EP2510826A1 - Handgeführter Trockner - Google Patents

Handgeführter Trockner Download PDF

Info

Publication number
EP2510826A1
EP2510826A1 EP12163885A EP12163885A EP2510826A1 EP 2510826 A1 EP2510826 A1 EP 2510826A1 EP 12163885 A EP12163885 A EP 12163885A EP 12163885 A EP12163885 A EP 12163885A EP 2510826 A1 EP2510826 A1 EP 2510826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dryer
fan
controller
movement
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12163885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Altmann
Daniela Blischke
Thomas Copitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2510826A1 publication Critical patent/EP2510826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/30Electric circuitry specially adapted for hair drying devices

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held dryer, in particular a hair dryer, with at least one heating device and a blower and a controller for controlling the heating device and / or the blower, according to the preamble of claim 1.
  • Dryers especially hairdryers
  • a generated by a fan air flow is heated by a heater and directed to an object to be dried, such as hair.
  • a dry power or a temperature of the air flow is usually set by a manual control of a heating power of the heater and / or a blower power of the blower.
  • the disadvantage here however, that the hair to be dried can be damaged, if they experience too high a temperature load.
  • the addition of the dryer by temperature sensors that measure a temperature of the hair can solve this problem only to a limited extent, as too high a temperature on the hair usually means too high a temperature load. Determining the temperature of hair is also difficult and inaccurate.
  • the present invention therefore deals with the problem of providing for a generic dryer an improved or at least alternative embodiment, which is characterized in particular by a simplified and safer handling.
  • the present invention is based on the general idea, in a dryer, in particular a hair dryer, having the features of the preamble of claim 1, at least one motion sensor to be mounted on or in the dryer to measure a movement of the dryer and a heater and / or to control a fan by means of a control as a function of the measured movement.
  • a dryer is understood to be primarily a dryer, it being understood that the statements made are applicable to all hand-held dryers, that is to say, for example, to hot-air blowers.
  • the dryer is usually moved during the drying process, which also moves a generated by the fan airflow.
  • an object to be dried undergoes heat input at different points through a temperature of the air flow.
  • the article locally experiences less heat when the movement of the dryer increases, that is, when the dryer is moved more than at a weaker movement of the dryer or at a standstill of the dryer.
  • the control of the heating power of the heater and the blower power of the fan and thus the dryer power or the air flow temperature depending on the measured movement is therefore a very simple and effective way to change the heat input to the object and adjust, in particular the subject from heat damage and Protect burns.
  • an increase in the air flow temperature is achieved for example by increasing a heating power of the heater and / or by reducing a fan power of the fan.
  • a reduction of the airflow temperature can be achieved, in particular, by reducing the heating power of the heating device and / or by increasing the blower output of the fan.
  • the dryer has a fan, such as a fan, and includes a heater, such as a heating wire, which heats the airflow generated by the fan.
  • the dryer has the above-mentioned control, which allows variation of the heating power of the heater.
  • a motion sensor is now attached to the dryer so that it measures a movement of the dryer, in particular an acceleration.
  • the motion sensor is preferably located in the vicinity of an air outlet of the dryer. It is also conceivable, for example, an optical motion sensor.
  • the motion sensor can be mounted on the dryer but also in the dryer, with internal motion sensors may have a heat protection, which protects them against any harmful heat effects of the dryer.
  • the controller is coupled through a connection to the motion sensor.
  • the controller is connected to the heater and configured to program upon a change in the movement of the dryer the heating power of the heater varies, in particular to change the dryer power or the air flow temperature and thus the heat input to the object. This can be realized, for example, by a variation of an electric current flowing through the heating wire.
  • the controller controls the fan of the dryer in dependence of the movement / acceleration.
  • the blower is for this purpose connected to the controller, wherein the controller varies the blower output of the blower depending on the measured movement of the dryer, in particular to change the dryer performance or the air flow temperature and thus the heat input to the object, for example to keep it equal.
  • Such a change can be achieved in the case of the fan as a fan, by changing a speed of the fan.
  • both the heating device and the blower are controllable depending on the detected movement of the dryer.
  • the controller varies the heating power of the heater and the blower power of the fan depending on the measured movement of the dryer either coupled or individually and depending or independent of each other, in particular to vary the dryer performance and the air flow temperature and thus the heat input to the object.
  • Heater and fan may each be connected to a controller or both may be connected to and controlled by the same controller.
  • a further advantageous embodiment of the dryer additionally has a plurality of motion sensors. These are each mounted individually or together on or in the dryer.
  • the motion sensors have connections to one or more controllers.
  • the individual motion sensors can now be used, in particular by a comparison of the individual detected values of the respective motion sensors, to detect an accurate movement of the dryer.
  • the individual motion sensors are optionally designed to measure different types of movements. For example, motion sensors may be present for movement along the airflow generated by the fan and / or perpendicular to this direction. Also conceivable are motion sensors, the one measure spatial movement.
  • the controller now varies the heating power of the heater and / or the blower power of the fan depending on the measured movement to thereby control the heat input to the object.
