EP2489111A1 - Magnetträger für ein polgehäuse - Google Patents
Magnetträger für ein polgehäuseInfo
- Publication number
- EP2489111A1 EP2489111A1 EP10745596A EP10745596A EP2489111A1 EP 2489111 A1 EP2489111 A1 EP 2489111A1 EP 10745596 A EP10745596 A EP 10745596A EP 10745596 A EP10745596 A EP 10745596A EP 2489111 A1 EP2489111 A1 EP 2489111A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- positioning element
- magnets
- securing
- positioning
- pole housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/17—Stator cores with permanent magnets
Definitions
- the invention relates to a magnetic carrier for a pole housing for attaching magnets to a Polgephaseusewandung, wherein the magnetic carrier between at least two magnets can be arranged.
- a pole housing with a magnetic carrier is preferably used in a DC motor.
- the magnetic gaps are usually so large that a leaf spring can be placed in the magnetic gap.
- a bow spring can be used.
- the leaf spring is connected by means of solid or hollow rivets to the pole housing.
- no magnetic gaps smaller 5 to 6 mm can be realized.
- the object of the invention is to realize with low-cost components and a small investment for mounting devices, a magnetic assembly in compliance with the smallest magnetic gaps.
- a magnet carrier for a pole housing for fixing magnets comprises a positioning element and a securing element, wherein the positioning element can be arranged on the Polgephaseusewandung. Furthermore, the positioning element is designed to fix the at least two magnets.
- the securing element can be arranged on the Polgetudewandung, which is opposite to the positioning element carrying Polgephaseusewandung. In this case, the securing element is designed to be in engagement with the positioning element and thus hold the positioning element on the Polgephasewandung.
- An advantage of the magnetic carrier according to the invention is that the positioning element and the securing element can be produced inexpensively. Furthermore, the positioning element and the securing element can be easily assembled together, so that the material costs can be saved even with smaller quantities.
- the securing element is resiliently designed to compensate for settling of the magnetic carrier. This provides a permanent bias of the magnets over the life of the product.
- the positioning element has a web with a fastening element for fixing the at least two magnets. With the help of the fastener on the positioning element, the at least two magnets can be axially fixed in the pole housing.
- the positioning element is V-shaped and elastic. Due to the V-shape of the positioning element also different sized magnetic gaps can be filled and a uniform distribution of the magnets can be ensured. Furthermore, a permanent biasing of the magnets over the life of the product can be ensured.
- the positioning element on lateral projections, each with an engagement element, wherein in
- an elastic strap can be arranged as a securing element.
- the engagement element is designed as a latching nose and / or stop.
- the securing element can be fixed both axially and radially with the positioning element. Due to the locking lugs and / or stops, the positioning element and the safety catch can
- the positioning element has a central projection with an engagement element for fastening 2 0 conditions of a speed groove as a securing element.
- the securing element can be easily mounted and fixed on the positioning element.
- the positioning element has a central projection with a plug-in hole for fixing a shaft as a securing element. Due to the insertion hole in the central projection, the securing element can be supplied tangentially, so that a simple assembly can be ensured.
- the securing element is fixedly arranged on at least one end of the positioning element, so that the magnetic carrier is formed in one piece.
- a flat spring is embedded in the positioning member to ensure a bias of the magnets over the life of the product.
- the positioning element can be arranged axially between the magnets.
- FIG. 1A and 1B a schematic representation of a magnetic carrier according to a first embodiment
- Figure 2A and 2B is a schematic representation of the magnetic carrier according to a second embodiment
- Figure 3A and 3B is a schematic representation of the magnetic carrier according to a third embodiment
- Figure 4A and 4B is a schematic representation of the magnetic carrier according to a fourth embodiment
- Figure 5A and 5B is a schematic representation of the magnetic carrier according to a fifth embodiment
- FIG. 6 shows a positioning element with an embedded flat spring
- Figure 7 shows a ring on which the magnetic carrier is arranged.
- a magnetic carrier 1 for a pole housing 10 for attaching magnets 1 1 1, 1 12 is shown on a Polgephaseusewandung 101.
- the magnetic carrier 1 is preferably made of plastic. Alternatively, any other material suitable as a magnetic carrier 1 in a pole housing 10 may be used.
- the magnetic carrier 1 is in the pole housing 10 between at least two magnets 1 1 1, 1 12 can be arranged.
- the pole housing 10 is preferably used in a quadrupole and multipolar DC motor. In four-pole and multi-pole DC motors, the smallest possible gap between the magnets is required for reasons of efficiency optimization.
- the magnetic carrier 1 comprises a positioning element 12, 22, 32, 42, 52 and a securing element 13, 23, 33, 43, 53rd
- the positioning element 12, 22, 32, 42, 52 can be arranged on the Polgephaseusewandung 101.
- the positioning element 12, 22, 32, 42, 52 a web 121, 221, 321, 421, 421, 521 with a fastening element 122, 222, 322, 422, 522 for fixing the at least two magnets 1 1 1, 1 12th on.
- the web 121, 221, 321, 421, 521 of the positioning element 12, 22, 32, 42, 52 can be configured in two ways.
- the web 121, 221, 321, 421 has at least two fastening elements 122, 222, 322, 422, which are arranged at the ends of the web 121, 221, 321, 421.
