EP2507853A1 - Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung

Info

Publication number
EP2507853A1
EP2507853A1 EP10763382A EP10763382A EP2507853A1 EP 2507853 A1 EP2507853 A1 EP 2507853A1 EP 10763382 A EP10763382 A EP 10763382A EP 10763382 A EP10763382 A EP 10763382A EP 2507853 A1 EP2507853 A1 EP 2507853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact pin
connector
seam
cross connector
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10763382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Ramsayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2507853A1 publication Critical patent/EP2507853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing

Definitions

  • WO 2006/016441 A1 relates to a battery arrangement in which thin metal plates are spot-welded. At the thin metal plates are formed by laser welding different melting points, wherein the metallic see material from which the metal plates are made, a relatively low
  • the metallic plates are made of aluminum or copper.
  • the metallic plates form an arrangement substantially in a laminar structure. They are arranged in stack form and form a battery assembly as a stack.
  • WO 2007/1 121 16 A2 relates to a battery module for hybrid vehicles.
  • the battery is a lithium-ion or nickel-metal hybrid battery.
  • Each of the battery cells of the battery module is in electrical connection with each other, wherein this is designed as a welded connection.
  • the welded connection can be produced by resistance welding, laser welding or ultrasonic welding.
  • the individual battery cells are embedded within an insulating frame.
  • the insulating frame holds the individual cells at a relative distance from each other.
  • JP 2008-226519 A relates to a battery assembly having a number of parallelepiped cells. The number of parallelepiped cells are equipped on a positive electrode terminal and a negative electrode terminal, with the individual cells connected in series.
  • the positive electrode terminal of one cell is connected to the negative electrode terminal on the other cell via laser welding, respectively.
  • Each of the battery cells includes a safety valve disposed on the opposite side of the battery cell.
  • batteries such as lithium-ion batteries, which are used today in hybrid vehicles
  • high currents are transmitted. This requires, on the one hand, high cross-sections of the conductor carriers and, on the other hand, for use in automobiles a very high level of reliability, high mechanical strength and permanently stable, vibration-resistant connection technology.
  • one of the terminals typically in a lithium-ion battery, is made of an aluminum material, and the other terminal usually comprises a copper material. These materials are both characterized by high electrical and thermal conductivity.
  • the individual battery cells of the battery pack are contacted with each other via aluminum or copper sheet strips, which are also referred to as connectors, and connected to form a stack.
  • adhesive joining techniques or joining techniques are preferred.
  • the cells are screwed in the absence of suitable joining methods.
  • this connection technique is not sufficiently durable and the contact resistance remains too high, which in turn can lead to losses and / or undesirable heating of the contact points.
  • the connector is made as aluminum or copper strip, there may be the case that a kind of unequal aluminum / copper connection must be made.
  • Disclosure of the invention According to a contacting technology between similar combinations, ie aluminum / aluminum or copper / copper and art-identical combinations, ie aluminum / copper, proposed.
  • the contacting takes place by means of laser welding, in which a transverse connector of the cells is connected by means of a laser welding method, and a weldable construction of the respective connection point is prepared.
  • the inventively proposed solution is a process-reliable manufacturability of a joint from a dissimilar combination, in the present context aluminum / copper possible.
  • the similar combination of aluminum / aluminum or copper / copper is easier to control in the way of the material-locking joining process than the fusion welding of art-identical combinations of aluminum / copper due to the forming intermetallic phase and as a result of different thermal expansion coefficients of aluminum and copper.
  • a pin of preferably round geometry made of a material A is inserted into a connector which is made of a material B and locally melted by means of coupling of laser radiation.
  • the material of the binder, i. the material B is preferably plated with the material A of the pins.
  • the pin material used is the low-melting material, usually aluminum, wherein the connector material is the higher-melting material, usually copper.
  • the connector material is the higher-melting material, usually copper.
  • Aluminum-roll-plated copper materials are known from the prior art. Furthermore, the aluminum coating on the copper compound can also be applied locally.
  • connection of a pin made of copper to an aluminum connector is more critical because the heat dissipation and thermal properties are less favorable with respect to the melting temperature of aluminum and copper.
  • This joining technique of two materials with very different melting points is the subject of DE 103 59 564 B4.
  • the bore in the connector is internally formed in the bore on the inside of an aperture, such as a bore, with the material A, i. the pin material, coated, so the pin can also be recessed in the bore.
  • the base material of the connector is not melted or only slightly melted.
  • the connection is made by fusing the pin material to the connector coating on the inside of the opening through which the pin extends.
  • a pin weld-in takes place in which the pin material A and the connector material B are melted. Care must be taken here to ensure that the mixing ratios aluminum / copper in the molten bath result in thorough mixing which does not cause any mixing
  • a welded joint having a ring seam or represents a segmented seam with a rectangular cross-section.
  • the segmented seam has the advantage that when cracks occur in the seam, for example, due to insufficient mixing in the molten bath, or due to other process disturbances, the cracks can only lead to the failure of one segment, and the other segments are still available for power transmission and strength assurance.
  • FIG. 1 shows embodiments of cross connections between individual battery cells of a battery pack by means of screwing
  • FIG. 2 shows the schematic diagram of the solution proposed according to the invention
  • FIG. 3 shows a first embodiment variant of the solution proposed according to the invention with a contact pin made of a material A and a cross connector with through opening made of a material B different therefrom
  • Figure 4 shows a remelting of the cross connector in the head area of
  • FIGS. 5.1 to 5.3 show alternative embodiments of cohesive connections between cross connector and contact pin
  • FIGS. 5.4 to 5.7 show alternative embodiments of cohesive connections, in particular welds as a ring seam, segment seam or U-seam,
  • FIGS. 6.1 to 6.3 show variants of contact connections between contact pin and a cross connector, which has a slot-shaped opening to compensate for length tolerances
  • FIG. 1 shows that a number of battery cells 10 are combined to form a battery pack or battery module 12.
  • Each of the battery cells 10 comprises a connection pin 14.
  • the connection pins 14 of two battery cells are in each case connected via a lug 16 serving as a transverse connector. screwed together. The screwing is done by means of nuts 18 which are screwed onto external threads of the pins 14 of the individual battery cells 10 and rest on the tabs 16 by means of a disc 20.
  • a shoe 24 which in turn serves as the transverse connector, is first applied to the connecting pin 14
  • Lug 16 is supported. On the top of the tab 16 is a collar 22 which surrounds the disc 20 which is screwed by means of the nut 18.
  • this connection technique is not sufficiently permanently stable, i. Due to the vibrations that occur during operation, the screws may loosen, even if they are firmly tightened against each other.
  • a disadvantage of this solution is the resulting high contact resistances, which can lead to losses and / or undesired heating in the region of the contact points.
  • the materials, in particular copper relax with time. This means that the prestressing force of a screw decreases over time, as a result of which the contact resistance deteriorates considerably.
  • FIG. 2 shows, in a schematic representation, an interconnection structure of battery cells 10 to a battery pack or battery module 12.
  • Each of the battery cells 10 comprises a first contact pin 30, which is made, for example, of a material A, such as aluminum, and another, second contact pin 32, which is made of a material B, such as copper or a copper alloy ,
  • the material of a strap-shaped cross connector 34 can be chosen freely.
  • the material of the cross connector 34 is aluminum or copper, since high electrical conductivities are required in the present context.
