DE102010035982A1 - Verfahren zur Pressensteuerung bei einem Tiefziehprozess zur Herstellung von Blechbauteilen, insbesondere von Karosseriebauteilen - Google Patents

Verfahren zur Pressensteuerung bei einem Tiefziehprozess zur Herstellung von Blechbauteilen, insbesondere von Karosseriebauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102010035982A1
DE102010035982A1 DE102010035982A DE102010035982A DE102010035982A1 DE 102010035982 A1 DE102010035982 A1 DE 102010035982A1 DE 102010035982 A DE102010035982 A DE 102010035982A DE 102010035982 A DE102010035982 A DE 102010035982A DE 102010035982 A1 DE102010035982 A1 DE 102010035982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
influencing variables
forming
influencing
press
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010035982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010035982B4 (de
Inventor
Christoph Annen
Bernhard Oberpriller
Dr. Wahl Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010035982A priority Critical patent/DE102010035982B4/de
Publication of DE102010035982A1 publication Critical patent/DE102010035982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010035982B4 publication Critical patent/DE102010035982B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/26Programme control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pressensteuerung bei einem Tiefziehprozess zur Herstellung von Blechbauteilen, insbesondere von Karosseriebauteilen. Erfindungsgemäß werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt: – Erstellung eines virtuellen Modells mittels Sensitivitätsanalyse und einer Reduktion von Einflussgrößen – Generieren von Stützstellen – Approximation der Prozessantwort – Überprüfung des erstellten Modells – Bestimmung des optimalen Betriebspunkts – Ableitung einer effizienten Regelstrategie – sowie gegebenenfalls mit weiteren Schritten Integrationen von Informationen aus der Werkzeug-Inbetriebnahme, Integration der abgeleiteten Regelstrategie in den Serienprozess und Anpassung des Modells an den laufenden Serienprozess.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pressensteuerung bei einem Tiefziehprozess zur Herstellung von Blechbauteilen, insbesondere von Karosseriebauteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dabei werden im Tiefziehprozess einer Presse Blechplatinen zugeführt, die zur Herstellung einer bestimmten Bauteilform mittels eines Ziehstempels in einer Matrize umgeformt und tiefgezogen werden.
  • Es ist allgemein bekannt, dass in der Großserienfertigung von Tiefziehteilen trotz gleichbleibender Prozessführung erhebliche Veränderungen der Ziehteilqualitäten zu beobachten sind. Diese sind einerseits durch veränderliche Eigenschaften des Halbzeugs und andererseits durch die sich ändernde Prozessumgebung bedingt. Werkstoffseitig sind Unterschiede der Materialeigenschaften insbesondere als Schwankungen zwischen unterschiedlichen Blechrollen und/oder sich über die Abwicklungslänge veränderliche mechanische Werkstoffeigenschaften festzustellen. Änderungen in der Prozessumgebung können insbesondere Einflüsse durch einen Pressenwechsel und damit verbundene veränderte Steifigkeiten des verwendeten Umformmaschine-Werkzeug-Systems und/oder Änderungen der Temperaturverteilungen in der Umformpresse und/oder Änderungen der Temperaturverteilung im Umformwerkzeug sowie auf dessen Oberfläche sein und zu Veränderungen der Ziehteilqualitäten führen.
  • Es sind Verfahren für eine Prozessführung bei Blechumformprozessen bekannt, mit denen durch die Online-Überwachung von Prozesskennwertgrößen und den Vergleich mit vorbestimmten Sollwertverläufen eine Qualifikation des laufenden Prozesses durchgeführt wird. Als überwachte Prozesskennwertgrößen werden insbesondere der Einlaufweg, bzw. die Einlaufgeschwindigkeit der Platinenberandung, und/oder die Ziehstempelkraft und/oder der Ziehkraftverlauf und/oder der durch den umgeformten Werkstoff erzeugten Körperschall verwendet. Zusätzlich werden die zur Umformung bereitgestellten Platinen vor der Umformung bezüglich der Werkstofffestigkeit und/oder der Blechdicke und/oder der Oberflächenrauheit und/oder der Schmierfilmdicke und/oder der Viskosität des Schmiermittels untersucht. Es ist auch allgemein bekannt die Oberflächentemperaturverteilung auf dem Umformwerkzeug und auf dem umgeformten Werkstück als Kriterium zur Beurteilung des Prozesses zu verwenden.
