EP2499647A1 - Rotativer doppelkontakt - Google Patents

Rotativer doppelkontakt

Info

Publication number
EP2499647A1
EP2499647A1 EP10779535A EP10779535A EP2499647A1 EP 2499647 A1 EP2499647 A1 EP 2499647A1 EP 10779535 A EP10779535 A EP 10779535A EP 10779535 A EP10779535 A EP 10779535A EP 2499647 A1 EP2499647 A1 EP 2499647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
rotary contact
rotary
springs
contact body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10779535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Bausch
Franz Boeder
Uwe Linzenich
Bogdan Zabrocki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Eaton Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries GmbH filed Critical Eaton Industries GmbH
Publication of EP2499647A1 publication Critical patent/EP2499647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/205Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position

Definitions

  • the invention relates to a contact system for each pole of a
  • Low-voltage switching device comprising a rotatably mounted in a rotor housing against a spring force rotary contact.
  • the rotary contact consists of at least one rotary contact body, on the opposite lever arms
  • the contact system comprises two fixed contacts cooperating with the contact piece of a Hebelarmendes.
  • EP 0 314 540 B1 discloses in Fig. 4 a switching device for a
  • Switching device allows two series connected arcs.
  • Lift limit is raised.
  • the parallel contact fingers are connected per contact point via a tension spring with the switching shaft.
  • the tension spring arranged above or below the contact fingers generates a contact force moment when the contacts are closed and always acts simultaneously on both parallel contact fingers via a coupling element.
  • the space of the contact system is very large due to the top or bottom extending spring.
  • Another contact system is known in which only one contact arm is formed (DE 102008007363 AI).
  • the contact arm is acted upon by at least one contact force spring, although a mechanical coupling element between
  • Coupling element serves the symmetrization of the force application, however, thereby widening the structure of the contact system.
  • the object of the invention is to develop a modular rotary contact system for switching devices, which has a particularly narrow structure and is suitable for a narrow structure of a double contact system.
  • the invention relates to a contact system for each pole - that is a phase of the
  • Electricity - a low-voltage switching device comprising a rotatably mounted in a rotor housing against a spring force rotary contact.
  • the rotary contact consists of at least one rotary contact body, at the opposite lever arm ends contact pieces (moving contact pieces) are arranged.
  • the contact system comprises two fixed contacts cooperating with the contact piece of a Hebelarmendes. Each lever arm is acted upon by a respective spring, which is supported at one end on the rotary contact body and the other end on the rotor housing.
  • the spring body of both springs are on the same flat side, or side surface arranged the rotary contact body.
  • the arrangement according to the invention has the peculiarity that contact force springs are arranged only on one of the side surfaces of the rotary contact body, and directly, that is, attack without mechanical coupling element (or transfer member) between the contact force spring and rotary contact body on the rotary contact body.
  • This arrangement has the decisive advantage that the width of rotary contact body and contact force spring (side by side) is determined only by the thickness of the rotary contact body plus diameter of the spring body.
  • contact force springs provide a wider structure.
  • the unbalanced (one-sided) force application of the contact force springs is not a disadvantage, as one's own
  • Rotary contact body abut.
  • the preferred embodiment has two rotary contact body for the rotary contact, which are arranged side by side parallel to their longitudinal sides. They form a parallel connection of the contacts with each other.
  • the springs lie on the longitudinal sides of the rotary contact body, which point away from each other. There are no springs between the two rotary contact bodies. Furthermore, it has been found to be advantageous that each fixed contact two contacts are assigned to the two Hebelarmenden the rotary contact body. This makes it possible to realize a particularly compact design of the contact system, since the fixed contacts can be made narrow due to the closely spaced contact elements of each Hebelarmendes. This eliminates the
  • the compressive forces oscillate in the
  • the or the rotary contact body are rotatably mounted about a shaft.
  • the spring hooks of the springs engage around the rotary contact body.
  • the rotary contact body per lever arm each have a mounting hole through which engage the spring hooks of the springs.
  • Another alternative of fastening the springs on the rotary contact body is in laterally protruding from the longitudinal side holding elements, such as pins, rivets, pins or screws.
  • the outstanding retaining element can be integrally embossed out of the rotary contact body.
  • the second and other end support of the springs on the rotor housing may consist of a retaining pin.
