EP2481652A2 - Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2481652A2
EP2481652A2 EP11009005A EP11009005A EP2481652A2 EP 2481652 A2 EP2481652 A2 EP 2481652A2 EP 11009005 A EP11009005 A EP 11009005A EP 11009005 A EP11009005 A EP 11009005A EP 2481652 A2 EP2481652 A2 EP 2481652A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
vaporizable
heat exchanger
rail vehicle
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11009005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2481652A3 (de
Inventor
Roland Schmid
Tobias Dochtermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2481652A2 publication Critical patent/EP2481652A2/de
Publication of EP2481652A3 publication Critical patent/EP2481652A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C5/00Locomotives or motor railcars with IC engines or gas turbines
    • B61C5/02Arrangement or disposition of intakes and apparatus for supplying, circulating, and filtering air for combustion and engine-cooling purposes

Definitions

  • the invention relates to a cooling system for a rail vehicle, having at least one cooling circuit, comprising a cooling medium pump, which circulates a cooling medium in the cooling circuit, in detail according to the preamble of claim 1.
  • the design of a cooling system for a rail vehicle depends on a variety of factors.
  • the basic concept of the rail vehicle whether it is a locomotive or a railcar - decides on the available space in the rail vehicle and thus on the design and arrangement of the cooling system in the rail vehicle.
  • railcars mainly serve to carry passengers
  • locomotives are preferably used in freight trains and are also suitable for the rapid transportation of passengers.
  • the basic concept of the rail vehicle is of course the same drive power.
  • a larger waste heat of the internal combustion engine is incurred, as is the case with low-power railcars.
  • the performance of the cooling system must therefore be adapted to the performance of the rail vehicle.
  • the number of units such as fan systems and air conditioning systems for the interior cooling of railcars and wagons or auxiliary equipment in railway maintenance vehicles and locomotives.
  • the climatic conditions at the place of use of the rail vehicle in the design of a cooling system must be included.
  • the geographical location of the sites and thus the route profile decide on the performance of the rail vehicle and its cooling system.
  • Such cooling systems for rail vehicles have long been known. They essentially comprise one or more fans and one or more heat exchangers arranged in at least one cooling circuit. In this case, a cooling medium is conveyed in the cooling circuit by means of a pump, wherein
  • Waste heat from the drive system and the aggregates is absorbed by the cooling medium in order to deliver it to the environment via an air volume flow which flows through relatively large heat removal surfaces of the heat exchangers.
  • cooling systems with one, two or more separate coolant circuits have been used in the past.
  • Such cooling systems have, for example, a high-temperature cooling circuit, in particular for cooling the internal combustion engine and its lubricating or hydraulic oils, and a low-temperature circuit, for example for cooling the charge air for the internal combustion engine.
  • corresponding high-temperature and low-temperature heat exchangers are used.
  • Corresponding high and low temperature circuits can also be found in electrically driven vehicles, for example for transformer and frequency converter cooling.
  • the maximum cooling capacity is defined as the amount of heat per unit of time, which must be dissipated when the rail vehicle is in full load operation.
  • Ambient conditions are considered to be the climatic conditions at the place of use, for example the temperatures occurring there, the largest permissible air-side radiator contamination, the maximum air humidity occurring and the maximum expected height of the route profile above normal level.
  • Object of the present invention is to provide a cooling system for a rail vehicle, which makes it possible to avoid the disadvantages of the prior art.
  • the size, weight and the Reduced manufacturing costs and energy requirements of such cooling systems and their efficiency can be improved.
  • a drive motor and / or another heat-generating unit such as a transmission for driving the drive wheels or an intercooler of an exhaust gas turbocharger, flows around.
  • an evaporable or vaporizable substance is supplied to the cooling air flowing into the heat exchanger during phases of high cooling demand.
  • the first state of aggregation can also be a solid one (ice), and the second one can be liquid (water or steam or water vapor).
  • Phases of high cooling demand in the sense of the present invention are understood to be operating states of the rail vehicle in which a particularly high cooling capacity of the cooling system is required. These include operating conditions in which, for example, at the same time the traction of the rail vehicle and its units and auxiliary units are used (full load).
