EP2501854B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit elektrotypen belegten metallsiebs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit elektrotypen belegten metallsiebs Download PDF

Info

Publication number
EP2501854B1
EP2501854B1 EP10752286.4A EP10752286A EP2501854B1 EP 2501854 B1 EP2501854 B1 EP 2501854B1 EP 10752286 A EP10752286 A EP 10752286A EP 2501854 B1 EP2501854 B1 EP 2501854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrotypes
carriage
gripper
metal sieve
gantry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10752286.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2501854A1 (de
Inventor
Bernd Heitzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoen and Sandt Machinery GmbH
Original Assignee
Schoen and Sandt Machinery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoen and Sandt Machinery GmbH filed Critical Schoen and Sandt Machinery GmbH
Priority to PL10752286T priority Critical patent/PL2501854T3/pl
Publication of EP2501854A1 publication Critical patent/EP2501854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2501854B1 publication Critical patent/EP2501854B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for producing a metal mesh covered with electrotypes, in particular as a precursor of a dandy roll or round sieve, in which the electrotypes are positioned on the metal mesh and then connected thereto.
  • the document in question deals with the production of a paper strainer for the production of watermarks.
  • a common way of producing watermarks in paper is to machine the still-wet paper with a screen roll as part of papermaking in order to transfer unevenness of the roll in question to the structure of the paper. In places where there are elevations on the roll, the still moist paper material is displaced and thereby thinned out, whereby the paper is easier to transilluminate at the point in question.
  • the elevations arranged on the roll can in this case be produced, for example, in the form of imprints, wherein the surface of the papermaking screen, which in the later course is then closed to form a roll, is embossed into a relief.
  • multilevel watermarks are created, ie watermarks with several levels, resulting in different degrees of shading in the watermark.
  • Two-level watermarks are produced by the use of so-called electrotypes, ie evenly spaced characters such as numerals, letters or letters also markers, are placed on the screen and connected to this.
  • the publication DE 101 45 782 suggests, as a way out of this dilemma, with a mask to occupy the screen, which releases the planned, to be arranged on the paper screen characters, and build the characters above the mask by the addition of a coating.
  • German publication DE 10 2006 022 059 A1 Although it teaches to weld or glue the electrical types on the paper screen, however, there are no indications of how to proceed with their welding or gluing.
  • German publication DE 10 2006 062 275 A1 Although it indicates that the electrotypes are coated on one side with, for example, ultrasonically weldable plastic in order to provide an alternative to the conventional welding of the electrotypes, but no attempt to automate these processes.
  • the present invention based on the object to provide a method and an apparatus for producing a metal mesh occupied with electrotypes, the use of an automated and thus cost-effective production of such a metal mesh, in particular as a precursor of Eisseurs or a round screen allows.
  • This is achieved by a method according to the features of the main claim and by a device for producing a metal sieve covered with electrotypes according to the features of the independent claim 15. Further useful embodiments of the method and the device can be taken from the respective subclaims.
  • a machine is used to produce a metal sieve covered with electrical types, which machine can be designed as a welding portal.
  • the actual connection between the metal mesh and the electrotypes is due to a heat applied in the area of the electrotypes applied to the metal mesh, which is introduced by means of electrodes.
  • the invention encompasses any conceivable configuration, so that the electrodes can be used both for welding electrodes and for soldering electrodes or the like. can act.
  • other connection techniques in which, for example, only an adhesive is melted and the like. If, in the following, therefore, the term "electrodes" is used, it is always the general understanding of a tool that creates a connection, which is suitable for the selected type of connection.
  • the portal used provides two side supports which are connected by a cross member extended in a y-direction.
  • a gripper is arranged movable in the y-direction, which is also disengaged in a vertical z-direction.
  • the gripper is suitable for gripping an electrotype equipped with a holding means on this holding means and for exactly positioning it on a metal sieve guided under the transverse bar.
  • both the Carriage which moves along the transverse spar in the y-direction, as well as a vertical slide, which allows the disengagement of the gripper in the z-direction, driven by linear motors, which allow an exact positioning of the carriage and thus also of the gripper.
  • linear motor further drives are suitable, such as a spindle drive or a servomotor, which drives a spindle.
  • a spindle drive or a servomotor which drives a spindle.
  • other solutions with timing belts or racks are conceivable and expressly covered by the invention.
  • a guide device such as a tentering frame.
  • This guide device is in turn, for example, on a rail, in the x-direction movable, in particular here also for the drive of the guide device in the x-direction linear motors are provided.
  • a fixed guide device as just described, it can also provide for mounting of the metal screen as an endless belt; such an embodiment is expressly included in the invention. In this latter case, of course, no linear motors are suitable for driving the guide device; in the case of a conveyor belt arrangement, for example servomotors are to be provided instead.
  • the electrodes can be used to connect to the metal mesh, initially without it It is also possible to subsequently carry out the connection manually by positioning according to the invention.
  • the carriage which carries the gripper for positioning the electric types also an electrode is associated, which is movable with the carriage.
  • the counter-electrode is arranged in this case on a counter-slide, which along a portal table, which runs parallel to the transverse spar on the opposite side of the guide device, is movable. After the positioning of the electrotypes currently to be fastened, the electrode and counterelectrode are positioned and establish the connection between the electrotype and the metal mesh.
  • the carriage is assigned a secondary slide on which the electrode is arranged.
  • This auxiliary carriage is movable parallel to the carriage, ideally movable on the carriage itself parallel to the running direction of the carriage, so that in a method of the carriage and the Mauschlitten essentially performs the same movement and does not even have to travel the same distance as the slide itself to follow this. This is useful after the electrode is always needed where the gripper attached to the carriage is moved.
  • the secondary carriage may be assigned a magazine, from which the gripper can take the next respective type of electric machine to be used. It is expedient for the gripper to first be moved into position with the carriage, where the auxiliary carriage provided on the carriage is moved relative to the gripper to a position in which the gripper is an electrotype from the magazine, whereupon the gripper positions the electrotype on the metal screen. Meanwhile, the auxiliary carriage moves to a position in which the electrode is arranged in the region of the gripper, in which area the electrotype to be fastened is located. In this position, the electrode is engaged with the electrotype and connects it, optionally with the aid of the counter electrode, which is also brought into position with the counter-slide.
  • the electrotype connected to the metal mesh is separated from the holding means held by the gripper in that the gripper makes a movement in the y- and / or z-direction.
  • the electric types are connected to the holding means by predetermined breaking points, which ruptures due to such movement of the gripper in view of now firmly connected to the metal mesh electric types.
  • the next process step depends on the types of electromagnets used.
  • a waste container can be arranged, for example, next to the magazines with new types of electrics.
  • either one of these electrotypes can be connected to the metal sieve in one method step, so that in a next step another electrootype can be positioned and fastened on the metal sieve. This is repeated until no more electrotype is present on the holding means, which then finally is stored in the waste container.
  • a coating of the electrotypes is provided, wherein the coating with silver has proved to be particularly advantageous.
  • the silver layer is melted and connects the electrotype with the metal mesh.
  • a welding of this kind is carried out with currents in the range of usually 5,000 ampere, but up to a maximum of 25,000 ampere.
  • bus bars are arranged both on the cross member and in the case of the presence of a counter-slide with a counter electrode parallel to the portal table, which consist for example of copper and where the required currents can be removed.
  • the electrodes used are connected via correspondingly dimensioned cable strands each with a busbar surrounding the collet, which is normally open and is moved parallel to the carriage over the copper rail.
  • the collet is closed around the busbar and thus the respective electrode energized.
