EP2492620A1 - Kältegerät mit Verdichterkondensator - Google Patents

Kältegerät mit Verdichterkondensator Download PDF

Info

Publication number
EP2492620A1
EP2492620A1 EP12153612A EP12153612A EP2492620A1 EP 2492620 A1 EP2492620 A1 EP 2492620A1 EP 12153612 A EP12153612 A EP 12153612A EP 12153612 A EP12153612 A EP 12153612A EP 2492620 A1 EP2492620 A1 EP 2492620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerating appliance
capacitor
carrier
receptacle
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12153612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2492620B1 (de
Inventor
Michael Krapp
Karl-Friedrich Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2492620A1 publication Critical patent/EP2492620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2492620B1 publication Critical patent/EP2492620B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a household refrigerating appliance, with a compressor and an electric capacitor associated with the compressor.
  • a refrigeration appliance in particular a household refrigerating appliance
  • a compressor By electrically connecting a large-sized condenser to the compressor, the increase of its terminal voltage can be slowed down when the compressor is turned on, and a jerky start-up of the compressor, which may be troublesome to a user and stress the compressor, can be avoided become.
  • the capacitors used for this purpose are so large and heavy that a simple soldering on a circuit board is not sufficient to permanently fix them. It is therefore customary to produce such capacitors with a cylindrical pin body axially projecting threaded pin, which allows to screw the capacitor on a support. If the capacitor is screwed into a threaded bore of a base, then it can be contacted only after the large number of revolutions required for this, which is usually more complicated than an attachment of connecting lines to the capacitor prior to its installation. Turning the capacitor body itself when tightening can be avoided by anchoring the grub screw in a bore by means of a nut screwed on, but this requires that the side facing away from the condenser surface of the pad is accessible to place there the mother and turn it ,
  • the condenser is housed in a recording of refrigeration appliance housing in refrigerators, which is closed in the course of installation of the device with a lid to fix the capacitor therein.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device in which the assembly of a compressor associated with the capacitor is simplified.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to be a household refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance used for household purposes or possibly even in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or beverages in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer , a fridge freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
  • the object is achieved by a support to which the capacitor is mounted, is locked in a receptacle of the refrigerator. While the conventional retrofitting of the lid to the receptacle is hampered by the need to hold the condenser in the receptacle, the condenser may be secured to the support outside the refrigeration appliance prior to installation therein, and by latching of the carrier in the receptacle Pick up the refrigerator, carrier and condenser with a handle, without obstructing each other, mounted.
  • the receptacle is expediently provided in the vicinity of the compressor, in particular in a machine room of the refrigeration appliance.
  • the receptacle may be a pocket in a wall plate of the refrigeration device.
  • the wall plate is preferably injection molded.
  • the carrier may comprise a lid closing the receptacle, by which electrical contacts of the capacitor are protected from contact.
  • a body of the capacitor rests on a protruding from the cover support plate.
  • the carrier In order to hold the capacitor to the carrier, the carrier preferably has an opening and from a running in a plane edge of the opening from obliquely to the plane on each other, on the capacitor attacking fingers.
  • the fingers can expediently act on it. This allows a Attaching the capacitor to the carrier by simply inserting the threaded extension into the opening. The thread causes, in cooperation with the tips of the fingers, a locking of the capacitor on the carrier; a release of the capacitor from the carrier, if necessary, by unscrewing possible.
  • the opening to which the capacitor is attached may conveniently be formed on the above-mentioned support plate.
  • the carrier and the receptacle expediently have at least one projection and a recess complementary to the projection, which in the interlocking state allow a pivoting movement of the carrier about an axis passing through the projection and the recess, and at least one latching spring and a latching recess, which can be locked together by this pivoting movement.
  • the carrier expediently has a notch receiving the connecting cable.
  • Fig. 1 shows a horizontal section through the body of a household refrigerator according to the invention.