  • Weiter ist es allgemein bekannt, Prozessmodelle zu erstellen und Prozessregelungen basierend auf solchen Prozessmodellen auszulegen und teilweise mittels sich gegebenenfalls Online trainierender neuronaler Netzwerke zu überwachen. Zur Verbesserung können Expertensysteme verwendet werden, welche als eine Art von Wissensspeicher Entscheidungen von Experten, welche in der Vergangenheit gemacht wurden, auf aktuelle Situationen anwenden.
  • Bei der Großserienproduktion von Ziehteilen ist es üblich, dass Prozessparameter während einer Abpressung (Herstellung von mehreren 100 bis mehreren 1.000 Ziehteilen) mehrmals angepasst werden müssen, wobei vor allem die sogenannte Anlaufphase kritisch ist. Anpassungsmaßnahmen werden im Wesentlichen auf der Erfahrung des Personals basierend durchgeführt. Solche Erfahrungen stellen ein im Prinzip vorhandenes, jedoch relativ ungesichertes Wissen dar. Damit ist einerseits das Unternehmen darauf angewiesen, dass dieses Erfahrungspotential an jüngere Mitarbeiter weitergegeben wird und andererseits ist davon auszugehen, dass damit die immer komplexer werdenden Ziehprozesse in Zukunft nicht mehr ausreichend beherrschbar sind. Insbesondere können damit die immer zahlreicheren Stellmöglichkeiten an modernen Ziehpressen und damit gegebenenfalls Kostenreduzierungspotentiale nicht ausreichend genützt werden. In Zukunft werden vor allem folgende Faktoren zu anspruchsvolleren Ziehprozessen führen: Erhöhte Komplexibilität der Ziehteilgeometrie und/oder vermehrte Verwendung höher- und höchstfester Stähle und/oder Reduktionen von Blechstärken und/oder hoher Materialausnutzungsgrad sowie Einsparung von Ziehstufen.
  • Zudem ist aus der DE 43 03 561 A1 ein Verfahren zur Ermittlung von Führungsgrößen für ein Prozessregelsystem zum Tiefziehen von Karosseriebauteilen bekannt, bei dem das Prozessverhalten numerisch simuliert wird. Dabei ist vorausgesetzt, dass es für den Prozess eine zu überwachende Größe gibt, welche über die Zeit einen charakteristischen, mit der Ergebnisqualität zusammenhängenden Verlauf aufweist. Ein Regler soll demnach dahingehend ausgelegt werden, dass über geeignete Veränderungen von Stellgrößen im laufenden Prozess einem solchen optimalen Verlauf gefolgt werden kann. Unter Verwendung von Bandverläufen der überwachten Größe wird auf deren „Empfindlichkeit” hinsichtlich der Ergebnisqualität geschlossen. Wie eine Regelung einen optimalen Verlauf der zu überwachenden Größe sicherstellen kann, ist nicht ausgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Prozesssteuerung bei Tiefziehprozessen auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen, wobei ein Abtriften des Prozesses aus einer optimalen Lage möglichst frühzeitig erkannt wird und Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein virtuelles Modell erstellt wird, in dem der Tiefziehprozess für ein Blechbauteil mittels einer FE-Simulation (Finite-Elemente-Simulation) als Umformsimulation abgebildet wird, wobei eine Mehrzahl von Einflussgrößen als Parameter berücksichtigt werden, die zu einer definierten Zielgröße als Bauteileigenschaft führen.
  • Auf dieser Basis wird weiter eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt, mit der jeweils die Einflussstärke der berücksichtigen Einflussgrößen auf die Zielgröße ermittelt wird. Auf der Grundlage der Sensitivitätsanalyse wird weiter eine Reduktion von Einflussgrößen durchgeführt, dergestalt, dass Einflussgrößen mit einer vergleichsweise relativ geringen Einflussstärke nicht weiter berücksichtigt werden und damit in den weiteren Verfahrensschritten und Untersuchungen nur noch eine verbleibende Anzahl von n signifikanten Einflussgrößen verwendet wird, welche einen wesentlichen Einfluss auf die betrachtete Zielgröße haben.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird ein Ergebnisraum definiert, der durch die n signifikanten Einflussgrößen und eine betrachtete Zielgröße in n + 1 Dimensionen aufgespannt ist. In diesen Ergebnisraum werden Stützstellen für vorgegebene bestimmte Werte der Einflussgrößen als Prozessantwort generiert, wobei die Stützstellen virtuell mittels der Umformsimulation und/oder experimentell mittels einer Tryout-Presse ermittelt werden.
