EP1854926A1 - Ablaufgarnitur für einen Spülkasten - Google Patents

Ablaufgarnitur für einen Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1854926A1
EP1854926A1 EP06405197A EP06405197A EP1854926A1 EP 1854926 A1 EP1854926 A1 EP 1854926A1 EP 06405197 A EP06405197 A EP 06405197A EP 06405197 A EP06405197 A EP 06405197A EP 1854926 A1 EP1854926 A1 EP 1854926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overflow pipe
nozzle
fitting according
separating nozzle
drain fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06405197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1854926B1 (de
Inventor
Abdullah Oengören
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Priority to SI200631439T priority Critical patent/SI1854926T1/sl
Priority to EP06405197A priority patent/EP1854926B1/de
Priority to PL06405197T priority patent/PL1854926T3/pl
Publication of EP1854926A1 publication Critical patent/EP1854926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1854926B1 publication Critical patent/EP1854926B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves

Definitions

  • the invention relates to a drain fitting for a cistern, having a valve seat, which is arranged upstream of an outlet opening seen in the flow direction, with a cooperating with this valve seat sealing element of a valve tube, which can be moved to trigger a flush up.
  • flushing can be triggered by lifting the overflow pipe.
  • the lifting of the overflow pipe is usually carried out with an actuating device having, for example, a button.
  • an actuating device having, for example, a button.
  • the water stored in the cistern passes through gravity through the outlet opening in a drain pipe and finally into a toilet bowl or urinal.
  • the purge is interrupted by the overflow pipe falling onto the valve seat.
  • Such a flushing process is associated with noises that have different causes.
  • the invention has for its object to provide a drain fitting of the type mentioned, in which the flushing noise are further reduced.
  • the object is achieved in a generic waste set in that below the sealing element, a separation nozzle is arranged, which prevents a shear layer forming a shear layer between the outer main flow and the inner overflow flow.
  • the invention is based on the finding that, after the triggering of a flushing by a congestion in the drainage pipe, water passes from below into the overflow pipe and initially rises in the overflow pipe and then flows downwards more rapidly than the main flow as an overflow stream into the drainage pipe.
  • a shear layer with turbulent vortex shedding forms between the main flow and the overflow flow.
  • These vortices produce highly pulsating pressures in the purge system.
  • the pressure pulsations can couple with the air movements arising in the overflow pipe and cause an acoustic resonance in the overflow pipe. If such a coupling occurs, the noise level in the overflow pipe increases considerably.
  • the separation nozzle is formed sleeve-shaped. This allows a particularly simple and yet effective production of the separation nozzle.
  • a sleeve-shaped separating nozzle can for example be very easily arranged on a guide nozzle, which is located at the lower end of the overflow pipe.
  • the separation nozzle extends into a discharge pipe arranged downstream of the outlet opening.
  • a particularly effective noise reduction results when, according to a development of the invention, the separation nozzle has a length which is greater by a multiple than an inner diameter of the separation nozzle.
  • the shear layer between the main flow and the overflow flow and thus the formation of a turbulent vortex shedding can be particularly effectively avoided.
  • the separation nozzle is arranged concentrically to the overflow pipe and that a passage for the rinse water is provided between the separation nozzle and the overflow pipe.
  • the separation nozzle may be connected to the lower end of the overflow pipe.
  • the separation nozzle is a separate part and inserted from above into the overflow pipe.
  • valve tube has at its lower end a conically tapered guide nozzle and that the separation nozzle is seated in this guide nozzle. This allows a particularly simple and cost-effective production as well as assembly.
  • the separating nozzle is concentrically mounted in a discharge pipe.
  • the separating nozzle can be fastened by webs with a circumferential wall of the outlet pipe.
