EP2489793B1 - Spülkastenanordnung - Google Patents

Spülkastenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2489793B1
EP2489793B1 EP11154664.4A EP11154664A EP2489793B1 EP 2489793 B1 EP2489793 B1 EP 2489793B1 EP 11154664 A EP11154664 A EP 11154664A EP 2489793 B1 EP2489793 B1 EP 2489793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
flushing cistern
clamping unit
cistern
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11154664.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2489793A1 (de
Inventor
Raphael Fässler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PL11154664T priority Critical patent/PL2489793T3/pl
Priority to EP11154664.4A priority patent/EP2489793B1/de
Publication of EP2489793A1 publication Critical patent/EP2489793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2489793B1 publication Critical patent/EP2489793B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves

Definitions

  • the present invention relates to a cistern assembly having a drain unit and a support unit for holding the drain unit in the cistern according to the preamble of claim 1.
  • Drainage units for cisterns are known from the prior art.
  • the EP 1 854 926 shown a pop-up waste for a cistern.
  • the waste set is after EP 1 854 926 formed very advantageous and very good results were achieved.
  • the housing of the drain fitting was connected via a welded connection with the cistern, which is particularly disadvantageous when replacing the drain fitting.
  • the waste set is not always in the vertical or in a vertical position.
  • the cisterns are plastic hollow bodies which have been produced by a blow-molding process, wherein the outer shape is within a narrow tolerance range and the inner shape comes within a rather wide tolerance range. In this respect, it can lead to some cisterns that due to the inner wall, the drain fitting is inclined in the cistern, which can adversely affect the performance and reliability.
  • a drainage unit is to be created which is easier to assemble and reproducibly mount in the cistern.
  • a cistern assembly comprises a cistern, a support unit, which may also be referred to as a basin, and a drain unit.
  • the cistern has an inner wall defining a wall with an inner side facing the interior and an outer side.
  • the drain unit is held by the support unit in the interior and the drain unit is located in the interior befindliches rinse water from the interior during a flushing process.
  • the mounting unit protrudes through an opening in the wall of the cistern from the interior as seen to the outside.
  • the mounting unit is connected via a clamping unit with an integrally formed on the cistern attachment portion with the cistern in connection or is connectable to this. By fastening portion and the clamping unit, the support unit can be well and precisely aligned with the interior. In addition, eliminates the arrangement of the clamping unit, the welding of the mounting unit with the cistern.
  • the attachment portion is formed on the outside of the cistern and extends from the surface of the outside. Preferably, the attachment portion extends substantially completely around the opening. Due to the arrangement of the attachment portion on the outside, with respect to its position and orientation particularly precisely formed mounting portion can be provided.
  • the clamping unit clamps the mounting unit to the cistern so that relative movement of the mounting unit to the cistern is made impossible.
  • the clamping unit is connected via a positive and / or a non-positive connection with the cistern or with the support unit.
  • an orientation element is provided, via which the clamping unit can be aligned with the fastening portion, wherein the orientation element also serves as anti-rotation element, so that a rotation of the clamping unit to the mounting portion can be prevented.
  • an orientation element is provided between the clamping unit and the mounting unit, via which the mounting unit can be aligned with the clamping unit, wherein the orientation element also serves as anti-rotation element, so that a rotation of the mounting unit to the clamping unit can be prevented.
  • the clamping unit is connected to the attachment portion via a groove and comb connection.
  • the groove is preferably formed as a recess on the clamping unit and the comb as a survey on the attachment portion.
  • a reversed arrangement of groove and comb is also conceivable.
  • the support unit communicates with the clamping unit via a groove and comb connection.
  • the groove is preferably formed as a recess on the support unit and the comb as a survey on the clamping unit. A reversed arrangement of groove and comb is also conceivable.
  • the clamping unit has the shape of a clamping ring, wherein the clamping ring is preferably formed in two parts with two ring halves, which are preferably connected via a snap connection.
  • FIG. 1 is a perspective view of a cistern assembly shown from below and the FIG. 2 shows the cistern assembly with a view into the cistern shown cut.
  • the cistern assembly comprises a cistern 1, a support unit 2 and a drain unit or drain fitting 3.
  • the support unit 2 is used to support the drain unit 3 in the cistern 1.
  • the drain unit 3 can be actuated by a user not shown in the figures, then the rinsing process is triggered and the rinse water from the cistern 1 a toilet or urinal can be supplied.
  • the support unit 2 is commonly referred to as a basin in the sanitary industry and is clamped by a clamping unit 20 to the cistern 1.
  • the clamping unit 20 is formed separately from the cistern 1.
  • the cistern 1 has a wall 4, which defines an interior space 5.
  • the wall 4 has an outer side 6 and an inner side 7 facing the inner space 5. Furthermore, the cistern 1 has an opening 8, via which the rinse water is led out of the cistern 1.
  • the mounting unit 2 here has the shape of a hollow cylinder with a circumferential wall 9 delimiting an opening 38, which wall extends along a central axis M.
  • the support unit 2 comprises a support portion 2a, which essentially serves to support the drainage unit, a storage portion 2b adjoining the support portion 2a, with which the support unit 2 is connected to the cistern 1 according to the description below, and a connection portion 2c for connecting a flushing pipe ,
  • the support portion 2a has a plurality of substantially rectangular openings 10 in the wall 9.
  • locking elements 12 are also provided, in which correspondingly formed grid elevations 13 of the drain unit 3 can protrude, so that between the drain unit 3 and the support portion 2a a latching connection is provided.
  • this is a bayonet lock.
  • the storage section 2b extends through the opening 8 in the cistern 1 from the interior 5 to the outside.
