EP2505745A2 - Schloss mit einem Federelement zur Ermittlung einer Position des Schließbartes eines Schließzylinders - Google Patents

Schloss mit einem Federelement zur Ermittlung einer Position des Schließbartes eines Schließzylinders Download PDF

Info

Publication number
EP2505745A2
EP2505745A2 EP12001142A EP12001142A EP2505745A2 EP 2505745 A2 EP2505745 A2 EP 2505745A2 EP 12001142 A EP12001142 A EP 12001142A EP 12001142 A EP12001142 A EP 12001142A EP 2505745 A2 EP2505745 A2 EP 2505745A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
door lock
leg
lock
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12001142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505745B1 (de
EP2505745A3 (de
Inventor
Kai Gröne
Marc-André Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2505745A2 publication Critical patent/EP2505745A2/de
Publication of EP2505745A3 publication Critical patent/EP2505745A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2505745B1 publication Critical patent/EP2505745B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring

Definitions

  • the present invention relates to a door lock with a spring element for determining a position of the cam of a lock cylinder, wherein a microswitch receives and forwards corresponding signals.
  • the disadvantage with the door locks of the prior art is that two elements, a spring and a lever for the realization of the contacting are required, whereby these embodiments are more expensive and take up more space within the lock.
  • the spring serves to reset, the lever is designed for the actuation of the microswitch.
  • the spring and the lever are designed so that they are formed in a secure operative connection to each other.
  • the assembly of the spring and the lever require at least one additional step, wherein the two items require corresponding storage areas before they are mounted in a door lock, which also increases the cost of such embodiments.
  • an actuating element is designed as a one-piece spring element, wherein the spring element has a first leg for generating a bias, a second leg which cooperates with the cam and has a third leg for actuating the microswitch.
  • the advantage of the inventive embodiment is that the spring element is integrally formed with its legs.
  • the winding of the spring element is designed such that the second leg covers an area in which the cam can be brought into operative connection with the second leg and the third leg can be brought into operative connection with the switching flag of the microswitch, wherein the first leg on a Investment agent rests and biases the spring element.
  • first leg of the spring element rests against a bearing means of the door lock housing. With the system of the first leg a secure bias of the spring element is guaranteed.
  • the spring element consists of metal.
  • the spring element can be produced inexpensively in a simple manner.
  • the spring element consists of plastic.
  • a spring element made of a plastic material may be helpful if, for example, such a plastic material is equivalent in its properties to a metallic embodiment and possibly less expensive.
  • attachment means is a flat pin.
  • a flat pin is easy to attach to the door lock housing.
  • the spring element is arranged rotatably mounted with its receiving area due to a receptacle within the door lock housing.
  • the spring element is to be mounted in a simple manner in the door lock housing, wherein the spring element in the degree of freedom of the rotational movement is given sufficient clearance.
  • the receptacle is formed as a mandrel.
  • the receptacle for the spring element can be produced in a simple manner.
  • the door lock housing has a further mandrel, which is designed as a stop for the prestressed spring element. This mandrel prevents the spring element can relax, whereby a limitation of the relaxation area of the spring element is ensured.
  • the second leg rests against the mandrel.
  • the second leg does not protrude into the region of the lock cylinder, the second leg abuts against the mandrel, wherein the mandrel is provided as a stop for the spring element.
  • the second leg would relax without such a mandrel in the region of the lock cylinder, if the lock cylinder would have to be replaced, for example.
  • FIG. 1 shows a door lock 10, in which individual parts of the lock mechanism are removed for clarity, which are not considered in detail for the present invention.
  • the door lock housing 20 has an area in which a lock cylinder 40 is arranged.
  • This lock cylinder 40 has a cam 50, which is rotationally movable due to an associated key which is translationally inserted into the lock channel 45 of the lock cylinder 40.
  • the position of the closing channel 45 and the cam is in the rest position, in which, for example, the associated key can be inserted into the lock channel.
  • an area for a detail A is given.
  • FIG. 2 shows the door lock 10 from the FIG. 1 in which the lock bit 50 of the lock cylinder 40 is rotationally carried from the rest position due to an associated key, not shown. Furthermore, an area for a detail B is indicated.
  • FIG. 3 shows the detail view from the FIG. 1 ,
  • the door lock housing 20 has a bearing means, which is designed as a flat pin 30 which is fixedly connected to the door lock housing 20.
