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen schematisch erfindungsgemäße Mischapparate mit unterschiedlich großen Mischbehältern. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in den Fig. 4 bis 7 jeweils nur das Gestell des Mischapparates und der im oberen Teil des Mischapparates stehend angeordnete, nach oben offene, zylindrische Mischbehälter dargestellt. In den Fig. 4 bis 7 ist jeweils die Größe des Mischbehälters und der zugehörige Füllstand des Mischbehälters angegeben.
Die Fig. 14 zeigt den oberen Teil eines erfindungsgemäßen Mischapparates 66 mit einem ste- hend angeordneten, nach oben offenen, zylindrischen Mischbehälter 67, dessen Boden von ei- ner an dem in Fig. 14 nicht dargestellten Gestell befestigten, kreisförmigen Platte 68 gebildet wird. Im unteren Teil des Mischbehälters 67 ist ein an der Rührwerkswelle 69 des Rührwerks befestigter Rotorkörper 70 knapp über der kreisförmigen Platte 68 angeordnet. Der Rotorkörper 70 ist von einem äußeren, ringförmigen Freiraum 71 umgeben, der zwischen dem Rotorkörper 70 5 und der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters 67 angeordnet ist. Im Mischbehälter 67 ist oberhalb vom Rotorkörper 70 ein Freiraum 72 für den vom Rotorkörper 70 erzeugten, großen Strömungswirbel vorgesehen, der sich als Mischtrombe vom Rotorkörper 70 nach oben erstreckt. In diesem Freiraum 72 sind zwei an der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters 67 angeordnete, einander diametral gegenüberliegende und vertikal verlaufende Schienen 73,
10 74 vorgesehen. Diese Schienen 73, 74 tragen eine sich quer durch den Freiraum 72 erstreckende Brücke 75. An der Unterseite dieser Brücke 75 sind zwei bogenförmige Prallelemente 76, 77 angeordnet, die oberhalb vom Rotorkörper 70 angeordnet sind und in die vom Rotorkörper 70 erzeugte Mischtrombe von oben hineinreichen. Die Brücke 75 kann entlang den beiden Schienen 73, 74 vertikal auf und ab bewegt werden, um die Position der Prallelemente 76, 77 so ein-
15 zustellen, dass sie von oben in die Mischtrombe hineinreichen.
Die Fig. 15 zeigt analog zur Fig. 14 einen weiteren erfindungsgemäßen Mischapparat 78, bei dem in dem stehend angeordneten, nach oben offenen, zylindrischen Mischbehälter 79 ein über dem Rotorkörper 80 angeordneter Freiraum 81 vorgesehen ist, in dem zumindest auf einer an0 der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters 79 angeordneten, vertikale Schiene 82 ein Prallelement 83 angebracht ist, das von oben in die vom Rotorkörper 80 erzeugte Mischtrombe hineinreicht. Beim Mischapparat 78 sind zwei einander diametral gegenüberliegende, vertikal Schienen 82 und 84 vorgesehen, die jeweils ein Prallelement 83 bzw. 86 tragen. Die beiden Prallelemente 83, 86 besitzen eine bogenförmige Unterseite und können getrennt von einander5 im Freiraum 81 vertikal verstellt werden.
Die Fig. 16 zeigt analog zur Fig. 14 bzw. 15 einen weiteren erfindungsgemäßen Mischapparat 87, bei dem im stehend angeordneten, zylindrischen Mischbehälter 88 über dem Rotorkörper 89 ein Freiraum 90 vorgesehen ist, in dem über dem Rotorkörper 89 zwei Prallelemente 91 , 92 an-0 geordnet sind, die an seitlichen, an der Behälterwand des Mischbehälters 88 angeordneten, vertikalen Schienen 93, 94 angebracht und entlang diesen der Höhe nach verstellbar sind. Die beiden Prallelemente 91 , 92 können entlang den Schienen 93, 94 vertikal auf und ab bewegt werden, um die Position der Prallelemente 93, 94 auf den oberen Endbereich der Mischtrombe einzustellen.