  • the substantially cuboidal body is subdivided into a storage chamber 1 surrounded by heat-insulating walls 2, 3 and also an essentially cuboid-shaped machine space 4 which extends along a lower rear edge of the body over its entire length.
  • a front part of the corpus with door hinged on it is in the representation of the Fig. 1 omitted.
  • the heat-insulating walls 2, 3 each comprise a foam layer 5, an inner container 6 made of plastic, which separates the foam layer 5 from the storage chamber 1, and outer skin elements 7 and an intermediate wall plate 8, the foam layer 5 on a side facing away from the inner container 6 side, ie to the environment of the device or the engine room 4 out dress.
  • the outer skin elements 7 of the lateral walls 2 are formed from sheet metal and comprise a corresponding web is also angled at the bottom of the wall plate 9, but this is in the Fig. 1 not recognizable. Both webs 10 are provided with locking openings not visible in the figure.
  • the intermediate wall plate 8 which limits the machine room 4 to the front and the top of the device, is located on the two not latched to webs 10 edges of the two inner wall panels 11, 14 at.
  • the partition plate 8 may be made of cardboard.
  • the inner wall panels 11, 14 carry on their sides facing away from the machine room 4 sides adjacent to the partition wall plate 8 a post 12, which keeps a gap 13 between the inner wall panels 11, 14 and the respectively adjacent outer wall panel 9.
  • the intermediate space can be provided empty or with an insulating material for shielding operating noise of the components mounted in the machine room 4.
  • an evaporation tray 15 Between the wall plates 11, 14 extends near the bottom of the machine room 4, an evaporation tray 15. On her a compressor 16 is mounted. A condenser 17, as shown, together with a fan 18 cooling it and the compressor 16, may also be mounted in the engine room 4 or above on a rear wall of the carcass.
  • Fig. 2 shows the molded plastic wall plate 11 in a perspective view.
  • a flat central region 19 is surrounded on all four sides by stiffening ribs or walls.
  • a rib 20, which forms a lower edge region of the wall plate 11, serves as a support for the evaporation tray 15 and the components carried by it and therefore has a framework structure for its stiffening.
  • the top of the rib 20 is contoured, in the case shown here with two recesses 21, to specify the installation position of the evaporation tray 15 unambiguously.
  • Fig. 1 shows the molded plastic wall plate 11 in a perspective view.
  • a flat central region 19 is surrounded on all four sides by stiffening ribs or walls.
  • a rib 20, which forms a lower edge region of the wall plate 11, serves as a support for the evaporation tray 15 and the components carried by it and therefore has a framework structure for its stiffening.
  • the top of the rib 20 is contoured, in the case shown here with two recesses 21, to
  • the viewer facing rear vertical rib 22 of the wall plate 11 are vertical webs 23 and latching hooks 24 and, in gaps between the webs 23 and latching hooks 24, formed horizontal webs 25 which form a groove for receiving the web 10 and for locking in the recessed therein locking holes.
  • the rib 22 is located toward the front side of the body toward a substantially vertical wall section 26 which supports the partition wall plate 8 and in which a receptacle 27 for a capacitor is formed.
  • the receptacle 27 forms a substantially edgewise parallelepiped-shaped cavity in which semicircular ribs 28 protrude to closely surround a capacitor to be mounted in the receptacle 27.
  • an edge notch 30 and, on both sides of the notch 30, recessed hinge openings 31 are recessed.
  • An opposite bottom wall 32 of the receptacle 27 has a central latching opening 33.
  • the condenser 35 is of conventional design, with a cylindrical condenser body 36 of which at one end, in extension of the axis of the condenser body 36, a threaded extension 37 protrudes.
  • the condenser support 34 is injection molded and includes a lid 39 having an outer panel 40 dimensioned to completely cover the open side of the receptacle 27 and a peripheral land 41 projecting from the edge of the outer panel 40. which is intended to engage in the receptacle 27 in contact with the walls thereof and so to fix the capacitor carrier 34 positively in the receptacle.