  • water or a water mixture for example water-glycol mixture
  • water-glycol mixture is considered as vaporizable or vaporizable substance.
  • liquid cooling medium of the Cooling circuit can be used. Such can be seen, for example, branched off in the direction of flow of the cooling medium behind the heat exchanger acting as a cooler and also be supplied before or in the region of the heat exchanger of the cooling air.
  • a bottlenecking device for supplying the vaporizable substance to the heat exchanger, comprising a reservoir for the vaporizable or vaporizable material and a pump for conveying the vaporizable substance in the liquid state, which are connected via a line flow-conducting with the heat exchanger.
  • the cooling capacity of the cooling system is best dimensioned so that it covers only the maximum achievable in continuous operation cooling capacity; a bottleneck performance exceeding the maximum achievable cooling capacity is applied by the congestion-cooling device.
  • the inventors have recognized the following: During the entire runtime of the rail vehicle, it rarely happens that the required cooling capacity exceeds the maximum achievable in continuous operation cooling capacity, which of course depends on external conditions. In order to avoid the disadvantages of a refrigeration system that is designed for extreme conditions, the inventors have thus compensated for the bottleneck performance required in the critical case by providing a congestion cooling device.
  • the bottleneck cooling device can release additional cooling power for cooling the cooling circuit by introducing the vaporizable or vaporizable material and evaporating or evaporating the same. The latter is thus used only in phases of high cooling demand and reduced cooling capacity, for example in summer, so that it remains deactivated in phases of relatively high cooling capacity (for example in winter) and the cooling power is dissipated exclusively by the at least one cooling circuit.
  • FIG. 1 schematically shows the cooling system of a rail vehicle.
  • the cooling system comprises a cooling circuit 1, which in the present case is designed as a high-temperature cooling circuit.
  • a cooling circuit 1 which in the present case is designed as a high-temperature cooling circuit.
  • the following components are connected in series in the flow direction of the cooling medium circulated therein: a drive motor 4, a heat exchanger 3, which is designed as a liquid-air cooler, a further heat exchanger 9, which is designed as a liquid-liquid cooler, and a Cooling medium pump 2 for circulating the cooling medium.
  • a drive motor 4 a heat exchanger 3 which is designed as a liquid-air cooler
  • a further heat exchanger 9 which is designed as a liquid-liquid cooler
  • a Cooling medium pump 2 for circulating the cooling medium.
  • the components could be arranged in a different order than shown here.
  • the torque generated by the drive motor 4 is transmitted via a gear 8 to the drive wheels 15 of the rail vehicle.
  • the resulting heat - for example, the engine heat - is transmitted via the heat exchanger 9 to the cooling medium of the cooling circuit 1 and discharged.
  • the transmission oil of the transmission 8 is connected via corresponding lines for heat dissipation to the heat exchanger 9.
  • the heat arising in the cooling circuit 1 is dissipated via the heat exchanger 3, which in the present case is flowed through by cooling air circulated by means of a fan 19.
  • the resulting heat in the cooling circuit 1 is thus discharged mainly convectively into the external environment.
  • FIG. 1 dashed lines another cooling circuit 10 is shown.
  • the latter is in the present case designed as a low-temperature cooling circuit.
  • the following components are arranged one behind the other in the flow direction of the cooling medium circulating in the cooling circuit 10: a cooling medium pump 12, a heat exchanger 14, which in the present case is designed as an air-liquid cooler, another heat exchanger 13, in the present case as an air-liquid cooler executed, and an additional heat exchanger 11, for example, a hydrostatic device.
  • the compressed by means of a compressor 17 of an exhaust gas turbocharger 16 fresh air is cooled before it is the drive motor 4 is supplied.
  • the exhaust gas emerging from the drive motor 4 which acts on a turbine 18, which is in drive connection with the compressor 17 of the exhaust gas turbocharger 16, acts.
