EP2481455B1 - Spielfahrzeug - Google Patents

Spielfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2481455B1
EP2481455B1 EP20110191644 EP11191644A EP2481455B1 EP 2481455 B1 EP2481455 B1 EP 2481455B1 EP 20110191644 EP20110191644 EP 20110191644 EP 11191644 A EP11191644 A EP 11191644A EP 2481455 B1 EP2481455 B1 EP 2481455B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guiding
guide
linear
vehicle body
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110191644
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2481455A1 (de
Inventor
Rainer Klenk
Paul Heinz Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruder Spielwaren GmbH and Co KG filed Critical Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Publication of EP2481455A1 publication Critical patent/EP2481455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2481455B1 publication Critical patent/EP2481455B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/05Trucks; Lorries
    • A63H17/06Trucks; Lorries with tipping bodies

Definitions

  • the invention relates to a toy vehicle, in particular a toy truck.
  • the loading container may be pivotally mounted on the vehicle body with respect to a horizontal pivot axis.
  • the variability of the operability of the vehicle body and thus a gaming experience of the toy vehicle can be improved.
  • the gaming experience is improved when a vehicle chassis of the toy vehicle has a linear / swing guide has, with which a guide unit of an attachable to the vehicle body vehicle body corresponds.
  • the guide unit can be arranged on the linear / pivot guide in such a way that the Vehicle structure can be arranged in a linear guide assembly and in a pivot guide assembly on the vehicle body.
  • the vehicle body can be displaced along a guide direction on the vehicle chassis.
  • the guide direction is in particular parallel to a ground on which the toy vehicle can be moved, and in particular horizontally oriented.
  • the pivot guide assembly the vehicle body is pivotally guided in a swivel mount on the vehicle body.
  • the linear / pivoting guide of the toy vehicle thus makes it possible, on the one hand, to move the vehicle body, which is designed, in particular, as a loading container of a dump truck, along the vehicle chassis, that is to say relative to a chassis of the toy vehicle. In particular, the displacement takes place relative to a driving cab of the toy vehicle, that is, away from it and towards it.
  • the linear / pivoting guide pivoting of the vehicle body relative to the vehicle body so tilting of the vehicle body.
  • the toy vehicle has an increased variability and an improved and simplified operability of functional elements such as the vehicle body of the toy vehicle.
  • the game experience of the toy vehicle is increased.
  • the guide unit is linear in the linear guide assembly on the vehicle body.
  • tilting or pivoting of the vehicle body is prevented.
  • the center of gravity of the vehicle bodywork is above the vehicle chassis, ie between the driver's cab and the pivot receiver, arranged.
  • the overlay of the vehicle body on the vehicle body alone may not be sufficient to prevent the vehicle body from tipping.
  • a corresponding tilting movement of the vehicle body is prevented by the arrangement of the guide projection in the longitudinal groove by the guide projection and thus the vehicle body are held in the longitudinal groove.
  • a toy vehicle with a linear / pivoting guide according to claim 2 allows a smooth linear displacement of the vehicle body.
  • a guide rail with a longitudinal groove arranged therein is uncomplicated and therefore inexpensive to manufacture.
  • the execution of the linear / pivoting guide according to claim 2 is robust. Such a linear / pivoting guide can absorb stresses transverse to the guide direction.
  • An embodiment of a longitudinal groove according to claim 3 allows improved guidance of the vehicle body.
  • the vehicle body is held in the particular horizontally extending longitudinal groove.
  • a guide unit according to claim 4 enables a smooth running of the vehicle body to the vehicle chassis.
  • Such a guide unit is robust.
  • a vehicle body according to claim 5 can be placed on the vehicle chassis with little effort and thus in particular for children playing with it.
  • the mounting of the toy vehicle is simplified.
  • a guide projection according to claim 6 enables a compact and robust design of the guide unit. Characterized in that the guide projection has, for example in the form of a pivot pin with respect to a pivot axis round, in particular annular cross-sectional shape, the guide projection serves both to the guided longitudinal displacement in the linear guide assembly as well as the guided pivoting of the vehicle body in the pivot guide assembly.
  • a toy vehicle according to claims 7 or 8 allows an uncomplicated combination of guided displacement and guided pivoting of the vehicle body to the vehicle chassis.
  • the fact that the guide projection is arranged in the longitudinal groove, a guided longitudinal displacement is uncomplicated and smooth.
  • exactly one guide projection per guide unit is provided on the vehicle body. Characterized in that in the linear guide assembly because of the linear support of the vehicle body tilting is the same prevented, a guide projection is sufficient.
  • several guide projections per guide unit on the vehicle body are not required.
  • the toy vehicle, in particular the vehicle body is straightforward and has a reduced number of functional elements. Such a toy vehicle is simplified and thus produced time and cost reduced. At the same time they are Guaranteed functionalities required for a gaming experience, namely the linear displacement and the pivoting of the vehicle body relative to the vehicle body.
  • a toy vehicle according to claim 10 has a linear guide plane formed by the, in particular parallel and spaced-apart, linear / pivot guides.
  • a linear displacement of the vehicle body on the vehicle chassis is possible only along the guide direction.
  • a displacement of the guide structure transversely and in particular perpendicular to the guide direction on the vehicle body is blocked.
  • the vehicle body is smooth and easy to move to the vehicle chassis and swivel.
  • the vehicle body is securely held to the vehicle body.
  • the vehicle body in the linear guide arrangement lies flat on the vehicle chassis parallel to the linear guide plane.
  • the vehicle body is securely fixed to the vehicle body. Accidental release of the vehicle body from the vehicle body is prevented.
  • the guide units grip like a clip in the linear / pivot guides.
  • a toy vehicle according to claim 13 is inexpensive to produce. At the same time, such a toy vehicle is robust.
  • the execution of the linear / pivoting guide and the guide unit made of plastic allows a structural flexibility by permissible elastic deformation of said components under the action of force.
  • a toy vehicle according to claim 14 allows intuitive handling of the vehicle body when pivoting the same relative to the vehicle body.
  • a toy vehicle according to claim 15 enables a secure arrangement of the vehicle body to the vehicle chassis in the linear guide assembly. An unwanted linear displacement of the vehicle body is prevented.
  • the toy vehicle 1 comprises a vehicle base 2, to which a vehicle body 3 in the form of a loading container is attached.
  • the vehicle substructure 2 comprises a vehicle frame 4 with a plurality of wheels 5 arranged thereon for traveling with the toy vehicle 1 on a driving surface in a travel direction 6.
  • the vehicle substructure 2 has a driver's cab 7.
  • the vehicle substructure 2 is essentially made of plastic and in particular by injection molding.
  • each arranged between two wheels 5 vehicle axles may be made of a metal rod to increase the stability of the toy vehicle 1.
  • two linear / pivot guides 9 are provided behind the driving cab 7 on the vehicle chassis 2.
  • the two linear / pivoting guides 9 are in particular integrally formed and fixed to the vehicle frame 4, for example by a plug or clip connection.