- the at least two fastening elements 122, 222, 322, 422 are V-shaped and have elastic properties. This allows the magnets 1 1 1, 1 12 axially fixed in the pole housing 10. Furthermore, the magnets 1 1 1, 1 12 through the V-shaped fasteners 122, 222, 322, 422 pressed radially against the Polgephasewandung 101.
- the V-shaped configuration allows the filling of different magnetic gaps, wherein for a uniform distribution of the magnets 1 1 1, 1 12 is provided.
- the surface of the web 121, 221, 321, 421 may be smooth or have ribs.
- the web 121, 221, 321, 421 of the positioning element 12, 22, 32, 42 is elastic, so that a bias of the magnets 1 1 1, 1 12 is achieved.
- the fastening element 522 is arranged along the entire web 521.
- the fastening element 522 is V-shaped and elastic to ensure a bias and a uniform distribution of the magnets 1 1 1, 1 12.
- a snap hook 56 surrounds the pole housing 10 and locked in two outstanding outward forms of the pole housing 10.
- the snap hook 56 is disposed between the fastener 522.
- the snap hook 56 is like the fastening element 522 formed elastically, so that on the opposite Polgetudewandung 102 a contact pressure on the V-shaped fasteners 520 on the magnets 1 1 1, 1 12 takes place.
- the axial stops for the magnets 1 1 1, 1 12 are also formed elastically.
- the fastener 522 is slightly conically arranged in the lower region of the positioning member 52.
- the securing element 13, 23, 33, 43, 53 can be arranged on the pole housing wall 101 with the positioning element 12, 22, 32, 42, 52 opposite Polgephaseusewandung 102.
- the securing element 13, 23, 33, 43, 53 is designed to be in engagement with the positioning element 12, 22, 32, 42, 52 and thus to hold the positioning element 12, 22, 32, 42, 52 on the Polgetudewandung 101 , Further, the securing element 13, 23, 33, 43, 53 is resilient. With the positioning element 12, 22, 32, 42, 52 and the securing element 13, 23, 33, 43, 53, a simple production of the magnetic carrier 1 can be ensured, so that can be produced inexpensively even for smaller quantities.
- FIG. 1A shows a first embodiment of the magnet carrier 1 in an unassembled state and in FIG. 1B in an assembled state.
- the positioning element 12 has at the ends lateral projections 123, each with an engagement element 124.
- the lateral projection 123 at the end of the positioning element 12 is rectangular and has an opening in the middle.
- the engagement element 124 is preferably designed as a latching nose and / or stop in order to keep the magnets 1 1 1, 1 12 safe even with shaking loads.
- an elastic strap can be arranged as a securing element 13.
- the bracket is axially fixed in the engagement member 124 and can be formed as a bending spring.
- the positioning element 12 protrudes through an opening 14 and a notch 15 on the Polgeophusewandung 101, 102 out.
- the opening 14 is rectangular in the lower region of the Polgeophusewandung 101, 102 is formed.
- the opening 14 has a round shape in the middle of the Polgeophusewandung 101, 102.
- the notch 15 is U-shaped in the upper region of the Polgeophusewandung 101, 102 is formed.
- Figure 2A shows a second embodiment of the magnetic carrier 1 in a non-assembled state and in Figure 2B in an assembled state.
- the positioning element 22 has lateral projections 223 at the ends, each with an engagement element 224.
- Positioning element 22 is U-shaped, wherein the engagement element 224 is formed as a latching lug on the lateral projection 223.
- On the engagement element 124 is an elastic strap as securing element 23 can be arranged radially. This allows a simple assembly of the positioning element 22 and the securing element 23.
- An opening 24 and a notch 25 are formed in the upper and in the lower region of the Polgetudeusewandung 101, 102 as T-shaped protrusions. As a result, the opening 24 and the notch 25 can cooperate with the projections 223 on the positioning element 22. Furthermore, due to the opening 24 and the notch 25, a simple fastening of the positioning element 22 with the securing element 23 can be made possible.
- FIG. 3A shows a third embodiment of the magnet carrier 1 in an unassembled state and in FIG. 3B in an assembled state.
- the positioning element 32 has a central projection 323 with an engagement element 324 for fastening a speed groove as a securing element 33.
- the central projection 323 on the positioning element 32 is rectangular, so that the central projection 323 with an opening 35 in the Polgeophusewandung 101, 102 cooperates.
- the positioning element 32 is guided through the opening 35 in the Polgephasewandung 101, 102 and secured with the Speednut.
- the speed groove has an oval shape. In the middle of the speed groove tabs 34 are preferably provided to fix the speed groove easily and securely on the engagement member 324.
- FIG. 4A shows a fourth embodiment of the magnet carrier 1 in an unassembled state, and in an assembled state in FIG. 4B.
- the positioning element 42 has a central projection 423 with a plug-in hole 44.
- the central projection 423 is rectangular, wherein the insertion hole 44 is formed in the region of the web 421.
- the insertion hole 44 like the central projection 423, has a rectangular shape.
- the insertion hole 44 on the positioning element 42 cooperates with an opening 45 in the pole housing wall 101, 102.
- a shaft can be fixed as a securing element 43 in the insertion hole 44.
- the shaft or the wave spring is attached tangentially in the insertion hole 44.