  • In einem dritten Verfahrensschritt wird die Prozessantwort basierend auf den einzelnen generierten Stützstellen in einem Metamodell für alle relevanten Werte der Einflussgrößen als n + 1 dimensionale durchgehende Topologie mittels mathematischer Modelle gebildet.
  • In einem vierten Verfahrensschritt wird das so erstellte Modell überprüft, indem in einer Crossvalidation die Stützstellen verwendet werden und/oder experimentelle Ergebnisse sowie gegebenenfalls Umformsimulationen für eine Überprüfung verwendet werden.
  • In einem fünften Verfahrensschritt wird auf der Grundlage der erhaltenen Topologie ein optimaler/robuster Betriebspunkt für einen Soll-Prozessbetrieb bestimmt, bei dem im Umfeld bei Änderungen der betrachteten Einflussgrößen möglichst geringe Änderungen der Prozessantwort auftreten.
  • Weiter wird in einem sechsten Verfahrensschritt eine Handlungs-/Regelstrategie für den Prozessbetrieb am ermittelten optimal/robusten Betriebspunkt festgelegt wird.
  • Erfindungsgemäß wird somit abgestützt auf den Resultaten von Umformsimulationen und den Erfahrungen aus der Werkzeug-Inbetriebnahme eine Prozessantwort generiert. Die Prozessantwort wird dabei in Abhängigkeit (in der virtuellen Sensitivitätsanalyse bestimmter) Einflussgrößen abgebildet und das Modell entsteht im Wesentlichen durch eine mathematische Approximation, der durch ermittelte Stützstellen angedeuteten Prozessantwort. Diese Stützstellen werden einerseits durch die Bewertung von Umform-Simulationsergebnissen und andererseits durch Messungen am Realprozess sowohl während der Werkzeugeinarbeit als auch gegebenenfalls in der Serienabpressung generiert. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass systematische Fehler aus der simulativ definierten Prozessantwort im Realitätsabgleich erkannt und korrigiert werden können. Regelstrategien können dabei unmittelbar aus der approximierten Prozessantwort gegebenenfalls über Gradientenfelder abgeleitet werden.
  • Im Unterschied zur DE 43 03 561 A1 zielt das erfindungsgemäße Regelungsverfahren nicht auf eine Online-Kontrolle und Regelung von Zielgrößen während des Hubs ab sondern es wird ein phänomenologischer Ansatz gewählt, welcher ein Abtriften des Prozesses aus der optimalen Lage anhand der Ergebnisqualität frühzeitig erkennen und im laufenden Produktionsprozess durch Anpassen von Stellgrößen zwischen den Hüben korrigieren lässt. Dabei betrifft die Anweisung für den Eingriff auch Maßnahmen, die während des Hubs ergriffen werden müssen.
  • In einem siebten Verfahrensschritt werden zweckmäßig Informationen aus der Werkzeug-Inbetriebnahme in das Modell integriert und in einem achten Verfahrensschritt werden aus dem Modell abgeleitete Handlungs-/Regelstrategien in den Serienprozess integriert. Weiter wird in einem neunten Verfahrensschritt eine Anpassung des Modells an den laufenden Prozess durchgeführt, indem insbesondere Informationen aus der Serienabpressung als weitere Stützstellen verwendet werden.
  • Unter Verwendung der vorstehenden Verfahrensschritte wird eine zielgerichtete, vom Bediener unabhängige Prozesskontrolle erreicht. Weiter werden im Vorleisterbereich gewonnene Prozesskenntnisse bei der Regelung der Großserienproduktion berücksichtigt. Es wird eine quantifizierte Beurteilung der Ziehqualität und somit eine bedienerunabhängige objektive Bestimmung des Prozesszustandes möglich. Die effiziente, direkte Regelstrategie kann vorteilhaft den erfahrungsbasierten, bedienerabhängigen „Trial and Error”-Prozess bei der Suche nach dem robusten Betriebspunkt ersetzen.