  • the web 41 is provided with two rigid hinge projections 42. This is on the opposite narrow side of the lid 39, an elastic detent spring 43 opposite.
  • a not far from the detent spring 43 of the outer plate 40 perpendicular projecting support plate 44 has a central opening 45, from the edge of flat fingers 46, cutouts of a conical shell arranged the same, obliquely the axis of the capacitor 35th strive for.
  • the tips of the fingers 46 thus lock in threads of the threaded extension 37.
  • the capacitor 35 is therefore quickly and easily mounted on the support plate 44 by simply the threaded extension 37 is inserted into the opening 45. If the end face of the capacitor 35 does not immediately come to rest on the support plate 44, a slight rotation of the capacitor 35 is sufficient to fix it to the capacitor carrier 34 without play.
  • the cable 38 is provisionally fixed by engaging in a notch 47 of the web 41, between the two hinge projections 42.
  • condenser 35 and condenser support 34 may occur just prior to installation of both into the refrigeration device, but it is also possible to have the two parts as a pre-assembled assembly from a supplier, e.g. the manufacturer of the capacitor carrier 34, relate.
  • Fig. 5 shows the wall portion 26 with the receptacle 27 at the beginning of the installation of the capacitor carrier 34 with the capacitor mounted thereon 35.
  • the hinge projections 42 of the obliquely held capacitor carrier 34 penetrate from below into the hinge openings 31 of the wall 29 a. If they are in this until the stop, ie, until the contact of the web 41 with the wall 29, indented, the capacitor carrier 34 can be pivoted about an axis defined by the hinge projections 42 and openings 31 against the receptacle 27.
  • This in Fig. 5 not shown) cable 38 is securely fixed in the intersecting notches 47, 30 of the capacitor carrier 34 and the upper wall 29 can therefore not put between the walls of the receptacle 27 and the capacitor support 34 and impede its further movement.
  • Fig. 8 shows again the complete inner wall plate 11 with the mounted thereon, now hidden behind the outer plate 40 of the capacitor carrier 34 capacitor.
  • the connecting cable 38 of the capacitor 35 projects through the notch 30 of the upper wall 29 to the outside and can be easily contacted with the compressor 16 or with an electrical distributor to be mounted on the flat central portion 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einem Verdichter (16) und einem dem Verdichter (16) zugeordneten Kondensator (35), ist ein Träger (34), an dem der Kondensator (35) befestigt ist, in einer Aufnahme (27) des Kältegeräts verrastet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Verdichter und einem dem Verdichter zugeordneten elektrischen Kondensator. Indem ein großformatiger Kondensator mit dem Verdichter elektrisch parallel geschaltet wird, kann bei einem Einschalten des Verdichters der Anstieg seiner Klemmenspannung verlangsamt werden, und ein ruckartiges Anlaufen des Verdichters, das für einen Benutzer eventuell mit störender Geräuschentwicklung verbunden ist und das den Verdichter strapaziert, kann vermieden werden.
