EP2492385A2 - Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses Download PDF

Info

Publication number
EP2492385A2
EP2492385A2 EP12155886A EP12155886A EP2492385A2 EP 2492385 A2 EP2492385 A2 EP 2492385A2 EP 12155886 A EP12155886 A EP 12155886A EP 12155886 A EP12155886 A EP 12155886A EP 2492385 A2 EP2492385 A2 EP 2492385A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
orbits
interconnected
switching
bobbins
track sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12155886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2492385A3 (de
Inventor
Herbert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
August Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH filed Critical August Herzog Maschinenfabrik & Co KG GmbH
Publication of EP2492385A2 publication Critical patent/EP2492385A2/de
Publication of EP2492385A3 publication Critical patent/EP2492385A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/24Devices for controlling spool carriers to obtain patterns, e.g. devices on guides or track plates
    • D04C3/30Devices for controlling spool carriers to obtain patterns, e.g. devices on guides or track plates by controlling switches of guides or track plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/04Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively with spool carriers guided and reciprocating in non-endless paths

Definitions

  • the invention relates to a method for the machine production of a woven product from individual threads, wherein the threads are withdrawn from bobbins, the bobbin in curved track sections and the track sections are connected via intersection points to each other mutually crossing orbits.
  • the invention relates to a device for the machine production of a lichen product from individual threads which are mounted on bobbins, wherein the bobbin held in curved track sections and the curved track sections are connected to each other via intersection points to mutually crossing orbits.
  • branches are used in many fields of technology, in particular in the construction industry, the aircraft industry, the automotive industry and sports equipment. Since the production of these branches by means of continuous fibers is expensive, the production takes place mainly in laborious manual work by several fabric blanks are combined into forms and connected to each other with Binderf fry and resin. From the bicycle industry, it is known to combine fabric blanks of fiber composite pipes by means of metallic branch pieces together. The assembly of the individual fabric blanks is done regularly in costly manual labor.
  • braiding machines which allow a braiding of wire harnesses.
  • the individual branches of the cable harness are braided by appropriate forward and backward movement of the entire harness sequentially.
  • the secondary strands are each braided twice.
  • This principle of braided branching is also used for the production of branches in fiber composite technology.
  • a rigid core is moved by means of a robot in the thread take-off of the braiding machine.
  • this manufacturing principle is less suitable to produce branched hollow braids, since the subsequent withdrawal of the cores from their braids can only be done manually and therefore is expensive and expensive.
  • it is unsuitable for making branches with branching angles significantly less than 90 °.
  • the known manufacturing principle does not allow optimal formation of the thread profile in the branching areas.
  • the invention is therefore based on the object to show a method and an apparatus of the type mentioned, which allow efficient production of lichen products with any number of branches.
  • the method according to the invention is characterized in that the web sections interconnected to orbits are interconnected to form a number of first midsole circles, that the bobbins are moved circumferentially on each first mantle circle so that at least two web sections each having at least one guide direction are provided. an opposing guide direction having track section to at least two Switching tracks are interconnected, after the bobbin carriers were moved through each first Mantelflecht Vietnamese circumferentially, that the bobbin are moved over the interconnected to switching paths track sections in a switching position, that interconnected to switch tracks track sections are interconnected to a number of second Mantelflechtnike after the bobbin were moved into the switch position, and that the bobbin on each second Mantelflechtnik be moved circumferentially.
  • Each Mantelflecht Vietnamese has two mutually crossing orbits with opposite directions of leadership, so that in the one orbit run coil carrier run counter to the guided in the other orbit coil carriers.
  • circulation of the bobbin on each first Mantelflecht Vietnamese a number of first Mantelflecht Vietnamesee corresponding number of hollow braid is generated until the switching paths are interconnected from the opposing guide directions having track sections.
  • Each switching path also has two mutually crossing orbits with opposing guide directions, so that in the one switching path guided coil carrier run counter to the guided in the other switching path coil carriers.
  • the switching paths are not suitable to move circumferentially on the coil support located in them, as they would collide with each other already in the passage of their first four track sections.
  • the switching paths are used exclusively to move the coil carrier into its switching position. For this purpose, all bobbin carriers are moved into an adjacent track section without collision, preferably into an immediately adjacent track section. Only this switching position allows the interconnection of the track sections to a number of second Mantelflechtnike in which the bobbin carriers can then be exposed to collision-free continuous orbital movements. Due to the continuous circulation of the bobbins on every second Mantelflecht Vietnamese is then, up to a re-interconnecting the switching paths, a number of the second Mantelflechtnike corresponding number of hollow braids produced.
  • the inventive method is suitable for producing willow products in which any number of hollow braids are intertwined over any number of branches. Manually performed operations and the use of binder flow and resin can be advantageously dispensed with.
  • the switching paths are each interconnected from track sections, wherein the track sections in the switching state of a larger number of Mantelflecht Vietnameseen belong to orbits of different Mantelflechtnike.
  • the switching paths are each connected together from two track sections, these two track sections in the switching state of a larger number of Mantelflecht Vietnameseen belong to at least two Mantelflechtniken.
  • a hollow braid is made with a simple branch. In more than two mantle braided circles, hollow braids can be manufactured with nodes in which more than three strands of a hollow braid converge.
  • the switching paths are interconnected in each case from track sections which belong to one and the same Mantelflecht Vietnamesees orbits in the switching state of a larger number of Mantelflecht Vietnameseen orbits.
  • each Mantelflecht Vietnamese two orbits each Mantelflecht Vietnamese two orbits.
  • the bobbins are moved to a starting position before interconnecting the switching paths, wherein the guide direction in the interconnected to switching paths track sections in Depending on the starting position of the bobbins maintained or vice versa.
  • the web sections are interconnected to such switching paths and the bobbins in the switching paths occupied with such start positions that the guide direction is maintained in the interconnected to the switching paths track sections with respect to the guiding direction of the orbits.
  • the inventive device for machining a lichen product is characterized in that the orbits at least two Mantelflechtnike are formed, that the two orbits of one of the Mantelflechtnike are each connected via a first crossing with one of the orbits of each other Mantelflechtnikes that together in one Mantelflecht Vietnamese arranged orbits are each connected to each other via a second crossover switch, and that each first intersection is connected to each second crossover over only a single track section.
  • the first intersection points serve to interconnect each of the track sections having the same guide direction, in each case with at least one track section having an opposite guide direction, and interconnect the tracks to a number of first plain-braided circles or a number of second plain-brained circles.
  • the second crossing points serve only to interconnect the orbits to a number of first Mantelflechtnike or another number of second Mantelflechtnike.
  • each Mantelflechtnik is suspended over a total of two pairs of first intersection points in the ring formation forming composite of Mantelflechtniken.
  • the first intersection points serve both to interconnect the switching paths and to connect the track sections connected to one another to form a number of first or second mantle-type magnetic circuits.