  • the storage section 2b comprises a circumferential groove or groove 14, in which a seal 15 is arranged.
  • the seal 15 serves to seal the interface between the opening 8 and the storage section 2b.
  • the seal 15 is preferably formed as an O-ring.
  • connection section 2c extends over the outer side 6 of the cistern 1, viewed from the inner space 5. Via the connection section 2c, a flushing pipe, not shown, can be connected to the cistern arrangement, whereby flushing water can be fed to the urinal or the toilet via the flushing pipe.
  • the connection section 2c likewise has a groove 14 in the lower region, which serves to receive a seal for sealing the connection between connection section 2c and flushing pipe.
  • the drain unit 3 protrudes into the support portion 2a of the support unit 2.
  • the drain unit 3 comprises a triggering section 16, via which the drainage unit 3 can be raised, so that the flushing process can be triggered.
  • the drain unit 3 comprises a valve portion 17, which is well in the FIG. 3 can be recognized.
  • the valve portion 17 essentially comprises a valve flange 18 on the Drainage unit, which is in close contact with a valve seat 19 on the support unit.
  • the valve flange 18 is lifted by the valve seat 19, so that flushing water can be supplied from the interior 5 of the flushing cistern 1 to the toilet or the urinal via the openings 10 and the valve gap between the valve flange 18 and valve seat 19 ,
  • the rinsing water is then passed through the storage section 2b and the connection section 2c through the support unit to the flushing pipe.
  • the mounting unit 2 is, as already mentioned above, with the cistern 1 via a clamping unit 20 in connection.
  • the clamping unit 20 clamps the holder unit 2 to the cistern 1, so that a relative movement of the holder unit 2 to the cistern 1 is impossible. Consequently, the support unit 2 is clamped with respect to vertical and / or parallel direction to the central axis M of the support unit 2 on the cistern 1 and is not rotatable about the central axis M.
  • the clamping unit 20 is engaged with a molded on the cistern 1 mounting portion 21. Consequently, the support unit 2 is connected via a clamping unit 20 with an integrally formed on the cistern attachment portion 21 with the cistern 1 in combination.
  • the attachment portion 21 preferably extends from the outside 6 of the cistern 1 away from it.
  • the arrangement on the outside 6 of the cistern 1 is particularly advantageous when the cistern 1 is produced as a hollow body with a blowing process, since according to such a method, the outside is pressed against the injection mold and thus has a defined shape.
  • the inside 7 does not have this property in a cistern 1 produced by a blowing process. Due to the exact shape of the outer side 6, therefore, an accurate or precise arrangement of the clamping unit 20 and thus also the holding unit 2 connected to the clamping unit 20 is ensured.
  • the clamping unit 20 and the connection points with the cistern 1 and the support unit 2 are preferably formed so that with respect to the center axis M of the support unit 2, the support unit 2 with respect to a shift in the direction of the central axis M, and with respect to a Twist around the central axis M is firmly clamped.
  • the Clamping unit 20 is formed such that the support unit 2 comes to lie in the vertical in the interior 5 with correct installation of the cistern.
  • the clamping unit 20 and the attachment portion 21 are formed accordingly.
  • the clamping unit 20 has here substantially an annular shape and consists here essentially of two ring halves 22 which are connectable to each other via a snap connection 23.
  • the two ring halves 22 are arranged at the installation of the support unit 2 to the storage section 2. When installed, the ring halves 22 surround the attachment portion 21 of the cistern 1 and the storage portion 2 b of the support unit 2, whereby the support unit 2 is clamped to the cistern 1.
  • the clamping unit 20 or the ring halves 22 comprise a recess 24, which surrounds parts of the fastening section 21, and a protrusion 25, which surrounds parts of the mounting unit 2. About the recess 24 and the elevation 25, the support unit 2 is clamped to the mounting portion 21 and the cistern 1.
  • the recess 24 is provided by a flange 26 and by webs 27 arranged above the flange 26.
  • the flange 26 also forms the elevation 25 in the present embodiment.
  • the attachment portion 21 extends substantially completely around the opening 8.
  • the attachment portion 21 essentially comprises parts of an orientation element 29 and a hollow cylindrical portion 30 with a flange 31 extending radially to the hollow cylindrical portion.
  • the flange 31 is designed so that it protrudes into the recess 24 when the clamping unit 20 is closed. Consequently, the clamping unit 20 is connected via the mating flange 31 and recess 24 with the cistern 1.
  • connection between Clamping unit 20 is provided with the attachment portion 21 via a groove and comb connection, wherein the groove is provided by the recess 24 and the comb each by corresponding elevation in the shape of the flange 31.
  • the orientation element 29 serves for the radial alignment of the clamping unit 20 to the central axis of the opening 8 or the holding unit 2.
  • the orientation element 29 comprises here elements on the cistern 1 and elements on the clamping unit 20.
  • On the cistern two projecting from an edge 32 tabs 33 are provided.
  • recesses 34 are arranged at the clamping unit 20 two corresponding to the tabs 33.
  • the tabs 33 protrude into the recesses 34, whereby the clamping unit is aligned with the cistern.
  • only a single tab 33 and only a single recess 34 may be arranged.
  • the recess 34 is preferably provided by both ring halves 22.
  • the storage section 2 c of the support unit 2 comprises in the portion which comes to lie in the region of the hollow cylindrical portion 30 and the flange 31, a circumferential recess 35.
  • This recess 35 is formed so that in this recess 35, the elevation 25 of the clamping unit 20th can and can be taken up by this.
  • connection between clamping unit 20 is provided with the support unit 2 via a groove and comb connection, wherein the groove provided by the recess 35 and the comb in each case by corresponding elevation in the form of the elevation 25 becomes.