  • a lock cylinder 40 which is connected to the door lock 10, has a lock bit 50, which is in a rest position.
  • a spring element 100 is received within a receptacle 80 within the door lock housing 20 and positioned such that a first leg 110 leans against the flat pin 30, the second leg 120 leaning against a mandrel 90, the mandrel 90 acting as a stop for the spring element 100 serves.
  • a microswitch 60 is arranged, which has a switching flag 70; which is operatively connected to the third leg 130 of the spring element 100.
  • the third leg 130 is designed such that the effective range of the third leg 130, in which the third leg 130 can move, the effective range of the switching flag 70, in which the switching flag 70 can move, partially covered, whereby actuation of the switching flag 70 is ensured by the third leg 130.
  • the lock bit 50 In the rest position of the lock bit 50, the lock bit 50 is arranged without contact with the second leg 120 of the spring element 100 within the door lock housing 20 due to the position of the closing channel 45 of the lock cylinder 40.
  • FIG. 4 shows the detail view from the FIG. 2 ,
  • the lock channel 45 of the lock cylinder 40 is rotated due to a key, not shown, such that the cam 50 has the second leg 120 out of its contact position, in which the second leg 120 abuts against the mandrel 90 out.
  • the actuation of the cam 50 can of course also be done by an electronic cylinder, not shown.
  • the mandrel 90 limits the prestressed spring element 100 in such a way that the second leg 120 protrudes into the effective region of the locking bit 50, the second leg 120 being due to a rotational movement of the locking bit 50, which is triggered by the locking cylinder 40 and an associated key (not shown) the investment position. Due to the winding of the spring element 100, the third limb 130 is removed from the switching lug 70 as soon as the second limb 120 is conveyed out of the contact position by the lock bit 50.
  • the bias of the spring element 100 is effected by the first leg 110, which is based on the flat pin 30.
  • FIG. 5 shows the spring element 100 in a perspective view.
  • the winding of the spring element 100 is selected such that the spring element 100 has a first leg 110, a second leg 120 and a third leg 130. These three legs meet within the door lock housing 20 each have different functions.
  • the winding of the spring element 100 furthermore has a receiving region 140, which is useful for receiving and positioning the spring element 100 within the door lock housing 20.
  • the spring element 100 which transmits a positioning of a lock bit 50 of a lock cylinder 40 to a microswitch 60, wherein the spring element 100 fulfills different functions simultaneously.
  • the spring element 100 serves as an actuating element and the other as a restoring element.
  • the spring element 100 is preferably wound and has a second leg 120 which cooperates with the lock bit 50 of the lock cylinder 40.
  • the spring element 100 has a first leg 110, which is based on a contact means and biases the spring element 100.
  • the attachment means is designed as a flat pin 30, wherein the flat pin 30 is fixedly arranged on the door lock housing 20 of the door lock 10.
  • the spring element 100 further has a third leg 130, which is provided with a switch lug. 70 of the microswitch 60 cooperates to trigger a contact on the microswitch 60 or to drop a contact on the microswitch 60.
  • the one-piece embodiment of the spring element 100 requires little space within the door lock housing 20 for contacting the microswitch 60, wherein the spring element 100 is easy to manufacture.
  • the winding of the spring element 100 is designed such that in the manufacture of the spring element 100 can be dispensed with a tool.
  • the spring element 100 is received in the door lock housing 20 by a receptacle 80, wherein the receptacle 80 has means which holds the spring element 100 in position.
  • the means may be formed as a sleeve with a screw to hold the spring element 100 in position. It is also conceivable that the receptacle 80 has projections or cuts in order to keep the spring element 100 in position. It is important, however, that the spring element 100 is positioned so that the second leg 120 can be brought into operative connection with the lock bit 50 and the third leg 130 can be brought into operative connection with the switching lug 70 of the microswitch 60, wherein the first leg 110 at the flat pin 30 is applied and thus a bias on the spring element 100 acts.
  • the receptacle 80 is preferably formed as a mandrel, wherein the spring element 100 moves under stress of the spring element 100 due to the receiving portion 140 around the mandrel, since the spring element 100 is rotatably received by the mandrel.
  • the stress of the spring element 100 is triggered due to a rotational movement of an inserted into the lock channel 45 of the lock cylinder 40 key, wherein the rotational movement of the key is transmitted through the lock cylinder 40 on the cam 50, the cam 50 acts on the second leg 120 of the spring element 100 and moving the second leg 120 away from the mandrel 90.