  • the two linear / pivot guides 9 are spaced from each other and arranged parallel to each other.
  • the linear / pivot guides 9 are arranged parallel to the direction of travel 6.
  • Each linear / pivot guide 9 defines a guide direction 10, wherein the two guide directions 10 are parallel according to the arrangement of the linear / pivot guides 9.
  • the guide direction 10 is oriented parallel to the direction of travel 6.
  • the two guide directions 10 span a management plane.
  • Each linear / pivot guide 9 comprises a guide rail 11 with a longitudinal groove 12 running along the guide direction 10.
  • the longitudinal groove 12 is correspondingly aligned horizontally.
  • the guide rail 11 is disposed on the vehicle body 2 so as to be opened to an outside of the toy vehicle 1.
  • the longitudinal groove 12 is thus facing an adjacent outer side of the toy vehicle 1.
  • the guide rail 11 for limiting the longitudinal groove 12 has a rear rear wall 13, a lower transverse web 14 and an upper transverse web 15.
  • the longitudinal groove 12 is designed as a slot, ie
  • a lower and an upper transverse web has no rear rear wall.
  • the guide rail 11 is made in one piece, ie, the rear wall 13, the lower crossbar 14 and the upper crossbar 15 are integrally formed with each other.
  • the two transverse webs 14, 15 extend perpendicularly from the rear wall 13 and therefore form a substantially U-shaped guide rail 11.
  • the transverse webs 14, 15 are arranged parallel to the guide plane.
  • the transverse webs 14, 15 extend correspondingly in a direction perpendicular to the guide 10 arranged transverse direction 16 of the guide rail 11th
  • the upper crossbar 15 has a variable width.
  • the upper crossbar 15 has a first width b 1 and arranged in one between the two ends 17, 18 Linear guide portion 19 of the longitudinal groove 12 a second width b 2 .
  • the second width b 2 is reduced relative to the first width b 1 .
  • the upper transverse web 15 at the front end 17 has a different width b from the rear end 18.
  • a pivot receptacle 20 is provided at the rear end 18 of the longitudinal groove 12.
  • a resilient detent 21 is provided at one of the cab 7 front end of the vehicle body 2.
  • the locking lug 21 corresponds to a recess 22 on an underside 23 of the vehicle body 3 facing the vehicle base 2 in such a way that the vehicle body 3 is in a position in the vehicle body 3 Fig. 1 to 6 shown front position on the vehicle body 2 is locked.
  • the latched arrangement of the vehicle body 3 on the vehicle body 2 is in Fig. 5 shown.
  • the Fahryak inconvenience 3 By locking the Fahrzug inconvenience 3 is fixed to the vehicle body 2. This avoids that, in particular as a result of a driving movement of the toy vehicle 1, the vehicle body 3 is inadvertently displaced on the vehicle body 2.
  • the detent 21 is designed resiliently, the latch can be solved by applying small forces, for example, if the vehicle body 3 is to be relocated to the vehicle body 2. This makes it possible, in particular for children, to detach the vehicle body 3 from the catch.
  • the in the Fig. 1 to 6 shown front position of the vehicle body 3 represents a driving arrangement in which the toy vehicle 1 with fixed vehicle body 3 is safely moved.
  • the locking lug 21 is formed integrally with the linear / pivot guides 9 according to the embodiment shown. As a result, the number of parts of the toy vehicle 1 is reduced. Such a construction is compact and robust. The mounting of the toy vehicle 1 is simplified due to reduced assembly steps. It is possible to provide along the guide direction 10 a plurality of mutually spaced latching lugs 21 to allow, for example, a locking of the vehicle body 3 to the vehicle body 2 in different positions.
  • two guide units 24 arranged parallel to one another and at a distance from each other are integrally formed.
  • the guide units 24 are designed such that they each correspond to a linear / pivoting guide 9.
  • the guide units 24 can be arranged on the corresponding linear / pivoting guides 9 in such a way that the vehicle body 3 in one of the Fig. 1 to 8 shown linear guide assembly along the guide direction 10 guided on the vehicle body 2 is displaced and in a pivot guide assembly of the vehicle body 3 can be pivoted about a pivot axis 28 on the vehicle chassis 3 in the pivot receiver 20.
  • the guide units 24 surround the linear / pivoting guides 9 in a clip-like manner, d. H. the linear / pivot guides 9 are adjacent to each other, arranged between the guide units 24. As a result of the symmetrical arrangement of the linear / pivoting guides 9 and the guide units 24, a tilting of the vehicle body 3 on the vehicle base 2 with respect to a vertical plane of symmetry parallel to the guide direction 10 is also prevented.
  • the vehicle body 3 is essentially made in one piece from plastic, for example by injection molding.
  • a pivotable ramp 25 is provided according to the embodiment shown.
  • the drive-up ramp 25 is pivotably connected to the vehicle body 3 about a ramp pivot axis 30 and serves, for example, for driving on other vehicle vehicles onto the vehicle body 3 of the toy vehicle 1.
  • Each guide unit 24 comprises a guide web 26 extending along the guide direction 10 with a guide projection 27 extending along the transverse direction 16.
  • the guide web 26 is aligned substantially vertically and oriented along the guide direction 10. Accordingly, the guide projection 27 projects perpendicular to the guide direction 10 on the guide web 26 and over this.
  • the guide projection 27 is designed as a pivot pin with a pivot axis 28. Perpendicular to the pivot axis 28, the guide projection 27 has an annular cross-sectional shape.
  • the guide projection 27 may also have a different cross-sectional shape, wherein it is essential that the guide projection 27 has a round outer contour or at least one outer contour with a sectionally arcuate contour. As a result, a pivoting movement of the vehicle body 3 on the vehicle body 2 is facilitated.
  • the guide projection 27 is chamfered such that a first guide projection width b FV1 , which faces the underside 23 of the vehicle body 3, is greater than a second guide projection width b FV2 on a side of the guide projection 27 facing away from the underside 23 of the vehicle body 3.
  • the guide unit 24 is arranged on the linear / pivot guide 9 such that the guide projection 27 is arranged in the longitudinal groove 12.
  • the guide projection 27 has an outer diameter d a , which is smaller than a height h N of the longitudinal groove 12.
  • the outer diameter d a is at most 10% smaller than the height h N , in particular at most 5% smaller than the height h N and in particular 2% smaller than the height h N.
  • the vehicle body 3 is held on the vehicle body 2 by the arrangement of the guide projection 27 in the longitudinal groove 12. In particular, the vehicle body 3 is prevented from being taken out of the linear / pivot guide 9 of the vehicle body 2.
  • a force acting on the vehicle body 3 in a substantially vertical upward-oriented removal direction 29 of the vehicle body 3 is located with a Top of the guide projection 27 on the upper transverse web 15 of the longitudinal groove 12 at. If the vehicle body 3 is arranged on the vehicle substructure 2 in such a way that the guide projection 27 is arranged in the linear guide region 19, ie in a region of the longitudinal groove 12 in which it has the reduced, second width b 2 , then a projection region is provided the guide projection 27 protrudes at the top on the upper transverse web 15, reduced.