  • the heating power of the heater and the blower power of the fan may optionally be controlled depending on a measured motion of a single motion sensor or a combination of motion sensors or all motion sensors.
  • the respective connections between the controller and the heater or the blower and between the controller and the motion sensors are not necessarily made of an electrical conductor. Possible, for example, wireless connections and optical connections. It is further pointed out that in the presence of multiple controls or motion sensors, the controls or motion sensors can each have connections with each other. All connections can also have a return channel, in particular for matching between the individual components.
  • the motion-dependent control can be preferably activated and deactivated, and also dryers are conceivable, which have a combination of manual adjustment of the dryer performance and the motion-dependent control.
  • dryers with a temperature measuring device, which are designed such that they measure the air flow temperature and thus influence the variation of the heating power of the heater and / or blower power of the fan depending on the measured movement.
  • a dryer 1 according to the invention comprises at least one heating device 2, for example a heating wire, and at least one fan 3, here a fan, which are controllable by at least one controller 4, wherein the dryer 1 additionally comprises at least one motion sensor 5 which detects a movement of the Trockners 1 recorded.
  • the designated components of the dryer 1 are housed in the embodiment shown in or on a housing 6.
  • the at least one motion sensor 5 can communicate wirelessly with the controller 4, wherein a wired connection, in particular via a fiber optic cable, is conceivable.
  • the housing 6 comprises an air duct section 7 and a handle 8.
  • the air duct section 7 has openings on two opposite sides which direct an air flow 10 generated by the blower 3 through the air duct section 7.
  • the openings can therefore be divided into an inlet opening 9 'and an outlet opening 9 "with respect to the air flow 10.
  • the fan 3 and the heating device 2 are accommodated on the side of the inlet opening 9' of the air channel section 7, the fan 3 being closer to the inlet opening 9 is placed as the heating device 2.
  • the motion sensor 5 is in the present case outside of the air duct section 7 on the side of the outlet opening 9 "attached.
  • the controller 4 is located in the handle 8 and has no manual adjustment in the present embodiment.
  • the handle 8 also has a connection 11 for power supply.
  • the controller 4 is, as in Fig. 1b shown coupled by connections 12 to the motion sensor 5, the heater 2 and the fan 3.
  • the controller 4 is now programmed or designed such that it has a fan power of the blower 3, in particular a speed of a fan of the blower, and / or a heating power of the heater 2, in particular an electric current flowing through a heating wire, depending on the motion sensor 5 measured movement of the dryer 1 varies, in particular to change a dryer performance of the dryer 1 and a temperature of the air flow 10 and thus a heat input to an object to be dried.
  • the respective changes in the heating power of the heater 2 and the blower power of the blower 3 can be independent or dependent on each other or individually.
  • the starting point 13 is started via a path 14 to a comparison section 15.
  • the comparison section 15 the current movement of the dryer 1 is compared with the last measured movement of the dryer 1. If an increase in the movement is detected, then a path 16 leads to an operation step 17, in that the heat output of the heating device 2 is expediently increased and / or the blower line of the blower 3 is reduced and the drying power or the airflow temperature is changed, in particular to vary a heat input to the object or to keep constant or adapt.
  • These changes can be made in each case depending on or independently of each other or at the same time or with a time delay and thereby be in opposite directions, that is to say an increase in the heating power and a reduction in the fan power and vice versa.
  • the changes can continue to be stepless or in stages. Subsequently, the whole returns via a path 18 to the starting point 13 and the matching starts again from the beginning.
  • the operation step 20 is initiated via a path 19, which now reduces the heating power of the heater 2 and / or increases the fan line of the fan 3 and thus the dryer output or the airflow temperature changes.
  • the changes are made in a similar way to the previous paragraph. Subsequently, the whole returns via a path 21 to the starting point 13 and the matching is repeated.
  • At least one threshold value for a movement change between the last measured movement and the currently measured movement is conceivable, whereby the execution of the operations 17 and 20 takes place only when this threshold value of the movement change is reached or exceeded. This is intended in particular to prevent an excessively frequent variation of the heating power of the heating device 2 and / or the blower output of the blower 3.
  • Fig. 2b shows an alternative or optional procedure.
  • the sequence begins again at the starting point 13 via the path 14 to the comparison section 15.
  • the comparison section 15 the movement of the dryer 1 is compared with the last measured movement. If there is a change in the movement, then a path 13 leads to an operation step 24.
  • appropriate heat outputs of the heating device 2 and / or fan lines of the fan 3 are stored for different movements. These values can be fixed as well as varied and in particular be changed by a user.
  • the heating power of the heating device 2 and / or the blower output of the blower 3 will now correspond to the values stored for the measured movement customized.
  • At the in Fig. 2b By way of example, at least one threshold value for the change of the movement is conceivable, wherein the execution of the operation 24 takes place only when this threshold value of the movement change is exceeded.
  • This can be realized, in particular, by depositing heating powers of the heating device 2 and / or fan powers of the blower 3 for movement areas.
  • Such a supplement is intended to prevent an excessively frequent variation of the heating power of the heating device 2 and / or the blower power of the blower 3, in particular with small changes in movement.