  • Fig. 1 is a plan view of an embodiment of a rotary contact with a
  • Fig. 2 is a side view of the rotary contact of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of an embodiment of another inventive
  • Fig. 4 is a side view of the rotary contact of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a plan view of an embodiment of a rotary contact according to the invention with two rotary contact bodies with rotor housing;
  • Fig. 6 is a side view of the rotary contact of Fig. 5 and
  • Fig. 7 principle sketch of five different connections according to the invention (a-e) of the spring to the rotary contact body.
  • Fig. 1 and Fig. 2 disclose an embodiment of a rotary contact with a single rotary contact body 1.
  • the rotary contact body 1 is formed of a highly conductive sheet, with side surfaces (111, 121) perpendicular to the axis of rotation (shaft 3) of the rotary contact body and narrow sides as surfaces perpendicular to the side surfaces.
  • the rotary contact body has two lever arms 11, 12, which at their ends in each case a contact piece (moving contact) 112, 122 have.
  • the rotary contact body 1 has, in a centrally arranged region, an opening with which the rotary contact body 1 is rotatably mounted on a shaft 3.
  • the rotary contact body 1 can also be floating without floating 3, movably mounted.
  • the contact pieces 112, 122 are arranged opposite to the respective lever arm ends 11, 12.
  • the contact pieces 112, 122 opposite one fixed contact 5, 6 is assigned.
  • Fig. 2 also in Fig. 6
  • the rotary contact is closed;
  • a spring 13, 14 is attached at each lever arm 11, 12, a spring 13, 14 is attached.
  • the springs 13, 14 each consist of a spring body 131, 141, at one end of a spring hook 132, 142 is mounted for attachment to the rotary contact body 1.
  • a spring hook 132, 142 is mounted for attachment to the rotary contact body 1.
  • other types of springs e.g. to use compression springs.
  • the springs must be connected differently with the rotary contact bodies 1, 2.
  • Each spring 13, 14 is additionally supported by a retaining pin 41, 42 on the rotor housing 4, so that the contact pieces 112, 122 of the lever arms 11, 12 on the
  • Lever arms 11, 12 takes place in the embodiment of Figures 1 to 6 and 7a via a shaped as a bracket spring hook 132, 142, which connects directly to the spring body 131, 141 and engages over the narrow edge of the lever arms 11, 12 of the rotary contact body 1.
  • a bracket spring hook 132, 142 which connects directly to the spring body 131, 141 and engages over the narrow edge of the lever arms 11, 12 of the rotary contact body 1.
  • the springs 13, 14 with the lever arms 11, 12 conceivable.
  • Lever arms 11, 12 mounted pin 114 engage around (see Fig. 7b) or
  • the spring bodies 131, 141 lie on one of the longitudinal sides 111 of the rotary contact body 1.
  • the longitudinal sides 111, 121 are perpendicular to the axis of rotation and denote the sides of the rotary contact body 1 with the largest surface area. In contrast, the
  • Narrow sides of the rotary contact body 1 only a very small surface area.
  • Figs. 3 and 4 show a particularly preferred embodiment of the invention, wherein like reference numerals as in Fig. 1 and Fig. 2 are used accordingly.
  • This rotary contact consists of two rotary contact bodies 1, 2, wherein in Fig. 4, the second rotary contact bodies 2 (hidden) behind the plane.
  • Rotary contact body 1, 2 are remote from each other. By this arrangement, a very close, parallel juxtaposition of the rotary contact body 1, 2 is possible, resulting in that the juxtaposed contact pieces 112, 212 and 122, 222 associated fixed contacts 5, 6 can be made narrow.
  • Rotary contact body 1, 2 is acted upon by two springs 13, 14, 23, 24 with a contact force.
  • the contact forces of the rotary contact body 1, 2 are independent of each other.
  • Figs. 5 and 6 show the embodiment of Figs. 3 and 4 with additional
  • Rotor housing 4 is made of insulating material and encloses the centers of the two rotary contact bodies 1, 2 and the springs 13, 14, 23, 24.
  • the rotor housing 4 is fixed with respect to the rotatably mounted rotary contact body 1, 2 and additionally forms the rotary contact body 1, 2 stops off.
  • Fig. 7 provides principle sketches (7a - 7e) of five different connections 132 according to the invention of the spring to the rotary contact body.
  • the connection is placed as a hook 132 of a spring on the narrow side.
  • the connection is shown as a pin 132 projecting from the narrow side.
  • the connection 132 is a bore 113.