  • the storage section 2c and the clamping unit 20 comprise an orientation element 36 with which the holder unit 2 can be aligned with the clamping unit 20.
  • the orientation element 36 here has the shape of webs 37, which extend from the elevation 35 in the direction of the central axis M and protrude into corresponding recesses 39 on the ring halves 22.
  • the clamping unit 20 is thus aligned with the cistern 1 via the orientation element 24, while the holder unit 2 is aligned with the clamping unit 20 via the orientation element 29. Consequently, the support unit 2 is aligned with the cistern 1 with respect to the rotation to the central axis M.
  • the support unit 2 in the region of the storage portion 2b has a slightly smaller diameter than is the case in the region of the support portion, wherein a circumferential shoulder 37 is provided.
  • This paragraph 37 is those elements which position the support unit 2 in the interior 5 arranged so that it is not in contact with the inside 7. Consequently, the support unit 2 is held exclusively by the clamping unit 20 in the inner space 5 and the support unit 2 is not in communication with the inner side 7, which allows the precise alignment described above, in particular with respect to the vertical.
  • FIG. 7 is a sectional view perpendicular to the central axis M along the section line VV of FIG. 4 shown.
  • the orientation elements 36 between the support unit 3 and the clamping unit 20 can be well recognized.
  • the snap elements of the snap connection 23 can be well recognized.
  • the present invention has the advantage that the mounting unit, ie the basin, and thus the triggering unit, can be aligned well and precisely in the interior of the flushing cistern by the arrangement of a clamping unit. If the cistern is produced by a plastic blow molding method, in particular an arrangement of the clamping unit on the outside of the cistern is advantageous because the outside is then precisely defined. As a result, it can also be ensured that, when the cistern and the flushing line are correctly installed, the flushing line and the connection section 2c of the mounting unit are arranged in alignment with one another.
  • valve seat 2 support unit 20 terminal unit 2a support portion 21 attachment section 2 B storage section 22 ring halves 2c connecting section 23 snap 3 drain assembly 24 first recess 4 wall 25 survey 5 inner space 26 flange 6 outside 27 Stege 7 inside 29 orientation element 8th opening 30 hollow cylindrical section 9 wall 31 flange 10 openings 32 edge 11 front 33 tabs 12 locking elements 34 recesses 13 Rest surveys 35 recess 14 groove 36 orientation element 15 poetry 37 paragraph 16 trigger portion 38 drain opening 17 valve section 39 recesses 18 valve flange

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülkastenanordnung mit einer Ablaufeinheit und einer Halterungseinheit für die Halterung der Ablaufeinheit im Spülkasten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Ablaufeinheiten für Spülkästen bekannt. Beispielsweise wird in der EP 1 854 926 eine Ablaufgarnitur für einen Spülkasten gezeigt. Bezüglich den auftretenden Spülgeräuschen ist die Ablaufgarnitur nach der EP 1 854 926 sehr vorteilhaft ausgebildet und es wurden sehr gute Resultate erzielt. In der EP 1 854 926 wurde das Gehäuse der Ablaufgarnitur über eine Schweissverbindung mit dem Spülkasten verbunden, was insbesondere beim Austausch der Ablaufgarnitur nachteilig ist.
  • Trotz der guten Leistung bezüglich der Verminderung der Spülgeräusche hat es sich weiter als nachteilig erwiesen, dass die Ablaufgarnitur nicht in jedem Fall in der Senkrechten bzw. in einer senkrechten Lage steht. Meist handelt es sich bei den Spülkästen um Kunststoffhohlkörper, welche mit einem Blasformverfahren hergestellt wurden, wobei die Aussenform in einem engen Toleranzfeld ist und die Innenform in einem eher breiten Toleranzfeld zu liegen kommt. Insofern kann es bei einigen Spülkästen dazu führen, dass aufgrund der Innenwandung die Ablaufgarnitur geneigt im Spülkasten liegt, was sich negativ auf die Betriebsverhalten und die Betriebssicherheit auswirken kann.
  • Bei einer geneigten Lage hat es sich zudem als nachteilig erwiesen, dass das Spülrohr, über welches das Wasser dann zur Toilette eingeleitet wird, nur mit grossem Aufwand angeschlossen werden kann, da bei korrektem Einbau des Spülkastens und des Spülrohrs die beiden Elemente nicht fluchten.
  • Weiter sind aus den Druckschriften CH 560,295 , US 4,984,312 , BE 458,598 , DE 862 126 , US 1,593,532 und der WO 2004/27171 verschiedene Spülkastenanordnungen bekannt geworden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Spülkastenanordnung mit einer Ablaufeinheit anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Ablaufeinheit geschaffen werden, welche im Spülkasten einfacher montierbar und reproduzierbar montierbar ist.
  • Eine solche Aufgabe löst eine Spülkastenanordnung nach Anspruch 1. Eine Spülkastenanordnung umfasst einen Spülkasten, eine Halterungseinheit, welche auch als Bassin bezeichnet werden kann, und eine Ablaufeinheit. Der Spülkasten weist eine einen Innenraum begrenzende Wandung mit einer dem Innenraum zugewandten Innenseite und einer Aussenseite auf. Die Ablaufeinheit wird durch die Halterungseinheit im Innenraum gehalten und über die Ablaufeinheit ist sich im Innenraum befindliches Spülwasser aus dem Innenraum bei einem Spülvorgang entnehmbar. Die Halterungseinheit ragt durch eine Öffnung in der Wandung des Spülkastens vom Innenraum her gesehen nach aussen. Die Halterungseinheit steht über eine Klemmeinheit mit einem am Spülkasten angeformten Befestigungsabschnitt mit dem Spülkasten in Verbindung bzw. ist mit diesem verbindbar. Durch den Befestigungsabschnitt und der Klemmeinheit kann die Halterungseinheit gut und präzise zum Innenraum ausgerichtet werden. Zudem entfällt durch die Anordnung der Klemmeinheit das Verschweissen der Halterungseinheit mit dem Spülkasten.
