EP2493359B1 - Dichtelement - Google Patents

Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
EP2493359B1
EP2493359B1 EP10771105.3A EP10771105A EP2493359B1 EP 2493359 B1 EP2493359 B1 EP 2493359B1 EP 10771105 A EP10771105 A EP 10771105A EP 2493359 B1 EP2493359 B1 EP 2493359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
vacuum cleaner
sealing element
sealing lip
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10771105.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2493359A1 (de
Inventor
Stephan Husnik
Julian Kastner
Herbert Pecat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2493359A1 publication Critical patent/EP2493359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2493359B1 publication Critical patent/EP2493359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Definitions

  • the present invention relates to a sealing element for a vacuum cleaner for sealing between a first and a second vacuum cleaner element, wherein the second vacuum cleaner element to the first is relatively movable, the sealing element has a fixing unit for attachment to the first vacuum cleaner element, on the fixing unit a sealing lip with a sealing surface for Seal is movably arranged, and on the sealing lip an inner bead is arranged.
  • a vacuum cleaner with a groove-shaped seal for sealing a vacuum cleaner room known.
  • the groove-shaped seal is attached to a first housing part and has a groove base element and two groove wall elements arranged on the groove base element.
  • a sealing lip is also arranged on the groove base element.
  • the Japanese patent application JP 06-133901 A also discloses a seal for a vacuum cleaner.
  • the seal is arranged between a vacuum cleaner body and a lid and has a sealing lip, at the end of which a bead is formed.
  • a bumper for a vacuum cleaner which also acts as a seal.
  • the bumper is disposed between the contact surfaces of the vacuum cleaner base and a wall of the dust box dust container, the bumper sealing the lower part and the dust box.
  • the bumper has in addition to the inner Seal member on an outer bumper part, this is not in direct contact with the sealing lip, so it is not arranged on the same.
  • the arrangement of the inner bead on the sealing lip ensures a good seal even with negative pressure in the suction chamber.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved sealing element.
  • the improved sealing element should ensure a reliable sealing effect at all times during a vacuum cleaner operation. Next, the sealing effect should be ensured even in case of accidents. Finally, the stability of the seal should be increased.
  • a vacuum cleaner room of a vacuum cleaner which is formed by the first and the second vacuum cleaner element and in which there is a negative or positive pressure during the vacuum cleaner operation, are sealed.
  • the sealing element according to the invention is particularly suitable for sealing a vacuum cleaner room in which there is negative pressure during the vacuum cleaner operation.
  • the sealing effect of the sealing element can be achieved through the sealing surface of the sealing lip.
  • the sealing surface can be touched in an operating position of the second vacuum cleaner element.
  • the operating position is the location occupied by the second aspirator element during a trouble-free vacuuming operation with respect to the sealing element. Achieving the operating position can be made possible by the sealing lip movably arranged on the fixing unit. Movable here means that a change in position of the sealing lip relative to the fixing unit is possible.
  • a springback movement of the second vacuum cleaner element can be intercepted after a so-called pumping operation and thus the sealing effect of the sealing element can be obtained.
  • a pumping operation is to be understood as a malfunction of the vacuum cleaner operation, in which a negative or positive pressure in the first and second vacuum cleaner formed vacuum cleaner first increases abruptly and then reduced or first reduced abruptly and then increased.
  • Such an operation may e.g. by a blockage, which dissolves again or caused by suction on soft surfaces and subsequent release, causing the negative pressure in the vacuum cleaner room to increase abruptly, and then suddenly can reduce.
  • the second vacuum cleaner element With a sudden increase in the negative pressure, the second vacuum cleaner element deforms from its operating position in the direction of the inner bead, and can be supported on reaching the inner bead of this. In this way it can be prevented that the second vacuum cleaner element is deformed so that it falls inwards, ie in the direction of the negative pressure, and has no contact with the sealing surface of the sealing lip.
  • the deformed second vacuum cleaner element can relax again, and spring over the operating position addition.
  • This spring movement can be advantageously supported by the outer bead.
  • the springback of the second vacuum cleaner element can advantageously be limited by the outer bead, so that the contact between the second vacuum cleaner element and the sealing surface of the sealing lip can be ensured.
  • the sealing effect of the sealing lip is not lost, the second vacuum cleaner element thus touched at any time during the vacuum cleaner operation, the sealing lip on the sealing surface between the inner and outer bead.
  • the invention may be particularly suitable for vacuum cleaners with a flexible second vacuum cleaner element, in which the springback can be particularly pronounced.
  • the second vacuum cleaner element can be made more flexible by the invention, whereby further advantages can be achieved.
  • the wall thickness of the second vacuum cleaner element be reduced, thereby advantageously material savings and / or reductions of sink marks on adjacent walls of the second vacuum cleaner element, such.
  • a lid surface can be made possible.
  • the flexural rigidity in the longitudinal extent of the sealing element can be increased.
  • the longitudinal extent is to be understood as meaning the direction along which the sealing element seals the first and the second vacuum cleaner element.
  • the volume of a vacuum cleaner room, for. B. the dust chamber volume of the dust chamber can be increased because the sealing element according to the invention can be made very narrow.
  • a sealing element can be reached by the outer bead, which can be made particularly reliable due to its cross section. Because of the outer bead can be prevented that irregularities in the manufacturing process can lead to damage to the sealing surface. Thus, e.g. a manufactured by injection molding edge have a wavy contour.
  • the sealing surface of such an irregularity is not affected, so that a regular shape of the sealing surface and thus a reliable sealing effect can be achieved.
  • one of the sealing surface facing insertion be arranged on the inner and / or outer bead.
  • An insertion bevel here is a surface of the inner or outer bead, which has a positive angle to the direction of movement of the second vacuum cleaner element, ie an angle at the inner or outer bead has no undercut in the direction of movement of the second vacuum cleaner element.
  • the direction of movement of the second vacuum cleaner element is to be understood as the direction in which the second vacuum cleaner element has to be moved in order to close the vacuum cleaner space to be formed from the first and second vacuum cleaner elements so that the sealing surface of the sealing lip is contacted by the second vacuum cleaner element.
  • the insertion of the inner and / or outer bead touches the sealing surface, and forms particularly preferably at the point where it touches the sealing surface with the sealing surface at an angle which exceeds 90 °. It can be achieved by means of the insertion bevel according to the invention that the second vacuum cleaner element can be securely guided in a rest position and / or in the operating position.