  • the connection consists of a protruding holding element 114 and in Fig. 7e inserted into the rotary contact body, protruding pin is used.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein Kontaktsystem für jeweils einen Pol eines Niederspannungsschaltgerätes, umfassend einen in einem Rotorgehäuse 4 entgegen Federkraft beweglich gelagerten Drehkontakt vorgelegt. Das Kontaktsystem besteht aus mindestens einem Drehkontaktkörper 1, 2, der zwei Hebelarme 11, 12 mit je einem Hebelarmende ausbildet, und an dessen gegenüberliegenden Hebelarmenden 11, 12 Kontaktstücke 112, 122 angeordnet sind. Es liegen jeweils mit dem Kontaktstück 112, 122 jedes Hebelarmes 11, 12 zusammenwirkende Festkontakte 5, 6 vor, wobei jeder Hebelarm 11, 12 von jeweils einer Feder 13, 14 beaufschlagt ist. Die Federn haben eine erste Abstützung einerends am Drehkontaktkörper 1, 2 und eine zweite Abstützung andernends am Rotorgehäuse 4. Es wird vorgeschlagen, dass die eine Abstützung einer Feder 13, 14 einerends an dem mindestens einen Drehkontaktkörper 1 durch Angriff unmittelbar am Drehkontaktkörper 1 erfolgt, und beide Federn 13, 14 ausschließlich auf einer Seite 111, 121 des Drehkontaktkörpers 1, 2 angeordnet sind. Eine bevorzugte Ausführungsform weist zwei Drehkontaktkörper 1, 2 auf, die nebeneinander parallel zu ihren Längsseiten angeordnet sind.

Description

Rotativer Doppelkontakt
Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem für jeweils einen Pol eines
Niederspannungsschaltgerätes, umfassend einen in einem Rotorgehäuse entgegen einer Federkraft drehbeweglich gelagerten Drehkontakt. Der Drehkontakt besteht aus mindestens einem Drehkontaktkörper, an dessen gegenüberliegenden Hebelarmen
Kontaktstücke angeordnet sind. Zusätzlich umfasst das Kontaktsystem zwei jeweils mit dem Kontaktstück eines Hebelarmendes zusammenwirkende Festkontakte.
Stand der Technik
Die EP 0 314 540 Bl offenbart in Fig. 4 eine Schaltvorrichtung für einen
Niederspannungsleistungsschalter mit einer durch mehrere Pole verlaufenden
Schaltwelle, wobei jeder Pol einen an der Schaltwelle montierten Doppelkontakt aufweist. Durch den rotativen Doppelkontakt werden beim Öffnen der
Schaltvorrichtung zwei in Reihe geschaltete Lichtbögen ermöglicht. Die
Reihenschaltung der Lichtbögen bewirkt eine höhere Strombegrenzung. Der bekannte Doppelkontakt weist zwei parallel liegende Kontaktfinger auf, um eine höhere
Stromtragfähigkeit des Doppelkontaktes zu ermöglichen. Die Verlustleistung und die damit verbundene Erwärmung der Kontaktfinger werden reduziert und die
Abhebegrenze wird angehoben. Die parallel angeordneten Kontaktfinger sind pro Kontaktstelle über eine Zugfeder mit der Schaltwelle verbunden. Die oberhalb bzw. unterhalb der Kontaktfinger angeordnete Zugfeder erzeugt ein Kontaktkraftmoment, wenn die Kontakte geschlossen sind und wirkt über ein Kupplungselement immer gleichzeitig auf beide parallele Kontaktfinger. Der Bauraum des Kontaktsystems ist aufgrund der oben bzw. unten verlaufenden Zugfeder sehr groß.
Die DE 199 33 614 Cl offenbart ein Kontaktsystem mit einem zweiarmigen
Kontaktarm. Beidseitig des Kontaktarms verlaufen pro Ende des Kontaktarms jeweils zwei Kontaktkraftfedern. Durch diese Anordnung ist der Bauraum des Kontaktsystems ebenfalls sehr groß. Um eine Parallelschaltung von zwei oder mehr Kontaktarmen zum Zweck einer höheren Stromtragfähigkeit aufzubauen, müssen die Kontaktsysteme nebeneinander angeordnet werden, was den benötigten Bauraum vergrößert. Auch die den Kontaktarmen entsprechenden Festkontakte müssen eine gewisse Breite aufweisen, um zwei oder mehrere parallele Kontaktarme zu kontaktieren. Alternativ müssen mehrere parallel angeordnete Festkontakte verwendet werden.