  • the lock bit 50 is driven by an electronic cylinder and moved away from the mandrel 90, wherein the electronic cylinder is activated by means which signal to him an access authorization.
  • the electronic cylinder acts on the lock bit 50, wherein the lock bit 50 is moved away from the mandrel 90.
  • the biased spring element 100 has the desire to relax.
  • the relaxation of the spring element 100 wherein the mandrel 90 serves as a stop for the spring element 100.
  • the mandrel 90 prevents the second leg 120 from projecting into the area where the lock cylinder 40 is mounted.
  • a lock cylinder 40 would have to be replaced, would by the tendency of the biased spring element 100 to relax, the second leg 120 protrude into the area in which a newly to be mounted lock cylinder 40 is to be used.
  • the cam 50 of the lock cylinder 40 has a non-rotated position, wherein the spring element 100 has only one bias.
  • This position of the lock bit 50 is the position at which a key can be inserted into the lock channel 45 of the lock cylinder 40.
  • the spring member 100 is further biased due to the flat pin 30 and the first leg 110, whereby the spring member 100 is rotated counterclockwise.
  • the second leg 120 is rotated counterclockwise, whereby due to the winding of the spring element 100, the third leg 130 also rotates counterclockwise, whereby the switching lug 70 of the microswitch 60 is released.
  • the cam 50 may also be conveyed by a slide, not shown, in the rest position, wherein a lock mechanism is designed such that when a door closed, a spring-loaded slide, not shown, acts on the cam 50, which is returned to the rest position.
  • the third leg 130 bears against the switching lug 70 of the microswitch 60, the switching lug 70 of the microswitch 60 being pressed by the third limb 130 and the microswitch 60 being actuated.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türschloss mit einem Federelement zur Ermittlung einer Position des Schließbartes eines Schließzylinders, wobei ein Mikroschalter entsprechende Signale aufnimmt und weiterleitet. Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Betätigungselement als einteiliges Federelement ausgebildet ist, wobei das Federelement einen ersten Schenkel zur Erzeugung einer Vorspannung aufweist, einen zweiten Schenkel aufweist, der mit dem Schließbart zusammenwirkt und einen dritten Schenkel zur Betätigung des Mikroschalters aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türschloss mit einem Federelement zur Ermittlung einer Position des Schließbartes eines Schließzylinders, wobei ein Mikroschalter entsprechende Signale aufnimmt und weiterleitet.
  • Bei Türschlössern aus dem Stand der Technik ist ein Kontakt zu einem Mikroschalter über einen Hebel realisiert. Dieser Hebel betätigt den Mikroschalter dauerhaft. Wenn der Schließbart des Schließzylinders durch einen Schlüssel gedreht wird, wird der Hebel bewegt, wodurch ein Signal am Mikroschaler abfällt. Der Hebel wird durch eine Feder zurückgestellt.
  • Der Nachteil bei den Türschlössern aus dem Stand der Technik besteht darin, dass zwei Elemente, eine Feder und ein Hebel zur Realisierung der Kontaktierung benötigt werden, wodurch diese Ausführungsformen teurer sind und mehr Raum innerhalb des Schlosses beanspruchen. Die Feder dient der Rückstellung, wobei der Hebel für die Betätigung des Mikroschalters ausgelegt ist. Die Feder und der Hebel sind derart ausgelegt, dass sie in einer sicheren Wirkverbindung zueinander ausgebildet sind. Die Montage der Feder sowie des Hebels benötigen zumindest einen zusätzlichen Arbeitsschritt, wobei die beiden Einzelteile entsprechende Lagerflächen benötigen, bevor sie in ein Türschloss montiert werden, welches solche Ausführungsformen zusätzlich verteuert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Türschloss mit einem Schließzylinder bereitzustellen, bei dem durch ein in Drehbewegung versetzter Schließbart die Positionierung des Schließbartes des Schließzylinders ermittelt wird, wobei ein kostengünstiger sowie einfacher Aufbau mit wenigen Einzelteilen in Verbindung mit einer einfachen Montage zu erzielen ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Türschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass ein Betätigungselement als einteiliges Federelement ausgebildet ist, wobei das Federelement einen ersten Schenkel zur Erzeugung einer Vorspannung aufweist, einen zweiten Schenkel aufweist, der mit dem Schließbart zusammenwirkt und einen dritten Schenkel zur Betätigung des Mikroschalters aufweist.