  • each arranged in a Mantelflecht Vietnamese orbits are connected to each other via a third intersection, each third intersection junction is connected to each second crossover of the same Mantelflecht Vietnamesees only a single track section.
  • the curved track sections are associated with the coil carriers interacting impellers, all impellers are arranged in the grid cells of a Cartesian grid gapless.
  • Such a compact arrangement of the impellers has in addition to an optimal utilization of the space available for the device according to the invention the advantage of an optimal thread guide. This is of crucial importance for the production of particularly dense and dimensionally stable lichen products.
  • the Fig. 1a shows a schematic plan view of the occupied with bobbins 1 to 5 vanes 6 to 10 of a device according to the invention, which is shown in the switching state of exactly two first Mantelflechtniken 11, 12 within a first step sequence.
  • the step sequence of steps serves for the mechanical production of a branching or union-containing lichen product from individual threads, the threads being drawn off from the coil carriers 1 to 5.
  • All bobbins 1 to 5 are in the in Fig. 1b guided track sections driven by the impellers 6 to 10.
  • the web sections are arranged either by means of cross guides 13 or by means of parallel guides 14 to each other.
  • the direction of rotation of the impellers 6 to 10 is indicated by dextrorotatory arrows 15 and left-handed arrows 16.
  • the Fig. 1b shows a schematic plan view of the curved track sections in the switching state according to Fig. 1a , wherein the web sections were connected to each other via intersection points 17 to 20 to four mutually crossing orbits 21 to 24 and the orbits 21 to 24 to the two first Mantelflechtniken 11, 12 were interconnected.
  • Each sleeve magnetic circuit 11, 12 is composed of an orbit 22, 23 (shown hatched) with right-handed guide direction and from an orbit 21, 24 (not shown hatched) with right-handed guide direction together.
  • the coil carriers are 1 to 4 on the first Mantelflechtniken 11, 12 in their in Fig. 1a hatched illustrated starting positions have been moved.
  • the caterpillars 25 to 28 are represented by the bobbins 1 to 4 over the entire process sequence still traversing trajectories.
  • the Fig. 2a shows a schematic plan view of the occupied with the bobbins 1 to 5 vanes 6 to 10 in the first step sequence according to the Fig. 1a and 1b , Wherein the device is shown in the switching state of interconnected to switching paths 29, 30 track sections. Same objects are provided with the same reference numbers.
  • the Fig. 2b shows a schematic plan view of the curved track sections in the switching state according to Fig. 2a ,
  • the two respectively the same guide direction having orbits 21, 24 (in Fig. 1b not shown hatched) in each case with the opposite direction of the guide having orbit 22, 23 (in Fig. 1b hatched shown) of the same Mantelflechtnikes 11, 12 via the crossing points 18, 19 interconnected to two reminiscent of a braided switchgear panels 29, 30.
  • the bobbin 1 to 4 were moved over the switching paths 29, 30 in a switching position.
  • the guide directions in the web sections connected to the switching paths 29, 30 correspond to the guide directions of the first sleeve magnetic circuits 11, 12 (see FIG Fig. 1b ) interconnected track sections.
  • the caterpillars 25 to 28 show both the travel paths already traveled by the bobbins 1 to 4 in the first method step sequence and the travel paths still to be covered in the same method step sequence. Same objects are provided with the same reference numbers.
  • the Fig. 3a shows a schematic plan view of the occupied with the bobbins 1 to 5 vanes 6 to 10 in the first step sequence according to the Fig. 1a . 1b . 2a and 2 B wherein the device is shown in the switching state of a single second Mantelflechtnikes 31. Same objects are provided with the same reference numbers.
  • the Fig. 3b shows a schematic plan view of the curved track sections in the switching state according to Fig. 3a , In this switching state to the switching paths 29, 30 (see Fig. 2b ) interconnected orbits 21 to 24 (see Fig. 1 b) via the crossing points 17, 20 connected to the second Mantelflechtnik 31 with each other.
  • the second sleeve magnetic circuit 31 is composed of a four-armed orbit 32 (shown hatched) with right-handed guide direction and a four-armed orbit 33 (not shown hatched) with neuroscience admirer guide direction together. Subsequently, the bobbin 1 to 5 were further circulated on the second Mantelflechtnik 31.
  • the guide directions in the track sections which are now connected to one another to form the second sleeve-belt 31 likewise correspond to the guide directions of the tracks 29, 30 (see FIG Fig. 2b ) interconnected track sections.
  • the traverse paths traveled by the bobbins 1 to 4 over the entire process step sequence are now shown. After a predetermined length of a single-stranded braid has been produced on the second sheath braid 31, the switching states can be reversed. Same objects are provided with the same reference numbers.
  • the Fig. 4a shows a schematic plan view of the occupied with bobbins 36 to 40 vanes 6 to 10 of the device according to the invention, which is shown in the switching state of exactly two first Mantelflechtniken 11, 12 within a second process step sequence.
  • the sequence of steps also serves for the mechanical production of a bifurcation or wattling product made of individual threads, wherein the threads are withdrawn from the bobbins 36 to 40.
  • All Bobbins 36 to 40 are in the in Fig. 4b guided track sections driven by the impellers 6 to 10.
  • the web sections are arranged either by means of cross guides 13 or by means of parallel guides 14 to each other.
  • the direction of rotation of the impellers 6 to 10 is also indicated by right-handed arrows 15 and left-handed arrows 16.
  • the Fig. 4b shows a schematic plan view of the curved track sections in the switching state according to Fig. 4a
  • the web sections are also connected to each other via the intersection points 17 to 20 to the four mutually crossing orbits 21 to 24 and the orbits 21 to 24 to the two first Mantelflechtniken 11, 12 were interconnected.
  • the coil supports 36 to 39 on the first Mantelflechtniken 11, 12 in their in Fig. 4a hatched illustrated starting positions have been moved.
  • the caterpillars 41 to 44 are represented by the bobbins 36 to 39 over the entire process sequence still traversing trajectories.
  • the Fig. 5a shows a schematic plan view of the occupied with the bobbins 36 to 40 impellers 6 to 10 in the second step sequence according to the Fig. 4a and 4b , Wherein the device in the switching state of switching to 45, 46 (see Fig. 5b ) interconnected track sections is shown. Same objects are provided with the same reference numbers.
  • the Fig. 5b shows a schematic plan view of the curved track sections in the switching state according to Fig. 5a ,
  • the two respectively the same guide direction having orbits 21, 24 (in Fig. 4b not shown hatched) in each case with the opposite direction of the guide having orbit 22, 23 (in Fig. 4b hatched illustrated) of the respective other Mantelflechtnikes 11, 12 via the crossing points 17, 20 to two reminiscent of the shape of a butterfly switching paths 45, 46th connected together.
  • the bobbin 36 to 39 were moved over the switching paths 45, 46 in a switching position.
