EP2508465B1 - Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler mit einem Hubgerüst - Google Patents

Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler mit einem Hubgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP2508465B1
EP2508465B1 EP20120002511 EP12002511A EP2508465B1 EP 2508465 B1 EP2508465 B1 EP 2508465B1 EP 20120002511 EP20120002511 EP 20120002511 EP 12002511 A EP12002511 A EP 12002511A EP 2508465 B1 EP2508465 B1 EP 2508465B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
lowering
throttle valve
free
lift cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120002511
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2508465A1 (de
Inventor
Thomas Stolten
Christoph Behncke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP2508465A1 publication Critical patent/EP2508465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2508465B1 publication Critical patent/EP2508465B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors

Definitions

  • the present invention relates to an industrial truck, in particular a reach truck with a mast.
  • Forklifts with an extendable mast have a fixed stroke sequence, so that during lifting first a lifting of the lifting device takes place in a free lift, to which a mast lift adjoins.
  • the load receiving means is raised or lowered without the mast extending. This has the advantage that the load can be lifted without changing the headroom of the truck.
  • the mast stroke begins, where the mast extends to further lift the load handler.
  • the lift cylinder for the free lift has a larger, effective piston area, as provided for the mast lift mast stroke. Under the influence of the oil pressure results from the larger piston surface, a force that causes the first free-lifting cylinder extends. If the free lift is fully extended, the mast stroke is actuated by the mast lift cylinder.
  • Out DE 101 25 351 A1 is a hydraulic arrangement for the lifting cylinder of a truck known.
  • One of the lifting cylinders is provided as a first extendable primary cylinder and has a larger piston diameter than the second lifting cylinder, which is provided as a subsequently extendable secondary cylinder.
  • a pressure-dependent shut-off valve to the mast lifting cylinder.
  • Out DE OS 29 30 316 is a multi-telescopic mast known in which the transition from the free lift in the mast lift temporarily a parallel operation of free lift and mast lift is done together.
  • Out DE 197 10 556 A1 is an extendable mast construction for a truck with a carriage-proof mast known in which the free-lifting cylinder builds up a gradually increasing hydraulic back pressure before the end of its extension stroke, which is such that the pressure increase at the lift cylinders is sufficient to extend the mast cylinder before the Free-lift cylinder has reached its death point.
  • a hydraulic mast has become known in which a hydraulically actuated mast with a mast lift and a free-lifting cylinder is controlled in each case via electrically controlled proportional valves.
  • a transition region is defined to provide a constant speed for the load support, depending on the height of the load support, in which the proportional valve closes for the free lift via a ramp and the Proportional valve for the mast lift is opened accordingly via a ramp.
  • the control of the two proportional valves is such that a possible uniform transition between free lift and mast lift is achieved during lifting and lowering.
  • WO 2009/141242 A1 is a truck with a multi-stage mast known.
  • a hydraulic valve arrangement is provided, which is controlled in order to compensate for a difference between a detected actual speed of the load-bearing means and a desired speed for the load-bearing means.
  • the hydraulic valve device is equipped for this purpose with at least one adjustable supply valve and with at least one adjustable drain valve.
  • a lowering valve of the mast lifting cylinder is driven complementary to a lowering valve of the free-lifting cylinder in order to achieve a constant lowering speed in the transition region.
  • the invention has for its object to provide a truck with an extendable mast, in which by simple means, a constant lowering speed for lowering the lifting cylinder for the mast stroke and the free lift is achieved.