  • the guide units 24 can be elastically deformed so that the vehicle body 3 can be removed from the vehicle body 2. This means that as a result of the force acting along the removal direction 29 forces act on the vehicle body 2 such that the guide webs 26 with the integrally attached thereon guide projections 27 to the outside, ie out of the longitudinal groove 12, are pressed. As soon as the guide projections 27 are arranged at their upper side with the first guide projection width b FV1 on the upper transverse web 15 and thus outside the longitudinal groove 12, the vehicle body 3 can be tightened along the removal bevel from the vehicle substructure 2.
  • the projection area in an arrangement of the guide projection 27 at the front end 17 or the rear end 18 is selected such that in an improper use of the toy vehicle 1, the vehicle body 3 can be removed from the vehicle body 2, without causing the linear / pivoting guide 9 or the guide unit 24 would be destroyed.
  • the toy vehicle 1 is robust, child-resistant and easy to install.
  • the guide projection 27 is arranged freely suspended in the longitudinal groove 12, that is, the guide projection 27 is located on a bottom not on the lower transverse web 14.
  • An edition of the guide unit 24 results in the linear guide assembly according to the Fig. 1 to 8
  • the second guide projection width b FV2 and the second width b 2 of the upper transverse web 15 are matched to one another such that the second guide projection width b FV2 essentially corresponds to the second width b 2 .
  • the toy vehicle 1 is designed child-friendly.
  • the vehicle body 3 In a further displacement of the vehicle body 3 against the guide direction 10 of the cab 7, so that the guide projection 27 is disposed at the rear end 18 in the pivot receiver 20 (see. Fig. 7 and Fig. 8 ), the vehicle body 3 is no longer supported by the guide webs 26 on the vehicle body 2.
  • the guide webs 26 are arranged levitating. Accordingly, the vehicle body 3 is pivoted downward due to gravity about the pivot axis 28, which is now arranged concentrically to the pivot receiver 20.
  • the vehicle body 3 is correspondingly in the pivot guide assembly.
  • the guide projection 27 is disposed in the pivot receiver 20.
  • the toy vehicle 1 with the linear / pivot guides 9 and the corresponding guide units 24 allows both a guided linear displacement and a guided pivotal movement of the vehicle body 3 on the vehicle body 2 with a compact and straightforward structure.
  • Such a structure is inexpensive and therefore inexpensive to produce.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spielfahrzeug, insbesondere einen Spielzeug-LKW.
  • Aus der DE 474 831 A ist ein heb- und kippbarer Wagenkasten für einen Lastkraftwagen bekannt.
  • Aus der WO 92/10256 A1 ist ein Schwenkarm für ein Spielfahrzeug zum Auf- und Abladen eines Ladecontainers bekannt.
  • Spielfahrzeuge mit einem Fahrzeugunterbau und einem darauf anbringbaren Fahrzeugaufbau wie beispielsweise einem Ladebehälter sind durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Der Ladebehälter kann an dem Fahrzeugunterbau bezüglich einer horizontalen Schwenkachse schwenkbar angeordnet sein.
  • Die Variabilität der Bedienbarkeit des Fahrzeugaufbaus und damit ein Spielerlebnis des Spielfahrzeugs sind verbesserungsfähig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spielfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Spielerlebnis erhöht ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Spielfahrzeug mit dem im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass das Spielerlebnis dann verbessert ist, wenn ein Fahrzeugunterbau des Spielfahrzeugs eine Linear-/Schwenk-Führung aufweist, mit der eine Führungseinheit eines auf dem Fahrzeugunterbau anbringbaren Fahrzeugaufbaus korrespondiert. Die Führungseinheit ist derart an der Linear-/Schwenkführung anordenbar, dass der Fahrzeugaufbau in einer Linearführungsanordnung und in einer Schwenkführungsanordnung an dem Fahrzeugunterbau angeordnet werden kann. In der Linearführungsanordnung ist der Fahrzeugaufbau entlang einer Führungsrichtung an dem Fahrzeugunterbau geführt verlagerbar. Die Führungsrichtung ist insbesondere parallel zu einem Untergrund, auf welchem das Spielfahrzeug bewegt werden kann, und insbesondere horizontal orientiert. In der Schwenkführungsanordnung ist der Fahrzeugaufbau in einer Schwenkaufnahme an dem Fahrzeugunterbau geführt verschwenkbar. Die Linear-/Schwenkführung des Spielfahrzeugs ermöglicht also einerseits das Verschieben des Fahrzeugaufbaus, der insbesondere als Ladebehälter eines Kipp-LKW ausgeführt ist, entlang des Fahrzeugunterbaus, also relativ zu einem Fahrgestell des Spielfahrzeugs. Insbesondere erfolgt die Verlagerung relativ zu einer Fahrkabine des Spielfahrzeugs, also von diesem weg und zu diesem hin. Andererseits ermöglicht die Linear-/Schwenkführung ein Verschwenken des Fahrzeugaufbaus gegenüber dem Fahrzeugunterbau, also ein Kippen des Fahrzeugaufbaus. Dadurch ist es beispielsweise möglich, in dem Fahrzeugaufbau angeordnete Ladungen in Form eines weiteren Spielfahrzeugs oder beispielsweise Schüttgut wie Sand oder Kies unkompliziert und vor allem realitätsgetreu abzuladen. Es ist zudem möglich, in der gekippten Anordnung des Fahrzeugaufbaus beispielsweise ein weiteres Spielfahrzeug auffahren zu lassen. Das Spielfahrzeug weist eine erhöhte Variabilität und eine verbesserte und vereinfachte Bedienbarkeit von Funktionselementen wie dem Fahrzugaufbau des Spielfahrzeugs auf. Das Spielerlebnis des Spielfahrzeugs ist erhöht.
  • Die Führungseinheit liegt in der Linearführungsanordnung linienförmig auf dem Fahrzeugunterbau auf. Dadurch ist ein Kippen bzw. Verschwenken des Fahrzeugaufbaus verhindert. Insbesondere ist der Massenschwerpunkt des Fahrzeugaufbaus über dem Fahrzeugunterbau, d.h. zwischen der Fahrkabine und der Schwenkaufnahme, angeordnet. In einer Anordnung des Fahrzeugaufbaus derart, dass in Folge der Schwerkraft des Fahrzeugaufbaus ein Drehmoment auf den Fahrzeugaufbau wirkt, kann die Auflage des Fahrzeugaufbaus auf dem Fahrzeugunterbau alleine nicht ausreichend sind, um ein Kippen des Fahrzeugaufbaus zu verhindern. Eine entsprechende Kippbewegung des Fahrzeugaufbaus ist durch die Anordnung des Führungsvorsprungs in der Längsnut verhindert, indem der Führungsvorsprung und somit der Fahrzeugaufbau in der Längsnut gehalten sind.