  • the guide directions in the web sections connected to the switching paths 45, 46 are the guide directions of the first mantle braided circles 11, 12 (see FIG Fig. 4b ) oppositely directed web sections.
  • the tracks 41 to 44 show both the travel paths already traveled by the reel carriers 36 to 39 in the second method step sequence and the travel paths still to be covered in the same method step sequence. Same objects are provided with the same reference numbers.
  • the Fig. 6a shows a schematic plan view of the occupied with the bobbins 36 to 40 impellers 6 to 10 in the second step sequence according to the Fig. 4a . 4b . 5a and 5b wherein the device is as in Fig. 3a is shown in the switching state of the single second Mantelflechtnikes 31. Same objects are provided with the same reference numbers.
  • the Fig. 6b shows a schematic plan view of the curved track sections in the switching state according to Fig. 6a , In this switching state to the switching paths 45, 46 (see Fig. 5b ) interconnected orbits 21 to 24 (see Fig. 4b ) via the crossing points 18, 19 connected to the second Mantelflechtnik 31 with each other.
  • the second Mantelflechtnik 31 continues, as in Fig. 3b described, from the two four-armed orbits 32, 33 together. Subsequently, the bobbin 36 to 40 were further circulated on the second Mantelflechtnik 31.
  • the guide directions in the track sections which are likewise connected to one another here to form the second sheath braid circle 31 are the guide directions of the shifters 45, 46 (see FIG Fig.

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses aus einzelnen Fäden, werden kurvenförmige Bahnabschnitte über Kreuzungsweichen zu sich wechselseitig kreuzenden Umlaufbahnen miteinander verbunden. Die zu Umlaufbahnen miteinander verbundenen Bahnabschnitte werden zu einer Anzahl erster Mantelflechtkreise miteinander verschaltet, wobei die Spulenträger auf jedem ersten Mantelflechtkreis umlaufend bewegt werden. Dann werden zwei, jeweils die gleiche Führungsrichtung aufweisende Bahnabschnitte jeweils mit wenigstens einem eine gegenläufige Führungsrichtung aufweisenden Bahnabschnitt zu wenigstens zwei Schaltbahnen zusammen-geschaltet. Dazu sind die beiden Umlaufbahnen eines der Mantelflechtkreise jeweils über eine erste Kreuzungsweiche mit einer der Umlaufbahnen des jeweils anderen Mantelflechtkreises verbunden. Nachfolgend werden die Spulenträger über die zu Schaltbahnen miteinander verschalteten Bahnabschnitte in eine Schaltstellung hineinbewegt. Schließlich werden die zu Schaltbahnen miteinander verbundenen Bahnabschnitte zu einer Anzahl zweiter Mantelflechtkreise miteinander verschaltet. Dazu sind gemeinsam in einem Mantelflechtkreis angeordnete Umlaufbahnen jeweils über eine zweite Kreuzungsweiche mit-einander verbunden. Anschließend werden die Spulenträger auf jedem zweiten Mantelflechtkreis umlaufend weiterbewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses aus einzelnen Fäden, wobei die Fäden von Spulenträgern abgezogen werden, die Spulenträger in kurvenförmigen Bahnabschnitten geführt und die Bahnabschnitte über Kreuzungsweichen zu sich wechselseitig kreuzenden Umlaufbahnen miteinander verbunden werden. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses aus einzelnen Fäden, die auf Spulenträgern gelagert sind, wobei die Spulenträger in kurvenförmigen Bahnabschnitten gehalten und die kurvenförmigen Bahnabschnitte über Kreuzungsweichen zu sich wechselseitig kreuzenden Umlaufbahnen miteinander verbunden sind.
  • In der Flechttechnik ist die Herstellung von Verzweigungen bekannt. Derartige Verzweigungen werden in vielen Bereichen der Technik, insbesondere in der Bauindustrie, dem Flugzeugbau, der Automobilindustrie und dem Sportgerätebau eingesetzt. Da die Herstellung dieser Verzweigungen mittels Endlosfasern aufwendig ist, erfolgt die Herstellung überwiegend in aufwändiger Handarbeit, indem mehrere Gewebezuschnitte in Formen zusammengelegt und mit Binderfließ und Harz miteinander verbunden werden. Aus dem Fahrradbau ist es bekannt, Gewebezuschnitte von Faserverbundrohren mittels metallischer Zweigstücke miteinander zu verbinden. Das Zusammensetzen der einzelnen Gewebezuschnitte erfolgt regelmäßig in kostentreibender Handarbeit.
  • Um Verzweigungen ohne Faserunterbrechung herstellen zu können, sind Flechtmaschinen bekannt, die ein Umflechten von Kabelbäumen ermöglichen. Bei der hierbei zur Anwendung gelangenden Flechttechnik werden die einzelnen Zweige des Kabelstranges durch entsprechendes Vor- und Zurückbewegen des gesamten Kabelbaumes nacheinander umflochten. Dabei werden die Nebenstränge jeweils doppelt umflochten. Dieses Prinzip der Herstellung von geflochtenen Verzweigungen wird auch für die Herstellung von Verzweigungen in der Faserverbundtechnik angewandt. Hierbei wird ein starrer Kern mittels eines Roboters im Fadenabzug der Flechtmaschine bewegt. Allerdings ist dieses Herstellungsprinzip weniger dazu geeignet, Verzweigungen aufweisende Hohlgeflechte herzustellen, da das nachträgliche Herausziehen der Kerne aus ihren Umflechtungen lediglich manuell erfolgen kann und deshalb aufwendig und kostenintensiv ist. Außerdem ist es zur Herstellung von Verzweigungen mit Verzweigungswinkeln ungeeignet, die deutlich kleiner als 90° sind. Weiterhin erlaubt das bekannte Herstellungsprinzip keine optimale Ausbildung des Fadenverlaufes in den Verzweigungsbereichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, welche eine effiziente Herstellung von Flechterzeugnissen mit beliebiger Anzahl von Verzweigungen erlauben.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils auf diese Patentansprüche rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die zu Umlaufbahnen miteinander verbundenen Bahnabschnitte zu einer Anzahl erster Mantelflechtkreise miteinander verschaltet werden, dass die Spulenträger auf jedem ersten Mantelflechtkreis umlaufend bewegt werden, dass wenigstens zwei, jeweils die gleiche Führungsrichtung aufweisende Bahnabschnitte jeweils mit wenigstens einem, eine gegenläufige Führungsrichtung aufweisenden Bahnabschnitt zu wenigstens zwei Schaltbahnen zusammengeschaltet werden, nachdem die Spulenträger durch jeden ersten Mantelflechtkreis umlaufend hindurchbewegt wurden, dass die Spulenträger über die zu Schaltbahnen miteinander verschalteten Bahnabschnitte in eine Schaltstellung hineinbewegt werden, dass die zu Schaltbahnen miteinander verbundenen Bahnabschnitte zu einer Anzahl zweiter Mantelflechtkreise miteinander verschaltet werden, nachdem die Spulenträger in die Umschaltstellung hineinbewegt wurden, und dass die Spulenträger auf jedem zweiten Mantelflechtkreis umlaufend weiterbewegt werden.
