EP2484515B1 - Stanzvorrichtung für Faserverbundwerkstoffe - Google Patents

Stanzvorrichtung für Faserverbundwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP2484515B1
EP2484515B1 EP11192575.6A EP11192575A EP2484515B1 EP 2484515 B1 EP2484515 B1 EP 2484515B1 EP 11192575 A EP11192575 A EP 11192575A EP 2484515 B1 EP2484515 B1 EP 2484515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
drive unit
fibre composite
respect
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11192575.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2484515A2 (de
EP2484515A3 (de
Inventor
Michael Schillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2484515A2 publication Critical patent/EP2484515A2/de
Publication of EP2484515A3 publication Critical patent/EP2484515A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2484515B1 publication Critical patent/EP2484515B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • B30B15/148Electrical control arrangements

Definitions

  • the invention relates to a punching device for punching fiber composite materials according to claim 1.
  • a punching device which is limited according to the invention with respect to its use on the punching of fiber composites, with a punch, which is driven by a drive unit, wherein the drive unit is exclusively operated electrically to produce the punching force acting in the punch ,
  • the invention is thus provided to operate the punching device without any hydraulic support, ie without the use of hydraulic units such as the hydraulic pump and thus reduce the investment costs, the process costs and in particular the energy consumption of the punching device during operation. This happens because the electrical energy is used directly and exclusively in the drive unit to an electric motor, so that the efficiency over systems with hydraulic pump, which bring power losses, is higher.
  • the additional equipment that is absolutely necessary when using hydraulic systems, such as a connected cooling system can also be eliminated.
  • Hydraulic and cooling systems usually use oil or water as a liquid medium and must therefore be protected against leaks. Such systems are maintenance and thus costly. As a result of their omission, in addition to the efficiency of the exclusively electrically operated punching device, the operating time in which the system operates without interruption for maintenance intervals to be maintained increases significantly.
  • Another advantage of a fully electrically driven die-cutter for fiber composites is that process reliability is high and reject rates are thus minimized.
  • the process reliability is significantly influenced by the susceptibility of the individual units of the punching device, which are reduced according to the invention only to the electric drive. Failures of the system due to errors in the hydraulic or cooling system have been overcome.
  • the invention is not directed to punching devices with which aluminum or steel blanks are punched out of sheets, but to Kleinstanzungen in fiber composites.
  • fiber materials may contain, for example, glass fibers, aramid fibers, carbon fibers or natural fibers.
  • the stamping surface to be punched out by the punch is essentially limited to a maximum of 10 cm 2 , preferably 0.5 to 2 cm 2 , more preferably 0.8 cm 2 , even more preferably 0.5 cm 2 .
  • the punch can be designed to perform cross punching, oval punching, round punching, diamond punching, star punching, rectangular punching, angular die cuts or square die cuts, to name just a few of the possible forms.
  • the invention is also not directed to punch out of fiber composite material layers large-scale individual blanks, which come later, for example, as a roof or bonnet of an automobile used.
  • the punching force provided by the exclusively electric drive is sufficient.
  • the punching device has a control in order to regulate the output power of the exclusively electrically operated drive unit.
  • the control may include a measurement feedback with which a fine control of the punch is achievable.
  • the punching force used can be checked directly via the current measured at the drive unit. This is favorable, since in this way the fiber composite used on structural defects the punching is verifiable.
  • a target value for the current can be specified, its compliance and deviations thereof are controlled with the measurement feedback.
  • a corridor is provided around the predefined nominal value of the current, with which tolerated deviations of the current intensity upwards or downwards are determined.
  • the fine control of the punch achieved via the control and measurement feedback controls this with respect to its position on the fiber composite material, with respect to its feed rate on and through the fiber composite material and with respect to the ultimately applied punching force.
  • the current intensity measured on the drive unit within the corridor it is thus possible to react directly to the present material properties at the corresponding punching position during each punching operation, in order to correspondingly increase or decrease the punching force.
  • the resistance of the fiber composite material during the punching is higher than the average nominal value, for example because of a fiber bundle arranged at the punching position, this leads to an increased current intensity at the drive unit.