- the positioning member 42 can be easily assembled with the securing member 43.
- the positioning element 12, 22, 32, 42 is always guided radially from the inside to the outside by the Polgetudewandung 101 and secured externally by means of a securing element 13, 23, 33, 43 and radially clamped.
- the magnetic carrier 1 is fed axially.
- the magnetic carrier 1 is formed inside X-shaped as a spacer, while the magnetic carrier 1 is formed on the outside L-shaped and the pole housing 10 encloses.
- Figure 5A shows a fifth embodiment of the magnetic carrier 1 in a non-assembled state and in Figure 5B in an assembled state. Since the magnet carrier 1 is axially fed, the positioning member 52 and the securing member 53 can be formed integrally. In this case, the securing element 53 is fixedly arranged on at least one end of the positioning element 52. In order to fix the magnetic carrier 1 axially on the pole housing wall 101, 102, the pole housing 10 has two forms 57 and a notch 58 in the upper area.
- the positioning element 52 also has a bending beam, which deforms after insertion into an opening in the Polgebliuseboden and thereby ensures a permanent bias of the magnets 1 1 1, 1 12.
- a flat spring 54 as shown in Figure 6 , to be ordered. Further, due to the flat spring 54, the elasticity in the positioning member 52 can be improved.
- the attachment of the magnets 1 1 1, 1 12 can be done by means of individual segments. It is also possible to integrate the magnetic carrier 1 directly on a ring 55.
- the ring 55 can be used for all embodiments of the magnetic carrier 1. By using the ring 55, a simple assembly can be ensured. However, there is a risk that the ring 55 warps relatively strong and thus causes problems during assembly.
- the invention particularly relates to a magnetic carrier 1 with a positioning element 12, 22, 32, 42, 52 and a securing element 13, 23, 33, 43, 53.
- the positioning element 12, 22, 32, 42, 53 at the Polgetudewandung 101 is arranged and is designed to minimize the mini- at least two magnets 1 1 1, 1 12 to fix.
- the securing element 13, 23, 33, 43 can be arranged on the pole housing wall 102 with the pole housing wall 102 opposite the positioning element 12, 22, 32, 42, 52 and configured to engage with the positioning element 12, 22, 32, 42, 52 to stand and so the positioning member 12, 22, 32, 42, 52 on the Polgephasewandung 101 hold.
- the positioning element 12, 22, 32, 42, 52 and the securing element 13, 23, 33, 43, 53 costs can be saved in the production. Furthermore, the positioning element 12, 22, 32, 42, 52 and the securing element 13, 23, 33, 43, 53 can be assembled easily, so that the material costs can be saved even with smaller quantities.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Magnetträger (1) für ein Polgehäuse (10) zum Befestigen von Magneten (111, 112) an einer Polgehäusewandung (101), wobei der Magnetträger (1) zwischen mindestens zwei Magneten anordenbar ist. Der Magnetträger (1) umfasst ein Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) und ein Sicherungselement (13, 23, 33, 43, 53). Dabei ist das Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) an der Polgehäusewandung (101) anordenbar. Ferner ist das Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) ausgelegt, um die mindestens zwei Magneten (111, 112) zu fixieren. Das Sicherungselement (13, 23, 33, 43, 53) ist auf der der Polgehäusewandung (101) mit der dem Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) gegenüberliegenden Polgehäusewandung (2) anordenbar. Das Sicherungselement (13, 23, 33, 43, 53) ist dabei ausgelegt, um im Eingriff mit dem Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) zu stehen und so das Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) auf der Polgehäusewandung (101) festzuhalten.
Description
Beschreibung
Titel
Magnetträger für ein Polgehäuse
Die Erfindung betrifft einen Magnetträger für ein Polgehäuse zum Befestigen von Magneten an einer Polgehäusewandung, wobei der Magnetträger zwischen mindestens zwei Magneten anordenbar ist.
Stand der Technik
Ein Polgehäuse mit einem Magnetträger wird vorzugsweise in einem Gleichstrommotor eingesetzt. Dabei unterscheidet man zwischen zwei- bis vierpoligen bzw. vier- und mehrpoligen Gleichstrommotoren. Bei zwei- bis vierpoligen Gleichstrommotoren sind die Magnetlücken in der Regel so groß, dass eine Blattfeder in der Magnetlücke platziert werden kann. Alternativ kann auch eine Bügelfeder verwendet werden. Zur Befestigung wird die Blattfeder mittels Voll- oder Hohlnieten mit dem Polgehäuse verbunden. Jedoch können mit der Blattfeder oder auch mit der Bügelfeder keine Magnetlücken kleiner 5 bis 6 mm realisiert werden.