  • Jeder Mantelflechtkreis hat zwei sich wechselseitig kreuzende Umlaufbahnen mit gegenläufigen Führungsrichtungen, so dass in der einen Umlaufbahn geführte Spulenträger den in der jeweils anderen Umlaufbahn geführten Spulenträgern entgegenlaufen. Durch den in dieser Schaltstellung fortwährenden Umlauf der Spulenträger auf jedem ersten Mantelflechtkreis wird eine der Anzahl der ersten Mantelflechtkreise entsprechende Anzahl von Hohlgeflechten solange erzeugt, bis aus den gegenläufige Führungsrichtungen aufweisenden Bahnabschnitten die Schaltbahnen zusammengeschaltet werden. Jede Schaltbahn hat ebenfalls zwei sich wechselseitig kreuzende Umlaufbahnen mit gegenläufigen Führungsrichtungen, so dass in der einen Schaltbahn geführte Spulenträger den in der jeweils anderen Schaltbahn geführten Spulenträgern entgegenlaufen. Die Schaltbahnen sind jedoch anders als die Mantelflechtkreise nicht dazu geeignet, die in ihnen befindlichen Spulenträger umlaufend weiter zu bewegen, da diese bereits beim Durchlauf ihrer ersten vier Bahnabschnitte miteinander kollidieren würden. Die Schaltbahnen dienen ausschließlich dazu, die Spulenträger in ihre Schaltstellung hineinzubewegen. Dazu werden sämtliche Spulenträger kollisionsfrei in einen benachbarten Bahnabschnitt, vorzugsweise in einen unmittelbar benachbarten Bahnabschnitt, hineinbewegt. Erst diese Schaltstellung ermöglicht das Verschalten der Bahnabschnitte zu einer Anzahl zweiter Mantelflechtkreise, in denen die Spulenträger dann kollisionsfrei fortwährenden Umlaufbewegungen ausgesetzt werden können. Durch den fortwährenden Umlauf der Spulenträger auf jedem zweiten Mantelflechtkreis wird sodann, bis zu einem erneuten Zusammenschalten der Schaltbahnen, eine der Anzahl der zweiten Mantelflechtkreise entsprechende Anzahl von Hohlgeflechten erzeugt. In Abhängigkeit der Anzahl erster Mantelflechtkreise sowie der Anzahl zweiter Mantelflechtkreise ist das erfindungsgemäße Verfahren dazu geeignet, Flechterzeugnisse herzustellen, in denen eine beliebige Anzahl von Hohlgeflechten über eine beliebige Anzahl von Verzweigungen miteinander verflochten sind. Auf manuell durchzuführende Arbeitsschritte sowie den Einsatz von Binderfließen und Harz kann vorteilhaft verzichtet werden.
  • Nach einer ersten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Schaltbahnen jeweils aus Bahnabschnitten zusammengeschaltet, wobei die Bahnabschnitte im Schaltzustand einer größeren Anzahl von Mantelflechtkreisen Umlaufbahnen verschiedener Mantelflechtkreise angehören. Insbesondere werden die Schaltbahnen jeweils aus zwei Bahnabschnitten zusammengeschaltet, wobei diese zwei Bahnabschnitte im Schaltzustand einer größeren Anzahl von Mantelflechtkreisen wenigstens zwei Mantelflechtkreisen angehören. Auf diese Weise wird ein Hohlgeflecht mit einer einfachen Verzweigung hergestellt. Bei mehr als zwei Mantelflechtkreisen können Hohlgeflechte mit Knotenpunkten hergestellt werden, in denen mehr als drei Stränge eines Hohlgeflechtes zusammenlaufen.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung werden die Schaltbahnen jeweils aus Bahnabschnitten zusammengeschaltet, die im Schaltzustand einer größeren Anzahl von Mantelflechtkreisen Umlaufbahnen ein und desselben Mantelflechtkreises angehören. Insbesondere weist jeder Mantelflechtkreis zwei Umlaufbahnen auf. Ob die Schaltbahnen jeweils aus Bahnabschnitten zusammengeschaltet werden, die im Schaltzustand einer größeren Anzahl von Mantelflechtkreisen jeweils einem anderen Mantelflechtkreis oder zwei Umlaufbahnen ein und desselben Mantelflechtkreises angehören, kann vorteilhaft von steuerungstechnischen Umständen und Anforderungen abhängig gemacht werden.
  • Da die zum Erzeugen der Verzweigungen erforderlichen steuerungstechnischen Abläufe in Abhängigkeit der ausgebildeten und auszubildenden Mantelflechtkreise sowie in Abhängigkeit der Zusammensetzung der Schaltbahnen unterschiedlich sind, werden die Spulenträger vor dem Zusammenschalten der Schaltbahnen in eine Startposition bewegt, wobei die Führungsrichtung in den zu Schaltbahnen miteinander verbundenen Bahnabschnitten in Abhängigkeit von der Startposition der Spulenträger beibehalten oder umgekehrt wird. Besonders bevorzugt werden die Bahnabschnitte zu solchen Schaltbahnen zusammengeschaltet und die Spulenträger in den Schaltbahnen mit solchen Startpositionen belegt, dass die Führungsrichtung in den zu Schaltbahnen miteinander verbundenen Bahnabschnitten in Bezug auf die Führungsrichtung der Umlaufbahnen beibehalten wird. Auf diese Weise können die erfindungsgemäß durchzuführenden Schaltprozesse im Gleichlauf der Spulenträger vorteilhaft schnell und belastungsarm durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses zeichnet sich dadurch aus, dass mit den Umlaufbahnen wenigstens zwei Mantelflechtkreise ausgebildet sind, dass die beiden Umlaufbahnen eines der Mantelflechtkreise jeweils über eine erste Kreuzungsweiche mit einer der Umlaufbahnen des jeweils anderen Mantelflechtkreises verbunden sind, dass gemeinsam in einem Mantelflechtkreis angeordnete Umlaufbahnen jeweils über eine zweite Kreuzungsweiche miteinander verbunden sind, und dass jede erste Kreuzungsweise mit jeder zweiten Kreuzungsweiche über nur einen einzigen Bahnabschnitt verbunden ist.
  • Die ersten Kreuzungsweichen dienen dazu, jeweils die gleiche Führungsrichtung aufweisende Bahnabschnitte jeweils mit wenigstens einem eine gegenläufige Führungsrichtung aufweisenden Bahnabschnitt zu den Schaltbahnen zusammenzuschalten sowie die Umlaufbahnen zu einer Anzahl erster Mantelflechtkreise oder einer Anzahl zweiter Mantelflechtkreise miteinander zu verschalten. Die zweiten Kreuzungsweichen dienen hingegen ausschließlich dem Verschalten der Umlaufbahnen zu einer Anzahl erster Mantelflechtkreise oder einer anderen Anzahl zweiter Mantelflechtkreise. Dadurch, dass jede erste Kreuzungsweiche mit jeder zweiten Kreuzungsweiche über nur einen einzigen Bahnabschnitt verbunden ist, kann unabhängig der Anzahl der in den Umlaufbahnen geführten Spulenträger gewährleistet werden, dass sämtliche von den Spulenträgern ablaufende Fäden sowohl in der Anzahl erster Mantelflechtkreise als auch in der Anzahl zweiter Mantelflechtkreise am Flechtprozess beteiligt sind.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mit den Umlaufbahnen mehr als zwei Mantelflechtkreise ausgebildet, wobei die Mantelflechtkreise in einer Ringform angeordnet sind, und die beiden Umlaufbahnen jedes Mantelflechtkreises jeweils über zwei erste Kreuzungsweichen mit den Umlaufbahnen der in der Ringformation jeweils benachbart angeordneten Mantelflechtkreise verbunden sind. Auf diese Weise ist jeder Mantelflechtkreis über insgesamt zwei Paare aus ersten Kreuzungsweichen in dem die Ringformation ausbildenden Verbund aus Mantelflechtkreisen aufgehängt. Die ersten Kreuzungsweichen dienen sowohl dem Zusammenschalten der Schaltbahnen als auch dem Verschalten der zu Schaltbahnen miteinander verbundenen Bahnabschnitte zu einer Anzahl erster oder zweiter Mantelflechtkreise.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung sind jeweils in einem Mantelflechtkreis angeordnete Umlaufbahnen über eine dritte Kreuzungsweiche miteinander verbunden, wobei jede dritte Kreuzungsweiche mit jeder zweiten Kreuzungsweiche desselben Mantelflechtkreises über nur einen einzigen Bahnabschnitt verbunden ist. Mit den dritten Kreuzungsweichen besteht die Möglichkeit, in einer Ringformation angeordnete Mantelflechtkreise zu einem einzigen Mantelflechtkreis derart zusammenzuschalten, dass seine Umlaufbahnen das Zentrum der Ringformation jeweils in symmetrischer Weise einschließen. Dadurch, dass jede dritte Kreuzungsweiche mit jeder zweiten Kreuzungsweiche desselben Mantelflechtkreises über nur einen einzigen Bahnabschnitt verbunden ist, kann unabhängig der Anzahl der in den Umlaufbahnen geführten Spulenträger gewährleistet werden, dass sämtliche von den Spulenträgern ablaufende Fäden sowohl in der Anzahl erster Mantelflechtkreise als auch in der Anzahl zweiter Mantelflechtkreise am Flechtprozess beteiligt sind.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind den kurvenförmigen Bahnabschnitten mit den Spulenträgern zusammenwirkende Flügelräder zugeordnet, wobei sämtliche Flügelräder in den Gitterzellen eines kartesischen Gitters lückenlos angeordnet sind. Eine derart kompakte Anordnung der Flügelräder hat neben einer optimalen Ausnutzung des für die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verfügung stehenden Bauraumes den Vorteil einer optimalen Fadenführung. Diese ist von maßgebender Bedeutung für die Herstellung besonders dichter und formstabiler Flechterzeugnisse.
  • Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1a:
    eine schematische Draufsicht auf die mit Spulenträgern besetzten Flügelräder einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, dargestellt im Schaltzustand einer Anzahl erster Mantelflechtkreise innerhalb einer ersten Verfahrensschrittfolge;
    Fig. 1b:
    eine schematische Draufsicht auf die kurvenförmigen Bahnabschnitte im Schaltzustand gemäß Fig. 1a;
    Fig. 2a:
    eine schematische Draufsicht auf die mit Spulenträgern besetzten Flügelräder in der ersten Verfahrensschrittfolge gemäß den Fig. 1a und 1b, dargestellt im Schaltzustand von zu Schaltbahnen zusammengeschalteten Bahnabschnitten;
    Fig. 2b:
    eine schematische Draufsicht auf die kurvenförmigen Bahnabschnitte im Schaltzustand gemäß Fig. 2a;
    Fig. 3a:
    eine schematische Draufsicht auf die mit Spulenträgern besetzten Flügelräder in der ersten Verfahrensschrittfolge gemäß den Fig. 1a, 1b, 2a und 2b, dargestellt im Schaltzustand einer Anzahl zweiter Mantelflechtkreise;
    Fig. 3b:
    eine schematische Draufsicht auf die kurvenförmigen Bahnabschnitte im Schaltzustand gemäß Fig. 3a;
    Fig. 4a:
    eine schematische Draufsicht auf die mit Spulenträgern besetzten Flügelräder der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dargestellt im Schaltzustand einer Anzahl erster Mantelflechtkreise innerhalb einer zweiten Verfahrensschrittfolge;
    Fig. 4b:
    eine schematische Draufsicht auf die kurvenförmigen Bahnabschnitte im Schaltzustand gemäß Fig. 4a;
    Fig. 5a:
    eine schematische Draufsicht auf die mit Spulenträgern besetzten Flügelräder in der zweiten Verfahrensschrittfolge gemäß den Fig. 4a und 4b, dargestellt im Schaltzustand von zu Schaltbahnen zusammengeschalteten Bahnabschnitten;
    Fig. 5b:
    eine schematische Draufsicht auf die kurvenförmigen Bahnabschnitte im Schaltzustand gemäß Fig. 5a;
    Fig. 6a:
    eine schematische Draufsicht auf die mit Spulenträgern besetzten Flügelräder in der zweiten Verfahrensschrittfolge gemäß den Fig. 4a, 4b, 5a und 5b, dargestellt im Schaltzustand einer Anzahl zweiter Mantelflechtkreise, und
    Fig. 6b:
    eine schematische Draufsicht auf die kurvenförmigen Bahnabschnitte im Schaltzustand gemäß Fig. 6a.
  • Die Fig. 1a zeigt eine schematische Draufsicht auf die mit Spulenträgern 1 bis 5 besetzten Flügelräder 6 bis 10 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die im Schaltzustand von genau zwei ersten Mantelflechtkreisen 11, 12 innerhalb einer ersten Verfahrensschrittfolge dargestellt ist. Die Verfahrensschrittfolge dient der maschinellen Herstellung eines Verzweigungen bzw. Vereinigungen aufweisenden Flechterzeugnisses aus einzelnen Fäden, wobei die Fäden von den Spulenträgern 1 bis 5 abgezogen werden. Sämtliche Spulenträger 1 bis 5 werden, in den in Fig. 1b dargestellten Bahnabschnitten geführt, von den Flügelrädern 6 bis 10 angetrieben. Die Bahnabschnitte sind entweder mittels Kreuzführungen 13 oder mittels Parallelführungen 14 zueinander angeordnet. Die Drehrichtung der Flügelräder 6 bis 10 ist durch rechtsdrehende Pfeile 15 und linksdrehende Pfeile 16 angegeben.
  • Die Fig. 1b zeigt eine schematische Draufsicht auf die kurvenförmigen Bahnabschnitte im Schaltzustand gemäß Fig. 1a, wobei die Bahnabschnitte über Kreuzungsweichen 17 bis 20 zu vier sich wechselseitig kreuzenden Umlaufbahnen 21 bis 24 miteinander verbunden und die Umlaufbahnen 21 bis 24 zu den zwei ersten Mantelflechtkreisen 11, 12 miteinander verschaltet wurden. Jeder Mantelflechtkreis 11, 12 setzt sich aus einer Umlaufbahn 22, 23 (schraffiert dargestellt) mit rechtsläufiger Führungsrichtung sowie aus einer Umlaufbahn 21, 24 (nicht schraffiert dargestellt) mit linksläufiger Führungsrichtung zusammen. Nachdem auf den ersten Mantelflechtkreisen 11, 12 eine vorbestimmte Länge eines zweisträngigen Hohlgeflechtes hergestellt wurde, sind die Spulenträger 1 bis 4 auf den ersten Mantelflechtkreisen 11, 12 in ihre in Fig. 1a schraffiert dargestellten Startpositionen bewegt worden. Mit den Raupen 25 bis 28 sind die von den Spulenträgern 1 bis 4 über die gesamte Verfahrensschrittfolge noch zurückzulegenden Verfahrwege dargestellt.
  • Die Fig. 2a zeigt eine schematische Draufsicht auf die mit den Spulenträgern 1 bis 5 besetzten Flügelräder 6 bis 10 in der ersten Verfahrensschrittfolge gemäß den Fig. 1a und 1b, wobei die Vorrichtung im Schaltzustand von zu Schaltbahnen 29, 30 zusammengeschalteten Bahnabschnitten dargestellt ist. Gleiche Objekte sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die Fig. 2b zeigt eine schematische Draufsicht auf die kurvenförmigen Bahnabschnitte im Schaltzustand gemäß Fig. 2a. In dem hier dargestellten Schaltzustand wurden die beiden, jeweils die gleiche Führungsrichtung aufweisenden Umlaufbahnen 21, 24 (in Fig. 1b nicht schraffiert dargestellt) jeweils mit der die gegenläufige Führungsrichtung aufweisenden Umlaufbahn 22, 23 (in Fig. 1b schraffiert dargestellt) desselben Mantelflechtkreises 11, 12 über die Kreuzungsweichen 18, 19 zu zwei an einen geflochtenen Zopf erinnernde Schaltbahnen 29, 30 zusammengeschaltet. Anschließend wurden die Spulenträger 1 bis 4 über die Schaltbahnen 29, 30 in eine Schaltstellung hineinbewegt. Die Führungsrichtungen in den zu den Schaltbahnen 29, 30 miteinander verbundenen Bahnabschnitten entsprechen den Führungsrichtungen der zu den ersten Mantelflechtkreisen 11, 12 (siehe Fig. 1b) miteinander verbundenen Bahnabschnitte. Mit den Raupen 25 bis 28 sind sowohl die von den Spulenträgern 1 bis 4 in der ersten Verfahrensschrittfolge bereits zurückgelegten Verfahrwege als auch die in derselben Verfahrensschrittfolge noch zurückzulegenden Verfahrwege dargestellt. Gleiche Objekte sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die Fig. 3a zeigt eine schematische Draufsicht auf die mit den Spulenträgern 1 bis 5 besetzten Flügelräder 6 bis 10 in der ersten Verfahrensschrittfolge gemäß den Fig. 1a, 1b, 2a und 2b, wobei die Vorrichtung im Schaltzustand eines einzigen zweiten Mantelflechtkreises 31 dargestellt ist. Gleiche Objekte sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die Fig. 3b zeigt eine schematische Draufsicht auf die kurvenförmigen Bahnabschnitte im Schaltzustand gemäß Fig. 3a. In diesem Schaltzustand wurden die zu den Schaltbahnen 29, 30 (siehe Fig. 2b) miteinander verbundenen Umlaufbahnen 21 bis 24 (siehe Fig. 1 b) über die Kreuzungsweichen 17, 20 zu dem zweiten Mantelflechtkreis 31 miteinander verschaltet. Der zweite Mantelflechtkreis 31 setzt sich aus einer vierarmigen Umlaufbahn 32 (schraffiert dargestellt) mit rechtsläufiger Führungsrichtung sowie einer vierarmigen Umlaufbahn 33 (nicht schraffiert dargestellt) mit linksläufiger Führungsrichtung zusammen. Anschließend wurden die Spulenträger 1 bis 5 auf dem zweiten Mantelflechtkreis 31 umlaufend weiterbewegt. Die Führungsrichtungen in den nunmehr zu dem zweiten Mantelflechtkreis 31 miteinander verbundenen Bahnabschnitten entsprechen ebenfalls den Führungsrichtungen der zu den Schaltbahnen 29, 30 (siehe Fig. 2b) miteinander verbundenen Bahnabschnitten. Mit den Raupen 25 bis 28 sind nunmehr die von den Spulenträgern 1 bis 4 über die gesamte Verfahrensschrittfolge zurückgelegten Verfahrwege dargestellt. Nachdem auf dem zweiten Mantelflechtkreis 31 eine vorbestimmte Länge eines einsträngigen Geflechtes hergestellt wurde, können die Schaltzustände in umgekehrter Reihenfolge abgefahren werden. Gleiche Objekte sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die Fig. 4a zeigt eine schematische Draufsicht auf die mit Spulenträgern 36 bis 40 besetzten Flügelräder 6 bis 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die im Schaltzustand von genau zwei ersten Mantelflechtkreisen 11, 12 innerhalb einer zweiten Verfahrensschrittfolge dargestellt ist. Die Verfahrensschrittfolge dient ebenfalls der maschinellen Herstellung eines Verzweigungen bzw. Vereinigungen aufweisenden Flechterzeugnisses aus einzelnen Fäden, wobei die Fäden von den Spulenträgern 36 bis 40 abgezogen werden. Sämtliche Spulenträger 36 bis 40 werden, in den in Fig. 4b dargestellten Bahnabschnitten geführt, von den Flügelrädern 6 bis 10 angetrieben. Die Bahnabschnitte sind entweder mittels Kreuzführungen 13 oder mittels Parallelführungen 14 zueinander angeordnet. Die Drehrichtung der Flügelräder 6 bis 10 ist hier ebenfalls durch rechtsdrehende Pfeile 15 und linksdrehende Pfeile 16 angegeben.