  • Die hierfür verwendeten Kondensatoren sind so groß und schwer, dass eine einfache Verlötung auf einer Leiterplatte nicht ausreicht, um sie dauerhaft zu fixieren. Es ist daher gebräuchlich, solche Kondensatoren mit einem vom zylindrischen Kondensatorkörper axial abstehenden Gewindestift zu fertigen, der es erlaubt, den Kondensator auf einem Träger festzuschrauben. Wird der Kondensator in eine Gewindebohrung einer Unterlage eingeschraubt, so kann er ob der Vielzahl der dafür erforderlichen Umdrehungen erst anschließend kontaktiert werden, was in der Regel umständlicher ist als eine Anbringung von Anschlussleitungen am Kondensator vor dessen Einbau. Ein Drehen des Kondensatorkörpers selbst beim Festschrauben lässt sich vermeiden, indem der Gewindestift in einer Bohrung mittels einer aufgeschraubten Mutter verankert wird, doch setzt dies voraus, dass die vom Kondensator abgewandte Seite der Unterlage zugänglich ist, um dort die Mutter zu platzieren und sie zu drehen.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist bei Kältegeräten der Anmelderin der Kondensator in einer Aufnahme des Kältegerätegehäuses untergebracht, die im Laufe der Montage des Gerätes mit einem Deckel verschlossen wird, um den Kondensator darin zu fixieren. Auch diese Lösung ist nicht vollauf befriedigend, da der Kondensator während der Montage, solange der Deckel noch nicht montiert ist, festgehalten werden muss, damit er nicht aus der Aufnahme heraus fällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kältegerät anzugeben, bei dem die Montage eines dem Verdichter zugeordneten Kondensators vereinfacht ist.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein Träger, an dem der Kondensator befestigt ist, in einer Aufnahme des Kältegerätes verrastet ist. Während die herkömmliche nachträgliche Montage des Deckels an der Aufnahme durch die Notwendigkeit, den Kondensator in der Aufnahme festzuhalten, erschwert ist, kann der Kondensator an dem Träger außerhalb des Kältegeräts, vor dem Einbau in dieses, befestigt werden, und durch Verrasten des Trägers in der Aufnahme des Kältegerätes werden Träger und Kondensator mit einem Handgriff, ohne sich gegenseitig zu behindern, montiert.
  • Die Aufnahme ist zweckmäßigerweise in der Nähe des Verdichters, insbesondere in einem Maschinenraum des Kältegerätes, vorgesehen.
  • Insbesondere kann die Aufnahme eine Tasche in einer Wandplatte des Kältegerätes sein. Um eine solche Tasche bequem zu realisieren, ist die Wandplatte vorzugsweise spritzgeformt.
  • Der Träger kann einen die Aufnahme verschließenden Deckel umfassen, durch den elektrische Kontakte des Kondensators vor Berührung geschützt sind.
  • Zweckmäßigerweise ruht ein Körper des Kondensators auf einer von dem Deckel abstehenden Stützplatte.
  • Um den Kondensator an dem Träger festzuhalten, weist der Träger vorzugsweise eine Öffnung und von einem in einer Ebene verlaufenden Rand der Öffnung aus schräg zu der Ebene auf einander zulaufende, am Kondensator angreifende Finger auf.
  • Wenn der Kondensator in an sich bekannter Weise einen Gewindefortsatz aufweist, können die Finger zweckmäßigerweise an diesem angreifen. Dies ermöglicht eine Befestigung des Kondensators am Träger durch einfaches Einstecken des Gewindefortsatzes in die Öffnung. Dabei bewirkt das Gewinde im Zusammenwirken mit den Spitzen der Finger eine Verrastung des Kondensators am Träger; ein Lösen des Kondensators vom Träger ist, wenn erforderlich, durch Losschrauben möglich.
  • Die Öffnung, an der der Kondensator befestigt wird, kann zweckmäßigerweise an der oben erwähnten Stützplatte gebildet sein.
  • Um eine schnelle und einfache Montage des Kondensators zu ermöglichen, weisen der Träger und die Aufnahme zweckmäßigerweise wenigstens einen Vorsprung und eine zu dem Vorsprung komplementäre Aussparung, die im ineinandergreifenden Zustand eine Schwenkbewegung des Trägers um eine durch den Vorsprung und die Aussparung verlaufende Achse erlauben, und wenigstens eine Rastfeder und eine Rastaussparung auf, die durch diese Schwenkbewegung aneinander verrastbar sind.