  • the current can be lower.
  • the fine control operated via the control is computer-aided and can react immediately to detected currents. Furthermore, it can be provided in a preferred embodiment to monitor the control or fine control online.
  • the current I is plotted against the punching force F of the punching device, the current I forming the ordinate and the punching force F the abscissa.
  • the applied punching force F can be detected by measuring the current I on the drive unit.
  • three punching operations S1, S2, S3 are shown.
  • a punching on a fiber composite material with a blank at the punching position is denoted by S2, a punching on an unwanted fiber bundle within the fiber composite with S3, with increased resistance by fiber bundles an excessive punching force F, with reduced resistance to voids or fiber breaks too low a punching force F
  • a corridor with maximum and minimum current intensity I max , I min is set around the predefined desired current intensity I soll , so that punching within and outside of a given dispersion can be defined as standard-compliant.
  • the die cuts made within the corridor are considered to be standard-compliant. Punchings in which the current I and thus the punching force F too high (S3) or too low (S2) are considered to be outside the previously defined standard.
  • Fig. 1 die cuts S2, S3 These can be treated separately, for example as a reject from the other parts. It can also be provided that punches are subjected to a review outside the corridor. By measuring the current I at the drive unit, the punching force F is thus monitored. It can thus be ensured a consistent quality of the punching for the use of parts produced in mass production. Also, this means for checking the punching is easy to implement, since the in Fig. 1 computer-aided monitored results are shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung zur Stanzung von Faserverbundwerkstoffen gemäß dem Anspruch 1.
  • Bei Stanzvorrichtungen des Stands der Technik zur Stanzung von Stahl- oder Aluminiumblechen müssen stets Hydraulikaggregate eingesetzt werden, um die notwendige Stanzkraft erzeugen zu können. Dies gilt nicht nur für in Alleinstellung betriebene Stanzvorrichtungen, sondern auch für Kombinationsanlagen aus Stanz- und Umformvorrichtung, bei denen zunächst ein Rohling ausgestanzt wird, der anschließend mit Pressen in mehreren Schritten in die gewünschte Endform umgeformt wird. Bei derartigen Anlagen ist es sowohl für die Stanzvorrichtung als auch für die Presse vorgesehen, die notwendigen Stanz- bzw. Presskräfte durch Hydraulikaggregate bereitzustellen.
  • Nachteilig an Stanzvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik ist zum einen der hohe Energieverbrauch, der dadurch entsteht, dass die Hydraulikkraft durch eine Pumpe und somit letztlich durch elektrische Energie erzeugt wird. Dabei ist der Wirkungsgrad äußerst ungünstig. Zum anderen müssen Hydraulikanlagen bauseitig gegen hydraulische Lecks abgesichert sein und mit einer zusätzlichen Kühlungsanlage gekühlt werden. Die durch die Vielzahl der Aggregate in großer Anzahl vorzusehenden Bauteile bedeuten einen hohen Investitionsbedarf sowohl bei der Anschaffung, als auch bei dem Unterhalt bzw. der Wartung der Anlage.