Es ist ein weiteres Kontaktsystem bekannt, bei dem nur ein Kontaktarm ausgebildet ist (DE 102008007363 AI). Der Kontaktarm wird von mindestens einer Kontaktkraftfeder beaufschlagt, wobei allerdings ein mechanisches Kupplungselement zwischen
Kontaktkraftfeder und Kontaktarm eingeschaltet ist. Die Verwendung des
Kupplungselements dient der Symmetrierung des Kraftangriffs, allerdings verbreitert sich dadurch der Aufbau des Kontaktsystems. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein modulares Drehkontaktsystem für Schaltgeräte zu entwickeln, welches einen besonders schmalen Aufbau aufweist und geeignet ist für einen schmalen Aufbau eines Doppelkontaktsystems.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung ergeben sich aus den
Unteransprüchen. Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem für jeweils einen Pol - also eine Phase des
Stroms - eines Niederspannungsschaltgerätes, umfassend einen in einem Rotorgehäuse entgegen einer Federkraft drehbeweglich gelagerten Drehkontakt. Der Drehkontakt besteht aus mindestens einem Drehkontaktkörper, an dessen gegenüberliegenden Hebelarmenden Kontaktstücke (Bewegtkontaktstücke) angeordnet sind. Zusätzlich umfasst das Kontaktsystem zwei jeweils mit dem Kontaktstück eines Hebelarmendes zusammenwirkende Festkontakte. Jeder Hebelarm ist von jeweils einer Feder beaufschlagt, die sich einendig am Drehkontaktkörper und anderendig am Rotorgehäuse abstützt. Die Federkörper beider Federn sind auf derselben Flachseite, bzw. Seitenfläche des Drehkontaktkörpers angeordnet. Durch die Verwendung von nur zwei Federn pro Drehkontaktkörper werden die Abmessungen des Kontaktsystems reduziert.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat die Besonderheit, dass Kontaktkraftfedern nur an einer der Seitenflächen des Drehkontaktkörpers angeordnet sind, und unmittelbar, das heißt, ohne mechanisches Kupplungselement (oder Übertragungsglied) zwischen Kontaktkraftfeder und Drehkontaktkörper am Drehkontaktkörper angreifen. Diese Anordnung hat den entscheidenden Vorteil, dass die Breite von Drehkontaktkörper und Kontaktkraftfeder (nebeneinander) nur durch die Dicke des Drehkontaktkörpers plus Durchmesser des Federkörpers bestimmt ist. Beiderseits des Drehkontaktkörpers angeordnete Kontaktkraftfedern liefern einen breiteren Aufbau. Der unsymmetrische (einseitige) Kraftangriff der Kontaktkraftfedern ist kein Nachteil, wie eigene
Untersuchungen der Anmelderin aufzeigen, da der Kraftangriff beider Federn sich gegenseitig ausbalancieren. Es tritt keine Verkippung des Drehkontaktkörpers auf, was auch zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Kontaktkraftfedern dicht am
Drehkontaktkörper anliegen.
Die bevorzugte Ausführungsform weist für den Drehkontakt zwei Drehkontaktkörper auf, die nebeneinander parallel zu ihren Längsseiten angeordnet sind. Sie bilden miteinander eine Parallelschaltung der Kontakte.
Vorteilhafterweise liegen die Federn auf den Längsseiten der Drehkontaktkörper, die voneinander wegweisen. Zwischen den beiden Drehkontaktkörpern befinden sich keine Federn. Weiterhin hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass jedem Festkontakt zwei Kontaktstücke an den beiden Hebelarmenden der Drehkontaktkörper zugeordnet sind. Dadurch lässt sich eine besonders kompakte Bauweise des Kontaktsystems realisieren, da die Festkontakte aufgrund der eng beieinander liegenden Kontaktelemente jedes Hebelarmendes schmal ausgeführt werden können. Dadurch entfällt auch die
Notwendigkeit, pro Hebelarmende mehrere Festkontakte parallel zu verwenden.
Durch die Verwendung von zwei parallelen Drehkontaktkörpern wird die Abhebegrenze der Kontakte verbessert und die Verlustleistung reduziert. Wesentlich ist, dass erreicht wird, dass die Federkraftbeaufschlagung für jeden Drehkontaktkörper unabhängig vom anderen erfolgt.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform pendeln sich die Druckkräfte in den
Kontaktpaarungen unabhängig voneinander aus. Bei unterschiedlichem
Kontaktstückabbrand und damit verbunden mit Veränderung der Federkrafthebelarme bleibt das Kontaktkraftdrehmoment in jedem Kontakt optimal.