  • the resulting heat in the cooling circuit 10 is dissipated via the heat exchanger 13, which is present seen in the flow direction of the sucked in by the fan 19 cooling air in front of the heat exchanger 3 of the cooling circuit 1.
  • the heat exchanger is thus designed as a low-temperature heat exchanger.
  • cooling system comprising the cooling circuit 1 and 10
  • the maximum achievable in continuous operation cooling capacity is defined as that cooling capacity, which allows a safe and reliable operation of all arranged in the cooling circuits 1 and 10 components, without these heat too much in continuous operation or fail.
  • a congestion-cooling device 5 In order to provide a cooling requirement of the cooling system of the rail vehicle exceeding the maximum achievable cooling capacity under extreme conditions, a congestion-cooling device 5 is provided.
  • the latter comprises a separate reservoir 6 for storing a vaporizable or vaporizable substance, such as water, and a pump 7 for conveying this substance.
  • the suction side of the pump 7 with the reservoir 6 and the pressure side with an inlet region of the heat exchanger 20 fluidically connected.
  • the line in the flow direction in front of the heat exchanger 3 or in the flow direction opens behind the latter.
  • the vaporizable or vaporizable material conveyed by means of the pump 7 is atomized, for example via suitable nozzles, in such a way that it wets the surfaces of the heat exchangers 3 and 13 which are affected by the cooling air.
  • the substance evaporates on the surface of the heat exchanger, whereby the cooling capacity is additionally increased during periods of high cooling demand of the cooling system.
  • Atomization can be done for example by suction or by supplying air, such as ambient air. It is also conceivable, of course, to apply the vaporizable substance to the inner sides of the conduit by wetting the conduit which carries the vaporizable substance and discharges in the region of the heat exchanger 3, 13.
  • This cooling capacity referred to as the bottleneck performance, then covers the actually required cooling demand of the cooling system and thus serves to compensate for minima of the cooling capacity of the system occurring during operation of the rail vehicle with simultaneously high cooling power requirement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug - mit wenigstens einem Kühlkreislauf (1,10), umfassend eine Kühlmediumpumpe (2,12), die ein Kühlmedium in dem Kühlkreislauf umwälzt; - mit wenigstens einem Wärmetauscher (3,13) als Kühler, der von dem Kühlmedium und von Kühlluft angeströmt ist; - mit einem mittels des Kühlmediums gekühlten Antriebsmotors (4) und/oder sonstigen wärmeerzeugenden Aggregat. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor oder im Bereich des Wärmetauschers ein verdampfungsfähiger oder verdunstungsfähiger Stoff der in den Wärmetauscher strömenden Kühlluft während Phasen hohen Kühlbedarfs zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug, mit wenigstens einem Kühlkreislauf, umfassend eine Kühlmediumpumpe, die ein Kühlmedium in dem Kühlkreislauf umwälzt, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Auslegung einer Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Zunächst entscheidet das Grundkonzept des Schienenfahrzeugs - ob es sich also um eine Lokomotive oder einen Triebwagen handelt - über den verfügbaren Bauraum im Schienenfahrzeug und somit über die Bauart und Anordnung der Kühlanlage im Schienenfahrzeug. Während Triebwagen vorwiegend zur Beförderung von Personen dienen, werden Lokomotiven vorzugsweise im Güterzugverkehr eingesetzt und sind ebenso zur schnellen Beförderung von Reisenden geeignet. Abhängig vom Grundkonzept des Schienenfahrzeugs ist natürlich auch die Antriebsleistung desselben. Beim Einsatz von leistungsstarken Lokomotiven fällt eine größere Abwärme des Verbrennungsmotors an, als dies bei Triebwagen geringer Leistung der Fall ist. Die Leistung der Kühlanlage muss somit an die Leistung des Schienenfahrzeugs angepasst sein. Weiterhin zu beachten ist die Anzahl der Aggregate, wie beispielsweise Lüfteranlagen und Klimaanlagen zur Innenraumkühlung von Triebwagen und Waggons beziehungsweise Hilfsaggregate bei Schieneninstandsetzungsfahrzeugen und -lokomotiven. Weiterhin sind auch die klimatischen Verhältnisse am Einsatzort des Schienenfahrzeugs in die Auslegung einer Kühlanlage mit einzubeziehen. Auch die geografische Lage der Einsatzorte und somit das Streckenprofil entscheiden über die Leistungsauslegung des Schienenfahrzeugs und dessen Kühlanlage.