  • the rest position is the position that occupies the second vacuum cleaner element with the vacuum cleaner off with respect to the sealing element. Even in the rest position, the second vacuum cleaner element touches the sealing surface, whereby a sealing effect of the sealing element can arise.
  • the second vacuum cleaner element By the second vacuum cleaner element is guided into the rest position and / or operating position, tolerances can be advantageously compensated so that a precise juxtaposition of the first and second vacuum cleaner element can be made possible.
  • An inventive design of the sealing element can in this case compensate for both particularly high and very low tolerances. So z. B. a fine balance between the first and second vacuum cleaner element can be achieved.
  • the insertion bevel according to the invention is particularly effective for a tapered second vacuum cleaner element.
  • the height of the inner and / or outer bead is at least half the width of the sealing surface.
  • the height of the inner and outer beads means the length of the extension of the inner and outer beads in the direction of movement of the second vacuum cleaner element.
  • the width of the sealing surface corresponds to the distance between the inner and outer bead.
  • the inner and / or outer bead are made of a material deviating from that of the sealing lip.
  • this achieves that the material of the inner and / or outer bead can be selected with regard to their support function, whereas the material of the sealing lip can be selected with regard to its sealing function.
  • a sealing element which is made of different materials, z. B. in a multi-component injection molding process.
  • the sealing lip is arranged C-shaped on the fixing unit.
  • the C-shape of the sealing lip and a part of the fixing unit is formed.
  • This C-shape can also be referred to as U or V shape.
  • Under a sealing lip, which is arranged c-, u- or v-shaped, according to the invention is to be understood a sealing lip which forms an angle with the fixing unit, or be arranged at her, that a round U- or C-shape is formed.
  • the sealing lip on its two sides connections to the fixing unit.
  • the sealing lip can thereby be made stiffer or deformable with respect to their lateral stability. Due to the lateral stability, the amount of deformation of the sealing element due to movement of the second vacuum cleaner element, e.g. during a pumping operation.
  • the sealing lip is designed as a tubular profile.
  • a hose profile may e.g. be produced as a so-called extrusion profile, whereby particularly low production costs of the sealing element according to the invention can be achieved.
  • the sealing element is a dust chamber seal.
  • a sealing element can advantageously the dust chamber of a vacuum cleaner, which is formed by a housing lower part of the vacuum cleaner as the first vacuum cleaner element and a lid as a second vacuum cleaner element, caulk.
  • the sealing element is an annularly closed element.
  • this achieves an improved sealing effect, since the sealing element can seamlessly seal a gap between the first and second vacuum cleaner elements.
  • the sealing lip is movable up to a maximum of 3 mm, but at least 0.5 mm.
  • a sealing lip is particularly suitable for the sealing of vacuum cleaner rooms, such as e.g. from dustbins.
  • the sealing effect of the sealing lip can be improved because the sealing lip can compensate for tolerances between the second vacuum cleaner element and the sealing element in the operating position.
  • the sealing element is made of elastically deformable material.
  • the sealing element made of rubber, TPE, hard or soft PVC is made.
  • a sealing element made of elastically deformable material has a sealing lip which is firmly connected to the fixing unit. As a result, a movable in the context of their elastic material properties sealing lip is reached. Further, a sealing element made of elastically deformable material may have the advantage that the sealing lip presses in the operating position on the second vacuum cleaner element, and thereby the sealing effect can be further improved.
  • the sealing surface corresponds in an operating position with the underside of the second vacuum cleaner element.
  • this can increase the sealing effect of the sealing element during the vacuum cleaner operation.
  • the underside of the second vacuum cleaner element may e.g. lie flat against the sealing surface of the sealing lip in the operating position.
  • the fixing unit is placed on the first vacuum cleaner element.
  • the invention relates in the same way further alternative types of attachment of the fixing unit with the first vacuum cleaner element.
  • the fixing unit can also be glued, clamped or molded onto the first vacuum cleaner element.
  • the present invention makes it possible to provide a sealing element which can bring about improved sealing, by means of simple design and low-cost means.
  • the sealing element at any time during the vacuum cleaner operation and in case of failure to ensure a reliable sealing effect, so that a vacuum cleaner room can be sealed leak-free.
  • FIG. 1 and 2 A dust chamber of a vacuum cleaner 40, that is to say a vacuum cleaner space 43, which is formed by a lower housing part of the vacuum cleaner as first vacuum cleaner element 41 and a cover as second vacuum cleaner element 42, is shown.
  • the vacuum cleaner room 42 in which there is a negative pressure during the vacuum cleaner operation, is sealed by a sealing member 10, which is a dust chamber seal.
  • the sealing element 10 is made of hard PVC, that is made of an elastically deformable material.
  • the sealing element 10 is guided in its longitudinal extent along the first 41 and second vacuum cleaner element 42, and is an annularly closed element.
  • the sealing element 10 is thus used for a vacuum cleaner 40 for sealing between the first 41 and the second vacuum cleaner element 42, and is in Fig. 3 for better illustration without the first 41 and the second vacuum cleaner element 42 shown.
  • a vacuum cleaner 40 for sealing between the first 41 and the second vacuum cleaner element 42
  • Fig. 3 for better illustration without the first 41 and the second vacuum cleaner element 42 shown.
  • To open the vacuum cleaner room 43 z. Example, to remove a Staubabscheideiki from the dust chamber, which is designed as a lid second vacuum cleaner element 42 to the first vacuum cleaner element 41 is relatively movable.
  • the sealing element 10 has a fixing unit 20 for attachment to the first vacuum cleaner element 41, which is plugged onto the first vacuum cleaner 41. Thereby, a loss of the sealing element 10 can be avoided, since the second vacuum cleaner element 42 is movable relative to the first 41, and thus the sealing element 10 is not always touched. Such a situation may arise, for example, when opening the lid of a dust chamber.
  • a sealing lip 30 is arranged with a sealing surface 31 for sealing movable.
  • the sealing lip 30 can be moved up to 3 mm in the direction of the fixing unit 20, so that the sealing lip 30 can reach a maximum of 3 mm, but at least 0.5 mm is movable.