  • the closing of the collet can be done for example hydraulically or pneumatically.
  • busbar itself, which in turn is arranged to be vertically displaceable in this case is and can be moved up to the metal mesh to be welded with the electrotype.
  • the gripper for receiving the holding means of an electrotype gripping means, about to engage in a gripping opening of the holding means provide, alternatively or additionally, for example, sucker can be used which produce an adhesive bond to smooth surfaces of the holding means.
  • sucker can be used which produce an adhesive bond to smooth surfaces of the holding means.
  • the gripper in each case executes a magazine which is provided on the auxiliary carriage, that is to say optionally first attaches a sort of characters, that is to say numerals, letters or also image symbols and position marks, and then advances to the next magazine.
  • an offset to the portal in the x-direction, additional embossing portal may be provided, in which the multi-level embossing is performed around the electrotypes to be mounted in the portal around. Due to the precise guidance of the metal mesh in the guide device and the precise arrangement of the electric types by means of the portal, a such embossing for producing a screen for combined two-stage and multi-level watermarks are also distributed to these two portals, which also allows the use of standard embossing machines.
  • a position mark can additionally be mounted on the metal screen, on which the welding portal and in the later course also the embossing portal is oriented.
  • cleaning agents may be mechanical or chemical in nature, and a combination of, for example, a cleaning brush with a chemical impregnation may be used for this purpose.
  • cleaning electric types are kept in a separate magazine container, which are taken to perform a cleaning operation by the gripper and removed from the magazine, such as conventional electric types.
  • the cleaning electrotypes are brought into contact with the electrodes and then disposed of via the waste container.
  • FIG. 1 shows the basic structure of the arrangement according to the invention. It is a portal 10 formed of a cross member 11 which is supported by two side supports 13. Opposite the cross member 11, a portal table 12 delimits downwardly a portal opening 17 held open therebetween.
  • the plane of the portal 10 defines a y-direction in the direction of the transverse spar 11 or the portal table 12, and a z-direction is defined in the longitudinal direction of the side supports 13.
  • rail guide 15 is provided on the cross member 11, a carriage 20, the portal table 12, a counter-carriage 30, movable in the y-direction, arranged.
  • a gripper 60 is provided, which electric types 50 for occupying a metal mesh on a holding means 53 can grip and position on the metal screen.
  • the metal screen is clamped on a clamping frame and arranged displaceably through the portal opening 17, ie transversely to the spanned yz plane in the x direction.
  • the movable in the y-direction along the cross-beam 11 carriage 20 and on the carriage 20 on a subordinate vertical slide 23 is precisely and accurately done, is on the carriage 20 with arranged electrode placed in the region of the metal mesh to be welded to the electrootype and positioned on the counter-slide 30 welding electrode 32 from the opposite side.
  • the welding electrodes 32, 40 are each connected via a collet 34, 41, which are moved with the carriage 20 and the counter-slide 30, with a parallel to the direction of travel of the respective carriages 20, 30 extending busbar 14 connectable by each of the busbar 14 encompassing collet 34, 41 pneumatically closed and thus brought into contact with the busbar 14.
  • FIG. 2 shown electrotype is connected in this way with the metal mesh.
  • the arrangement in FIG. 2 shows a total of four electric types 50, which are connected via predetermined breaking points 51 with a holding means 53.
  • the back side of the electrical types 50 are hereby provided with a silver coating 56, which is melted during the welding process and connected to the material of the metal mesh.
  • the holding means 53 is gripped and positioned by means of gripping means 61, which are present on the gripper 60, as well as by means of suckers 62.
  • the suckers 62 in this case attach to a suction surface 55 of the holding means 53, where they can undergo an adhesive bond due to a vacuum with the holding means.
  • a gripping opening 54 is provided in the holding means 53, in which the gripping means 61 of the gripper 60 can engage.
  • FIG. 3 shows the holding means 53 held by the gripper 60, to which the electrical types 50 connected via predetermined breaking points 51 to the holding means 53 are fastened.
  • the gripper 60 has suction cups 62 for holding the holding means 53, as well as slightly concealed gripping means 61 in the image.
  • a threading aid 52 of the holding means 53 serves for improved guidance of the holding means 53 when the electric types 50 are inserted into the magazine 24. The threading aid 52 also prevents this a wrong insertion into the magazine 24.
  • FIG. 4 shows the movable on the cross member 11 of the portal 10 carriage 20.
  • a vertical slide 23 is arranged, on which the gripper 60 in the z-direction, that is vertically, extendable.
  • a sub-slide 21 between two stops 22 can be moved, on which a magazine 24 with the still available electric types 50, a waste container 25 for storing the after the application of the electric types 50 to be separated from these holding means 53 and a welding electrode 40, with which the welding process is carried out.
  • the respectively required section of the secondary carriage 21 can be brought into the region of the gripper 60.
  • the gripper 60 will first take out of a magazine 24 an electrotype 50 with holding means 53 and position it on the metal screen. For this purpose, he will disengage with the vertical slide 23 down until the electrotype 50 essentially rests on the metal mesh. Meanwhile, the sub-carriage 21 moves to a position where the welding electrode 40 provided on the sub-carriage 21 is insertable in the area of the electrotype 50 held by the gripper 60, and performs the welding. Finally, the sub-carriage 21 is moved to a position in which the gripper 60 which is still on him Holding means 53, which he has demolished from the welded on the metal wire electrotypes 50 can put down. Cable towers 26 ensure an order of the cables.
  • FIG. 5 In order to achieve a precise installation of the slave carriage 21 on the carriage 20, the slave carriage 21, a linear motor 27 associated with which exact positioning of the secondary carriage 21 with respect to the particular of the Carriage 20 arranged gripper 60 allows.
  • the welding electrode 40 which can be vertically extended parallel to the gripper 60 and can be attached to the electrotypes 50, is supplied with welding current from the busbars 14 via a structure connected to the auxiliary slide 21. This structure is shown in the following FIG. 6 explained in more detail.
  • FIG. 6 shows the said structure for supplying the welding electrode 40 with welding current, wherein from the welding electrode 40 coming from a connector 43 is shown, which is connected in the region of the welding electrode 40 with this.
  • a welding current cable 42 Via a welding current cable 42, the current is conducted from a collet 41 to the welding electrode 40, wherein the collet 41 slides in the open state over the busbar 14 due to the displaceability of the structure shown accompanying the displaceability of the secondary carriage 21. It only comes into contact with the busbar 14 when the collet 41 is compressed by the bus bar 14 with pneumatic means. At this moment flows the welding current, by means of which the electric types 50 are fixed on the metal screen.
  • FIG. 7 shows the counter-slide 30, which is movable along the portaltable 12. Also, this counter-slide 30 is moved by means of a linear motor 35, which offers a high precision in the positioning and also the possibility of a simple and accurate position detection. Also, the counter-slide 30 has a collet 34, with which the counter-slide 30 is set up as a counter electrode 32 to the welding electrode 40 of the carriage 20, is supplied via the the power table 14 associated with the port table 12, extending parallel thereto. To bring the welding electrode 32 from below to the metal mesh, a vertical slide 33 is also provided here, which allows disengagement of the welding electrode 32. A support cylinder 31 supports the metal mesh at the point to be machined down.
  • FIG. 8 Finally, an overall configuration is shown, with which a metal mesh can be produced, can be realized with the combined two- and multi-level watermarks.
  • the portal 10 a second, parallel offset in the x direction embossing portal 18 assigned by the portal opening, as well as through the portal opening 17 of the portal 10, the clamping frame 16 is movable on a guide rail 19 by means of a linear motor.
  • the clamping frame 16 is therefore initially moved under the portal 10, where in the manner described above, the electric types 50 are welded to the clamped metal frame in the clamping frame 16.
  • the clamping frame is moved precisely in a defined manner under the embossing portal 18, where in the area of the electric types 50 an additional embossing of picture elements takes place.
  • Individual picture elements can thus by the welding of the electric types 50th Two-stage, other picture elements are produced by the embossing multi-stage.
  • the exact alignment of the screen between the two gantries 10,18 is done by attaching electrotypes 50 in the form of position marks, where both portals 10,18 are oriented in the alignment of welding electrodes 32,40. In this way, the required exact alignment between the welded-on electrotypes and the surrounding embossing is ensured.

