EP2480901A1 - Messwandler mit einem elektrischen wandler und einem sensor - Google Patents

Messwandler mit einem elektrischen wandler und einem sensor

Info

Publication number
EP2480901A1
EP2480901A1 EP10771350A EP10771350A EP2480901A1 EP 2480901 A1 EP2480901 A1 EP 2480901A1 EP 10771350 A EP10771350 A EP 10771350A EP 10771350 A EP10771350 A EP 10771350A EP 2480901 A1 EP2480901 A1 EP 2480901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transducer
voltage
sensor
electrical
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10771350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Prucker
Martin Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2480901A1 publication Critical patent/EP2480901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/08Circuits for altering the measuring range
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/36Overload-protection arrangements or circuits for electric measuring instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/24Voltage transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/183Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core

Definitions

  • the invention relates to a measuring transducer with an electrical converter, wherein the electrical converter is connected to an electrical ground by means of a grounding line.
  • Instrument transformers have been implemented for decades in electrical energy supply networks, in particular high-voltage networks, for measuring current and voltage.
  • Function of the transducer is to transform the conversion of high currents and / or voltages within the high-voltage network in such a power relationship be ⁇ as voltage values which are suitable for measurement or monitoring of the high voltage network.
  • the use of corresponding inductors and / or capacitors for the design of a transducer may result in unwanted network feedbacks.
  • the non-linear inductance of the primary winding of a clamping ⁇ voltage converter with the capacity of a corresponding high-voltage network may form a nonlinear oscillating circuit under certain operating conditions or network configurations.
  • this resonant circuit can be excited to non-linear, also referred to as Ferroresonanz- or tilt oscillations, oscillations.
  • non-linear also referred to as Ferroresonanz- or tilt oscillations, oscillations.
  • one-phase ferro- resonance oscillations are possible as well as, in high-impedance earthed networks, three-phase ferroresonant vibrations.
  • Both processes lead to a failure of the transducer due to a thermal destruction of the insulation of the voltage transformer primary winding to a failure of the transducer with an appropriate duration.
  • Standard mains protection devices are designed for fault detection in the load and short-circuit current ranges. The small currents of the oscillations between mains and voltage transformers are far below the measuring threshold of these devices.
  • a further disadvantage is that a change in the network configuration, for example the replacement or the installation of further branches, and an associated change in the high-voltage network parameters can result in a change in the resonance conditions and, as a result, in turn, if necessary, ferroresonance oscillating circuits.
  • this problem was solved by evaluating the mostly used voltage transformers with regard to the secondary voltages or currents applied to the secondary winding, for example by means of a Fourier analysis of the secondary voltages or currents. In the presence of certain frequencies, the measuring voltage of the voltage converter can be closed to a voltage transformer hazard.
  • Wagging modes are also described in DE 15 16 136 and DE 1154570, but these involve possible relaxation oscillations within the device and not to a Wech ⁇ sel Titan to the high voltage network.
  • the strength and testing of these internal overturning oscillations is regulated in the standard for capacitive voltage transformers.
  • a disadvantage of all solutions in the prior art is that rapid detection and reporting of a ferroresonant oscillation during operation of the switchgear is not provided in order to give the operator an opportunity to leave the critical operating state or to avoid it in the future.
  • a sensor is arranged on the grounding line. This makes it possible that the corresponding current level in the transducer of the transducer, which may be connected to the grounding line, is evaluated directly. In the case of a resulting ferroresonant oscillation, the corresponding change in the current can thus be detected directly within the electrical transducer of the measuring wall ⁇ lers and thus evaluated.
  • a complex sto ⁇ reitung and evaluation of various indicators, such examples For example, the evaluation in the secondary winding of the transducer induced electrical currents can thus entfal ⁇ len.
  • this has the advantage that the sensor can be used to measure the current Mes through the converter without the grounding conditions of the converter are changed.
  • the grounding line is electrically insulated from the housing.
  • the housing is gas and / or oil and / or solids insulated.
  • the housing can either only surround the transducer, whereby the sensor can be arranged inside and / or outside the housing.
  • the housing may be a gas-insulated switchgear ⁇ or implementation in which the transducer is integrated.