Vorteilhafterweise sind die oder der Drehkontaktkörper um eine Welle drehbeweglich gelagert.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass die Federhaken der Federn den Drehkontaktkörper umgreifen. Alternativ weisen die Drehkontaktkörper pro Hebelarm jeweils eine Befestigungsbohrung auf, durch den die Federhaken der Federn greifen. Eine weitere Alternative der Befestigung der Federn am Drehkontaktkörper liegt in seitlich aus der Längsseite herausragenden Halteelementen, wie Zapfen, Nieten, Stifte oder Schrauben. Weiterhin kann das herausragende Halteelement einstückig aus dem Drehkontaktkörper heraus geprägt sein.
Die zweite und anderendige Abstützung der Federn am Rotorgehäuse kann aus einem Haltestift bestehen.
Die aufgeführten Merkmale der Ausführungsformen der Erfindung können einzeln oder gemeinsam beansprucht sein. Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen. Von den Abbildungen zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Drehkontaktes mit einem
Drehkontaktkörper mit zwei Hebelarmenden;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Drehkontaktes aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines weiteren erfindungsgemäßem
Drehkontaktes mit zwei Drehkontaktkörper ohne Rotorgehäuse;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Drehkontaktes aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßem Drehkontaktes mit zwei Drehkontaktkörpern mit Rotorgehäuse;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Drehkontaktes aus Fig. 5 und
Fig. 7 Prinzip skizzen von fünf verschiedenen, erfindungsgemäßen Anbindungen (a-e) der Feder an den Drehkontaktkörper.
Fig. 1 und Fig. 2 offenbaren eine Ausführungsform eines Drehkontaktes mit einem einzigen Drehkontaktkörper 1. Der Drehkontaktkörper 1 ist aus einem hochleitfähigen Flachmaterial gebildet, mit Seitenflächen (111, 121) senkrecht zur Drehachse (Welle 3) des Drehkontaktkörpers und Schmalseiten als Flächen senkrecht zu den Seitenflächen. Der Drehkontaktkörper hat zwei Hebelarme 11, 12, welche an ihren Enden jeweils ein Kontaktstück (Bewegtkontakt) 112, 122 aufweisen. Der Drehkontaktkörper 1 weist in einem mittig angeordneten Bereich eine Öffnung auf, mit der der Drehkontaktkörper 1 rotierbar auf eine Welle 3 gesteckt ist. Der Drehkontaktkörper 1 kann jedoch auch ohne Welle 3 schwimmend, beweglich gelagert sein.
Die Kontaktstücke 112, 122 sind entgegengesetzt an den jeweiligen Hebelarmenden 11, 12 angeordnet. Den Kontaktstücken 112, 122 gegenüber ist jeweils ein Festkontakt 5, 6 zugeordnet. In Fig. 2 (auch in Fig. 6) ist der Drehkontakt geschlossen; die
Kontaktstücke 112, 122, (212, 222) liegen den Festkontakten 5, 6 auf. Eine Drehung des Drehkontaktkörpers 1 entgegen den Uhrzeigersinn bewirkt das Öffnen des
Drehkontaktes. An jedem Hebelarm 11, 12 ist eine Feder 13, 14 angebracht. Die Federn 13, 14 bestehen jeweils aus einem Federkörper 131, 141, an dessen einem Ende ein Federhaken 132, 142 zur Befestigung am Drehkontaktkörper 1 angebracht ist. In den Ausführungsbeispielen in den Figurendarstellungen sind ausschließlich als
Schraubenfedern 13, 14 ausgebildete Zugfedern offenbart. Es ist jedoch denkbar, andere Federarten, wie z.B. Druckfedern zu verwenden. Dafür müssen die Federn entsprechend anders mit den Drehkontaktkörpern 1, 2 verbunden werden.