  • Fusion welding of a dissimilar combination i. A material combination of aluminum and copper, is extremely critical by the formation of intermetallic phases and as a result of the different thermal expansion coefficients of aluminum and copper.
  • similar combinations as the above-mentioned combinations aluminum / aluminum or copper / copper are much easier to control welding technology.
  • the flow within the molten bath can be influenced , It can thereby be achieved that within the molten bath, the two melts, for example copper and aluminum, mix particularly well, ie homogenize or mix only very slightly.
  • the parameters relating to the circulation of the molten bath are set.
  • a mixing ratio in the range of Cu from 0% to 53%, balance aluminum or Cu from 91% to 100%, Remaining aluminum is particularly advantageous.
  • the microstructure in the molten zone can be further stabilized, so that intermetallic phases can be at least considerably reduced and, in the ideal case, completely excluded.
  • the cohesive contacting is preferably produced by the laser welding method, which can be controlled very precisely and enables locally limited heat input, which does not affect the battery cells. From the schematic diagram of Figure 2 shows that between the individual battery cells 10, which are integrally connected by the tab-like cross connector 34 together, a distance 36 is present. This distance can only be a few millimeters, so that the
  • Packing density in a battery pack 12 which is usually a plurality of battery cells 10, which are interconnected according to the interconnection scheme in Figure 2, omitted to increase.
  • the illustration according to FIG. 3 shows a remelting of a contact pin of a battery cell.
  • the contact pin 30, 32 of the battery cell 10, not shown made of a material A, such as aluminum, and has a preferably round geometry.
  • the contact pin 30, 32 includes a
  • the contact pin 30, 32 tapers in its diameter.
  • the tapered region of the contact pin 30, 32 protrudes into a correspondingly formed opening in the tab-shaped transverse connector 34, which is made of the material B, such as copper.
  • the material of the cross connector 34 is provided on an upper side, compare position 54, with a plating or a coating 42, which is made of the material from which the contact pin 30, 32 is made.
  • the coating 42 is made of the material A, i. made of aluminum.
  • the coating may also consist of a different material than the material A and / or the material B.
  • the coating must be produced in such a way that it is suitable for bonding to the remelting material.
  • the materials used for the contact pins 30 and 32 are preferably the low-melting materials A and B, in the present case material A, ie aluminum.
  • A ie aluminum
  • B ie copper
  • 4 shows that the mass of the contact pin 30, 32 remaining in a reduced diameter above the diameter step 40 has melted over so that a contact zone 48 between the cross-shaped cross connector 34 on the one hand and an undercut 36 below a mushroom 44 of the contact pin 30 and 32 sets.
  • the remelting of the contact pin 30 and 32 generates an undercut 46, at which a contact between the materials of the coating 42, ie in the present case of the material A, ie aluminum, and the material of the contact pin 30, 32 in the contact zone 48, ie also
  • Diameter level 40 to sink the contact pin 30 and 32 in the opening of the tab-shaped cross connector 34.
  • a coating is provided on the side surfaces of the opening in the strap-shaped cross connector 34, which is made of the material from which the contact pin 30 or 32 itself is made, so that an identical one is produced
  • FIGS. 5.2 and 5.3 are to be taken from integral connections between the strap-shaped transverse connector 34 and the contact pin 30 or 32.
  • Forming the cohesive connection itself within the framework of formed seam 52 is made by the melting of the material of the contact pin 30, 32 to the connector coating, ie to the layer which is applied to the inside of the opening of the strap-shaped cross connector 34.
  • the material is preferably selected for this, from which the contact pin 30 or 32 itself is made.
  • a circumferential weld 52 is set, which represents the cohesive joint between the contact pin 30 and 32 and the tab-shaped cross connector 34.
  • the material of the contact pin 30 or 32 for example aluminum
  • the material of the strap-shaped cross connector, material B for example copper
  • care must be taken to ensure that the mixing ratios aluminum / copper in the molten bath result in thorough mixing and that no cracks or imperfections occur.
  • An advantage of this welding arrangement is a similar type of combination of components to be joined together.
  • Figure 5.4 shows a circumferential, designed as a ring seam cohesive connection at the top of the tab-shaped cross connector 34, in Figure 5.5.
  • a continuously formed annular seam 58 is shown, which extends on the upper side 54 of the strap-shaped cross connector.
  • Figure 5.6 shows a segmented seam 60 which has a substantially square appearance, in which case the contact pin 30 or 32 also has a square cross-section.
  • the segmented seam 60 comprises individual seam segments 66 which do not collide at free-lying corners 62, but each one materially cohesive
  • the segmented seam 60 has the advantage that when cracks occur in the seam, such as due to insufficient mixing in the molten bath or other process disturbances, the cracks can only lead to the failure of one of the seam segments 66 and the remaining seam segments 66 still to Power transmission and to ensure strength.
  • a configuration of a segmented seam 60 can be taken which essentially has a U-shape and is formed between a contact pin 30, 32, which has a rectangular cross-sectional area and is joined with a cross-shaped cross-shaped connector 34, which has a slot-shaped opening 72.
  • the cross-shaped connector 34 formed from both the material A , ie aluminum, as well as from the material B, ie copper, be made.
  • the contact pin 30 and 32 which can also be made of both the material A, ie aluminum, as well as from the material B, ie copper, so that there is a non-identical combination in the outlined embodiments of a material connection.
  • the contact pin 30 or 32 has a round cross-section or, as illustrated in connection with FIGS. 5.6 and 5.7, has a polygonal cross-section.
  • FIGS. 6.1 to 6.3 a variant embodiment of a non-welded connection between the contact pin 30 or 32 and a strap-shaped transverse connector 34 which is designed to be bent here is shown.
  • the tab-shaped transverse connector 34 includes, for example, the slot geometry 72 of its opening, so that length tolerances between adjacent battery cells 10 of a battery pack 12 to be manufactured can be compensated.
  • the welded in Figures 6.1 to 6.3 welded connection, as well as the illustrated in Figures 6.4 to 6.6 formed connection between the contact pin 30 and 32 and the substantially cranked lug-shaped cross-connector represents a variant for drilling, which in the above Embodiment variants of Figures 3 to 5.5. has been described.
  • FIG. 6.2 shows a view from below of the connection variant shown in FIG. 6.1
  • the illustration according to FIG. 6.3 shows a plan view of the unwelded connection according to the representation in FIG. 6.1.
  • a similar combination ie an aluminum / aluminum compound, or a copper / copper compound or a dissimilar compound ie an aluminum / copper or a copper / aluminum compound.
  • FIGS. 6.4 to 6.6 show, in a further development of the unwelded embodiment variants according to FIGS. 6.1 to 6.3, that the connection for compensating for length tolerances, as outlined above in connection with FIGS. 6.1, 6.2 and 6.3, also functions as a material-locking lock, i. can be formed as cohesive connection.
  • a spot weld 76 is provided, in which the cover 70 is welded to the material of the cranked and tab-shaped cross connector 34 projecting into the circumferential groove 68.