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines mit Elektrotypen belegten Metallsiebs, insbesondere als Vorprodukt eines Egoutteurs oder Rundsiebs, bei dem die Elektrotypen auf dem Metallsieb positioniert und dann mit diesem verbunden werden.
  • Ein derartiges Verfahren wird im Rahmen der Offenlegungsschrift DE 101 45 782 A1 besprochen. Die fragliche Schrift beschäftigt sich mit der Herstellung eines Papiersiebs zur Erzeugung von Wasserzeichen. Eine übliche Art der Herstellung von Wasserzeichen in Papier besteht darin, im Rahmen der Papierherstellung das noch feuchte Papier mit einer Siebwalze zu bearbeiten, um Unebenheiten der fraglichen Walze auf die Struktur des Papiers zu übertragen. An Stellen, auf denen sich an der Walze Erhebungen befinden, wird das noch feuchte Papiermaterial verdrängt und dadurch ausgedünnt, wodurch das Papier an der fraglichen Stelle leichter durchleuchtbar wird.
  • Die auf der Walze angeordneten Erhebungen können hierbei beispielsweise in Form von Prägungen hergestellt werden, wobei die Oberfläche des Papiersiebs, das im späteren Verlauf dann zu einer Walze geschlossen wird, zu einem Relief geprägt wird. Auf diese Weise entstehen mehrstufige Wasserzeichen, also solche Wasserzeichen mit mehreren Höhenebenen, was zu verschieden starken Schattierungen im Wasserzeichen führt. Zweistufige Wasserzeichen hingegen werden dadurch hergestellt, dass so genannte Elektrotypen, also gleichmäßig flächige Zeichen wie beispielsweise Zahlzeichen, Buchstaben oder auch Markierungszeichen, auf dem Sieb angeordnet und mit diesem verbunden werden.
  • Im Gegensatz zu der Langsiebmaschine, bei welcher der soeben beschriebene Egoutteur zur Erzeugung des Wasserzeichens aufgesetzt wird, gibt es bei der Papierherstellung an der Rundsiebpapiermaschine ein zylinderförmiges Sieb, welches in einen mit Faserbrei beschickten Trog eintaucht. Aus dem Siebzylinder wird laufend das durch das Sieb geströmte Wasser ausgeführt, während sich der Zylinder mit der Sieboberfläche dreht. Durch die drehende Bewegung findet eine Ablagerung der Fasern auf dem umlaufenden Sieb und somit die Blattbildung statt. Das Sieb kann mit Prägungen versehen sein, wodurch sich unterschiedliche Fasermengen ablagern und damit abgestufte Wasserzeichen im Papiervlies entstehen. Die Prägungen können über die gesamte Oberfläche symmetrisch verteilt oder präzise angeordnet werden, wodurch es ermöglicht wird, zum Beispiel abgepasste Druckbogen für Banknoten oder andere gesicherte Papiere zu erzeugen. Das Sieb wird zylinderförmig geschlossen, nachdem es in flacher Planlage die Prägungen erhalten hat. Hierzu wird es über den Rundsiebkörper gezogen und dort fixiert.
  • Wie die oben genannte Offenlegungsschrift DE 101 45 782 A1 beschreibt, ist kein Verfahren im Stand der Technik bekannt, welches ein automatisches Anbringen der Elektrotypen an dem Sieb vorsieht, vielmehr wird in der fraglichen Schrift beschrieben, dass die Elektrotypen einzeln von Hand auf das Sieb aufgeschweißt oder aufgelötet werden müssen. Mit der Herstellung eines derartigen Papiersiebs, und der daraus entstehenden Papierwalze gehen demnach.enorme Kosten einher, mit der Folge, dass derartige Wasserzeichen hauptsächlich bei teuren, sicherheitsrelevanten Papieren, wie beispielsweise bei Geldscheinen, Anwendung finden.
  • Die Offenlegungsschrift DE 101 45 782 schlägt als Ausweg aus diesem Dilemma vor, das Papiersieb mit einer Maske zu belegen, welche die geplanten, auf dem Papiersieb anzuordnenden Zeichen freilässt, und die Zeichen über der Maske durch die Anlagerung einer Beschichtung aufzubauen.
  • Auch die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2006 022 059 A1 lehrt zwar, die Elektrotypen auf dem Papiersieb aufzuschweißen oder zu verkleben, gibt jedoch keine Hinweise auf das Vorgehen bei deren Anschweißen bzw. Ankleben.
  • Auch die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2006 062 275 A1 gibt zwar an, die Elektrotypen einseitig mit einem beispielsweise ultraschallschweißbaren Kunststoff zu beschichten, um eine Alternative zu dem herkömmlichen Verschweißen der Elektrotypen anzugeben, aber keinen Ansatz zu einer Automatisierung dieser Vorgänge.
  • Letzten Endes kann aber festgestellt werden, dass dem Stand der Technik keine Möglichkeit bekannt ist, die geforderte Präzision der Ausrichtung der Elektrotypen auf einem Papiersieb, üblicherweise einem Metallsieb, vorzunehmen, es sei denn, dass dies durch teure Handarbeit erfolgt. Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines mit Elektrotypen belegten Metallsiebs anzugeben, deren Verwendung eine automatisierte und damit kostengünstige Herstellung eines derartigen Metallsiebs, insbesondere als Vorprodukt eines Egoutteurs oder eines Rundsiebs, ermöglicht. Gelöst wird dies durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines mit Elektrotypen belegten Metallsiebs gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 15. Weitere sinnvolle Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung können den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß wird zur Herstellung eines mit Elektrotypen belegten Metallsiebs eine Maschine verwendet, welche als Schweißportal ausgeführt sein kann. Die eigentliche Verbindung zwischen dem Metallsieb und den Elektrotypen erfolgt aufgrund einer im Bereich der auf das Metallsieb aufgelegten Elektrotypen angelegten Wärme, welche mithilfe von Elektroden eingebracht wird. Die Erfindung umfasst diesbezüglich jede denkbare Konfiguration, so dass es sich bei den Elektroden sowohl um Schweißelektroden als auch um Lötelektroden o.ä. handeln kann. Umfasst sollen von der Erfindung auch andere Verbindungstechniken sein, bei denen beispielsweise auch lediglich ein Klebstoff geschmolzen wird und dergleichen. Wenn im Folgenden also von Elektroden die Rede ist, so ist hierbei stets allgemein ein eine Verbindung schaffendes Werkzeug zu verstehen, welches für die gewählte Verbindungsart geeignet ist.
  • Das verwendete Portal sieht zwei Seitenstützen vor, welche über einen in einer y-Richtung ausgedehnten Querholm verbunden sind. An diesem Querholm ist ein Greifer in der y-Richtung verfahrbar angeordnet, welcher zudem in eine senkrechte z-Richtung ausrückbar ist. Der Greifer ist dazu geeignet, einen mit einem Haltemittel ausgestatteten Elektrotypen an diesem Haltemittel zu greifen und auf einem unter dem Querholm hindurch geführten Metallsieb exakt zu positionieren. Für eine besonders exakte Positionierung wird sowohl der Schlitten, welcher entlang des Querholmes in y-Richtung verfährt, als auch ein Vertikalschlitten, welcher die Ausrückung des Greifers in z-Richtung ermöglicht, mit Linearmotoren angetrieben, welche eine exakte Positionierung der Schlitten und somit auch des Greifers ermöglichen.
  • Alternativ zum Linearmotor sind weitere Antriebe geeignet, so zum Beispiel ein Spindelantrieb oder ein Servomotor, welcher eine Spindel antreibt. Auch weitere Lösungen mit Zahnriemen oder Zahnstangen sind denkbar und ausdrücklich von der Erfindung mit umfasst.