  • the separation nozzle can be formed, for example, on the outlet pipe.
  • the separation nozzle extends up into the mouth of the overflow pipe.
  • the separation nozzle preferably formed sleeve-shaped. Its outer diameter is smaller than the outer diameter of the overflow pipe at the lower end.
  • FIG. 1 shows an inventive waste fitting 1, which is fixed in a conventional manner in an opening 23 of a cistern 3. Of the known cistern 3 only one area of the bottom is shown here. It is designed in a known manner so that it can absorb water 26 up to a level 22.
  • An overflow pipe 11 has at an upper end an inlet opening 9, which is above the level 22 of the water 26.
  • the overflow pipe 11 is liftably mounted in a housing 2 and has a known float 12.
  • a sealing element 4 is lifted off a valve seat 13, so that water 26 can flow away through the opened valve according to FIG.
  • the water 26 in this case flows through lateral openings 7 of the housing 2 in an outlet connection 8 and finally through a discharge pipe 10 in the rinsing and not shown sanitary article.
  • this flow is indicated by arrows 15.
  • These arrows 15 correspond to the main flow. A portion of the water 26 of this main flow passes from below into the overflow pipe 11 and rises in this upwards. This is indicated in FIG.
  • FIG. 6 shows a cistern according to the prior art, wherein the overflow pipe 11 is lifted off and thus the valve is opened.
  • a water column 20 has formed shortly after the Spülausaims in the overflow pipe 11.
  • the water of this water column 20 flows according to the arrow 16 downwards and faster than the main flow.
  • a shear layer S is formed, which is indicated by two lines and according to the double arrow 21 has an inner diameter.
  • This shear layer S is essentially approximately circular cylindrical and extends approximately coaxially to the outlet connection 8.
  • turbulent vortex separations form, which generate pulsating pressures in the flushing system. This causes an acoustic resonance in the overflow pipe 11 and leads to noises, in particular gurgling noises.
  • a separation nozzle 6 is arranged, which has a continuous inner channel 25.
  • the separation nozzle 6 has substantially the shape of a circular cylindrical cross-section sleeve, which extends from a guide nozzle 5 downwards.
  • the separation nozzle 6 is inserted from above into the overflow pipe 11 and held with hook-shaped holding means 24 in the guide nozzle 5.
  • These holding means 24 are formed so that between the separating nozzle 6 and the guide nozzle 5 more passages 27 are made, as Figure 1 shows.
  • the separation nozzle 6 is movably held in the guide nozzle 5 in this embodiment.
  • the guide nozzle 6a via a plurality of laterally projecting webs 28 fixed to the Guiding nozzle 5 connected.
  • the separation nozzle 6 has according to Figure 2 has a diameter D and a length L, wherein the length L is substantially larger and preferably greater by a multiple than the diameter.
  • FIG. 3 shows the flow conditions after a rinsing release and thus when the overflow pipe 11 is raised.
  • the main flow is again indicated by arrows 15.
  • In the channel 29 of the overflow pipe 11 is water, which flows in the direction of arrow 16 and in addition in the directions of arrows 17 down from the overflow pipe 11.
  • the separation nozzle 6 is located where previously according to Figure 6 between the main flow and the overflow a shear layer S was present. The separation nozzle 6 thus prevents the formation of turbulent vortex shedding, which previously led to a noise.
  • a separation nozzle 6b is provided, which is fixed via webs 18 coaxially in the outlet connection 8 at this.
  • the separation nozzle 6b extends from the webs 18 upwards in the guide nozzle 5, as Figure 5 shows. Also, the separation nozzle 6b extends from the webs 18 down.
  • the water of the main flow passes on the outside of the separation nozzle 6b according to the arrows 19 down and is separated in the region of the separation nozzle 6b of the overflow, which flows according to arrow 16 through the channel of the separation nozzle 6b.