  • Der Befestigungsabschnitt ist an der Aussenseite des Spülkastens angeformt und erstreckt sich von der Oberfläche der Aussenseite. Vorzugsweise erstreckt sich der Befestigungsabschnitt im wesentlichen vollständig um die Öffnung. Durch die Anordnung des Befestigungsabschnittes an der Aussenseite, kann ein bezüglich seiner Lage und Ausrichtung besonders präzises ausgebildeter Befestigungsabschnitt bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise klemmt die Klemmeinheit die Halterungseinheit derart zum Spülkasten, dass eine relative Bewegung der Halterungseinheit zum Spülkasten verunmöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist die Klemmeinheit über eine formschlüssige und/oder eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Spülkasten bzw. mit der Halterungseinheit verbindbar.
  • Zwischen der Klemmeinheit und dem Befestigungsabschnitt des Spülkastens ist ein Orientierungselement vorhanden, über welches die Klemmeinheit zum Befestigungsabschnitt ausrichtbar ist, wobei das Orientierungselement zugleich als Verdrehsicherungselement dient, so dass eine Verdrehung der Klemmeinheit zum Befestigungsabschnitt verhinderbar ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Klemmeinheit und der Halterungseinheit ein Orientierungselement vorhanden, über welches die Halterungseinheit zur Klemmeinheit ausrichtbar ist, wobei das Orientierungselement zugleich als Verdrehsicherungselement dient, so dass eine Verdrehung der Halterungseinheit zur Klemmeinheit verhinderbar ist.
  • Vorzugsweise steht die Klemmeinheit zum Befestigungsabschnitt über eine Nut- und Kammverbindung in Verbindung. Die Nut ist vorzugsweise als Ausnehmung an der Klemmeinheit und der Kamm als Erhebung am Befestigungsabschnitt ausgebildet ist. Eine vertauschte Anordnung von Nut und Kamm ist auch denkbar.
  • Vorzugsweise steht die Halterungseinheit mit der Klemmeinheit über eine Nut- und Kammverbindung in Verbindung. Die Nut ist vorzugsweise als Ausnehmung an der Halterungseinheit und der Kamm als Erhebung an der Klemmeinheit ausgebildet. Eine vertauschte Anordnung von Nut und Kamm ist auch denkbar.
  • Vorzugsweise weist die Klemmeinheit die Gestalt eines Klemmrings auf, wobei der Klemmring vorzugsweise zweiteilig mit zwei Ringhälften ausgebildet ist, welche bevorzugt über eine Schnappverbindung in Verbindung stehen.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Spülkastenanordnung mit einem Spülkasten, einer Ablaufeinheit und einer Halterungseinheit für die Ablaufeinheit von unten;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Spülkastenanordnung nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine Detailansicht von der Figur 2;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht der Spülkastenanordnung nach Figur 1;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht der Spülkastenanordnung nach Figur 1;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht der Spülkastenanordnung nach Figur 1 ohne Ablaufeinheit; und
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung durch die Verbindung zwischen Halterungseinheit und Klemmeinheit.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine perspektivische Ansicht einer Spülkastenanordnung von unten gezeigt und die Figur 2 zeigt die Spülkastenanordnung mit Blick in den geschnitten dargestellten Spülkasten.
  • Die Spülkastenanordnung umfasst einen Spülkasten 1, eine Halterungseinheit 2 und eine Ablaufeinheit oder Ablaufgarnitur 3. Die Halterungseinheit 2 dient der Lagerung der Ablaufeinheit 3 im Spülkasten 1. Die Ablaufeinheit 3 kann über eine in den Figuren nicht dargestellte Drückerstange durch den Benutzer betätigt werden, wobei dann der Spülvorgang ausgelöst wird und das Spülwasser vom Spülkasten 1 einer Toilette oder einem Urinal zugeführt werden kann. Die Halterungseinheit 2 wird in der Sanitärbranche üblicherweise auch als Bassin bezeichnet und wird über eine Klemmeinheit 20 zum Spülkasten 1 geklemmt. Die Klemmeinheit 20 ist dabei separat vom Spülkasten 1 ausgebildet.
  • Der Spülkasten 1 weist eine Wandung 4 auf, welche einen Innenraum 5 begrenzt. Die Wandung 4 weist eine Aussenseite 6 und eine dem Innenraum 5 zugewandte Innenseite 7 auf. Weiter weist der Spülkasten 1 eine Öffnung 8 auf, über welche das Spülwasser aus dem Spülkasten 1 geführt wird.
  • Die Halterungseinheit 2 weist hier die Gestalt eines Hohlzylinders mit einer umlaufenden und eine Öffnung 38 begrenzende Wand 9 auf, welcher sich entlang einer Mittelachse M erstreckt. Die Halterungseinheit 2 umfasst einen Halterungsabschnitt 2a, welcher im wesentlichen der Lagerung der Ablaufeinheit dient, einen sich dem Halterungsabschnitt 2a anschliessenden Lagerungsabschnitt 2b, mit welche die Halterungseinheit 2 gemäss der untenstehenden Beschreibung mit dem Spülkasten 1 in Verbindung steht und einen Anschlussabschnitt 2c zum Anschluss eines Spülrohrs.