  • a measured airflow temperature of the airflow 10 generated by the dryer 1 is additionally taken into account.
  • the controller now changes the heat output of the heater 2 and / or the blower power of the blower 3 depending on the measured movement until the measured air flow temperature corresponds to the desired air flow target temperature associated with the respective movement.
  • the changes in the heating power and / or the fan power can be carried out depending on or independently of each other and / or simultaneously or with a time delay and thereby be in opposite directions, that is, a reduction of the heating power and an increase in the fan power and vice versa.
  • the changes can be made steplessly or in stages.
  • a maximum heating power and / or a minimum heating power of the heating device 2 can be predetermined in the processes presented above by way of example, with the heating power of the heating device 2 being increased or reduced until the maximum heating power or the minimum heating power has been reached.
  • a maximum blower output and / or a minimum blower output of the blower 3 can be predetermined, the blower output of the blower 3 being increased or reduced to the maximum blower output or the minimum blower power is reached.
  • an unspecified adjustment can be provided.
  • the maximum heating power and / or the minimum heating power and / or the maximum blower power and / or the minimum blower power can have fixed values or be variable and depend, for example, on external parameters.
  • a variable specification of these values by a user is conceivable, which adjusts these, for example, to one or more controllers. If a stepped increase or reduction of the respective outputs is provided, a corresponding maximum and / or minimum value of the heating power of the heating device 2 and / or the blower output of the blower 3 can be provided for each stage. Accordingly, a maximum temperature of the air flow 10 and / or a minimum temperature of the air flow 10 may be predetermined, wherein the heating power and / or the fan power is changed until the maximum temperature or the minimum temperature is reached.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen handgeführten Trockner (1), insbesondere einen Haartrockner, mit zumindest einem Gebläse (3) zum Erzeugen eines Luftstroms (10), zumindest einer Heizeinrichtung (2) zum Erwärmen des Luftstroms (10)und einer Steuerung (4) zum Ansteuern der Heizeinrichtung (2) und/oder des Gebläses (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Trockner (1) zumindest einen Bewegungssensor (5) aufweist, der mit der Steuerung (4) kommunizierend verbunden ist, dass die Steuerung (4) derart ausgebildet ist, dass sie die Heizeinrichtung (2) und/oder das Gebläse (3) in Abhängigkeit einer vom Bewegungssensor (5) erfassten Bewegung ansteuert. Hierdurch kann insbesondere eine die Haare schädigende hohe Temperaturbelastung vermieden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen handgeführten Trockner, insbesondere einen Haartrockner, mit zumindest einer Heizeinrichtung und einem Gebläse sowie einer Steuerung zum Ansteuern des Heizeinrichtung und/oder des Gebläses, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Trockner, insbesondere Haartrockner, sind seit geraumer Zeit fester Bestandteil vieler Haushalte und Betriebe. Dabei wird ein von einem Gebläse erzeugter Luftstrom durch eine Heizeinrichtung aufgeheizt und auf einen zu trocknenden Gegenstand, beispielsweise Haare, gerichtet. Eine Trockenerleistung bzw. eine Temperatur des Luftstroms wird üblicherweise durch eine manuelle Steuerung einer Heizleistung der Heizeinrichtung und/oder einer Gebläseleistung des Gebläses eingestellt. Nachteilig ist dabei jedoch, dass die zu trocknenden Haare geschädigt werden können, sofern diese eine zu hohe Temperaturbelastung erfahren. Auch die Ergänzung des Trockners durch Temperatursensoren, die eine Temperatur der Haare messen, kann dieses Problem nur in begrenztem Umfang lösen, da eine zu hohe Temperatur an den Haaren meist schon eine zu hohe Temperaturbelastung bedeuten. Eine Temperaturbestimmung bei Haaren ist zudem schwierig und ungenau.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen gattungsgemäßen Trockner eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte und sicherere Handhabung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Trockner, insbesondere einem Haartrockner, welcher die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, zumindest einen Bewegungssensor an oder in dem Trockner anzubringen, um eine Bewegung des Trockners zu messen und eine Heizeinrichtung und/oder ein Gebläse mittels einer Steuerung in Abhängigkeit der gemessenen Bewegung zu steuern. Unter Trockner wird im Folgenden vornehmlich ein Haartrockner verstanden, wobei klar ist, dass die gemachten Ausführungen auf sämtliche handgeführten Trockner, also beispielsweise auch Heißluftgebläse, anwendbar sind. Der Trockner wird in der Regel beim Trockenvorgang bewegt, womit sich auch ein durch das Gebläse erzeugter Luftstrom bewegt. Somit erfährt ein zu trocknender Gegenstand an unterschiedlichen Stellen einen Wärmeeintrag durch eine Temperatur des Luftstroms. Bei gleicher Trocknerleistung bzw. Luftstromtemperatur erfährt der Gegenstand lokal weniger Hitze, wenn die Bewegung des Trockners zunimmt, das heißt wenn der Trockner stärker bewegt wird, als bei einer schwächeren Bewegung des Trockners bzw. als bei einem Stillstand des Trockners. Das Ansteuern der Heizleistung der Heizeinrichtung und der Gebläseleistung des Gebläses und somit der Trocknerleistung bzw. der Luftstromtemperatur abhängig von der gemessenen Bewegung ist daher eine sehr einfache und effektive Art, den Wärmeeintrag auf den Gegenstand zu verändern und anzupassen, um insbesondere den Gegenstand vor Hitzeschäden und Verbrennungen zu schützen. Dabei wird eine Erhöhung der Luftstromtemperatur beispielsweise durch die Erhöhung einer Heizleistung der Heizeinrichtung und/oder durch die Reduzierung einer Gebläseleistung des Gebläses erreicht. Eine Reduzierung der Luftstromtemperatur ist insbesondere durch die Reduzierung der Heizleistung der Heizeinrichtung und/oder durch die Erhöhung der Gebläseleistung des Gebläses realisierbar.