  • the separation nozzle 6b is located in a region in which otherwise the above-mentioned shear layer would form. When lifting the overflow pipe 11, however, the separation nozzle 6b remains in the position shown and is not raised.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Ablaufgarnitur besitzt einen Ventilsitz (13), der vor einer Auslauföffnung (30) angeordnet ist und ein mit diesem Ventilsitz (13) zusammenarbeitendes Dichtungselement (4) eines Überlaufrohres (11). Zum Auslösen einer Spülung kann das Überlaufrohr (11) nach oben bewegt werden. Unterhalb des Dichtelementes (4) ist eine Trenndüse (6, 6a, 6b) angeordnet, die bei einem Spülvorgang eine Scherschichtbildung zwischen einer äusseren Hauptströmung und einer inneren Überlaufströmung verhindert. Die Trenndüse (6, 6a, 6b) ist hülsenförmig ausgebildet und mit dem Überlaufrohr (11) oder über Stege (18) mit einem Auslaufstutzen (8) verbunden. Die Erfindung ermöglicht eine weitere Verminderung der Spülgeräusche.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur für einen Spülkasten, mit einem Ventilsitz, der in Strömungsrichtung gesehen vor einer Auslauföffnung angeordnet ist, mit einem mit diesem Ventilsitz zusammenarbeitenden Dichtelement eines Ventilrohres, das zum Auslösen einer Spülung nach oben bewegt werden kann.
  • Bei den allgemein bekannten Ablaufgarnituren der genannten Art kann eine Spülung durch Anheben des Überlaufrohres ausgelöst werden. Das Anheben des Überlaufrohres erfolgt in der Regel mit einer Betätigungsvorrichtung, die beispielsweise eine Taste aufweist. Nach der Auslösung einer Spülung gelangt das im Spülkasten gelagerte Wasser infolge der Gravitation durch die Auslauföffnung in ein Ablaufrohr und schliesslich in eine WC-Schüssel oder in ein Urinal. Die Spülung wird unterbrochen, indem das Überlaufrohr auf den Ventilsitz fällt. Ein solcher Spülvorgang ist mit Geräuschen verbunden, die unterschiedliche Ursachen besitzen. Um diese Geräusche zu vermindern, ist bei der Ablaufgarnitur nach der CH 676 263 A vorgesehen, dass an der Unterseite des Ventiltellers ein Körper angeordnet ist, der bei einer Spülunterbrechung kurz vor dem Schliessen des Ventils mit der Mündungskante der Auslauföffnung einen Spalt bildet, um den Strömungswiderstand an der Mündungskante zu erhöhen. Dadurch soll erreicht werden, dass der Ventilteller kurz vor dem Schliessen des Ventils keine grosse Beschleunigung erfährt und weitgehend geräuschlos in die Schliessposition bewegt wird.
  • Bei der Ablaufgarnitur nach der DE 199 31 203 A wird für den gleichen Zweck vorgeschlagen, dass oberhalb des Dichtelementes bzw. am Ventilteller am Überlaufrohr ein Strömungsabweiser angeordnet wird. Damit soll vermieden werden, dass das Dichtelement vor der Spülunterbrechung unzulässig beschleunigt wird.
  • Mit den genannten Massnahmen kann lediglich das Geräusch vermindert werden, dass durch den Aufschlag des Überlaufrohres bzw. des Ventiltellers auf den Ventilsitz erzeugt wird. Die übrigen Geräuschquellen werden aber hierbei nicht beeinflusst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufgarnitur der genannten Art zu schaffen, bei welcher die Spülgeräusche weiter vermindert sind.
  • Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Ablaufgarnitur dadurch gelöst, dass unterhalb des Dichtelementes eine Trenndüse angeordnet ist, die bei einem Spülvorgang eine Scherschichtbildung zwischen der äusseren Hauptströmung und der inneren Überlaufströmung verhindert. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass nach der Auslösung einer Spülung durch einen Stau im Ablaufrohr Wasser von unten in das Überlaufrohr gelangt und in diesem zunächst hochsteigt und dann schneller als die Hauptströmung als Überlaufströmung nach unten in das Ablaufrohr ausströmt. Hierbei bildet sich zwischen der Hauptströmung und der Überlaufströmung eine Scherschicht mit turbulenter Wirbelablösung. Diese Wirbel erzeugen stark pulsierende Drücke im Spülsystem. Die Druckpulsationen können mit den im Überlaufrohr entstehenden Luftbewegungen kuppeln und eine akustische Resonanz im Überlaufrohr verursachen. Tritt eine solche Kuppelung auf, erhöht sich das Lärmniveau im Überlaufrohr erheblich.
  • Bei der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur wird das Entstehen der genannten Wirbel mit einer Trenndüse weitgehend verhindert. Dadurch können vor allem die kurzzeitigen Geräusche beim Öffnen des Ventils wesentlich vermindert werden. Diese Geräusche wurden bisher als Gurgeln wahrgenommen und konnten mit den oben erwähnten bekannten Ablaufgarnituren im Wesentlichen nicht beeinflusst werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trenndüse hülsenförmig ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache und dennoch wirksame Herstellung der Trenndüse. Eine solche hülsenförmige Trenndüse kann beispielsweise sehr einfach an einer Führungsdüse angeordnet werden, die sich am unteren Ende des Überlaufrohres befindet.