  • Dokument US2008/0092712 A1 offenbart eine Stanzvorrichtung,
    die mehrere Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen ist es Aufgabe der Erfindung, für einen vorbestimmten Werkstoff eine Stanzvorrichtung bereitzustellen, die prozesskostengünstiger betrieben werden kann und dabei insbesondere weniger Energie verbraucht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Stanzvorrichtung gemäß Anspruch 1, die erfindungsgemäß bezüglich ihres Einsatzes beschränkt ist auf die Stanzung von Faserverbundwerkstoffen, mit einem Stanzstempel, der über eine Antriebseinheit angetrieben wird, wobei die Antriebseinheit zur Erzeugung der in dem Stanzstempel wirkenden Stanzkraft ausschließlich elektrisch betrieben ist. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, die Stanzvorrichtung ohne jede hydraulische Unterstützung, d.h. ohne Einsatz von Hydraulikaggregaten wie beispielweise der Hydraulikpumpe zu betreiben und somit die Investitionskosten, die Prozesskosten und insbesondere den Energieverbrauch der Stanzvorrichtung während des Betriebs zu reduzieren. Dies geschieht dadurch, dass die elektrische Energie unmittelbar und ausschließlich bei der Antriebseinheit an einem Elektromotor eingesetzt wird, so dass der Wirkungsgrad gegenüber Anlagen mit Hydraulikpumpe, die Verlustleistungen mit sich bringen, höher ist. Die bei der Verwendung von Hydraulikanlagen unbedingt notwendigen Zusatzaggregate wie beispielsweise ein angeschlossenes Kühlsystem können ebenfalls wegfallen. Hydraulik- und Kühlungsanlagen verwenden üblicherweise Öl bzw. Wasser als liquides Medium und müssen deshalb gegen Leckagen abgesichert werden. Derartige Anlagen sind wartungs- und somit kostenintensiv. Durch deren Wegfall erhöht sich neben dem Wirkungsgrad der ausschließlich elektrisch betriebenen Stanzvorrichtung auch die Betriebszeit, in der die Anlage ohne Unterbrechung für einzuhaltende Wartungsintervalle arbeitet, deutlich.
  • Ein weiterer Vorteil einer ausschließlich elektrisch betriebenen Stanzvorrichtung für Faserverbundwerkstoffe ist, dass die Prozesszuverlässigkeit hoch ist und die Ausschussquoten somit auf ein Minimum reduziert sind. Die Prozesszuverlässigkeit wird wesentlich von der Störanfälligkeit der einzelnen Aggregate der Stanzvorrichtung beeinflusst, die erfindungsgemäß nur auf den elektrischen Antrieb reduziert sind. Ausfälle der Anlage aufgrund von Fehlern im Hydraulik-oder Kühlungssystem sind überwunden.
  • Die Erfindung richtet sich nicht auf Stanzvorrichtungen, mit denen Aluminium oder Stahlrohlinge aus Blechen ausgestanzt werden, sondern auf Kleinstanzungen in Faserverbundwerkstoffen. Derartige Faserwerkstoffe können beispielsweise Glasfasern, Aramidfasern, Kohlefasern oder Naturfasern enthalten. Die durch den Stanzstempel auszustanzende Stanzfläche ist im Wesentlichen auf maximal 10 cm2, vorzugsweise 0,5 bis 2 cm2, weiter bevorzugt 0,8 cm2, noch weiter bevorzugt auf 0,5 cm2 beschränkt. Dabei kann der Stanzstempel ausgebildet sein, Kreuzstanzungen, Ovalstanzungen, Rundlochstanzungen, Rautenstanzungen, Sternstanzungen, Rechteckstanzungen, Winkelstanzungen oder Quadratstanzungen durchzuführen, um nur einige der möglichen Formen zu nennen. Die Erfindung ist ebenfalls nicht darauf gerichtet, aus Faserverbundwerkstofflagen großflächige Einzelrohlinge auszustanzen, die später beispielsweise als Dach- oder Motorhaube eines Automobils zur Anwendung kommen. Für die erfindungsgemäß vorgesehenen Kleinstanzungen bis zu 10 cm2 Stanzfläche reicht die durch den ausschließlich elektrischen Antrieb geleistete Stanzkraft aus.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist die Stanzvorrichtung eine Regelung auf, um die abgegebene Leistung der ausschließlich elektrisch betriebenen Antriebseinheit zu regeln. Hierzu kann die Regelung eine Mess-Rückkopplung umfassen, mit der eine Feinsteuerung des Stanzstempels erzielbar ist. Mit der Mess-Rückkopplung kann über die an der Antriebseinheit gemessene Stromstärke die eingesetzte Stanzkraft unmittelbar überprüft werden. Das ist deshalb günstig, da hierdurch der verwendete Faserverbundwerkstoff auf Strukturfehler der Stanzung überprüfbar ist. Für das jeweilige Material kann der Stanzvorrichtung ein Sollwert für die Stromstärke vorgegeben werden, dessen Einhaltung sowie Abweichungen hiervon mit der Mess-Rückkopplung kontrolliert werden. Dabei ist um den vordefinierten Sollwert der Stromstärke ein Korridor vorgesehen, mit dem tolerierte Abweichungen der Stromstärke nach oben bzw. unten bestimmt werden. Bei Verlassen des Korridors, d.h. einem Betrieb der Stanzvorrichtung mit einer Stromstärke außerhalb des vordefinierten Bereichs, kommt es zur automatischen Abschaltung der Maschine oder das gestanzte Teil wird dem Ausschuss zugeführt. Im Gegensatz zu Anlagen mit Hydraulikpumpe kann die Stromstärke unmittelbar und hochgenau mittels elektrischer Messgeräte gemessen werden. Auf diese Weise wird ein hohes Maß an Zuverlässigkeit im Prozess realisierbar sowie eine gleichbleibend hohe Qualität von Massenbauteilen gewährleistet.