Bei vier- und mehrpoligen Gleichstrommotoren wird aus Gründen der Wirkungsgradoptimierung ein möglichst kleiner Spalt zwischen den Magneten ausgebildet, wobei die Magnete miteinander verklebt werden. Dieses Verfahren ist jedoch zeit- und kostenaufwändig, da eine Klebestation für die Fertigung notwendig ist. Dies ist vor allem bei kleineren Stückzahlen nicht wirtschaftlich.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, mit preiswerten Komponenten und bei einer geringen Investition für Montageeinrichtungen eine Magnetmontage bei Einhaltung von kleinsten Magnetspalten zu realisieren.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Magnetträger nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird ein Magnetträger für ein Polgehäuse zum Befestigen von Magneten offenbart. Der Magnetträger umfasst ein Positionierungselement und ein Sicherungselement, wobei das Positionierungselement an der Polgehäusewandung anordenbar ist. Ferner ist das Positionierungselement ausgelegt, um die mindestens zwei Magnete zu fixieren. Das Sicherungselement ist auf der Polgehäusewandung anordenbar, die der das Positionierungselement tragenden Polgehäusewandung gegenüber liegt. Dabei ist das Sicherungselement ausgelegt, um im Eingriff mit dem Positionierungselement zu stehen und so das Positionierungselement auf der Polgehäusewandung festzuhalten.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Magnetträgers ist, dass das Positionierungselement und das Sicherungselement kostengünstig herstellbar sind. Ferner können das Positionierungselement und das Sicherungselement einfach zusammen gebaut werden, so dass auch bei kleineren Stückzahlen die Materialkosten eingespart werden können.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Sicherungselement federnd ausgebildet, um Setzerscheinungen des Magnetträgers zu kompensieren. Damit ist eine permanente Vorspannung der Magnete über die Lebensdauer des Produkts gegeben.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Positionierungselement einen Steg mit einem Befestigungselement zum Fixieren der mindestens zwei Magnete auf. Mit Hilfe des Befestigungselements am Positionierungselement können die mindestens zwei Magnete axial im Polgehäuse fixiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Positionierungselement V-förmig und elastisch ausgebildet. Durch die V-Form des Positionierungselements können auch unterschiedlich große Magnetlücken ausgefüllt und eine gleichmäßige Verteilung der Magnete sichergestellt werden. Ferner kann ei- 5 ne permanente Vorspannung der Magnete über die Lebensdauer des Produkts gewährleistet werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Positionierungselement seitliche Vorsprünge mit jeweils einem Eingriffselement auf, wobei in
L 0 und/oder an dem Eingriffselement ein elastischer Bügel als Sicherungselement anordenbar ist. Vorzugsweise ist das Eingriffselement als Rastnase und/oder Anschlag ausgebildet. Dadurch kann das Sicherungselement sowohl axial als auch radial mit dem Positionierungselement fixiert werden. Aufgrund der Rastnasen und/oder Anschläge können das Positionierungselement und das Siche-
L 5 rungselement auch bei hohen Schüttelbelastungen die Magnete sicher festhalten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Positionierungselement einen mittigen Vorsprung mit einem Eingriffselement zum Befesti- 2 0 gen einer Speednut als Sicherungselement auf. Dadurch kann das Sicherungselement einfach auf dem Positionierungselement angebracht und fixiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Positionierungselement einen mittigen Vorsprung mit einem Steckloch zum Fixieren einer Welle als 25 Sicherungselement auf. Aufgrund des Stecklochs im mittigen Vorsprung kann das Sicherungselement tangential zugeführt werden, so dass ein einfacher Zusammenbau gewährleistet werden kann.
Ferner ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Siche- 30 rungselement an wenigstens einem Ende des Positionierungselements fest angeordnet, so dass der Magnetträger einstückig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist eine Flachfeder in dem Positionierungselement eingebettet, um eine Vorspannung der Magnete über die Lebensdauer des Produkts sicherzustellen. Ferner kann das Positionierungselement axial zwischen den Magneten angeordnet wer- 35 den.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1A und 1 B eine schematische Darstellung eines Magnetträgers gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2A und 2B eine schematische Darstellung des Magnetträgers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
L 0
Figur 3A und 3B eine schematische Darstellung des Magnetträgers nach einer dritten Ausführungsform;
Figur 4A und 4B eine schematische Darstellung des Magnetträgers gemäß einer vierten Ausführungsform;
Figur 5A und 5B eine schematische Darstellung des Magnetträgers nach einer fünften Ausführungsform;
Figur 6 ein Positionierungselement mit einer eingebetteten Flachfeder; und
Figur 7 einen Ring an dem der Magnetträger angeordnet ist.
In den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 5 ist ein Magnetträger 1 für ein Polgehäuse 10 zum Befestigen von Magneten 1 1 1 , 1 12 an einer Polgehäusewandung 101 dargestellt. Der Magnetträger 1 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. Alternativ kann jedes andere Material, das als Magnetträger 1 in einem Polgehäuse 10 geeignet ist, verwendet werden. Der Magnetträger 1 ist im Polgehäuse 10 zwischen mindestens zwei Magneten 1 1 1 , 1 12 anordenbar. Das Polgehäuse 10 wird vorzugsweise in einem vier- und mehrpoligen Gleichstrommotor verwendet. Bei vier- und mehrpoligen Gleichstrommotoren wird aus Gründen der Wirkungsgradoptimierung ein möglichst kleiner Spalt zwischen den Magneten gefordert. Um das Befestigen der Magnete 1 1 1 , 1 12 zu erleichtern, umfasst der Magnetträger 1 ein Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 52 und ein Sicherungselement 13, 23, 33, 43, 53.