  • Generell weist der Trockner ein Gebläse, etwa einen Ventilator, auf und umfasst eine Heizeinrichtung, beispielsweise einen Heizdraht, der den vom Gebläse erzeugten Luftstrom aufheizt. Außerdem weist der Trockner oben genannte Steuerung auf, die eine Variation der Heizleistung der Heizeinrichtung erlaubt. Ein Bewegungssensor ist nun so am Trockner angebracht, dass dieser eine Bewegung des Trockners, insbesondere eine Beschleunigung, misst. Hierzu befindet sich der Bewegungssensor vorzugsweise in der Nähe eines Luftauslasses des Trockners. Denkbar ist beispielsweise auch ein optischer Bewegungssensor. Der Bewegungssensor kann dabei am Trockner aber auch im Trockner angebracht sein, wobei interne Bewegungssensoren einen Hitzeschutz aufweisen können, der diese vor etwaig schädlichen Wärmeinwirkungen des Trockners schützt. Die Steuerung ist durch eine Verbindung mit dem Bewegungssensor gekoppelt. Zusätzlich ist die Steuerung mit der Heizeinrichtung verbunden und so gestaltet bzw. programmiert, dass sie bei einer Änderung der Bewegung des Trockners die Heizleistung der Heizeinrichtung variiert, um insbesondere die Trocknerleistung bzw. die Luftstromtemperatur und damit den Wärmeeintrag auf den Gegenstand zu verändern. Dies kann beispielweise durch eine Variation eines elektrischen Stromes, der durch den Heizdraht fließt, realisiert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist denkbar, dass die Steuerung das Gebläse des Trockners in Abhängigkeit der Bewegung/Beschleunigung steuert. Das Gebläse ist dazu mit der Steuerung verbunden, wobei die Steuerung die Gebläseleistung des Gebläses abhängig von der gemessenen Bewegung des Trockners variiert, um insbesondere die Trocknerleistung bzw. die Luftstromtemperatur und damit den Wärmeeintrag auf den Gegenstand zu ändern, beispielsweise gleichzuhalten. Solch eine Änderung kann im Falle des Ventilators als Gebläse, durch ändern einer Drehzahl des Ventilators erreicht werden.
  • Denkbar ist auch, dass sowohl die Heizeinrichtung als auch das Gebläse in Abhängigkeit der erfassten Bewegung des Trockners steuerbar sind. Die Steuerung variiert die Heizleistung der Heizeinrichtung und die Gebläseleistung des Gebläses abhängig von der gemessenen Bewegung des Trockners entweder gekoppelt oder einzeln und abhängig oder unabhängig voneinander, um insbesondere die Trocknerleistung bzw. die Luftstromtemperatur und somit den Wärmeeintrag auf den Gegenstand zu variieren. Dabei können Heizeinrichtung und Gebläse jeweils mit einer Steuerung verbunden sein oder beide mit der gleichen Steuerung verbunden sein und von dieser gesteuert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Trockners weist zusätzlich mehrere Bewegungssensoren auf. Diese sind jeweils einzeln oder gemeinsam am oder im Trockner angebracht. Die Bewegungssensoren weisen Verbindungen mit einer oder mehreren Steuerungen auf. Die einzelnen Bewegungssensoren können nun dazu dienen, insbesondere durch einen Vergleich der einzelnen erfassten Werte der jeweiligen Bewegungssensoren, eine genaue Bewegung des Trockners auszumachen. Die einzelnen Bewegungssensoren sind optional derart gestaltet, dass sie unterschiedliche Arten von Bewegungen messen. Es können beispielsweise Bewegungssensoren für eine Bewegung entlang des vom Gebläse erzeugten Luftstroms und/oder senkrecht zu dieser Richtung vorhanden sein. Vorstellbar sind auch Bewegungssensoren, die eine räumliche Bewegung messen. Die Steuerung variiert nun die Heizleistung der Heizeinrichtung und/oder die Gebläseleistung des Gebläses abhängig von der gemessenen Bewegung, um dadurch den Wärmeeintrag auf den Gegenstand zu kontrollieren. Die Heizleistung der Heizeinrichtung und die Gebläseleistung des Gebläses können optional abhängig von einer gemessenen Bewegung eines einzelnen Bewegungssensors oder einer Kombination von Bewegungssensoren oder allen Bewegungssensoren gesteuert werden.