  • Eine Ausrichtung in der noch fehlenden x-Richtung ist dadurch gegeben, dass das unter dem Querholm hindurch geführte Metallsieb in einer Führungsvorrichtung, etwa einem Spannrahmen, aufgenommen ist. Diese Führungsvorrichtung ist ihrerseits, beispielsweise auf einer Profilschiene, in x-Richtung verfahrbar, wobei insbesondere auch hier für den Antrieb der Führungsvorrichtung in x-Richtung Linearmotoren vorgesehen sind. Alternativ zu einer festen Führungsvorrichtung wie soeben beschrieben kann diese auch eine Lagerung des Metallsiebs als Endlosband vorsehen, eine derartige Ausgestaltung ist von der Erfindung ausdrücklich mit erfasst. In diesem letzteren Fall eignen sich selbstverständlich keine Linearmotoren für den Antrieb der Führungsvorrichtung; im Fall einer Förderbandanordnung sind stattdessen beispielsweise Stellmotoren vorzusehen.
  • Durch die oben genannten Verfahrmechanismen in x-, y- und z-Richtung ist eine selbsttätige, exakte Positionierung der Elektrotypen auf dem Metallsieb möglich. Nach der Positionierung kann mithilfe der Elektroden eine Verbindung mit dem Metallsieb hergestellt werden, wobei es zunächst auch ohne weiteres möglich ist, die Verbindung bei einer erfindungsgemäßen Positionierung anschließend händisch durchzuführen. In Weiterbildung der Erfindung ist jedoch bevorzugt vorgesehen, dass dem Schlitten, welcher den Greifer zum Positionieren der Elektrotypen trägt, auch eine Elektrode zugeordnet ist, welche mit dem Schlitten verfahrbar ist. Die Gegenelektrode ist in diesem Fall auf einem Gegenschlitten angeordnet, welcher entlang eines Portaltischs, welcher parallel zu dem Querholm auf der gegenüberliegenden Seite der Führungsvorrichtung verläuft, verfahrbar ist. Nach der Positionierung der aktuell zu befestigenden Elektrotypen werden also Elektrode und Gegenelektrode positioniert und stellen die Verbindung zwischen Elektrotype und Metallsieb her.
  • Mit einigem Vorteil ist dem Schlitten ein Nebenschlitten zugeordnet, auf dem die Elektrode angeordnet ist. Dieser Nebenschlitten ist parallel zu dem Schlitten verfahrbar, idealerweise auf dem Schlitten selbst parallel zur Laufrichtung des Schlittens verfahrbar, so dass bei einem Verfahren des Schlittens auch der Nebenschlitten im wesentlichen die gleiche Bewegung durchführt und nicht selbst nochmals dieselbe Entfernung zurücklegen muss wie der Schlitten, um diesem zu folgen. Dies ist sinnvoll, nachdem die Elektrode stets dort gebraucht wird, wohin auch der am Schlitten befestigte Greifer verfahren wird.
  • Ebenfalls kann in dieser Konfiguration dem Nebenschlitten ein Magazin zugeordnet sein, aus welchem der Greifer die jeweils nächsten zu verwendenden Elektrotypen entnehmen kann. Es ist ablaufsmäßig vorgesehen, dass zunächst der Greifer mit dem Schlitten in Position gefahren wird, dort der am Schlitten vorgesehene Nebenschlitten bezüglich des Greifers in eine Position verfahren wird, in welcher der Greifer eine Elektrotype aus dem Magazin entnehmen kann, woraufhin der Greifer die Elektrotype auf dem Metallsieb positioniert. Währenddessen fährt der Nebenschlitten in eine Position, in welcher die Elektrode im Bereich des Greifers angeordnet wird, in welchem Bereich auch die zu befestigende Elektrotype sich befindet. In dieser Position wird die Elektrode mit der Elektrotype in Eingriff gebracht und verbindet diese, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der Gegenelektrode, welche mit dem Gegenschlitten ebenfalls in Position gebracht wird.
  • Nach dem Verbindungsvorgang wird die mit dem Metallsieb verbundene Elektrotype von dem vom Greifer gehaltenen Haltemittel dadurch getrennt, dass der Greifer eine Bewegung in y-und/oder z-Richtung vornimmt. Die Elektrotypen sind mit dem Haltemittel durch Sollbruchstellen verbunden, welche durch eine derartige Bewegung des Greifers angesichts der nunmehr mit dem Metallsieb fest verbundenen Elektrotypen reißt.
  • Der nächste Verfahrensschritt hängt von den verwendeten Elektrotypen ab. Zum Einen sind Konfigurationen denkbar, bei denen lediglich einzelne Elektrotypen an einem Haltemittel vorgesehen sind. In diesem Fall verfährt der Nebenschlitten nunmehr in eine Position, in welcher der Greifer das nun leere Haltemittel in einem Verschnittbehälter ablegen kann. Ein solcher Verschnittbehälter kann beispielsweise neben den Magazinen mit neuen Elektrotypen angeordnet sein. Sind hingegen mehrere Elektrotypen an einem Haltemittel jeweils über Sollbruchstellen befestigt, so kann entweder in einem Verfahrensschritt eine dieser Elektrotypen mit dem Metallsieb verbunden werden, so dass in einem nächsten Schritt eine weitere Elektrotype auf dem Metallsieb positioniert und befestigt werden kann. Dies wird so lange wiederholt, bis keine Elektrotype mehr an dem Haltemittel vorhanden ist, welches dann schließlich in den Verschnittbehälter abgelegt wird. Ebenfalls ist es im Rahmen der Erfindung möglich, mehrere Elektrotypen gleichzeitig oder zumindest ohne Verschiebung der Greiferposition zu positionieren, wenn dem Haltemittel eine zusammenhängende Gesamtkonfiguration von Elektrotypen zugeordnet ist.
  • Zur Verbesserung von Befestigungseigenschaften, insbesondere beim Anschweißen der Elektrotypen an das Metallsieb, ist eine Beschichtung der Elektrotypen vorgesehen, wobei sich die Beschichtung mit Silber als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Im Rahmen des Schweißvorgangs wird die Silberschicht aufgeschmolzen und verbindet die Elektrotype mit dem Metallsieb. Eine Verschweißung dieser Art wird mit Strömen im Bereich von üblicherweise 5.000 Ampère, jedoch bis zu maximal 25.000 Ampère, durchgeführt. Um einen derartigen Strom zu leiten, sind sowohl an dem Querholm als auch im Falle des Vorhandenseins eines Gegenschlittens mit einer Gegenelektrode parallel zum Portaltisch Stromschienen angeordnet, welche beispielsweise aus Kupfer bestehen und an denen die erforderlichen Ströme abgenommen werden können. Hierzu sind die verwendeten Elektroden über entsprechend dimensionierte Kabelstränge jeweils mit einer die Stromschiene umgreifenden Spannzange verbunden, welche im Regelfall geöffnet ist und parallel mit dem Schlitten über der Kupferschiene verfahren wird. An den Orten, wo eine Verschweißung stattfinden soll, wird die Spannzange um die Stromschiene geschlossen und somit die jeweilige Elektrode mit Strom beaufschlagt. Das Schließen der Spannzange kann hierbei beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch erfolgen.
  • Alternativ zu einer eher punktuellen Gegenelektrode kann diese auch durch die genannte Stromschiene selbst ersetzt werden, die in diesem Falle ihrerseits höhenverschiebbar angeordnet ist und bis an das mit der Elektrotype zu verschweißende Metallsieb herangefahren werden kann.
  • In konkreter Ausgestaltung kann der Greifer zur Aufnahme des Haltemittels einer Elektrotype Greifmittel, etwa zum Eingriff in eine Greiföffnung der Haltemittel vorsehen, alternativ oder ergänzend sind auch beispielsweise Sauger einsetzbar, welche eine Haftverbindung an glatten Flächen des Haltemittels herstellen. Bevorzugtermaßen ist vorgesehen, dass der Greifer jeweils ein Magazin, welches an dem Nebenschlitten vorgesehen ist, abarbeitet, also gegebenenfalls zunächst eine Sorte von Zeichen, also beispielsweise Zahlzeichen, Buchstaben oder auch Bildzeichen und Positionsmarken, anbringt und dann erst zum nächsten Magazin voranschreitet.