  • Figure 6.6 shows a ganversch cleanung 80, in which the transverse connector 34 in three sides plant-like as in the embodiment of Figure 5.7 with the side surfaces of the square configured here section of the contact pin 30 and 32 is materially joined, which has a smaller side length compared to the rest of the material the contact pin 30 or 32nd
  • FIGS. 6.4 to 6.6 It is also true for the embodiment variants of FIGS. 6.4 to 6.6 that a similar or opposite combination of the materials aluminum / aluminum, copper / copper or an art-identical material combination aluminum / copper or copper / aluminum can be made.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung, insbesondere zwischen einem Kontaktstift (30, 32) und einem Querverbinder (34) an Batteriezellen (10) eines Batterie-Packs (12). Die Kontaktstifte (30, 32) werden aus einem Material A und die Querverbinder (34) aus einem Material B, welches vom Material A verschieden ist, hergestellt. Die Kontaktstifte (30) bzw. (32) können auch aus dem Material B und der laschenförmig ausgebildete Querverbinder (34) auch aus dem Material A hergestellt werden. Im Querverbinder (34) werden Öffnungen (35) oder schlitzförmige Öffnungsgeometrien (72) erzeugt. Es wird eine stoffschlüssige Verbindung (52) zwischen den Kontaktstiften (30, 32) und dem laschenförmig ausgebildeten Querverbinder (34) durch Laserschweißen hergestellt.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung Stand der Technik
WO 2006/016441 A1 bezieht sich auf eine Batterieanordnung, bei der dünne Metallplatten punktgeschweißt werden. An den dünn ausgebildeten Metallplatten werden durch Laserverschweißen verschiedene Schmelzpunkte erzeugt, wobei das metalli- sehe Material, aus dem die Metallplatten gefertigt sind, einen relativ niedrigen
Schmelzpunkt aufweist. Die metallischen Platten sind aus Aluminium oder aus Kupfer gefertigt. Die metallischen Platten bilden eine Anordnung im Wesentlichen in laminarer Struktur. Sie sind in Stapelform angeordnet und bilden eine Batterieanordnung als Stapel.
WO 2007/1 121 16 A2 bezieht sich auf ein Batteriemodul für Hybridfahrzeuge. Bei der Batterie handelt es sich um eine Lithiumionen- oder eine Nickelmetallhybridbatterie. Eine jede der Batteriezellen des Batteriemoduls steht miteinander in elektrischer Verbindung, wobei diese als Schweißverbindung ausgebildet ist. Die Schweißverbin- dung kann durch Widerstandsschweißen, Laserschweißen oder Ultraschallschweißen erzeugt werden. Die einzelnen Batteriezellen sind innerhalb eines isolierenden Rahmens eingelassen. Der isolierende Rahmen hält die einzelnen Zellen mit einem Relativabstand zu einander. JP 2008-226519 A bezieht sich auf eine Batterieanordnung, die eine Anzahl von quaderförmigen Zellen aufweist. Die Anzahl quaderförmig ausgebildeter Zellen sind auf einem Positivelektrodenanschluss und einem Negativelektrodenanschluss ausgestattet, wobei die einzelnen Zellen in Reihe geschaltet sind. Der positive Elektrodenanschluss einer Zelle ist jeweils mit dem negativen Elektrodenanschluss an der anderen Zelle ü- ber Laserschweißen verbunden. Jede der Batteriezellen umfasst ein Sicherheitsventil, das auf der gegenüberliegenden Seite der Batteriezelle angeordnet ist. Im Bereich der Kontaktierung von Batterien, so zum Beispiel Lithiumionenbatterien, die heute bei Hybridfahrzeugen eingesetzt werden, sind hohe Ströme zu übertragen. Dies erfordert zum einen hohe Querschnitte der Leitungsträger und zum anderen für den Einsatz im Automobil eine sehr hohe Zuverlässigkeit, eine hohe mechanische Festigkeit sowie eine dauerstabile, Erschütterungen aushaltende Verbindungstechnik.
Bei der Kontaktierung von Batteriezellen in einer Stackanordnung müssen die Anoden bzw. die Kathoden der Einzelzellen verbunden werden. Dabei ist einer der Anschlüsse, typischerweise bei einer Lithiumionenbatterie, aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt, und der andere Anschluss umfasst in der Regel einen Kupferwerkstoff. Diese Werkstoffe zeichnen sich beide durch eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit aus.
Die einzelnen Batteriezellen des Batteriepacks werden über Aluminium- bzw. Kupferblechstreifen, die auch als Verbinder bezeichnet werden, miteinander kontaktiert und zu einem Stapel verbunden. Um möglichst gute Übergangswiderstände an den Kontaktstellen zu erreichen, werden stoffschlüssige Verbindungstechniken bzw. Fügetechniken bevorzugt.
Da die einzelnen Batteriezellen des Batteriepacks jedoch beim Fügeprozess nicht zu warm werden dürfen, womit eine Beschädigung der Zelle bzw. der sogenannte„Thermal Runaway" induziert werden könnte, ist der Wärmeeintrag beim stoffschlüssigen Fügeprozess möglichst zu minimieren.
Heutzutage werden beispielsweise die Zellen mangels geeigneter Fügeverfahren verschraubt. Jedoch ist diese Verbindungstechnik nicht ausreichend dauerstabil und die Übergangswiderstände bleiben zu hoch, was wiederum zu Verlusten und/oder zu unerwünschten Erwärmungen der Kontaktstellen führen kann.
Unabhängig davon, ob der Verbinder als Aluminium- oder Kupferstreifen ausgeführt wird, kann der Fall auftreten, dass eine Art ungleiche Verbindung Aluminium/Kupfer hergestellt werden muss.
Offenbarung der Erfindung Erfindungsgemäß wird eine Kontaktierungstechnologie zwischen artgleichen Kombinationen, d.h. Aluminium/Aluminium bzw. Kupfer/Kupfer und artungleichen Kombinationen, d.h. Aluminium/Kupfer, vorgeschlagen. Das Kontakieren erfolgt mittels des Laserschweißens, bei dem ein Querverbinder der Zellen über ein Laserschweißverfahren verbunden wird, sowie eine schweißgeeignete Konstruktion der jeweiligen Verbindungsstelle vorbereitet wird. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ist eine prozesssichere Herstellbarkeit einer Verbindungsstelle aus einer artungleichen Kombination, im vorliegenden Zusammenhang Aluminium/Kupfer möglich. Die artgleiche Kombination Aluminium/Aluminium bzw. Kupfer/Kupfer ist im Wege des stoffschlüssigen Fügeverfahrens einfacher zu beherrschen als das Schmelzschweißen von artungleichen Kombinationen Aluminium/Kupfer aufgrund der sich bildenden intermetallischen Phase sowie in Folge der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Aluminium und Kupfer.
Zur Vermeidung der Bildung von intermetallischen Phasen ist es unbedingt notwendig, genau definierte Masseanteile der beiden Werkstoffe Aluminium und Kupfer im Schmelzbad aufzuschmelzen. Dies wird vorzugsweise durch das Laserverfahren, welches sehr präzise zu beherrschen ist und lokal begrenzte Wärme einbringt, möglich.
In einer ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird ein Pin vorzugsweise runder Geometrie aus einem Werkstoff A in einen Verbinder, der aus einem Werkstoff B gefertigt ist, eingesteckt und mittels Einkopplung von Laserstrahlung lokal aufgeschmolzen. Der Werkstoff des Ver-binders, d.h. der Werkstoff B ist dabei vorzugsweise mit dem Werkstoff A des Pins plattiert.
Vorzugsweise wird als Pin-Werkstoff der niedrig schmelzendere Werkstoff verwendet, üblicherweise Aluminium, wobei der Verbinderwerkstoff der höher schmelzende Werkstoff, in der Regel Kupfer, ist. Aus dem Stand der Technik sind Aluminium- walzplattierte Kupferwerkstoffe bekannt. Des Weiteren kann die Aluminiumbeschich- tung auf die Kupferverbindung auch lokal aufgebracht werden.