Das Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 52 ist an der Polgehäusewandung 101 anordenbar. Dabei weist das Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 52 einen Steg 121 , 221 , 321 , 421 , 421 , 521 mit einem Befestigungselement 122, 222, 322, 422, 522 zum Fixieren der mindestens zwei Magnete 1 1 1 , 1 12 auf. Der Steg 121 , 221 , 321 , 421 , 521 des Positionierungselements 12, 22, 32, 42, 52 kann auf zwei Arten ausgestaltet sein. In einer ersten Ausführungsform weist der Steg 121 , 221 , 321 , 421 mindestens zwei Befestigungselemente 122, 222, 322, 422 auf, die an den Enden des Stegs 121 , 221 , 321 , 421 angeordnet sind. Dabei sind die mindestens zwei Befestigungselemente 122, 222, 322, 422 V-förmig ausgebildet und weisen elastische Eigenschaften auf. Dadurch können die Magnete 1 1 1 , 1 12 axial im Polgehäuse 10 fixiert werden. Ferner werden die Magnete 1 1 1 , 1 12 durch die V-förmigen Befestigungselemente 122, 222, 322, 422 radial gegen die Polgehäusewandung 101 gepresst. Die V-förmige Ausgestaltung ermöglicht das Ausfüllen unterschiedlicher Magnetlücken, wobei für eine gleichmäßige Verteilung der Magnete 1 1 1 , 1 12 gesorgt wird. Die Oberfläche des Stegs 121 , 221 , 321 , 421 kann dabei glatt sein oder Verrippungen aufweisen. Der Steg 121 , 221 , 321 , 421 des Positionierungselements 12, 22, 32, 42 ist elastisch ausgebildet, so dass eine Vorspannung der Magnete 1 1 1 , 1 12 erreicht wird.
In einer zweiten Ausführungsform ist das Befestigungselement 522 den gesamten Steg 521 entlang angeordnet. Dabei ist das Befestigungselement 522 V- förmig und elastisch ausgebildet, um eine Vorspannung und eine gleichmäßige Verteilung der Magnete 1 1 1 , 1 12 zu gewährleisten. Zur axialen Absicherung umgreift ein Schnapphaken 56 das Polgehäuse 10 und verrastet in zwei nach außen hervorragenden Ausprägungen des Polgehäuses 10. Der Schnapphaken 56 ist dabei zwischen dem Befestigungselement 522 angeordnet. Der Schnapphaken 56 ist wie das Befestigungselement 522 elastisch ausgebildet, so dass auf der gegenüberliegenden Polgehäusewandung 102 ein Anpressdruck über die V- förmig ausgebildeten Befestigungselemente 520 auf die Magnete 1 1 1 , 1 12 erfolgt. Zum Ausgleich der Axialtoleranz der Magnete 1 1 1 , 1 12 sind die Axialanschläge für die Magnete 1 1 1 , 1 12 ebenfalls elastisch ausgebildet. Zum tangentialen Toleranzausgleich, d. h. zum Ausgleich unterschiedlicher Spalte zwischen den Magneten 1 1 1 , 1 12, ist das Befestigungselement 522 im unteren Bereich des Positionierungselements 52 leicht konisch angeordnet.
Das Sicherungselement 13, 23, 33, 43, 53 ist auf der der Polgehäusewandung 101 mit dem Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 52 gegenüberliegenden Polgehäusewandung 102 anordenbar. Vorzugsweise ist das Sicherungselement 13, 23, 33, 43, 53 ausgelegt, um im Eingriff mit dem Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 52 zu stehen und so das Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 52 auf der Polgehäusewandung 101 festzuhalten. Ferner ist das Sicherungselement 13, 23, 33, 43, 53 federnd ausgebildet. Mit dem Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 52 und dem Sicherungselement 13, 23, 33, 43, 53 kann eine einfache Herstellung des Magnetträgers 1 sichergestellt werden, so dass auch bei kleineren Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden kann.
Figur 1A zeigt eine erste Ausführungsform des Magnetträgers 1 in einem nicht montierten Zustand und in Figur 1 B in einem montierten Zustand. Das Positionierungselement 12 weist dabei an den Enden seitliche Vorsprünge 123 mit jeweils einem Eingriffselement 124 auf. Der seitliche Vorsprung 123 an dem Ende des Positionierungselements 12 ist dabei rechteckig ausgebildet und weist in der Mitte eine Öffnung auf. Dadurch ist das Eingriffselement 124 vorzugsweise als Rastnase und/oder Anschlag ausgebildet, um auch bei Schüttelbelastungen die Magnete 1 1 1 , 1 12 sicher zu halten. In dem Eingriffselement 124 an den seitlichen Vorsprüngen 123 ist ein elastischer Bügel als Sicherungselement 13 anordenbar. Der Bügel wird axial in dem Eingriffselement 124 fixiert und kann dabei als Biegefeder ausgebildet werden. Zum Befestigen des Bügels ragt das Positionierungselement 12 durch eine Öffnung 14 und eine Einkerbung 15 an der Polgehäusewandung 101 , 102 heraus. Dabei ist die Öffnung 14 rechteckig im unteren Bereich der Polgehäusewandung 101 , 102 ausgebildet. Ferner weist die Öffnung 14 eine runde Form in der Mitte der Polgehäusewandung 101 , 102 auf. Die Einkerbung 15 ist U-förmig im oberen Bereich der Polgehäusewandung 101 , 102 ausgebildet. Mit der Öffnung 14 und der Einkerbung 15 kann eine einfache Befestigung des Positionierungselements 12 an der Polgehäusewandung 101 , 102 ermöglicht werden.