  • Schließlich kann aufgrund der hohen Präzision der vorgeschlagenen Anordnung auch eine zweiteilige Konfiguration, bestehend aus einer Prägung und einer in der Prägung enthaltenen Elektrotype hergestellt werden. Insoweit ist es vorgesehen, dem Schlitten und dem Gegenschlitten zusätzlich ein Patrizen-/Matrizenpaar zuzuordnen, welche eine Prägung des Bereichs des Metallsiebs um den gesetzten Elektrotypen herum ermöglicht. Es ist dadurch möglich, ein Sieb für mehrstufige Wasserzeichen für einzelne Bildmerkmale vorzusehen, während andere Teile desselben Bildes als zweistufiges Wasserzeichen ausgestaltet werden.
  • Ebenfalls kann ein zu dem Portal in x-Richtung versetztes, zusätzliches Prägeportal vorgesehen sein, in welchem die mehrstufige Prägung um die im Portal anzubringenden Elektrotypen herum durchgeführt wird. Aufgrund der präzisen Führung des Metallsiebs in der Führungsvorrichtung und der präzisen Anordnung der Elektrotypen mittels des Portals, kann eine derartige Prägung zur Herstellung eines Siebs für kombinierte zweistufigen und mehrstufige Wasserzeichen auch auf diese beiden Portale verteilt werden, wodurch auch der Einsatz von Standard-Prägemaschinen ermöglicht wird.
  • Beim Vorgang des Aufschweißens der Elektrotypen kann zusätzlich eine Positionsmarke auf dem Metallsieb angebracht werden, an welcher sich das Schweißportal und im späteren Verlauf auch das Prägeportal orientiert. Hierdurch ist eine äußerst exakte Positionierung des Metallsiebs insbesondere bei der Prägung gewährleistet, so dass die Herstellung der kombinierten zwei- und mehrstufigen Wasserzeichen auch rein maschinell mit hoher Qualität und Genauigkeit stattfinden kann.
  • Diese besonders große Genauigkeit wird insbesondere durch die gemeinsame Ausrichtung aller Portale an den gemeinsamen Positionsmarken erreicht, welche eine exakte Orientierung jeder auf dem Sieb durchgeführten Maßnahme zulässt.
  • Zur regelmäßigen Reinigung der verwendeten Elektroden ist es vorgesehen, diese in regelmäßigen oder unregelmäßigen zeitlichen Abständen in eine Reinigungsposition zu verfahren, in welcher sie in Kontakt mit Reinigungsmitteln gebracht wird. Diese Reinigungsmittel können mechanischer oder chemischer Natur sein, auch eine Kombination etwa einer Reinigungsbürste mit einer chemischen Tränkung kann hierfür eingesetzt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass spezielle Reinigungs-Elektrotypen in einem separaten Magazinbehälter vorgehalten werden, welche zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs durch den Greifer gefasst und aus dem Magazin entnommen werden, wie herkömmliche Elektrotypen. Die Reinigungs-Elektrotypen werden in Kontakt mit den Elektroden gebracht und anschließend über den Verschnittbehälter entsorgt.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    ein Schweißportal in einer seitlichen Draufsicht,
    Figur 2
    ein Haltemittel mit einer Mehrzahl von Elektrotypen in einer Draufsicht,
    Figur 3
    eine von einem Greifer aufgenommene Elektrotype in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 4
    ein auf einem Querholm des Portals gemäß Figur 1 verfahrbarer Schlitten in einer seitlichen Draufsicht,
    Figur 5
    ein dem Schlitten gemäß Figur 4 zugeordneter Nebenschlitten in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 6
    eine Stromleitungsanordnung des Nebenschlittens gemäß Figur 5 in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 7
    ein auf einem Portaltisch des Portals gemäß Figur 1 verfahrbarer Gegenschlitten und
    Figur 8
    eine Gesamtkonfiguration des Portals in Kombination mit einem als Führungsvorrichtung verwendeten Spannrahmen und einem zusätzlichen Prägeportal in einer perspektivischen Darstellung.
  • Figur 1 zeigt den Grundaufbau der erfindungsgemäßen Anordnung. Es ist ein Portal 10 aus einem Querholm 11 gebildet, welcher von zwei Seitenstützen 13 getragen wird. Gegenüber dem Querholm 11 begrenzt nach unten ein Portaltisch 12 eine dazwischen offen gehaltene Portalöffnung 17. Die Ebene des Portals 10 definiert in Richtung des Querholms 11 bzw. des Portaltischs 12 eine y-Richtung, in Längsrichtung der Seitenstützen 13 wird eine z-Richtung definiert. Auf einer jeweils am Querholm 11 und dem Portaltisch 12 vorgesehenen Schienenführung 15 ist am Querholm 11 ein Schlitten 20, am Portaltisch 12 ein Gegenschlitten 30, in y-Richtung verfahrbar, angeordnet. Auf dem Schlitten 20 ist ein Greifer 60 vorgesehen, welcher Elektrotypen 50 zur Belegung eines Metallsiebs an einem Haltemittel 53 greifen und auf dem Metallsieb positionieren kann. Das Metallsieb wird auf einem Spannrahmen eingespannt und durch die Portalöffnung 17 hindurch, also quer zu der aufgespannten y-z-Ebene in x-Richtung verschieblich angeordnet.
  • Die Verschiebung des Spannrahmens in x-Richtung unter dem Greifer 60 hindurch, sowie die positionsgenaue Verfahrung sämtlicher verwendeter Schlitten erfolgt mithilfe von Linearmotoren 27, 35, welche eine präzise Positionierung und gleichzeitig eine Positionserfassung ermöglichen.
  • Nachdem eine Positionierung aufgrund des in x-Richtung verfahrbaren Spannrahmens, des in y-Richtung entlang des Querholms 11 verfahrbaren Schlittens 20 und des an dem Schlitten 20 auf einem untergeordneten Vertikalschlitten 23 präzise und punktgenau erfolgt ist, wird eine auf dem Schlitten 20 mit angeordnete Elektrode in den Bereich der mit dem Metallsieb zu verschweißenden Elektrotype gebracht und eine an dem Gegenschlitten 30 angeordnete Schweißelektrode 32 von der Gegenseite her positioniert. Die Schweißelektroden 32, 40 sind jeweils über eine Spannzange 34, 41, welche mit dem Schlitten 20 bzw. dem Gegenschlitten 30 mit bewegt werden, mit einer parallel zu der Fahrtrichtung der jeweiligen Schlitten 20, 30 verlaufenden Stromschiene 14 verbindbar, indem die jeweils die Stromschiene 14 umgreifende Spannzange 34, 41 pneumatisch geschlossen und somit in Kontakt mit der Stromschiene 14 gebracht wird.
  • Die in Figur 2 gezeigte Elektrotype wird auf diese Weise mit dem Metallsieb verbunden. Die Anordnung in Figur 2 zeigt insgesamt vier Elektrotypen 50, welche über Sollbruchstellen 51 mit einem Haltemittel 53 verbunden sind. Die Rückseite der Elektrotypen 50 sind hierbei mit einer Silberbeschichtung 56 versehen, welche im Rahmen des Schweißvorgangs aufgeschmolzen und mit dem Material des Metallsiebs verbunden wird. Das Haltemittel 53 wird mithilfe von Greifmitteln 61, welche an dem Greifer 60 vorhanden sind, sowie mithilfe von Saugern 62 gegriffen und positioniert. Die Sauger 62 setzen hierbei an einer Saugfläche 55 des Haltemittels 53 an, wo sie eine Haftbindung aufgrund eines Vakuums mit dem Haltemittel eingehen können. Ergänzend ist eine Greiföffnung 54 in dem Haltemittel 53 vorgesehen, in welche die Greifmittel 61 des Greifers 60 eingreifen können.