  • the sensor as a current sensor is advantageously arranged annularly around the grounding line, wherein advantageously in particular the primary winding of a voltage converter is connected to the grounding line.
  • the converter is a voltage converter with a primary winding, a secondary winding and a winding core. This voltage converter is designed in particular one or three-phase.
  • the converter is a
  • An evaluation unit is in an advantageous embodiment of the transducer with the sensor, in particular current sensor, Connects and detects corresponding currents of the earth wire connected to the transducer.
  • the sensor in particular current sensor
  • the grounding line is advantageously connected to the primary winding.
  • the measured winding currents are logged and / or archived by the evaluation device. These logged winding currents can be linked to other network parameters and thus provide a human operator with valuable additional information about an operating state of the voltage network in the past.
  • Fig. 1 is a schematic circuit diagram with a transducer
  • FIG. 2 shows a schematic circuit diagram with a measuring transducer and one connected to the housing
  • Grounding line of the primary winding of the voltage converter as a connection via the wall of the housing to the electrical ground with an internal current sensor;
  • 3 shows a schematic circuit diagram with a measuring transducer and a sensor arranged outside a gas-insulated housing;
  • Fig. 4 is a schematic circuit diagram with a transducer and a connected to the housing
  • Fig. 1 shows a transducer 1 with a converter 2, which consists of a primary winding 3, a winding core 4 and a secondary winding 5.
  • the transducer 2 is arranged within a housing 13.
  • the embodiments of the housing 13 are executed isolated by bushings 9.
  • To a three-phase high-voltage network 10 by way of example kapaziti ⁇ ve couplings 14 are shown within the network 10 and to the electrical ground 8, which may lead to a ferro-resonant vibration at certain operating conditions and network configurations.
  • the grounding line 11 of the primary winding 3 of the voltage converter 2 is guided and connected directly to the electrical ground 8.
  • the current sensor 6 is connected directly to an evaluation device 7.
  • the evaluation device 7 can then enter appropriate action within the high voltage network 10 and in the wiring of Se ⁇ kundärwicklung 5 of the voltage converter 2 freely.
  • the evaluation device 7 makes a corresponding change in the disconnector configuration of the high-voltage network 10 or connects a Dämpfungseinrich ⁇ device.
  • Fig. 2 shows, in contrast to FIG. 1 a connected to the GeHou ⁇ se 13 ground line 11 of the primary winding 3 of the transformer 2 as the voltage converter, to which a corresponding current sensor 6 is disposed within the housing 13.
  • the current sensor 6 is connected to the evaluation device 7 via a feedthrough.
  • the grounding path 11 of the measuring circuit extends in the example shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a transducer 1 with a voltage converter ⁇ ler than converter 2, which consists of the primary winding 3, the winding core 4 and the secondary winding 5.
  • the transducer 2 is disposed within a housing 13 for a gas-insulated switch ⁇ system.
  • the embodiments of the housing 13 of the gas-insulated switchgear are limited by gas-tight connections 9.
  • the primary winding 3 of the converter 2 is by means of the grounding line 11 directly to the electrical ground. 8 connected and in the grounding line 11, a current sensor 6 is arranged, which is connected to an evaluation device 7.
  • example ⁇ conceivable that the evaluation device 7 is a corresponding change in the operating conditions and / or the network configuration of the high-voltage network 10, such as the triggering of a defined electrical switching operation and / or the switching of a damping device and / or changing a disconnector configuration performs.
  • FIG. 4 shows, in contrast to FIG. 1 a connected to the GePFu ⁇ se 13 ground line 11 of a gas insulated
  • the grounding path 11 extends in the example shown in FIG. 4 undergraduate the direct connection of a secondary circuit resistor (shunt) as a converter 2 with the Genzousewan ⁇ dung and a corresponding connecting line as part of the grounding line 11 8 to electrical ground, the evaluation device 7 has setting functions on, which allow an unmit ⁇ direct influence on the high voltage network 10.
  • the evaluation device 7 controls a network component 12 in the form of a circuit breaker 12 within the gas-insulated housing 13. In the case of the detection of a ferroresonant oscillation, the evaluation device 7 can directly control the network component 12; here open or close the circuit breaker 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Messwandler mit einem elektrischen Wandler, wobei das elektrische Wandler mit einer elektrischen Erde mittels einer Erdungsleitung verbunden ist. Durch die Verbindung einer Primärwicklung eines Spannungswandlers über eine Erdungsleitung mit der elektrischen Erde und der Verwendung eines Sensors an der Erdungsleitung können schnell und zuverlässig Ferroresonanzschwingungen innerhalb des Messwandlers detektiert werden.