  • the truck according to the invention is in particular a reach truck with a mast, which has at least one mast movable along the mast. In this case, several masts extend telescopically extendable to form the mast. Furthermore, the truck has a load bearing means, the is movably mounted along the at least one mast. Furthermore, a pressure source is provided for supplying a freehub cylinder cooperating with the load receiving means and a mast lifting cylinder cooperating with the at least one mast. According to the invention, a common throttle valve is provided for the lowering operation of the free-lifting cylinder and the mast-lifting cylinder. Furthermore, a sensor is provided according to the invention, which detects a transition from the mast stroke to the free stroke in a lowering process.
  • a control which controls the throttle valve in response to a detected by the sensor transition from the mast stroke in the free stroke, so that a lowering speed of the free-lifting corresponds to a lowering speed of the mast lift.
  • the truck according to the invention has the advantage that the lowering speed is controlled by a common throttle valve, wherein a sensor that detects, for example, the height of the load support, at a transition of lowering the mast to lower the load supporting means with retracted mast the common throttle valve controls.
  • the invention is based on the idea that a common throttle valve can be provided for the lowering operation of mast lifting and free-lifting cylinders, by the actuation of which a constant lowering speed for the mast stroke and the free lift can be achieved.
  • control of the throttle valve by the controller is electrically such that when lowering the free-lifting a larger maximum flow through the throttle valve is possible.
  • the free lift cylinder has a larger piston area than each of the at least one mast lift cylinder.
  • the larger piston area ensures that the free stroke is first actuated during the lifting process before the mast stroke starts and that, when lowering, the mast stroke is lowered first and the free lift then lowers.
  • the maximum volume flow is increased by the common throttle valve according to the area difference of free-lift and mast lifting, when the sensor responds to a transition from mast lift to free lift during a lowering operation.
  • the senor detects the lifting height of the load supporting means in order to detect the transition from the mast stroke to the free stroke at a predetermined lifting height of the load-carrying means.
  • a two-way volumetric flow regulator is provided in a lowering line of the common throttle valve.
  • the two-way volumetric flow regulator may be provided upstream or downstream of the common throttle valve. In one position of the two-way volumetric flow controller, a volumetric flow is blocked when lowering out of the lifting cylinders.
  • the two-way flow regulator is used to prevent uncontrolled lowering in case of failure of the common throttle valve.
  • a temperature compensation for the common throttle valve is provided.
  • the temperature compensation corrects for the control of the common throttle valve temperature influences in the flow.
  • the prerequisite for the compensation of the influence of temperature on the volume flow control is the knowledge about the relationship between volume flow change and temperature change at a constant electrical drive current of the throttle valve.
  • the dependency is represented by volume flow characteristics recorded at different temperatures. The characteristic curves are usually recorded at the same values for pressure and electric current. Based on these characteristics can then be carried out depending on the temperature, a correction of the electric current for driving the common throttle valve to achieve the desired flow rate.
  • the two-way volumetric flow controller is hydraulically controlled by a Senkstoppventil.
  • the lowering stop valve is electrically held in a position in which the two-way volumetric flow controller connects the common throttle valve to a tank.
  • the lowering stop valve switches the two-way volume flow controller such that the lowering line is connected to the common throttle valve with the tank and the volume flow during lowering by the common throttle valve 36 can be controlled.