Figur 2A zeigt eine zweite Ausführungsform des Magnetträgers 1 in einem nicht montierten Zustand und in Figur 2B in einem montierten Zustand. Das Positionierungselement 22 weist dabei an den Enden seitliche Vorsprünge 223 mit jeweils einem Eingriffselement 224 auf. Der seitliche Vorsprung 223 an den Enden des
Positionierungselements 22 ist U-förmig ausgebildet, wobei das Eingriffselement
224 als Rastnase am seitlichen Vorspruch 223 ausgebildet ist. An dem Eingriffselement 124 ist ein elastischer Bügel als Sicherungselement 23 radial anorden- bar. Dies ermöglicht einen einfachen Zusammenbau des Positionierungselements 22 und des Sicherungselements 23. Eine Öffnung 24 und eine Einkerbung 25 sind im oberen sowie im unteren Bereich der Polgehäusewandung 101 , 102 als T-förmige Ausbuchtungen ausgebildet. Dadurch können die Öffnung 24 und die Einkerbung 25 mit den Vorsprüngen 223 am Positionierungselement 22 zusammenwirken. Ferner kann aufgrund der Öffnung 24 und der Einkerbung 25 eine einfache Befestigung des Positionierungselements 22 mit dem Sicherungselement 23 ermöglicht werden.
Figur 3A zeigt eine dritte Ausführungsform des Magnetträgers 1 in einem nicht montierten Zustand und in Figur 3B in einem montierten Zustand. Das Positionierungselement 32 weist einen mittigen Vorsprung 323 mit einem Eingriffselement 324 zum Befestigen einer Speednut als Sicherungselement 33 auf. Der mittige Vorsprung 323 am Positionierungselement 32 ist dabei rechteckig ausgebildet, so dass der mittige Vorsprung 323 mit einer Öffnung 35 in der Polgehäusewandung 101 , 102 zusammenwirkt. Dabei wird das Positionierungselement 32 durch die Öffnung 35 in der Polgehäusewandung 101 , 102 geführt und mit der Speednut befestigt. Die Speednut weist dabei eine ovale Form auf. In der Mitte der Speednut sind vorzugsweise Laschen 34 vorgesehen, um die Speednut einfach und sicher am Eingriffselement 324 zu fixieren.
Figur 4A zeigt eine vierte Ausführungsform des Magnetträgers 1 in einem nicht montierten Zustand, und in Figur 4B in einem montierten Zustand. Das Positionierungselement 42 weist einen mittigen Vorsprung 423 mit einem Steckloch 44 auf. Dabei ist der mittige Vorsprung 423 rechteckig ausgebildet, wobei das Steckloch 44 im Bereich des Stegs 421 ausgebildet ist. Das Steckloch 44 weist wie der mittige Vorsprung 423 eine rechteckige Form auf. Das Steckloch 44 am Positionierungselement 42 wirkt mit einer Öffnung 45 in der Polgehäusewandung 101 , 102 zusammen. Anschließend kann im Steckloch 44 eine Welle als Sicherungselement 43 fixiert werden. Die Welle bzw. die Wellfeder wird tangential im Steckloch 44 befestigt. Dadurch kann das Positionierungselement 42 einfach mit dem Sicherungselement 43 zusammengebaut werden.
Bei den oben angeführten Ausführungsformen wird das Positionierungselement 12, 22, 32, 42 immer radial von innen nach außen durch die Polgehäusewandung 101 geführt und außen mittels eines Sicherungselements 13, 23, 33, 43 gesichert bzw. radial verspannt. Bei der weiteren Ausführungsform wird der Magnetträger 1 axial zugeführt. Dabei ist der Magnetträger 1 innen X-förmig als Abstandshalter ausgebildet, während der Magnetträger 1 außen L-förmig ausgebildet ist und das Polgehäuse 10 umschließt.
Figur 5A zeigt eine fünfte Ausführungsform des Magnetträgers 1 in einem nicht montierten Zustand und in Figur 5B in einem montierten Zustand. Da der Magnetträger 1 axial zugeführt wird, kann das Positionierungselement 52 und das Sicherungselement 53 einstückig ausgebildet werden. Dabei ist das Sicherungselement 53 an wenigstens einem Ende des Positionierungselements 52 fest angeordnet. Um den Magnetträger l axial an der Polgehäusewandung 101 , 102 zu fixieren, weist das Polgehäuse 10 im oberen Bereich zwei Ausprägungen 57 sowie eine Einkerbung 58 auf. Das Positionierungselement 52 weist ferner einen Biegebalken auf, der sich nach Einschieben in eine Öffnung im Polgehäuseboden verformt und dadurch eine permanente Vorspannung der Magnete 1 1 1 , 1 12 sicherstellt. Da der Magnetträger 1 infolge von Temperaturschwankungen über die Lebensdauer immer relaxiert und damit die Gefahr besteht, dass ausreichend Vorspannung der Magnete 1 1 1 , 1 12 verloren geht, kann in dem Steg 521 des Positionierungselements 52 eine Flachfeder 54, wie in Figur 6 gezeigt ist, angeordnet werden. Ferner kann aufgrund der Flachfeder 54 die Elastizität in dem Positionierungselement 52 verbessert werden.