  • Derartige Kühlanlagen für Schienenfahrzeuge sind seit langem bekannt. Sie umfassen im Wesentlichen einen oder mehrere Lüfter sowie einen oder mehrere Wärmetauscher, die in wenigstens einem Kühlkreislauf angeordnet sind. Dabei wird mittels einer Pumpe ein Kühlmedium im Kühlkreislauf gefördert, wobei
  • Abwärme vom Antriebssystem und den Aggregaten vom Kühlmedium aufgenommen wird, um diese über einen Luftvolumenstrom, der durch relativ große Wärmeabführflächen der Wärmetauscher hindurchströmt, an die Umgebung abzugeben. Dazu wurden in der Vergangenheit Kühlanlagen mit einem, zwei oder mehreren getrennten Kühlmittelkreisläufen eingesetzt. Solche Kühlanlagen weisen beispielsweise einen Hochtemperaturkühlkreislauf, insbesondere zur Kühlung des Verbrennungsmotors und dessen Schmier- beziehungsweise Hydrauliköle, und einen Niedertemperaturkreislauf, beispielsweise zur Kühlung der Ladeluft für den Verbrennungsmotor, auf. Entsprechend dem Kühlkreislauf werden auch entsprechende Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Wärmetauscher eingesetzt. Entsprechende Hoch- und Niedertemperatur-Kreisläufe finden sich auch bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, beispielsweise für die Trafo- und Frequenzumrichterkühlung.
  • Bisher werden solche Kühlanlagen derart dimensioniert ausgelegt, dass selbst bei den schlechtesten Umgebungsbedingungen die maximal nötige Kühlleistung stets zur Verfügung steht. Dabei ist die maximal nötige Kühlleistung als die Wärmemenge pro Zeiteinheit definiert, die abgeführt werden muss, wenn das Schienenfahrzeug sich im Volllastbetrieb befindet. Als Umgebungsbedingungen werden die klimatischen Verhältnisse am Einsatzort angesehen, beispielsweise die dort anfallenden Temperaturen, die größte zulässige luftseitige Kühlerverschmutzung, die maximal auftretende Luftfeuchtigkeit sowie die maximal erwartete Höhe des Streckenprofils über Normalniveau.
  • Eine solche Dimensionierung führt zu relativ groß bauenden und somit relativ schweren und in der Herstellung teuren Kühlanlagen. Durch die Dimensionierung der Kühlanlage auf Extrembedingungen entstehen zudem Energieverluste, welche den Wirkungsgrad einer solchen senken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug anzugeben, welche es ermöglicht die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere sollen die Größe, das Gewicht und die Herstellungskosten und der Energiebedarf derartiger Kühlanlagen verringert sowie deren Effizienz verbessert werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Eine erfindungsgemäße Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug umfasst wenigstens einen Kühlkreislauf, mit einer Kühlmediumpumpe, die ein Kühlmedium in dem Kühlkreislauf umwälzt sowie wenigstens einen Wärmetauscher als Kühler, der von dem Kühlmedium und von Kühlluft angeströmt wird. Mit dem Kühlmedium wird ein Antriebsmotor und/oder ein sonstiges wärmeerzeugendes Aggregat, wie beispielsweise ein Getriebe zum Antrieb der Antriebsräder oder ein Zwischenkühler eines Abgasturboladers, umströmt.
  • Erfindungsgemäß wird in - in Strömungsrichtung gesehen - vor oder im Bereich des Wärmetauschers ein verdampfungsfähiger oder verdunstungsfähiger Stoff der in den Wärmetauscher strömenden Kühlluft während Phasen hohen Kühlbedarfs zugeführt. Es wird somit jene Energie zum Kühlen verwendet, die beim Übergang eines Aggregatzustandes in einen anderen verbraucht wird. Der erste Aggregatzustand kann auch ein fester sein (Eis), und der zweite ein flüssiger (Wasser oder Wasserdampf oder Wasserdunst) sein.