  • the two-way volumetric flow controller is hydraulically controlled by a Senkstoppventil, wherein the Senkstoppventil occupies a position in a missing electrical voltage in which the two-way volumetric flow controller is hydraulically controlled to a Lowering the lowering of the common throttle valve. This ensures that in case of a fault in the electrical power supply of the truck, the Senkstoppventil hydraulically blocks a lowering line and there is no uncontrolled lowering of the mast and the load bearing means.
  • the single FIGURE shows the hydraulic arrangement of a truck with a free-lifting cylinder 10 and two mast cylinders 12. Further, a further cylinder 14 is shown, via which a mast thrust can be actuated, as required for a reach truck.
  • the lifting cylinders 10, 12, 14 are fed from a common tank 16, from which oil is conveyed via a hydraulic pump 18.
  • a pressure relief valve 22 and a check valve 24 is provided in a first supply line 20, a pressure relief valve 22 and a check valve 24 is provided.
  • a shuttle valve 26 can be switched between a lifting function of the free-lifting cylinder 10 or the mast cylinder 12 and the mast thrust cylinder 14.
  • the free-lift cylinder 10 and the mast lift cylinders 12 are preceded in each case by a pipe rupture guard 28 which, in the event of a line break, blocks the lowering operation, for example when the lowering speed exceeds a speed of 0.6 m / s.
  • the hydraulic fluid initially exits via the pipe rupture protection and is directed into a lowering pipe 30.
  • the lowering pipe 30 has a common, proportional throttle valve 36, which has no mechanically adjustable stroke stop.
  • the common throttle valve 36 is electrically controlled to set the maximum flow through the throttle valve 36.
  • a two-way flow regulator 38 for lowering is over the Sink line 30 and a bypass line 32 connected and arranged downstream of the common throttle valve 36.
  • the bypass line 32 has a shut-off valve 34.
  • an additional Senkstoppventil 42 is provided that shuts off the control pressure to the two-way flow regulator 38 when it is not supplied with electrical voltage.
  • the Senkstoppventil 42 thus terminated by an operation of the two-way flow regulator 38 a lowering operation when the electrical voltage fails. In this way, it is ensured that the common throttle valve 36 whose maximum volume flow is adjusted electrically without mechanical stroke stop, does not lead to an uncontrolled lowering of the lifting cylinder 10 and 12 in case of failure of the voltage.
  • hydraulic oil first exits from the mast lifting cylinders 12 via the lowering line 30 and the common throttle valve 36 and flows back into the tank 16.
  • the volume flow at the common throttle valve 36 is set electrically. If the transition is recognized during lowering from the mast stroke into the free stroke, the volume flow in the common throttle valve 36 is increased corresponding to the cylinder surfaces, so that the free-lifting cylinder 10 is lowered at the same speed as the mast lift cylinders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere einen Schubmaststapler mit einem Hubgerüst.
  • Flurförderzeuge mit einem ausfahrbaren Hubgerüst besitzen eine festgelegte Hubfolge, so dass beim Hubvorgang zunächst ein Anheben des Lastaufnahmemittels in einem Freihub erfolgt, an de sich ein Masthub anschließt. Bei dem Freihub wird das Lastaufnahmemittel angehoben oder abgesenkt, ohne dass das Hubgerüst ausfährt. Dies hat den Vorteil, dass die Last gehoben werden kann, ohne die Durchfahrtshöhe des Flurförderzeugs zu verändern. Am Ende des Freihubs beginnt der Masthub, bei dem das Hubgerüst ausfährt, um so das Lastaufnahmemittel weiter anzuheben.
  • Es ist bekannt, die Hubfolge von Freihub und Masthub über die Flächenverhältnisse der entsprechenden Hubzylinder fest vorzugeben. Der Hubzylinder für den Freihub besitzt eine größere, wirksame Kolbenfläche, als der für den Masthub vorgesehene Masthubzylinder. Unter Einfluss des Öldrucks resultiert aus der größeren Kolbenfläche eine Kraft, die dazu führt, dass zuerst der Freihubzylinder ausfährt. Ist der Freihub vollständig ausgefahren, erfolgt eine Betätigung des Masthubes durch den Masthubzylinder.