  • Ein Spielfahrzeug mit einer Linear-/Schwenkführung nach Anspruch 2 ermöglicht eine leichtgängige Linearverlagerung des Fahrzugaufbaus. Eine Führungsschiene mit einer darin angeordneten Längsnut ist unkompliziert und damit kostengünstig in der Herstellung. Die Ausführung der Linear-/ Schwenkführung nach Anspruch 2 ist robust. Eine derartige Linear-/ Schwenkführung kann Beanspruchungen quer zur Führungsrichtung aufnehmen.
  • Eine Ausführung einer Längsnut nach Anspruch 3 ermöglicht eine verbesserte Führung des Fahrzeugaufbaus. Der Fahrzeugaufbau ist in der insbesondere horizontal verlaufenden Längsnut gehalten.
  • Eine Führungseinheit nach Anspruch 4 ermöglicht eine leichtgängige Führung des Fahrzeugaufbaus an dem Fahrzeugunterbau. Dadurch, dass ein Führungsvorsprung senkrecht zur Führungsrichtung an einem Führungssteg vorsteht, ist eine Aufnahme von Kräften quer zur Führungsrichtung erhöht. Eine derartige Führungseinheit ist robust.
  • Ein Fahrzeugaufbau nach Anspruch 5 ist mit geringem Kraftaufwand und damit insbesondere für damit spielende Kinder auf dem Fahrzeugunterbau wieder aufsetzbar. Die Montage des Spielfahrzeugs ist vereinfacht.
  • Ein Führungsvorsprung nach Anspruch 6 ermöglicht eine kompakte und robuste Ausführung der Führungseinheit. Dadurch, dass der Führungsvorsprung beispielsweise in Form eines Schwenkbolzens eine bezüglich einer Schwenkachse runde, insbesondere ringförmige Querschnittsform aufweist, dient der Führungsvorsprung sowohl zur geführten Längsverlagerung in der Linearführungsanordnung als auch zu dem geführten Verschwenken des Fahrzeugaufbaus in der Schwenkführungsanordnung.
  • Ein Spielfahrzeug nach den Ansprüchen 7 oder 8 ermöglicht eine unkomplizierte Kombination einer geführten Verlagerung und einer geführten Verschwenkung des Fahrzeugaufbaus an dem Fahrzeugunterbau. Dadurch, dass der Führungsvorsprung in der Längsnut angeordnet ist, ist eine geführte Längsverlagerung unkompliziert und leichtgängig ermöglicht. Dadurch, dass die Führungseinheit mit dem Führungssteg linienförmig auf dem Fahrzeugunterbau aufliegt, ist die Stabilität des Fahrzeugaufbaus gegen ein Kippen bzw. Verschwenken in der Linearführungsanordnung zusätzlich verbessert.. Insbesondere ist genau ein Führungsvorsprung je Führungseinheit am Fahrzeugaufbau vorgesehen. Dadurch, dass in der Linearführungsanordnung wegen der linienförmigen Auflage des Fahrzeugaufbaus ein Kippen desselben verhindert ist, ist ein Führungsvorsprung ausreichend. Insbesondere sind mehrere Führungsvorsprünge je Führungseinheit am Fahrzeugaufbau nicht erforderlich. Das Spielfahrzeug, insbesondere der Fahrzeugaufbau, ist unkompliziert aufgebaut und weist eine reduzierte Anzahl von Funktionselementen auf. Ein derartiges Spielfahrzeug ist vereinfacht und damit zeit- und kostenreduziert herstellbar. Gleichzeitig sind die für ein Spielerlebnis erforderlichen Funktionalitäten garantiert, nämlich die lineare Verlagerbarkeit und die Schwenkbarkeit des Fahrzeugaufbaus gegenüber dem Fahrzeugunterbau.
  • Bei einem Fahrzeug nach Anspruch 9 ist der Führungsvorsprung in der Schwenkführungsanordnung des Fahrzeugaufbaus in einer Schwenkaufnahme und insbesondere mit der Schwenkachse konzentrisch zur Schwenkaufnahme und damit bezüglich des Fahrzeugunterbaus schwenkbar angeordnet.
  • Ein Spielfahrzeug nach Anspruch 10 weist eine durch die, insbesondere parallel und beabstandet zueinander angeordneten, Linear-/ Schwenkführungen gebildete Linearführungsebene auf. Innerhalb der Linearführungsebene ist eine Linearverlagerung des Fahrzeugaufbaus an dem Fahrzeugunterbau ausschließlich entlang der Führungsrichtung möglich. Eine Verlagerung des Führungsaufbaus quer und insbesondere senkrecht zur Führungsrichtung an dem Fahrzeugunterbau ist blockiert. Der Fahrzeugaufbau ist leichtgängig und unkompliziert an dem Fahrzeugunterbau verlagerbar und verschwenkbar. Gleichzeitig ist der Fahrzeugaufbau sicher an dem Fahrzeugunterbau gehalten. Insbesondere liegt der Fahrzeugaufbau in der Linearführungsanordnung flächig parallel zur Linearführungsebene auf dem Fahrzeugunterbau auf.
  • Bei einem Spielfahrzeug nach Anspruch 11 ist der Fahrzeugaufbau an dem Fahrzeugunterbau sicher befestigt. Ein zufälliges Lösen des Fahrzeugaufbaus von dem Fahrzeugunterbau ist verhindert. Die Führungseinheiten greifen klammerartig in die Linear-/Schwenkführungen.
  • Bei einem Spielfahrzeug nach Anspruch 12 ist die Schwenkbarkeit des Fahrzeugaufbaus vereinfacht.
  • Ein Spielfahrzeug nach Anspruch 13 ist kostengünstig herstellbar. Gleichzeitig ist ein derartiges Spielfahrzeug robust. Die Ausführung der Linear-/ Schwenkführung und der Führungseinheit aus Kunststoff ermöglicht eine Strukturflexibilität durch zulässige elastische Deformation der genannten Komponenten unter Krafteinwirkung.
  • Ein Spielfahrzeug nach Anspruch 14 ermöglicht eine intuitive Handhabung des Fahrzeugaufbaus beim Verschwenken desselben gegenüber dem Fahrzeugunterbau.
  • Ein Spielfahrzeug nach Anspruch 15 ermöglicht eine sichere Anordnung des Fahrzeugaufbaus an dem Fahrzeugunterbau in der Linearführungsanordnung. Eine ungewollte Linearverlagerung des Fahrzeugsaufbaus ist verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Spielfahrzeugs,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Detaildarstellung einer Linear-/Schwenkführung mit einer korrespondierenden Führungseinheit gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Fig. 1 entsprechende Draufsicht des Spielfahrzeugs in einer vorderen Position des Fahrzeugaufbaus in einer Linearführungsanordnung,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VI-VI in Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Fig. 6 entsprechende Schnittdarstellung des Spielfahrzeugs mit dem Fahrzeugaufbau in einer hinteren Position in der Linearführungsanordnung,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Detaildarstellung der Linear-/Schwenkführung mit der korrespondierenden Führungseinheit gemäß Fig. 7 und
    Fig. 9
    eine Fig. 7 entsprechende Schnittdarstellung mit einem gegenüber dem Fahrzeugunterbau verschwenkten Fahrzeugaufbau in der Schwenkführungsanordnung.