Die Verbindung eines Pins, welcher aus Kupfer gefertigt ist, mit einem Verbinder aus Aluminium ist kritischer, da der Wärmeabfluss und die thermischen Eigenschaften hinsichtlich der Schmelztemperatur von Aluminium und Kupfer ungünstiger sind. Diese Verbindungstechnik zweier Werkstoffe mit stark unterschiedlichen Schmelzpunkten ist Gegenstand der DE 103 59 564 B4.
Wird die Bohrung im Verbinder innen in der Bohrung an der Innenseite einer Öffnung, so zum Beispiel einer Bohrung, mit dem Werkstoff A, d.h. dem Pin-Werkstoff, beschichtet, so kann der Pin auch in der Bohrung versenkt sein. Bei diesem Verfahren wird der Grundwerkstoff des Verbinders nicht aufgeschmolzen oder nur unwesentlich angeschmolzen. Die Verbindung erfolgt durch das Anschmelzen des Pin-Werkstoffes an die Verbinderbeschichtung auf der Innenseite der Öffnung, durch welche sich der Pin erstreckt.
In einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung erfolgt eine Pin-Einschweißung, indem der Pin-Werkstoff A und der Verbinderwerkstoff B aufgeschmolzen werden. Hierbei ist dafür Sorge zu tragen, dass die Mischungsver- hältnisse Aluminium/Kupfer im Schmelzbad eine Durchmischung ergeben, die keine
Risse oder Fehlstellen erzeugt. Vorteilhaft bei dieser Schweißanordnung ist, wenn eine artgleiche Verbindung hergestellt wird, d.h. an einer anderen Kontaktseite des Verbinders, der dann artgleich mit der nächsten Zelle zu verbinden ist. Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Fügegeometrie beschrieben:
Es kann in vorteilhafter Weise eine Schweißverbindung hergestellt werden, die eine Ringnaht aufweist oder eine segmentierte Naht bei rechteckigem Querschnitt darstellt. Die segmentierte Naht hat den Vorteil, dass beim Auftreten von Rissen in der Naht, beispielsweise infolge unzureichender Durchmischung im Schmelzbad, oder aufgrund anderer Prozessstörungen, die Risse nur zum Versagen eines Segments führen können, und die anderen Segmente noch zur Stromübertragung und zur Festigkeitssicherung bereitstehen.
Zum Ausgleich von Toleranzen kann es sinnvoll sein, die eingesetzten Querver-binder nicht über eine Bohrung mit dem Pin zu verbinden, sondern eine Schlitzgeometrie zu wählen. Diese gleicht Längentoleranzen aus und ist mechanisch nicht überbestimmt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nahestehend eingehender beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 Ausführungen von Querverbindungen zwischen einzelnen Batteriezellen eines Batterie-Packs mittels Verschraubung,
Figur 2 die Prinzipskizze der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung,
Figur 3 eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorge- schlagenen Lösung mit einem aus einem Werkstoff A gefertigten Kontaktstift und einem aus einem davon verschiedenen Werkstoff B gefertigten Querverbinder mit Durchgangsöffnung
Figur 4 eine Umschmelzung des Querverbinders im Kopfbereich des
Kontaktstiftes und eine sich ergebende Kontaktzone,
Figuren 5.1 bis 5.3 Ausführungsvarianten von stoffschlüssigen Verbindungen zwischen Querverbinder und Kontaktstift, Figuren 5.4 bis 5.7 Ausführungsvarianten von stoffschlüssigen Verbindungen, insbesondere Schweißnähten als Ringnaht, Segmentnaht oder U- Naht,
Figuren 6.1 bis 6.3 Ausführungsvarianten von Kontaktverbindungen zwischen Kon- taktstift und einem Querverbinder, der eine schlitzförmige Öffnung zum Ausgleich von Längentoleranzen aufweist,
Figuren 6.4 bis 6.6 Ausführungsvarianten von stoffschlüssigen Verbindungen zwischen einem Querverbinder mit schlitzförmiger Öffnungsgeo- metrie und einem Kontaktstift mit Punktverschweißung, Seg- mentnahtverschweißung und O-Nahtverschweißung.
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist zu entnehmen, dass eine Anzahl von Batteriezellen 10 zu einem Batterie-Pack oder Batteriemodul 12 zusammengeschlossen sind. Eine jede der Batteriezellen 10 umfasst einen Anschlussstift 14. Die Anschlussstifte 14 von zwei Batteriezellen sind jeweils über eine als Querverbinder dienende Lasche 16 mit- einander verschraubt. Die Verschraubung erfolgt mittels Muttern 18, die auf Außengewinde der Anschlussstifte 14 der einzelnen Batteriezellen 10 aufgeschraubt werden und mittels einer Scheibe 20 auf den Laschen 16 aufliegen. In der ebenfalls in Figur 1 dargestellten Explosionsdarstellung ist gezeigt, dass auf den Anschlussstift 14 zu- nächst ein Schuh 24 aufgebracht wird, der wiederum die als Querverbinder dienende
Lasche 16 abstützt. Auf der Oberseite der Lasche 16 liegt ein Kragen 22 auf, der die Scheibe 20 umfängt, die mittels der Mutter 18 verschraubt wird. Die in Figur 1 dargestellte Verschraubung weist jedoch verschiedene Nachteile auf. Zum einen ist diese Verbindungstechnik nicht ausreichend dauerstabil, d.h. aufgrund der im Betrieb auftre- tenden Erschütterungen können sich die Schrauben lösen, selbst wenn sie gegeneinander fest angezogen sind. Des Weiteren ist ein Nachteil dieser Lösung die sich einstellenden hohen Übergangswiderstände, was zu Verlusten und/oder zu unerwünschten Erwärmungen im Bereich der Kontaktstellen führen kann. Die Werkstoffe insbesondere Kupfer, relaxieren mit der Zeit.. Dies bedeutet, dass die Vorspannkraft einer Schraube mit der Zeit abnimmt wodurch sich der Übergangswiderstand erheblich verschlechtert.
Ausführungsvarianten
Der Darstellung gemäß Figur 2 ist in schematischer Darstellung ein Verschaltungsauf- bau von Batteriezellen 10 zu einem Batterie-Pack oder Batteriemodul 12 zu entnehmen. Jeder der Batteriezellen 10 umfasst einen ersten Kontaktstift 30, der zum Beispiel aus einem Werkstoff A, so zum Beispiel Aluminium, gefertigt wird, sowie einen weiteren, zweiten Kontaktstift 32, der aus einem Werkstoff B, so zum Beispiel aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gefertigt ist. Der Werkstoff eines laschenförmig ausgebildeten Querverbinders 34 kann frei gewählt werden. Vorzugsweise handelt es sich beim Werkstoff des Querverbinders 34 um Aluminium oder Kupfer, da im vorliegenden Zusammenhang hohe elektrische Leitfähigkeiten gefordert sind.
Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren können stoffschlüssige Fügestellen geschaffen werden, einerseits zwischen dem ersten Kontaktstift 30 und dem Querverbinder 34 und andererseits zwischen dem Querverbinder 34 und dem zweiten
Kontaktstift 32 einer benachbarten Batteriezelle 10. In dem erfindungsgemäß vorge- schlagenen Verfahren werden stoffschlüssige Fügestellen für artgleiche Kombinationen, zum Beispiel eine Aluminium/Aluminium-Paarung zwischen Querverbinder 34 und erstem oder zweitem Kontaktstift 30 bzw. 32 oder für eine weitere artgleiche Kombination, so zum Beispiel Kupfer-Kupfer, bereitgestellt, für den Fall dass der erste Kontakt- stift 30 sowie der zweite Kontaktstift 32 und der Querverbinder 34 aus Kupfer hergestellt sind. Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird neben den o- benstehend skizzierten artgleichen Kombinationen an den sich ausbildenden stoffschlüssigen Fügestellen auch eine Kontaktierungstechnologie bereitgestellt, bei der durch Laserschweißen der Querverbinder 34 der einzelnen Batteriezellen 10 unterein- ander verbunden wird, und eine schweißgeeignete Konstruktion der sich einstellenden stoffschlüssigen Fügestellen, um eine artungleiche Werkstoffkombination, wie zum Beispiel zwischen Aluminium und Kupfer, prozesssicher herzustellen.
Das Schmelzschweißen einer artungleichen Kombination, d.h. einer Werkstoffkombination von Aluminium und Kupfer, ist durch die Bildung von intermetallischen Phasen sowie infolge der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Aluminium und Kupfer äußerst kritisch. Demgegenüber sind artgleiche Kombinationen wie die obenstehend erwähnten Kombinationen Aluminium/Aluminium bzw. Kupfer/Kupfer wesentlich einfacher schweißtechnisch beherrschbar.
In vorteilhafter Ausgestaltung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens werden zur Vermeidung von intermetallischen Phasen genau definierte Masseanteile der beiden Werkstoffe, d.h. von Aluminium und Kupfer, im Schmelzbad aufgeschmolzen. Durch die Größe des Fokus und die Lage des Fokuses des Lasers relativ zur Fügezone kann gezielt eine Aufmischung der beiden Fügepartner innerhalb des Schmelzbades herbeigeführt werden. Durch gezielte Wahl der Parameter, bei denen der Laser betrieben wird, so zum Beispiel die Laserleistung, Fokus oder eine zeitliche Strahlmodulation des Laserstrahles oder ein Pendeln beziehungsweise Kreisen desselben, was mit einer räumlichen Strahlmodulation gleichzusetzen ist, kann zudem die Strömung innerhalb des Schmelzbades beeinflusst werden. Dadurch kann erreicht werden, dass sich innerhalb des Schmelzbades die beiden Schmelzen so zum Beispiel Kupfer und Aluminium besonders gut vermischen, d. h. homogenisieren oder sich nur sehr gering ineinander mischen. Abhängig von der Geometrie der eingesetzten Legierungen und der Einspeistiefe beziehungsweise der Einspeisbreite am Bauteil werden die Parameter in Bezug auf die Umwälzung des Schmelzbades eingestellt. Ein Mischungsverhältnis im Bereich von Cu von 0 % bis 53 %, Rest Aluminium oder Cu von 91 % bis 100 %, Rest Aluminium ist besonders vorteilhaft. Durch geeignete Wahl der Kupfer- beziehungsweise der Aluminiumlegierung kann das Gefüge in der Schmelzzone weiter stabilisiert werden, so dass intermetallische Phasen zumindest erheblich reduziert werden können und im Idealfall ganz ausgeschlossen bleiben. Die stoffschlüssige Kontaktie- rung wird bevorzugt durch das Laserschweißverfahren hergestellt, das sehr präzise beherrschbar ist und lokal begrenzte Wärmeeinträge ermöglicht, welche die Batteriezellen nicht beeinträchtigen. Aus der Prinzipskizze gemäß Figur 2 geht hervor, dass zwischen den einzelnen Batteriezellen 10, die durch die laschenartig ausgebildeten Querverbinder 34 stoffschlüssig miteinander verbunden werden, ein Abstand 36 vor- liegt. Bei diesem Abstand kann es sich nur um wenige Millimeter handeln, so dass die
Packungsdichte in einem Batterie-Pack 12, der in der Regel mehrere Batteriezellen 10, die gemäß dem Verschaltungsschema in Figur 2 miteinander verschaltet sind, entfällt, zu erhöhen. Der Darstellung gemäß Figur 3 ist eine Umschmelzung eines Kontaktstiftes einer Batteriezelle zu entnehmen.
In der Ausführungsvariante gemäß Figur 3 ist der Kontaktstift 30, 32 der nicht dargestellten Batteriezelle 10 aus einem Werkstoff A, so zum Beispiel Aluminium, gefertigt und weist eine vorzugsweise runde Geometrie auf. Der Kontaktstift 30, 32 umfasst eine
Durchmesserstufe 40 oberhalb der in axiale Richtung sich der Kontaktstift 30, 32 in seinem Durchmesser verjüngt. Der verjüngte Bereich des Kontaktstiftes 30, 32 ragt in eine korrespondierend ausgebildete Öffnung im laschenförmig ausgebildeten Querverbinder 34, der aus dem Werkstoff B, so zum Beispiel Kupfer, gefertigt wird. Der Werkstoff des Querverbinders 34 ist an einer Oberseite, vergleiche Position 54, mit einer Plattierung oder einer Beschichtung 42 versehen, die aus dem Werkstoff gefertigt wird, aus dem der Kontaktstift 30, 32 gefertigt ist. In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsvariante ist die Beschichtung 42 aus dem Werkstoff A, d.h. aus Aluminium, gefertigt. Die Beschichtung kann auch aus einem anderen Werkstoff als der Werkstoff A und/oder der Werkstoff B bestehen. Die Beschichtung ist so herzustellen, dass diese geeignet ist sich mit dem umschmelzenden Werkstoff zu verbinden. Vorteilhaft sind neben den eingesetzten Grundwerkstoffen AI und Cu, Nickel, Silber und Zinn.
Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren wird als Werkstoff der Kontakt- stifte 30 bzw. 32 bevorzugt der niedrig schmelzendere der Werkstoffe A und B eingesetzt, im vorliegenden Fall Werkstoff A, d.h. Aluminium. Als Werkstoff, aus dem der la- schenförmig ausgebildete Querverbinder 34 gefertigt wird, wird in der Regel der höher schmelzende Werkstoff, in diesem Falle Werkstoff B, d.h. Kupfer, gewählt. Aus der Darstellung gemäß Figur 4 geht hervor, dass die in verringertem Durchmesser oberhalb der Durchmesserstufe 40 verbleibende Masse des Kontaktstiftes 30, 32 umge- schmolzen ist, so dass sich eine Kontaktzone 48 zwischen dem laschenförmig ausgebildeten Querverbinder 34 einerseits und einem Hinterschnitt 36 unterhalb eines Pilzes 44 des Kontaktstiftes 30 bzw. 32 einstellt. Die Umschmelzung des Kontaktstiftes 30 bzw. 32 erzeugt einen Hinterschnitt 46, an dem ein Kontakt zwischen den Werkstoffen der Beschichtung 42, d.h. im vorliegenden Falle des Werkstoffes A, d.h. Aluminium, und dem Werkstoff des Kontaktstiftes 30, 32 in der Kontaktzone 48, d.h. ebenfalls
Werkstoff A, d.h. Aluminium, ergibt. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene, im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 erzeugten stoffschlüssigen Verbindungen werden sehr gute Übergangswiderstände an den Kontaktstellen erreicht im Vergleich zu den in Figur 1 beschriebenen Verschraubungen zwischen den Kontaktstiften und den Querverbindern.