  • Als Einflussgrößen können im Verfahren die Platinen-Einlaufgeschwindigkeit und/oder die Ziehstempelkraft und/oder der Ziehkraftverlauf und/oder der erzeugte Körperschall verwendet werden. Als Einflussgrößen, die die Platineneigenschaften vor der Umformung betreffen, können die Werkstofffestigkeit und/oder Blechdicke und/oder Oberflächenrauigkeit und/oder Schmierfilmdicke und/oder Viskosität des Schmiermittels herangezogen werden. Und als weitere pressenseitige Einflussgrößen können zudem Temperaturverteilungen in der Umformpresse sowie im Umformwerkzeug und auf dessen Oberfläche und/oder Veränderungen in der Steifigkeit des Umformmaschine-Werkzeug-Systems bei einem Pressenwechsel berücksichtigt werden.
  • Als Zielgrößen werden im Verfahren Bauteileigenschaften definiert, wie Rissgefahr, Abstreckung, Blechdickenreduktionen, Eigenspannungen, Faltenbildungen, Oberflächenqualitäten und Maßhaltigkeiten. Solche Zielgrößen können einzeln oder in Kombination quantifiziert werden. Ebenso können solche Zielgrößen für das gesamte Ziehteil oder lokal für einzelne Ziehteilbereiche bestimmt werden.
  • Als Grundlage zur Reduktion von Einflussgrößen nach der Sensitivitätsanalyse wird zweckmäßig die größte Einflussstärke einer zugeordneten Einflussgröße als 100%-Marke betrachtet, wobei dann die weiteren Einflussgrößen in einer Rangordnungsliste prozentual geringere Einflussstärken aufweisen. In einer solchen Liste kann dann eine bestimmte Einflussstärke als Schwelle, vorzugsweise von 10% festgelegt werden, wobei dann Einflussgrößen mit einer geringeren Einflussstärke bei den weiteren Untersuchungen nicht mehr berücksichtigt werden. Die Sensitivitätsanalyse mit einer Rangordnung der Einflussgrößen bezüglich ihrer Einflussstärken auf die Zielgröße kann mit an sich bekannten unterschiedlichen Methoden und Verfahren ausgeführt werden. Besonders geeignet ist die Erstellung einer Rangliste anhand von Regressions-Koeffizienten und/oder durch die Berechnung von Sobol-Koeffizienten und/oder mittels einer Hauptkomponentenzerlegung respektive Eigenwertzerlegung oder Spektralanalyse. Die Ergebnisse können wiederum experimentell mit einem Prototypenwerkzeug in einer Tryout-Presse überprüft werden.
  • Die Prozessantwort basierend auf den einzelnen generierten Stützstellen kann entsprechend dem dritten Verfahrensschritt mittels an sich allgemein bekannter mathematischer Verfahren gebildet werden. Besonders geeignet dazu sind Interpolationsverfahren, insbesondere entsprechend den Interpolationsformeln von Lagrange oder Newton. Bei der Interpolation schneidet das Ersatzteil jede Stützstelle und hat demnach an dieser ausgewerteten Stelle keinen Fehler. Alternativ können auch Approximationsverfahren, insbesondere nach dem Gaußschen-Prinzip der kleinsten Quadrate verwendet werden, wobei ein polynomialer Ansatz gewählt werden kann und die Fehlerquadrate, welche aus den Abständen zu den Stützstellen berechnet werden, minimiert werden.
  • Als Regelstrategie entsprechend dem sechsten Verfahrensschritt wird bevorzugt ein Gradientenfeld erstellt, wobei bei Abweichungen aus dem Soll-Prozesszustand ein Regeleingriff in Richtung der Gradienten zurück zum Soll-Prozesszustand durchgeführt wird. Dabei ist im laufenden Prozess festzustellen, an welcher Stelle des Gradientenfeldes sich die Einstellungen bzw. die Prozessantwort befinden. Will man dann in einen Soll-Prozesszustand regeln, welcher vorher definiert wurde, so ist der kürzeste Weg die Richtung der Gradienten. Werden relativ starke Abweichungen festgestellt, so sind Maßnahmen, welche die Prozessantwort in Richtung der Gradienten verändern, die effektivsten und stellen damit die kostengünstigste verbessernde Maßnahme dar.