  • Ein in den Fig. 1 bis 9 dargestelltes Spielfahrzeug 1 ist in Form eines Spielzeug-LKW ausgeführt. Das Spielfahrzeug 1 umfasst einen Fahrzeugunterbau 2, an dem ein Fahrzeugaufbau 3 in Form eines Ladebehälters angebracht ist. Der Fahrzeugunterbau 2 umfasst einen Fahrzeugrahmen 4 mit mehreren daran angeordneten Rädern 5 zum Fahren mit dem Spielfahrzeug 1 auf einem Fahruntergrund in einer Fahrrichtung 6. An einem in Fahrrichtung 6 gesehenen vorderen Ende des Spielfahrzeugs 1 weist der Fahrzeugunterbau 2 eine Fahrkabine 7 auf. Der Fahrzeugunterbau 2 ist im Wesentlichen aus Kunststoff und insbesondere durch Spritzgießen hergestellt. Nicht dargestellte, jeweils zwischen zwei Rädern 5 angeordnete Fahrzeugachsen können aus einer Metallstange zur Erhöhung der Stabilität des Spielfahrzeugs 1 hergestellt sein. Um ein verbessertes Fahrverhalten und insbesondere eine höhere Reibung zu einem Fahruntergrund zu ermöglichen, sind an den Rädern 5 vorgesehene, nicht dargestellte Reifen aus Gummi angebracht.
  • Bezogen auf die Fahrrichtung 6 sind hinter der Fahrkabine 7 an dem Fahrzeugunterbau 2 zwei Linear-/ Schwenkführungen 9 vorgesehen. Die beiden Linear-/Schwenkführungen 9 sind insbesondere einstückig ausgeformt und mit dem Fahrzeugrahmen 4 beispielsweise durch eine Steck- oder Klippsverbindung befestigt. Die beiden Linear-/Schwenkführungen 9 sind beabstandet zueinander und parallel zueinander angeordnet. Weiterhin sind die Linear-/Schwenkführungen 9 parallel zu der Fahrrichtung 6 angeordnet. Jede Linear-/Schwenkführung 9 definiert eine Führungsrichtung 10, wobei die beiden Führungsrichtungen 10 entsprechend der Anordnung der Linear-/Schwenkführungen 9 parallel sind. Die Führungsrichtung 10 ist parallel zur Fahrrichtung 6 orientiert. Die beiden Führungsrichtungen 10 spannen eine Führungsebene auf.
  • Jede Linear-/Schwenkführung 9 umfasst eine Führungsschiene 11 mit einer entlang der Führungsrichtung 10 verlaufenden Längsnut 12. Entsprechend ist die Längsnut 12 horizontal ausgerichtet. Die Führungsschiene 11 ist derart an dem Fahrzeugunterbau 2 angeordnet, dass sie zu einer Außenseite des Spielfahrzeugs 1 geöffnet ist. Die Längsnut 12 ist also einer benachbarten Außenseite des Spielfahrzeugs 1 zugewandt. Entsprechend weist die Führungsschiene 11 zur Begrenzung der Längsnut 12 eine hintere Rückwand 13, einen unteren Quersteg 14 sowie einen oberen Quersteg 15 auf. Es ist auch möglich, dass die Längsnut 12 als Langloch ausgeführt ist, d. h. einen unteren und einen oberen Quersteg jedoch keine hintere Rückwand aufweist. Die Führungsschiene 11 ist einstückig hergestellt, d. h. die Rückwand 13, der untere Quersteg 14 und der obere Quersteg 15 sind einstückig miteinander geformt. Die beiden Querstege 14, 15 erstrecken sich ausgehend von der Rückwand 13 senkrecht und bilden daher eine im Wesentlichen U-förmige Führungsschiene 11. Die Querstege 14, 15 sind parallel zu der Führungsebene angeordnet. Die Querstege 14, 15 erstrecken sich entsprechend in einer senkrecht zur Führungsrichtung 10 angeordneten Querrichtung 16 von der Führungsschiene 11.
  • Der obere Quersteg 15 weist eine veränderliche Breite auf. Jeweils in einem Endbereich der Längsnut 12, d. h. an einem der Fahrkabine 7 zugewandten Ende 17 und einem der Fahrkabine 7 abgewandten Ende 18 der Längsnut 12, weist der obere Quersteg 15 eine erste Breite b1 und in einem zwischen den beiden Enden 17, 18 angeordneten Linearführungsbereich 19 der Längsnut 12 eine zweite Breite b2 auf. Die zweite Breite b2 ist gegenüber der erste Breite b1 reduziert. Es ist auch möglich, dass der obere Quersteg 15 an dem vorderen Ende 17 eine von dem hinteren Ende 18 verschiedene Breite b aufweist. An dem hinteren Ende 18 der Längsnut 12 ist eine Schwenkaufnahme 20 vorgesehen.
  • An einem der Fahrkabine 7 vorderen Ende des Fahrzeugunterbaus 2 ist eine federnde Rastnase 21 vorgesehen. Die Rastnase 21 korrespondiert mit einer Rastausnehmung 22 an einer dem Fahrzeugunterbau 2 zugewandten Unterseite 23 des Fahrzeugaufbaus 3 derart, dass der Fahrzeugaufbau 3 in einer in den Fig. 1 bis 6 dargestellten vorderen Position an dem Fahrzeugunterbau 2 verrastet ist. Die verrastete Anordnung des Fahrzeugaufbaus 3 an dem Fahrzeugunterbau 2 ist in Fig. 5 gezeigt.
  • Durch die Verrastung ist der Fahrzugaufbau 3 an dem Fahrzeugunterbau 2 fixiert. Dadurch wird vermieden, dass insbesondere in Folge einer Fahrbewegung des Spielfahrzeugs 1 der Fahrzeugaufbau 3 unbeabsichtigt an dem Fahrzeugunterbau 2 verlagert wird. Dadurch, dass die Rastnase 21 federnd gestaltet ist, kann bereits durch Aufbringen kleiner Kräfte die Verrastung gelöst werden, beispielsweise falls der Fahrzeugaufbau 3 an dem Fahrzeugunterbau 2 verlagert werden soll. Dadurch ist es insbesondere für Kinder möglich, den Fahrzeugaufbau 3 aus der Verrastung zu lösen. Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte vordere Position des Fahrzeugaufbaus 3 stellt eine Fahranordnung dar, in der das Spielfahrzeug 1 mit fixiertem Fahrzeugaufbau 3 sicher verfahrbar ist.
  • Die Rastnase 21 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel einteilig mit den Linear-/Schwenkführungen 9 ausgebildet. Dadurch wird die Teileanzahl des Spielfahrzeugs 1 reduziert. Ein derartiger Aufbau ist kompakt und robust. Die Montage des Spielfahrzeugs 1 ist aufgrund reduzierter Montageschritte vereinfacht. Es ist möglich, entlang der Führungsrichtung 10 mehrere, beabstandet zueinander angeordnete Rastnasen 21 vorzusehen, um beispielsweise eine Verrastung des Fahrzeugaufbaus 3 an dem Fahrzeugunterbau 2 in verschiedenen Positionen zu ermöglichen.