  • Der Vorteil der erfinderischen Ausführungsform besteht darin, dass das Federelement mit seinen Schenkeln einteilig ausgebildet ist. Die Wicklung des Federelementes ist derart ausgebildet, dass der zweite Schenkel einen Bereich abdeckt, in dem der Schließbart mit dem zweiten Schenkel in Wirkverbindung gebracht werden kann und der dritte Schenkel mit der Schaltfahne des Mikroschalters in Wirkverbindung gebracht werden kann, wobei der erste Schenkel an einem Anlagemittel anliegt und das Federelement vorspannt.
  • Auch von Vorteil ist, dass der erste Schenkel des Federelementes an einem Anlagemittel des Türschlossgehäuses anliegt. Mit der Anlage des ersten Schenkels ist eine sichere Vorspannung des Federelementes gewährleistet.
  • Ebenfalls von Vorteil ist, dass das Federelement aus Metall besteht. Somit kann das Federelement auf eine einfache Weise kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorteilig wird sein, dass das Federelement aus Kunststoff besteht. Je nach Ausführungsform kann ein Federelement aus einem Kunststoffmaterial hilfreich sein, falls beispielsweise ein solches Kunststoffmaterial von seinen Eigenschaften in Gegensatz zu einer metallischen Ausführungsform gleichwertig ist und möglicherweise kostengünstiger ist.
  • Von Vorteil ist, dass das Anlagemittel ein Plattstift ist. Ein Plattstift ist auf einfache Weise an dem Türschlossgehäuse zu befestigen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Plattstift fest mit dem Türschlossgehäuse verbunden ist. Hierdurch ist eine sichere und konstante Anlage des Rückstellschenkels gewährleistet.
  • Auch von Vorteil ist, dass das Federelement mit seinem Aufnahmebereich aufgrund einer Aufnahme innerhalb des Türschlossgehäuses drehgelagert angeordnet ist. Somit ist das Federelement auf einfache Weise in das Türschlossgehäuse zu montieren, wobei dem Federelement im Freiheitsgrad der rotatorischen Bewegung ausreichend Spiel gegeben ist.
  • Vorteilig ist, dass die Aufnahme als Dorn ausgebildet ist. Somit kann die Aufnahme für das Federelement auf einfache Weise hergestellt werden.
  • Weiterhin von Vorteil ist, dass das Türschlossgehäuse einen weiteren Dorn aufweist, der als Anschlag für das vorgespannte Federelement ausgebildet ist. Dieser Dorn verhindert, dass das Federelement sich entspannen kann, wodurch eine Begrenzung des Entspannungsbereiches des Federelementes sichergestellt ist.
  • Ebenso vorteilig ist, dass in Ruhestellung des Schließbartes, bei dem sich der Schließbart kontaktlos gegenüber dem zweiten Schenkel befindet, der zweite Schenkel an dem Dorn anliegt. Damit der zweite Schenkel nicht in den Bereich des Schließzylinders hineinragt, liegt der zweite Schenkel an dem Dorn an, wobei der Dorn als Anschlag für das Federelement vorgesehen ist. Entgegen dieser Ausführung würde sich der zweite Schenkel ohne einen solchen Dorn in den Bereich des Schließzylinders hinein entspannen, falls der Schließzylinder beispielsweise ausgetauscht werden müsste.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher darstellt.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Türschloss in einer Seitenansicht, bei dem sich ein Schließbart eines Schließzylinders in einer Ruhestellung befindet, wobei eine Abdeckung des Türschlosses entfernt ist, um Einzelteile erkennen zu können,
    Figur 2
    das Türschloss aus der Figur 1, bei dem sich der Schließbart des Schließzylinders in einer Position befindet, die sich außerhalb der Ruhestellung befindet,
    Figur 3
    eine Detailansicht A aus der Figur 1,
    Figur 4
    eine Detailansicht B aus der Figur 2,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines Federelementes.