  • Um die Position eines Anschlusskabels des Kondensators bereits vor dem Einbau festzulegen und somit eine Behinderung der Verrastung der Träger-Kondensator-Baugruppe an der Aufnahme durch das Kabel zu vermeiden, weist der Träger zweckmäßigerweise eine das Anschlusskabel aufnehmende Kerbe auf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen horizontalen Teilschnitt durch den Korpus eines erfindungsgemäßen Kältegerätes;
    Fig. 2
    eine Wandplatte, die vorgesehen ist, um eine Stirnseite des Maschinenraums des Kältegerätes aus Fig. 1 auszukleiden, in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3
    einen Kondensatorträger gemäß der Erfindung;
    Fig. 4
    den Kondensatorträger mit daran montiertem Kondensator;
    Fig. 5
    einen schematischen Schnitt durch die Wandplatte der Fig. 2 zu Beginn des Einbaus des Kondensatorträgers und des Kondensators;
    Fig. 6
    einen zu Fig. 5 analogen Schnitt während des Einrückens des Kondensatorträgers in die Aufnahme der Wandplatte;
    Fig. 7
    in einem zu Fig. 5 analogen Schnitt den in der Aufnahme der Wandplatte verrasteten Kondensatorträger; und
    Fig. 8
    die Wandplatte mit montiertem Kondensator und Kondensatorträger in einer zu Fig. 2 analogen Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Korpus eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes. Der im Wesentlichen quaderförmige Korpus ist unterteilt in eine von wärmeisolierenden Wänden 2, 3 umgebene Lagerkammer 1 und einen ebenfalls im Wesentlichen quaderförmigen Maschinenraum 4, der sich entlang einer unteren hinteren Kante des Korpus über deren gesamte Länge erstreckt. Ein vorderer Teil des Korpus mit daran angeschlagener Tür ist in der Darstellung der Fig. 1 weggelassen.
  • Die wärmeisolierenden Wände 2, 3 umfassen jeweils eine Schaumstoffschicht 5, einen Innenbehälter 6 aus Kunststoff, der die Schaumstoffschicht 5 von der Lagerkammer 1 trennt, sowie Außenhautelemente 7 bzw. eine Zwischenwandplatte 8, die die Schaumstoffschicht 5 an einer vom Innenbehälter 6 abgewandten Seite, d.h. zur Umgebung des Geräts bzw. zum Maschinenraum 4 hin, verkleiden. Die Außenhautelemente 7 der seitlichen Wände 2 sind aus Blech geformt und umfassen jeweils eine die gesamte Flanke des Korpus überdeckende ebene Wandplatte 9 und einen sich an der Rückseite des Korpus vertikal erstreckenden, rechtwinklig von der Wandplatte 9 abgewinkelten Steg 10. Ein entsprechender Steg ist auch am unteren Rand der Wandplatte 9 abgewinkelt, doch ist dieser in der Fig. 1 nicht zu erkennen. Beide Stege 10 sind mit in der Fig. nicht sichtbaren Rastöffnungen versehen.
  • Zwei aus Kunststoff spritzgeformte innere Wandplatten 11, 14, die jeweils eine der Schmalseiten des Maschinenraums 4 auskleiden, sind jeweils durch Verrastung an den Rastöffnungen der zwei ihr benachbarten Stege 10 fixiert. Die Zwischenwandplatte 8, die den Maschinenraum 4 zur Gerätevorderseite und nach oben begrenzt, liegt an den zwei nicht an Stegen 10 verrasteten Rändern der zwei inneren Wandplatten 11, 14 an. Die Zwischenwandplatte 8 kann aus Karton bestehen. Die inneren Wandplatten 11, 14 tragen an ihren vom Maschinenraum 4 abgewandten Seiten benachbart zur Zwischenwandplatte 8 einen Pfosten 12, der zwischen den inneren Wandplatten 11, 14 und der jeweils benachbarten äußeren Wandplatte 9 einen Zwischenraum 13 freihält. Der Zwischenraum kann leer oder mit einem Dämmmaterial zur Abschirmung von Betriebsgeräuschen der im Maschinenraum 4 montierten Komponenten versehen sein.
  • Zwischen den Wandplatten 11, 14 erstreckt sich in Bodennähe des Maschinenraums 4 eine Verdunstungsschale 15. Auf ihr ist ein Verdichter 16 montiert. Ein Verflüssiger 17 kann, wie gezeigt, zusammen mit einem ihn und den Verdichter 16 kühlenden Ventilator 18 ebenfalls im Maschinenraum 4 oder darüber an einer Rückwand des Korpus montiert sein.