  • Die Fig. 4b zeigt eine schematische Draufsicht auf die kurvenförmigen Bahnabschnitte im Schaltzustand gemäß Fig. 4a, wobei die Bahnabschnitte hier ebenfalls über die Kreuzungsweichen 17 bis 20 zu den vier sich wechselseitig kreuzenden Umlaufbahnen 21 bis 24 miteinander verbunden und die Umlaufbahnen 21 bis 24 zu den zwei ersten Mantelflechtkreisen 11, 12 miteinander verschaltet wurden. Nachdem auf den Mantelflechtkreisen 11, 12 eine vorbestimmte Länge eines zweisträngigen Hohlgeflechtes hergestellt wurde, sind die Spulenträger 36 bis 39 auf den ersten Mantelflechtkreisen 11, 12 in ihre in Fig. 4a schraffiert dargestellten Startpositionen bewegt worden. Mit den Raupen 41 bis 44 sind die von den Spulenträgern 36 bis 39 über die gesamte Verfahrensschrittfolge noch zurückzulegenden Verfahrwege dargestellt.
  • Die Fig. 5a zeigt eine schematische Draufsicht auf die mit den Spulenträgern 36 bis 40 besetzten Flügelräder 6 bis 10 in der zweiten Verfahrensschrittfolge gemäß den Fig. 4a und 4b, wobei die Vorrichtung im Schaltzustand von zu Schaltbahnen 45, 46 (siehe Fig. 5b) zusammengeschalteten Bahnabschnitten dargestellt ist. Gleiche Objekte sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die Fig. 5b zeigt eine schematische Draufsicht auf die kurvenförmigen Bahnabschnitte im Schaltzustand gemäß Fig. 5a. In dem hier dargestellten Schaltzustand wurden die beiden, jeweils die gleiche Führungsrichtung aufweisenden Umlaufbahnen 21, 24 (in Fig. 4b nicht schraffiert dargestellt) jeweils mit der die gegenläufige Führungsrichtung aufweisenden Umlaufbahn 22, 23 (in Fig. 4b schraffiert dargestellt) des jeweils anderen Mantelflechtkreises 11, 12 über die Kreuzungsweichen 17, 20 zu zwei an die Gestalt eines Schmetterlings erinnernde Schaltbahnen 45, 46 zusammengeschaltet. Anschließend wurden die Spulenträger 36 bis 39 über die Schaltbahnen 45, 46 in eine Schaltstellung hineinbewegt. Die Führungsrichtungen in den zu den Schaltbahnen 45, 46 miteinander verbundenen Bahnabschnitten sind den Führungsrichtungen der zu den ersten Mantelflechtkreisen 11, 12 (siehe Fig. 4b) miteinander verbundenen Bahnabschnitte entgegengerichtet. Mit den Raupen 41 bis 44 sind sowohl die von den Spulenträgern 36 bis 39 in der zweiten Verfahrensschrittfolge bereits zurückgelegten Verfahrwege als auch die in derselben Verfahrensschrittfolge noch zurückzulegenden Verfahrwege dargestellt. Gleiche Objekte sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die Fig. 6a zeigt eine schematische Draufsicht auf die mit den Spulenträgern 36 bis 40 besetzten Flügelräder 6 bis 10 in der zweiten Verfahrensschrittfolge gemäß den Fig. 4a, 4b, 5a und 5b, wobei die Vorrichtung wie in Fig. 3a im Schaltzustand des einzigen zweiten Mantelflechtkreises 31 dargestellt ist. Gleiche Objekte sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die Fig. 6b zeigt eine schematische Draufsicht auf die kurvenförmigen Bahnabschnitte im Schaltzustand gemäß Fig. 6a. In diesem Schaltzustand wurden die zu Schaltbahnen 45, 46 (siehe Fig. 5b) miteinander verbundenen Umlaufbahnen 21 bis 24 (siehe Fig. 4b) über die Kreuzungsweichen 18, 19 zu dem zweiten Mantelflechtkreis 31 miteinander verschaltet. Der zweite Mantelflechtkreis 31 setzt sich, wie in Fig. 3b beschrieben, aus den zwei vierarmigen Umlaufbahnen 32, 33 zusammen. Anschließend wurden die Spulenträger 36 bis 40 auf dem zweiten Mantelflechtkreis 31 umlaufend weiterbewegt. Die Führungsrichtungen in den hier ebenfalls zu dem zweiten Mantelflechtkreis 31 miteinander verbundenen Bahnabschnitten sind den Führungsrichtungen der zu den Schaltbahnen 45, 46 (siehe Fig. 5b) miteinander verbundenen Bahnabschnitte abermals entgegengerichtet, so dass die Vorrichtung lediglich im Schaltzustand der zu Schaltbahnen 45, 46 zusammengeschalteten Bahnabschnitte mit einer umgekehrten Führungsrichtung arbeitet. Mit den Raupen 41 bis 44 sind die von den Spulenträgern 36 bis 39 über die gesamte Verfahrensschrittfolge zurückgelegten Verfahrwege dargestellt. Nachdem auf dem zweiten Mantelflechtkreis 31 eine vorbestimmte Länge eines einsträngigen Geflechtes hergestellt wurde, können die Schaltzustände in umgekehrter Reihenfolge abgefahren werden. Gleiche Objekte sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses aus einzelnen Fäden, wobei die Fäden von Spulenträgern abgezogen werden, die Spulenträger in kurvenförmigen Bahnabschnitten geführt und die Bahnabschnitte über Kreuzungsweichen zu sich wechselseitig kreuzenden Umlaufbahnen miteinander verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zu Umlaufbahnen (21-24, 32, 33) miteinander verbundenen Bahnabschnitte zu einer Anzahl erster Mantelflechtkreise (11, 12) miteinander verschaltet werden,
    dass die Spulenträger (1-5, 36-40) auf jedem ersten Mantelflechtkreis (11, 12) umlaufend bewegt werden,
    dass wenigstens zwei, jeweils die gleiche Führungsrichtung aufweisende Bahn-abschnitte jeweils mit wenigstens einem eine gegenläufige Führungsrichtung aufweisenden Bahnabschnitt zu wenigstens zwei Schaltbahnen (29, 30, 45, 46) zusammengeschaltet werden, nachdem die Spulenträger (1-5, 36-40) durch jeden ersten Mantelflechtkreis (11, 12) umlaufend hindurch bewegt wurden,
    dass die Spulenträger (1-5, 36-40) über die zu Schaltbahnen (29, 30, 45, 46) miteinander verschalteten Bahnabschnitte in eine Schaltstellung hineinbewegt werden,
    dass die zu Schaltbahnen (29, 30, 45, 46) miteinander verbundenen Bahnabschnitte zu einer Anzahl zweiter Mantelflechtkreise (31) miteinander verschaltet werden, nachdem die Spulenträger (1-5, 36-40) in die Schaltstellung hinein bewegt wurden, und
    dass die Spulenträger (1-5, 36-40) auf jedem zweiten Mantelflechtkreis (31) umlaufend weiterbewegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt-bahnen (29, 30, 45, 46) jeweils aus Bahnabschnitten zusammengeschaltet werden, die im Schaltzustand einer größeren Anzahl von Mantelflechtkreisen (11, 12) Umlaufbahnen (21-24, 32, 33) verschiedener Mantelflechtkreise (11, 12) angehören.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt-bahnen (29, 30, 45, 46) jeweils aus Bahnabschnitten zusammengeschaltet werden, die im Schaltzustand einer größeren Anzahl von Mantelflechtkreisen (11, 12) Umlaufbahnen (21-24) ein und desselben Mantelflechtkreises (11 bzw. 12) angehören.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen-träger (1-5, 36-40) vor dem Zusammenschalten der Schaltbahnen (29, 30, 45, 46) in eine Startposition bewegt werden, und dass die Führungsrichtung in den zu Schalt-bahnen (29, 30, 45, 46) miteinander verbundenen Bahnabschnitten in Abhängigkeit von der Startposition der Spulenträger (1-5, 36-40) beibehalten oder umgekehrt wird.
  5. Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses aus einzelnen Fäden, die auf Spulenträgern gelagert sind, wobei die Spulenträger in kurvenförmigen Bahnabschnitten gehalten und die Bahnabschnitte über Kreuzungsweichen zu sich wechselseitig kreuzenden Umlaufbahnen miteinander verbunden sind, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit den Umlaufbahnen (21-24) wenigstens zwei Mantelflechtkreise (11, 12) ausgebildet sind,
    dass die beiden Umlaufbahnen (21-24) eines der Mantelflechtkreise (11, 12) jeweils über eine erste Kreuzungsweiche (17, 20) mit einer der Umlaufbahnen (21-24) des jeweils anderen Mantelflechtkreises (11 bzw. 12) verbunden sind, dass gemeinsam in einem Mantelflechtkreis (11, 12) angeordnete Umlaufbahnen (21, 22 bzw. 23, 24) jeweils über eine zweite Kreuzungsweiche (18, 19) miteinander verbunden sind, und
    dass jede erste Kreuzungsweiche (17, 20) mit jeder zweiten Kreuzungsweiche (18, 19) über nur einen einzigen Bahnabschnitt verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Umlaufbahnen mehr als zwei Mantelflechtkreise ausgebildet sind, dass die Mantel-flechtkreise in einer Ringformation angeordnet sind, und dass die beiden Umlauf-bahnen jedes Mantelflechtkreises jeweils über zwei erste Kreuzungsweichen mit den Umlaufbahnen der in der Ringformation jeweils benachbart angeordneten Mantelflechtkreise verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in einem Mantelflechtkreis angeordnete Umlaufbahnen über eine dritte Kreuzungsweiche miteinander verbunden sind, und dass jede dritte Kreuzungsweiche mit jeder zweiten Kreuzungsweiche desselben Mantelflechtkreises über nur einen einzigen Bahnabschnitt verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den kurvenförmigen Bahnabschnitten mit den Spulenträgern (1-5, 36-40) zusammenwirkende Flügelräder (6-10) zugeordnet sind, und dass sämtliche Flügelräder (6-10) in den Gitterzellen eines kartesischen Gitters lückenlos angeordnet sind.
EP12155886.0A 2011-02-23 2012-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses Withdrawn EP2492385A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012166A DE102011012166A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2492385A2 true EP2492385A2 (de) 2012-08-29
EP2492385A3 EP2492385A3 (de) 2013-10-02

Family

ID=45656011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12155886.0A Withdrawn EP2492385A3 (de) 2011-02-23 2012-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2492385A3 (de)
DE (1) DE102011012166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017016743A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Meister & Cie Ag Hasle-Rüegsau Implantable holding device
DE102017131139A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Herzog Gmbh Flechtmaschine zur Herstellung eines Flechterzeugnisses

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013486B3 (de) 2016-11-11 2018-01-04 Admedes Schuessler Gmbh Flechtmaschine und Weiche für eine Flechtmaschine
DE102017000467B3 (de) * 2017-01-19 2018-03-15 Admedes Schuessler Gmbh MHG-Flechtmaschine mit magnetischen Flügelrädern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019041B (de) * 1954-06-09 1957-11-07 Johann Leimbach Schlauchgeflecht und Flechtmaschine zu seiner Herstellung
US5287790A (en) * 1990-05-11 1994-02-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for braiding in two braiding regions
JPH07216701A (ja) * 1994-02-07 1995-08-15 Murata Mach Ltd ブレイダー
KR100476869B1 (ko) * 2002-11-18 2005-03-17 김임선 이중심사를 갖는 구멍브레이드 및 그 편조장치
DE102009020053A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 August Herzog Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Flechtmaschine
WO2012049964A1 (ja) * 2010-10-14 2012-04-19 株式会社島精機製作所 組紐の組成方法
JPWO2012090925A1 (ja) * 2010-12-27 2014-06-05 株式会社島精機製作所 組紐機及びその組成方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017016743A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Meister & Cie Ag Hasle-Rüegsau Implantable holding device
DE102017131139A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Herzog Gmbh Flechtmaschine zur Herstellung eines Flechterzeugnisses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012166A1 (de) 2012-08-23
EP2492385A3 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114775C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Geflechts
EP0003279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen um einen flexiblen Kernstrang
DE102012205906A1 (de) Prozessintegrierte Flechtmustervariation
EP2492385A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses
DE102017204860B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Geflechts sowie Geflecht
DE102014016832B3 (de) Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Überflechten eines Flechtkerns
DE102007063052B4 (de) Flexibles Rundflechten
EP3793793A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils mit veraenderlichen kruemmungen und querschnitten
DE202008001829U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Geflechts
DE3247889A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten druck- oder zugstange
EP3502332A1 (de) Flechtmaschine zur herstellung eines flechterzeugnisses
EP3211773B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators durch nadelwickeln
AT395386B (de) Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkoerper
DE102013203647A1 (de) Verkabelungsverfahren
DE19546773A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Längsaufbringen mindestens eines langgestreckten Halteelementes auf ein durchlaufendes Bündel
DE102011104430A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Flechterzeugnisses
DE2848391A1 (de) Isolierrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE102004059087A1 (de) Wickelvorrichtung für eine Feldspule, Fertigungsvorrichtung und elektrische Maschine
DE1435210C3 (de) Knotenlos geflochtenes Netz sowie Flechtmaschine und Verfahren zur Her stellung desselben
DE2949885A1 (de) Einrichtung zur herstellung knotenlos geflochtener netze
DE83077C (de)
DE2329008B2 (de) Einrichtung zur Herstellung knotenlos geflochtener Netze
DE118363C (de)
DE102013223154A1 (de) Verfahren zum Flechten und geflochtene Struktur
DE4403926A1 (de) Flechtkörperstruktur mit Hohlräumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04C 3/30 20060101AFI20130827BHEP

Ipc: D04C 3/44 20060101ALI20130827BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

D17P Request for examination filed (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140403