  • Unter Phasen hohen Kühlbedarfs im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Betriebszustände des Schienenfahrzeugs verstanden, in welchem eine besonders hohe Kühlleistung der Kühlanlage gefordert wird. Hierzu zählen Betriebszustände, in denen beispielsweise gleichzeitig die Traktion des Schienenfahrzeugs sowie dessen Aggregate und Hilfsaggregate in Anspruch genommen werden (Volllast).
  • Als verdampfungsfähiger oder verdunstungsfähiger Stoff kommt beispielsweise Wasser oder ein Wassergemisch, zum Beispiel Wasser-Glykol-Gemisch in Betracht. Anstelle des Wassers kann auch flüssiges Kühlmedium des Kühlkreislaufs genutzt werden. Solches kann beispielsweise in Strömungsrichtung des Kühlmediums gesehen hinter dem als Kühler fungierenden Wärmetauscher abgezweigt und ebenfalls vor oder im Bereich des Wärmetauschers der Kühlluft zugeführt werden.
  • Bevorzugt ist zur Zuführung des verdampfungsfähigen Stoffes zum Wärmetauscher eine Engpasskühleinrichtung vorgesehen, umfassend ein Reservoir für den verdampfungsfähigen oder verdunstungsfähigen Stoff sowie eine Pumpe zum Fördern des verdampfungsfähigen Stoffes im flüssigen Zustand, welche über eine Leitung strömungsleitend mit dem Wärmetauscher verbunden sind.
  • Die Kühlleistung der Kühlanlage wird am besten derart bemessen, dass sie ausschließlich die maximale im Dauerbetrieb erreichbare Kühlleistung deckt; eine über die maximal erreichbare Kühlleistung hinausgehende Engpassleistung wird von der Engpasskühleinrichtung aufgebracht.
  • Die Erfinder haben folgendes erkannt: Während der Gesamtlaufzeit des Schienenfahrzeugs kommt es nur selten vor, dass die angeforderte Kühlleistung die maximal im Dauerbetrieb erreichbare Kühlleistung überschreitet, die natürlich von äußeren Bedingungen abhängt. Um die Nachteile einer Kühlanlage zu vermeiden, die auf Extrembedingungen ausgelegt ist, haben die Erfinder somit die im kritischen Fall nötige Engpassleistung durch Vorsehen einer Engpasskühleinrichtung kompensiert. Die Engpasskühleinrichtung kann durch Einbringen des verdampfungsfähigen oder verdunstungsfähigen Stoffes und Verdampfen oder Verdunsten desselben zusätzliche Kühlleistung zum Kühlen des Kühlkreislaufes freisetzen. Letztere kommt somit nur in Phasen hohen Kühlbedarfs und reduzierter Kühlleistung zum Einsatz, beispielsweise im Sommer, sodass diese in Phasen relativ hoher Kühlleistung (zum Beispiel im Winter) deaktiviert bleibt und die Kühlleistung ausschließlich von dem wenigstens einen Kühlkreislauf abgeführt wird.
  • Die Erfindung ist anhand von Figur 1 beispielhaft erläutert. Figur 1 zeigt schematisch die Kühlanlage eines Schienefahrzeuges.
  • Die Kühlanlage umfasst einen Kühlkreislauf 1, welcher vorliegend als Hochtemperatur-Kühlkreislauf ausgeführt ist, gezeigt. Im Kühlkreislauf 1 sind vorliegend folgende Komponenten in Strömungsrichtung des darin umgewälzten Kühlmediums hintereinandergeschaltet: ein Antriebsmotor 4, ein Wärmetauscher 3, der als Flüssigkeits-Luft-Kühler ausgeführt ist, ein weiterer Wärmetauscher 9, der als Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kühler ausgeführt ist, sowie eine Kühlmediumpumpe 2 zum Umwälzen des Kühlmediums. Natürlich könnten die Komponenten in einer anderen als der hier dargestellten Reihenfolge angeordnet sein.