5

Claims

Patentansprüche:
1. Mischapparat mit einem Gestell, das einen im oberen Teil des Mischapparates stehend angeordneten, nach oben offenen, zylindrischen Mischbehälter und ein im unteren Teil des Mischapparates angeordnetes, einwelliges Rührwerk trägt, das eine vertikal angeordnete Rührwerkswel- le besitzt, an der ein im Mischbehälter knapp über dem Behälterboden angeordnetes, als Rotorkörper ausgebildetes Rührwerkzeug befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das einwellige Rührwerk als statorloses Rührwerk ausgebildet ist, dass der an der Rührwerkswelle befestigte Rotorkörper von einem äußeren, ringförmigen Freiraum umgeben ist, der zwischen dem Rotorkörper und der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters angeordnet ist, und dass der Rotorkörper eine an der Rührwerkswelle befestigte Bodenplatte besitzt, über der ein über der Rührwerkswelle angeordneter, innerer Freiraum des Rotorkörpers, um den inneren Freiraum herum stehend angeordnete Mischflügel, zwischen den Mischflügeln angeordnete, vom inneren Freiraum nach außen verlaufende Strömungskanäle und eine die Strömungskanäle nach oben begrenzende, mit den oberen Rändern der Mischflügel verbundene Deckplatte vorgesehen ist, die eine mittig angeordnete Ausnehmung enthält, die oberhalb des inneren Freiraumes des Rotorkörpers angeordnet ist.
2. Mischapparat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Mischbehälter oberhalb vom Rotorkörper ein Freiraum vorgesehen ist, in dem zumindest ein Prallelement angeordnet ist, das von oben in die vom rotierenden Rotorkörper erzeugte, vom Rotorkörper nach oben reichende Mischtrombe hineinreicht.
3. Mischapparat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper mit sternförmig angeordneten Mischflügeln versehen ist.
4. Mischapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischflügel als gekrümmte Mischflügel ausgebildet sind.
5. Mischapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischflügel als radial ver- laufende Mischflügel ausgebildet sind.
6. Mischapparat nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rotorkörper die sternförmig angeordneten Mischflügeln mit ihren inneren Endabschnitten in den inneren Freiraum des Rotorkörpers hinein vorstehen.
7. Mischapparat nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rotorkörper die sternförmig angeordneten Mischflügel mit ihren äußeren Endabschnitten über den äußeren Rand der Deckplatte nach außen vorstehen und in den zwischen dem Rotorkörper und der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters angeordneten äußeren, ringförmigen Frei- räum hinein vorstehen.
8. Mischapparat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper mit über den äußeren Rand der Deckplatte nach außen vorstehenden, zusätzlichen Mischflügel versehen ist, die in den zwischen dem Rotorkörper und der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters
5 angeordneten äußeren, ringförmigen Freiraum hinein vorstehen.
9. Mischapparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mischflügel einstückig mit den zwischen der Bodenplatte und der Deckplatte des Rotorkörpers angeordneten Mischflügeln ausgebildet sind.
10
10. Mischapparat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mischflügel einen zur Rotordrehachse parallel verlaufenden, unteren Abschnitt und einen schräg zur Rotordrehachse verlaufenden, oberen Abschnitt besitzen.
15 11. Mischapparat nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mischflügel über die Bodenplatte des Rotorkörpers nach unten vorstehen.
Mischapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der an der Rührwerkswelle befestigten Bodenplatte des Rotorkörpers in dem an die Rührwerkswelle nach außen anschließenden Bereich zwei oder mehrere, von Löchern bzw. Durchbrechungen begrenzte Stege vorgesehen sind.
Mischapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement an einer in dem oberhalb vom Rotorkörper vorgesehenen Freiraum angeordneten Brücke angebracht ist.
Mischapparat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke an zwei vertikalen Schienen befestigt ist, die an der Innenseite der zylindrischen Behälterwand an zwei im wesentlichen einander diametral gegenüberliegenden Stellen angebracht sind.
Mischapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke entlang den beiden vertikalen Schienen vertikal verstellbar ist.
16. Mischapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, die Brücke tragenden, vertikalen Schienen an der Behälterwand des Mischbehälters vertikal verschiebbar an-
35 gebracht sind.
17. Mischapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement in dem oberhalb vom Rotorkörper vorgesehenen Freiraum vertikal verstellbar angeordnet ist.
40 18. Mischapparat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement an einer vertikalen Schiene befestigt ist, die an der Innenseite der zylindrischen Behälterwand des Mischbehälters angebracht ist.
19. Mischapparat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement entlang der 5 vertikalen Schiene verstellbar angeordnet ist.
20. Mischapparat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die das Prallelement tragende, vertikale Schiene an der Behälterwand des Mischbehälters vertikal verschiebbar angebracht ist.
io
21 . Mischapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rotorkörper Bodenplatte und Deckplatte einen Außendurchmesser aufweisen, der 45 % bis 55 %, vorzugsweise 46,5 % bis 53 % des Innendurchmessers des zylindrischen Mischbehälters beträgt.