  • Es sei drauf hingewiesen, dass die jeweiligen Verbindungen zwischen der Steuerung und dem Heizeinrichtung bzw. dem Gebläse und zwischen der Steuerung und den Bewegungssensoren nicht zwingend aus einem elektrischen Leiter bestehen. Möglich sind beispielsweise auch kabellose Verbindungen und optische Verbindungen. Es wird weiter drauf hingewiesen, dass bei Vorhandensein mehrerer Steuerungen bzw. Bewegungssensoren, die Steuerungen bzw. Bewegungssensoren jeweils auch untereinander Verbindungen aufweisen können. Dabei können sämtliche Verbindungen auch einen Rückkanal, insbesondere zum Abgleich zwischen den einzelnen Komponenten, aufweisen.
  • Die bewegungsabhängige Steuerung kann vorzugsweise aktiviert und deaktiviert werden, wobei auch Trockner denkbar sind, die eine Kombination aus manueller Einstellung der Trocknerleistung und der bewegungsabhängigen Steuerung aufweisen. Gleiches gilt für Trockner mit einer Temperaturmessvorrichtung, welche derart gestaltet sind, dass sie die Luftstromtemperatur messen und somit Einfluss auf die Variation der Heizleistung der Heizeinrichtung und/oder Gebläseleistung des Gebläses abhängig von der gemessenen Bewegung nehmen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1a
    einen seitlichen Querschnitt durch einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockners,
    Fig. 1b
    eine stark schematisierte Darstellung des erfindungsgemäßen Trockners,
    Fig. 2a,b
    Flussdiagramme zu Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Trockners.
  • Entsprechend der Fig. 1a weist ein erfindungsgemäßer Trockner 1 zumindest ein Heizeinrichtung 2, beispielsweise einen Heizdraht, und zumindest ein Gebläse 3, hier einen Ventilator, auf, die mit zumindest einer Steuerung 4 steuerbar sind, wobei der Trockner 1 zusätzlich zumindest einen Bewegungssensor 5 umfasst, der eine Bewegung des Trockners 1 erfasst. Die benannten Bauteile des Trockners 1 sind bei der gezeigten Ausführungsform in bzw. an einem Gehäuse 6 untergebracht. Der zumindest eine Bewegungssensor 5 kann drahtlos mit der Steuerung 4 kommunizieren, wobei auch eine drahtgebundene Verbindung, insbesondere über ein Glasfaserkabel, denkbar ist. Das Gehäuse 6 umfasst einen Luftkanalabschnitt 7 und einen Griff 8. Der Luftkanalabschnitt 7 weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten Öffnungen auf, die einen vom Gebläse 3 erzeugten Luftstrom 10 durch den Luftkanalabschnitt 7 lenken. Die Öffnungen können daher in eine Einlassöffnung 9' und eine Auslassöffnung 9" bezüglich des Luftstroms 10 unterteilt werden. Das Gebläse 3 und das Heizeinrichtung 2 sind auf der Seite der Einlassöffnung 9' des Luftkanalabschnitts 7 untergebracht, wobei das Gebläse 3 näher an der Einlassöffnung 9' platziert ist als die Heizeinrichtung 2. Der Bewegungssensor 5 ist in vorliegendem Fall außen am Luftkanalabschnitt 7 auf der Seite der Auslassöffnung 9" angebracht. Die Steuerung 4 befindet sich im Griff 8 und weist bei der vorliegenden Ausführungsform keine manuellen Einstellmöglichkeiten auf. Der Griff 8 weist zudem einen Anschluss 11 zur Energieversorgung auf.
  • Die Steuerung 4 ist dabei, wie in Fig. 1b gezeigt, durch Verbindungen 12 mit dem Bewegungssensor 5, der Heizeinrichtung 2 und dem Gebläse 3 gekoppelt. Die Steuerung 4 ist nun derart programmiert bzw. gestaltet, dass sie eine Gebläseleistung des Gebläses 3, insbesondere eine Drehzahl eines Ventilators des Gebläses, und/oder eine Heizleistung der Heizeinrichtung 2, insbesondere einen durch einen Heizdraht fließenden elektrischen Strom, abhängig von der vom Bewegungssensor 5 gemessenen Bewegung des Trockners 1 variiert, um insbesondere eine Trocknerleistung des Trockners 1 bzw. eine Temperatur des Luftstroms 10 und damit einen Wärmeeintrag auf einen zu trocknenden Gegenstand zu ändern. Die jeweiligen Änderungen der Heizleistung der Heizeinrichtung 2 und der Gebläseleistung des Gebläses 3 können dabei unabhängig oder abhängig voneinander bzw. einzeln erfolgen.
  • Die Steuerung 4 kann nun entsprechend einer vorteilhaften Verwendung des vorgestellten Trockners 1 und der beispielhaft aufgezeigten Ausführungsform so programmiert sein, dass sie wie folgt funktioniert:
    • Fig. 2a zeigt hierbei ein mögliches Flussdiagramm zu Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Trockners 1.