  • Fig. 2 zeigt die aus Kunststoff spritzgeformte Wandplatte 11 in einer perspektivischen Ansicht. Ein ebener Zentralbereich 19 ist an allen vier Seiten von versteifenden Rippen oder Wänden umgeben. Eine Rippe 20, die einen unteren Randbereich der Wandplatte 11 bildet, dient als Auflage für die Verdunstungsschale 15 und die von ihr getragenen Komponenten und weist daher zu ihrer Versteifung eine Fachwerkstruktur auf. Die Oberseite der Rippe 20 ist konturiert, im hier gezeigten Fall mit zwei Vertiefungen 21, um die Einbaulage der Verdunstungsschale 15 eindeutig vorzugeben. An einer in Fig. 2 dem Betrachter zugewandten hinteren vertikalen Rippe 22 der Wandplatte 11 sind vertikale Stege 23 und Rasthaken 24 sowie, in Lücken zwischen den Stegen 23 und Rasthaken 24, horizontale Stege 25 gebildet, die eine Nut zum Aufnehmen des Stegs 10 und zum Verrasten in den darin ausgesparten Rastlöchern bilden.
  • Der Rippe 22 liegt zur Vorderseite des Korpus hin ein die Zwischenwandplatte 8 abstützender, im Wesentlichen vertikaler Wandabschnitt 26 gegenüber, in dem eine Aufnahme 27 für einen Kondensator gebildet ist. Die Aufnahme 27 bildet einen im Wesentlichen hochkant quaderförmigen Hohlraum, in den halbkreisförmige Rippen 28 vorspringen, um einen in der Aufnahme 27 zu montierenden Kondensator eng zu umfangen. An einer in den Maschinenraum 4 hinein vorspringenden oberen Wand 29 der Aufnahme 27 sind eine Rand offene Kerbe 30 und, beiderseits der Kerbe 30, Scharnieröffnungen 31 ausgespart. Eine gegenüberliegende untere Wand 32 der Aufnahme 27 weist eine zentrale Rastöffnung 33 auf.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen einen zur Montage an der Aufnahme 27 vorgesehenen Kondensatorträger 34 ohne bzw. mit daran befestigtem Kondensator 35. Der Kondensator 35 ist von herkömmlicher Bauart, mit einem zylindrischen Kondensatorkörper 36, von dem an einer Stirnseite, in Verlängerung der Achse des Kondensatorkörpers 36, ein Gewindefortsatz 37 absteht. Ein zweiadriges Kabel 38, dessen Adern beide Platten des Kondensators 35 kontaktieren, geht von einer dem Gewindefortsatz 37 gegenüberliegenden Stirnseite des Kondensatorkörpers 36 ab.
  • Der Kondensatorträger 34 ist wie die Wandplatte 11 aus Kunststoff spritzgeformt und umfasst einen Deckel 39 mit einer Außenplatte 40, die bemessen ist, um die offene Seite der Aufnahme 27 vollständig zu überdecken, und mit einem von dem Rand der Außenplatte 40 abstehenden umlaufenden Steg 41, der vorgesehen ist, um in die Aufnahme 27 in Kontakt mit deren Wänden einzugreifen und so den Kondensatorträger 34 formschlüssig in der Aufnahme zu fixieren. An einer Schmalseite des Kondensatorträgers 34 ist der Steg 41 mit zwei steifen Scharniervorsprüngen 42 versehen. Diesen liegt an der entgegengesetzten Schmalseite des Deckels 39 eine elastische Rastfeder 43 gegenüber.