  • Die Trenndüse erstreckt sich in ein nach der Auslauföffnung angeordnetes Abgangsrohr. Eine besonders wirksame Geräuschminderung ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Trenndüse ein Länge aufweist, die um ein Mehrfaches grösser ist als ein Innendurchmesser der Trenndüse. Damit kann die Scherschicht zwischen der Hauptströmung und der Überlaufströmung und somit die Entstehung einer turbulenten Wirbelablösung besonders wirksam vermieden werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trenndüse konzentrisch zum Überlaufrohr angeordnet ist und dass zwischen der Trenndüse und dem Überlaufrohr ein Durchgang für das Spülwasser vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Trenndüse mit dem unteren Ende des Überlaufrohres verbunden sein. Dadurch kann das im Überlaufrohr vorhandene Wasser und auch nachfolgend die Luft im Wesentlichen wie bisher ungehindert abströmen. Vorzugsweise ist die Trenndüse ein separates Teil und von oben in das Überlaufrohr eingesetzt.
  • Nach einer Variante ist vorgesehen, dass das Ventilrohr an seinem unteren Ende eine konisch verjüngte Führungsdüse aufweist und dass die Trenndüse in dieser Führungsdüse sitzt. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung als auch Montage.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist die Trenndüse konzentrisch in einem Abgangsrohr befestigt. Beispielsweise kann die Trenndüse über Stege mit einer umlaufenden Wandung des Abgangsrohres befestigt sein. Beim Hochziehen des Überlaufrohres verbleibt somit die Trenndüse fest im Abgangsrohr. Die Trenndüse kann beispielsweise am Abgangsrohr angeformt sein. Vorzugsweise erstreckt sich die Trenndüse nach oben in die Mündung des Überlaufrohres. Auch in diesem Fall ist die Trenndüse vorzugsweise hülsenförmig ausgebildet. Ihr Aussendurchmesser ist kleiner als der Aussendurchmesser des Überlaufrohres am unteren Ende.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch ein Schnitt durch eine erfindungsgemässe Ablaufgarnitur in der Ausgangsstellung,
    Figur 2
    ein Schnitt gemäss Figur 1, jedoch nach Auslösung einer Spülung,
    Figur 3
    schematisch ein Vertikalschnitt durch einen unteren Teil der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur zur Erläuterung der Strömungsverhältnisse,
    Figur 4
    ein Schnitt gemäss Figur 3, jedoch mit einer Ausführung gemäss einer Variante,
    Figur 5
    ein vertikaler Schnitt durch ein unteres Ende einer erfindungsgemässen Ablaufgarnitur gemäss einer weiteren Variante und
    Figur 6
    schematisch ein Schnitt durch einen Spülkasten mit einer Ablaufgarnitur nach dem Stand der Technik zur Erläuterung der Strömungsverhältnisse.
  • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Ablaufgarnitur 1, die in an sich bekannter Weise in einer Öffnung 23 eines Spülkastens 3 befestigt ist. Von dem an sich bekannten Spülkasten 3 ist hier lediglich ein Bereich des Bodens gezeigt. Er ist in bekannter Weise so ausgebildet, dass er Wasser 26 bis zu einem Niveau 22 aufnehmen kann. Ein Überlaufrohr 11 besitzt an einem oberen Ende eine Eintrittsöffnung 9, die über dem Niveau 22 des Wassers 26 liegt. Das Überlaufrohr 11 ist anhebbar in einem Gehäuse 2 gelagert und besitzt einen an sich bekannten Schwimmer 12. Zur Auslösung einer Spülung wird das Überlaufrohr 11 mit einer hier nicht gezeigten Betätigungsvorrichtung angehoben. Hierbei wird ein Dichtungselement 4 von einem Ventilsitz 13 abgehoben, so dass Wasser 26 durch das geöffnete Ventil gemäss der Figur 2 abfliessen kann. Das Wasser 26 strömt hierbei durch seitliche Öffnungen 7 des Gehäuses 2 in einen Auslaufstutzen 8 und schliesslich durch ein Abgangsrohr 10 in den auszuspülenden und hier nicht gezeigten Sanitärartikel.
  • In der Figur 2 ist diese Strömung mit Pfeilen 15 angedeutet. Diese Pfeile 15 entsprechen der Hauptströmung. Ein Teil des Wassers 26 dieser Hauptströmung gelangt von unten in das Überlaufrohr 11 und steigt in diesem nach oben. Dies ist in der Figur 6 angedeutet.