  • Begonnen wird am Ausgangspunkt 13 über einen Pfad 14 zu einem Vergleichsabschnitt 15. Im Vergleichsabschnitt 15 wird die aktuelle Bewegung des Trockners 1 mit der zuletzt gemessenen Bewegung des Trockners 1 verglichen. Wird eine Zunahme der Bewegung festgestellt, so kommt es über einen Pfad 16 zu einem Operationsschritt 17, indem nun zweckmäßig die Heizleistung der Heizeinrichtung 2 erhöht und/oder die Gebläseleitung des Gebläses 3 reduziert und damit die Trocknerleistung bzw. die Luftstromtemperatur geändert wird, um insbesondere einen Wärmeeintrag auf den Gegenstand zu variieren bzw. konstant zu halten oder anzupassen. Diese Änderungen können dabei jeweils abhängig oder unabhängig voneinander bzw. zeitgleich oder zeitversetzt erfolgen und dabei gegenläufig sein, das heißt eine Erhöhung der Heizleistung und eine Reduzierung der Gebläseleistung sowie umgekehrt. Die Änderungen können weiter stufenlos oder in Stufen erfolgen. Anschließend kehrt das Ganze über einen Pfad 18 zum Ausgangspunkt 13 zurück und das Abgleichen beginnt von vorne.
  • Wird im Vergleichsabschnitt 15 eine Abnahme der Bewegung des Trockners 1 im Vergleich zu der zuletzt gemessenen Bewegung festgestellt, so wird über einen Pfad 19 der Operationsschritt 20 eingeleitet, der nun die Heizleistung der Heizeinrichtung 2 reduziert und/oder die Gebläseleitung des Gebläses 3 erhöht und damit die Trocknerleistung bzw. die Luftstromtemperatur ändert. Die Änderungen erfolgen dabei in analoger Weise zum vorherigen Absatz. Anschließend kehrt das Ganze über einen Pfad 21 zum Ausgangspunkt 13 zurück und das Abgleichen wird wiederholt.
  • Wird im Vergleichsabschnitt 15 hingegen keine Änderung der Bewegung des Trockners 1 zu der zuletzt gemessenen Bewegung festgestellt, so erfolgt keine Änderung der Heizleistung oder der Gebläseleistung und der Ablauf kehrt über einen Pfad 22 zum Ausgangspunkt 13 zurück und wird wiederholt.
  • Bei dem oben beispielhaft aufgezeigten Verfahren ist zumindest ein Schwellwert für eine Bewegungsänderung zwischen der zuletzt gemessenen Bewegung und der aktuell gemessenen Bewegung vorstellbar, wobei die Ausführung der Operationen 17 und 20 erst erfolgen, wenn dieser Schwellwert der Bewegungsänderung erreicht oder überschritten wird. Dies soll insbesondere ein übermäßig häufiges Variieren der Heizleistung der Heizeinrichtung 2 und/oder der Gebläseleistung des Gebläses 3 verhindern.
  • Fig. 2b zeigt einen alternativen bzw. optionalen Ablauf. Hier beginnt der Ablauf wiederum am Ausgangspunkt 13 über den Pfad 14 zum Vergleichsabschnitt 15. Im Vergleichsabschnitt 15 wird die Bewegung des Trockners 1 mit der zuletzt gemessenen Bewegung verglichen. Liegt eine Änderung der Bewegung vor, so wird über einen Pfad 13 zu einem Operationsschritt 24 übergegangen. Dabei sind in der Steuerung 4 oder in einer externen Einheit, die mit der Steuerung 4 verbunden ist, für unterschiedliche Bewegungen passende Heizleistungen der Heizeinrichtung 2 und/oder Gebläseleitungen des Gebläses 3 hinterlegt. Diese Werte können dabei sowohl fest vorgegeben sein als auch variieren und insbesondere von einem Nutzer geändert werden. Im Operationsschritt 24 wird nun die Heizleistung der Heizeinrichtung 2 und/oder die Gebläseleistung des Gebläses 3 entsprechend der für die gemessene Bewegung hinterlegten Werte angepasst. Diese Änderungen können abhängig oder unabhängig voneinander und/oder gleichzeitig oder zeitversetzt erfolgen und dabei gegenläufig sein, das heißt eine Erhöhung der Heizleistung und eine Reduzierung der Gebläseleistung sowie umgekehrt. Anschließend kehrt der Ablauf über einen Pfad 25 zum Ausgangspunkt 13 zurück und beginnt von neuem. Wird im Vergleichsabschnitt 15 keine Änderung der Bewegung festgestellt, so kehrt das Verfahren über den Pfad 22 zum Ausgangspunkt 13 zurück und der Ablauf wird wiederholt.
  • Bei dem in Fig. 2b exemplarisch beschriebenem Ablauf ist zumindest ein Schwellwert für die Änderung der Bewegung vorstellbar, wobei die Ausführung der Operation 24 erst erfolgt, wenn dieser Schwellwert der Bewegungsänderung überschritten wird. Dies kann insbesondere durch die Hinterlegung von Heizleistungen der Heizeinrichtung 2 und/oder Gebläseleistungen des Gebläses 3 für Bewegungsbereiche realisiert sein. Solch eine Ergänzung soll insbesondere bei kleinen Bewegungsänderungen ein übermäßig häufiges Variieren der Heizleistung der Heizeinrichtung 2 und/oder der Gebläseleistung des Gebläses 3 verhindern.