Die Befestigung der Magnete 1 1 1 , 1 12 kann mittels Einzelsegmenten erfolgen. Ferner besteht die Möglichkeit, den Magnetträger 1 direkt an einem Ring 55 zu integrieren. Der Ring 55 kann für alle Ausführungsformen des Magnetträgers 1 verwendet werden. Durch die Verwendung des Rings 55 kann ein einfacher Zusammenbau gewährleistet werden. Jedoch besteht die Gefahr, dass der Ring 55 sich relativ stark verzieht und dadurch bei der Montage Probleme bereitet.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen Magnetträger 1 mit einem Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 52 und einem Sicherungselement 13, 23, 33, 43, 53. Entscheidend dabei ist, dass das Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 53 an der Polgehäusewandung 101 anordenbar ist und ausgelegt ist, um die min-
destens zwei Magnete 1 1 1 , 1 12 zu fixieren. Das Sicherungselement 13, 23, 33, 43 ist auf der der Polgehäusewandung 102 mit der dem Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 52 gegenüberliegenden Polgehäusewandung 102 anordenbar und ausgelegt, um im Eingriff mit dem Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 52 zu stehen und so das Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 52 auf der Polgehäusewandung 101 festzuhalten. Durch das Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 52 und das Sicherungselement 13, 23, 33, 43, 53 können Kosten bei der Herstellung eingespart werden. Ferner können das Positionierungselement 12, 22, 32, 42, 52 und das Sicherungselement 13, 23, 33, 43, 53 einfach zusam- mengebaut werden, so dass auch bei kleineren Stückzahlen die Materialkosten eingespart werden können.
Claims
1 . Magnetträger für ein Polgehäuse (10) zum Befestigen von Magneten (1 1 1 , 1 12) an einer Polgehäusewandung (101 ), wobei der Magnetträger (1 ) zwischen mindestens zwei Magneten (1 1 1 ,1 12) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetträger (1 ) ein Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) und ein Sicherungselement (13, 23, 33, 43, 53) umfasst, wobei das Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) an der Polgehäusewandung (101 ) anordenbar ist und ausgelegt ist, um die mindestens zwei Magnete (1 1 1 , 1 12) zu fixieren, und wobei das Sicherungselement (13, 23, 33, 43, 53) auf der der Polgehäusewandung (101 ) mit dem Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) gegenüberliegenden Polgehäusewandung (102) anordenbar ist und ausgelegt ist, um im Eingriff mit dem Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) zu stehen und so das Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) auf der Polgehäusewandung (101 ) festzuhalten.
2. Magnetträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (13, 23, 33, 43, 53) federnd ausgebildet ist.
3. Magnetträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) einen Steg (121 , 221 , 321 , 421 , 521 ) mit einem Befestigungselement (122, 222, 322, 422, 522) zum Fixieren der mindestens zwei Magnete (1 1 1 , 1 12) aufweist.
4. Magnetträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) V-förmig und elastisch ausgebildet ist.
5. Magnetträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (12, 22, 32, 42, 52) an einem Ring (55) befestigt ist.
6. Magnetträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (12, 22) seitliche Vorsprünge (123, 223) mit jeweils einem Eingriffselement (124, 224) aufweist, wobei in und/oder an dem Eingriffselement (124, 224) ein elastischer Bügel als Sicherungselement (13, 23) anordenbar ist.
7. Magnetträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (124, 224) als Rastnase und/oder Anschlag ausgebildet ist.
8. Magnetträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (32) einen mittigen Vorsprung (323) mit einem Eingriffselement (324) zum Befestigen einer Speednut als Sicherungselement (33) aufweist.
9. Magnetträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (42) einen mittigen Vorsprung (423) mit einem Steckloch (44) zum Fixieren einer Welle als Sicherungselement (43) aufweist.
10. Magnetträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (53) an wenigstens einem Ende des Positionierungselements (52) fest angeordnet ist.