  • Aus DE 101 25 351 A1 ist eine hydraulische Anordnung für die Hubzylinder eines Flurförderzeuges bekannt. Einer der Hubzylinder ist als zuerst ausfahrbarer Primärzylinder vorgesehen und weist einen größeren Kolbendurchmesser als der zweite Hubzylinder auf, der als nachfolgend ausfahrbarer Sekundärzylinder vorgesehen ist. Um sicherzustellen, dass die Hubfolge von Freihub- und Masthubzylinder auch unter ungünstigen Umständen eingehalten wird, wurde vorgeschlagen, dem Masthubzylinder ein druckabhängiges Sperrventil vorzuschalten.
  • Aus DE OS 29 30 316 ist eine Mehrfach-Teleskop-Hubgerüst bekannt geworden, bei dem im Übergang vom Freihub in den Masthub zeitweise ein Parallelbetrieb von Freihub und Masthub miteinander erfolgt.
  • Aus DE 43 05 192 A1 ist ein Verfahren zum Steuern der Arbeitsbewegung einer ausfahrbaren Mastkonstruktion eines Hubwagens bekannt geworden, bei dem das Lasttragemittel von einem ersten Hubzylinder und die ausfahrbare Mastkonstruktion von einem zweiten Hubzylinder betätigt wird. Bei der bekannten ausfahrbaren Mastkonstruktion unterstützt der erste Hubzylinder den zweiten, für den Masthub verantwortlichen Hubzylinder vor einem Ende des Freihubs, indem der Masthub bereits während des Freihubs.
  • Aus DE 197 10 556 A1 ist eine ausfahrbare Mastkonstruktion für einen Hubwagen mit einem wagenfesten Mast bekannt geworden, bei dem der Freihubzylinder vor dem Ende seines Ausfahrhubes einen allmählich ansteigenden hydraulischen Gegendruck aufbaut, der so bemessen ist, dass die Druckerhöhung an den Hubzylindern ausreicht, um den Masthubzylinder auszufahren, bevor der Freihubzylinder seinen Todpunkt erreicht hat.
  • Aus EP 1 593 645 A2 ist ein hydraulisches Hubgerüst bekannt geworden, bei dem ein hydraulisch betätigbares Hubgerüst mit einem Masthub- und einem Freihubzylinder jeweils über elektrisch gesteuerte Proportionalventile gesteuert wird. Beim Heben und Senken im Übergang von Freihub zu Masthub bzw. von Masthub zu Freihub wird, um eine konstante Geschwindigkeit für das Lasttragmittel bereitzustellen, abhängig von der Höhe des Lasttragmittels ein Übergangsbereich definiert, in dem das Proportionalventil für den Freihub über eine Rampe geschlossen und das Proportionalventil für den Masthub über eine Rampe entsprechend geöffnet wird. Die Ansteuerung der beiden Proportionalventile erfolgt derart, dass ein möglichst gleichmäßiger Übergang zwischen Freihub und Masthub beim Heben und Senken erzielt wird.
  • Aus WO 2009/141242 A1 ist eine Flurförderzeug mit einem mehrstufigen Hubgerüst bekannt geworden. Zur Ansteuerung von einem Freihubzylinder und einem Masthubzylinder ist eine hydraulische Ventilanordnung vorgesehen, die angesteuert wird, um eine Differenz zwischen einer erfassten Istgeschwindigkeit des Lasttragemittels und einer Sollgeschwindigkeit für das Lasttragmittel auszugleichen. Die hydraulische Ventileinrichtung ist hierzu mit mindestens einem verstellbaren Versorgungsventil und mit mindestens einem verstellbaren Abflussventil ausgestattet. Zum Erzielen einer konstanten Senkgeschwindigkeit beim Übergang vom Masthub in den Freihub, ist vorgesehen, dass ein Senkventil des Masthubzylinders komplementär zu einem Senkventil des Freihubzylinders angesteuert wird, um auch im Übergangsbereich eine konstante Senkgeschwindigkeit zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit einem ausfahrbaren Hubgerüst bereitzustellen, bei dem mit einfachen Mitteln eine konstante Senkgeschwindigkeit für das Senken der Hubzylinder für den Masthub und den Freihub erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug ist insbesondere ein Schubmaststapler mit einem Hubgerüst, das mindestens einen entlang dem Hubgerüst beweglichen Mast aufweist. Hierbei können auch mehrere Masten teleskopisch zueinander ausfahrbar das Hubgerüst bilden. Ferner besitzt das Flurförderzeug ein Lasttragmittel, das entlang dem mindestens einen Mast beweglich gelagert ist. Ferner ist eine Druckquelle zur Versorgung eines mit dem Lastaufnahmemittel zusammenwirkenden Freihubzylinders und eines mit dem mindestens einen Mast zusammenwirkenden Masthubzylinder vorgesehen. Erfindungsgemäß ist ein gemeinsames Drosselventil für den Senkbetrieb des Freihubzylinders und des Masthubzylinders vorgesehen. Ferner ist erfindungsgemäß ein Sensor vorgesehen, der in einem Senkvorgang einen Übergang vom Masthub zum Freihub erfasst. Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Steuerung vorgesehen, die ansprechend auf einen von dem Sensor erfassten Übergang vom Masthub in den Freihub das Drosselventil ansteuert, so dass eine Senkgeschwindigkeit des Freihubzylinders einer Senkgeschwindigkeit des Masthubzylinders entspricht. Das erfindungsgemäße Flurförderzeug besitzt den Vorteil, dass die Senkgeschwindigkeit über ein gemeinsames Drosselventil gesteuert wird, wobei ein Sensor, der beispielsweise die Höhe des Lasttragmittels erfasst, bei einem Übergang des Absenkens des Mastes zum Absenken des Lasttragmittels bei eingefahrenem Hubgerüst das gemeinsame Drosselventil ansteuert. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass für den Senkbetrieb von Masthub- und Freihubzylinder ein gemeinsames Drosselventil vorgesehen werden kann, durch dessen Ansteuerung eine konstante Senkgeschwindigkeit für den Masthub und den Freihub erreicht werden kann. Anders als bei den bekannten Lösungen, bei denen die Steuerung des Absenkens vom Masthub in den Freihub über die Ansteuerung von zwei Drosselventilen erfolgt, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf eine Ansteuerung von zwei Drosselventilen verzichtet werden. Hierdurch werden auch der Service und die Wartung des Hubgerüstes deutlich vereinfacht. Insbesondere in Fällen, in denen Freihubzylinder und Masthubzylinder aufgrund der Kolbenfläche oder anderer charakteristischer Größen der Hubzylinder unterschiedliche Senkgeschwindigkeiten besitzen, vereinfacht die Verwendung eines gemeinsamen Drosselventils das Einstellen einer konstanten Senkgeschwindigkeit, da durch die Ansteuerung des Drosselventils lediglich der Unterschied in der Senkgeschwindigkeit zwischen Masthub- und Freihubzylinder ausgeglichen werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Ansteuerung des Drosselventils von der Steuerung elektrisch derart, dass beim Senken des Freihubzylinders ein größerer maximaler Volumenstrom durch das Drosselventil möglich ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung besitzt der Freihubzylinder eine größere Kolbenfläche als jeder der mindestens einen Masthubzylinder aufweist. Durch die größere Kolbenfläche wird sichergestellt, dass beim Hubvorgang zunächst der Freihub betätigt wird, bevor der Masthub einsetzt und dass beim Senken, zunächst der Masthub gesenkt wird und hiernach sich der Freihub senkt. Bevorzugt wird der maximale Volumenstrom durch das gemeinsame Drosselventil entsprechend der Flächendifferenz von Freihub- und Masthubzylinder vergrößert, wenn der Sensor bei einem Senkvorgang auf einen Übergang vom Masthub zum Freihub anspricht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfasst der Sensor die Hubhöhe des Lasttragmittels, um den Übergang vom Masthub in den Freihub bei einer vorbestimmten Hubhöhe des Lasttragmittels zu erfassen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Zwei-Wege-Volumenstromregler in einer Senkleitung des gemeinsamen Drosselventils vorgesehen. Der Zwei-Wege-Volumenstromregler kann stromauf- oder stromabwärts des gemeinsamen Drosselventils vorgesehen sein. In einer Stellung des Zwei-Wege-Volumenstromreglers wird ein Volumenstrom beim Senken aus den Hubzylindern gesperrt. Der Zwei-Wege-Volumenstromregler dient dazu, beim Versagen des gemeinsamen Drosselventils ein unkontrolliertes Absenken zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Temperaturkompensation für das gemeinsame Drosselventil vorgesehen. Die Temperaturkompensation korrigiert bei der Ansteuerung des gemeinsamen Drosselventils Temperatureinflüsse im Volumenstrom. Voraussetzung für die Kompensation des Temperatureinflusses auf die Volumenstromregelung ist die Kenntnis über den Zusammenhang zwischen Volumenstromänderung und Temperaturänderung bei konstantem elektrischem Ansteuerstrom des Drosselventils. Die Abhängigkeit wird über Volumenstromkennlinien dargestellt, die bei unterschiedlichen Temperaturen aufgezeichnet wurden. Die Kennlinien werden üblicherweise bei gleichen Werten für Druck und elektrischen Strom aufgezeichnet. Anhand dieser Kennlinien kann dann abhängig von der Temperatur eine Korrektur des elektrischen Stroms zur Ansteuerung des gemeinsamen Drosselventils erfolgen, um den gewünschten Volumenstrom zu erzielen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Zwei-Wege-Volumenstromregler