  • the sealing effect of the sealing element 10 is achieved by the sealing surface 31 of the sealing lip 30, which is touched by the second vacuum cleaner element 42.
  • the second vacuum cleaner element 42 is in the in Fig. 4 shown rest position, wherein the second vacuum cleaner element 42 contacts the sealing surface 31.
  • the pressure in the vacuum cleaner room 43 corresponds to the ambient pressure.
  • the second vacuum cleaner element 42 is in its operating position, which in Fig. 5 is shown.
  • the operating position is the position occupied by the second vacuum cleaner element 42 during a trouble-free vacuuming operation with respect to the sealing element 10. How out Fig. 5 it can be seen, the second vacuum cleaner element 42 is in the operating position flat against the sealing surface 31 of the sealing lip 30, so that the sealing surface 31 corresponds in the operating position with the bottom of the second vacuum cleaner 42. In the operating position, the sealing lip 30 presses due to the elastic material property of the second vacuum cleaner element 42, whereby a high sealing effect is achieved.
  • an inner bead 32 and an outer bead 33 is further arranged.
  • the arrangement of sealing element 10 and second vacuum cleaner element 42 can be compared with a tongue and groove connection. The effectiveness of this compound is explained below.
  • z In a sudden increase in the negative pressure in the vacuum cleaner room 43, z.
  • the second vacuum cleaner element 42 is deformed and moved in the direction of the negative pressure. This movement of the second vacuum cleaner element 42, as in Fig. 6 shown bounded by the inner bead 32.
  • the inner bead 32 thus prevents the second vacuum cleaner element 42 from falling inwardly, that is to say in the direction of the vacuum cleaner space 43, in the event of a sudden increase in the negative pressure. If, after the abrupt increase in the negative pressure, this negative pressure abruptly reduced, z. B. by loosening the blockage or by removing the soft surface, relaxes the second vacuum cleaner element 42 and springs beyond the operating position in the direction of the outer bead 33.
  • This springback of the second vacuum cleaner element 42 is, as in Fig. 7 shown at the outer bead 33 limited.
  • the springback of the second vacuum cleaner element 42 is thus limited by the outer bead 33, so that the contact between the second vacuum cleaner element 42 and the sealing surface 31 of the sealing lip 30 is ensured at all times.
  • the outer bead 33 also increases the bending stiffness of the sealing element 10 in the longitudinal extension of the sealing element 10, as a result of which a soft sealing material can be selected which allows low closing forces and nevertheless enables a reliable operating position and thus
  • a sealing surface 31 facing insertion bevels 34 is arranged on the inner 32 and outer bead 33.
  • the insertion bevels 34 of the inner 32 and outer bead 33 have a positive angle to the direction of movement 44 of the second vacuum cleaner element 42.
  • the direction of movement 44 is the direction in which the second vacuum cleaner element 42 has to be moved to close the vacuum cleaner space 43 to be formed from the first 41 and second vacuum cleaner elements 42 so that the sealing surface 31 of the sealing lip 30 is contacted by the second vacuum cleaner element 42 ,
  • the insertion bevels 34 of the inner 32 and outer bead 33 touch the sealing surface 31, and form at the point where they contact the sealing surface 31 with the sealing surface 31 an angle which exceeds 90 °.
  • the height 35 of the inner 32 and outer bead 33 is three quarters, that is at least half, the width of the sealing surface 31.
  • the inner 32 and outer bead 33 are made a material deviating from the sealing lip 30 material, whereby the support function of the inner 32 and outer bead 33 is improved.
  • the sealing element 10, in which the inner 32 and outer bead 33 have a different material, is produced in a multi-component injection molding process.
  • the sealing lip 30 is arranged C-shaped on the fixing unit 20.
  • the C-shape, in Fig. 7 is shown by a dashed line, in this case is formed by a part of the fixing unit 20 and the sealing lip 30.
  • This C-shaped arrangement of the sealing lip 30 on the fixing unit 20 may also be referred to as a U- or V-shaped arrangement.
  • the sealing lip 30 is arranged C-shaped on the fixing unit 20, which is in the 4 and 5 shown movement of the sealing lip 30 is not determined by the material property, but on the geometry of the arrangement of the sealing lip 30 on the fixing unit 20.
  • the sealing lip 30 is designed as a tubular profile, so that the sealing lip 30 has connections to the fixing unit 20 on its two sides.
  • the lateral stability of the sealing lip 30 is slightly reduced, so that the sealing lip 30, the in Fig. 6 and 7 shown movement of the second vacuum cleaner element 42 can easily follow.
  • the present invention makes it possible to provide a sealing element which can bring about improved sealing, by means of simple design and low-cost means.
  • the sealing element at any time during the vacuum cleaner operation and in case of failure to ensure a reliable sealing effect, so that a vacuum cleaner room can be sealed leak-free.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtelement für einen Staubsauger zur Abdichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Staubsaugerelement, wobei das zweite Staubsaugerelement zum ersten relativ bewegbar ist, das Dichtelement eine Fixiereinheit zur Befestigung an dem ersten Staubsaugerelement aufweist, an der Fixiereinheit eine Dichtlippe mit einer Dichtfläche zur Abdichtung bewegbar angeordnet ist, und an der Dichtlippe eine Innenwulst angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beispielsweise ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2009 006 370 U1 ein Staubsauger mit einer nutförmigen Dichtung zur Abdichtung eines Staubsaugerraumes bekannt. Die nutförmige Dichtung ist an einem ersten Gehäuseteil angebracht und weist einen Nutgrundelement sowie zwei an dem Nutgrundelement angeordnete Nutwandelemente auf. An der Dichtung ist zudem eine Dichtlippe an dem Nutgrundelement angeordnet.
  • Die japanische Offenlegungsschrift JP 06-133901 A offenbart ebenfalls eine Dichtung für einen Staubsauger. Die Dichtung ist zwischen einem Staubsaugerkörper und einem Deckel angeordnet und weist eine Dichtlippe auf, an deren Ende eine Wulst angeformt ist.