In der Darstellung gemäß Figur 5.1 ist eine Versenkung des Kontaktstiftes 30, 32 in einer Öffnung des laschenförmig ausgebildeten Querverbinders 34 dargestellt. In dieser Ausführungsvariante besteht die Möglichkeit, bei einer Verkürzung des sich in axiale Richtung erstreckenden Bereiches mit verringertem Durchmesser oberhalb der
Durchmesserstufe 40 den Kontaktstift 30 bzw. 32 in der Öffnung des laschenförmig ausgebildeten Querverbinders 34 zu versenken. Bevorzugt ist in der Ausführungsvariante gemäß Figur 5.1 an den Seitenflächen der Öffnung im laschenförmig ausgebildeten Querverbinder 34 eine Beschichtung versehen, die aus dem Werkstoff gefertigt ist, aus dem der Kontaktstift 30 bzw. 32 selbst gefertigt ist, so dass sich eine identische
Werkstoff paarung im Bereich der in Figur 4 dargestellten Kontaktzone 48 einstellt.
Den Darstellungen gemäß den Figuren 5.2 und 5.3 sind stoffschlüssige Verbindungen zwischen dem laschenförmig ausgebildeten Querverbinder 34 und dem Kontaktstift 30 bzw. 32 zu entnehmen.
Beiden umlaufend ausgebildeten stoffschlüssigen Verbindungen 52 ist gemeinsam, dass bei dieser Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen stoffschlüssigen Fügestellen der Grundwerkstoff des laschenförmig ausgebildeten Quer- verbinders 34 nicht aufgeschmolzen oder nur unwesentlich angeschmolzen wird. Die
Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung selbst im Rahmen der umlaufend ausge- bildeten Naht 52 erfolgt durch das Einschmelzen des Werkstoffes des Kontaktstiftes 30, 32 an die Verbinderbeschichtung, d.h. an die Schicht, die an der Innenseite der Öffnung des laschenförmig ausgebildeten Querverbinders 34 aufgebracht ist. Wie vorstehend erwähnt, wird dazu bevorzugt der Werkstoff gewählt, aus dem der Kontaktstift 30 bzw. 32 selbst gefertigt ist.
Bei den Figuren 5.3. und 5.3 dargestellten Ausführungsvarianten wird eine umlaufende Schweißnaht 52 gesetzt, welche die stoffschlüssige Fügestelle zwischen dem Kontaktstift 30 bzw. 32 und dem laschenförmig ausgebildeten Querverbinder 34 darstellt. In den Ausführungsvarianten der Figuren 5.2 und 5.3 wird der Werkstoff des Kontaktstiftes 30 bzw. 32, so zum Beispiel Aluminium, und der Werkstoff des laschenförmig ausgebildeten Querverbinders, Werkstoff B, zum Beispiel Kupfer, aufgeschmolzen. Bei der Herstellung einer derartigen artungleichen Kombination Aluminium/Kupfer ist Sorge dafür zu tragen, dass die Mischungsverhältnisse Aluminium/Kupfer im Schmelzbad eine Durchmischung ergeben und sich keine Risse oder Fehlstellen einstellen. Vorteilhaft bei dieser Schweißanordnung ist eine artgleiche Kombination der miteinander zu fügenden Komponenten.
Aus den Darstellungen gemäß den Figuren 5.4 bis 5.7 gehen Geometrievariationen der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Kontaktstift und dem laschenförmig ausgebildeten Querverbinder näher hervor.
Figur 5.4 zeigt eine umlaufende, als Ringnaht ausgebildete stoffschlüssige Verbindung an der Oberseite des laschenförmig ausgebildeten Querverbinders 34, in Figur 5.5. ist eine kontinuierlich ausgebildete Ringnaht 58 dargestellt, die sich auf der Oberseite 54 des laschenförmig ausgebildeten Querverbinders erstreckt. Figur 5.6 zeigt eine segmentierte Naht 60, die ein im Wesentlichen quadratisches Aussehen hat, wobei in diesem Falle der Kontaktstift 30 bzw. 32 ebenfalls einen quadratischen Querschnitt aufweist. Die segmentierte Naht 60 umfasst einzelne Nahtsegmente 66, die an freiblei- benden Ecken 62 nicht zusammenstoßen, sondern jede für sich eine stoffschlüssige
Verbindung darstellt. Die segmentierte Naht 60 hat den Vorteil, dass beim Auftreten von Rissen in der Naht, so zum Beispiel infolge unzureichender Durchmischung im Schmelzbad oder bei anderen Prozessstörungen, die Risse nur zum Versagen eines der Nahtsegmente 66 führen können und die verbleibenden Nahtsegmente 66 nach wie vor zur Stromübertragung und zur Festigkeitssicherung bereitstehen. In der Ausführungsvariante gemäß Figur 5.7 ist eine Konfiguration einer segmentierten Naht 60 zu entnehmen, die im Wesentlichen eine U-Form aufweist und zwischen einem Kontaktstift 30, 32 ausgebildet ist, der eine rechteckige Querschnittsfläche aufweist und mit einem laschenförmig ausgebildeten Querverbinder 34 gefügt wird, der eine schlitzförmige Öffnung 72 aufweist. Die in der Darstellung gemäß Figur 5.7 ausgebildete Nahtgeometrie verbindet das Material des Kontaktstiftes 30 bzw. 32 an drei Anlageseiten mit der schlitzförmigen Öffnungsgeometrie 72 des laschenförmigen Querverbinders 34. In den Ausführungsvarianten der Figuren 5.4 bis 5.7 kann der laschenförmig ausgebildete Querverbinder 34 sowohl aus dem Werkstoff A, d.h. Aluminium, als auch aus dem Werkstoff B, d.h. Kupfer, gefertigt sein. Gleiches gilt für den Kontaktstift 30 bzw. 32, der ebenfalls sowohl aus dem Werkstoff A, d.h. Aluminium, wie auch aus dem Werkstoff B, d.h. Kupfer, gefertigt werden kann, so dass sich eine artungleiche Kombination bei den skizzierten Ausführungsvarianten einer stoffschlüssigen Verbindung ergibt. Unerheblich ist des Weiteren, ob der Kontaktstift 30 bzw. 32 einen runden Querschnitt oder, wie in Zusammenhang mit den Figuren 5.6 und 5.7 dargestellt, einen eckigen Querschnitt aufweist. In der Figurensequenz der Figuren 6.1 bis 6.3 wird eine Ausführungsvariante einer nicht geschweißten Verbindung zwischen dem Kontaktstift 30 bzw. 32 und einem hier gekröpft ausgebildeten laschenförmigen Querverbinder 34 gezeigt. Der laschenförmige Querverbinder 34 umfasst zum Beispiel die Schlitzgeometrie 72 seiner Öffnung, so dass Längentoleranzen zwischen benachbarten Batteriezellen 10 eines herzustellen- den Batterie-Packs 12 ausgeglichen werden können. Die in den Figuren 6.1 bis 6.3 ungeschweißt ausgebildete Verbindung, wie auch die in den Figuren 6.4 bis 6.6 dargestellte geschweißt ausgebildete Verbindung zwischen dem Kontaktstift 30 bzw. 32 und dem im Wesentlichen gekröpft ausgebildeten laschenförmigen Querverbinder stellt eine Ausführungsvariante zur Bohrung dar, welche bei den vorstehenden Ausführungs- Varianten der Figuren 3 bis 5.5. beschrieben wurde. Bei dem Kontaktstift 30 bzw. 32 gemäß Figur 6.1 befindet sich unterhalb einer kopfförmigen Abdeckung 70 eine Umlaufnut 68, in welche die schlitzförmige Öffnungsgeometrie 72 des gekröpft ausgebildeten laschenförmigen Querverbinders 34 hineinragt. Figur 6.2 zeigt eine Ansicht von unter auf die in Figur 6.1 dargestellte Verbindungsvariante, während die Darstellung ge- mäß Figur 6.3 eine Draufsicht auf die ungeschweißte Verbindung gemäß der Darstellung in Figur 6.1 wiedergibt. Auch bei den in Figur 6.1 bis 6.3 dargestellten ungeschweißten Verbindungen zwischen dem laschenförmig ausgebildeten Querverbinder 34 und dem Kontaktstift 30 bzw. 32 besteht die Möglichkeit einer artgleichen Kombination, d.h. einer Aluminium/Aluminium-Verbindung, oder einer Kupfer/Kupfer-Verbindung oder einer artungleichen Verbindung, d.h. einer Aluminium/Kupfer- oder einer Kupfer/Aluminium- Verbindung.