  • Der Halterungsabschnitt 2a weist in der Wand 9 eine Vielzahl von im wesentlichen rechteckigen Öffnungen 10 auf. An der Stirnseite 11 sind zudem Rastelemente 12 vorgesehen, in welche entsprechend ausgebildete Rasterhebungen 13 der Ablaufeinheit 3 einragen können, so dass zwischen der Ablaufeinheit 3 und dem Halterungsabschnitt 2a eine Rastverbindung bereitgestellt wird. Vorteilhafterweise handelt es sich dabei um einen Bajonettverschluss.
  • Der Lagerungsabschnitt 2b erstreckt sich durch die Öffnung 8 im Spülkasten 1 vom Innenraum 5 nach aussen. Der Lagerungsabschnitt 2b umfasst eine umlaufende Rille oder Nut 14, in welcher eine Dichtung 15 angeordnet ist. Die Dichtung 15 dient der Dichtung der Schnittstelle zwischen Öffnung 8 und Lagerungsabschnitt 2b. Die Dichtung 15 ist vorzugsweise als O-Ring ausgebildet.
  • Der Anschlussabschnitt 2c erstreckt sich vom Innenraum 5 gesehen über die Aussenseite 6 des Spülkastens 1. Über den Anschlussabschnitt 2c kann ein nicht dargestelltes Spülrohr mit der Spülkastenanordnung verbunden werden, wobei über das Spülrohr Spülwasser dem Urinal bzw. der Toilette zuführbar ist. Der Anschlussabschnitt 2c weist im unteren Bereich ebenfalls eine Rille 14 auf, welche der Aufnahme einer Dichtung zur Dichtung der Verbindung zwischen Anschlussabschnitt 2c und Spülrohr dient.
  • Die Ablaufeinheit 3 ragt in den Halterungsabschnitt 2a der Halterungseinheit 2 ein. Die Ablaufeinheit 3 umfasst einen Auslöseabschnitt 16, über welchen die Ablaufeinheit 3 anhebbar ist, so dass der Spülvorgang ausgelöst werden kann. Weiter umfasst die Ablaufeinheit 3 einen Ventilabschnitt 17, welcher gut in der Figur 3 erkannt werden kann. Der Ventilabschnitt 17 umfasst im wesentlichen einen Ventilflansch 18 an der Ablaufeinheit, welcher mit einem Ventilsitz 19 an der Halterungseinheit in dichtem Kontakt steht. Sobald über den Auslöseabschnitt 16 der Spülvorgang ausgelöst wird, wird der Ventilflansch 18 vom Ventilsitz 19 angehoben, so dass über die Öffnungen 10 und den Ventilspalt zwischen Ventilflansch 18 und Ventilsitz 19 Spülwasser aus dem Innenraum 5 des Spülkasten 1 der Toilette bzw. dem Urinal zuführbar wird. Das Spülwasser wird dann über den Lagerungsabschnitt 2b und den Anschlussabschnitt 2c durch die Halterungseinheit zum Spülrohr geführt.
  • Die Halterungseinheit 2 steht, wie oben bereits erwähnt, mit dem Spülkasten 1 über eine Klemmeinheit 20 in Verbindung. Die Klemmeinheit 20 klemmt die Halterungseinheit 2 zum Spülkasten 1, so dass eine relative Bewegung der Halterungseinheit 2 zum Spülkasten 1 verunmöglicht wird. Folglich ist die Halterungseinheit 2 bezüglich senkrechter und/oder paralleler Richtung zur Mittelachse M der Halterungseinheit 2 am Spülkasten 1 fest geklemmt und ist auch nicht um die Mittelachse M drehbar.
  • Die Klemmeinheit 20 steht dabei im Eingriff mit einem am Spülkasten 1 angeformten Befestigungsabschnitt 21. Folglich steht die Halterungseinheit 2 über eine Klemmeinheit 20 mit einem am Spülkasten angeformten Befestigungsabschnitt 21 mit dem Spülkasten 1 in Verbindung. Der Befestigungsabschnitt 21 erstreckt sich vorzugweise von der Aussenseite 6 des Spülkastens 1 von diesem weg. Die Anordnung auf der Aussenseite 6 des Spülkastens 1 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Spülkasten 1 als Hohlkörper mit einem Blasverfahren hergestellt wird, da gemäss einem solchen Verfahren die Aussenseite an die Spritzgussform gedrückt wird und somit eine definierte Form hat. Die Innenseite 7 weist bei einem nach einem Blasverfahren hergestellten Spülkasten 1 diese Eigenschaft nicht auf. Durch die genaue Ausformung der Aussenseite 6 wird daher auch eine genaue bzw. präzise Anordnung der Klemmeinheit 20 und somit auch der mit der Klemmeinheit 20 in Verbindung stehenden Halterungseinheit 2 gewährleistet.
  • Mit anderen Worten kann gesagt werden, dass die Klemmeinheit 20 und die Verbindungsstellen mit dem Spülkasten 1 und der Halterungseinheit 2 vorzugsweise so ausgebildet sind, dass bezüglich der Mittelachse M der Halterungseinheit 2 die Halterungseinheit 2 bezüglich einer Verschiebung in Richtung der Mittelachse M, sowie bezüglich einer Verdrehung um die Mittelachse M fest geklemmt ist. Weiter ist die Klemmeinheit 20 derart ausgebildet, dass die Halterungseinheit 2 in der Senkrechten im Innenraum 5 bei korrektem Einbau des Spülkastens zu liegen kommt. Hierfür sind die Klemmeinheit 20 und der Befestigungsabschnitt 21 entsprechend ausgebildet.