1 1 . Magnetträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Positionierungselement (52) eine Flachfeder (54) eingebettet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910045713 DE102009045713A1 (de) | 2009-10-15 | 2009-10-15 | Magnetträger für ein Polgehäuse |
PCT/EP2010/062159 WO2011045111A1 (de) | 2009-10-15 | 2010-08-20 | Magnetträger für ein polgehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2489111A1 true EP2489111A1 (de) | 2012-08-22 |
Family
ID=43458997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10745596A Withdrawn EP2489111A1 (de) | 2009-10-15 | 2010-08-20 | Magnetträger für ein polgehäuse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8901793B2 (de) |
EP (1) | EP2489111A1 (de) |
JP (1) | JP2013507899A (de) |
CN (1) | CN102577029B (de) |
DE (1) | DE102009045713A1 (de) |
IN (1) | IN2012DN03118A (de) |
WO (1) | WO2011045111A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWM454336U (zh) * | 2012-12-07 | 2013-06-01 | yong-qi Lv | 汽車冷氣壓縮機 |
CN103248155A (zh) * | 2013-04-27 | 2013-08-14 | 上海法诺格绿色能源系统有限公司 | 永磁式发电机、永磁转子及磁钢抱箍 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3083310A (en) * | 1960-03-11 | 1963-03-26 | Controls Co Of America | Electric motor having a permanent magnet stator |
DE7021061U (de) * | 1970-06-05 | 1971-11-18 | Siemens Ag | Anordnung zur befestigung von permanentmagneten in elektrischen maschinen. |
JPS478U (de) * | 1971-06-04 | 1972-01-27 | ||
DE8322323U1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-01-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Permanentmagnetisch erregter kommutatormotor |
JPS62129281A (ja) | 1985-12-02 | 1987-06-11 | Nippon Redarii Kk | アゼチジン−2−オン誘導体及びその製造方法 |
JPS62129281U (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-15 | ||
US4973871A (en) * | 1989-08-23 | 1990-11-27 | Lucas Aerospace Power Equipment Corporation | Stator assembly having magnet retention by mechanical wedge constraint |
JP2540780B2 (ja) | 1994-05-19 | 1996-10-09 | 井関農機株式会社 | 施肥装置付き苗植機 |
FR2734958B1 (fr) | 1995-06-02 | 1997-07-04 | Ugimag Sa | Dispositif de fixation d'aimants sur culasse de stator ou de rotor de moteurs electriques |
US6465925B2 (en) * | 2000-10-26 | 2002-10-15 | Denso Corporation | Rotary electric machine having auxiliary poles |
FR2856531B1 (fr) | 2003-05-30 | 2014-06-06 | Valeo Equip Electr Moteur | Dispositif de fixation d'aimants permanents a l'interieur d'une culasse d'un inducteur de moteur electrique |
EP2252176B1 (de) | 2008-01-27 | 2015-04-15 | Fidlock Gmbh | Rast-magnet-verschluss |
DE102008017276A1 (de) * | 2008-04-04 | 2009-10-15 | Danfoss Compressors Gmbh | Rotor für einen elektrischen Antriebsmotor eines Kältemittelkompressors |
-
2009
- 2009-10-15 DE DE200910045713 patent/DE102009045713A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-08-20 EP EP10745596A patent/EP2489111A1/de not_active Withdrawn
- 2010-08-20 CN CN201080046411.4A patent/CN102577029B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2010-08-20 WO PCT/EP2010/062159 patent/WO2011045111A1/de active Application Filing
- 2010-08-20 JP JP2012533541A patent/JP2013507899A/ja active Pending
- 2010-08-20 US US13/499,969 patent/US8901793B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-04-11 IN IN3118DEN2012 patent/IN2012DN03118A/en unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2011045111A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8901793B2 (en) | 2014-12-02 |
US20120206005A1 (en) | 2012-08-16 |
DE102009045713A1 (de) | 2011-05-19 |
WO2011045111A1 (de) | 2011-04-21 |
CN102577029A (zh) | 2012-07-11 |
JP2013507899A (ja) | 2013-03-04 |
CN102577029B (zh) | 2014-11-12 |
IN2012DN03118A (de) | 2015-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3101214B1 (de) | Dichtungen, türblätter und verfahren zum montieren der dichtungen und türen mit den dichtungen | |
EP2342571A2 (de) | Vorrichtung zur selbstjustage und verfahren zur anordnung eines impulsdrehzahlgebers in bezug auf einen rotor | |
EP3646436B1 (de) | Elektromotor | |
DE102009023080B4 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102018116889A1 (de) | Anordnung zur Temperaturerfassung einer Statorwicklung einer elektrischen Maschine | |
DE102014212135A1 (de) | Getriebe-Antriebseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinrichtung | |
WO2007073821A1 (de) | Vorrichtung zum befestiqen eines anbauteiles an einem trägerteil | |
DE102016225984A1 (de) | Bürstenhalter für eine elektrische Maschine | |
DE102008021829A1 (de) | Drehmomentstütze zur Befestigung des Gehäuses eines Drehgebers an einem Elektromotor | |
EP2489111A1 (de) | Magnetträger für ein polgehäuse | |
DE102012106224B4 (de) | Endkappenanordnung für einen Elektromotor | |
DE102019005713A1 (de) | Befestigungssystem für Einbauleuchten | |
EP3026350B1 (de) | Dunstabzugshaube mit einer baueinheit | |
DE102013113973B4 (de) | Metallischer Halterahmen für einen Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE102013224904A1 (de) | Gehäuse | |
DE102005047445A1 (de) | Elektromotor mit geteiltem magnetischem Rückschlusselement | |
WO2015043844A2 (de) | Spulenwickelkörper für einen stator einer elektrischen maschine | |
DE102019112532A1 (de) | Steckverbinder mit einer Kodiereinrichtung | |
DE202004015082U1 (de) | Einheit zur Installation einer elektrischen Leitung | |
DE19721449A1 (de) | Fliegend gelagerter Elektromotor | |
WO2019020660A1 (de) | Elektromotor mit einem durch ein blattfederelement ausgebildeten bürstenhalter | |
DE102010042097A1 (de) | Getriebegehäuse, Motorgetriebeanordnung und Scheibenwischerantrieb | |
DE102011080475A1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren von Magneten | |
DE102012001097B3 (de) | Sockeleckstück für die Einhandmontage an einem Schaltschrank | |
DE102007039550A1 (de) | Elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120515 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180301 |