15
22. Mischapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rotorkörper Bodenplatte und Deckplatte einen Außendurchmesser aufweisen, der 40 % bis 88 % des Innendurchmessers des zylindrischen Mischbehälters beträgt.
20 23. Mischapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rotorkörper die in der Deckplatte angeordnete, mittige Ausnehmung einen Innendurchmesser aufweist, der 30 % bis 40 %, vorzugsweise 33,5 % bis 39 % des Innendurchmessers des zylindrischen Mischbehälters beträgt.
25 24. Mischapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rotorkörper die in der Deckplatte angeordnete, mittige Ausnehmung einen Innendurchmesser aufweist, der 1 1 % bis 66 % des Innendurchmessers des zylindrischen Mischbehälters beträgt.
30 25. Mischapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rotorkörper der Abstand zwischen Bodenplatte und Deckplatte zwischen 1 ,7 % und 15 % der Höhe des zylindrischen Mischbehälters beträgt.
EP10803370A 2009-12-14 2010-12-14 Mischapparat Ceased EP2512646A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1971/2009A AT509161B1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Mischer für die herstellung von fliessfähigen backzubereitungen
PCT/EP2010/007612 WO2011082776A2 (de) 2009-12-14 2010-12-14 Mischapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2512646A2 true EP2512646A2 (de) 2012-10-24

Family

ID=43824538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10803370A Ceased EP2512646A2 (de) 2009-12-14 2010-12-14 Mischapparat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120275260A1 (de)
EP (1) EP2512646A2 (de)
CN (1) CN102770201A (de)
AT (1) AT509161B1 (de)
BR (1) BR112012014311A2 (de)
WO (1) WO2011082776A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130068606A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Heatcraft Refrigeration Products Llc Fluid agitator for use in an immersion cooler
US9108170B2 (en) 2011-11-24 2015-08-18 Li Wang Mixing impeller having channel-shaped vanes
AT513079B1 (de) * 2012-06-21 2015-05-15 Haas Food Equipment Gmbh Mischapparat
WO2014074078A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Koca Insaat Sanayi Ve Ihracat Anonim Sirketi A super-fine powder material mixer comprising multiple curve wings
AT515448B1 (de) * 2014-02-27 2018-04-15 Haas Food Equipment Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung und Ausgabe einer Backmasse
JP6384984B2 (ja) * 2014-03-12 2018-09-05 株式会社田定工作所 ドーナツ状撹拌用回転体
CN104705423B (zh) * 2015-03-27 2017-11-28 扬州奥巴玛科技发展有限公司 一种尾热回收炼油锅
CN106318757A (zh) * 2016-10-10 2017-01-11 南通裕盛食品机械有限公司 酿造用粮水定量混合装置
CN106823922A (zh) * 2017-03-08 2017-06-13 郑州金鑫机械制造有限公司 一种搅拌机
US11773361B2 (en) * 2017-05-12 2023-10-03 Jerry Shevitz Bioreactors
CN107751277A (zh) * 2017-11-16 2018-03-06 重庆盛青汇农业发展有限公司 一种用于面条生产的碾实装置
CN113396010B (zh) * 2018-12-14 2023-09-22 环球生命科技咨询美国有限责任公司 用于生物处理系统的叶轮和喷射器组件
DE202020102822U1 (de) * 2020-05-18 2020-06-08 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine
CN112657636B (zh) * 2020-12-22 2022-02-11 安徽儒特实业有限公司 一种防止沉淀的湿法破碎设备
CN113493322B (zh) * 2021-07-16 2023-07-25 河南省恒信阳光实业有限公司 一种油井水泥缓凝剂制备用混合机
WO2023248124A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-28 Three Es S.R.L. Fluid treatment system and method

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US720513A (en) * 1901-12-11 1903-02-10 American Butter Separator Company Churn.