  • Figur 1 zeigt ein Türschloss 10, bei dem Einzelteile der Schlossmechanik aus Gründen der Übersicht entfernt sind, die für die vorliegende Erfindung nicht näher zu betrachten sind. Das Türschlossgehäuse 20 besitzt einen Bereich, in dem ein Schließzylinder 40 angeordnet ist. Dieser Schließzylinder 40 besitzt einen Schließbart 50, der aufgrund eines zugeordneten Schlüssels, der translatorisch in den Schließkanal 45 des Schließzylinders 40 einführbar ist, rotatorisch bewegbar ist. Die Position des Schließkanals 45 sowie des Schließbartes befindet sich in Ruhestellung, bei der beispielsweise der zugeordnete Schlüssel in den Schließkanal eingeführt werden kann. Weiterhin ist ein Bereich für einen Detailausschnitt A angegeben.
  • Figur 2 zeigt das Türschloss 10 aus der Figur 1, bei dem der Schließbart 50 des Schließzylinders 40 aufgrund eines nicht dargestellten zugehörigen Schlüssels rotatorisch aus der Ruhestellung befördert ist. Weiterhin ist ein Bereich für einen Detailausschnitt B angegeben.
  • Figur 3 zeigt die Detailansicht aus der Figur 1. Das Türschlossgehäuse 20 weist ein Anlagemittel auf, welches als Plattstift 30 ausgebildet ist, welcher fest mit dem Türschlossgehäuse 20 verbunden ist. Ein Schließzylinder 40, der mit dem Türschloss 10 verbunden ist, weist einen Schließbart 50 auf, der sich in eine Ruhestellung befindet. Ein Federelement 100 ist durch eine Aufnahme 80 innerhalb des Türschlossgehäuses 20 aufgenommen und derart positioniert, dass ein erster Schenkel 110 sich an dem Plattstift 30 anlehnt, wobei der zweite Schenkel 120 sich an einem Dorn 90 anlehnt, wobei der Dorn 90 als Anschlag für das Federelement 100 dient. Innerhalb des Türschlossgehäuses 20 ist ein Mikroschalter 60 angeordnet, der eine Schaltfahne 70 besitzt; die mit dem dritten Schenkel 130 des Federelementes 100 wirkverbunden ist. Der dritte Schenkel 130 ist derart ausgebildet, dass der Wirkbereich des dritten Schenkels 130, in dem sich der dritte Schenkel 130 bewegen kann, den Wirkbereich der Schaltfahne 70, in dem sich die Schaltfahne 70 bewegen kann, teilweise überdeckt, wodurch eine Betätigung der Schaltfahne 70 durch den dritten Schenkel 130 gewährleistet ist. Durch die Betätigung der Schaltfahne 70 durch den dritten Schenkel 130 wird der Mikroschalter 60 geschaltet oder freigegeben, je nach Lage des dritten Schenkels 130.
  • Bei der Ruhestellung des Schließbartes 50 ist der Schließbart 50 aufgrund der Stellung des Schließkanals 45 des Schließzylinders 40 kontaktlos zu dem zweiten Schenkel 120 des Federelementes 100 innerhalb des Türschlossgehäuses 20 angeordnet.
  • Figur 4 zeigt die Detailansicht aus der Figur 2. Der Schließkanal 45 des Schließzylinders 40 ist aufgrund eines nicht dargestellten Schlüssels derart verdreht, dass der Schließbart 50 den zweiten Schenkel 120 aus seiner Anlageposition, bei der der zweite Schenkel 120 an dem Dorn 90 anliegt, herausbefördert hat. Die Betätigung des Schließbartes 50 kann selbstverständlich auch von einem nicht dargestellten elektronischen Zylinder erfolgen. Der Dorn 90 begrenzt das vorgespannte Federelement 100 derart, dass der zweite Schenkel 120 in den Wirkbereich des Schließbartes 50 ragt, wobei aufgrund einer Drehbewegung des Schließbartes 50, die durch den Schließzylinder 40 und einen nicht dargestellten zugeordneten Schlüssel ausgelöst wird, der zweite Schenkel 120 aus der Anlageposition befördert wird. Aufgrund der Wicklung des Federelementes 100 wird der dritte Schenkel 130 von der Schaltfahne 70 entfernt, sobald der zweite Schenkel 120 von dem Schließbart 50 aus der Anlageposition befördert wird.
  • Die Vorspannung des Federelementes 100 erfolgt durch den ersten Schenkel 110, der sich an dem Plattstift 30 anlehnt.