  • An der Unterseite 23 des Fahrzeugaufbaus 3 sind zwei parallel zueinander und beabstandet angeordnete Führungseinheiten 24 einstückig angeformt. Die Führungseinheiten 24 sind derart ausgeführt, dass sie mit jeweils einer Linear-/Schwenkführung 9 korrespondieren. Die Führungseinheiten 24 sind derart an den korrespondierenden Linear-/Schwenkführungen 9 anordenbar, dass der Fahrzeugaufbau 3 in einer in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Linearführungsanordnung entlang der Führungsrichtung 10 an dem Fahrzeugunterbau 2 geführt verlagerbar ist und in einer Schwenkführungsanordnung des Fahrzeugaufbaus 3 um eine Schwenkachse 28 an dem Fahrzeugunterbau 3 in der Schwenkaufnahme 20 geführt verschwenkbar ist.
  • Die Führungseinheiten 24 umgeben die Linear-/Schwenkführungen 9 klammerartig, d. h. die Linear-/Schwenkführungen 9 sind benachbart zueinander, zwischen den Führungseinheiten 24 angeordnet. In Folge der symmetrischen Anordnung der Linear-/Schwenkführungen 9 und der Führungseinheiten 24 ist zudem ein Verkippen des Fahrzeugaufbaus 3 an dem Fahrzeugunterbau 2 bezüglich einer vertikalen Symmetrieebene parallel zur Führungsrichtung 10 verhindert.
  • Der Fahrzeugaufbau 3 ist im Wesentlichen einstückig aus Kunststoff beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt. An einem in Fahrrichtung 6 gesehenen hinteren Ende des Fahrzeugaufbaus 3 ist gemäß der gezeigten Ausführungsform eine schwenkbare Auffahrrampe 25 vorgesehen. Die Auffahrrampe 25 ist um eine Rampenschwenkachse 30 schwenkbar an dem Fahrzeugaufbau 3 angelenkt und dient beispielsweise zum Auffahren für weitere Spielfahrzeuge auf den Fahrzeugaufbau 3 des Spielfahrzeugs 1.
  • Jede Führungseinheit 24 umfasst einen entlang der Führungsrichtung 10 verlaufenden Führungssteg 26 mit einem entlang der Querrichtung 16 sich erstreckenden Führungsvorsprung 27. Der Führungssteg 26 ist im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und entlang der Führungsrichtung 10 orientiert. Entsprechend steht der Führungsvorsprung 27 senkrecht zur Führungsrichtung 10 an dem Führungssteg 26 und über diesen vor. Der Führungsvorsprung 27 ist als Schwenkbolzen mit einer Schwenkachse 28 ausgeführt. Senkrecht zur Schwenkachse 28 weist der Führungsvorsprung 27 eine ringförmige Querschnittsform auf. Der Führungsvorsprung 27 kann auch eine davon abweichende Querschnittsform aufweisen, wobei es wesentlich ist, dass der Führungsvorsprung 27 eine runde Außenkontur oder zumindest eine Außenkontur mit einer abschnittsweise bogenförmigen Kontur aufweist. Dadurch wird eine Schwenkbewegung des Fahrzeugaufbaus 3 an dem Fahrzeugunterbau 2 erleichtert.
  • Der Führungsvorsprung 27 ist derart abgeschrägt, dass eine erste Führungsvorsprungsbreite bFV1, die der Unterseite 23 des Fahrzeugaufbaus 3 zugewandt ist, größer ist als eine zweite Führungsvorsprungsbreite bFV2 an einer der Unterseite 23 des Fahrzeugaufbaus 3 abgewandten Seite des Führungsvorsprungs 27.
  • Die Führungseinheit 24 ist derart an der Linear-/Schwenkführung 9 angeordnet, dass der Führungsvorsprung 27 in der Längsnut 12 angeordnet ist. Der Führungsvorsprung 27 weist einen Außendurchmesser da auf, der kleiner ist als eine Höhe hN der Längsnut 12. Insbesondere ist der Außendurchmesser da höchstens 10 % kleiner als die Höhe hN, insbesondere höchstens 5 % kleiner als die Höhe hN und insbesondere 2 % kleiner als die Höhe hN. Durch die Anpassung des Außendurchmessers da des Führungsvorsprungs 27 an die Höhe hN der Längsnut 12 ist eine leichtgängige und insbesondere robuste und sicher geführte Verlagerung des Fahrzeugaufbaus 3 entlang des Fahrzeugunterbaus 2 in Richtung der Führungsrichtung 10 ermöglicht.
  • Der Fahrzeugaufbau 3 ist an dem Fahrzeugunterbau 2 durch die Anordnung des Führungsvorsprungs 27 in der Längsnut 12 gehalten. Insbesondere ist der Fahrzeugaufbau 3 gehindert, aus der Linear-/Schwenkführung 9 des Fahrzeugunterbaus 2 genommen zu werden. Bei einer Krafteinwirkung auf den Fahrzeugaufbau 3 in einer im Wesentlichen vertikalen nach oben orientierten Entnahmerichtung 29 liegt der Fahrzeugaufbau 3 mit einer Oberseite des Führungsvorsprungs 27 an dem oberen Quersteg 15 der Längsnut 12 an. Sofern der Fahrzeugaufbau 3 derart an dem Fahrzeugunterbau 2 angeordnet ist, dass der Führungsvorsprung 27 in dem Linearführungsbereich 19, d. h. in einem Bereich der Längsnut 12, in der diese die reduzierte, zweite Breite b2 aufweist, angeordnet ist, ist ein Überstandsbereich, in dem der Führungsvorsprung 27 an der Oberseite an dem oberen Quersteg 15 übersteht, reduziert. Bei größerer Beanspruchung entlang oder im Wesentlichen entlang der Entnahmerichtung 29 des Fahrzeugaufbaus 3 können die Führungseinheiten 24 derart elastisch deformiert werden, dass der Fahrzeugaufbau 3 von dem Fahrzeugunterbau 2 entfernt werden kann. Das bedeutet, dass infolge der Krafteinwirkung entlang der Entnahmerichtung 29 Kräfte derart auf den Fahrzeugaufbau 2 wirken, dass die Führungsstege 26 mit den daran einstückig angebrachten Führungsvorsprüngen 27 nach außen, d. h. aus der Längsnut 12 heraus, gedrückt werden. Sobald die Führungsvorsprünge 27 an ihrer Oberseite mit der ersten Führungsvorsprungsbreite bFV1 an dem oberen Quersteg 15 und somit außerhalb der Längsnut 12 angeordnet sind, kann der Fahrzeugaufbau 3 entlang der Entnahmeschräge von dem Fahrzeugunterbau 2 angezogen werden.