  • Die über die Regelung und Mess-Rückkopplung erzielte Feinsteuerung des Stanzstempels steuert diesen bezüglich seiner Position auf dem Faserverbundwerkstoff, bezüglich seiner Vorschubgeschwindigkeit auf und durch den Faserverbundwerkstoff und bezüglich der letztlich aufgebrachten Stanzkraft. Bei Abweichungen der an der Antriebseinheit gemessenen Stromstärke innerhalb des Korridors kann somit bei jedem Stanzvorgang unmittelbar auf die vorliegenden Materialeigenschaften an der entsprechenden Stanzposition reagiert werden, um die Stanzkraft entsprechend zu erhöhen oder zu verringern. Ist der Widerstand des Faserverbundwerkstoffs während der Stanzung höher als der Durchschnittssollwert, beispielsweise aufgrund von einem an der Stanzposition angeordneten Faserbündel, führt dies zu einer erhöhten Stromstärke an der Antriebeinheit. Bei Faserbrüchen oder sonstigen Materialdefekten an der Stanzposition im Faserverbundwerkstoff kann die Stromstärke hingegen geringer sein. Die über die Regelung betriebene Feinsteuerung erfolgt rechnergestützt und kann unverzüglich auf erfasste Stromstärken reagieren. Ferner kann in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen sein, die Regelung bzw. Feinsteuerung online zu überwachen.
  • Die Möglichkeit der Erfassung der Stanzkraft in unmittelbarer Abhängigkeit von der an der Antriebseinheit gemessenen Stromstärke ist in der nachfolgenden Figur näher dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Diagramm, mit gegeneinander aufgetragener Stromstärke und Stanzkraft.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Diagramm ist die Stromstärke I gegenüber der Stanzkraft F der Stanzvorrichtung aufgetragen, wobei die Stromstärke I die Ordinate und die Stanzkraft F die Abszisse bildet. Durch eine ausschließlich elektrisch angetriebene Stanzvorrichtung kann durch Messung der Stromstärke I an der Antriebseinheit die aufgewendete Stanzkraft F erfasst werden. Beispielhaft schematisch sind drei Stanzvorgänge S1, S2, S3 dargestellt.