hydraulisch von einem Senkstoppventil gesteuert. Das Senkstoppventil wird elektrisch in einer Stellung gehalten, in der der Zwei-Wege-Volumenstromregler das gemeinsame Drosselventil mit einem Tank verbindet. Bei anliegender elektrischer Versorgungsspannung schaltet das Senkstoppventil den Zwei-Wege-Volumenstromregler derart, dass die Senkleitung mit dem gemeinsamen Drosselventil mit dem Tank verbunden ist und der Volumenstrom während des Senkens durch das gemeinsame Drosselventil 36 gesteuert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird der Zwei-Wege-Volumenstromregler hydraulisch von einem Senkstoppventil gesteuert, wobei das Senkstoppventil bei einer fehlenden elektrischen Spannung eine Stellung einnimmt, in der der Zwei-Wege-Volumenstromregler hydraulisch angesteuert wird, um eine Senkleitung des gemeinsamen Drosselventils zu sperren. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei einer Störung in der elektrischen Spannungsversorgung des Flurförderzeugs das Senkstoppventil hydraulisch eine Senkleitung sperrt und es nicht zu einem unkontrollierten Absenken des Hubgerüstes und des Lasttragmittels kommt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt die Hydraulikanordnung eines Flurförderzeugs mit einem Freihubzylinder 10 und zwei Masthubzylindern 12. Ferner ist ein weiterer Zylinder 14 dargestellt, über den ein Mastschub betätigt werden kann, wie er für einen Schubmaststapler erforderlich ist. Gespeist werden die Hubzylinder 10, 12, 14 aus einem gemeinsamen Tank 16, aus dem über eine Hydraulikpumpe 18 Öl gefördert wird. In einer ersten Zuleitung 20 ist ein Überdruckventil 22 sowie ein Rückschlagventil 24 vorgesehen. Über ein Wechselventil 26 kann zwischen einer Hubfunktion des Freihubzylinders 10 oder des Masthubzylinders 12 und des Mastschubzylinders 14 umgeschaltet werden.
  • Dem Freihubzylinder 10 und dem Masthubzylindern 12 ist jeweils eine Rohrbruchsicherung 28 vorgeschaltet, die im Fall eines Leitungsbruchs den Senkvorgang sperrt, beispielsweise wenn die Senkgeschwindigkeit eine Geschwindigkeit von 0,6 m/s überschreitet.
  • Beim Senkvorgang tritt die Hydraulikflüssigkeit zunächst über die Rohrbruchsicherung aus und wird in eine Senkleitung 30 geleitet. Die Senkleitung 30 besitzt ein gemeinsames, proportionales Drosselventil 36, das keinen mechanisch einstellbaren Hubanschlag besitzt. Das gemeinsame Drosselventil 36 wird elektrisch angesteuert, um den maximalen Volumenstrom durch das Drosselventil 36 festzulegen. Ein Zwei-Wege-Volumenstromregler 38 für das Senken ist über die Senkleitung 30 und eine Bypassleitung 32 verbunden und stromabwärts des gemeinsamen Drosselventils 36 angeordnet. Die Bypassleitung 32 besitzt ein Absperrventil 34. In einer Steuerleitung 40 für den Zwei-Wege-Volumenstromregler 38 ist ein zusätzliches Senkstoppventil 42 vorgesehen, dass den Steuerdruck zum Zwei-Wege-Volumenstromregler 38 absperrt, wenn es nicht mit elektrischer Spannung versorgt ist. Das Senkstoppventil 42 beendet somit durch eine Betätigung des Zwei-Wege-Volumenstromregler 38 einen Senkvorgang, wenn die elektrische Spannung ausfällt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das gemeinsame Drosselventil 36, dessen maximaler Volumenstrom elektrisch ohne mechanischen Hubanschlag eingestellt wird, bei einem Ausfall der Spannung nicht zu einem unkontrollierten Absenken der Hubzylinder 10 und 12 führt.
  • Während eines Senkvorgangs tritt Hydrauliköl zunächst aus den Masthubzylindern 12 über die Absenkleitung 30 und das gemeinsame Drosselventil 36 aus und fließt in den Tank 16 zurück. Der Volumenstrom an dem gemeinsamen Drosselventil 36 ist elektrisch eingestellt. Wird der Übergang beim Senken vom Masthub in den Freihub erkannt, so wird der Volumenstrom in dem gemeinsamen Drosselventil 36 entsprechend der Zylinderflächen vergrößert, so dass der Freihubzylinder 10 mit der gleichen Geschwindigkeit abgesenkt wird, wie die Masthubzylinder.
  • Im Fall eines Stromausfalls, in dem das gemeinsame Drosselventil 36 nicht den maximalen Volumenstrom in der Senkleitung 30 begrenzt, schaltet das zusätzliche Senkstoppventil 42 der Steuerleitung 40, so dass der Zwei-Wege-Volumenstromregler 38 den Senkvorgang stoppt. Auf diese Weise ist das gemeinsame Drosselventil auch ohne mechanischen Anschlag gegen Stromausfälle gesichert.