  • Weiter ist aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 08-196483 A eine Stoßleiste für einen Staubsauger bekannt, die auch als Dichtung wirkt. Die Stoßleiste ist zwischen den Berührungsflächen des Staubsaugerunterteils und einer Wand der Staubbox Staubbehälters angeordnet, wobei die Stoßleiste Unterteil und Staubbox abdichtet. Hierzu weist die Stoßleiste einen Dichtungsteil auf, an dem eine Dichtlippe mit einer Dichtfläche und einer Innenwulst angeordnet ist. Die Stoßleiste weist zusätzlich zum inneren Dichtungsteil ein äußeres Stoßfängerteil auf, dieses befindet sich jedoch nicht in direktem Kontakt mit der Dichtlippe, ist also nicht an derselben angeordnet. Die Anordnung der Innenwulst an der Dichtlippe gewährleistet eine gute Abdichtung auch bei Unterdruck im Saugraum.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Dichtelement bereitzustellen. Insbesondere soll das verbesserte Dichtelement jederzeit während eines Staubsaugerbetriebs eine zuverlässige Dichtwirkung sicherstellen. Weiter soll die Dichtwirkung auch bei Störfällen sichergestellt werden. Schließlich soll die Stabilität der Dichtung erhöht werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Dichtelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch das erfindungsgemäße Dichtelement kann ein Staubsaugerraum eines Staubsaugers, der durch das erste und das zweite Staubsaugerelement gebildet wird und in dem während des Staubsaugerbetriebs ein Unter- oder Überdruck herrscht, abgedichtet werden. Besonders eignet sich das erfindungsgemäße Dichtelement zur Abdichtung eines Staubsaugerraums, in dem während des Staubsaugerbetriebs Unterdrucks herrscht. Durch das Dichtelement kann der Staubsaugerraum so abgedichtet werden, dass der Unterdruck in dem Staubsaugerraum erhalten bleibt, und keine Leckagen entstehen können.
  • Die Dichtwirkung des Dichtelements ist durch die Dichtfläche der Dichtlippe erreichbar. Hierzu kann die Dichtfläche in einer Betriebslage von dem zweiten Staubsaugerelement berührt werden. Die Betriebslage ist die Lage, die das zweite Stattbsaugerelement während eines störungsfreien Staubsaugerbetriebs bezüglich des Dichtelements einnimmt. Das Erreichen der Betriebslage kann durch die bewegbar an der Fixiereinheit angeordnete Dichtlippe ermöglicht werden. Bewegbar meint hier, dass eine Lageänderung der Dichtlippe relativ zu der Fixiereinheit möglich ist.
  • Es ist ein erreichbarer Vorteil der erfindungsgemäßen Außenwulst, dass eine Rückfederungsbewegung des zweiten Staubsaugerelements nach einem sogenannten Pumpvorgang abgefangen und somit die Dichtwirkung des Dichtelements erhalten werden kann. Unter einem Pumpvorgang ist ein Störfall des Staubsaugerbetriebs zu verstehen, bei dem ein Unter- oder Überdruck in dem aus erstem und zweitem Staubsaugerelement gebildeten Staubsaugerraum zuerst schlagartig erhöht und anschließen verringert oder zuerst schlagartig verringert und anschließen erhöht wird. Ein solcher Vorgang kann z.B. durch eine Verstopfung, die sich wieder löst oder durch ein Ansaugen an weichen Oberflächen und anschließendes Lösen entstehen, wodurch sich der Unterdruck in dem Staubsaugerraum zuerst schlagartig erhöhen, und anschließend schlagartig verringern kann. Dieser Vorgang wird nun in dem folgenden Absatz kurz erläutert.
  • Bei einem schlagartigen Erhöhen des Unterdrucks verformt sich das zweite Staubsaugerelement ausgehend von seiner Betriebslage in Richtung der Innenwulst, und kann bei Erreichen der Innenwulst von dieser gestützt werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass das zweite Staubsaugerelement so verformt wird, dass es nach innen, also in Richtung des Unterdrucks fällt, und keinen Kontakt mehr zu der Dichtfläche der Dichtlippe hat. Wird nun der Unterdruck schlagartig verringert, kann sich das verformte zweite Staubsaugerelement wieder entspannen, und über die Betriebslage hinaus federn. Diese Federbewegung kann vorteilhafterweise von der Außenwulst abgestützt werden. Mit anderen Worten kann die Rückfederung des zweiten Staubsaugerelements vorteilhafterweise von der Außenwulst begrenzt werden, so dass der Kontakt zwischen dem zweiten Staubsaugerelement und der Dichtfläche der Dichtlippe sichergestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann durch die Außenwulst sichergestellt werden, dass die Dichtwirkung der Dichtlippe nicht verlorengeht, das zweite Staubsaugerelement also jederzeit während des Staubsaugerbetriebs die Dichtlippe an der Dichtfläche zwischen Innen- und Außenwulst berührt. Die Erfindung kann sich hierbei besonders für Staubsauger mit einem flexiblen zweiten Staubsaugerelement eignen, bei dem die Rückfederung besonders ausgeprägt sein kann. Anders ausgedrückt kann das zweite Staubsaugerelement durch die Erfindung flexibler gestaltet werden kann, wodurch weitere Vorteile erreichbar sind. So kann z.B. die Wandstärke des zweiten Staubsaugerelements verringert werden, wodurch vorteilhafterweise Materialeinsparungen und/oder Verringerungen von Einfallstellen an angrenzende Wände des zweiten Staubsaugerelements, wie z. B. einer Deckeloberfläche ermöglicht werden können.
  • Es ist ein weiterer erreichbarer Vorteil der erfindungsgemäßen Außenwulst, dass die Biegesteifigkeit in Längserstreckung des Dichtelements erhöht werden kann. Unter der Längserstreckung ist dabei die Richtung zu verstehen, entlang der das Dichtelement das erste und das zweite Staubsaugerelement abdichtet. Durch eine Erhöhung der Biegesteifigkeit ist vorteilhafterweise erreichbar, dass ein weiches Dichtungsmaterial gewählt werden kann, das niedrige Schließkräfte ermöglicht, und dennoch eine zuverlässige Betriebslage des Dichtelements und damit eine zuverlässige Dichtwirkung erzielt werden kann. Unter einer Schließkraft ist hierbei die Kraft zu verstehen, mit der das zweite Staubsaugerelement in seiner Betriebslage auf die Dichtlippe drückt.