  • Die Figur 6 zeigt einen Spülkasten nach dem Stand der Technik, wobei das Überlaufrohr 11 abgehoben und damit das Ventil geöffnet ist. Wie ersichtlich, hat sich kurz nach der Spülauslösung im Überlaufrohr 11 eine Wassersäule 20 gebildet. Das Wasser dieser Wassersäule 20 strömt gemäss dem Pfeil 16 nach unten und zwar schneller als die Hauptströmung. Zwischen der Hauptströmung gemäss den Pfeilen 15 und der Überlaufströmung gemäss Pfeil 16 bildet sich eine Scherschicht S, die mit zwei Linien angedeutet ist und gemäss dem Doppelpfeil 21 einen Innendurchmesser besitzt. Diese Scherschicht S ist im Wesentlichen etwa kreiszylindrisch und verläuft etwa koaxial zum Auslaufstutzen 8. In dieser Scherschicht S bilden sich turbulente Wirbelablösungen, die pulsierende Drücke im Spülsystem erzeugen. Dies bewirkt eine akustische Resonanz im Überlaufrohr 11 und führt zu Geräuschen, insbesondere zu gurgelnden Geräuschen.
  • Um diese turbulenten Wirbelablösungen erfindungsgemäss zu vermeiden, ist gemäss den Figuren 1 bis 3 am unteren Ende des Überlaufrohres 11 eine Trenndüse 6 angeordnet, die einen durchgehenden inneren Kanal 25 aufweist. Die Trenndüse 6 hat im Wesentlichen die Form einer im Querschnitt kreisförmigen zylindrischen Hülse, die sich von einer Führungsdüse 5 nach unten erstreckt. Die Trenndüse 6 ist von oben in das Überlaufrohr 11 eingesetzt und mit hakenförmigen Haltemitteln 24 in der Führungsdüse 5 gehalten. Diese Haltemittel 24 sind so ausgebildet, dass zwischen der Trenndüse 6 und der Führungsdüse 5 mehrere Durchgänge 27 bestehen, wie die Figur 1 zeigt. Die Trenndüse 6 ist bei dieser Ausführung beweglich in der Führungsdüse 5 gehalten. Nach der in Figur 4 gezeigten Variante ist die Führungsdüse 6a über mehrere seitlich vorragende Stege 28 fest mit der Führungsdüse 5 verbunden. Die Trenndüse 6 besitzt gemäss Figur 2 einen Durchmesser D und eine Länge L, wobei die Länge L wesentlich grösser und vorzugsweise um ein Mehrfaches grösser ist als der Durchmesser.
  • Die Figur 3 zeigt die Strömungsverhältnisse nach einer Spülauslösung und somit bei angehobenem Überlaufrohr 11. Die Hauptströmung ist wiederum mit Pfeilen 15 angedeutet. Im Kanal 29 des Überlaufrohres 11 befindet sich Wasser, das in Richtung des Pfeiles 16 und zusätzlich in den Richtungen der Pfeile 17 nach unten aus dem Überlaufrohr 11 ausströmt. Die Überlaufströmung hat zur Folge, dass gemäss Figur 2, in Richtung der Pfeile 14, Luft durch die Eintrittsöffnung 9 in das Überlaufrohr 11 strömt. Die Trenndüse 6 befindet sich dort, wo bisher gemäss Figur 6 zwischen der Hauptströmung und der Überlaufströmung eine Scherschicht S vorhanden war. Die Trenndüse 6 verhindert damit die Bildung turbulenter Wirbelablösungen, die bisher zu einer Geräuschentwicklung führten. Ist der Kanal 29 entleert, so strömt Luft nach, die ebenfalls in den Richtungen der Pfeile 16 und 17 nach unten in das Abgangsrohr 10 strömt. Die Spülung wird in bekannter Weise unterbrochen, indem das Überlaufrohr 11 nach unten auf den Ventilsitz 13 fällt. Dies kann nach einer Voll- oder Teilspülung der Fall sein.
  • Bei der in Figur 5 gezeigten Variante ist eine Trenndüse 6b vorgesehen, die über Stege 18 koaxial im Auslaufstutzen 8 an diesem befestigt ist. Die Trenndüse 6b erstreckt sich von den Stegen 18 aus nach oben in die Führungsdüse 5, wie die Figur 5 zeigt. Ebenfalls erstreckt sich die Trenndüse 6b von den Stegen 18 aus nach unten. Das Wasser der Hauptströmung gelangt an der Aussenseite der Trenndüse 6b gemäss den Pfeilen 19 nach unten und ist im Bereich der Trenndüse 6b von der Überlaufströmung getrennt, die gemäss Pfeil 16 durch den Kanal der Trenndüse 6b strömt. Auch in diesem Fall befindet sich die Trenndüse 6b in einem Bereich, in dem sich ansonst die oben genannte Scherschicht bilden würde. Beim Anheben des Überlaufrohres 11 verbleibt jedoch die Trenndüse 6b in der gezeigten Position und wird nicht angehoben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ablaufgarnitur
    2
    Gehäuse
    3
    Spülkasten
    4
    Dichtungselement (Ventilteller)
    5
    Führungsdüse
    6
    Trenndüse
    6a
    Trenndüse
    6b
    Trenndüse
    7
    Öffnung
    8
    Auslaufstutzen
    9
    Eintrittsöffnung
    10
    Abgangsrohr
    11
    Überlaufrohr
    12
    Schwimmer
    13
    Ventilsitz
    14
    Pfeil
    15
    Pfeil
    16
    Pfeil
    17
    Pfeil
    18
    Steg
    19
    Pfeil
    20
    Wassersäule
    21
    Doppelpfeil
    22
    Wasserniveau
    23
    Öffnung
    24
    Haltemittel
    25
    Kanal
    26
    Wasser
    27
    Durchgänge
    28
    Stege
    29
    Kanal
    30
    Auslauföffnung
    D
    Durchmesser
    L
    Länge
    S
    Scherschicht