US1919970A (en) * 1933-02-07 1933-07-25 Gen Electric Impeller
CH342451A (de) * 1955-03-17 1959-11-15 Henschel Flugmotorenbau Gmbh Verfahren zum Mischen und Zerkleinern von pulverförmigen und körnigen Stoffen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
FR1580389A (de) * 1968-07-03 1969-09-05
CA1048493A (en) * 1973-11-26 1979-02-13 Joseph Mizrahi Centrifugal impeller type liquid-liquid mixer with means for forced recirculation
US4066382A (en) * 1976-06-18 1978-01-03 General Signal Corporation Surface aeration impeller
US4066383A (en) * 1976-06-18 1978-01-03 General Signal Corporation Surface aeration impeller
US4436458A (en) * 1978-12-22 1984-03-13 Frito-Lay, Inc. Liquid-solid contacting apparatus
US4454078A (en) * 1980-11-10 1984-06-12 General Signal Corporation Mixing systems having agitators for mixing gas with liquid
JPS6049456B2 (ja) * 1982-06-24 1985-11-01 株式会社幸和工業 菓子生地練り機
DE8234623U1 (de) * 1982-12-09 1983-05-05 EKATO Industrieanlagen Verwaltungsgesellschaft mbH u. Co., 7860 Schopfheim Ruehrvorrichtung
US4534657A (en) * 1983-07-14 1985-08-13 Crepaco, Inc. Blending and emulsifying apparatus
US4893941A (en) * 1987-07-06 1990-01-16 Wayte Joseph M Apparatus for mixing viscous liquid in a container
US5018871A (en) * 1989-07-19 1991-05-28 Stranco, Inc. Polymer dilution and activation apparatus
US5988979A (en) * 1996-06-04 1999-11-23 Honeywell Consumer Products, Inc. Centrifugal blower wheel with an upwardly extending, smoothly contoured hub
JP2003135949A (ja) * 1997-04-10 2003-05-13 Masakatsu Takayasu 混合装置
FR2762476B1 (fr) * 1997-04-25 1999-07-16 Vmi Machine de fabrication et de stockage de levain naturel liquide
US6860631B2 (en) * 1998-09-28 2005-03-01 The Penn State Research Foundation Surface aeration impeller designs
US6715912B2 (en) * 1998-09-28 2004-04-06 The Penn State Research Foundation Surface aeration impellers
AUPQ503900A0 (en) * 2000-01-11 2000-02-03 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Apparatus for mixing
US6537030B1 (en) * 2000-10-18 2003-03-25 Fasco Industries, Inc. Single piece impeller having radial output
EP1534418B1 (de) * 2002-06-10 2006-08-09 Kevan Vaughan Russel-Smith Verdichten von schüttgut
TW200600683A (en) * 2004-06-28 2006-01-01 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Impeller for radial-flow heat-dissipation fan

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011082776A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102770201A (zh) 2012-11-07
AT509161A1 (de) 2011-06-15
WO2011082776A2 (de) 2011-07-14
WO2011082776A3 (de) 2011-10-06
WO2011082776A4 (de) 2011-12-01
AT509161B1 (de) 2012-12-15
US20120275260A1 (en) 2012-11-01
BR112012014311A2 (pt) 2016-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512646A2 (de) Mischapparat
EP2863752B1 (de) Mischapparat
DE2801549C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Zutaten zur Herstellung von Soßen
DE69825295T2 (de) Küchen-mixer für umkehrbare drehrichtung
DE212011100196U1 (de) Mischgefäß
EP0236892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidethern unter Verwendung eines Reaktors mit mehrstufigem Rührorgan und Strombrechern
DE1037088B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern, Ruehren, Verschaeumen, Koagulieren und Durchlueften von Nahrungs- und Genussmitteln oder Chemikalien u. dgl.
DE102007051430B3 (de) Dissolver
CN108393033A (zh) 一种自动化食用油油料搅拌装置
EP0799593B1 (de) Rührwerkzeug für ein Küchengerät zum Rühren und Schlagen von Lebensmitteln
EP2554051A1 (de) Knetvorrichtung für Teig und entsprechendes Verfahren zur Herstellung von Teig
DE3610740A1 (de) Ruehr- und knetwerkzeug
DE3711178C2 (de)
CN215276810U (zh) 一种饼干生产原料搅拌装置
DE3635086C1 (en) Disc for an apparatus for the preparation of foodstuffs, in particular cream or egg white
DE202014105694U1 (de) Zubereitungseinrichtung für Mehlgebäckteig
EP0728839B1 (de) Rührwerk-Rührflügelanordnung sowie Rührwerk für ein Maischgefäss
US2269301A (en) Mixing machine implement or tool
CN212595502U (zh) 一种饼干原料用搅拌装置
CN206651764U (zh) 一种用于制作手工打发奶油的搅拌器
DE202006016319U1 (de) Rührflügel für ein Rührwerk zur Durchmischung von Maische in einem Maischgefäß
DE3043542C2 (de)
DE437858C (de) Ruehrwerk, insbesondere fuer Kakao u. dgl.
DE1096107B (de) Milchbehaelter mit Ruehrvorrichtung
DE607532C (de) Ruehr- und Mischmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20150327