Claims (9)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler, mit einem Hubgerüst, das mindestens einen entlang dem Hubgerüst beweglichen Mast aufweist, einem Lasttragmittel, das entlang dem mindestens einen Mast beweglich gelagert ist, einer Druckquelle (18) zur Versorgung eines mit dem Lastaufnahmemittel zusammenwirkenden Freihubzylinders (10) und eines mit dem mindestens einen Mast zusammenwirkenden Masthubzylinders (12), wobei ein Sensor vorgesehen ist, der bei einem Senkvorgang einen Übergang vom Masthub zum Freihub erfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein gemeinsames Drosselventil (36) für den Senkbetrieb des Freihubzylinders (10) und des mindestens einen Masthubzylinders (12) vorgesehen ist und
    - eine Steuerung, die eingerichtet ist, ansprechend auf einen von dem Sensor erfassten Übergang vom Masthub in den Freihub, das gemeinsame Drosselventil (36) für eine einer Senkgeschwindigkeit des mindestens einen Masthubzylinders (12) entsprechende Senkgeschwindigkeit des Freihubzylinders (10) anzusteuern.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eingerichtet ist, das gemeinsame Drosselventil (36) beim Senken des Freihubzylinders (10) mit einem größeren maximalen Volumenstrom als beim Senken des Masthubzylinders (12) elektrisch anzusteuern.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Drosselventil (36) eine Temperaturkompensation aufweist, wobei die Temperaturkompensation eingerichtet ist, abhängig von einer erfassten Temperatur die Ansteuerung des Drosselventils zu korrigieren.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freihubzylinder (10) eine größere Kolbenfläche als jeder der Masthubzylinder (12) aufweist.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eingerichtet ist, den maximalen Volumenstrom durch das gemeinsame Drosselventil entsprechend der Flächendifferenz von Freihub- und Masthubzylinder (10, 12) zu vergrößern.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine Hubhöhe des Lasttragmittels erfasst, um einem Übergang vom Masthub in den Freihub zu erkennen.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwei-Wege-Volumenstromregler (38) in einer Senkleitung (30) mit dem gemeinsamen Drosselventil (36) vorgesehen ist.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwei-Wege-Volumenstromregler (38) hydraulisch von einem Senkstoppventil (42) angesteuert wird, wobei das Senkstoppventil (42) elektrisch in einer Stellung gehalten ist, in der der Zwei-Wege-Volumenstromregler (38) das gemeinsame Drosselventil (36) mit dem Tank (16) verbindet.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Senkstoppventil über eine hydraulische Steuerung mit dem Zwei-Wege-Volumenstromregler zu einer Ansteuerung verbunden ist, wobei das Senkstoppventil (42) ausgebildet ist, bei einer fehlenden elektrischen Spannung eine den Zwei-Wege-Volumenstromregler (38) ansteuernde und eine Senkleitung (30) mit dem gemeinsamen Drosselventil (36) sperrende Stellung einzunehmen.
EP20120002511 2011-04-08 2012-03-21 Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler mit einem Hubgerüst Active EP2508465B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016542 DE102011016542A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler mit einem Hubgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2508465A1 EP2508465A1 (de) 2012-10-10
EP2508465B1 true EP2508465B1 (de) 2013-09-04