Claims (10)

  1. Ablaufgarnitur für einen Spülkasten, mit einem Ventilsitz (13) der in Strömungsrichtung gesehen vor einer Auslauföffnung (30) angeordnet ist, mit einem mit diesem Ventilsitz (13) zusammenarbeitenden Dichtungselement (4) eines Überlaufrohres (11), das zum Auslösen einer Spülung nach oben bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Dichtelementes (4) eine Trenndüse (6, 6a, 6b) angeordnet ist, die bei einem Spülvorgang eine Scherschichtbildung zwischen der äusseren Hauptströmung und der inneren Überlaufströmung verhindert.
  2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenndüse (6, 6a, 6b) hülsen- oder rohrförmig ausgebildet ist.
  3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenndüse (6, 6a, 6b) sich nach unten in einen nach dem Ventilsitz (13) angeordneten Auslaufstutzen (8) erstreckt.
  4. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenndüse (6, 6a, 6b) eine Länge (L) aufweist, die wesentlich grösser und vorzugsweise um ein Mehrfaches grösser ist als ein Innendurchmesser (D) eines Kanals (25) der Trenndüse (6, 6a, 6b).
  5. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenndüse (6, 6a, 6b) konzentrisch zum Überlaufrohr (11) angeordnet ist und dass zwischen der Trenndüse (6, 6a, 6b) und dem Überlaufrohr (11) ein Durchgang (27) angeordnet ist.
  6. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenndüse (6, 6a) am unteren Ende des Überlaufrohres (11) an diesem befestigt ist.
  7. Ablaufgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trenndüse (6, 6a, 6b) nach oben in das Überlaufrohr (11) erstreckt.
  8. Ablaufgarnitur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenndüse (6, 6a) fest oder beweglich mit dem Überlaufrohr (11) verbunden ist.
  9. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufrohr (11) an seinem unteren Ende eine sich nach unten konisch verjüngende Führungsdüse (5) aufweist und dass die Trenndüse (6, 6a) mit dieser Führungsdüse (5) verbunden ist.
  10. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenndüse (6b) konzentrisch in einem Auslaufstutzen (8) befestigt ist.
EP06405197A 2006-05-11 2006-05-11 Ablaufgarnitur für einen Spülkasten Active EP1854926B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200631439T SI1854926T1 (sl) 2006-05-11 2006-05-11 Izpustna garnitura za izplakovalni kotliček
EP06405197A EP1854926B1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
PL06405197T PL1854926T3 (pl) 2006-05-11 2006-05-11 Moduł spustowy spłuczki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405197A EP1854926B1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1854926A1 true EP1854926A1 (de) 2007-11-14
EP1854926B1 EP1854926B1 (de) 2012-07-18