Jede Feder 13, 14 ist zusätzlich über einen Haltestift 41, 42 am Rotorgehäuse 4 abgestützt, sodass die Kontaktstücke 112, 122 der Hebelarme 11, 12 auf die
Festkontakte 5, 6 gepresst werden. Die Befestigung der Federn 13, 14 an den
Hebelarmen 11, 12 erfolgt im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 und 7a über einen als Bügel geformten Federhaken 132, 142, der direkt am Federkörper 131, 141 anschließt und über die schmale Kante der Hebelarme 11, 12 des Drehkontaktkörpers 1 greift. Es sind auch andere Befestigungen der Federn 13, 14 mit den Hebelarmen 11, 12 denkbar. So können beispielsweise die Federn 13, 14 auf der Schmalseite der
Hebelarme 11, 12 angebrachte Zapfen 114 umgreifen (siehe Fig. 7b) oder
entsprechende, an der Längsseite 111, 121 der Hebelarme 11, 12 angebrachte Zapfen, Nieten, Stifte, Biegeteile oder Schrauben umfassen (siehe Fig. 7c, d und e). Auch eine Befestigungsbohrung 113 im Hebelarm 11, 12 kann den Federhaken 132, 142 der Feder 13, 14 aufnehmen und somit festhalten. Ähnliche Befestigungsmöglichkeiten der Federn 13, 14 sind auch am Rotorgehäuse 4 denkbar.
Die Federkörper 131, 141 liegen auf einer der Längsseiten 111 des Drehkontaktkörpers 1. Die Längsseiten 111, 121 liegen senkrecht zur Drehachse und bezeichnen die Seiten des Drehkontaktkörpers 1 mit dem größten Flächeninhalt. Dagegen weisen die
Schmalseiten des Drehkontaktkörpers 1 einen nur sehr geringen Flächeninhalt auf.
Sind die Kräfte beider Federn 13, 14 ausgeglichen, kann der Drehkontaktkörper 1 nicht über seine Schmalseite kippen, da die Federn 13, 14 jeweils eine Kraft entgegengesetzt zueinander auf den Drehkontaktkörper 1 ausüben. Fig. 3 und 4 zeigen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 und Fig. 2 entsprechend verwendet sind. Dieser Drehkontakt besteht aus zwei Drehkontaktkörpern 1, 2, wobei in Fig. 4 der zweite Drehkontaktkörpern 2 (verdeckt) hinter der Zeichenebene liegt. Die mit den Federn 13, 14, 23, 24 versehenen Längsseiten 111, 211 der
Drehkontaktkörper 1, 2 sind voneinander abgewandt. Durch diese Anordnung ist eine sehr enge, parallele Aneinanderreihung der Drehkontaktkörper 1, 2 möglich, was dazu führt, dass die den nebeneinander liegenden Kontaktstücken 112, 212 und 122, 222 zugeordneten Festkontakte 5, 6 schmal ausgebildet werden können. Jeder
Drehkontaktkörper 1, 2 wird über zwei Federn 13, 14, 23, 24 mit einer Kontaktkraft beaufschlagt. Dabei sind die Kontaktkräfte der Drehkontaktkörper 1, 2 voneinander unabhängig.
Fig. 5 und 6 zeigen das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 und 4 mit zusätzlichem
Rotorgehäuse 4. Das Rotorgehäuse 4 ist aus isolierendem Material und umschließt die Mitten der beiden Drehkontaktkörper 1, 2 sowie die Federn 13, 14, 23, 24. Das Rotorgehäuse 4 ist bezüglich der drehbeweglich gelagerten Drehkontaktkörper 1, 2 feststehend und bildet zusätzlich für die Drehkontaktkörper 1, 2 Anschläge aus.
Die Fig. 7 liefert Prinzip skizzen (7a - 7e) von fünf verschiedenen, erfindungsgemäßen Anbindungen 132 der Feder an den Drehkontaktkörper. In Fig. 7a ist die Anbindung als Haken 132 einer Feder über die Schmalseite gelegt. In Fig. 7b ist die Anbindung als Stift 132 von der Schmalseite abstehend gezeigt. In Fig. 7c ist die Anbindung 132 eine Bohrung 113. In Fig. 7d besteht die Anbindung aus einem abstehenden Haltelement 114 und in Fig. 7e wird ein in den Drehkontaktkörper eingesetzter, abstehender Zapfen benutzt.