Family

ID=45876568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120002511 Active EP2508465B1 (de) 2011-04-08 2012-03-21 Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler mit einem Hubgerüst

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2508465B1 (de)
CN (1) CN102730608B (de)
DE (1) DE102011016542A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857345B1 (de) 2013-10-07 2017-04-26 Hyster-Yale Group, Inc. Schubmaststapler
EP3194324A1 (de) 2014-09-15 2017-07-26 Crown Equipment Corporation Hubwagen mit optischer lastfühlerstruktur
DE102016124504A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug sowie ein solches Flurförderzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012535B (de) * 1955-03-21 1957-07-18 Und Eisengiesserei Lauingen Ko Federspeicherbremse fuer Anhaenger, insbesondere landwirtschaftliche Fahrzeuge u. dgl.
DE2930316C2 (de) 1979-07-26 1984-07-19 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Teleskop-Hubgerüst für Gabelstapler
DE3629089C3 (de) * 1986-08-27 1996-04-25 Jungheinrich Ag Hubstapler, insbesondere industrieller Hubstapler, mit Hubmast
GB2264282B (en) * 1992-02-20 1995-04-12 Lansing Linde Ltd Lift trucks and extensible mast structures therefor
DE4317782C2 (de) * 1993-05-28 1996-01-18 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE19710556C2 (de) * 1997-03-14 1999-03-11 Jungheinrich Ag Ausfahrbare Mastkonstruktion für einen Hubwagen
DE19921629B4 (de) * 1999-05-10 2005-05-25 Dambach Lagersysteme Gmbh Hydraulische Hubvorrichtung
DE10125351A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Still Gmbh Hydraulische Anordnung für die Hubzylinder eines Flurförderzeugs
SE529748C2 (sv) 2004-05-03 2007-11-13 Toyota Ind Sweden Ab Anordning vid gaffeltruck
US7240771B2 (en) * 2004-05-25 2007-07-10 The Raymond Corporation Mast staging hydraulic circuit
EP2123594A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 BT Products AB Industriegabelstapler mit Geschwindigkeitssteuerung
DE102010004650A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Jungheinrich AG, 22047 Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge
DE102010044655A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN102730608A (zh) 2012-10-17
DE102011016542A1 (de) 2012-10-11
EP2508465A1 (de) 2012-10-10
CN102730608B (zh) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1450048B1 (de) Ventilanordnung
DE102004056418B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE2343832C3 (de) Lästertassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung für druckmittelbetriebene Arbeitsgeräte
EP1574474A2 (de) Hydraulische Anordnung
DE102012101949A1 (de) Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs
DE102012010266B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102008010270A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2508465B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler mit einem Hubgerüst
EP3527833B1 (de) Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck
EP2058270B1 (de) Elektrohydraulische Hubvorrichtung
DE102009021866A1 (de) Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe
EP3680493B1 (de) Schaltungsanordnung
DE102012016838B4 (de) Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit
EP2404493B1 (de) Hubwerk
DE10219718B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
EP2455552A1 (de) Arbeitsgerät
DE102012006551B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP4367405A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren verbraucher
EP2251550B1 (de) Mobile Baumaschine mit einem Hydrauliksystem
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE102014105127A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
EP3936470A1 (de) Hydraulischer hubantrieb einer mobilen arbeitsmaschine
DE102011056068B4 (de) Hydrauliksystem einer mobilen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121019

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/22 20060101AFI20130315BHEP

Ipc: B66F 9/075 20060101ALI20130315BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130604

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEHNCKE, CHRISTOPH

Inventor name: STOLTEN, THOMAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 630375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000091

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000091

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000091

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120321

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160321

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 630375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13