  • Mit dem Aufsetzen des Stanzstempels auf den Faserverbundwerkstoff steigen sowohl Stanzkraft F als auch Stromstärke I an, bis das Material durchdrungen ist. Für jeden zu stanzenden Faserverbundwerkstoff kann eine Soll-Stromstärke Isoll festgelegt werden, die ein Stanzen durch fehlerfreies Faserverbundmaterial wiederspiegelt. Eine Stanzung durch fehlerfreies Material, wie sie der Regelfall sein sollte, ist mit S1 gekennzeichnet. Bei fehlerhaftem Material, beispielsweise bei Faserbündeln oder Leerstellen im Faserverbundwerkstoff sind Abweichungen in der Stempelstanzkraft F und der Stromstärke I feststellbar. Eine Stanzung auf einen Faserverbundwerkstoff mit Leerstelle an der Stanzposition ist mit S2, eine Stanzung auf ein unerwünschtes Faserbündel innerhalb des Faserverbundwerkstoffs mit S3 gekennzeichnet, wobei bei erhöhtem Widerstand durch Faserbündel eine überhöhte Stanzkraft F, bei reduziertem Widerstand an Leerstellen oder Faserbrüchen eine zu geringe Stanzkraft F die Folge ist. Um die vorab definierte Soll-Stromstärke Isoll ist ein Korridor mit maximaler und minimaler Stromstärke Imax, Imin festgelegt, so dass Stanzungen innerhalb und außerhalb einer vorgegebenen Streuung als normgerecht definierbar sind. Die innerhalb des Korridors durchgeführten Stanzungen gelten als normgerecht. Stanzungen, bei denen die Stromstärke I und somit die Stanzkraft F zu hoch (S3) oder zu gering (S2) gemessen wurde, gelten als außerhalb der vorher festgelegten Norm.
  • Außerhalb des Korridors liegen in Fig. 1 die Stanzungen S2, S3 Diese können gesondert behandelt werden, beispielsweise als Ausschuss von den übrigen Teilen getrennt. Auch kann vorgesehen sein, dass Stanzungen außerhalbe des Korridors einer Nachprüfung unterzogen werden. Durch Messung der Stromstärke I an der Antriebseinheit wird somit die Stanzkraft F überwacht. Es kann somit eine gleichbleibende Qualität der Stanzungen für den Einsatz auch von Teilen, hergestellt in Massenproduktion gewährleistet werden. Auch ist dieses Mittel zur Überprüfung der Stanzung leicht realisierbar, da die in Fig. 1 dargestellten Ergebnisse rechnergestützt überwachbar sind.

Claims (3)

  1. Stanzvorrichtung zur Ausführung von Kleinstanzungen in Faserverbundwerkstoffen mit einer auf 10 cm2 beschränkten auszustanzenden Stanzfläche, mit einem Stanzstempel, der über eine Antriebseinheit angetrieben wird, wobei die Antriebseinheit zur Erzeugung der an dem Stanzstempel wirkenden Stanzkraft ausschließlich elektrisch betrieben ist, wobei eine Regelung vorgesehen ist, welche die abgegebene Leistung der Antriebseinheit regelt und die Regelung eine Mess-Rückkopplung umfasst, mit der eine Feinsteuerung des Stanzstempels während der Stanzung erzielbar ist, wobei über die Stromstärke an der Antriebseinheit die eingesetzte Stanzkraft unmittelbar überprüfbar ist, und der Regelung ein Sollwert für die Stromstärke vorgegeben ist, der mit der Mess-Rückkopplung überprüfbar ist, wobei die über die Regelung und Mess-Rückkopplung erzielte Feinsteuerung den Stanzstempel bezüglich seiner Position auf dem Faserverbundwerkstoff, bezüglich seiner Vorschubgeschwindigkeit auf und durch den Faserverbundwerkstoff und bezüglich der aufgebrachten Stanzkraft steuert, wobei für die Stromstärke ein vordefinierter Korridor vorgesehen ist, bei dessen Verlassen die Stanzvorrichtung automatisch abgeschaltet oder das gestanzte Teil dem Ausschuss zugeführt wird.
  2. Stanzvorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinsteuerung den Stanzstempel bezüglich Position, Vorschubgeschwindigkeit und Stanzkraft steuert.
  3. Stanzvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinsteuerung rechnergestützt erfolgt und online überwachbar ist.
EP11192575.6A 2011-02-04 2011-12-08 Stanzvorrichtung für Faserverbundwerkstoffe Active EP2484515B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003625 DE102011003625A1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Stanzvorrichtung für Faserverbundwerkstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2484515A2 EP2484515A2 (de) 2012-08-08
EP2484515A3 EP2484515A3 (de) 2013-10-23
EP2484515B1 true EP2484515B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=45315603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11192575.6A Active EP2484515B1 (de) 2011-02-04 2011-12-08 Stanzvorrichtung für Faserverbundwerkstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2484515B1 (de)
DE (1) DE102011003625A1 (de)
ES (1) ES2612586T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080092712A1 (en) * 2005-02-15 2008-04-24 Joachim Aronsson Flexible Electromechanical Punching Device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242529B (de) * 1958-10-16 1967-06-22 Krauss & Reichert Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.