  • Durch die Erfindung kann weiter erreicht werden, dass das Volumen eines Staubsaugerraums, z. B. das Staubraumvolumen des Staubraums erhöht werden kann, da das erfindungsgemäße Dichtelement besonders schmal ausgeführt werden kann. Weiter ist durch die Außenwulst ein Dichtelement erreichbar, das aufgrund seines Querschnitts besonders zuverlässig hergestellt werden kann. Denn durch die Außenwulst kann verhindert werden, dass Unregelmäßigkeiten im Herstellungsverfahren zu einer Schädigung der Dichtfläche führen können. So kann z.B. ein durch Spritzgußverfahren hergestellter Rand eine wellenförmige Kontur aufweisen. Vorteilhafterweise ist die Dichtfläche von einer solchen Unregelmäßigkeit nicht betroffen, so dass eine regelmäßige Gestalt der Dichtfläche und somit eine zuverlässige Dichtwirkung erreichbar ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist an der Innen- und/oder Außenwulst eine der Dichtfläche zugewandte Einführschräge angeordnet. Eine Einführschräge ist hierbei eine Fläche der Innen- oder Außenwulst, die einen positiven Winkel zu der Bewegungsrichtung des zweiten Staubsaugerelements aufweist, d.h. einen Winkel, bei dem die Innen- bzw. Außenwulst in Bewegungsrichtung des zweiten Staubsaugerelements keine Hinterschneidung aufweist. Unter der Bewegungsrichtung des zweiten Staubsaugerelements ist die Richtung zu verstehen, in die das zweite Staubsaugerelement bewegt werden muss, um den aus dem ersten und zweiten Staubsaugerelement zu bildenden Staubsaugerraum zu schließen, so dass die Dichtfläche der Dichtlippe von dem zweiten Staubsaugerelement berührt wird. Besonders vorzugsweise berührt die Einführschräge der Innen- und/oder Außenwulst die Dichtfläche, und bildet besonders vorzugsweise an der Stelle, an der sie die Dichtfläche berührt mit der Dichtfläche einen Winkel, der 90° übersteigt. Durch die erfindungsgemäße Einführschräge ist erreichbar, dass das zweite Staubsaugerelement sicher in einer Ruhelage und/oder in die Betriebslage geführt werden kann. Die Ruhelage ist die Lage, die das zweite Staubsaugerelement bei ausgeschaltetem Staubsauger bezüglich des Dichtelements einnimmt. Auch in der Ruhelage berührt das zweite Staubsaugerelement die Dichtfläche, wodurch eine Dichtwirkung des Dichtelements entstehen kann. Indem das zweite Staubsaugerelement in die Ruhelage und/oder Betriebslage geführt wird, können vorteilhafterweise Toleranzen ausgeglichen werden, so dass ein genaues Aneinanderführen von erstem und zweitem Staubsaugerelement ermöglicht werden kann. Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Dichtelements kann hierbei sowohl besonders hohe als auch besonders geringe Toleranzen ausgleichen. So kann z. B. ein Feinausgleich zwischen erstem und zweitem Staubsaugerelement erreichbar sein. Die erfindungsgemäße Einführschräge wirkt besonders effektiv bei einem angeschrägten zweiten Staubsaugerelement.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe des Innen- und/oder Außenwulst zumindest die Hälfte der Breite der Dichtfläche. Unter der Höhe des Innen- und Außenwulst ist hierbei die Länge der Erstreckung des Innen- und Außenwulst in Bewegungsrichtung des zweiten Staubsaugerelements zu verstehen. Die Breite der Dichtfläche entspricht dem Abstand zwischen Innen- und Außenwulst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Höhe des Innen- und/oder Außenwulst ist eine materialsparende und dennoch sichere Halteeigenschaft zur Lagestabilisierung des zweiten Staubsaugerelements erreichbar. Vorteilhafterweise kann bei Verringerung der Breite der Dichtfläche auch die Höhe des Innen- und/oder Außenwulst erfindungsgemäß verringert werden, da die Flexibilität der Dichtlippe bei Verringerung der Breite der Dichtfläche abnimmt.
  • Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Innen- und/oder Außenwulst aus einem von dem der Dichtlippe abweichenden Material ausgeführt sind. Vorteilhafterweise ist hierdurch erreichbar, dass das Material der Innen- und/oder Außenwulst hinsichtlich deren Stützfunktion ausgewählt werden kann, wohingegen das Material der Dichtlippe hinsichtlich dessen Dichtfunktion ausgewählt werden kann. Ein solches Dichtelement, das aus verschiedenen Materialien ausgeführt ist, kann z. B. in einem Mehrkomponenten Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Dichtlippe C-förmig an der Fixiereinheit angeordnet. Hierbei wird die C-Form von der Dichtlippe und einem Teil der Fixiereinheit gebildet. Diese C-Form kann auch als U- oder V-Form bezeichnet werden. Unter einer Dichtlippe, die c-, u- oder v-förmig angeordnet ist, ist erfindungsgemäß eine Dichtlippe zu verstehen, die mit der Fixiereinheit einen Winkel bildet, oder so an ihr angeordnet sein, dass eine runde U- oder C-Form entsteht. Durch eine solche Dichtlippe ist erreichbar, dass die Bewegung der Dichtlippe nicht über die Materialeigenschaften bestimmt wird, sondern über die Geometrie der Anordnung der Dichtlippe an der Fixiereinheit.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtlippe an ihren beiden Seiten Verbindungen zu der Fixiereinheit auf. Vorteilhafterweise kann die Dichtlippe hierdurch bezüglich ihrer seitlichen Stabilität steifer oder verformbarer ausgeführt werden. Durch die seitliche Stabilität kann die Stärke der Verformung des Dichtelements aufgrund einer Bewegung des zweiten Staubsaugerelements, z.B. bei einem Pumpvorgang, bestimmt werden. Besonders vorzugsweise ist die Dichtlippe als Schlauchprofil ausgeführt. Vorteilhafterweise können durch Schlauchprofile größere Höhentoleranzen abgefangen werden. Ein Schlauchprofil kann z.B. als sogenanntes Extrusionsprofil hergestellt werden, wodurch besonders niedrige Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Dichtelements erreichbar sind.
  • Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Dichtelement eine Staubraumdichtung ist. Ein solches Dichtelement kann vorteilhafterweise den Staubraum eines Staubsaugers, der durch ein Gehäuseunterteil des Staubsaugers als erstes Staubsaugerelement und einen Deckel als zweites Staubsaugerelement gebildet wird, abdichten. Besonders vorzugsweise ist das Dichtelement ein ringförmig geschlossenes Element. Vorteilhafterweise ist hierdurch eine verbesserte Dichtwirkung erreichbar, da das Dichtelement einen Spalt zwischen erstem und zweitem Staubsaugerelement nahtlos abdichten kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Dichtlippe maximal bis zu 3 mm, wenigstens jedoch 0,5 mm bewegbar. Eine solche Dichtlippe eignet sich besonders zur Abdichtung von Staubsaugerräumen, wie z.B. von Staubräumen. Vorteilhafterweise kann die Dichtwirkung der Dichtlippe verbessert werden, da die Dichtlippe Toleranzen zwischen dem zweitem Staubsaugerelement und dem Dichtelement in der Betriebslage ausgleichen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Dichtelement aus elastisch verformbaren Material gefertigt ist. Besonders vorzugsweise ist das Dichtelement aus Gummi, TPE, Hart- oder Weich-PVC gefertigt. Besonders vorzugsweise weist ein aus elastisch verformbaren Material gefertigtes Dichtelement ein Dichtlippe auf, die fest mit der Fixiereinheit verbunden. Dadurch ist eine im Rahmen ihrer elastischen Materialeigenschaften bewegbare Dichtlippe erreichbar. Weiter kann ein aus elastisch verformbarem Material gefertigtes Dichtelement den Vorteil haben, dass die Dichtlippe in der Betriebslage an das zweite Staubsaugerelement drückt, und hierdurch die Dichtwirkung noch weiter verbessert werden kann.
  • Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Dichtfläche in einer Betriebslage mit der Unterseite des zweiten Staubsaugerelements korrespondiert. Vorteilhafterweise kann hierdurch die Dichtwirkung des Dichtelements während des Staubsaugerbetriebs erhöht werden. Die Unterseite des zweiten Staubsaugerelements kann z.B. in der Betriebslage flächig an der Dichtfläche der Dichtlippe anliegen.
  • Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Fixiereinheit auf das erste Staubsaugerelement gesteckt ist. Hierdurch ist eine besonders einfache und schnelle Montage des Dichtelements erreichbar. Die Erfindung betrifft in gleicher Weise weitere alternative Befestigungsarten der Fixiereinheit mit dem ersten Staubsaugerelement. So kann die Fixiereinheit z.B. auch an dem ersten Staubsaugerelement geklebt, geklemmt oder angespritzt sein.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Dichtelements, das eine verbesserte Abdichtung bewirken kann. Insbesondere kann das Dichtelement jederzeit während des Staubsaugerbetriebs und bei Störfällen eine zuverlässige Dichtwirkung sicherstellen, so dass ein Staubsaugerraum leckagefrei abgedichtet werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein Staubsauger mit einem Dichtelement zur Abdichtung eines Staubraumes in einer perspektivischen Schnittansicht;
    Fig. 2
    ein Dichtelement gemäß Fig.1 in einer Schnittansicht;
    Fig. 3
    ein Dichtelement in einer perspektivischen Schnittansicht;
    Fig. 4
    ein Dichtelement in Ruhelage bei ausgeschaltetem Staubsauger in einer Schnittansicht;
    Fig. 5
    ein Dichtelement in Betriebslage in einer Schnittansicht;
    Fig. 6
    ein Dichtelement in einer Lage außerhalb der Betriebslage in einer Schnittansicht;
    Fig. 7
    ein Dichtelement in einer Lage außerhalb der Betriebslage in einer Schnittansicht;
    und schließlich
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform des Dichtelement in Betriebslage in einer Schnittansicht.
    Ausführliche Beschreibung anhand von zwei Ausführungsbeispielen
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Das erste Ausführungsbeispiel wird im Folgenden an Hand der Fig. 1-7 erläutert. In Fig. 1 und 2 dargestellt ist ein Staubraum eines Staubsaugers 40, also ein Staubsaugerraum 43, der durch ein Gehäuseunterteil des Staubsaugers als erstes Staubsaugerelement 41 und einen Deckel als zweites Staubsaugerelement 42 gebildet wird. Der Staubsaugerraum 42, in dem während des Staubsaugerbetriebs ein Unterdruck herrsch, wird durch ein Dichtelement 10 abgedichtet, das eine Staubraumdichtung ist. Das Dichtelement 10 ist aus Hart-PVC, also aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt. Das Dichtelement 10 ist in seiner Längserstreckung entlang des ersten 41 und zweiten Staubsaugerelements 42 geführt, und ist ein ringförmig geschlossenes Element. Das Dichtelement 10 wird also für einen Staubsauger 40 zur Abdichtung zwischen dem ersten 41 und dem zweiten Staubsaugerelement 42 eingesetzt, und ist in Fig. 3 zur besseren Darstellung ohne das erste 41 und das zweite Staubsaugerelement 42 dargestellt. Um den Staubsaugerraum 43 zu öffnen, z. B. um eine Staubabscheideeinheit aus dem Staubraum zu entnehmen, ist das als Deckel ausgeführte zweite Staubsaugerelement 42 zum ersten Staubsaugerelement 41 relativ bewegbar. Das Dichtelement 10 weist eine Fixiereinheit 20 zur Befestigung an dem ersten Staubsaugerelement 41 auf, die auf das erste Staubsaugerelement 41 gesteckt ist. Dadurch kann ein Verlust des Dichtelements 10 vermieden werden, da das zweite Staubsaugerelement 42 relativ zum ersten 41 bewegbar ist, und somit das Dichtelement 10 nicht immer berührt. Eine solche Situation kann sich z.B. beim Öffnen des Deckels eines Staubraums ergeben.