  • Die Handlungs-/Regelstrategien entsprechen dem sechsten Verfahrensschritt können vorteilhaft direkt mit der Maschinen-/Pressensteuerung und/oder mit der Steuerung mechatronischer Werkzeuge gekoppelt werden oder sie können als Handlungsanweisungen an einen Bediener ausgegeben werden.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Prozessergebnisraum mit generierten Stützstellen und einer auf der Grundlage der Stützstellen approximierten Prozessantwort,
  • 2 eine approximierte Prozessantwort mit vergrößerten Darstellungen im Bereich zweier Betriebspunkte,
  • 3 ein Gradientenfeld, und
  • 4 eine Prinzipskizze der metamodellbasierten Pressensteuerung.
  • In 1 ist beispielhaft ein dreidimensionaler Prozessergebnisraum 1 dargestellt für zwei Einflussgrößen als Parameter 1 und 2, beispielsweise für einen Reibungskoeffizienten und eine Blechhaltekraft, wobei in der Hochachse die Zielgröße aufgetragen ist. Im Prozessergebnisraum 1 sind drei Stützstellen 2a, 2b, 2c eingezeichnet, welche simulativ für jeweils Kombinationen der zwei Einflussgrößen ermittelt wurden. Diese Stützstellen können experimentell überprüft werden und/oder es können weitere Stützstellen mittels einer Tryout-Presse ermittelt werden, so dass tatsächlich in einem Stützstellenfeld mehr als die drei dargestellten Stützstellen vorliegen.
  • Weiter ist in 1 die auf der Basis der Stützstellen 2a, 2b, 2c mathematisch approximierte Prozessantwort, hier beispielhaft als dreidimensionale Antwortfläche 3 schematisch eingezeichnet.
  • Die tatsächliche Topologie einer realen Antwortfläche 3 ist in der Regel durch flache Aufwölbungen und Spitzen charakterisiert, wie dies in 2 an der dortigen Darstellung einer approximierten Prozessantwort gezeigt ist. Zusätzlich sind hier für eine zugeordnete Zielgröße Prozessgrenzen eingezeichnet, die wiederum simulativ und/oder experimentell ermittelt oder überprüft werden können. Im linken vergrößerten Teil von 2 ist eine relativ flache Wölbung der approximierten Prozessantwort herausgegriffen, die einen robusten Betriebspunkt darstellt, da ersichtlich Parameteränderungen in diesem Bereich nur zu relativ geringen Änderungen der Zielgröße führen. Dieser ermittelte robuste Betriebspunkt kann Grundlage für die eingezeichnete Regelstrategie sein, in dem hier bei Abweichungen Regelmaßnahmen durchgeführt werden.
  • In der rechten vergrößerten Darstellung in 2 ist dagegen eine gerundete Spitze der approximierten Prozessantwort dargestellt, welche offensichtlich einen instabilen Betriebspunkt darstellt, da hier bereits geringe Änderungen der Einflussgrößen bzw. der Parameter 1 und 2 zu großen Änderungen der Prozessantwort führen.
  • In 3 ist ein Gradientenfeld 12 einer beispielhaften Prozessantwort dargestellt, welches als Regelstrategie verwendet wird. Für einen optimalen Betriebszustand wurde der eingezeichnete robuste Betriebspunkt 4 entsprechend 2 ermittelt und festgelegt. Im laufenden Prozess wurde hier eine Abweichung von diesem Soll-Betriebszustand als Ist-Betriebszustand 5 ermittelt. Eine Rückführung in den optimalen Betriebszustand als Soll-Betriebszustand am robusten Betriebspunkt 4 erfolgt am effektivsten durch Maßnahmen, die dem Pfad 6 entlang der Gradientenpfeile folgen. Die Isolinien 7 stellen hier konstante Prozess-Output-Eigenschaften dar.
  • In der Prinzipskizze nach 4 ist schematisch eine Großraumtransferpresse 8 dargestellt, mit der beispielsweise Türblechbauteile 9 für eine Rohkarosserie hergestellt werden. Schematisch sind hier zwei Stellen 10a, 10b eingezeichnet, die automatisch mit einem Messsystem 11 hinsichtlich ihrer Ziehteileigenschaften überwacht werden.
  • Weiter ist in 4 das mittels der Umformsimulation und der Tryout-Presse ermittelte Prozessmodell entsprechend der Prozessantwort aus 1 dargestellt, wobei hier mit einer punktierten Fläche noch eine Rissgrenze eingezeichnet ist.