  • Figur 3 zeigt das von dem Greifer 60 gehaltene Haltemittel 53, an welchem die über Sollbruchstellen 51 mit dem Haltemittel 53 verbundenen Elektrotypen 50 befestigt sind. Der Greifer 60 weist zur Halterung des Haltemittels 53 Sauger 62 auf, sowie im Bild leicht verdeckte Greifmittel 61. Eine Einfädelhilfe 52 des Haltemittels 53 dient für eine verbesserte Führung des Haltemittels 53 beim Einlegen der Elektrotypen 50 in das Magazin 24. Ebenfalls verhindert die Einfädelhilfe 52 ein falsches Einlegen in das Magazin 24.
  • Figur 4 zeigt den am Querholm 11 des Portals 10 verfahrbaren Schlitten 20. An diesem ist ein Vertikalschlitten 23 angeordnet, an welchem der Greifer 60 in z-Richtung, also vertikal, ausfahrbar ist. Auf dem Schlitten 20 ist wiederum ein Nebenschlitten 21 zwischen zwei Anschlägen 22 verfahrbar, auf welchem ein Magazin 24 mit den noch verfügbaren Elektrotypen 50, ein Verschnittbehälter 25 zur Ablage der nach dem Aufbringen der Elektrotypen 50 von diesen zu trennenden Haltemitteln 53 sowie eine Schweißelektrode 40, mit welcher der Schweißvorgang durchgeführt wird. Durch die Verfahrbarkeit des Nebenschlittens 21 auf dem Schlitten 20 kann der jeweils benötigte Abschnitt des Nebenschlittens 21 in den Bereich des Greifers 60 gebracht werden. So wird der Greifer 60 zunächst aus einem Magazin 24 eine Elektrotype 50 mit Haltemittel 53 herausnehmen und auf dem Metallsieb positionieren. Hierzu wird er mit dem Vertikalschlitten 23 nach unten ausrücken, bis die Elektrotype 50 auf dem Metallsieb im Wesentlichen aufliegt. Währenddessen fährt der Nebenschlitten 21 in eine Position, in welcher die an dem Nebenschlitten 21 vorgesehene Schweißelektrode 40 im Bereich der vom Greifer 60 gehaltenen Elektrotype 50 einsetzbar ist und führt die Schweißung durch. Schließlich wird der Nebenschlitten 21 in eine Position verfahren, in welcher der Greifer 60 das noch an ihm befindliche Haltemittel 53, welches er von dem auf dem Metallsieb verschweißten Elektrotypen 50 abgerissen hat, ablegen kann. Kabelschlepphalter 26 sorgen hierbei für eine Ordnung der Kabel.
  • Figur 5 zeigt den in Verschiebungsrichtung des Schlittens 20 beweglich auf diesem angeordneten Nebenschlitten 21. Um eine präzise Verlegung des Nebenschlittens 21 an dem Schlitten 20 bewerkstelligen zu können, ist dem Nebenschlitten 21 ein Linearmotor 27 zugeordnet, welcher eine exakte Positionierung des Nebenschlittens 21 bezüglich insbesondere des an dem Schlitten 20 angeordneten Greifers 60 erlaubt. Die parallel zu dem Greifer 60 vertikal ausfahrbare und auf den Elektrotypen 50 ansetzbare Schweißelektrode 40 wird über einen mit dem Nebenschlitten 21 verbundenen Aufbau mit Schweißstrom von den Stromschienen 14 versorgt. Dieser Aufbau ist in der nachfolgend gezeigten Figur 6 näher erläutert.
  • Figur 6 zeigt den genannten Aufbau zur Versorgung der Schweißelektrode 40 mit Schweißstrom, wobei von der Schweißelektrode 40 kommend ein Verbinder 43 dargestellt ist, welcher im Bereich der Schweißelektrode 40 mit dieser verbunden wird. Über ein Schweißstromkabel 42 wird der Strom von einer Spannzange 41 her zur Schweißelektrode 40 geleitet, wobei die Spannzange 41 aufgrund der mit der Verschieblichkeit des Nebenschlittens 21 einhergehenden Verschieblichkeit des gezeigten Aufbaus im geöffneten Zustand beabstandet über die Stromschiene 14 gleitet. Sie gerät erst in Kontakt mit der Stromschiene 14, wenn mit pneumatischen Mitteln die Spannzange 41 um die Stromschiene 14 zusammengepresst wird. In diesem Moment fließt der Schweißstrom, mit dessen Hilfe die Elektrotypen 50 auf dem Metallsieb befestigt werden.
  • Figur 7 zeigt den Gegenschlitten 30, welcher entlang des Portaltischs 12 verfahrbar ist. Auch dieser Gegenschlitten 30 wird mittels eines Linearmotors 35 verfahren, was eine hohe Präzision bei der Positionierung und zudem die Möglichkeit einer einfachen und genauen Positionserfassung bietet. Ebenfalls weist der Gegenschlitten 30 eine Spannzange 34 auf, mit welcher die auf dem Gegenschlitten 30 als Gegenelektrode 32 zu der Schweißelektrode 40 des Schlittens 20 aufgestellt ist, über die dem Portaltisch 12 zugeordnete, parallel zu diesem verlaufende Stromschiene 14 versorgt wird. Um die Schweißelektrode 32 von unten her an das Metallsieb heranzufahren, ist auch hier ein Vertikalschlitten 33 vorgesehen, welcher ein Ausrücken der Schweißelektrode 32 ermöglicht. Ein Stützzylinder 31 stützt das Metallsieb an der zu bearbeitenden Stelle nach unten ab.
  • In Figur 8 ist schließlich eine Gesamtkonfiguration dargestellt, mit welcher ein Metallsieb hergestellt werden kann, mit dem kombinierte zwei- und mehrstufige Wasserzeichen realisiert werden können. Hierzu ist dem Portal 10 ein zweites, in x-Richtung parallel versetztes Prägeportal 18 zugeordnet, durch dessen Portalöffnung, ebenso wie durch die Portalöffnung 17 des Portals 10, der Spannrahmen 16 auf einer Führungsschiene 19 mittels eines Linearmotors verfahrbar ist. Der Spannrahmen 16 wird also zunächst unter das Portal 10 verfahren, wo in oben beschriebener Art und Weise die Elektrotypen 50 auf dem in den Spannrahmen 16 eingespannten Metallsieb angeschweißt werden. Anschließend wird der Spannrahmen präzise in definierter Weise unter das Prägeportal 18 verfahren, wo in dem Bereich der Elektrotypen 50 eine zusätzliche Prägung von Bildelementen erfolgt. Einzelne Bildelemente können somit durch das Aufschweißen der Elektrotypen 50 zweistufig, andere Bildelemente durch die Prägung mehrstufig hergestellt werden.
  • Die exakte Ausrichtung des Siebs zwischen den beiden Portalen 10,18 erfolgt durch das Anbringen von Elektrotypen 50 in Form von Positionsmarken, an denen sich beide Portale 10,18 bei der Ausrichtung von Schweißelektroden 32,40 orientieren. Auf diese Weise ist auch die erforderliche genaue Ausrichtung zwischen den aufgeschweißten Elektrotypen und der sie umgebenden Prägung gewährleistet.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines mit Elektrotypen belegten Metallsiebs, bei welchem mithilfe eines Greifers eine exakte Führung der Elektrotypen und des Metallsiebs zur Begünstigung einer exakten Positionierung ermöglicht ist. Auf diese Weise ist eine Automatisierung dieses bisher sehr kostspieligen und von Hand durchzuführenden Vorgangs realisiert. BEZUGSZEICHENLISTE
    10 Portal 33 Vertikalschlitten
    11 Querholm 34 Spannzange
    12 Portaltisch 35 Linearmotor
    13 Seitenstütze
    14 Stromschiene 40 Schweißelektrode
    15 Schienenführung 41 Spannzange
    16 Spannrahmen 42 Schweißstromkabel
    17 Portalöffnung 43 Verbinder
    18 Prägeportal
    19 Führungsschiene 50 Elektrotype
    51 Sollbruchstelle
    20 Schlitten 52 Einfädelhilfe
    21 Nebenschlitten 53 Haltemittel
    22 Anschlag 54 Greiföffnung
    23 Vertikalschlitten 55 Saugfläche
    24 Magazin 56 Silberbeschichtung
    25 Verschnittbehälter
    26 Kabelschlepphalter 60 Greifer
    27 Linearmotor 61 Greifmittel
    62 Sauger
    30 Gegenschlitten
    31 Stützzylinder
    32 Schweißelektrode