  • Die Klemmeinheit 20 hat hier im wesentlichen eine ringförmige Gestalt und besteht hier im wesentlichen aus zwei Ringhälften 22, welche miteinander über eine Schnappverbindung 23 verbindbar sind. Die beiden Ringhälften 22 werden beim Einbau der Halterungseinheit 2 um deren Lagerungsabschnitt 2 angeordnet. Im eingebauten Zustand umgreifen die Ringhälften 22 den Befestigungsabschnitt 21 des Spülkastens 1 und den Lagerungsabschnitt 2b der Halterungseinheit 2, wobei so die Halterungseinheit 2 zum Spülkasten 1 geklemmt wird.
  • Die Klemmeinheit 20 bzw. die Ringhälften 22 umfassen eine Ausnehmung 24, welche Teile des Befestigungsabschnittes 21 umgreift, und eine Erhebung 25, welche Teile der Halterungseinheit 2 umgreift. Über die Ausnehmung 24 und die Erhebung 25 wird die Halterungseinheit 2 zu dem Befestigungsabschnitt 21 bzw. zum Spülkasten 1 geklemmt.
  • Die Ausnehmung 24 wird durch einen Flansch 26 und durch oberhalb des Flansches 26 angeordnete Stege 27 bereitgestellt. Der Flansch 26 bildet in der vorliegenden Ausführungsform zugleich die Erhebung 25.
  • Mit Bezug zu Figuren 1 bis 6 wird nun der Aufbau des Befestigungsabschnittes 21 und die Funktion des Eingriffes mit der Klemmeinheit 20 erläutert. Der Befestigungsabschnitt 21 erstreckt sich im wesentlichen vollständig um die Öffnung 8 herum. Der Befestigungsabschnitt 21 umfasst im wesentlichen Teile eines Orientierungselement 29 und ein hohlzylindrischer Abschnitt 30 mit einem sich radial zum hohlzylindrischen Abschnitt erstreckenden Flansch 31.
  • Der Flansch 31 ist dabei so ausgebildet, dass dieser bei geschlossener Klemmeinheit 20 in die Ausnehmung 24 einragt. Folglich wird die Klemmeinheit 20 über die Paarung Flansch 31 und Ausnehmung 24 mit dem Spülkasten 1 verbunden.
  • Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass die Verbindung zwischen Klemmeinheit 20 mit dem Befestigungsabschnitt 21 über eine Nut- und Kamm-Verbindung bereitgestellt wird, wobei die Nut durch die Ausnehmung 24 und der Kamm jeweils durch entsprechende Erhebung in der Gestalt des Flansches 31 bereitgestellt wird.
  • Das Orientierungselement 29 dient der radialen Ausrichtung der Klemmeinheit 20 zur Mittelachse der Öffnung 8 bzw. der Halterungseinheit 2. Das Orientierungselement 29 umfasst hier Elemente am Spülkasten 1 und Elemente an der Klemmeinheit 20. Am Spülkasten sind zwei von einem Rand 32 abstehende Laschen 33 bereitgestellt. An der Klemmeinheit 20 sind zwei zu den Laschen 33 korrespondierende Ausnehmungen 34 angeordnet. Im verbundenen Zustand ragen die Laschen 33 in die Ausnehmungen 34 ein, wobei so die Klemmeinheit zum Spülkasten ausgerichtet wird. Alternativ kann auch nur eine einzige Lasche 33 und nur eine einzige Ausnehmung 34 angeordnet sein. Die Ausnehmung 34 wird vorzugsweise jeweils durch beide Ringhälften 22 bereitgestellt. Durch das Einragen der Lasche 33 in die Klemmeinheit 20 wird eine Rotation um die Mittelachse M verhindert.
  • In der Folge wird nun anhand der Figuren 1 bis 5 die Verbindung der Halterungseinheit 2 mit der Klemmeinheit 20 erläutert. Der Lagerungsabschnitt 2c der Halterungseinheit 2 umfasst in dem Abschnitt, welcher im Bereich des hohlzylindrischen Abschnittes 30 bzw. des Flansches 31 zu liegen kommt, eine umlaufende Vertiefung 35. Diese Vertiefung 35 ist so ausgebildet, dass in diese Vertiefung 35 die Erhebung 25 der Klemmeinheit 20 einragen kann und durch diese aufgenommen wird.
  • Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass die Verbindung zwischen Klemmeinheit 20 mit der Halterungseinheit 2 über eine Nut- und Kamm-Verbindung bereitgestellt wird, wobei die Nut durch die Vertiefung 35 und der Kamm jeweils durch entsprechende Erhebung in der Gestalt der Erhebung 25 bereitgestellt wird.
  • Weiter umfassen der Lagerungsabschnitt 2c und die Klemmeinheit 20 ein Orientierungselement 36, mit welchem die Halterungseinheit 2 zur Klemmeinheit 20 ausrichtbar ist. Das Orientierungselement 36 hat hier die Gestalt von Stegen 37, welche sich von der Erhebung 35 in Richtung der Mittelachse M erstrecken und in korrespondierende Ausnehmungen 39 an den Ringhälften 22 einragen.
  • Über das Orientierungselement 24 wird also die Klemmeinheit 20 zum Spülkasten 1 ausgerichtet, während über das Orientierungselement 29 die Halterungseinheit 2 zur Klemmeinheit 20 ausgerichtet wird. Folglich wird die Halterungseinheit 2 zum Spülkasten 1 bezüglich der Rotation zur Mittelachse M ausgerichtet. Dies ist nötig im Hinblick auf die Tatsache, dass die Ablaufeinheit 3 in der Halterungseinheit 2 in einer definierten Winkellage angeordnet sein soll, so dass der Auslöseabschnitt in einer Lage steht, in welcher dieser gut mit den Betätigungselementen der Spültasten verbindbar ist.