  • Dieses Prozessmodell ebenso wie Ergebnisse aus der Überwachung werden rechnergestützt (schematisch dargestellt durch eine Rechnertastatur und einen Bildschirm) für die Regelung/Steuerung der Großraumtransferpresse (8) verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4303561 A1 [0006, 0016]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Pressensteuerung bei einem Tiefziehprozess zur Herstellung von Blechbauteilen, insbesondere von Karosseriebauteilen, wobei im Tiefziehprozess einer Presse Blechplatinen zugeführt werden, die zur Herstellung einer bestimmten Bauteilform mittels eines Ziehstempels in einer Matrize umgeformt und tiefgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein virtuelles Modell erstellt wird, in dem der Tiefziehprozess für ein Blechbauteil (9) mittels einer FE-Simulation (Finite-Elemente-Simulation) als Umformsimulation abgebildet wird, wobei eine Mehrzahl von Einflussgrößen als Parameter berücksichtigt werden, die zu einer definierten Zielgröße als Bauteileigenschaft führen, dass auf dieser Basis eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt wird, mit der jeweils die Einflussstärke der berücksichtigten Einflussgrößen auf die Zielgröße ermittelt wird, und dass auf der Grundlage der Sensitivitätsanalyse eine Reduktion von Einflussgrößen durchgeführt wird, dergestalt, dass Einflussgrößen mit einer vergleichsweise relativ geringen Einflussstärke nicht weiter berücksichtigt werden und damit in den weiteren Verfahrensschritten und Untersuchungen nur noch eine verbleibende Anzahl von n signifikanten Einflussgrößen verwendet wird, die einen wesentlichen Einfluss auf die betrachtete Zielgröße haben, dass in einem zweiten Verfahrensschritt ein Ergebnisraum (1) definiert wird, der durch die n signifikanten Einflussgrößen und eine betrachtete Zielgröße in n + 1 Dimensionen aufgespannt ist und in diesem Ergebnisraum (1) Stützstellen (2a, 2b, 2c) für vorgegebene bestimmte Werte der Einflussgrößen als Prozessantwort generiert werden, wobei die Stützstellen virtuell mittels der Umformsimulation und/oder experimentell mittels einer Tryout-Presse ermittelt werden, dass in einem dritten Verfahrensschritt die Prozessantwort basierend auf den einzelnen generierten Stützstellen (2a, 2b, 2c) in einem Metamodell für alle relevanten Werte der Einflussgrößen als n + 1 dimensionale durchgehende Topologie (3) mittels mathematischer Modelle gebildet wird, dass in einem vierten Verfahrensschritt das im dritten Verfahrensschritt erstellte Modell überprüft wird, indem in einer Crossvalidation die Stützstellen (2a, 2b, 2c) verwendet werden und/oder experimentelle Ergebnisse sowie gegebenenfalls Umformsimulationen für eine Überprüfung verwendet werden, dass in einem fünften Verfahrensschritt auf der Grundlage der erhaltenen Topologie (3) ein optimaler/robuster Betriebspunkt (4) für einen Soll-Prozessbetrieb bestimmt wird, bei dem im Umfeld bei Änderungen der betrachteten Einflussgrößen möglichst geringe Änderungen der Prozessantwort auftreten, und dass in einem sechsten Verfahrensschritt eine Handlungs-/Regelstrategie für den Prozessbetrieb am ermittelten optimalen/robusten Betriebspunkt (4) festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem siebten Verfahrensschritt Informationen aus der Werkzeug-Inbetriebnahme integriert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem achten Verfahrensschritt aus dem Metamodell abgeleitete Handlungs-/Regelstrategien in den Serienprozess integriert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem neunten Verfahrensschritt eine Anpassung des Modells an den laufenden Prozess durchgeführt wird, indem insbesondere Informationen aus der Serienabpressung als weitere Stützstellen verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Einflussgrößen die Platinen-Einlaufgeschwindigkeit und/oder die Ziehstempelkraft und/oder der Ziehkraftverlauf und/oder der erzeugte Körperschall und/oder Platineneigenschaften vor der Umformung wie Werkstofffestigkeit und/oder Blechdicke und/oder Oberflächenrauhigkeit und/oder Schmierfilmdicke und/oder Viskosität des Schmiermittels und/oder als pressenseitige Einflussgrößen Temperaturverteilungen in der Umformpresse sowie im Umformwerkzeug und auf dessen Oberfläche und/oder Veränderungen in der Steifigkeit des Umformmaschine-Werkzeugsystems bei einem Pressenwechsel berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zielgrößen Bauteileigenschaften