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mit Elektrotypen belegten Metallsiebs, insbesondere als Vorprodukt eines Egoutteurs oder Rundsiebs, bei dem die Elektrotypen (50) auf dem Metallsieb positioniert und dann mit diesem verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallsieb in eine Führungsvorrichtung, vorzugsweise einen Spannrahmen, eingespannt und auf dieser in einer x-Richtung verfahren wird, wobei die Elektrotypen (50) von einem in einer zur x-Richtungsenkrechten z-Richtung höhenverstellbaren Greifer (60) aufgenommen werden, dieser auf einem Schlitten (20) entlang eines die Führungsvorrichtung übergreifenden Querholms (11) in einer zur x-und zur z-Richtung senkrechten, y-Richtung verfahren wird und die Elektrotypen (50) mithilfe des Greifers (60) auf das Metallsieb aufgelegt und gehalten und schließlich mit dem Metallsieb verbunden werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Verbindung der Elektrotypen (50) mit dem Metallsieb eine erste Elektrode (40), welche auf dem Schlitten (20) vertikal verfahrbar angeordnet ist, und eine zweite Elektrode (32), welche auf einem auf der gegenüberliegenden Seite der Führungsvorrichtung parallel zu dem Schlitten (20) verfahrbaren Gegenschlitten (30) vertikal verfahrbar angeordnet ist, in Eingriff mit den Elektrotypen (50) gebracht und mit elektrischem Strom beaufschlagt werden.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrotypen (50) über eine Sollbruchstelle (51) mit einem als Positionierhilfe dienenden Haltemittel (53) verbunden sind, an dem sie mithilfe des Greifers (60) aus einem Magazin (24) entnommen und auf dem Metallsieb positioniert werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (24) auf einem parallel zu dem Schlitten (20) verfahrbaren, vorzugsweise auf dem Schlitten (20) parallel zu dessen Laufrichtung verfahrbaren, Nebenschlitten (21) aufgenommen ist und eine Entnahme eines Elektrotypen (50) aus dem Magazin (24) dadurch ermöglicht wird, dass der Nebenschlitten (20) das Magazin (24) bezüglich des Greifers (60) in eine Eingriffsposition verfährt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (60) jeweils ein Magazin (24) entleert und erst dann zu einem nächsten Magazin (24) voranschreitet.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung der Verbindung zwischen Elektrotypen (50) und Metallsieb der Greifer (60) das Haltemittel (53) unter Zerstörung der Sollbruchstelle (51) in y- und/oder z-Richtung von den Elektrotypen (50) wegbewegt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einem Haltemittel (53) mehrere Elektrotypen (50) zugeordnet sind, und der Greifer (60) nach der Zerstörung einer ersten Sollbruchstelle (51) den nächsten Elektrotypen (50) auf dem Metallsieb positioniert.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (60) das Haltemittel (53) nach der Zerstörung der Sollbruchstelle (51) des letzten oder einzigen an dem Haltemittel (53) vorhandenen Elektrotypen (50) in einem Verschnittbehälter (25), welcher vorzugsweise benachbart zu dem Magazin (24) angeordnet ist, ablegt.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe der Elektroden (32, 40) ein Schweißstrom an die Elektrotypen (50) angelegt wird, wodurch eine Verschweißung der Elektrotypen (50) mit dem Metallsieb erfolgt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrotypen (50) zur Verbesserung der Verbindung mit einer Silberbeschichtung (56), oder einer Beschichtung aus anderen geeigneten Materialien wie z.B. Neusilber, zur Zwischenlage zwischen Elektrotypen (50) und Metallsieb beaufschlagt sind.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe der Elektroden (32, 40) ein Lötstrom an die Elektrotypen (50) angelegt wird, wodurch ein zwischen den Elektrotypen (50) und dem Metallsieb angeordnetes Lot verflüssigt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2-11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden eines Elektrotypen (50) mit dem Metallsieb letzterem mittels eines an dem Schlitten (20) und dem Gegenschlitten (30) angeordneten und unter Zwischenlage des Metallsiebs, und vorzugsweise des Elektrotypen (50), gegeneinander pressbaren Matrizen-/Patrizenpaars ein Relief eingeprägt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass einem Portal (10) ein in x-Richtung versetztes, zusätzliches Prägeportal (18) zugeordnet ist, wobei nach einem Anbringen von Elektrotypen (50) auf dem Metallsieb dieses mithilfe der Führungsvorrichtung (16) in den Bereich des Prägeportals (18) gefördert wird und dort mittels eines Matrizen-/Patrizenpaars ein Relief in das Metallsieb, insbesondere unter Einbeziehung der Elektrotypen (50), eingeprägt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Anbringen der Elektrotypen (50) auf dem Metallsieb wenigstens eine Positionsmarke zur Positionsbestimmung der Elektrotypen (50) bezüglich des Metallsiebs angebracht wird, wobei die Prägung im Bereich des Prägeportals an derselben wenigstens einen Positionsmarke ausgerichtet wird.
  15. Vorrichtung zur Herstellung eines mit Elektrotypen belegten Metallsiebs, insbesondere als Vorprodukt eines Egoutteurs oder Rundsiebs, umfassend ein Portal (10) bestehend aus zwei mittels eines Querholms (11) verbundenen und eine Portalöffnung (17) begrenzenden Seitenstützen (13) sowie eine durch die Portalöffnung (17) in einer x-Richtung verfahrbare Führungsvorrichtung, vorzugsweise ein Spannrahmen, zur Aufnahme des Metallsiebs, wobei ein entlang des Querholms (11) in einer zur x-Richtung senkrechten y-Richtung verfahrbarer Schlitten (20) vorgesehen ist, welcher einen mittels eines zusätzlichen Vertikalschlittens (23) in einer zur x-und zur y-Richtung senkrechten z-Richtung höhenverstellbaren Greiffer (60) zur Aufnahme der Elektrotypen (50) aufweist und dem Portal (10) zwei Elektroden (32,40) zur Verbindung der Elektrotypen (50) mit dem Metallsieb zugeordnet sind.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlitten (20) ein parallel laufender, vorzugsweise auf dem Schlitten (20) zu diesem parallelverschieblich angeordneter, Nebenschlitten (21) zugeordnet ist.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nebenschlitten (21) eine erste Elektrode (40) zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Elektrotypen (50) und dem Metallsieb zugeordnet ist, wobei die erste Elektrode (40) auf einem, dem Nebenschlitten (21) zugeordneten und parallel zu dem Greifer (60) ausfahrbaren Vertikalschlitten (23) aufgenommen ist.
  18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Elektrode (32) auf einem Gegenschlitten (30) angeordnet ist, welcher auf einem die Portalöffnung (17) gegenüber des Querholms (11) begrenzenden Portaltisch (12) in y-Richtung verfahrbar ist, wobei die zweite Elektrode (32) auf einem dem Gegenschlitten (30) zugeordneten und gegenparallel zu dem Greifer (60) ausfahrbaren Vertikalschlitten (33) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18; dadurch gekennzeichnet, dass dem Querholm (11) und ggf. dem Portaltisch (12) jeweils eine parallel verlaufende Stromschiene (14) zugeordnet ist, welche mittels jeweils einer parallel geführten, vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch um die jeweilige Stromschiene (14) schließbaren, Spannzange (34,41) mit der jeweiligen Elektrode (32,40) in Strom leitenden Kontakt bringbar ist.
  20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode durch eine parallel zu dem Querholm (11) oder dem Portaltisch (12) verlaufende Stromschiene (14) gebildet wird, welche gegenüber dem Querholm (11) bzw. dem Portaltisch (12) höhenverschieblich gelagert ist.
  21. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nebenschlitten (21) wenigstens ein Magazin (24) zur Aufnahme der Elektrotypen (50) zugeordnet ist, wobei das Magazin (24) durch ein Verfahren des Nebenschlittens (21) relativ zum Schlitten (20) in eine Eingreifposition bezüglich des Greifers (60) bringbar ist.
  22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dem Greifer (60) zur Aufnahme von Haltemitteln (53) der Elektrotypen (50) wenigstens ein Greifmittel (61) zum Eingriff in eine Greiföffnung der Haltemittel und/oder wenigstens ein Sauger (62) zur Herstellung einer Haftverbindung zugeordnet ist.
  23. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schlitten (20, 21, 23, 30, 33) sowie die Führungsvorrichtung mithilfe von Linearmotoren (27,35) oder Spindeln angetrieben und vorzugsweise schienengeführt sind.
  24. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlitten (20) und dem Gegenschlitten (30) ein Matrizen-/Patrizenpaar derart aufeinander zu beweglich zugeordnet ist, dass bei einem Pressen der Matrize gegen die Patrize unter Zwischenlage des Metallsiebs, und vorzugsweise eines Elektrotypen (50), dem Metallsieb ein Relief eingeprägt wird.
  25. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dem Portal (10) ein zusätzliches, in x-Richtung parallel zu dem Portal (10) versetztes Prägeportal (18) zugeordnet ist, welches ebenfalls die Führungsvorrichtung umgreift und ein Matrizen-/Patrizenpaar zur Prägung eines mehrstufigen Reliefs, insbesondere unter Einbeziehung der von dem Portal (10) auf dem Metallsieb angeordneten Elektrotypen (50), aufweist.
  26. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Elektrode (32, 40) in eine Reinigungsposition verfahrbar ist, in welcher sie in Kontakt mit Reinigungsmitteln zur chemischen und/oder mechanischen Reinigung der zumindest einen Elektrode (32,40) gebracht wird.
  27. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass dem Magazin (24) Reinigungs-Elektrotypen mittels des Greifers (60) entnehmbar zugeordnet sind, welche mit einem chemischen und/oder mechanischen Reinigungsmittel versehen sind.
EP10752286.4A 2009-11-20 2010-07-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit elektrotypen belegten metallsiebs Active EP2501854B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10752286T PL2501854T3 (pl) 2009-11-20 2010-07-22 Sposób i urządzenie do produkcji sita metalowego z galwanotypami