Family

ID=37005324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405197A Active EP1854926B1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1854926B1 (de)
PL (1) PL1854926T3 (de)
SI (1) SI1854926T1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033205A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Caroma Industries Limited A cistern
EP2489793A1 (de) 2011-02-16 2012-08-22 Geberit International AG Spülkastenanordnung
EP2505727A1 (de) 2011-03-30 2012-10-03 Geberit International AG Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2765249A1 (de) 2013-02-07 2014-08-13 Geberit International AG Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
WO2015172042A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Mansfield Plumbing Products, Llc Multi-stage toilet flush valve
EP3128089A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-08 MEPA- Pauli und Menden GmbH Spülkastenanordnung mit veränderbarem spülstrom
EP3138970A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-08 Geberit International AG Spülvorrichtung
EP4095322A1 (de) * 2021-05-25 2022-11-30 Kohler (China) Investment Co. Ltd. Ablassventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110694A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Tece Gmbh Ablaufventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241504C (de) *
AT299825B (de) * 1969-07-28 1972-07-10 Jonak & Co Gmbh Entleerungsventil für Behälter, insbesondere Spülbecken
US3705428A (en) * 1971-05-24 1972-12-12 James W Braswell Flushing apparatus
EP0086176A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-17 Primerano, Giulio Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten für Wasserklosetts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241504C (de) *
AT299825B (de) * 1969-07-28 1972-07-10 Jonak & Co Gmbh Entleerungsventil für Behälter, insbesondere Spülbecken
US3705428A (en) * 1971-05-24 1972-12-12 James W Braswell Flushing apparatus
EP0086176A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-17 Primerano, Giulio Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten für Wasserklosetts

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033205A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Caroma Industries Limited A cistern
AU2008299565B2 (en) * 2007-09-10 2014-06-19 Caroma Industries Limited A cistern
EP2489793A1 (de) 2011-02-16 2012-08-22 Geberit International AG Spülkastenanordnung
EP2505727A1 (de) 2011-03-30 2012-10-03 Geberit International AG Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2765249A1 (de) 2013-02-07 2014-08-13 Geberit International AG Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
CN103981934A (zh) * 2013-02-07 2014-08-13 吉博力国际股份公司 用于冲水箱的排水配件
WO2015172042A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Mansfield Plumbing Products, Llc Multi-stage toilet flush valve
US9879409B2 (en) 2014-05-09 2018-01-30 Mansfield Plumbing Products, Llc Multi-stage toilet flush valve
EP3128089A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-08 MEPA- Pauli und Menden GmbH Spülkastenanordnung mit veränderbarem spülstrom
EP3138970A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-08 Geberit International AG Spülvorrichtung
EP4095322A1 (de) * 2021-05-25 2022-11-30 Kohler (China) Investment Co. Ltd. Ablassventil

Also Published As

Publication number Publication date
PL1854926T3 (pl) 2012-12-31
SI1854926T1 (sl) 2012-11-30
EP1854926B1 (de) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854926B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP2472014B1 (de) Wasserlose Sanitäranlage, Siphon für einer derartige Anlage und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage
EP2840191B1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung
EP0731230A2 (de) WC-Spülkasten-Füllventil
DE102009010862B4 (de) Geruchsverschluss für ein Vakuumtoilettenabflusssystem, Ablaufvorrichtung, Vakuumtoilettensystem sowie Flugzeug mit einem solchen Vakuumtoilettensystem
EP2765249B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
EP1335076A1 (de) Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
EP1447485A2 (de) Ablaufeinrichtung
DE102005036464B3 (de) Geruchsverschluss
AT5032U1 (de) Absaugesiphon für eine spüleinrichtung
EP2275610B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
EP2829666B1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
EP2700759A1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
EP3469158B1 (de) Ablaufventil
EP2666917B1 (de) WC mit Geruchsabsaugeinrichtung
WO2000068604A1 (de) Einlaufgarnitur für einen spülkasten
EP4095323B1 (de) Spülsystem
AT523236B1 (de) Ablaufvorrichtung
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
DE102014114902A1 (de) Absperr- und Durchflusseinstellhahn
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
EP4095324A1 (de) Spülsystem
DE102011078884B4 (de) Verschlusselement zum Verschließen eines Überlaufrohrs während der Geruchsabsaugung, Ablaufventil mit diesem Verschlusselement sowie Verwendung dieses Verschlusselements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071129

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011736

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 12838

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011736

Country of ref document: DE

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E016237

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20140509

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006011736

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130511

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 12838

Country of ref document: SK

Effective date: 20150511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150511

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150512

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20160112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006011736

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210524

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210511

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210511

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18