  • In der Schnittdarstellung der Figuren 3 und 4 kann weiter erkannt werden, dass die Halterungseinheit 2 im Bereich des Lagerungsabschnittes 2b einen etwas kleineren Durchmesser aufweist als dies im Bereich des Halterungsabschnittes der Fall ist, wobei ein umlaufender Absatz 37 geschaffen wird. Dieser Absatz 37 ist derjenigen Elemente, welche die Halterungseinheit 2 im Innenraum 5 positionieren so angeordnet, dass dieser nicht mit der Innenseite 7 in Kontakt steht. Folglich wird die Halterungseinheit 2 ausschliesslich durch die Klemmeinheit 20 im Innenraum 5 gehalten und die Halterungseinheit 2 steht nicht mit der Innenseite 7 in Verbindung, was die oben beschriebene präzise Ausrichtung, insbesondere bezüglich der Senkrechten, erlaubt.
  • In der Figur 7 wird eine Schnittdarstellung senkrecht zur Mittelachse M entlang der Schnittlinie V-V der Figur 4 gezeigt. In dieser Darstellung können die Orientierungselemente 36 zwischen der Halterungseinheit 3 und der Klemmeinheit 20 gut erkannt werden. Weiter können in dieser Darstellung auch die Schnappelemente der Schnappverbindung 23 gut erkannt werden.
  • Zusammenfassend kann hier festgehalten werden, dass die vorliegende Erfindung den Vorteil hat, dass durch die Anordnung einer Klemmeinheit die Halterungseinheit, also das Bassin, und somit die Auslöseeinheit gut und präzise im Innenraum des Spülkastens ausrichtbar ist. Wenn der Spülkasten mit einem Kunststoffblasverfahren hergestellt wird, ist insbesondere eine Anordnung der Klemmeinheit an der Aussenseite des Spülkastens vorteilhaft, weil die Aussenseite dann genau definiert ist. Dadurch kann auch sichergestellt werden, dass bei korrektem Einbau des Spülkastens und der Spülleitung, die Spülleitung und der Anschlussabschnitt 2c der Halterungseinheit fluchtend zueinander angeordnet sind. Zudem kann durch Lösen der Klemmeinheit 20 die Halterungseinheit bzw. das Bassin und die Auslöseeinheit einfach ausgetauscht werden, falls es zu einem Defekt kommen sollte. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Spülkasten 19 Ventilsitz
    2 Halterungseinheit 20 Klemmeinheit
    2a Halterungsabschnitt 21 Befestigungsabschnitt
    2b Lagerungsabschnitt 22 Ringhälften
    2c Anschlussabschnitt 23 Schnappverbindung
    3 Ablaufeinheit 24 erste Ausnehmung
    4 Wandung 25 Erhebung
    5 Innenraum 26 Flansch
    6 Aussenseite 27 Stege
    7 Innenseite 29 Orientierungselement
    8 Öffnung 30 hohlzylindrischer Abschnitt
    9 Wand 31 Flansch
    10 Öffnungen 32 Rand
    11 Stirnseite 33 Laschen
    12 Rastelemente 34 Ausnehmungen
    13 Rasterhebungen 35 Ausnehmung
    14 Rille 36 Orientierungselement
    15 Dichtung 37 Absatz
    16 Auslöseabschnitt 38 Abflussöffnung
    17 Ventilabschnitt 39 Ausnehmungen
    18 Ventilflansch

Claims (11)

  1. Spülkastenanordnung umfassend einen Spülkasten (1), eine Halterungseinheit (2) und eine Ablaufeinheit (3), wobei der Spülkasten (1) eine einen Innenraum (5) begrenzende Wandung (4) mit einer dem Innenraum (5) zugewandten Innenseite (7) und einer Aussenseite (6), aufweist, wobei die Ablaufeinheit (3) durch die Halterungseinheit (2) im Innenraum (5) gehalten wird und über die Ablaufeinheit (3) sich im Innenraum (5) befindliches Spülwasser aus dem Innenraum (5) bei einem Spülvorgang entnehmbar ist, und wobei die Halterungseinheit (2) durch eine Öffnung (8) in der Wandung (4) des Spülkastens (1) vom Innenraum (5) her gesehen nach aussen ragt, wobei die Halterungseinheit (2) über eine Klemmeinheit (20) mit einem am Spülkasten angeformten Befestigungsabschnitt (21) mit dem Spülkasten (1) in Verbindung steht bzw. verbindbar ist,
    wobei der Befestigungsabschnitt (21) an der Aussenseite (6) des Spülkastens (1) angeformt ist und sich von der Oberfläche der Aussenseite (6) erstreckt, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Klemmeinheit (20) und dem Befestigungsabschnitt (21) des Spülkastens (1) ein Orientierungselement (29) vorhanden ist, über welches die Klemmeinheit (20) zum Befestigungsabschnitt (21) ausrichtbar ist, wobei das Orientierungselement (29) zugleich als Verdrehsicherungselement dient, so dass eine Verdrehung der Klemmeinheit (20) zum Befestigungsabschnitt (21) verhinderbar ist.
  2. Spülkastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (21) sich im wesentlichen vollständig um die Öffnung (8) erstreckt
  3. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (20) die Halterungseinheit (2) derart zum Spülkasten (1) klemmt, dass eine relative Bewegung der Halterungseinheit (2) zum Spülkasten (1) verunmöglicht wird.
  4. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (20) über eine formschlüssige und/oder eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Spülkasten (2) bzw. mit der Halterungseinheit (2) verbindbar ist.
  5. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Klemmeinheit (20) und der Halterungseinheit (2) ein Orientierungselement (36) vorhanden ist, über welches die Halterungseinheit (2) zur Klemmeinheit (20) ausrichtbar ist, wobei das Orientierungselement (36) zugleich als Verdrehsicherungselement dient, so dass eine Verdrehung der Halterungseinheit (2) zur Klemmeinheit (20) verhinderbar ist.
  6. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (20) zum Befestigungsabschnitt (21) über eine Nut- und Kammverbindung in Verbindung steht, wobei die Nut vorzugsweise als Ausnehmung (24) an der Klemmeinheit (2) und der Kamm als Erhebung (31) am Befestigungsabschnitt (21) ausgebildet ist.
  7. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinheit (2) mit der Klemmeinheit (20) über eine Nut- und Kammverbindung in Verbindung steht, wobei der Kamm vorzugsweise als Erhebung (25) an der Klemmeinheit (2) und die Nut als Vertiefung (35) an der Halterungseinheit (2) ausgebildet ist.
  8. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (21) einen hohlzylindrischen Abschnitt (30) aufweist, von welchem in radialer Richtung ein mindestens teilweise umlaufender Flansch (31) absteht, welcher Flansch (31) durch eine mindestens teilweise umlaufende Ausnehmung (24) an der Klemmeinheit (20) aufnehmbar ist.
  9. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (20) die Gestalt eines Klemmrings aufweist, wobei der Klemmring vorzugsweise zweiteilig mit zwei Ringhälften (22) ausgebildet ist, welche bevorzugt über eine Schnappverbindung (23) in Verbindung stehen.
  10. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wandung der Öffnung (8) und der Halterungseinheit (2) eine Dichtung (15) angeordnet ist, welche in einer umlaufenden Rille (14) angeordnet ist.
  11. Spülkastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinheit (2) einen Anschlussabschnitt (2c), vorzugsweise in der Gestalt eines Anschlussstutzens umfasst, welcher mit einem Spülrohr verbindbar ist, wobei der Anschlussabschnitt (2c) im mit dem Spülkasten (1) verbundenen Zustand ausserhalb des Innenraums (5) zu liegen kommt.
EP11154664.4A 2011-02-16 2011-02-16 Spülkastenanordnung Not-in-force EP2489793B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11154664T PL2489793T3 (pl) 2011-02-16 2011-02-16 Zespół zbiornika spłukującego
EP11154664.4A EP2489793B1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Spülkastenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11154664.4A EP2489793B1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Spülkastenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2489793A1 EP2489793A1 (de) 2012-08-22
EP2489793B1 true EP2489793B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=44260359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11154664.4A Not-in-force EP2489793B1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Spülkastenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2489793B1 (de)
PL (1) PL2489793T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103194U1 (de) 2017-05-26 2018-08-28 Neoperl Gmbh Sanitärventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE458598A (de) *
US1593432A (en) * 1924-03-06 1926-07-20 William B Campbell Valve mechanism for flushing tanks
DE862126C (de) * 1949-10-07 1953-01-08 Heinrich Rutten Abtritt-Spuelbehaelter
GB1139513A (en) * 1965-01-19 1969-01-08 Shires Ltd Improvements relating to flushing cisterns
CH560295A5 (en) * 1973-02-06 1975-03-27 Gebert & Cie Drain valve in lavatory water cistern - has housing surrounding valve shaft forming annular buoyancy chamber to hold valve open during discharge
US4984312A (en) * 1989-04-26 1991-01-15 Masco Corporation Flush valve adjustable adapter
JP3225310B2 (ja) * 1995-12-22 2001-11-05 株式会社イナックス スピンドルガイドの取付構造
GB2320262B (en) * 1996-12-12 2000-10-11 Dudley Thomas Ltd Flushing cisterns
AU2002951504A0 (en) * 2002-09-19 2002-10-03 Caroma Industries Limited A cistern outlet valve mounting bracket assembly and a method of installing an outlet valve in a cistern
SI1854926T1 (sl) 2006-05-11 2012-11-30 Geberit Int Ag Izpustna garnitura za izplakovalni kotliček

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2489793A1 (de) 2012-08-22
PL2489793T3 (pl) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027279B4 (de) Filterelement und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
EP1363743B1 (de) Brausekopf
EP3773098B1 (de) Waschtisch
EP3012377A1 (de) Sprühdüse
CH645687A5 (de) Inspektionskammer, insbesondere fuer drainage-zwecke.
EP2149643A2 (de) Ablaufgarnitur mit einem einen flexiblen Behälter aufweisenden Geruchverschluss
EP3972713B1 (de) Filtervorrichtung
DE102008017687B4 (de) Tankmulde für Automobile
EP3057407B1 (de) Zitzengummi und düse
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
WO2007118613A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP2489793B1 (de) Spülkastenanordnung
DE102010029796B4 (de) Wasserablaufventil für Elektronikgehäuse und Elektronikgehäuse mit einem solchen Wasserablaufventil
EP3434840B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale
EP1291222B1 (de) Kraftstoffbehälter
EP3261743B1 (de) Rotationssymmetrischer endabscheider mit stützkörper
DE102007044422B4 (de) Wasserablauftülle
WO2022049115A1 (de) Filterpatrone
EP3381487B1 (de) Einstechteil für ein medizinisches infusionssystem
DE102017007445B4 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
EP3825480A1 (de) Spülwasserverteiler
CH717096B1 (de) Spülanordnung.
EP3437911B1 (de) Lade- oder tankmulde
EP3321435B1 (de) Ablaufgarnituranordnung
DE102015211376A1 (de) Rotationssymmetrischer Endabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 923699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012881

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20180212

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012881

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011012881

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 923699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216