Bezugszeichenliste
1 Drehkontaktkörper
I I, 12 Hebelarm
I I I, 121 Seitenfläche
112, 122 Kontaktstück
113 Befestigungsbohrung
114 Hai teelement (Zapfen)
13, 14 Feder
131, 141 Federkörper
132, 142 Federhaken
2 Drehkontaktkörper 21, 22 Hebelarm
, 221 Seitenflächen
, 222 Kontaktstück
23, 24 Feder
231. 241 Federkörper
232. 242 Federhaken
3 Welle
4 Rotorgehäuse
41, 42 Haltestift
5, 6 Festkontakt

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktsystem für jeweils einen Pol eines Niederspannungsschaltgerätes, umfassend einen in einem Rotorgehäuse (4) entgegen einer Federkraft beweglich gelagerten
Drehkontakt,
bestehend aus
mindestens einem Drehkontaktkörper (1), der zwei Hebelarme (11, 12) mit je einem Hebelarmende ausbildet, an dessen gegenüberliegenden Hebelarmenden (11, 12) Kontaktstücke (112, 122) angeordnet sind,
und jeweils mit dem Kontaktstück (112, 122) jedes Hebelarmes (11, 12) zusammenwirkende Festkontakte (5, 6), wobei jeder Hebelarm (11, 12) von jeweils einer Federkörper (131, 141) aufweisenden Feder (13, 14) beaufschlagt ist, mit je einer ersten Abstützung einer Feder einerends am Drehkontaktkörper (1) und einer zweiten Abstützung andernends am Rotorgehäuse (4), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützung einer Feder (13, 14) einerends an dem mindestens einen Drehkontaktkörper (1) durch Angriff unmittelbar am
Drehkontaktkörper (1) erfolgt,
und beide Federn (13, 14) ausschließlich auf einer Seite (111, 121) des
Drehkontaktkörpers (1, 2) angeordnet sind.
2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drehkontaktkörper (1, 2) um eine Welle (3) drehbeweglich gelagert ist.
3. Kontaktsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem mindestes einen Drehkontaktkörper (1) ein zweiter Drehkontaktkörper (2) vorhanden ist, welche beide parallel zueinander, benachbart angeordnet sind.
4. Kontaktsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Drehkontaktkörper (1, 2) derart benachbart angeordnet sind, dass ihre mit Federn (13, 14) beaufschlagten Seiten zueinander wegweisen.
5. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktsystem mit zwei Drehkontaktkörpern (1, 2) ausschließlich zwei
Festkontakte (5, 6) aufweist.
6. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Federhaken (132, 142, 232, 242) der Federn (13, 14, 23, 24) einen
Drehkontaktkörper (1, 2) umgreifen.
7. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Drehkontaktkörper (1, 2) jeweils eine Befestigungsbohrung (113) aufweisen, durch die die Federhaken (132, 142, 232, 242) der Federn (13, 14, 23, 24) greifen.
8. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Drehkontaktkörper (1, 2) jeweils ein seitlich aus der Seitenfläche des
Drehkontaktkörpers (1, 2) herausragendes Halteelement (114), insbesondere Zapfen, Niet, Stift, Schraube aufweisen, an das die Federhaken (132, 142, 232, 242) der Federn (13, 14, 23, 24) angebunden sind.
9. Kontaktsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (114) einstückig aus einem Drehkontaktkörper (1, 2) heraus geprägt ist.
10. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die anderendige Abstützung der Federn am Rotorgehäuse (4) aus einem Haltestift (41, 42) besteht,
11. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Federn (13, 14, 23, 24) als Schraubenfedern ausgebildet sind.