Die Figuren 6.4 bis 6.6 zeigen in Weiterbildung der ungeschweißten Ausführungsvarianten gemäß den Figuren 6.1 bis 6.3, dass die Verbindung zum Ausgleich von Längentoleranzen, wie vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 6.1 , 6.2 und 6.3 skizziert, auch als eine stoffschlüssige Arretierung, d.h. als stoffschlüssige Verbindung ausgebildet werden kann. Dazu ist gemäß der Figur 6.4 eine Punktverschweißung 76 vorgesehen, bei welcher die Abdeckung 70 mit dem in die Umlaufnut 68 hineinragenden Material des gekröpft und laschenförmig ausgebildeten Querverbinders 34 verschweißt wird. Anstelle der in Figur 6.4 dargestellten Punktschweißens 76 besteht die Möglichkeit, eine Segment-Durchschweißung 78 vorzunehmen, bei welcher eine Segmentnaht 60, wie in Figur 5.6 angedeutet, an lediglich drei Seiten durchverschweißt wird, so dass sich eine den Kontaktstift 30 bzw. 32 umschließende, jedoch nicht mit dem Umfang des verjüngten Abschnitts des Kontaktstiftes 30 bzw. 32 gefügte, stoffschlüssige Verbindung erreichen lässt.
Figur 6.6 zeigt eine Anlageverschweißung 80, bei der der Querverbinder 34 in drei Seiten anlageähnlich wie in Ausführungsvariante gemäß Figur 5.7 mit den Seitenflächen des hier quadratisch konfigurierten Abschnittes des Kontaktstiftes 30 bzw. 32 stoffschlüssig gefügt ist, der eine geringere Seitenlänge aufweist, verglichen zum übrigen Material des Kontaktstiftes 30 bzw. 32.
Auch für die Ausführungsvarianten der Figuren 6.4 bis 6.6 gilt, dass eine artgleiche o- der eine artungleiche Kombination der Werkstoffe Aluminium/Aluminium, Kupfer/Kupfer bzw. eine artungleiche Werkstoffkombination Aluminium/Kupfer bzw. Kupfer/Aluminium vorgenommen werden kann.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung, insbesondere zwischen einem Kontaktstift (30) bzw. (32) und einem Querverbinder (34) an Batteriezellen (10) mit nachfolgenden Verfahrensschritten: a) dem Herstellen des Kontaktstiftes (30, 32) aus einem Material A und dem Herstellen des Querverbinders (34) aus einem von Material A verschiedenen Material B oder b) dem Herstellen des Kontaktstiftes (30, 32) aus dem Material B und des Querverbinders (34) aus dem Material A, c) dem Erzeugen einer Öffnung (35) im Querverbinder (34) und d) dem Erzeugen einer stoffschlüssigen Verbindung (52, 58, 60, 64, 76, 78, 80) zwischen den Kontaktstiften (30, 32) und dem Querverbinder (34) durch Laserverschweißen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material A eine Aluminiumlegierung ist und dass das Material B Kupfer oder eine Kupferlegierung ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (30, 32) bevorzugt in runder Geometrie ausgeführt und aus dem niedrig schmelzenderen Werkstoff A und B gefertigt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Querver-binder (34) aus dem Werkstoff der Werkstoffe A und B gefertigt wird, welcher der höher schmelzendere Werkstoff ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Querver-binder (34) mit einer Beschichtung (42) desjenigen Werkstoffes der Werkstoffe A und B versehen ist, aus dem der Kontaktstift (30) bzw. (32) selbst gefertigt ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (35) am Querverbinder (34) mit einer Beschichtung (42) desjenigen der Werkstoffe A, B versehen ist, aus denen der Kontaktstift (30, 32) gefertigt ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt d) definierte Massenanteile der Werkstoffe A, B im Schmelzbad aufgeschmolzen werden, wobei der Massenanteil von Cu von 0 % bis 53 %, Rest Aluminium oder der Massenanteil von Cu von 91 % bis 100 %, Rest Aluminium beträgt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine in Pilzform (44) gestaltete Umschmelzung des Querverbinders (34) an einer Durchmesserstufe (40) des Kontaktstiftes (30) bzw. (32) vorgenommen wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung gemäß Verfahrensschritt d) als Ringnaht (58) oder als segmentierte Naht (60) oder als U-Naht (64), als punktförmige Durchschweißung (76) oder als Segmentdurchschweißung (78) oder als Anlage-Schweißung (80) ausgeführt wird.
10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmige Durchschweißung (76) zwischen einer Abflachung (70) des Kontaktstiftes (30) bzw. (32) und einer schlitzförmigen Öffnung (72) im Querverbinder (34) erzeugt wird.
1 1 . Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentdurchschweißung (78) zwischen einzelnen Nahtsegmenten (66) der Segmentnaht (60) und einer schlitzförmigen Öffnung (72) im laschenförmig ausgebildeten Querverbinder (34) erzeugt wird.
12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage-Schweißung (80) entlang einer Umlaufnut (68) der Kontaktstifte (30) bzw. (32) und einer schlitzförmigen Öffnung (72) des la- schenförmig ausgebildeten Querverbinders (34) erzeugt wird.
13. Elektrische Kontaktierung zwischen einem Kontaktstift (30, 32) und einem Quer- verbinder (34), insbesondere zwischen Batteriezellen (10) eines Batterie-Packs
(12), dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (30) bzw. (32) mit einem la- schenförmig ausgebildeten Querverbinder (34), der eine Öffnung (35) oder eine schlitzförmige Öffnungsgeometrie (72) aufweist, durch Laserschweißen stoffschlüssig gefügt ist, wobei die stoffschlüssige Verbindung (52) als Ringnaht (58), als segmentierte Naht (60), als U-Naht (64), als Punkt-Durchschweißung (76), als
Segmentdurchschweißung (78) oder als Anlageverschweißung (80) zwischen dem laschenförmigen Querverbinder (34) und dem Kontaktstift (30) bzw. (32) ausgeführt ist.