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass beispielsweise bei unsachgemäßer Behandlung des Spielfahrzeugs 1 oder beispielsweise auch bei einer gewünschten Demontage des Fahrzeugaufbaus 3 von dem Fahrzeugunterbau 2 möglich ist, ohne die Linear-/Schwenkführung 9 oder die Führungseinheit 24 zu beschädigen. Bei einer Anordnung des Fahrzeugaufbaus 3 derart, dass der Führungsvorsprung 27 an dem vorderen Ende 17 oder dem hinteren Ende 18 im Bereich der Schwenkaufnahme 20 angeordnet ist, ist eine Beanspruchung des Fahrzeugaufbaus 3 entlang der Entnahmerichtung 29, die zum Entfernen des Fahrzeugaufbaus 3 aus dem Fahrzeugunterbau 2 erforderlich ist, größer. Der Grund hierfür ist der vergrößerte Überstandsbereich in Folge der im Vergleich zur zweiten Breite b2 vergrößerten ersten Breite b1. Dennoch ist der Überstandsbereich bei einer Anordnung des Führungsvorsprungs 27 an dem vorderen Ende 17 oder dem hinteren Ende 18 derart gewählt, dass bei einer unsachgemäßen Benutzung des Spielfahrzeugs 1 der Fahrzeugaufbau 3 von dem Fahrzeugunterbau 2 entfernt werden kann, ohne dass dabei die Linear-/Schwenkführung 9 oder die Führungseinheit 24 zerstört werden würden. Das Spielfahrzeug 1 ist robust, kindersicher und montagefreundlich.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt, ist der Führungsvorsprung 27 frei schwebend in der Längsnut 12 angeordnet, d. h. der Führungsvorsprung 27 liegt an einer Unterseite nicht an dem unteren Quersteg 14 auf. Eine Auflage der Führungseinheit 24 ergibt sich in der Linearführungsanordnung gemäß den Fig. 1 bis 8 aus einer Auflage, die insbesondere linienförmig ist, mit dem Führungssteg 26 auf dem Fahrzeugunterbau 2. Dazu kann der Führungssteg 26 beispielsweise an einer dem Fahrzeugunterbau 2 zugewandten Unterseite konvex oder in einer anderen Weise geformt sein, die eine linienförmige Auflage ermöglicht. Es ist aber auch möglich, dass der Führungssteg 26 auf dem Fahrzeugunterbau 2 flächig aufliegt, beispielsweise dann, wenn der Führungssteg an einer Unterseite abgeflacht ist.
  • Die zweite Führungsvorsprungsbreite bFV2 und die zweite Breite b2 des oberen Querstegs 15 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die zweite Führungsvorsprungsbreite bFV2 im Wesentlichen der zweiten Breite b2 entspricht. Dadurch ist es möglich, den Fahrzeugaufbau 3 vereinfacht auf den Fahrzeugunterbau 2 wieder aufzusetzen. Dadurch ist es insbesondere spielenden Kindern ermöglicht, den Fahrzeugaufbau 3 wieder auf den Fahrzeugunterbau 2 aufzusetzen, falls die während des Spielens versehentlich entfernt worden sein sollte. Das Spielfahrzeug 1 ist kindgerecht gestaltet.
  • Durch die Auflage des Fahrzeugaufbaus 3 mit den Führungsstegen 26 auf dem Fahrzeugunterbau 2 ist eine längs der Führungsrichtung 10 geführte Verlagerung leichtgängig und robust möglich.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 6 bis 9 die Vorgehensweise zur Verlagerung des Fahrzeugaufbaus 3 näher erläutert. Ausgehend von der Transportposition des Fahrzeugaufbaus 3 in Fig. 6, in der der Fahrzeugaufbau 3 mittels der Rastausnehmung 22 an der Rastnase 21 des Fahrzeugunterbaus 2 verrastet fixiert ist, kann durch Betätigung, d. h. Verschieben des Fahrzeugaufbaus 3 entgegen der Führungsrichtung 10, d. h. von der Fahrkabine 7 weg, die Fixierung bzw. Verrastung gelöst werden. Dadurch wird der Führungsvorsprung 27 von dem vorderen Ende 17 entlang des Linearführungsbereichs 19 zu dem hinteren Ende 18 der Längsnut 12 linear verlagert. Ein Kippen bzw. Schwenken um die konzentrische Schwenkachse 28 des Führungsvorsprungs 27 ist verhindert, da der Fahrzeugaufbau 3 an den Führungsstegen 26 auf dem Fahrzeugunterbau 2 abgestützt ist (vgl. Fig. 6). Sofern eine weitere Verlagerung hin zu dem hinteren Ende 18 erfolgt, wird die Auflagefläche der Führungsstege 26 auf dem Fahrzeugunterbau 2 reduziert und der Fahrzeugaufbau 3 steht an einem hinteren Ende des Fahrzeugunterbaus 2 über. Selbst dann, wenn der Fahrzeugaufbau 3 soweit entgegen der Führungsrichtung 10 von der Fahrkabine 7 weg verlagert worden ist, dass der Schwerpunkt des Fahrzeugaufbaus 3 nicht mehr über dem Fahrzeugunterbau 2 angeordnet ist und somit ein Schwenkmoment auf den Fahrzeugaufbau 3 wirkt, ist eine Schwenkbewegung des Fahrzeugaufbaus 3 verhindert. Der Grund dafür ist, dass der Fahrzeugaufbau 3 einerseits mit den Führungsstegen 26 an dem Fahrzeugunterbau 2 abgestützt ist und andererseits der Führungsvorsprung 27 in der Längsnut 12 an dem oberen Quersteg 15 gehalten ist und somit eine Schwenkbewegung unmöglich ist. Bei einer weiteren Verlagerung des Fahrzeugaufbaus 3 entgegen der Führungsrichtung 10 von der Fahrkabine 7 weg, so dass der Führungsvorsprung 27 an dem hinteren Ende 18 in der Schwenkaufnahme 20 angeordnet ist, (vgl. Fig. 7 und Fig. 8) ist der Fahrzeugaufbau 3 nicht mehr mit den Führungsstegen 26 am Fahrzeugunterbau 2 abgestützt. Die Führungsstege 26 sind frei schwebend angeordnet. Entsprechend wird der Fahrzeugaufbau 3 in Folge der Schwerkraft um die Schwenkachse 28, die nun konzentrisch zu der Schwenkaufnahme 20 angeordnet ist, nach unten geschwenkt. Der Fahrzeugaufbau 3 befindet sich entsprechend in der Schwenkführungsanordnung. Der Führungsvorsprung 27 ist in der Schwenkaufnahme 20 angeordnet.
  • Das Spielfahrzeug 1 mit den Linear-/Schwenkführungen 9 und den dazu korrespondierenden Führungseinheiten 24 ermöglicht sowohl eine geführte Linearverlagerung als auch eine geführte Schwenkbewegung des Fahrzeugaufbaus 3 an dem Fahrzeugunterbau 2 mit einem kompakten und unkomplizierten Aufbau. Ein derartiger Aufbau ist unaufwändig und daher kostengünstig herstellbar.