  • Eine unweit der Rastfeder 43 von der Außenplatte 40 senkrecht abstehende Stützplatte 44 weist eine zentrale Öffnung 45 auf, von deren Rand aus flache Finger 46, Ausschnitten eines Kegelmantels gleich angeordnet, schräg der Achse des Kondensators 35 zustreben. Die Spitzen der Fingers 46 verrasten so in Gewindegängen des Gewindefortsatzes 37. Der Kondensator 35 ist daher schnell und einfach auf der Stützplatte 44 montierbar, indem einfach der Gewindefortsatz 37 in die Öffnung 45 eingeschoben wird. Sofern die Stirnseite des Kondensators 35 dadurch nicht sofort flächig zur Anlage auf der Stützplatte 44 kommt, genügt eine geringe Drehung des Kondensators 35, um diesen an dem Kondensatorträger 34 spielfrei zu fixieren.
  • Das Kabel 38 ist durch Eingriff in eine Kerbe 47 des Stegs 41, zwischen den beiden Scharniervorsprüngen 42, provisorisch fixiert.
  • De Zusammenbau von Kondensator 35 und Kondensatorträger 34 kann unmittelbar vor dem Einbau beider in das Kältegerät erfolgen, doch besteht auch die Möglichkeit, die beiden Teile als bereits fertig zusammengebaute Baugruppe von einem Zulieferer, z.B. dem Hersteller des Kondensatorträgers 34, zu beziehen.
  • Fig. 5 zeigt den Wandabschnitt 26 mit der Aufnahme 27 zu Beginn des Einbaus des Kondensatorträgers 34 mit dem darauf montierten Kondensator 35. Die Scharniervorsprünge 42 des schräg gehaltenen Kondensatorträgers 34 dringen von unten in die Scharnieröffnungen 31 der Wand 29 ein. Wenn sie in diese bis zum Anschlag, d.h. bis zum Kontakt des Steges 41 mit der Wand 29, eingerückt sind, kann der Kondensatorträger 34 um eine durch die Scharniervorsprünge 42 und -öffnungen 31 definierte Achse gegen die Aufnahme 27 geschwenkt werden. Das (in Fig. 5 nicht gezeigte) Kabel 38 ist dabei in den sich überschneidenden Kerben 47, 30 des Kondensatorträgers 34 und der oberen Wand 29 sicher fixiert kann sich daher nicht zwischen die Wände der Aufnahme 27 und den Kondensatorträger 34 legen und dessen weitere Bewegung behindern.
  • Wenn nun der Kondensatorträger 34 mit dem Kondensator 35 gegen den Wandabschnitt 26 geschwenkt wird, gelangt die Rastfeder 43 in Kontakt mit der unteren Wand 32 und wird an dieser elastisch ausgelenkt, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Wenn die Außenplatte 40 die Vorderkanten der Wände 29, 32 berührt, wie in Fig. 7 gezeigt, hat die Rastfeder 43 die Rastöffnung 33 der unteren Wand 32 erreicht und ist in diese eingerastet. Der Kondensator 35 ist nun sicher in der Aufnahme 27 fixiert.
  • Fig. 8 zeigt noch einmal die vollständige innere Wandplatte 11 mit dem daran montierten, nun hinter der Außenplatte 40 des Kondensatorträgers 34 verborgenen Kondensator. Das Anschlusskabel 38 des Kondensators 35 ragt durch die Kerbe 30 der oberen Wand 29 ins Freie und kann bequem mit dem Verdichter 16 oder mit einem an dem flachen Zentralbereich 19 zu montierenden elektrischen Verteiler kontaktiert werden.

Claims (11)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Verdichter (16) und einem dem Verdichter (16) zugeordneten Kondensator (35), dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (34), an dem der Kondensator (35) befestigt ist, in einer Aufnahme (27) des Kältegeräts verrastet ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (27) in einem Maschinenraum (4) des Kältegeräts vorgesehen ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (27) eine Tasche in einer Wandplatte (11) des Kältegeräts ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte (11) spritzgeformt ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (34) einen die Aufnahme (27) verschließenden Deckel (39) umfasst.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper (36) des Kondensators (35) auf einer von dem Deckel (39) abstehenden Stützplatte (44) ruht.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (34) eine Öffnung (45) und von einem in einer Ebene verlaufenden Rand der Öffnung aus schräg zu der Ebene aufeinander zulaufende, am Kondensator (35) angreifende Finger (46) aufweist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (35) einen Gewindefortsatz (37) aufweist, an dem die Finger (46) angreifen.