  • Die Figur 5 zeigt das Federelement 100 in einer perspektivischen Ansicht. Die Wicklung des Federelementes 100 ist derart gewählt, dass das Federelement 100 einen ersten Schenkel 110, einen zweiten Schenkel 120 und einen dritten Schenkel 130 aufweist. Diese drei Schenkel erfüllen innerhalb des Türschlossgehäuses 20 jeweils unterschiedliche Funktionen. Die Wicklung des Federelementes 100 weist weiterhin einen Aufnahmebereich 140 auf, der zur Aufnahme und Positionierung des Federelementes 100 innerhalb des Torschlossgehäuses 20 dienlich ist.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein Federelement 100, welches eine Positionierung eines Schließbartes 50 eines Schließzylinders 40 an einen Mikroschalter 60 übermittelt, wobei das Federelement 100 unterschiedliche Funktionen gleichzeitig erfüllt. Zum einen dient das Federelement 100 als Betätigungselement und zum andern als Rückstellelement. Das Federelement 100 ist vorzugsweise gewickelt und besitzt einen zweiten Schenkel 120, der mit dem Schließbart 50 des Schließzylinders 40 zusammenwirkt. Weiterhin besitzt das Federelement 100 einen ersten Schenkel 110, der sich an ein Anlagemittel anlehnt und das Federelement 100 vorspannt. Das Anlagemittel ist als Plattstift 30 ausgebildet, wobei der Plattstift 30 fest an dem Türschlossgehäuse 20 des Türschlosses 10 angeordnet ist. Das Federelement 100 besitzt weiterhin einen dritten Schenkel 130, der mit einer Schalftfahne. 70 des Mikroschalters 60 zusammenwirkt, um einen Kontakt an dem Mikroschalter 60 auszulösen oder einen Kontakt an dem Mikroschalter 60 abfallen zu lassen.
  • Durch die einteilige Ausführungsform des Federelementes 100 wird wenig Raum innerhalb des Türschlossgehäuses 20 für die Kontaktierung des Mikroschalters 60 benötigt, wobei das Federelement 100 einfach herzustellen ist. Die Wicklung des Federelementes 100 ist derart ausgelegt, dass bei der Herstellung des Federelementes 100 auf ein Werkzeug verzichtet werden kann.
  • Aufgrund des Aufnahmebereiches 140 wird das Federelement 100 durch eine Aufnahme 80. in dem Türschlossgehäuse 20 aufgenommen, wobei die Aufnahme 80 Mittel aufweist, die das Federelement 100 in Position hält. Die Mittel können als Hülse mit einer Schraube ausgebildet sein, um das Federelement 100 in Position zu halten. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Aufnahme 80 Vorsprünge oder Einschnitte aufweist, um das Federelement 100 in Position zu halten. Wichtig ist jedoch, dass das Federelement 100 derart positioniert ist, dass der zweite Schenkel 120 mit dem Schließbart 50 in Wirkverbindung gebracht werden kann und der dritte Schenkel 130 in Wirkverbindung mit der Schaltfahne 70 des Mikroschalters 60 gebracht werden kann, wobei der erste Schenkel 110 an dem Plattstift 30 anliegt und somit eine Vorspannung auf das Federelement 100 einwirkt.
  • Die Aufnahme 80 ist vorzugsweise als Dorn ausgebildet, wobei sich das Federelement 100 bei Beanspruchung des Federelementes 100 aufgrund des Aufnahmebereiches 140 um den Dorn bewegt, da das Federelement 100 drehgelagert von dem Dorn aufgenommen ist. Die Beanspruchung des Federelementes 100 wird aufgrund einer Drehbewegung eines in den Schließkanal 45 des Schließzylinders 40 eingesteckten Schlüssels ausgelöst, wobei die Drehbewegung des Schlüssels durch den Schließzylinder 40 auf den Schließbart 50 übertragen wird, wobei der Schließbart 50 auf den zweiten Schenkel 120 des Federelementes 100 einwirkt und den zweiten Schenkel 120 von dem Dorn 90 entfernend bewegt.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass der Schließbart 50 von einem elektronischen Zylinder angetrieben und von dem Dorn 90 entfernend bewegt wird, wobei der elektronische Zylinder durch Mittel aktiviert wird, die ihm eine Zugangsberechtigung signalisieren. Hierbei wirkt der elektronische Zylinder auf den Schließbart 50 ein, wobei der Schließbart 50 von dem Dorn 90 entfernend bewegt wird.