Claims (15)

  1. Spielfahrzeug (1), insbesondere Spielzeug-LKW, umfassend
    a. einen Fahrzeugunterbau (2) mit mindestens einer Linear-/Schwenkführung (9) und
    b. einen an dem Fahrzeugunterbau (2) anbringbaren Fahrzeugaufbau (3), insbesondere einem Ladebehälter, mit mindestens einer mit der Linear-/Schwenkführung (9) korrespondierenden Führungseinheit (24),
    wobei die mindestens eine Führungseinheit (24) derart in der mindestens einen Linear-/Schwenkführung (9) anordenbar ist, dass der Fahrzeugaufbau (3)
    c. in einer Linearführungsanordnung entlang einer Führungsrichtung (10) an dem Fahrzeugunterbau (2) geführt verlagerbar ist und
    d. in einer Schwenkführungsanordnung in einer Schwenkaufnahme (20) an dem Fahrzeugunterbau (2) geführt verschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Führungseinheit (24) in der Linearführungsanordnung auf dem Fahrzeugunterbau (2) linienförmig derart aufliegt, dass ein Kippen bzw. Verschwenken des Fahrzeugaufbaus (3) verhindert ist.
  2. Spielfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linear-/Schwenkführung (9) eine Führungsschiene (11) mit einer entlang der Führungsrichtung (10) verlaufenden Längsnut (12) aufweist.
  3. Spielfahrzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen oberen Quersteg (15) zur Begrenzung der Längsnut (12).
  4. Spielfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (24) einen entlang der Führungsrichtung (10) verlaufenden Führungssteg (26) mit einem von dem Führungssteg (26) senkrecht zur Führungsrichtung (10) vorstehenden Führungsvorsprung (27) aufweist.
  5. Spielfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsvorsprung (27) entlang einer quer zur Führungsrichtung (10) und insbesondere parallel zu einer Schwenkachse (28) des Führungsvorsprungs (27) orientierten Entnahmerichtung (29) derart abgeschrägt ist, dass Führungsvorsprungsbreite des Führungsvorsprungs (27) entlang Entnahmerichtung (29) zunimmt.
  6. Spielfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsvorsprung (27) eine runde, insbesondere eine ringförmige, senkrecht zur Schwenkachse (28) angeordnete Querschnittsform aufweist.
  7. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsvorsprung (27) in der Längsnut (12) angeordnet ist.
  8. Spielfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (24) in der Linearführungsanordnung mit dem Führungssteg (26) linienförmig auf dem Fahrzeugunterbau (2) aufliegt.
  9. Spielfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsvorsprung (27) in der Schwenkführungsanordnung in der Schwenkaufnahme (20), insbesondere mit der Schwenkachse (28) konzentrisch dazu, angeordnet ist.
  10. Spielfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei parallel, beabstandet zueinander angeordnete Linear-/Schwenkführungen (9), die mit jeweils einer Führungseinheit (24) korrespondieren.
  11. Spielfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Linear-/Schwenkführungen (9) benachbart zueinander, zwischen den Führungseinheiten (24) angeordnet sind.
  12. Spielfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkaufnahme (20) an einem hinteren, insbesondere an einem einer Fahrkabine (7) gegenüberliegenden, Ende (18) der Linear-/Schwenkführung (9) angeordnet ist.
  13. Spielfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linear-/Schwenkführung (9) und die Führungseinheit (24) aus Kunststoff hergestellt sind.
  14. Spielfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (28) senkrecht zur Führungsrichtung (10), insbesondere parallel zu einem Fahruntergrund, orientiert ist.
  15. Spielfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine federnde Rastnase (21) des Fahrzeugunterbaus (2) und eine Rastausnehmung (22) des Fahrzeugaufbaus (3) zur verrastenden Anordnung des Fahrzeugaufbaus (3) an dem Fahrzeugunterbau (2).
EP20110191644 2011-01-28 2011-12-02 Spielfahrzeug Not-in-force EP2481455B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002088U DE202011002088U1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Spielfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2481455A1 EP2481455A1 (de) 2012-08-01
EP2481455B1 true EP2481455B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=45065814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110191644 Not-in-force EP2481455B1 (de) 2011-01-28 2011-12-02 Spielfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2481455B1 (de)
DE (1) DE202011002088U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474831C (de) * 1927-05-21 1929-04-11 Heinrich Ulrich Heb- und kippbarer Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DK167378B1 (da) * 1990-12-04 1993-10-25 Lego As Svingarm til et legetoejsbyggesaet
DE9108844U1 (de) * 1991-07-18 1992-02-06 Richard Simm & Söhne GmbH & Co, 7500 Karlsruhe Spielzeug-Fahrzeug
CN201267717Y (zh) * 2008-09-01 2009-07-08 杨伟文 一种玩具车
DE102009007134B4 (de) * 2009-02-02 2012-08-02 Franz Schneider Gmbh & Co. Kg Anhänger für ein Kinderfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011002088U1 (de) 2012-04-30
EP2481455A1 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857891A1 (de) Raupenfahrzeug
EP1897842A2 (de) Vormontageeinheit für den Antrieb eines Flurförderzeugs
EP1615813B1 (de) Gabelhubwagen
EP2004470A1 (de) Einkaufswagen
CH687617A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zum Kippen eines Bauteils.
DE19858308A1 (de) Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeugs
EP3195913B1 (de) Spielfahrzeug
EP2481455B1 (de) Spielfahrzeug
EP0856342B1 (de) Anhänger-Kupplung für Spiel-Fahrzeuge, insbesondere Traktorkupplung
EP1972500A2 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
EP0310879B1 (de) Kraftstoffbehälteranordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP0941754B1 (de) Spielzeugfahrzeug
EP0446598B1 (de) Anhängerkupplung, insbesondere für Zugmaschinen wie Schlepper o. dgl. mit heckseitiger Zapfwelle
DE202016102994U1 (de) Trailerzuganhänger
DE9400393U1 (de) Anhängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0002507A1 (de) Verschluss für abklappbare und auspendelbare Bordwände von Lastfahrzeugen
DE10021447C1 (de) Wagenanhebesystem
EP2767442A1 (de) Einrichtung zum Schutz vor Unterfahren eines Nutzfahrzeugs und mit einer solchen Einrichtung ausgestattetes Nutzfahrzeug
DE19601566C2 (de) Kinderspielfahrzeug in Gestalt eines Kippers, insbesondere als Anhängerkipper für ein Tretkurbelfahrzeug
EP1726561A2 (de) Radsatz für einen Gabelhubwagen
DE8800351U1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Containern
DE102020211623A1 (de) Transportwagen mit einem Fahrgestell und einem an dem Fahrgestell um zumindest eine Achse drehbar gelagerten Tragrahmen
DE20001738U1 (de) Spielzeugfahrzeug
EP3712103A1 (de) Satz von flurförderzeugen mit unterschiedlicher spurweite
EP1502845B1 (de) Kindertretfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRUDER SPIELWAREN GMBH + CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000814

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000814

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 613990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000814

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231