EP10763382A 2009-12-04 2010-10-13 Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung Withdrawn EP2507853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047490A DE102009047490A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
PCT/EP2010/065296 WO2011067025A1 (de) 2009-12-04 2010-10-13 Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2507853A1 true EP2507853A1 (de) 2012-10-10

Family

ID=43332484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10763382A Withdrawn EP2507853A1 (de) 2009-12-04 2010-10-13 Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120302107A1 (de)
EP (1) EP2507853A1 (de)
JP (1) JP5638087B2 (de)
KR (1) KR20120123025A (de)
CN (1) CN102640324A (de)
DE (1) DE102009047490A1 (de)
WO (1) WO2011067025A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102208591B (zh) * 2010-03-30 2015-03-25 三星Sdi株式会社 二次电池和二次电池模块
US8956753B2 (en) 2010-03-30 2015-02-17 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery and secondary battery module
DE102011077691A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verbinder für elektrische Anschlüsse und Verfahren zum Verbinden von elektrischen Bauteilen
JP5623483B2 (ja) * 2012-09-18 2014-11-12 トヨタ自動車株式会社 電池、電池パック、電池の製造方法
CN104737328B (zh) * 2012-10-26 2017-03-08 三洋电机株式会社 电源装置以及具备电源装置的电动车辆及蓄电装置、电源装置的制造方法
DE102013208344A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktstiften, insbesondere zwischen Kontaktstiften von Batteriezellen, und Batterie mit einer solchen elektrischen Verbindung
DE102013109588A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh Aufschmelz-Verbindungsverfahren
DE102013015710A1 (de) 2013-09-20 2014-07-24 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung
DE102014202629A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie Bauteilverbindung
DE102014202631A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauteilverbindung
DE102014102094A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Thyssenkrupp Ag Energiespeicher bestehend aus Energiespeicherzellen
CN105855706B (zh) * 2015-02-09 2018-02-13 司浦爱激光技术英国有限公司 激光焊缝
DE102017201739B4 (de) 2017-02-03 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Zellmodulen sowie Batterie mit einer solchen Anordnung
JP6814389B2 (ja) * 2017-04-10 2021-01-20 トヨタ自動車株式会社 組電池
US10950912B2 (en) 2017-06-14 2021-03-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Arrangements for inhibiting intrusion into battery pack electrical components
CN113839150A (zh) * 2020-06-24 2021-12-24 新普科技股份有限公司 电连接点的接合结构、电连接点的接合方法及电池模块
DE102020131954A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zur Folienbeschichtung mittels Laser
CN113523572B (zh) * 2021-08-31 2023-04-25 东莞市万连实业有限公司 一种电池模组铜排连接件的激光焊接方法
DE102021130408A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezellenanordnung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE102021214317A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung in einer elektrischen Maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003272604A (ja) * 2002-01-09 2003-09-26 Nec Tokin Tochigi Ltd 密閉型電池

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6844110B2 (en) * 2000-05-24 2005-01-18 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary cell and assembly thereof
JP2002358945A (ja) * 2000-11-15 2002-12-13 Ngk Insulators Ltd リチウム二次単電池の接続構造体
JP2003045408A (ja) * 2001-08-01 2003-02-14 Nec Mobile Energy Kk 密閉型電池
DE10359564B4 (de) 2003-12-18 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
US20090223940A1 (en) 2004-08-09 2009-09-10 Nec Corporation Different metallic thin plates welding method, bimetallic thin plates jointing element, electric device, and electric device assembly
WO2007112116A2 (en) 2006-03-27 2007-10-04 Alcoa Inc. Integrated module connection for hev battery
US8568915B2 (en) * 2006-08-11 2013-10-29 Johnson Controls—SAFT Power Solutions LLC Battery with integrally formed terminal
JP4416770B2 (ja) * 2006-09-07 2010-02-17 日立ビークルエナジー株式会社 組電池
DE102007006330A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen
JP2008226519A (ja) 2007-03-09 2008-09-25 Toshiba Corp バッテリパック
JP5122857B2 (ja) * 2007-04-23 2013-01-16 株式会社東芝 電池モジュール及び電池モジュールの接続方法
JP5213404B2 (ja) * 2007-09-28 2013-06-19 三洋電機株式会社 密閉電池及びその製造方法
JP2009087721A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Toshiba Corp 二次電池の端子構造及び組電池
JP5321783B2 (ja) * 2008-03-04 2013-10-23 株式会社東芝 非水電解質二次電池および組電池
JP5326127B2 (ja) * 2008-05-16 2013-10-30 エリーパワー株式会社 電池モジュール
KR101084220B1 (ko) * 2009-10-30 2011-11-17 에스비리모티브 주식회사 이차전지의 단자유닛 및 그 제조방법
US9537135B2 (en) * 2010-07-21 2017-01-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Terminal of rechargeable battery and method of manufacturing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003272604A (ja) * 2002-01-09 2003-09-26 Nec Tokin Tochigi Ltd 密閉型電池

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009047490A1 (de) 2011-06-09
CN102640324A (zh) 2012-08-15
JP2013513196A (ja) 2013-04-18
JP5638087B2 (ja) 2014-12-10
KR20120123025A (ko) 2012-11-07
US20120302107A1 (en) 2012-11-29
WO2011067025A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011067025A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
EP3080854B1 (de) Verfahren zur wartung, reparatur und/oder optimierung einer batterie und batterie mit einer anzahl von elektrisch miteinander verschalteten einzelzellen
EP2740168B1 (de) Einzelzelle für eine batterie
EP2715838A2 (de) Zellverbinder
DE102017205360B3 (de) Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung einer hartgelöteten, elektrisch leitenden Verbindung mit einem Gegenkontakt mittels eines eingepressten Lotkörpers aus Hartlot
DE102013015710A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung
DE102013200428A1 (de) Materialien und verfahren zum verbinden von batteriezellenanschlüssen und zusammenschaltungssammelschienen
EP2126950A1 (de) Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung
DE102010013351A1 (de) Kontaktelement für Ableiter galvanischer Zellen
DE102012100862A1 (de) Zellverbinder
WO2005082569A1 (de) Verfahren zum schweissen artungleicher metallischer fügepartner, insbesondere von aluminium-kupfer-verbindungsstellen
DE102012221617A1 (de) Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle
DE102012216475A1 (de) Überlappschweißung von Zellverbindern an Batteriezellen
EP2548242B1 (de) Batteriekontaktierung über angepasste zweistoff-verbindungselemente
EP2541648B1 (de) Elektrochemische Vorrichtung
DE102015113376B4 (de) Zinnfusionsverbinden zur robusten integration elektrischer komponenten mit axialen drähten
EP2542374B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer korrosionsbeständigen laserschweissverbindung zwischen zwei bauteilen und anordnung aus zwei miteinander verschweissten bauteilen
DE102011010457A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie
EP2285197B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte
DE202004018936U1 (de) Kondensator und Kondensatormodul
EP3618147A1 (de) Batteriezelle und verfahren zur herstellung einer batteriezelle
DE102013208344A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktstiften, insbesondere zwischen Kontaktstiften von Batteriezellen, und Batterie mit einer solchen elektrischen Verbindung
EP3631882A1 (de) Ableiterelement einer elektrodenanordnung von einer mehrzahl von elektrochemischen zellen
DE102013204362A1 (de) Überlappschweißung aus laserauftragsgeschweißten Fügepartnern zwischen Zellverbindern und Batteriezellen
DE102011051463A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Baugruppe aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140318

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190430