  • Das vom Antriebsmotor 4 erzeugte Drehmoment wird über ein Getriebe 8 auf die Antriebsräder 15 des Schienenfahrzeugs übertragen. Die dabei entstehende Wärme - zum Beispiel die Motorwärme - wird über den Wärmetauscher 9 auf das Kühlmedium des Kühlkreislaufs 1 übertragen und abgeführt. Hierzu ist das Getriebeöl des Getriebes 8 über entsprechende Leitungen zur Wärmeabfuhr mit dem Wärmetauscher 9 verbunden.
  • Die im Kühlkreislauf 1 anfallende Wärme wird über den Wärmetauscher 3, der vorliegend von mittels eines Lüfters 19 umgewälzter Kühlluft durchströmt wird, abgeführt. Die im Kühlkreislauf 1 anfallende Wärme wird somit hauptsächlich konvektiv in die äußere Umgebung abgeführt.
  • In der Figur 1 ist gestrichelt ein weiterer Kühlkreislauf 10 dargestellt. Letzterer ist vorliegend als Niedertemperatur-Kühlkreislauf ausgeführt. Im vorliegenden Fall sind im Kühlkreislauf 10 folgende Bauelemente in Strömungsrichtung des darin umgewälzten Kühlmediums hintereinander angeordnet: eine Kühlmediumpumpe 12, ein Wärmetauscher 14, der vorliegend als Luft-Flüssigkeits-Kühler ausgeführt ist, ein weiterer Wärmetauscher 13, vorliegend als Luft-Flüssigkeitskühler ausgeführt, sowie ein zusätzlicher Wärmetauscher 11, beispielsweise einer Hydrostatikeinrichtung.
  • Mit dem Wärmetauscher 14 wird die mittels eines Verdichters 17 eines Abgasturboladers 16 verdichtete Frischluft zwischengekühlt, bevor diese dem Antriebsmotor 4 zugeführt wird. Zum Antrieb des Verdichters 17 dient hierbei das aus dem Antriebsmotor 4 austretende Abgas, welches eine Turbine 18, die in Triebverbindung mit dem Verdichter 17 des Abgasturboladers 16 steht, beaufschlagt.
  • Die im Kühlkreislauf 10 anfallende Wärme wird über den Wärmetauscher 13 abgeführt, welcher vorliegend in Strömungsrichtung der von dem Lüfter 19 angesaugten Kühlluft gesehen vor dem Wärmetauscher 3 des Kühlkreislaufs 1 angeordnet ist. Der Wärmetauscher ist somit als Niedrigtemperatur-Wärmetauscher ausgeführt.
  • Die in Figur 1 dargestellte Kühlanlage, umfassend den Kühlkreislauf 1 und 10, ist vorliegend derart dimensioniert, dass sie bei Normalbedingungen des Schienenfahrzeugs eine Kühlleistung erbringt, welche die maximal im Dauerbetrieb erreichbare Kühlleistung deckt. Die im Dauerbetrieb maximal erreichbare Kühlleistung ist als jene Kühlleistung definiert, welche einen sicheren und zuverlässigen Betrieb aller in den Kühlkreisläufen 1 und 10 angeordneten Bauelemente ermöglicht, ohne das sich diese im Dauerbetrieb zu sehr erwärmen oder ausfallen.