EP10779535A 2009-11-12 2010-11-11 Rotativer doppelkontakt Withdrawn EP2499647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052965A DE102009052965B3 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Rotativer Doppelkontakt
PCT/EP2010/067328 WO2011058120A1 (de) 2009-11-12 2010-11-11 Rotativer doppelkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2499647A1 true EP2499647A1 (de) 2012-09-19

Family

ID=43513711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10779535A Withdrawn EP2499647A1 (de) 2009-11-12 2010-11-11 Rotativer doppelkontakt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9136067B2 (de)
EP (1) EP2499647A1 (de)
CN (1) CN102687219B (de)
CA (1) CA2780475A1 (de)
DE (1) DE102009052965B3 (de)
WO (1) WO2011058120A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085606B4 (de) 2011-11-02 2020-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Rotorgehäuse eines elektrischen Schaltgerätes sowie elektrisches Schaltgerät
WO2015084362A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Schneider Electric USA, Inc. Double make double break interrupter module with independent blades
JP6364226B2 (ja) * 2014-05-07 2018-07-25 河村電器産業株式会社 回路遮断器又は開閉器における接点構造
DE102014224624A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Rotor und elektromechanische Schaltvorrichtung miteinem Rotor
DE102014224623A1 (de) 2014-12-02 2016-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Rotor und elektromechanische Schaltvorrichtung mit einem Rotor
DE102014224622A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Rotor und elektromechanische Schaltvorrichtung mit einem Rotor
US10014139B2 (en) 2015-09-02 2018-07-03 General Electric Company Over-current protection assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622347B1 (fr) 1987-10-26 1995-04-14 Merlin Gerin Dispositif de coupure pour un disjoncteur multipolaire a contact rotatif double
US5146194A (en) * 1988-10-12 1992-09-08 Westinghouse Electric Corp. Screw adjustable clinch joint with bosses
US5093544A (en) * 1991-01-18 1992-03-03 General Electric Company Molded case circuit breaker movable contact arm mounting arrangement
US5566818A (en) * 1993-02-16 1996-10-22 Fuji Electric Co., Ltd. Movable contactor device in circuit breaker
DE19933614C1 (de) 1999-07-17 2000-11-30 Moeller Gmbh Kontaktsystem mit einem zweiarmigen Kontaktarm
DE19933919B4 (de) * 1999-07-20 2009-09-10 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Bewegbarer Kontakt mit niedrigem elektrischen Widerstand
DE10056816A1 (de) 2000-11-16 2002-05-23 Moeller Gmbh Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE10150550C1 (de) * 2001-10-12 2002-12-19 Moeller Gmbh Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
KR100575243B1 (ko) * 2004-04-16 2006-05-02 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 가동 접촉자 어셈블리
US7005594B2 (en) * 2004-04-16 2006-02-28 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Movable contactor assembly of circuit breaker
KR100574788B1 (ko) * 2004-10-07 2006-04-27 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 접촉자 어셈블리
US7777601B2 (en) * 2005-04-20 2010-08-17 Mitsubishi Electric Corporation Circuit breaker
WO2009035638A1 (en) 2007-09-11 2009-03-19 Siemens Energy & Automation, Inc. Double-break disconnect / contact system
DE102008007363A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem
CN101621714B (zh) 2008-06-30 2013-06-12 华为技术有限公司 节点、数据处理系统和数据处理方法
DE102008038967B4 (de) * 2008-08-13 2011-11-10 Efd Induction Gmbh Vorrichtung zum Härten der Zähne von Zahnrädern durch induktive Wärmebehandlung
DE102008049442B4 (de) * 2008-09-29 2015-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem radial von innen aufgebrachten schließenden Drehmoment
DE102008049602A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit jeweils einer zwischen einer Nockenplatte und Zugfedern eines Drehkontaktsystems und zwischen einer zugehörigen Kontaktbrücke angeordneten Gehäusetrennwand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011058120A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2780475A1 (en) 2011-05-19
US9136067B2 (en) 2015-09-15
WO2011058120A1 (de) 2011-05-19
CN102687219A (zh) 2012-09-19
CN102687219B (zh) 2016-02-24
DE102009052965B3 (de) 2011-07-21
US20130048484A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792024B1 (de) Anschlussklemme mit einem um eine drehachse schwenkbar gelagerten betätigungshebel
WO2011058120A1 (de) Rotativer doppelkontakt
EP2810341B1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
EP3121904B1 (de) Klemmenbauelement
DE102013109640B4 (de) Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement
EP1968083B1 (de) Relais
WO2014067849A1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
DE202009002324U1 (de) Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE202011051516U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
EP2270821B1 (de) Windenergieanlage mit einem Umrichter und wenigstens einem Hochleistungswiderstand
EP3282518A1 (de) Federkraftklemme zum anschluss eines elektrischen leiters
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
WO2009156262A1 (de) Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
WO2017016751A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0928504B1 (de) Kontaktorgan mit doppel-schneidklemmanschluss
DE102017112548B4 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2489052A1 (de) Leistungsschalter, insbesondere für niederspannungen
WO2006034963A1 (de) Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen schalter und elektrischer schalter mit einer schaltkontaktanordnung
DE102005062436A1 (de) Elektrische Leiter-Anschlußklemme
EP2626880A1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
DE2717444A1 (de) Mehrpoliges thermisches ueberstromrelais
DE10218938B4 (de) Anordnung zur Lagerung einer Schaltwelle eines elektrischen Schalters und Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle
EP1273020B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
EP2529385A1 (de) Verbindungselement und mehrpoliges schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160601