  • Entsprechend einem weiteren vorteilhaften Ablauf wird zusätzlich eine gemessene Luftstromtemperatur des vom Trockner 1 erzeugten Luftstroms 10 berücksichtigt. Die Steuerung verändert nun die Heizleistung der Heizeinrichtung 2 und/oder die Gebläseleistung des Gebläses 3 abhängig von der gemessenen Bewegung solange, bis die gemessene Luftstromtemperatur einer der jeweiligen Bewegung zugeordneten Luftstromsolltemperatur entspricht. Die Änderungen der Heizleistung und/oder der Gebläseleistung können dabei jeweils abhängig oder unabhängig voneinander und/oder zeitgleich oder zeitversetzt erfolgen und dabei gegenläufig sein, das heißt eine Reduzierung der Heizleistung und eine Erhöhung der Gebläseleistung sowie umgekehrt. Die Änderungen können weiter stufenlos oder in Stufen erfolgen.
  • In den oben beispielhaft vorgestellten Abläufen kann optional eine Maximalheizleistung und/oder eine Minimalheizleistung der Heizeinrichtung 2 vorgegeben sein, wobei die Heizleistung der Heizeinrichtung 2 erhöht bzw. reduziert wird bis die Maximalheizleistung bzw. die Minimalheizleistung erreicht ist. Ebenso kann eine Maximalgebläseleistung und/oder eine Minimalgebläseleistung des Gebläses 3 vorgegeben sein, wobei die Gebläseleistung des Gebläses 3 erhöht bzw. reduziert wird bis die Maximalgebläseleistung bzw. die Minimalgebläseleistung erreicht ist. Hierzu kann eine nicht näher bezeichnete Einstelleinrichtung vorgesehen sein. Die Maximalheizleistung und/oder die Minimalheizleistung und/oder die Maximalgebläseleistung und/oder die Minimalgebläseleistung können dabei feste Werte haben oder variabel sein und beispielsweise von äußeren Parametern abhängen. Auch ist eine variable Vorgabe dieser Werte durch einen Nutzer vorstellbar, der diese beispielsweise an einem oder mehreren Reglern einstellt. Ist eine gestufte Erhöhung bzw. Reduzierung der jeweiligen Leistungen vorgesehen, so kann für jede Stufe ein entsprechender Maximal- und/oder Minimalwert der Heizleistung der Heizeinrichtung 2 und/oder der Gebläseleistung des Gebläses 3 vorgesehen sein. Entsprechend kann eine Maximaltemperatur des Luftstroms 10 und/oder eine Minimaltemperatur des Luftstroms 10 vorgegeben sein, wobei die Heizleistung und/oder die Gebläseleistung geändert wird, bis die Maximaltemperatur bzw. die Minimaltemperatur erreicht ist.
  • Es versteht sich, dass die in den Fig 2a. und Fig. 2b gezeigten Abläufe und die damit beispielhaft beschriebenen Spezifikationen beliebig kombinierbar sind und zum gleichen Ergebnis führen.
  • Bezugszeichnliste
  • 1.
    Trockner
    2.
    Heizeinrichtung
    3.
    Gebläse
    4.
    Steuerung
    5.
    Bewegungssensor
    6.
    Gehäuse
    7.
    Luftkanalabschnitt
    8.
    Griff
    9'
    Einlassöffnung
    9"
    Auslassöffnung
    10
    Luftstrom
    11
    Anschluss
    12
    Verbindung
    13
    Ausgangspunkt
    14
    Pfad
    15
    Vergleichsabschnitt
    16
    Pfad
    17
    Operationsschritt
    18
    Pfad
    19
    Pfad
    20
    Operationsschritt
    21
    Pfad
    22
    Pfad
    23
    Pfad
    24
    Operationsschritt
    25
    Pfad

Claims (9)

  1. Handgeführter Trockner (1), insbesondere ein Haartrockner, mit
    - zumindest einem Gebläse (3) zum Erzeugen eines Luftstroms (10),
    - zumindest einer Heizeinrichtung (2) zum Erwärmen des Luftstroms (10)und
    - einer Steuerung (4) zum Ansteuern der Heizeinrichtung (2) und/oder des Gebläses (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Trockner (1) zumindest einen Bewegungssensor (5) aufweist, der mit der Steuerung (4) kommunizierend verbunden ist,
    - dass die Steuerung (4) derart ausgebildet ist, dass sie die Heizeinrichtung (2) und/oder das Gebläse (3) in Abhängigkeit einer vom Bewegungssensor (5) erfassten Bewegung ansteuert.
  2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Bewegungssensoren (5) einen Beschleunigungssensor aufweist.
  3. Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bewegungssensor (5) im Bereich einer Auslassöffnung (9") angeordnet ist.