  • Um nun eine bei Extrembedingungen maximal erreichbare Kühlleistung übersteigende Kühlanforderung der Kühlanlage des Schienenfahrzeugs bereitzustellen, ist eine Engpasskühleinrichtung 5 vorgesehen. Letztere umfasst vorliegend ein separates Reservoir 6 zur Bevorratung eines verdampfungsfähigen oder verdunstungsfähigen Stoffes, wie beispielsweise Wasser, sowie eine Pumpe 7 zum Fördern dieses Stoffes. Vorliegend ist die Saugseite der Pumpe 7 mit dem Reservoir 6 und die Druckseite mit einem Einlassbereich des Wärmetauschers 20 strömungsleitend verbunden. Letztere mündet in Strömungsrichtung der Kühlluft gesehen vor dem Wärmetauscher 13. Natürlich ist es denkbar, dass die Leitung in Strömungsrichtung vor dem Wärmetauscher 3 oder auch in Strömungsrichtung gesehen hinter diesem mündet. Der mittels der Pumpe 7 geförderte verdampfungsfähige oder verdunstungsfähige Stoff wird beispielsweise über geeignete Düsen derart zerstäubt, dass er die von der Kühlluft angeströmten Flächen der Wärmetauscher 3 und 13 benetzt. Dadurch verdunstet der Stoff auf der Oberfläche des Wärmetauschers, wodurch die Kühlleistung während Phasen hohen Kühlbedarfs der Kühlanlage zusätzlich gesteigert wird. Eine Zerstäubung kann beispielsweise durch Ansaugen oder durch Zuführen von Luft, wie Umgebungsluft erfolgen. Auch ist es natürlich denkbar, den verdampfungsfähigen Stoff durch Benetzen der Leitung, welche den verdampfungsfähigen Stoff führt und im Bereich des Wärmetauschers 3, 13 mündet, auf die Innenseiten der Leitung aufzubringen. Diese als Engpassleistung bezeichnete Kühlleistung deckt dann den tatsächlich angeforderten Kühlbedarf der Kühlanlage und dient somit zum Kompensieren von im Betrieb des Schienenfahrzeugs auftretenden Minima des Kühlleistungsvermögens des Systems bei gleichzeitig hoher Kühlleistungsanforderung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlkreislauf
    2
    Kühlmediumpumpe
    3
    Wärmetauscher
    4
    Antriebsmotor
    5
    Engpasskühleinrichtung
    6
    Reservoir
    7
    Pumpe
    8
    Getriebe
    9
    Wärmetauscher
    10
    Kühlkreislauf
    11
    Wärmetauscher
    12
    Kühlmediumpumpe
    13
    Wärmetauscher
    14
    Wärmetauscher
    15
    Antriebsräder
    16
    Abgasturbolader
    17
    Verdichter
    18
    Turbine
    19
    Lüfter

Claims (5)

  1. Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug,
    1.1 mit wenigstens einem Kühlkreislauf (1, 10), umfassend eine Kühlmediumpumpe (2, 12), die ein Kühlmedium in dem Kühlkreislauf (1, 10) umwälzt;
    1.2 mit wenigstens einem Wärmetauscher (3, 13) als Kühler, der von dem Kühlmedium und von Kühlluft angeströmt ist;
    1.3 mit einem mittels des Kühlmediums gekühlten Antriebsmotors (4) und/oder sonstigen wärmeerzeugenden Aggregat; dadurch gekennzeichnet, dass
    1.4 in Strömungsrichtung vor oder im Bereich des Wärmetauschers (3, 13) ein verdampfungsfähiger oder verdunstungsfähiger Stoff der in den Wärmetauscher (3, 13) strömenden Kühlluft während Phasen hohen Kühlbedarfs und geringstem Kühlleistungsvermögen zugeführt wird.
  2. Kühlanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verdampfungsfähige oder verdunstungsfähige Stoff Wasser oder ein Wassergemisch ist.
  3. Kühlanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verdampfungsfähige oder verdunstungsfähige Stoff flüssiges Kühlmedium des Kühlkreislaufs (1, 10) ist.
  4. Kühlanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung des verdampfungsfähigen oder verdunstungsfähigen Stoffes zum Wärmetauscher (3, 13) eine Engpasskühleinrichtung (5) vorgesehen ist, umfassend eine Reservoir (6) für den verdampfungsfähigen oder verdunstungsfähigen Stoff sowie eine Pumpe (7) zum Fördern des verdampfungsfähigen oder verdunstungsfähigen Stoffes im flüssigen Zustand, welche über eine Leitung strömungsleitend mit dem Wärmetauscher (3) verbunden sind.