JP3537287B2 (ja) * 1997-03-31 2004-06-14 株式会社小松製作所 サーボプレスの多段モーション制御装置及びその制御方法
ATE237417T1 (de) * 1999-07-27 2003-05-15 Ernst Grob Ag Kaltwalzmaschine Stanz- und prägemaschine
JP4188626B2 (ja) * 2002-06-12 2008-11-26 株式会社アマダ プレス機械の加工制御システム
EP1600223A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Stanzmaschine mit einem motorischen Dreh- / Hubantrieb
DE102008059607B4 (de) * 2008-11-28 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Stanzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080092712A1 (en) * 2005-02-15 2008-04-24 Joachim Aronsson Flexible Electromechanical Punching Device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2484515A2 (de) 2012-08-08
ES2612586T3 (es) 2017-05-17
EP2484515A3 (de) 2013-10-23
DE102011003625A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206917B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Mehrzahl von Windenergieanlagen
EP3864401B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen eines verschleisszustands von gleitlager- oder führungselementen
DE10105668B4 (de) Internet-Inline-Steuereinrichtung für eine Strickmaschine
EP1469958B1 (de) Setzwerkzeug mit mitteln zur kontrolle von setzvorg ngen
AT518154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Werkstückes
DE102020203598A1 (de) Steuersystem für eine industriemaschine
EP2484515B1 (de) Stanzvorrichtung für Faserverbundwerkstoffe
DE112010002766T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herrichten einer Mutterplatte einer Permanentkathode für einenelektrolytischen Prozess
EP3100064B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur fehlererkennung in maschinen
EP2354554B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des funktionalen Zusammenhangs von Pumpen
DE102018006987A1 (de) Richtmaschine zum biege-richten, kalibrierungseinrichtung dafür und biege-richt-verfahren
WO2003072278A1 (de) Verfahren zur reduktion der biegewinkelfehler beim gesenkbiegen
DE102010035982A1 (de) Verfahren zur Pressensteuerung bei einem Tiefziehprozess zur Herstellung von Blechbauteilen, insbesondere von Karosseriebauteilen
EP2365887A1 (de) Eingestanztes gemustertes blech, verfahren und stanzvorrichtung zur herstellung dieses bleches
DE102015103903A1 (de) Kraftschrauber mit direkter Drehwinkel- und/oder Drehmomentmessung
DE102018006985A1 (de) Richtmaschine zum biege-richten, kalibrierungseinrichtung dafür und biege-richt-verfahren
EP3864308A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen der lage und/oder der position einer walze in einem walzgerüst
EP1168853A2 (de) Verfahren zur externen Funktionskontrolle und Instandsetzung von TV-, Video- und/oder HiFi-Geräten sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018000361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Maschinendaten
DE102021104545B3 (de) Pressenanlage, Pressenwechselassistent-Einrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pressenanlage
EP1538501B2 (de) Verfahren zur Überwachung einer technischen Einrichtung
DE102017125724B4 (de) Verfahren zur vorbeugenden Schadenserkennung bei einer Säulenpresse
DE102018133202A1 (de) Stanzen von mindestens zwei übereinander angeordneten Metallblechen
DE102016011604A1 (de) Verfahren zum Auslegen einer Verteilung und/oder Anordnung von Pinolen auf einem Ziehkissen für ein Werkzeug zur Bearbeitung eines Blechteils und Computerprogramm mit Programmcodemitteln, in dem das Verfahren ausgeführt und/oder angesteuert wird
EP3778056A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur warmumformung von aluminiumblechen mittels reckziehens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B29C 70/54 20060101ALI20130913BHEP

Ipc: B30B 15/14 20060101AFI20130913BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 849395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011228

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2612586

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011228

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 849395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 13