  • Sobald das Federelement 100 von der Aufnahme 80 aufgenommen ist und an dem Plattstift 30 anliegt, hat das vorgespannte Federelement 100 das Bestreben, sich entspannen zu wollen. Hierbei verhindert ein weiterer Dorn 90, der an dem Türschlossgehäuse 20 fest angeordnet ist, die Entspannung des Federelementes 100, wobei der Dorn 90 als Anschlag für das Federelement 100 dient. Der Dorn 90 verhindert, dass der zweite Schenkel 120 in den Bereich hineinragt, in dem der Schließzylinder 40 montiert wird. Für den Fall, dass ein Schließzylinder 40 ausgetauscht werden müsste, würde durch das Bestreben des vorgespannten Federelementes 100, sich entspannen zu wollen, der zweite Schenkel 120 in den Bereich hineinragen, in dem ein neu zu montierender Schließzylinder 40 eingesetzt werden soll. Hierbei verhindert jedoch der Dorn 90 die Entspannung des Federelementes 100, wodurch der Bereich für einen neu zu montierenden Schließzylinder 40 frei bleibt.
  • In der Ruhestellung besitzt der Schließbart 50 des Schließzylinders 40 eine nicht gedrehte Position, wobei das Federelement 100 lediglich eine Vorspannung besitzt. Bei dieser Position des Schließbartes 50 handelt es sich um die Position, bei der ein Schlüssel in den Schließkanal 45 des Schließzylinders 40 eingeführt werden kann.
  • Bei der Ruhestellung des Schließbartes 50 wird über den Mikroschalter 60 ein Signal übermittelt, welches an beispielsweise einer Meldezentrale weitergeleitet wird, bei der das Signal als Information umgewandelt wird. Hierbei könnte folgende Information an die Meldezentrale übermittelt werden:
    • "Bart des Schließzylinders befindet sich in einer nicht gedrehten Position".
    • Eine weitere Funktion des Mikroschalters 60 könnte beispielsweise sein, dass auf einer Anzeige eine Information angezeigt wird. Somit sind unterschiedliche Funktionen denkbar, die der Mikroschalter 60 aufgrund der Betätigung durch das Federelement 100 ausführen könnte.
  • Wird der Schließbart 50 des Schließzylinders 40 ausgehend von den Abbildungen im Uhrzeigersinn gedreht, wird aufgrund des Plattstiftes 30 und dem ersten Schenkel 110 das Federelement 100 weiter vorgespannt, wodurch das Federelement 100 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Hierbei wird der zweite Schenkel 120 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wobei sich aufgrund der Wicklung des Federelementes 100 der dritte Schenkel 130 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn mitdreht, wodurch die Schaltfahne 70 des Mikroschalters 60 freigegeben wird.
  • Wird der Schließbart 50 des Schließzylinders 40 aufgrund eines Schlüssels über den Schließzylinder 40 zurückgedreht, dreht sich das Federelement 100 aufgrund seiner Vorspannung zurück, bis es sich in der Anlageposition befindet, bei der der zweite Schenkel 120 an dem Dorn 90 anliegt.
  • Der Schließbart 50 kann auch über einen nicht dargestellten Schieber in Ruhestellung befördert werden, wobei eine Schlossmechanik derart ausgelegt ist, dass bei einer geschlossenen Tür ein nicht dargestellter, federbelasteter Schieber auf den Schließbart 50 einwirkt, wobei dieser in die Ruhestellung zurückbefördert wird.
  • Hierdurch liegt der dritte Schenkel 130 an der Schaltfahne 70 des Mikroschalters 60 an, wobei die Schaltfahne 70 des Mikroschalters 60 von dem dritten Schenkel 130 gedrückt ist und der Mikroschalter 60 betätigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türschloss
    20
    Türschlossgehäuse
    30
    Plattstift
    40
    Schließzylinder
    45
    Schließkanal
    50
    Schließbart
    60
    Mikroschalter
    70
    Schaltfahne
    80
    Aufnahme
    90
    Dorn
    100
    Federelement
    110
    erster Schenkel
    120
    zweiter Schenkel
    130
    dritter Schenkel
    140
    Aufnahmebereich

Claims (10)

  1. Türschloss (10) aufweisend ein Türschlossgehäuse (20) zur Aufnahme einer Schlossmechanik, die mit einem Schließzylinder (40) zusammenwirkt, wobei der Schließzylinder (40) einen Schließbart (50) aufweist, der mittels einem Betätigungselement mit einem Mikroschalter (60) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als einteiliges Federelement (100) ausgebildet ist, wobei das Federelement (100) einen ersten Schenkel (110) zur Erzeugung einer Vorspannung aufweist, einen zweiten Schenkel (120) aufweist, der mit dem Schließbart (50) zusammenwirkt und einen dritten Schenkel (130) zur Betätigung des Mikroschalters (60) aufweist.