  • An der Fixiereinheit 20 ist eine Dichtlippe 30 mit einer Dichtfläche 31 zur Abdichtung bewegbar angeordnet. Die Dichtlippe 30 kann bis zu 3 mm in Richtung der Fixiereinheit 20 bewegt werden, so dass die Dichtlippe 30 maximal bis zu 3 mm, wenigstens jedoch 0,5 mm bewegbar ist. Die Dichtwirkung des Dichtelements 10 wird durch die Dichtfläche 31 der Dichtlippe 30 erreicht, die von dem zweiten Staubsaugerelement 42 berührt wird. Bei ausgeschaltetem Staubsauger 40 befindet sich das zweite Staubsaugerelement 42 in der in Fig. 4 dargestellten Ruhelage, wobei das zweite Staubsaugerelement 42 die Dichtfläche 31 berührt. Der Druck in dem Staubsaugerraum 43 entspricht hierbei dem Umgebungsdruck. Wird nun der Staubsauger 40 eingeschaltet, entsteht in dem Staubsaugerraum 43 ein Unterdruck wodurch der als zweites Staubsaugerelement 42 ausgeführte Deckel etwas heruntergedrückt wird, da das Dichtelement 10 bereits in der Ruhelage dichtet. In dieser Situation befindet sich das zweite Staubsaugerelement 42 in seiner Betriebslage, die in Fig. 5 dargestellt ist. Die Betriebslage ist die Lage, die das zweite Staubsaugerelement 42 während eines störungsfreien Staubsaugerbetriebs bezüglich des Dichtelements 10 einnimmt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, liegt das zweite Staubsaugerelement 42 in der Betriebslage flächig an der Dichtfläche 31 der Dichtlippe 30 an, so dass die Dichtfläche 31 in der Betriebslage mit der Unterseite des zweiten Staubsaugerelements 42 korrespondiert. In der Betriebslage drückt die Dichtlippe 30 auf Grund der elastischen Materialeigenschaft an das zweite Staubsaugerelement 42, wodurch eine hohe Dichtwirkung erzielt wird.
  • An der Dichtlippe 30 ist weiter ein Innenwulst 32 sowie ein Außenwulst 33 angeordnet. Die Anordnung von Dichtelement 10 und zweitem Staubsaugerelement 42 kann mit einer Nut-Feder-Verbindung verglichen werden. Die Wirksamkeit dieser Verbindung wird im Folgenden erläutert. Bei einem schlagartigen Erhöhen des Unterdrucks in dem Staubsaugerraum 43, z. B. einer Verstopfung einer Saugluftführung des Staubsaugers 40 oder beim Ansaugen an weichen Oberflächen, wird das zweite Staubsaugerelement 42 verformt und in Richtung des Unterdrucks bewegt. Diese Bewegung des zweiten Staubsaugerelements 42 wird, wie in Fig. 6 gezeigt, von der Innenwulst 32 begrenzt. Durch die Innenwulst 32 wird also verhindert, dass das zweite Staubsaugerelement 42 bei einem schlagartigen Erhöhen des Unterdrucks, nach innen, also in Richtung des Staubsaugerraums 43 fällt. Wird nach dem schlagartigen Erhöhen des Unterdrucks dieser Unterdruck schlagartig verringert, z. B. durch Lösen der Verstopfung oder durch Entfernen von der weichen Oberfläche, entspannt sich das zweite Staubsaugerelement 42 und federt über die Betriebslage hinaus in Richtung der Außenwulst 33. Diese Rückfederung des zweiten Staubsaugerelements 42 wird, wie in Fig. 7 gezeigt, an der Außenwulst 33 begrenzt. Die Rückfederung des zweiten Staubsaugerelements 42 wird also von der Außenwulst 33 begrenzt, so dass der Kontakt zwischen dem zweiten Staubsaugerelement 42 und der Dichtfläche 31 der Dichtlippe 30 jederzeit sichergestellt wird. Durch die Außenwulst 33 wird zudem die Biegesteifigkeit des Dichtelements 10 in Längserstreckung des Dichtelements 10 erhöht, wodurch ein weiches Dichtungsmaterial gewählt werden kann, das niedrige Schließkräfte ermöglicht, und dennoch eine zuverlässige Betriebslage und damit eine zuverlässige Dichtwirkung ermöglicht.
  • An der Innen- 32 und Außenwulst 33 ist eine der Dichtfläche 31 zugewandte Einführschrägen 34 angeordnet. Die Einführschrägen 34 der Innen- 32 und Außenwulst 33 weisen einen positiven Winkel zu der Bewegungsrichtung 44 des zweiten Staubsaugerelements 42 auf. Hierbei ist die Bewegungsrichtung 44 die Richtung, in die das zweite Staubsaugerelements 42 bewegt werden muss, um den aus dem ersten 41 und zweiten Staubsaugerelement 42 zu bildenden Staubsaugerraum 43 zu schließen, so dass die Dichtfläche 31 der Dichtlippe 30 von dem zweiten Staubsaugerelement 42 berührt wird. Die Einführschrägen 34 der Innen- 32 und Außenwulst 33 berühren die Dichtfläche 31, und bilden an der Stelle, an der sie die Dichtfläche 31 berühren mit der Dichtfläche 31 einen Winkel, der 90° übersteigt. Durch die Einführschrägen 34 wird das zweite Staubsaugerelement 42 sicher in die Ruhelage, siehe Fig. 4, und in die Betriebslage, siehe Fig. 5, geführt.
  • Um eine materialsparende und dennoch sichere Halteeigenschaft zur Lagestabilisierung des zweiten Staubsaugerelements 42 zu gewährleisten, beträgt die Höhe 35 des Innen-32 und Außenwulst 33 drei Viertel, also zumindest die Hälfte, der Breite der Dichtfläche 31. Die Innen- 32 und Außenwulst 33 sind aus einem von dem der Dichtlippe 30 abweichenden Material ausgeführt, wodurch die Stützfunktion der Innen- 32 und Außenwulst 33 verbessert wird. Das Dichtelement 10, bei dem die Innen- 32 und Außenwulst 33 ein abweichendes Material aufweisen, wird in einem Mehrkomponenten Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Die Dichtlippe 30 ist C-förmig an der Fixiereinheit 20 angeordnet. Die C-Form, die in Fig. 7 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, wird hierbei von einem Teil der Fixiereinheit 20 und der Dichtlippe 30 gebildet. Diese C-förmige Anordnung der Dichtlippe 30 an der Fixiereinheit 20 kann auch als U- oder V-förmige Anordnung bezeichnet werden. Dadurch dass die Dichtlippe 30 C-förmig an der Fixiereinheit 20 angeordnet ist, wird die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Bewegung der Dichtlippe 30 nicht über die Materialeigenschaft, sondern über die Geometrie der Anordnung der Dichtlippe 30 an der Fixiereinheit 20 bestimmt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 8, das sich ansonsten nicht von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, ist die Dichtlippe 30 als Schlauchprofil ausgeführt, so dass die Dichtlippe 30 an ihren beiden Seiten Verbindungen zu der Fixiereinheit 20 aufweist. Hierdurch wird die seitliche Stabilität der Dichtlippe 30 leicht verringert, so dass die Dichtlippe 30, die in Fig. 6 und 7 dargestellte Bewegung des zweiten Staubsaugerelements 42 leicht mit verfolgen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Dichtelements, das eine verbesserte Abdichtung bewirken kann. Insbesondere kann das Dichtelement jederzeit während des Staubsaugerbetriebs und bei Störfällen eine zuverlässige Dichtwirkung sicherstellen, so dass ein Staubsaugerraum leckagefrei abgedichtet werden kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dichtelement
    20
    Fixiereinheit
    30
    Dichtlippe
    31
    Dichtfläche
    32
    Innenwulst
    33
    Außenwulst
    34
    Einführschräge
    35
    Höhe (Innen- und/oder Außenwulst)
    36
    Breite (Dichtfläche)
    40
    Staubsauger
    41
    erstes Staubsaugerelement
    42
    zweites Staubsaugerelement
    43
    Staubsaugerraum (nicht Staubraum)
    44
    Bewegungsrichtung (des zweiten Staubsaugerelements)

Claims (11)

  1. Dichtelement (10) für einen Staubsauger (40) zur Abdichtung zwischen einem ersten (41) und einem zweiten Staubsaugerelement (42), wobei das zweite Staubsaugerelement (42) zum ersten (41) relativ bewegbar ist, das Dichtelement (10) eine Fixiereinheit (20) zur Befestigung an dem ersten Staubsaugerelement (41) aufweist, an der Fixiereinheit (20) eine Dichtlippe (30) mit einer Dichtfläche (31) zur Abdichtung bewegbar angeordnet ist, und an der Dichtlippe (30) eine Innenwulst (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dichtlippe (30) außerdem eine Außenwulst (33) angeordnet ist.
  2. Dichtelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innen-(32) und/oder Außenwulst (33) eine der Dichtfläche (31) zugewandte Einführschräge (34) angeordnet ist.
  3. Dichtelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (35) des Innen- (32) und/oder Außenwulst (33) zumindest die Hälfte der Breite (36) der Dichtfläche (31) beträgt.
  4. Dichtelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- (32) und/oder Außenwulst (33) aus einem von dem der Dichtlippe (30) abweichenden Material ausgeführt sind.
  5. Dichtelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (30) C-förmig an der Fixiereinheit (20) angeordnet ist.
  6. Dichtelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (10) an ihren beiden Seiten Verbindungen zu der Fixiereinheit (20) aufweist.
  7. Dichtelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10) eine Staubraumdichtung ist.
  8. Dichtelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (30) maximal bis zu 3 mm, wenigstens jedoch 0,5 mm bewegbar ist.
  9. Dichtelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10) aus elastisch verformbaren Material gefertigt ist.
  10. Dichtelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (31) in einer Betriebslage mit der Unterseite des zweiten Staubsaugerelements (42) korrespondiert.
  11. Dichtelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit (20) auf das erste Staubsaugerelement (41) gesteckt ist.
EP10771105.3A 2009-10-30 2010-10-27 Dichtelement Active EP2493359B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046223 DE102009046223B3 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Dichtelement
PCT/EP2010/066266 WO2011051344A1 (de) 2009-10-30 2010-10-27 Dichtelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2493359A1 EP2493359A1 (de) 2012-09-05
EP2493359B1 true EP2493359B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=43135862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10771105.3A Active EP2493359B1 (de) 2009-10-30 2010-10-27 Dichtelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2493359B1 (de)
CN (1) CN102573591B (de)
DE (1) DE102009046223B3 (de)
WO (1) WO2011051344A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06133901A (ja) * 1992-10-22 1994-05-17 Sharp Corp 電気掃除機用シールパッキン
JPH08196483A (ja) * 1995-01-27 1996-08-06 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
JPH10108810A (ja) * 1996-10-07 1998-04-28 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機
JP2005220932A (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Nok Corp 密封装置
DE102004040980A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einer Staubraumdichtung
JP4765870B2 (ja) * 2006-09-25 2011-09-07 パナソニック株式会社 電気掃除機
DE202009006370U1 (de) * 2009-04-30 2009-07-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102573591A (zh) 2012-07-11
WO2011051344A1 (de) 2011-05-05
EP2493359A1 (de) 2012-09-05
DE102009046223B3 (de) 2011-05-05
CN102573591B (zh) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134283B1 (de) Fahrzeugkarosseriedichtung mit zierleiste
EP2771953B1 (de) Eckverstärkungseinsatz
DE102008003252A1 (de) Scheibenanordnung
EP2483094B1 (de) Rahmen eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches und verfahren zur montage eines rahmens eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE102013204820A1 (de) Profilelement zum Verbinden einer Fahrzeugscheibe mit einem Abdeckteil und Profilelementbaugruppe
EP3634796A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0255916B1 (de) Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
EP0289981B1 (de) Kabelmuffe aus Kunststoff mit elastischen Dichtungselementen in den Abdichtungsbereichen
DE102016002469A1 (de) Glasführung
DE102007028797A1 (de) Fingerschutzleiste, insbesondere für Außen- und Innenschwenktüren
DE102007045656B4 (de) Dichtungsprofil zur Abdichtung eines Bereichs zwischen zwei Bauteilen eines Kraftwagens
DE102018218332A1 (de) Dichtungsanordnung, Scheibe mit einer solchen Dichtungsanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Scheibe
EP1945985B1 (de) Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate
DE202007006127U1 (de) Schiebeelement
DE202011109164U1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
EP2493359B1 (de) Dichtelement
EP2269885B1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP2383136B1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP3188919B2 (de) Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug
DE3337438A1 (de) Profilleiste
DE102021128617B3 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
DE102013103008A1 (de) Steckverbinder
DE102012023147B4 (de) Kraftfahrzeug mit flexiblem Dichtkörper
DE102008053870A1 (de) Dichtungsanordnung
AT16018U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 769928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010949

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010949

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161027

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 769928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 14