  9. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, soweit auf Anspruch 6 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (45) in der Stützplatte (44) gebildet ist.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (34) und die Aufnahme (27) wenigstens einen Vorsprung (42) und eine zu dem Vorsprung (42) komplementäre Aussparung (31), die im ineinandergreifenden Zustand eine Schwenkbewegung des Trägers (34) um eine durch den Vorsprung (42) und die Aussparung (31) verlaufende Achse erlauben, und wenigstens eine Rastfeder (43) und eine Rastaussparung (33) aufweisen, die durch die Schwenkbewegung aneinander verrastbar sind.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (34) eine ein Anschlusskabel (38) des Kondensators (35) aufnehmende Kerbe (47) aufweist.
EP12153612.2A 2011-02-23 2012-02-02 Kältegerät mit einem Verdichterkondensator Active EP2492620B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004594 DE102011004594A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Kältegerät mit Verdichterkondensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2492620A1 true EP2492620A1 (de) 2012-08-29
EP2492620B1 EP2492620B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=45562140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12153612.2A Active EP2492620B1 (de) 2011-02-23 2012-02-02 Kältegerät mit einem Verdichterkondensator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2492620B1 (de)
DE (1) DE102011004594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078519A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Arcelik Anonim Sirketi Capacitor holder
WO2018001508A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Arcelik Anonim Sirketi Noise filter holder assembly for use in a household appliance

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218407A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Magnetventil
DE102013211729A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem elektrsichen kondensator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490990A (en) * 1983-12-29 1985-01-01 General Electric Company High-side refrigeration system assembly adapted to be mounted in a refrigerator machinery compartment
DE9312400U1 (de) * 1993-08-19 1994-12-15 Licentia Gmbh Kühlgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490990A (en) * 1983-12-29 1985-01-01 General Electric Company High-side refrigeration system assembly adapted to be mounted in a refrigerator machinery compartment
DE9312400U1 (de) * 1993-08-19 1994-12-15 Licentia Gmbh Kühlgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078519A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Arcelik Anonim Sirketi Capacitor holder
WO2018001508A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Arcelik Anonim Sirketi Noise filter holder assembly for use in a household appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP2492620B1 (de) 2016-09-14
DE102011004594A1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492620B1 (de) Kältegerät mit einem Verdichterkondensator
WO2011057961A2 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer schwimmend gelagerten rastvorrichtung
WO2015078728A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegerätes
DE102019218224A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Anschlussstift oder einem Arretierelement in einer Wandeinheit eines Gehäuses eines Eisbereiters sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuses eines Eisbereiters
EP2678624B1 (de) Elektrisches haushaltsgerät
EP2686626B1 (de) Kältegerättür
DE102016225086A1 (de) Anordnung für ein Haushaltskältegerät mit einem Drahtkorb sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Anordnung
EP2697582B1 (de) Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
EP2702338B1 (de) Kühlgutbehälter und kältegerät mit einem kühlgutbehälter
EP2087302B1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE102019218222A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Vorsprung als Kondenswasser-Tropfleiste in einer Wand eines Eisbereiters
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
EP2929264B1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
EP3080528B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer spezifischen begrenzungswand eines maschinenraums
EP3809079B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
WO2010118937A2 (de) Kältegerät
WO2012110293A2 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
EP3546860B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem wandelement ausgebildeten justagekontur
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
DE102016000704A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102022207377A1 (de) Haushaltsgerät mit Funktionseinheit in Lagerraumdecke
DE102022204654A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer elektrischen Baueinheit sowie einem Wärmeleitblech
DE102022207375A1 (de) Haushaltsgerät mit Kameramodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008183

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 829455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012008183

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13