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044609A DE102009044609B3 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Elektrotypen belegten Metallsiebs
PCT/DE2010/075063 WO2011060776A1 (de) 2009-11-20 2010-07-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit elektrotypen belegten metallsiebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2501854A1 EP2501854A1 (de) 2012-09-26
EP2501854B1 true EP2501854B1 (de) 2014-06-04

Family

ID=43012182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10752286.4A Active EP2501854B1 (de) 2009-11-20 2010-07-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit elektrotypen belegten metallsiebs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2501854B1 (de)
DE (1) DE102009044609B3 (de)
ES (1) ES2484165T3 (de)
PL (1) PL2501854T3 (de)
WO (1) WO2011060776A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101616573B1 (ko) * 2012-03-19 2016-04-28 드 라 뤼 인터내셔날 리미티드 종이 제조 공정 동안 이미지를 형성하기 위한 전기판

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520099A (en) * 1924-05-12 1924-12-23 Eastern Mfg Company Watermarking dandy roll
DE10064006A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wasserzeichenform für die Papierherstellung und Verfahren zur Applizierung derselben auf einem Schöpfsieb
DE10145782A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-10 Giesecke & Devrient Gmbh Papiersieb zur Erzeugung zweistufiger Wasserzeichen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006022059A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006062275A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Formelement für ein Papiersieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044609B3 (de) 2011-04-28
WO2011060776A1 (de) 2011-05-26
EP2501854A1 (de) 2012-09-26
PL2501854T3 (pl) 2014-10-31
ES2484165T3 (es) 2014-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3219646B1 (de) Anlage zum herstellen eines medizinprodukts sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE3688074T2 (de) Ultraschallschweissvorrichtung mit kontaktflaechen.
AT8674U1 (de) Blechbiegeeinrichtung mit einer ablagevorrichtung
EP3528976B1 (de) Fertigungsanlage mit manipulationsvorrichtung
EP3828967A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrodenstapels für energiespeicher, stapelanlage
AT509980B1 (de) Fertigungsanlage mit werkzeugspeicher
DE69321827T2 (de) Kombiniertes schneid- und schweissverfahren zur herstellung struktureller produkte, gerät zur durchführung eines solchen verfahrens und mittels dieses verfahrens hergestellter produkte
AT515280B1 (de) Biegepresse mit Biegeeinheit sowie Verfahren zur Umformung
EP0906161A1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke, insbesondere zur erzeugung von gebogenen rändern an blechteilen
EP4117837B1 (de) Biegemaschine
DE102010051238A1 (de) Folientransfervorrichtung mit variablem Führungssystem
DE2158907C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen vorgestanzter Materialstücke aus bogenförmigen Materialbahnen
EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP3302840B2 (de) Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech sowie verfahren dazu
EP0873207A1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP2501854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit elektrotypen belegten metallsiebs
DE10235518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstück-Bearbeitung
DE19631630C2 (de) Bearbeitungsmaschine mit einer Saugspanneinrichtung
DE2739239C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers, insbes. von Verpackungsteilen aus mehrschichtigem Verbundmaterial
DE3312418A1 (de) Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug
DE2251450B2 (de) Automatische Schweißmaschine
EP1689559B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen werkstücken
DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE102009038122A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE112018002834T5 (de) Kabelschweißvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 671187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007131

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MEYER AND KOLLEGEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2484165

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007131

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

26N No opposition filed

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007131

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E023314

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140722

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 671187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007131

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007131

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010007131

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007131

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230722