wie Rissgefahr, Abstreckung, Blechdickenreduktionen, Eigenspannungen, Faltenbildungen, Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit definiert werden, dass die Zielgrößen einzeln oder als Kombination quantifiziert werden, und dass die Zielgrößen für das gesamte Ziehteil oder lokal für einzelne Ziehteilbereiche bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Einflussstärke einer zugeordneten Einflussgröße als 100%-Marke betrachtet wird und Einflussgrößen mit einer prozentuell vorgebbaren geringeren Einflussstärke, vorzugsweise von unter 10%, nicht weiter berücksichtigt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensitivitätsanalyse mit einer Rangierung der Einflussgrößen bezüglich ihrer Einflussstärken auf die Zielgröße anhand von Regressionskoeffizienten und/oder durch Berechnung von Sobol-Koeffizienten und/oder mittels einer Hauptkomponentenzerlegung bzw. Eigenwertzerlegung oder Spektralanalyse durchgeführt wird, und dass die Ergebnisse gegebenenfalls experimentell mit einem Prototypenwerkzeug in einer Tryout-Presse überprüft werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Verfahrensschritt als mathematische Modelle zur Bildung der modellierten Prozessantwort (3) entweder Interpolationsverfahren, insbesondere entsprechend den Interpolationsformeln von Lagrange oder von Newton, oder Approximationsverfahren, insbesondere nach dem Gäußschen Prinzip der kleinsten Quadrate, verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im sechsten Verfahrensschritt die metamodellbasierte Regelstrategie in Form eines Gradientenfeldes (11) erstellt wird, wobei bei Abweichungen aus dem Soll-Prozesszustand ein Regeleingriff in Richtung der Gradienten durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handlungs-/Regelstrategien entsprechend dem sechsten Verfahrensschritt direkt mit der Maschinen-/Pressensteuerung und/oder mit der Steuerung mechatronischer Werkzeuge gekoppelt ist oder dass sie als Handlungsanweisung an einen Bediener ausgegeben werden.
DE102010035982A 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren zur Pressensteuerung bei einem Tiefziehprozess zur Herstellung von Blechbauteilen, insbesondere von Karosseriebauteilen Expired - Fee Related DE102010035982B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035982A DE102010035982B4 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren zur Pressensteuerung bei einem Tiefziehprozess zur Herstellung von Blechbauteilen, insbesondere von Karosseriebauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035982A DE102010035982B4 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren zur Pressensteuerung bei einem Tiefziehprozess zur Herstellung von Blechbauteilen, insbesondere von Karosseriebauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010035982A1 true DE102010035982A1 (de) 2012-03-01
DE102010035982B4 DE102010035982B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=45566022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035982A Expired - Fee Related DE102010035982B4 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren zur Pressensteuerung bei einem Tiefziehprozess zur Herstellung von Blechbauteilen, insbesondere von Karosseriebauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010035982B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215395A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Umformpresse
EP4119338A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum betreiben einer presse und umformverfahren
EP4187428A1 (de) 2021-11-26 2023-05-31 Audi AG Verfahren und ki-system zum bereitstellen einer rissbildungswahrscheinlichkeit eines tiefziehbauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303561A1 (de) 1993-02-08 1994-08-11 Inpro Innovations Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Führungsgrößen für Prozeßsysteme, insbesondere für einen Prozeßregler
US20030050765A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-13 Suzuki Motor Corporation System, method, and computer program product for aiding optimization of die assembly shape for plasticity manufacturing
US20060149523A1 (en) * 2002-12-02 2006-07-06 Faycal Mehrez Software for die-stamping modelling
EP1787737A1 (de) * 2004-09-10 2007-05-23 Nippon Steel Corporation Pressformsystem, pressformverfahren und computerprogramm