  2. Türschloss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (110) des Federelementes (100) an einem Anlagemittel des Türschlossgehäuses (20) anliegt.
  3. Türschloss (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (100) aus Metall besteht.
  4. Türschloss (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (100) aus Kunststoff besteht.
  5. Türschloss (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagemittel ein Plattstift (30) ist.
  6. Türschloss (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattstift (30) fest mit dem Türschlossgehäuse (20) verbunden ist.
  7. Türschloss (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (100) mit seinem Aufnahmebereich (140) aufgrund einer Aufnahme (80) innerhalb des Türschlossgehäuses (20) drehgelagert angeordnet ist.
  8. Türschloss (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (80) als Dorn ausgebildet ist.
  9. Türschloss (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türschlossgehäuse (20) einen weiteren Dorn (90) aufweist, der als Anschlag für das Federelement (100) ausgebildet ist.
  10. Türschloss (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Ruhestellung des Schließbartes (50), bei dem sich der Schließbart (50) kontaktlos gegenüber dem zweiten Schenkel (120) befindet, der zweite Schenkel (120) an dem Dorn (90) anliegt.
EP12001142.4A 2011-04-01 2012-02-21 Schloss mit einem Federelement zur Ermittlung einer Position des Schließbartes eines Schließzylinders Active EP2505745B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001720A DE102011001720A1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Schloss mit einem Federelement zur Ermittlung einer Position des Schließbartes eines Schließzylinders

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2505745A2 true EP2505745A2 (de) 2012-10-03
EP2505745A3 EP2505745A3 (de) 2017-01-18
EP2505745B1 EP2505745B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=45833074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001142.4A Active EP2505745B1 (de) 2011-04-01 2012-02-21 Schloss mit einem Federelement zur Ermittlung einer Position des Schließbartes eines Schließzylinders

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2505745B1 (de)
DE (1) DE102011001720A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110017056B (zh) * 2019-05-13 2024-05-28 珠海格力电器股份有限公司 旋钮机构及具有其的门锁

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677687A5 (de) * 1987-11-05 1991-06-14 Hellmueller & Zingg Ag
DE202008002569U1 (de) * 2008-02-23 2009-06-25 Wilka Schließtechnik GmbH Schloss mit Schalter zur Ermittlung der Schließstellung des Riegels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001720A1 (de) 2012-10-04
EP2505745B1 (de) 2018-09-05
EP2505745A3 (de) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1310618A2 (de) Kupplungsmechanismus für Schliesssysteme
EP2011935A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
DE2853655A1 (de) Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung
DE202015105127U1 (de) Fenster- und/oder Türsicherung
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE202014100045U1 (de) Sicherheitsverschluss mit einem Drehspannverschluss
EP2505745B1 (de) Schloss mit einem Federelement zur Ermittlung einer Position des Schließbartes eines Schließzylinders
DE102017103002A1 (de) Griffeinheit für ein Bauelement
EP1997986B1 (de) Schloss, insbesondere Panikschloss mit Nussbetätigungsstellungssensor
EP1434706B1 (de) Zündschloss
EP2466041A2 (de) Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel
DE19614666C2 (de) Einrichtung zur Betätigung von Türen, Fenstern oder dergleichen
DE102005039959B4 (de) Türbeschlag mit Außendrückerbetätigungssperre
EP1471608A2 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Längsschieber
DE102013110442A1 (de) Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses
EP2652228B1 (de) Kombinierter mechanischer und elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug mit einem mitnehmer, der als flügel wirkt
DE102010061332A9 (de) Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, dessen Flügel unterschiedlich lang sind
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3336288B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP1607552B1 (de) Drückeranordnung
DE102020103952A1 (de) Schloss mit Verriegelungseinrichtung
DE202018101474U1 (de) Beschlag
EP2952656B1 (de) Profilzylinder mit einem zylindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20161212BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20161212BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101AFI20161212BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1037983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013351

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013351

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1037983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 12