  4. Trockner nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bewegungssensor (5) drahtlos mit der Steuerung (4) kommuniziert.
  5. Trockner nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bewegungssensor (5) über eine Drahtverbindung, insbesondere über ein Glasfaserkabel, mit der Steuerung (4) kommuniziert.
  6. Trockner nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bewegungssensor (5) innerhalb eines Gehäuses (6) des Trockners (1) oder außen an diesem angeordnet ist.
  7. Trockner nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) derart ausgebildet ist, dass sie die Gebläseleistung oder die Heizleistung gestuft oder stufenlos in Abhängigkeit der gemessenen Bewegung steuert.
  8. Trockner nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bewegungssensor (5) zur Erfassung räumlicher Bewegungen/Beschleunigungen ausgebildet ist.
  9. Trockner nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstelleinrichtung vorgesehen ist, mittels der eine obere und/oder eine untere Gebläseleistung und/oder Heizleistung einstellbar sind/ist.
EP12163885A 2011-04-14 2012-04-12 Handgeführter Trockner Withdrawn EP2510826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007420 DE102011007420A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Handgeführter Trockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2510826A1 true EP2510826A1 (de) 2012-10-17

Family

ID=46045763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12163885A Withdrawn EP2510826A1 (de) 2011-04-14 2012-04-12 Handgeführter Trockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2510826A1 (de)
DE (1) DE102011007420A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104814594A (zh) * 2015-05-27 2015-08-05 深圳市奋达电器有限公司 一种智能美发装置
CN105231632A (zh) * 2015-11-05 2016-01-13 新联电器厂有限公司 一种基于动作感应的电风筒
CN108618331A (zh) * 2018-05-04 2018-10-09 海尔优家智能科技(北京)有限公司 吹风机出风量的调节方法、装置、吹风机及存储介质
WO2021166593A1 (ja) * 2020-02-21 2021-08-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヘアケア装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0461804A (ja) * 1990-06-29 1992-02-27 Toshiba Corp ドライヤ
EP1108376A2 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarbehandlungsgerät, insbesondere Haartrockner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047647A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarpflegegerät
DE102010002292A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Haarformungs-/Pflegeeinrichtung
DE102010002293A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Haarformungs-/Pflegeeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0461804A (ja) * 1990-06-29 1992-02-27 Toshiba Corp ドライヤ
EP1108376A2 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarbehandlungsgerät, insbesondere Haartrockner

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104814594A (zh) * 2015-05-27 2015-08-05 深圳市奋达电器有限公司 一种智能美发装置
CN105231632A (zh) * 2015-11-05 2016-01-13 新联电器厂有限公司 一种基于动作感应的电风筒
CN108618331A (zh) * 2018-05-04 2018-10-09 海尔优家智能科技(北京)有限公司 吹风机出风量的调节方法、装置、吹风机及存储介质
CN108618331B (zh) * 2018-05-04 2020-11-24 海尔优家智能科技(北京)有限公司 吹风机出风量的调节方法、装置、吹风机及存储介质
WO2021166593A1 (ja) * 2020-02-21 2021-08-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヘアケア装置
CN115023162A (zh) * 2020-02-21 2022-09-06 松下知识产权经营株式会社 头发护理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007420A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732090B1 (de) Abluft-wäschetrocknung mit zusatzheizung und wärmetauscheraggregat
EP1906096B1 (de) Verfahren zur Regelung des Abluftvolumenstromes aus einem Garraum eines Backofens
EP1975517B1 (de) Verfahren zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
EP2510826A1 (de) Handgeführter Trockner
DE102009039515A1 (de) Vakuumtherapievorrichtung
DE102010011044A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Glühkerze
EP3434905A1 (de) Vakuumpumpe sowie verfahren zum betreiben einer vakuumpumpe
DE60127629T2 (de) Luftbehandlungs- und Belüftungsvorrichtung
DE102007058390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermogravimetrischen Materialfeuchtebestimmung
EP2662631A1 (de) Verfahren zum Garen eines Gargutes und Gargerät
EP2745696B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargerätes
EP3173699B1 (de) Heizgerätevorrichtung, insbesondere gas und/oder ölbrennervorrichtung, und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3399245A2 (de) Gargerät
EP3339744A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargerätes und gargerät
EP2860457B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10220773A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Verbrennungsprozesses, insbesondere eines Brenners
EP2741013B1 (de) Gargerät mit einem Lüfter und einer Stelleinrichtung
EP3244150A1 (de) Trockner für eine textile warenbahn mit einer einrichtung zum energieminimalen betrieb und verfahren hierzu
DE102005035564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsbackofens
EP2010849B1 (de) Vorrichtung zum einbrennen einer lackschicht sowie verfahren zur steuerung der temperatur
EP2810560B1 (de) Backofen mit mehreren Backkammern
DE102011051834B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Wirkungsgrads eines Getriebes
EP2586750B1 (de) Absetzplattenanordnung
DE102007055136A1 (de) Einrichtung zum Anheben und Absenken einer Last
EP3372843B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lüftungsgeräts sowie entsprechendes lüftungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130418