  5. Kühlanlage gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanlage derart in ihrer Kühlleistung bemessen ist, dass sie ausschließlich die maximale in Dauerbetrieb erreichbare Kühlleistung bei normalen Umgebungsbedingungen deckt; wobei
    5.1 ein Kühlleistungsdefizit von der Engpasskühleinrichtung (5) von der Engpasskühleinrichtung (5) aufgebracht wird.
EP11009005.7A 2011-01-27 2011-11-12 Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug Withdrawn EP2481652A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009562 DE102011009562A1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2481652A2 true EP2481652A2 (de) 2012-08-01
EP2481652A3 EP2481652A3 (de) 2013-11-20

Family

ID=45093262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009005.7A Withdrawn EP2481652A3 (de) 2011-01-27 2011-11-12 Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2481652A3 (de)
DE (1) DE102011009562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219481A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Voith Patent Gmbh Schienenfahrzeug-Kühlvorrichtung und Schienenfahrzeug mit Schienenfahrzeugkühlvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358631A1 (de) * 1973-11-24 1975-06-05 Wilhelm Dr Ing Schirp Klimaanlage fuer fahrzeuge, insbesondere pkw, lkw, omnibusse usw.
JPS59196923A (ja) * 1983-04-22 1984-11-08 Shinko Electric Co Ltd 空冷熱交換器の性能向上方法
US4768349A (en) * 1987-09-28 1988-09-06 Lin Horng Chyi Auxiliary cooling device for the condenser of an automobile air conditioner
DE19630431B4 (de) * 1996-07-27 2009-06-10 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102006037977A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Webasto Ag Kühleinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007040570A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Siemens Ag Schienenfahrzeug mit Klima-Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung
DE102008052044A1 (de) * 2008-10-16 2010-03-25 Voith Patent Gmbh Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor angetrieben ist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219481A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Voith Patent Gmbh Schienenfahrzeug-Kühlvorrichtung und Schienenfahrzeug mit Schienenfahrzeugkühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2481652A3 (de) 2013-11-20
DE102011009562A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2017121605A1 (de) Wärmesystem, elektro- oder hybridfahrzeug mit einem solchen und verfahren zum betrieb eines wärmesystems
WO2016096501A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE2933137A1 (de) Verfahren zur verbesserung der schlagwettersicherheit eines aggregates mit verbrennungskraftmaschine fuer den untertage-betrieb und aggregat mit verbesserter schlagwettersicherheit gemaess dem verfahren
EP2471136A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102008039908A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges
DE112014005146T5 (de) Kühlanlage
DE102011012723A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102013112158A1 (de) Integriertes Kühlsystem und Kühlverfahren für motorgetriebene Einheit
EP4061676A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energierückgewinnung für ein elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug
EP2481898A1 (de) Kühlsystem für ein Schienenfahrzeug
EP2481652A2 (de) Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102018216183B4 (de) Gekühltes Retardersystem
DE102013219481A1 (de) Schienenfahrzeug-Kühlvorrichtung und Schienenfahrzeug mit Schienenfahrzeugkühlvorrichtung
EP2283217B1 (de) Schienengeführtes triebfahrzeug
DE202019005478U1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008052044A1 (de) Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor angetrieben ist
DE102019220271B4 (de) Bremsen von Schienenfahrzeugen mittels Einsaugens von Luft
DE202008018278U1 (de) Schienengeführtes Triebfahrzeug
EP2142408A1 (de) Kühlluft-zuführungsanordnung für ein schienenfahrzeug
DE102007062096A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und deren Verwendung zum Antreiben von Nebenaggregaten in Kraftfahrzeugen und Lokomotiven
DE102017206779B3 (de) Kühlvorrichtung für ein Nutzkraftfahrzeug, Nutzkraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen von flüssigem Betriebsmittel
EP4314512A1 (de) Kühlmodul für ein kraftfahrzeug zum kühlen einer antriebseinheit des kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug und verfahren zum montieren eines kraftfahrzeugs
DE202016004481U1 (de) Kühlungsvorrichtung zur Kühlung einer Leistungselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61C 5/02 20060101AFI20131011BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140521