DE112007002341T5 (de) * 2006-10-04 2009-07-23 Honda Motor Co., Ltd. Formungszustands-Bestimmungsverfahren und Formungszustands-Bestimmungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303561A1 (de) 1993-02-08 1994-08-11 Inpro Innovations Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Führungsgrößen für Prozeßsysteme, insbesondere für einen Prozeßregler
US20030050765A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-13 Suzuki Motor Corporation System, method, and computer program product for aiding optimization of die assembly shape for plasticity manufacturing
US20060149523A1 (en) * 2002-12-02 2006-07-06 Faycal Mehrez Software for die-stamping modelling
EP1787737A1 (de) * 2004-09-10 2007-05-23 Nippon Steel Corporation Pressformsystem, pressformverfahren und computerprogramm
DE112007002341T5 (de) * 2006-10-04 2009-07-23 Honda Motor Co., Ltd. Formungszustands-Bestimmungsverfahren und Formungszustands-Bestimmungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215395A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Umformpresse
US11524326B2 (en) 2017-09-04 2022-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a forming press
DE102017215395B4 (de) 2017-09-04 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Umformpresse
EP4119338A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum betreiben einer presse und umformverfahren
EP4187428A1 (de) 2021-11-26 2023-05-31 Audi AG Verfahren und ki-system zum bereitstellen einer rissbildungswahrscheinlichkeit eines tiefziehbauteils
DE102021131082A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und KI-System zum Bereitstellen einer Rissbildungswahrscheinlichkeit eines Tiefziehbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035982B4 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009106A1 (de) Mit Steuerung ausgerüstete Bearbeitungsvorrichtung mit Bearbeitungszeit- Messfunktion und Messfunktion auf der Maschine
EP2952988B1 (de) Verfahren zur Berechnung einer optimierten Trajektorie
DE102016105871A1 (de) Blechbiegeverfahren zum Erziehlen einer hohen Winkelgenauigkeit
EP1623287B1 (de) Auslegung von werkzeugen und prozessen für die umformtechnik
WO2008011845A1 (de) Positionsabhängige nachgiebigkeitskompensation bei einer werkzeugmaschine
DE102020102406A1 (de) Managementvorrichtung und managementsystem
DE102016007404A1 (de) Servosteuervorrichtung mit Funktion zur Online-Optimierung der Regelungsverstärkung unter Verwendung einer Bewertungsfunktion
DE102010035982B4 (de) Verfahren zur Pressensteuerung bei einem Tiefziehprozess zur Herstellung von Blechbauteilen, insbesondere von Karosseriebauteilen
DE102011000409A1 (de) Verfahren zum Bewerten der fahrdynamischen Ausprägung eines mit einem Kraftfahrzeug realisierten Fahrprofils
WO2015082107A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines datenbasierten funktionsmodells
EP2616223A1 (de) Verfahren zur fehler- und ausschussvermeidung beim betrieb einer fertigungsmaschine
DE102009023475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Generierung eines variablen Bewegungsprofils für eine Antriebseinheit einer Maschine
DE102021110684A1 (de) Verfahren und system zur meldung von streckversagen bei der entwicklung von stanzwerkzeugen
DE102011115432A1 (de) Verfahren zum Kostenarmen Betreiben einer Bearbeitungsmaschine
DE102017111546B4 (de) Motorsteuervorrichtung
WO2016037208A1 (de) Biegepresse
WO2018215417A1 (de) Verfahren zum bestimmen von materialeigenschaften eines werkstücks durch audioanalyse einer werkstückbearbeitung sowie stanzmaschine und computerprogrammprodukt
DE102012008720A1 (de) Verfahren zur simulativen Abbildung einer Blechhalterdistanzierung eines Blechumformwerkzeugs und Verwendung des Verfahrens
EP1392455B1 (de) Verfahren zum automatisierten auswählen von blechen, insbesondere stahlblechen, für das umformen zu bauelementen
DE102016216387A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine
DE202020107432U1 (de) Vorrichtung zur robusten Klassifikation und Regression von Zeitreihen
DE102012210084A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Umformwerkzeuges
DE102017217967A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Positionsfehlern von Bohrungen und Sicherung des Bohrprozesses
EP2523133A2 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Bestimmung von Instabilitätszuständen beim Umformen von Flachhalbzeugen sowie zugehöriges computerlesbares Medium und Computersystem
EP4327171A1 (de) Verfahren zur steuerung von prozessen an kunststoff verarbeitenden maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee