EP2486822B1 - Applikator mit rohrförmigem, umspritztem Kernelement - Google Patents

Applikator mit rohrförmigem, umspritztem Kernelement Download PDF

Info

Publication number
EP2486822B1
EP2486822B1 EP12150782.6A EP12150782A EP2486822B1 EP 2486822 B1 EP2486822 B1 EP 2486822B1 EP 12150782 A EP12150782 A EP 12150782A EP 2486822 B1 EP2486822 B1 EP 2486822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core element
bristle
section
applicator
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12150782.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2486822A3 (de
EP2486822A2 (de
Inventor
Dieter Wolfsgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2486822A2 publication Critical patent/EP2486822A2/de
Publication of EP2486822A3 publication Critical patent/EP2486822A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2486822B1 publication Critical patent/EP2486822B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/005Bristle carriers and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic applicator according to the preamble of claim 1 and to an applicator element which forms part of such a cosmetic applicator.
  • Cosmetic applicators whose applicator elements consist of a core element made of a first material and a bristle element at least partially enveloping the core element of a second material are already known.
  • the patent application describes EP 1 752 063 a Kosmetikapplikator with a base body there called core element of a first plastic, on which a tubular bristle body of a second plastic is mounted. It is in that patent application so that the tubular bristle body and the core element are made separately. Subsequently, the tubular bristle body is similar to a stocking wound on the core member and fixed there form-fitting by an end cap is provided which engages over the distal end of the tubular Bosten stressess and thereby holds on the body. In addition, the bristle body is locked on the base body by having a groove into which engages a corresponding projection of the base body.
  • the international patent application WO 02/056726 describes a cosmetic applicator with a core element called “stiffening core" there.
  • This core element has a solid cross-section.
  • This core element is surrounded by a carrier sleeve made of another plastic.
  • this cosmetic applicator is prepared so that the carrier sleeve is thinly sprayed onto the outer surface of the solid core element, with the aim that the carrier sleeve and the core element in the course of spraying together weld or at least stick together.
  • this bonding or bonding together takes place only to a sufficient extent if the plastic of the carrier sleeve and the plastic of the core element are matched to one another.
  • a cosmetic applicator of the type known per se the applicator element of which is made in two parts, i. that it consists of a core element and a subsequently sprayed onto the core element bristle element, wherein the core element and the bristle element are reliably connected independently of the materials chosen for them by spraying, so to make that the core element as reliably as possible prevents the at Spraying used plastic mass reaches an area where it is undesirable.
  • the cosmetic applicator according to the invention consists of a grip piece, an applicator element and a shaft portion connecting the applicator element and the grip piece.
  • the applicator in turn consists of a core element of a first material and a core element at least partially enveloping bristle element of a second material.
  • the term "bristle element" is preferably to be understood in a narrower sense and then refers to an element which rod-like outwardly projecting, ideally soft fingers, whose dimensions in the radial direction are substantially greater than their dimensions in the circumferential direction and in the longitudinal direction.
  • These fingers are preferably designed so that their free length, with which they protrude from the bristle carrier tube, at least 5 times, more preferably at least 7 times larger than their largest diameter.
  • Bristle element but also be understood in a broader sense and then be an element which carries, for example, disc or disk segment-like application organs, which protrude in the radial direction to the outside.
  • Said first material and said second material preferably differ from each other. In a few, but not preferred cases, both materials are the same, so the only difference is that the core element is first injected and only then is the bristle element sprayed on.
  • the core element comprises a pipe section that is hollow in the direction along its longitudinal axis and thus forms a cavity.
  • this cavity forming the tube section is designed so that the cavity seen in the longitudinal direction extends completely or at least substantially through the entire area, which is later occupied by the bristle element in the finished state.
  • This cavity is then, in the finished state, completely or at least substantially completely filled by the second material of the bristle element.
  • the bristle element at the same time forms a bristle carrier tube which is covered with outwardly projecting bristles and which completely or at least partially envelops the outer casing of the tube section.
  • the bristle element not only surrounds the pipe section of the core element on its outer circumferential surface, but instead also engages in the large cavity extending along the longitudinal axis of the pipe section, the hold which the bristle element finds on the core element is many times greater elevated. This ensures that the core element and the bristle element are sufficiently firmly connected to each other even if they are made of different materials that do not, only slightly or at least not sufficiently welded or glued together.
  • the core element in the region of its coupling portion has a preferably annular, circumferentially self-contained sealing surface with which the core element in the course of production of the bristle member abuts a complementary sealing portion of the injection mold and thereby substantially prevents the bristle element forming mass passes into the region of the coupling portion.
  • the sealing portion is acted upon from its inside directly with the pressure with which the liquid plastic compound is injected, which then forms the bristle element.
  • the sealing portion is preferably dimensioned so thin-walled that it tends to expand more than slightly under the influence of said pressure from the inside and is pressed in this way reinforced to the complementary sealing surface of the injection mold. It is, in other words, so that the sealing surface is at least substantially formed in a region of the core member which is hollow inside.
  • the cavity is preferably designed such that an immutable fixation between the bristle element and in particular the bristle carrier tube and the core element is established by the encapsulation of the core element, in any case at the contact surfaces between the core element and the bristle carrier tube no relative movements between these two components take place, neither in the direction of the longitudinal axis nor in the circumferential direction.
  • the bristle element and the core portion from a wide variety of materials and in particular from a hard elastic plastic (Kemabites) and a soft elastic to rubber-elastic plastic (bristle element). It is not only the most diverse plastics including those that show no tendency to stick together or weld together, but also combinations of completely different material groups.
  • the core element from metal and the bristle element from a soft plastic which is sprayed onto the metal of the core element.
  • the flexibility of the core region bearing the bristles on its outside can be adjusted quite sensitively when needed and when selecting correspondingly different materials for the core element and the bristle element. The greater the flexibility, the larger the diameter of the cavity is, that is, the greater the flexibility. the more the material of the bristle carrier, which tends to be more flexible, participates in the formation of the cross section of the core region.
  • the tube section of the core element prefferably has at least one first opening in the region of its distal end facing away from the grip piece, via which material can be injected into the cavity of the core element during the production of the cosmetic applicator, and that the tube section the core element in the region of its proximal end facing the handle has at least one second opening, via which the previously injected material can emerge again from the cavity of the core element in the course of the production of the cosmetic applicator, wherein it is preferably such that the reemerging material at least forms a part of the outer shell of the pipe section enveloping bristle carrier tube, but possibly also a part of the bristles.
  • the ready-sprayed bristle element also completely covers the distal end side of the core element, so that the pipe section is at least substantially completely embedded in the interior of the bristle element, or the pipe section of the core element at least substantially completely of the Bristle element is wrapped. This reduces the risk that the fungal and bacterial growth favoring, fine joints between the core element and possibly strongly different material of the bristle element opens.
  • the outwardly facing mouth of the at least one first opening is at least substantially in a plane which is perpendicular to the longitudinal axis of the pipe section.
  • the at least one second opening has a longitudinal axis which is arranged at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the pipe section, such has in particular together with the just described arrangement of the first opening considerable manufacturing advantages.
  • the core element has a coupling section projecting freely from the sprayed-on bristle element for connecting the applicator element to the shaft section or the grip piece.
  • a coupling section projecting freely from the sprayed-on bristle element for connecting the applicator element to the shaft section or the grip piece.
  • the outer shell of the pipe section is provided with additional means for the positive retention of the bristle element surrounding the core element, preferably in the form of outwardly projecting pins or teeth. It makes sense that these pins or teeth protrude only locally, which is the case when they do a maximum of 1/6, better only 1/8 of the surface of the imaginary peripheral ring cover, from which they protrude radially outward.
  • these additional means are at the same time designed as supporting members, which center the pipe section within the injection mold, in which the pipe section is inserted for the purpose of its extrusion, so that it occupies a defined position.
  • the support members are at the same time designed so strong that they prevent by their massive support on the inside of the injection mold, that the pipe section under the pressure of einschmannenden in his cavity plastic melt significantly ruptures or even bursts.
  • the support members are arranged in groups, which are in turn arranged distributed in the longitudinal direction of the pipe section uniformly over the pipe section. In any case, the entirety of the support members is arranged on the pipe section, that it is supported substantially uniformly.
  • distal means “facing away from the handle of the applicator” and proximal means “facing the handle of the applicator.”
  • proximal means “facing the handle of the applicator.”
  • the cosmetic applicator 1 of the invention consists of a handle 2, which is connected by means of a shaft portion 3 with an applicator element 4.
  • the actual applicator element 4 is evidently the FIG. 1 in turn, from a core element 5 of Fig. 4
  • the bristle element 6 consists of a central part which surrounds and fills the core element 5 in the manner to be explained in more detail, and a field of radially outwardly projecting bristles 9 thereof.
  • the outermost one Part of the said central part forms a kind thought bristle carrier tube 7, which serves as a mounting base for the bristles 9, because at this bristle carrier tube, the bristles are anchored with her foot.
  • FIGS. 4 and 5 demonstrate.
  • This core element is manufactured as an independent, initially not connected to other components element.
  • the core element can consist of a wide variety of materials. Preferably, it will be made of plastic, but it may for example also consist of metal. If the core element is made of plastic, production preferably takes place by injection molding.
  • the core element 5 will be made of a comparatively hard material and, due to its choice of material and its geometrical configuration, will be so rigid that under the influence of the forces occurring during application on the finished applicator it will only deform so that the center line at the distal end of the core element in the loaded state of the core element differs by no greater amount .DELTA.L than 3 times and better only by at most 1.5 times the diameter of the core element from the center line L of the core element in the unloaded state, cf. FIG. 8 ,
  • This core element 5 is, as will be explained in more detail later, encapsulated with a plastic compound which forms a bristle element 6 which integrally attached bristles 9 comprises, ie bristles, which consist of the same material as the rest of the bristle element and in one go were made with this.
  • This plastic mass preferably has a much greater elasticity than the material of the core element 5.
  • bristles that are so elastic that their center line (based on the position of the center line of the unloaded bristle) at its extreme end can deflect by an amount ⁇ BL, which corresponds at least to 4 times, or better at least 6 times the maximum bristle diameter Dmax that the bristle has in the region of its largest cross-section, without the capacity of the bristle is impaired, completely back to its unloaded position to spring back, cf. Fig. 9 ,
  • the core element 5 in turn consists of a coupling section 16 with a preferably solid cross section and a tubular section 8.
  • the coupling section 16 serves for connection to the shaft section 3.
  • the pipe section 8 has the shape of a preferably round pipe or a pipe with a polygonal cross-section. This means that the tube section 8 has in its interior a cavity 18, the largest dimension of which extends essentially in the direction along the Centerline L extends. The cavity is arranged essentially around the center line L or even concentrically to it.
  • the pipe section is equipped at least with a first opening 10, via which the melt forming the bristle element 6 can penetrate into or out of the pipe section, and with at least one second opening 11, via which the melt forming the bristle element 6 from the pipe section can exit again or enter this.
  • the at least one first opening 10 is mounted in the region of the distal end of the core element 5 and preferably lies completely in a region whose surface is not more than 6 mm and ideally not more than 4 mm away from the distal end of the core element 5. Ideally, the opening 10 even coincides with the distal end because the opening 10 is formed in the distal end face of the core member 5 so that its free cross-sectional area forms a plane substantially perpendicular to the center line L.
  • the at least one second opening 11 is mounted in the vicinity of the coupling portion 16 and is preferably completely in a region whose surface is not more than 6 mm and ideally not more than 4 mm from the transition to the coupling portion 16 spaced. Ideally, the at least one second opening 11 even directly adjoins the coupling section 16. In the optimum case, a plurality of second openings are provided, which are opposite to the circumference of the pipe section 8 substantially or completely diametrically. Such an arrangement is particularly useful if the melt forming the bristle element 6 is to be injected from the side over at least one of the first openings or re-enters the pipe section via one of these openings. Because this makes a certain "shoot through” possible and prevents the radially inwardly einschmanende melt on the opposite side excessively impacts the closed surface of the warm and thus sensitive pipe section wall and deforms them.
  • Such an arrangement of the at least one first opening and the at least one second opening ensures that the core element 5 can be completely encapsulated with the required accuracy and above all with the high speed required for the formation of all fine bristles with a plastic compound which requires the same Bristle element 6 forms.
  • the core element 5 is equipped with at least one further, third opening, which lies in the region of the core element which extends between the at least a first opening and the at least one second opening extends.
  • a plurality of third openings are provided, preferably two (possibly, but clearly not preferred, even three or in rare exceptional cases even four) third openings which are arranged substantially along a circumferential line which is perpendicular to the center line or longitudinal axis L order the core element 5 extends around.
  • a plurality of third openings are diametrically opposed, as described above for the second openings.
  • the core element 5 is also equipped with at least one fourth opening in addition to the third or third openings. This lies in a region of the core element which extends between the third or third openings and the at least one first opening.
  • a plurality of fourth openings are provided, preferably two (possibly, but clearly not preferred, even three or in rare cases even four) fourth openings arranged along a circumferential line perpendicular to the center line or longitudinal axis L around the core element 5 around.
  • these fourth openings are diametrically opposite one another, as already described above for the second openings.
  • first to fourth openings and the core element 5 In order to obtain a good spattering result, it is essential to dimension the first to fourth openings and the core element 5.
  • the dimensioning also depends on the nature of the plastic compound that is used to produce the bristle element 6.
  • the exact dimensioning of the first to fourth openings, which is optimal for the specific individual case, must and can therefore be ascertained by a person skilled in the art for the respective individual case. On the basis of the key data given here, which already substantially limit the possible range within which an optimization is to be carried out, this is possible with relatively little effort that has to be handled routinely.
  • the core element 5 should preferably have an outer diameter AD, for which the following applies: 2 mm ⁇ AD ⁇ 5 mm. Preferably, 2 mm ⁇ AD ⁇ 4 mm.
  • the wall thickness of the core element 5 in the region of its tube section 8 should obey the following equation: 0.18 mm ⁇ WS ⁇ 0.75 mm.
  • the axial length AR of the tube section 8 should be between a minimum of 5 mm, better still a minimum of 10 mm and a maximum of 35 mm, better a maximum of 30 mm.
  • Each second opening 11 has a free cross section FQ 11, the area of which corresponds to the area of a circular hole having a radius of between 0, 6 mm and 1, 8 mm.
  • FQ 10 The same (FQ 10) holds for each first opening 10, except that this first opening is formed in the end face of the core member 5, then its free cross section results from the above relationships for the outer diameter of the core member 5 and the wall thickness the core element 5.
  • Each third and fourth opening 12 or 13 has a free cross-section (FQ 12 or FQ 13) whose area corresponds to the area of a circular hole with a radius between 0.6 mm and 1.5 mm.
  • the core element 5 is provided with a number of support members 15 which are configured as locally limited, not over the entire circumference extending projections which extend beyond the outer periphery of the core member 5 - one can call these projections as islands, the Outer circumference of the core member 5 project with a height H of 0.2 mm to 0.8 mm.
  • the said support members 15 are in the preferred embodiment, the FIGS. 4 and 5 in the form of cylinder sections whose diameter DN is preferably ⁇ 0.4 mm and preferably s 2 mm. Unless the support members are designed in the shape of cylinder sections but designed differently, they should preferably have a free surface provided for support against the injection mold, corresponding to the area of cylinder sections whose diameters are within said range.
  • support members are designed so that the core element hereby bears against the surrounding inner wall of an injection mold, into which the core element 5 has been inserted, in order to overmold the core element 5 with a plastic compound forming a bristle element 6 in a second step like that Figures 1 and 2 demonstrate.
  • a support causes at least one centering of the core element in the mold.
  • the support members are so strong that they prevent the tube section 8 from being excessively deformed or even blown under the influence of the internal pressure which the melt which later forms the bristle element 6 exerts on it. Because it is undesirable that the pipe section deformed under the influence of the internal pressure occurring in its cavity during spraying so that the uniformity of the wall thickness of the bristle carrier tube suffers. Because one more than just insignificant unevenness affects the retention or even the formation of the bristles.
  • a defined annular space with a peak height of preferably 0.2 mm to 0.8 mm or even in some cases 1.2 mm remains free over which the liquid plastic composition during injection can be supplied to the bristle-forming mold cavities and later forms the bristle carrier tube 7.
  • the core element 5 on the side of its coupling portion 16 has an annular first sealing portion 14, which is suitable and intended for sealing engagement with the inner surface of the injection mold, which receives the core element 5 in its encapsulation with the plastic mass, which later forms the bristle element ,
  • the sealing portion 14 is located in a region which is exposed from the inside directly to the pressure of the plastic mass, with which the core element 5 is encapsulated. In this way, a good sealing function is achieved because the plastic mass tends to expand the sealing portion 14, so that its diameter tends to increase, with the result that the sealing portion 14 is pressed well against the inner surface of the injection mold receiving it, so that a reliable and selective sealing is achieved without much effort. This is particularly important if the core element 5 is encapsulated with an otherwise colored plastic compound.
  • the procedure is preferably such that this plastic mass is injected wholly or at least predominantly first into the cavity of the tubular section 8, preferably via the frontal opening located at the distal end of the tubular section 8 which forms the first opening in this embodiment.
  • the injected plastic mass then spreads in the cavity and exits via the second, and possibly also the third and fourth openings in the outer region, where it then forms the bristle carrier tube 7 and, above all, the rooted bristles 9.
  • the core element is preferably designed so that the liquid plastic composition during spraying after leaving the second or third and / or fourth openings a little way in the longitudinal direction of the gap or annular gap between the inner surface of the injection mold and the outer surface of the Core element must flow along to fill all mold-forming cavities in this area.
  • the uniform cavity which is formed thanks to the support members between the outer periphery of the core member 5 and the inner periphery of this receiving injection mold, completely filled by the subsequently sprayed plastic material.
  • the bristle carrier tube is not isolated, but it is integrally connected via the various openings in the tube section 8 of the core member 5 with the plastic material, which fills the core or the cavity of the bristle carrier tube 7.
  • FIG. 9 Another advantageous embodiment shows the Fig. 9 .
  • This embodiment corresponds fully to the previously described embodiment (so that the statements made there apply) with the exception that this embodiment has no third and fourth openings, but only a first opening in the distal end face of the core element and two (not shown: exceptionally, three or in rare exceptional cases four) second openings, preferably in the immediate vicinity of the coupling portion 16.
  • Such a configuration may have injection advantages and therefore be advantageous over the former embodiment.
  • the bristles are tapered and taper towards their outer end. These bristles are preferably designed so that their free length, with which they protrude from the bristle carrier tube, at least 5 times, more preferably at least 7 times greater than their largest diameter - all or at least the numerically predominant number of bristles.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kosmetikapplikator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Applikatorelement, das einen Bestandteil eines solchen Kosmetikapplikators bildet. Kosmetikapplikatoren, deren Applikatorelemente aus einem Kernelement aus einem ersten Material und einem das Kernelement zumindest teilweise umhüllenden Borstenelement aus einem zweiten Material bestehen, sind bereits bekannt.
  • So beschreibt beispielsweise die Patentanmeldung EP 1 752 063 einen Kosmetikapplikator mit einem dort Grundkörper genannten Kernelement aus einem ersten Kunststoff, auf den ein rohrförmiger Borstenkörper aus einem zweiten Kunststoff aufgezogen ist. Dabei ist es bei jener Patentanmeldung so, dass der rohrförmige Borstenkörper und das Kernelement separat gefertigt werden. Im Anschluss daran wird der rohrförmige Borstenkörper ähnlich wie ein Strumpf auf das Kernelement aufgezogen und dort formschlüssig festgesetzt, indem eine Endkappe vorgesehen wird, die das distale Ende des rohrförmigen Bostenkörpers übergreift und diesen dadurch am Grundkörper festhält. Zusätzlich wird der Borstenkörper auf dem Grundkörper verrastet, indem er eine Nut aufweist, in die ein entsprechender Vorsprung des Grundkörpers eingreift.
  • Diese separate Fertigung der beiden Elemente, die einen nachträglichen Montageschritt erzwingt, ist ausgesprochen kostenintensiv.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 02/056726 beschreibt einen Kosmetikapplikator mit einem Kernelement, das dort "aussteifender Kern" genannt wird. Dieses Kernelement weist einen massiven Querschnitt auf. Dieses Kernelement ist von einer Trägerhülse aus einem anderen Kunststoff umgeben. Dabei wird dieser Kosmetikapplikator so hergestellt, dass die Trägerhülse auf die äußere Oberfläche des massiven Kernelements dünnschichtig aufgespritzt wird, mit dem Ziel, dass die Trägerhülse und das Kernelement im Zuge des Aufspritzens miteinander verschweißen oder zumindest miteinander verkleben. Dieses miteinander Verschweißen oder miteinander Verkleben erfolgt jedoch nur dann in ausreichendem Maß, wenn der Kunststoff der Trägerhülse und der Kunststoff des Kernelements aufeinander abgestimmt werden. Dieses Problem ist offensichtlich auch dem Verfasser der internationalen Patentanmeldung nicht verborgen geblieben. Daher schlägt er unter anderem vor, das Kernelement mit einer Anzahl von mit ihrer Längsachse in radialer Richtung verlaufenden Sacklöchern zu versehen, in die die noch flüssige Kunststoffmasse der Trägerhülse lokal begrenzt eindringen soll, um einen besseren Halt der Trägerhülse auf dem Kernelement sicherzustellen. Diese Abhilfemaßnahme funktioniert jedoch auch nur bedingt oder hat jedenfalls Nachteile. Sofern nur kleine, das Kernelement nicht wesentlich schwächende Sacklöcher vorgesehen werden, besteht die Gefahr, dass die nicht belüfteten Sacklöcher nicht hinreichend von der Schmelze ausgefüllt werden und dadurch die ihnen zugedachte Funktion nicht richtig erfüllen. Demgegenüber führten von der WO 02/056726 gar nicht erst vorgeschlagene größere Sacklöcher zu einer erheblichen Schwächung des Kernelements. Außerdem lässt sich diese Konstruktion nur unter Schwierigkeiten herstellen. Insbesondere wenn das Applikatorelement eine nicht unbeträchtliche Erstreckung in Längsrichtung aufweist, kann es Schwierigkeiten bereiten, schnell genug in alle der naturgemäß sehr feinen borstenbildenden Hohlräume der Form hinreichend schmelzflüssige Kunststoffmasse hineinzudrücken.
  • Aus der Patentanmeldung EP 1 752 062 A1 ist ein weiterer Applikator mit einem aussteifenden Kern gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt.
  • Angesichts dessen ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Kosmetikapplikator der an sich bekannten Art, dessen Applikatorelement zweiteilig ausgeführt ist, d.h. dass es aus einem Kernelement sowie einem nachträglich auf das Kernelement aufgespritzten Borstenelement besteht, wobei das Kernelement und das Borstenelement unabhängig von den für sie gewählten Materialien durch das Aufspritzen zuverlässig miteinander verbunden werden, so zu gestalten, dass das Kernelement möglichst zuverlässig verhindert, dass die beim Aufspritzen verwendete Kunststoffmasse in einen Bereich gelangt, wo sie unerwünscht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Demzufolge besteht der erfindungsgemäße Kosmetikapplikator aus einem Griffstück, einem Applikatorelement und einem das Applikatorelement und das Griffstück verbindenden Schaftabschnitt. Dabei besteht das Applikatorelement seinerseits aus einem Kernelement aus einem ersten Material und einem das Kernelement zumindest teilweise umhüllenden Borstenelement aus einem zweiten Material. Dabei ist der Begriff "Borstenelement" vorzugsweise in einem engeren Sinne zu verstehen und bezeichnet dann ein Element, welches stabartig nach außen abstehende, idealerweise biegeweiche Finger aufweist, deren Abmessungen in radialer Richtung wesentlich größer sind als ihre Abmessungen in Umfangsrichtung und in Längsrichtung. Diese Finger sind vorzugsweise so gestaltet, dass ihre freie Länge, mit der sie von dem Borstenträgerrohr abstehen, mindesten 5-mal, besser mindestens 7-mal größer ist als ihr größter Durchmesser. In gewissen Fällen kann der Begriff Borstenelement aber auch in einem weiteren Sinne verstanden werden und dann ein Element sein, welches beispielsweise scheiben- oder scheibensegmentartige Applikationsorgane trägt, die in radialer Richtung nach außen abstehen. Das besagte erste Material und das besagte zweite Material unterscheiden sich vorzugsweise voneinander. In einigen wenigen, jedoch nicht bevorzugten Fällen sind beide Materialien gleich, so dass der einzige Unterschied darin besteht, dass das Kernelement zuerst gespritzt wird und erst dann das Borstenelement aufgespritzt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kernelement einen in Richtung entlang seiner Längsachse innen hohlen und somit eine Kavität bildenden Rohrabschnitt umfasst. Vorzugsweise ist dieser die Kavität bildende Rohrabschnitt so gestaltet, dass sich die Kavität in Längsrichtung gesehen ganz oder zumindest im Wesentlichen durch den gesamten Bereich erstreckt, der später, im fertigen Zustand, vom Borstenelement eingenommen wird. Diese Kavität wird dann, im fertigen Zustand, vollständig oder zumindest im Wesentlichen vollständig von dem zweiten Material des Borstenelements ausgefüllt. Integral damit bildet das Borstenelement zugleich ein mit nach außen abstehenden Borsten besetztes Borstenträgerrohr, das den Außenmantel des Rohrabschnitts vollständig oder zumindest bereichsweise vollständig umhüllt. Dadurch, dass das Borstenelement den Rohrabschnitt des Kernelements nicht nur auf dessen äußerer Umfangsfläche umgibt, sondern stattdessen zugleich auch in die große, sich entlang der Längsachse des Rohrabschnitts erstreckende Kavität eingreift, wird der Halt, den das Borstenelement auf das Kernelement findet, um ein Vielfaches erhöht. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Kernelement und das Borstenelement auch dann hinreichend fest miteinander verbunden sind, wenn sie aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die nicht, nur kaum oder jedenfalls nicht hinreichend miteinander verschweißen oder kleben.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Kernelement im Bereich seines Kupplungsabschnitts eine bevorzugt kreisringförmige, in Umfangsrichtung in sich geschlossene Dichtfläche aufweist, mit der das Kernelement im Zuge der Herstellung des Borstenelements an einem komplementären Dichtungsabschnitt der Spritzgussform anliegt und dadurch im Wesentlichen verhindert, dass die das Borstenelement bildende Masse in den Bereich des Kupplungsabschnitts gelangt. Idealerweise wird der Dichtungsabschnitt von seiner innenseite her unmittelbar mit dem Druck beaufschlagt, mit dem die flüssige Kunststoffmasse eingespritzt wird, die dann das Borstenelement bildet. Dabei ist der Dichtungsabschnitt vorzugsweise so dünnwandig dimensioniert, dass er sich unter dem Einfluss des besagten Drucks von innen her tendenziell mehr als nur unwesentlich aufweitet und auf diese Art und Weise verstärkt an die Komplementärdichtfläche der Spritzgussform angedrückt wird. Es ist, mit anderen Worten gesagt, also so, dass die Dichtfläche zumindest im Wesentlichen in einem Bereich des Kernelements ausgebildet ist, der innen hohl ist.
  • Die Kavität ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sich durch das Umspritzen des Kernelements eine unveränderliche Fixierung zwischen dem Borstenelement und insbesondere dem Borstenträgerrohr und dem Kernelement einstellt, in dem Sinne, dass jedenfalls an den Kontaktflächen zwischen dem Kernelement und dem Borstenträgerrohr keinerlei Relativbewegungen zwischen diesen beiden Bauteilen stattfinden, weder in Richtung der Längsachse noch in Umfangsrichtung.
  • Hierdurch wird es möglich, das Borstenelement und den Kernabschnitt aus den unterschiedlichsten Materialien zu fertigen und insbesondere aus einem hartelastischen Kunststoff (Kemabschnitt) und einem weichelastischen bis gummielastischen Kunststoff (Borstenelement). In Betracht kommen nicht nur die unterschiedlichsten Kunststoffe einschließlich solcher, die keine Tendenz zeigen miteinander zu verkleben oder zu verschweißen, sondern auch Kombinationen aus völlig unterschiedlichen Materialgruppen. So wird es beispielsweise möglich, das Kernelement aus Metall zu fertigen und das Borstenelement aus einem weichen Kunststoff, der auf das Metall des Kernelements aufgespritzt wird. Hinzu kommt, dass sich bei Bedarf und bei Wahl entsprechend unterschiedlicher Materialien für das Kernelement und das Borstenelement die Flexibilität des an seiner Außenseite die Borsten tragenden Kernbereichs recht feinfühlig einstellen lässt. Die Flexibilität wird umso größer, desto größer der Durchmesser der Kavität ist, d.h. umso stärker das tendenziell flexiblere Material des Borstenträgers an der Bildung des Querschnitts des Kernbereichs beteiligt ist.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rohrabschnitt des Kernelements im Bereich seines dem Griffstück abgewandten, distalen Endes zumindest eine erste Öffnung aufweist, über die im Zuge der Herstellung des Kosmetikapplikators Material in die Kavität des Kernelements eingespritzt werden kann, und dass der Rohrabschnitt des Kernelements im Bereich seines dem Griffstück zugewandten, proximalen Endes zumindest eine zweite Öffnung aufweist, über die im Zuge der Herstellung des Kosmetikapplikators das zuvor eingespritzte Material wieder aus der Kavität des Kernelements austreten kann, wobei es vorzugsweise so ist, dass das wieder austretende Material zumindest einen Teil des den Außenmantel des Rohrabschnitts umhüllenden Borstenträgerrohrs ausbildet, ggf. aber zusätzlich auch einen Teil der Borsten. Da die großvolumige und thermisch von den kalten Oberflächen der Stahlform isolierte Kavität den Schmelzfluss nicht nennenswert behindert, wird es auf diese Art und Weise möglich, die Schmelze von zwei bzw. mehreren Seiten her fast synchron in den kritischen Bereich des engen Spalts zwischen der Außenoberfläche des Kernelements und der kalten Innenoberfläche der Stahtform einschießen zu lassen. Das mindert das Risiko, dass sich die Schmelze schon zu stark abgekühlt hat, wenn sie die borstenformenden Hohlräume der Spritzgussform erreicht hat, die am weitesten von der Stelle entfernt liegen, an der die schmelzflüssige Kunststoffmasse, die das Borstenelement und die Borsten bilden soll, erstmals in die Form eingeschossen wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das fertig gespritzte Borstenelement auch die distale Stirnseite des Kernelements vollständig überdeckt, so dass der Rohrabschnitt zumindest im Wesentlichen vollständig in das Innere des Borstenelements eingebettet ist, bzw. der Rohrabschnitt des Kernelements zumindest im Wesentlichen vollständig von dem Borstenelement umhüllt ist. Hierdurch wird die Gefahr, dass sich das Pilz- und Bakterienwachstum begünstigende, feine Trennfugen zwischen dem Kernelement und dem ggf. stark andersartigen Material des Borstenelements auftun, verringert.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform liegt die nach außen zeigende Mündung der zumindest einen ersten Öffnung zumindest im Wesentlichen in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Rohrabschnitts verläuft. Durch eine solche Öffnung lässt sich besonders effektiv schmelzflüssige Kunststoffmasse in die Kavität des Kernelements einspritzen, bzw. die Kavität entlüften.
  • Bevorzugt ist auch, dass die mindestens eine zweite Öffnung eine Längsachse aufweist, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Rohrabschnitts angeordnet ist, derartiges hat insbesondere zusammen mit der soeben geschilderten Anordnung der ersten Öffnung erhebliche fertigungstechnische Vorteile.
  • Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kernelement einen frei aus dem aufgespritzten Borstenelement herausragenden Kupplungsabschnitt zur Verbindung des Applikatorelements mit dem Schaftabschnitt oder dem Griffstück aufweist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Kunststoff für das Borstenelement und die Borsten ohne Rücksicht darauf ausgewählt werden kann, dass das Material des Kupplungsabschnitts eine gewisse Mindesthärte und Mindestfestigkeit haben muss, um seine Funktion erfüllen zu können. Gleichzeitig verbessert sich die Kupplungswirkung erheblich, wenn der Kupplungsabschnitt und der für das Borstenelement stützend wirkende Rohrabschnitt einstückig gefertigt sind.
  • Vorzugsweise ist der Außenmantel des Rohrabschnitts mit zusätzlichen Mitteln zum formschlüssigen Halten des das Kernelement umhüllenden Borstenelements versehen, vorzugsweise in Gestalt von nach außen abstehenden Zapfen oder Zähnen. Sinnvollerweise ragen diese Zapfen oder Zähne nur lokal auf, was jedenfalls dann der Fall ist, wenn sie maximal 1/6, besser nur 1/8 der Oberfläche des gedachten Umfangsrings bedecken, von dem sie radial nach außen aufragen. Bevorzugt sind diese zusätzlichen Mittel zugleich als Stützorgane ausgebildet, die den Rohrabschnitt innerhalb der Spritzgussform, in die der Rohrabschnitt zum Zwecke seines Umspritzens eingelegt ist, zentrieren, so dass er eine definierte Position einnimmt. Idealerweise sind die Stützorgane zugleich derart kräftig ausgeführt, dass sie durch ihr massives Abstützen an der Innenseite der Spritzgussform verhindern, dass sich der Rohrabschnitt unter dem Druck der in seine Kavität einschießenden Kunststoffschmelze wesentlich aufdehnt oder gar berstet. Um diese letztgenannte Funktion erfüllen zu können,sind die Stützorgane in Gruppen angeordnet, die ihrerseits in Längsrichtung des Rohrabschnitts gesehen gleichmäßig über den Rohrabschnitt verteilt angeordnet sind. Jedenfalls ist die Gesamtheit der Stützorgane so am Rohrabschnitt angeordnet, dass dieser im Wesentlichen gleichmäßig abgestützt wird.
  • Bevorzugterweise wird der erfindungsgemäße Applikator als Teil eines Kosmetiksystems verwendet, das wie folgt zusammengesetzt ist:
    • Kosmetiksystem, bestehend aus einem Kosmetikapplikator der in dieser Anmeldung beschriebenen Art und einer mit diesem Kosmetikapplikator aufzutragenden Kosmetikmasse, die folgende Bestandteile umfasst, nämlich 10% - 40% filmbildendes Polymer (natürlich oder synthetisch) und/oder 10% - 50% neutralisierte Stearinsäure und/oder 5% - 50% nichtionisches Emulgiermittel und/oder 3% - 20% natürliche oder synthetische Wachse oder Mischungen solcher Wachse und/oder 0% - 20% natürliche und/oder synthetische Öle und/oder Esther und Mischungen der genannten Stoffe, vorzugsweise nur teilweise volatil und/oder 5% - 25% organische oder anorganische Pigmente, ggf. einschließlich Ruß, und/oder 0% - 3% Antioxidantien und/oder 0% - 3% Konservierungsmittel.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren, die zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele zeigen.
    • Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel entlang der Linien A-A.
    • Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • Die Figur 3 zeigt eine Störungsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • Die Figur 4 zeigt einen Schnitt durch ein Kernelement, wie es das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet.
    • Die Figur 5 zeigt eine Seitenansicht eines Kernelements, wie es das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet.
    • Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kernelements, wie es das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet.
    • Die Figur 7 zeigt eine vollständige Ansicht des erfindungsgemäßen Kosmetikapplikators.
    • Die Figur 8 illustriert die Flexibilität eines Kernelements, wie es die Erfindung verwendet.
    • Die Figur 9 illustriert die Flexibilität einer Borste, wie sie die Erfindung verwendet.
    • Die Figur 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das dem ersten Ausführungsbeispiel bis auf die textlich erläuterten Unterschiede vollständig entspricht.
  • Vorwegzuschicken ist eine für diese Erfindung allgemein gültige Definition der Begriffe "distal" und "proximal. Distal bedeutet "dem Griffstück des Applikators abgewandt" und proximal bedeutet "dem Griffstück des Applikators zugewandt". Das distale Ende des Applikatorelements 4 bzw. des Kernelements 5 ist also dasjenige Ende, das dem Griffstück des Applikators bei bestimmungsgemäßer Montage des Applikatorelements 4 bzw. des Kernelements 5 am weitesten abgewandt ist.
  • Wie man am besten anhand der Figur 7 sieht, besteht der erfindungsgemäße Kosmetikapplikator 1 aus einem Griffstück 2, das mittels eines Schaftabschnitts 3 mit einem Applikatorelement 4 verbunden ist.
  • Das eigentliche Applikatorelement 4 besteht ausweislich der Figur 1 seinerseits aus einem Kernelement 5 der von Fig. 4 gezeigten Art und einem Borstenelement 6. Das Borstenelement 6 besteht aus einem zentralen Teil, der das Kernelement 5 in der noch näher zu erläuternden Art und Weise umgibt und ausfüllt, und einem Feld aus in radialer Richtung hiervon frei nach außen abstehenden Borsten 9. Der äußerste Teil des besagten zentralen Teils bildet eine Art gedachtes Borstenträgerrohr 7, welches als Befestigungsbasis für die Borsten 9 dient, denn an diesem Borstenträgerrohr sind die Borsten mit ihrem Fuß verankert.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Applikatorelements wird zunächst von einem Kernelement 5 ausgegangen, wie es die Figuren 4 und 5 zeigen. Dieses Kernelement wird als eigenständiges, zunächst nicht mit anderen Bauteilen verbundenes Element hergestellt. Das Kernelement kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Vorzugsweise wird es aus Kunststoff gefertigt sein, es kann aber beispielsweise auch aus Metall bestehen. Sofern das Kernelement aus Kunststoff gefertigt ist, erfolgt eine Fertigung vorzugsweise durch Spritzgießen. In den meisten Fällen wird das Kernelement 5 aus einem vergleichsweise harten Material bestehen und es wird aufgrund seiner Materialwahl und seiner geometrischen Ausgestaltung so starr sein, dass es sich unter dem Einfluss der bei der Applikation am fertigen Applikator auftretenden Kräfte lediglich so verformt, dass die Mittellinie am distalen Ende des Kernelements im belasteten Zustand des Kernelements um keinen größeren Betrag ΔL als den 3-fachen und besser lediglich um maximal den 1,5-fachen Durchmesser des Kernelements von der Mittellinie L des Kernelements im unbelasteten Zustand abweicht, vgl. Figur 8.
  • Dieses Kernelement 5 wird, wie später noch eingehender erläutert wird, mit einer Kunststoffmasse umspritzt, die ein Borstenelement 6 bildet, welches einstückig daran befestigte Borsten 9 umfasst, also Borsten, die aus dem gleichen Material bestehen wie der Rest des Borstenelements und die in einem Zug mit diesem gefertigt wurden. Diese Kunststoffmasse besitzt vorzugsweise eine wesentlich größere Elastizität als das Material des Kernelements 5. Bei entsprechender Dimensionierung der jeweiligen Borsten erhält man daher Borsten, die so elastisch sind, dass sich ihre Mittellinie (bezogen auf die Position der Mittellinie der unbelasteten Borste) an ihrem äußersten Ende um einen Betrag ΔBL auslenken lässt, der mindestens dem 4-fachen und besser mindestens dem 6-fachen maximalen Borstendurchmesser Dmax entspricht, den die Borste im Bereich ihres größte Querschnitts hat, ohne dass das Vermögen der Borste beeinträchtigt wird, wieder vollständig in ihre unbelastete Position zurückzufedern, vgl. Fig. 9.
  • Das Kernelement 5 besteht seinerseits aus einem Kupplungsabschnitt 16 mit einem vorzugsweise durchgängig massiven Querschnitt sowie einem Rohrabschnitt 8.
  • Der Kupplungsabschnitt 16 dient zur Verbindung mit dem Schaftabschnitt 3.
  • Der Rohrabschnitt 8 hat die Gestalt eines vorzugsweise runden Rohrs oder eines Rohrs mit einem Polygon-Querschnitt. Das bedeutet, dass der Rohrabschnitt 8 in seinem Inneren eine Kavität 18 aufweist, deren größte Ausdehnung sich im Wesentlichen in Richtung entlang der Mittellinie L erstreckt. Die Kavität ist im Wesentlichen um die Mittellinie L herum bzw. sogar konzentrisch zu dieser angeordnet. Dabei ist der Rohrabschnitt zumindest mit einer ersten Öffnung 10 ausgestattet, über die die das Borstenelement 6 bildende Schmelze in den Rohrabschnitt eindringen oder aus diesem wieder austreten kann, und mit zumindest einer zweiten Öffnung 11, über die die das Borstenelement 6 bildende Schmelze aus dem Rohrabschnitt wieder austreten oder in diesen eintreten kann.
  • Die mindestens eine erste Öffnung 10 ist im Bereich des distalen Endes des Kernelements 5 angebracht und liegt vorzugsweise vollständig in einem Bereich, dessen Oberfläche nicht mehr als 6 mm und idealerweise nicht mehr als 4 mm vom distalen Ende des Kernelements 5 beabstandet ist. Idealerweise fällt die Öffnung 10 sogar mit dem distalen Ende zusammen, weil die Öffnung 10 in der distalen Stirnseite des Kernelements 5 ausgebildet ist, so dass ihre freie Querschnittsfläche eine Ebene bildet, die im Wesentlichen senkrecht zu der Mittellinie L positioniert ist.
  • Die mindestens eine zweite Öffnung 11 ist im Nahbereich des Kupplungsabschnitts 16 angebracht und liegt vorzugsweise vollständig in einem Bereich, dessen Oberfläche nicht mehr als 6 mm und idealerweise nicht mehr als 4 mm vom Übergang zum Kupplungsabschnitt 16 beabstandet ist. Idealerweise grenzt die mindestens eine zweite Öffnung 11 sogar unmittelbar an den Kupplungsabschnitt 16 an. Im Optimalfall sind mehrere zweite Öffnungen vorgesehen, die sich am Umfang des Rohrabschnitts 8 im Wesentlichen oder vollständig diametral gegenüberliegen. Eine derartige Anordnung ist insbesondere dann sehr zweckmäßig, wenn die das Borstenelement 6 bildende Schmelze von der Seite her über zumindest eine der ersten Öffnungen eingeschossen werden soll bzw. über eine dieser Öffnungen wieder in den Rohrabschnitt eindringt. Denn hierdurch wird ein gewisser "Durchschuss" möglich und verhindert, dass die radial einwärts einschießende Schmelze auf der gegenüberliegenden Seite übermäßig auf die geschlossene Oberfläche der warmen und damit empfindlichen Rohrabschnittswand aufprallt und diese verformt.
  • Eine solche Anordnung der mindestens einen ersten Öffnung und der mindestens einen zweiten Öffnung stellt sicher, dass sich das Kernelement 5 vollständig mit der geforderten Genauigkeit und vor allem mit der für die Ausformung aller feinen Borsten erforderlichen hohen Geschwindigkeit mit einer Kunststoffmasse umspritzen lässt, die das benötigte Borstenelement 6 bildet.
  • Vorzugsweise ist das Kernelement 5 mit zumindest einer weiteren, dritten Öffnung ausgerüstet, die in dem Bereich des Kernelements liegt, der sich zwischen der mindestens einen ersten Öffnung und der mindestens einen zweiten Öffnung erstreckt. Idealerweise sind sogar mehrere dritte Öffnungen vorgesehen, vorzugsweise nämlich zwei (eventuell, aber eindeutig nicht bevorzugt, sogar drei oder in seltenen Ausnahmefällen sogar vier) dritte Öffnungen, die im Wesentlichen entlang einer Umfangslinie angeordnet sind, welche sich senkrecht zur Mittellinie bzw. Längsachse L um das Kernelement 5 herum erstreckt. Vorzugsweise liegen sich mehrere dritte Öffnungen diametral gegenüber, so, wie oben für die zweiten Öffnungen beschrieben.
  • Vorzugsweise ist das Kernelement 5 zusätzlich zu der oder den dritten Öffnungen auch noch mit mindestens einer vierten Öffnung ausgerüstet. Diese liegt in einem Bereich des Kernelements, der sich zwischen der oder den dritten Öffnungen und der mindestens einen ersten Öffnung erstreckt. Idealerweise sind sogar mehrere vierte Öffnungen vorgesehen, vorzugsweise nämlich zwei (eventuell, aber eindeutig nicht bevorzugt, sogar drei oder in seltenen Ausnahmefällen sogar vier) vierte Öffnungen, die entlang einer Umfangslinie angeordnet sind, welche sich senkrecht zur Mittellinie bzw. Längsachse L um das Kernelement 5 herum erstreckt. Vorzugsweise liegen sich diese vierten Öffnungen diametral gegenüber, so, wie oben schon für die zweiten Öffnungen beschrieben.
  • Um ein gutes Spritzergebnis zu erhalten, kommt es wesentlich auf die Dimensionierung der ersten bis vierten Öffnungen und des Kernelements 5 an. Die Dimensionierung hängt auch von der Beschaffenheit der Kunststoffmasse ab, die zur Herstellung des Borstenelements 6 zum Einsatz kommt. Die genaue Dimensionierung der ersten bis vierten Öffnungen, die für den konkreten Einzelfall optimal ist, muss und kann der Fachmann daher durch fachübliche Versuche für den jeweiligen Einzelfall ermitteln. Dies ist ausgehend von den hier angegebenen Eckdaten, die den möglichen Bereich, innerhalb dessen eine Optimierung vorzunehmen ist, bereits wesentlich einschränken, mit relativ geringem, routinemäßig zu bewältigendem Aufwand möglich.
  • Das Kernelement 5 sollte vorzugsweise einen Außendurchmesser AD haben, für den gilt: 2 mm ≤ AD ≤ 5 mm. Bevorzugt gilt 2 mm ≤ AD ≤ 4 mm.
  • Die Wandstärke des Kernelements 5 im Bereich seines Rohrabschnitts 8 sollte folgender Gleichung gehorchen: 0,18 mm ≤ WS ≤ 0,75 mm.
  • Die axiale Länge AR des Rohrabschnitts 8 sollte zwischen minimal 5 mm, besser minimal 10 mm und maximal 35 mm, besser maximal 30 mm liegen.
  • Jede zweite Öffnung 11 besitzt einen freien Querschnitt FQ 11, dessen Fläche der Fläche eines kreisförmigen Lochs mit einem Radius zwischen 0, 6 mm und 1, 8 mm entspricht. Das Gleiche (FQ 10) gilt für jede erste Öffnung 10, es sei denn, dass diese erste Öffnung in der Stirnfläche des Kernelements 5 ausgebildet ist, dann ergibt sich ihr freier Querschnitt aus den oben genannten Beziehungen für den Außendurchmesser des Kernelements 5 und die Wandstärke des Kernelements 5.
  • Jede dritte und vierte Öffnung 12 bzw. 13 besitzt einen freien Querschnitt (FQ 12 bzw. FQ 13), dessen Fläche der Fläche eines kreisförmigen Lochs mit einem Radius zwischen 0,6 mm und 1,5 mm entspricht.
  • Wie recht gut anhand der Figuren 4 und 1 zu erkennen ist, ist das Kernelement 5 mit einer Anzahl von Stützorganen 15 ausgestattet, welche als lokal begrenzte, sich nicht über den gesamten Umfang erstreckende Vorsprünge ausgestaltet sind, die den Außenumfang des Kernelements 5 überragen - man kann diese Vorsprünge als Inseln bezeichnen, die den Außenumfang des Kernelements 5 mit einer Höhe H von 0,2 mm bis 0,8 mm überragen. Die besagten Stützorgane 15 sind bei der bevorzugten Ausführungsform, die die Figuren 4 und 5 zeigen, in der Gestalt von Zylinder-Abschnitten ausgeführt, deren Durchmesser DN vorzugsweise ≥ 0,4 mm und vorzugsweise s 2 mm ist. Sofern die Stützorgane nicht in der Gestalt von Zylinder-Abschnitten ausgeführt sind, sondern anders ausgestaltet sind, sollten sie vorzugsweise eine zum Abstützen gegen die Spritzgussform vorgesehene freie Fläche aufweisen, die der Fläche von Zylinder-Abschnitten entspricht, deren Durchmesser in dem genannten Bereich liegen.
  • Diese Stützorgane sind so ausgestaltet, dass sich das Kernelement hiermit gegen die es umgebende Innenwand einer Spritzgussform abstützt, in die das Kernelement 5 eingelegt worden ist, um in einem zweiten Arbeitsschritt das Kernelement 5 mit einer Kunststoffmasse zu umspritzen, die ein Borstenelement 6 bildet, so wie das die Figuren 1 und 2 zeigen. Eine solche Abstützung bewirkt zumindest eine Zentrierung des Kernelements in der Form. Vorzugsweise sind die Stützorgane jedoch so kräftig ausgestaltet, dass sie verhindern, dass sich der Rohrabschnitt 8 unter dem Einfluss des Innendrucks, den die Schmelze, welche später das Borstenelement 6 bildet, auf ihn ausgeübt, übermäßig verformt oder sogar gesprengt wird. Denn es ist unerwünscht, dass sich der Rohrabschnitt unter dem Einfluss des beim Spritzen in seiner Kavität auftretenden Innendrucks so verformt, dass die Gleichmäßigkeit der Wandstärke des Borstenträgerrohrs leidet. Denn eine mehr als nur unwesentliche Ungleichmäßigkeit beeinträchtigt den Halt oder sogar die Ausbildung der Borsten.
  • Vorzugsweise auf diese Art und Weise wird gewährleistet, das zwischen der Innenoberfläche der Spritzgussform, von der die borstenformenden Kanäle abzweigen, und der umfangsseitigen Außenoberfläche des Kernelements ein definierter Ringraum mit Spatthöhe von vorzugsweise 0,2 mm bis 0,8 mm oder in Einzelfällen sogar bis 1,2 mm freibleibt, über den die flüssige Kunststoffmasse beim Spritzen den borstenbildenden Formhohlräumen zugeführt werden kann und der später das Borstenträgerrohr 7 bildet.
  • Darüber hinaus besitzt das Kernelement 5 auf der Seite seines Kupplungsabschnitts 16 einen ringförmigen ersten Dichtabschnitt 14, der zur dichtenden Anlage an der Innenoberfläche der Spritzgussform geeignet und gedacht ist, die das Kernelement 5 bei dessen Umspritzen mit der Kunststoffmasse, die später das Borstenelement bildet, aufnimmt.
  • In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass der Dichtabschnitt 14 in einem Bereich liegt, der von innen her unmittelbar dem Druck der Kunststoffmasse, mit der das Kernelement 5 umspritzt wird, ausgesetzt ist. Auf diese Art und Weise wird eine gute Abdichtfunktion erreicht, denn die Kunststoffmasse neigt dazu, den Dichtabschnitt 14 aufzudehnen, so dass sich dessen Durchmesser tendenziell vergrößert, was zur Folge hat, dass der Dichtabschnitt 14 gut gegen die Innenoberfläche des ihn aufnehmenden Spritzgusswerkzeugs angepresst wird, so dass ohne großen Aufwand eine zuverlässige und trennscharfe Abdichtung erreicht wird. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Kernelement 5 mit einer anderweitig eingefärbten Kunststoffmasse umspritzt wird.
  • Beim Umspritzen des Kernelements 5 mit der Kunststoffmasse, die später das Borstenelement 6 bildet, wird vorzugsweise so vorgegangen, dass diese Kunststoffmasse ganz oder zumindest überwiegend zuerst in die Kavität des Rohrabschnitts 8 eingespritzt wird, vorzugsweise über die am distalen Ende des Rohrabschnitts 8 befindliche stirnseitige Öffnung, die bei diesem Ausführungsbeispiel die erste Öffnung bildet. Die eingespritzte Kunststoffmasse breitet sich dann in der Kavität aus und tritt über die zweiten, und ggf. auch die dritten und vierten Öffnungen in den äußeren Bereich aus, wo sie dann das Borstenträgerrohr 7 und vor allen Dingen die daran wurzelnden Borsten 9 ausbildet. Hierbei ist das Kernelement vorzugsweise so gestaltet, dass die beim Spritzen flüssige Kunststoffmasse nach ihrem Austritt aus der oder den zweiten, dritten und/oder vierten Öffnungen ein Stück weit in Längsrichtung den Spalt bzw. Ringspalt zwischen der Innenoberfläche der Spritzgussform und der Außenoberfläche des Kernelements entlangfließen muss, um alle formbildenden Hohlräume in diesem Bereich zu füllen.
  • Diese Art des Einspritzens der Kunststoffmasse hat entscheidenden Einfluss auf die makroskopische Beschaffenheit der Kunststoffmasse, die das Borstenelement 6 ausbildet. Die Kunststoffmasse wird nämlich auf ihrem Weg von der Kavität des Rohrabschnitts durch die diversen Öffnungen hindurch in den Spalt bzw. Ringspalt hinein, der das Borstenträgerrohr ausformt und von dort aus in die feinen Kapillaren hinein, die die einzelnen Borsten ausformen, verstreckt. Hierdurch wird den langkettigen, die Borsten bildenden Kunststoffmolekülen eine verstärkte Ausrichtung aufgezwungen, was sich in verbesserten Eigenschaften der Borsten niederschlägt (beispielsweise in einem besseren Wiederaufrichtvermögen). Dadurch kommen die Gebrauchseigenschaften der Borsten näher an die vorteilhaften Gebrauchseigenschaften von Borsten aus extrudierten bzw. gesponnenen Filamenten heran.
  • Wie man am besten anhand der Figur 1 sieht, wird der gleichmäßige Hohlraum, der dank der Stützorgane zwischen dem Außenumfang des Kernelements 5 und dem Innenumfang der dieses aufnehmenden Spritzgussform ausgebildet wird, vollständig von dem nachträglich aufgespritzten Kunststoffmaterial ausgefüllt. Dieses bildet in dem besagten Hohlraum einen Abschnitt aus, der sich am besten als Borstenträgerrohr 7 bezeichnen lässt, auf dessen äußerer Oberfläche die Borsten wurzeln, d.h. von dem die Borsten in radialer Richtung abstehen. Das Borstenträgerrohr liegt aber nicht isoliert vor, sondern es ist über die diversen Öffnungen in dem Rohrabschnitt 8 des Kernelements 5 einstückig mit der Kunststoffmasse verbunden, die den Kern bzw. die Kavität des Borstenträgerrohrs 7 ausfüllt. Auf diese Art und Weise wird ein intensiver Verbund zwischen dem Kernelement und dem Borstenelement hergestellt, der in jedem Fall verhindert, dass sich das Borstenelement unter den bei der Verwendung auftretenden Kräften von dem Kernelement löst und diesem gegenüber verschiebt - auch dann, wenn für das Kernelement und das Borstenelement völlig unterschiedliche Kunststoffmassen oder Materialien verwendet werden, die weder miteinander verschweißen noch miteinander verkleben. Bemerkenswert ist dabei, dass der Rohrabschnitt 8 des Kernelements 5 in fertigem Zustand des Applikatorelements 4 im Wesentlichen vollständig (im Regelfall zu mehr als 90 %) von der Kunststoffmasse des Borstenelements 6 umgeben, d.h. im Wesentlichen vollständig in diese eingebettet ist. Auf diese Art und Weise wird verhindert, dass es in nennenswertem Umfang zu von außen zugänglichen Trennfugen zwischen dem Material des Kernelements und dem Material des Borstenelements kommt, die unter ungünstigen Umständen von Bakterien oder Germen besiedelt werden können.
  • Eine weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 9.
  • Dieses Ausführungsbeispiel entspricht in vollem Umfang dem zuvor geschilderten Ausführungsbeispiel (so dass das dort Gesagte auch hier gilt) mit Ausnahme der Tatsache, dass dieses Ausführungsbeispiel keine dritten und vierten Öffnungen aufweist, sondern nur eine erste Öffnung in der distalen Strirnfläche des Kernelements und zwei (nicht gezeigt: ausnahmsweise auch drei oder in seltenen Ausnahmefällen vier) zweite Öffnungen, vorzugsweise im unmittelbaren Nahbereich des Kupplungsabschnitts 16. Eine solche Ausgestaltung kann spritztechnische Vorteile haben und daher gegenüber der erstgenannten Ausführungsform vorteilhaft sein.
  • Gerade bei dieser besonderen Art des Umspritzens eines Kernelements hat sich für alle Ausführungsbeispiele gezeigt, dass es sinnvoll ist, den Borstenbesatz für diese spezielle Art der Herstellung zu optimieren und zwar wie folgt:
    • Die Borsten sind vorzugsweise in Fingerkränze 19 untergliedert, vgl. Fig. 3. Jeder Fingerkranz 19 besteht aus einer Anzahl von n Borsten, die in Umfangsrichtung gesehen hintereinander oder zumindest im Wesentlichen hintereinander (bis ± 0,9, besser nur bis ± 0,5 Borstendurchmesser seitliche Abweichung von der Umfangslinie) stehen. Eine Anzahl von N Fingerkränzen bildet im Wesentlichen den gesamten in radialer Richtung abstehenden Borstenbesatz des Applikators. Vorzugsweise gilt 14 < N < 44 und 6 < n < 32. Idealerweise gilt 19 < N < 31 und 10 < n < 25.
  • Vorzugsweise sind die Borsten kegelig ausgeführt und verjüngen sich zu ihrem auswärtigen Ende hin. Diese Borsten sind vorzugsweise so gestaltet, dass ihre freie Länge, mit der sie von dem Borstenträgerrohr abstehen, mindesten 5-mal, besser mindestens 7-mal größer ist als ihr größter Durchmesser - bei allen oder zumindest der zahlenmäßig überwiegenden Anzahl der Borsten.
  • Zusammen mit einem solchen Borstenbesatz bzw. den erfindungsgemäßen Applikatoren kommen vorzugsweise speziell angepasste Mascaramassen zum Einsatz, die wie folgt zusammengesetzt sind:
    • 10% - 40% filmbildendes Polymer (natürlich oder synthetisch)
    • 10% - 50% neutralisierte Stearinsäure
    • 5% - 50% nichtionisches Emulgiermittel
    • 3% - 20% natürliche oder synthetische Wachse oder Mischungen solcher Wachse
    • 0% - 20% natürliche und/oder synthetische Öle und/oder Esther und Mischungen der genannten Stoffe, vorzugsweise teilweise volatil
    • 5% - 25% organische oder anorganische Pigmente, ggf. einschließlich Ruß
    • 0% - 3% Antioxidantien
    • 0% - 3% Konservierungsmittel.
    Bezugszeichenliste
  • 1 :
    Kosmetikapplikator
    2 :
    Griffstück
    3:
    Schaftabschnitt
    4:
    Applikatorelement
    5:
    Kernelement
    6:
    Borstenelement
    7 :
    Borstenträgerrohr
    8 :
    Rohrabschnitt
    9 :
    Borsten
    10 :
    erste Öffnung
    11 :
    zweite Öffnung
    12:
    dritte Öffnung
    13 :
    vierte Öffnung
    14 :
    erster Dichtabschnitt
    15 :
    Stützorgan
    16 :
    Kupplungsabschnitt
    17 :
    Kavitätsauslauf
    18 :
    Kavität
    19 :
    Fingerkranz
    L :
    Längsachse
    Längsachse einer Öffnung im Borstenträgerrohr
    AD :
    Außendurchmesser Kernelement
    H :
    Höhe Stützorgane
    DN :
    Durchmesser Stützorgan
    WS :
    Wandstärke Kernelement
    AR :
    axiale Länge Rohrabschnitt
    FQ10
    Freier Querschnitt erste Öffnung
    FQ11 :
    Freier Querschnitt zweite Öffnung
    FQ12 :
    Freier Querschnitt dritte Öffnung
    FQ13 :
    Freier Querschnitt vierte Öffnung

Claims (8)

  1. Kosmetikapplikator (1), bestehend aus einem Griffstück (2), einem Applikatorelement (4) und einem das Applikatorelement (4) und das Griffstück (2) verbindenden Schaftabschnitt (3), wobei das Applikatorelement (4) aus einem Kernelement (5) aus einem ersten Material und einem das Kernelement (5) zumindest teilweise umhüllenden Borstenelement (6) aus einem zweiten Material besteht, das sich vorzugsweise von dem ersten Material unterscheidet, vorzugsweise in Bezug auf seine Härte und/oder Flexibilität, wobei das Kernelement (5) einen frei aus dem Borstenelement (6) herausragenden Kupplungsabschnitt (16) zur Verbindung des Applikatorelements (4) mit dem Schaftabschnitt (3) oder dem Griffstück (2) aufweist und einen in Richtung entlang seiner Längsachse (L) innen hohlen und somit eine Kavität (18) bildenden Rohrabschnitt (8) umfasst, wobei die besagte Kavität (18) von dem zweiten Material des Borstenelements (6) ausgefüllt wird und das Borstenelement (6) integral damit zugleich ein mit nach außen abstehenden Borsten (9) besetztes Borstenträgerrohr (7) bildet, das den Außenmantel des Rohrabschnitts (8) zumindest bereichsweise umhüllt, wobei das Kernelement (5) an seinem Kupplungsabschnitt (16) eine Dichtfläche aufweist, mit der das Kernelement (5) im Zuge der Herstellung des Borstenelements (6) an einem komplementären Dichtungsabschnitt einer Spritzgussform anliegen kann, derart, dass dadurch verhindert wird, dass die das Borstenelement (6) bildende Masse in den Bereich des Kupplungsabschnitts (16) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche zumindest im Wesentlichen in einem Bereich des Kupplungsabschnitts des Kernelements (5) ausgebildet ist, der innen hohl ist.
  2. Kosmetikapplikator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (8) des Kernelements (5) im Bereich seines dem Griffstück (2) abgewandten, distalen Endes zumindest eine erste Öffnung (10) aufweist, über die im Zuge der Herstellung des Kosmetikapplikators (1) Material in die Kavität (18) des Kernelements (5) eingespritzt werden kann, und dass der Rohrabschnitt (8) des Kernelements (5) im Bereich seines dem Griffstück (2) zugewandten, proximalen Endes zumindest eine zweite Öffnung (11) aufweist, über die im Zuge der Herstellung des Kosmetikapplikators (1) das zuvor eingespritzte Material wieder aus der Kavität (18) des Kernelements (5) austreten kann, vorzugsweise so, dass das wiederaustretende Material zumindest einen Teil des den Außenmantel des Rohrabschnitts (8) umhüllenden Borstenträgerrohrs (7) ausbildet und zusätzlich auch einen Teil der Borsten.
  3. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Borstenelement (6) auch die distale Stirnseite des Kernelements (5) vollständig überdeckt, so dass der Rohrabschnitt (8) vollständig in das Innere des Borstenelements (6) eingebettet ist.
  4. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen zeigende Mündung der zumindest einen ersten Öffnung in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Längsachse (L) des Rohrabschnitts (8) verläuft.
  5. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Öffnung (11) eine ihr eigene Längsachse aufweist, die senkrecht zur Längsachse (L) des Rohrabschnitts (8) angeordnet ist.
  6. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (8) des Kernelements (5) vollständig von dem Borstenelement (6) umhüllt ist.
  7. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel des Rohrabschnitts (8) mit zusätzlichen Mitteln zum formschlüssigen Halten des das Kernelement (5) umhüllenden Borstenelements (6) versehen ist, vorzugsweise in Gestalt von nach außen abstehenden Zapfen oder Zähnen.
  8. Kosmetiksystem, bestehend aus einem Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer mit diesem Kosmetikapplikator (1) aufzutragenden Kosmetikmasse, die folgende Bestandteile umfasst, nämlich 10% - 40% filmbildendes Polymer, natürlich oder synthetisch, und 3% - 20% natürliche oder synthetische Wachse oder Mischungen solcher Wachse und/oder 0% - 20% natürliche und/oder synthetische Öle.
EP12150782.6A 2011-02-16 2012-01-11 Applikator mit rohrförmigem, umspritztem Kernelement Active EP2486822B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002793U DE202011002793U1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Applikator mit rohrförmigem, umspritztem Kernelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2486822A2 EP2486822A2 (de) 2012-08-15
EP2486822A3 EP2486822A3 (de) 2013-01-09
EP2486822B1 true EP2486822B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=45531186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12150782.6A Active EP2486822B1 (de) 2011-02-16 2012-01-11 Applikator mit rohrförmigem, umspritztem Kernelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8997759B2 (de)
EP (1) EP2486822B1 (de)
DE (1) DE202011002793U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105714A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Geka Gmbh Einstückig mehrkomponentig spritzgegossene Bürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3729997B1 (de) * 2012-07-02 2022-08-24 Trisa Holding AG Verfahren zur herstellung einer interdentalbürste
EP2682022B1 (de) * 2012-07-02 2020-09-09 Trisa Holding AG Haushaltsbürste oder Körperpflegebürste mit gespritzten Borsten
FR3003736B1 (fr) 2013-03-27 2015-08-07 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application
FR3003737B1 (fr) 2013-03-29 2016-01-08 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique
DE202013005483U1 (de) * 2013-06-19 2014-09-23 Geka Gmbh Einteilig hergestellter Applikator
DE202013005486U1 (de) * 2013-06-19 2014-09-23 Geka Gmbh Einteilig hergestellter Applikator mit Borstendurchschuss
FR3007629B1 (fr) 2013-06-26 2015-08-07 Oreal Dispositif d'application d'un produit cosmetique
EP3174432A1 (de) 2014-07-31 2017-06-07 GEKA GmbH Applikator mit borsten aus partikelgefülltem kunststoff
FR3050913A1 (fr) * 2016-05-03 2017-11-10 Oreal Applicateur cosmetique
JP6818311B2 (ja) 2016-07-21 2021-01-20 株式会社トキワ 塗布容器及び塗布容器の製造方法
JP1602431S (de) * 2017-05-23 2018-04-23
WO2018220286A1 (fr) 2017-05-31 2018-12-06 Simp Applicateur de produit sur fibres keratiniques a ame complexe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033256A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
DE10102219A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Beiersdorf Ag Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
EP1752063B1 (de) 2005-08-11 2009-06-17 Geka Brush Gmbh Applikator, insbesondere für Mascara oder ähnliche Kosmetika
EP1752062A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-14 Geka Brush Gmbh Applikator für ein Kosmetikum, insbesondere für Mascara oder ein Haarfärbemittel
FR2900035B1 (fr) * 2006-04-21 2008-06-06 Oreal Kit de maquillage des cils et procedes
PL2084987T3 (pl) * 2008-02-01 2013-11-29 Geka Gmbh Szczoteczka kosmetyczna ze szczecinami ukształtowanymi na korpusie podstawowym
EP2266434B1 (de) * 2009-06-22 2016-09-07 GEKA GmbH Kosmetik-Applikator mit innenliegenden, herausschiebbaren, drehbaren Applikatoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US8997759B2 (en) 2015-04-07
US20120211019A1 (en) 2012-08-23
EP2486822A3 (de) 2013-01-09
DE202011002793U1 (de) 2012-06-12
EP2486822A2 (de) 2012-08-15
CN102641037A (zh) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486822B1 (de) Applikator mit rohrförmigem, umspritztem Kernelement
EP1132651B1 (de) Wälzkörpergewindetrieb
EP1353081B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
EP2575545B1 (de) Wälzkörper eines laufwagenkäfigs für schubladenführungen
DE19856611A1 (de) Metallischer Einsatz
DE3402478A1 (de) Auslaufsperre fuer behaelter, insbesondere fuer tuben, und anwendungen
EP0627974B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeughandgriffes und werkzeug zur durchführung des verfahrens
WO2014146851A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lagers und lager
DE19840914C2 (de) Kunststoffgebundener Ringmagnet
EP1920677A1 (de) Applikator für ein Lippen-Kosmetikum
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
WO1996026658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenware
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE102011007553A1 (de) Kühlhülse mit Stützelement
EP2815674B1 (de) Einteilig hergestellter Applikator mit Borstendurchschuss
DE2810121C2 (de)
EP1254007B1 (de) Herstellung eines schreibegeräte-vorderteils mit einstückigem vorformling
EP2265831B1 (de) Schraubteil für eine befestigung einer felge eines kraftfahrzeugs
DE4126938C3 (de) Rolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2877331B1 (de) Einstückig mehrkomponentig spritzgegossene bürste und verfahren zu ihrer herstellung
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
EP3175695A1 (de) Saatgutandruckrolle
DE202014104781U1 (de) Applikatorverschluss mit borstenbesetztem Tüllenapplikator
EP0513526A1 (de) Laufrolle für Rollen-Ausziehführungen
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A46B 9/02 20060101AFI20121206BHEP

Ipc: A46D 1/00 20060101ALI20121206BHEP

Ipc: A46B 3/00 20060101ALI20121206BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161013

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 918230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011010

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 918230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12