Description

Beschreibung
MESSWANDLER MIT EINEM ELEKTRISCHEN WANDLER UND EINEM SENSOR
Die Erfindung betrifft einen Messwandler mit einem elektrischen Wandler, wobei der elektrische Wandler mit einer elektrischen Erde mittels einer Erdungsleitung verbunden ist.
Messwandler sind seit Jahrzehnten in elektrischen Energiever- sorgungsnetzen, insbesondere Hochspannungsnetzen, zur Strom- und Spannungsmessung implementiert. Funktion der Messwandler ist dabei, die Umwandlung von hohen Strömen und/oder Spannungen innerhalb des Hochspannungsnetzes auf solche Strom- be¬ ziehungsweise Spannungswerte zu transformieren, die für eine Messung beziehungsweise Überwachung des Hochspannungsnetzes geeignet sind.
Durch die Nutzung von entsprechenden Induktivitäten und/oder Kapazitäten für die Konzeption eines Messwandlers können un- erwünschte Netzrückkopplungen entstehen. Beispielsweise kann die nichtlineare Induktivität der Primärwicklung eines Span¬ nungswandlers mit den Kapazitäten eines entsprechenden Hochspannungsnetzes unter bestimmten Betriebszuständen oder Netzkonfigurationen einen nichtlinearen Schwingkreis bilden.
Durch Schalthandlungen kann dieser Schwingkreis zu nichtlinearen, auch als Ferroresonanz- beziehungsweise Kippschwingungen bezeichneten, Schwingungen angeregt werden. Es sind zum einen, in starr geerdeten Spannungsnetzen, einphasige Ferro- resonanzschwingungen möglich wie auch, in hochohmig geerdeten Netzen, dreiphasige Ferroresonanzschwingungen . Beide Vorgänge führen bei entsprechender Dauer zu einem Ausfall des Messwandlers aufgrund einer thermischen Zerstörung der Isolation der Spannungswandlerprimärwicklung zu einem Ausfall des Messwandlers . Standardmäßige Netzschutzeinrichtungen sind auf Fehlererkennung im Last- und Kurzschlussstrombereich ausgelegt. Die kleinen Ströme der Schwingungsvorgänge zwischen Netz und Spannungswandler liegen weit unterhalb der Messschwelle die- ser Geräte. Erst der leistungsstarke Folgefehler, wie bei¬ spielsweise ein Durchschlag der Wandlerisolation, wird er¬ kannt und der betroffene Teil des Spannungsnetzes abgeschal¬ tet . Bei erfahrungsgemäß gefährdeten Spannungswandlerinstallatio¬ nen innerhalb eines Hochspannungsnetzes wurden in der Vergan¬ genheit zur Vermeidung der Ferroresonanzschwingungen die möglichen Netzzustände durch Simulationsrechnungen modelliert und aufgrund der Simulationsergebnisse der Spannungswandler speziell konstruiert und gebaut, um den möglichen Schwing¬ kreis zu entschärfen. Durch untypische Schaltzustände, kom¬ plexe Netzkonfigurationen und unsachgemäßem Betrieb, wie beispielsweise ein Betrieb extrem unterhalb der Nennbürde, des Spannungswandlers treten immer wieder dennoch nicht vorher absehbare Ferroresonanzschwingungen auf, die zum Teil zu Beschädigungen der Spannungswandler und damit zur Abschaltung von Teilen des Hochspannungsnetzes führen. Nachteilig ist weiterhin, dass durch eine Änderung der Netzkonfiguration, beispielsweise den Austausch oder dem Einbau weiterer Abzwei- ge, und einer damit verbundenen Veränderung der Hochspannungsnetzparameter eine Änderung der Resonanzbedingungen und daraus resultierend gegebenenfalls wiederum Ferroresonanz- schwingkreise entstehen können. In der Vergangenheit wurde dieses Problem dadurch gelöst, dass die zumeist im Einsatz befindlichen Spannungswandler hinsichtlich der an der Sekundärwicklung anliegenden Sekundärspannungen beziehungsweise -strömen ausgewertet wurden, indem zum Beispiel mittels einer Fourieranalyse der sekundä- ren Messspannung des Spannungswandlers beim Vorhandensein von bestimmten Frequenzen auf eine Spannungswandlergefährdung geschlossen werden kann. Kippschwingungen werden auch in DE 15 16 136 und DE 1 154 570 beschrieben, diese beziehen sich jedoch auf mögliche Kippschwingungen innerhalb des Gerätes und nicht auf eine Wech¬ selwirkung mit dem Hochspannungsnetz. Die Festigkeit und Prüfung zu diesen internen Kippschwingungen ist in der Norm für kapazitive Spannungswandler geregelt.
Nachteilig an allen Lösungen im Stand der Technik ist, dass eine schnelle Erfassung und Meldung einer Ferroresonanz- schwingung während des Betriebes der Schaltanlage nicht be- reitgestellt wird um dem Betreiber eine Möglichkeit zu geben den kritischen Betriebszustand zu verlassen beziehungsweise in Zukunft zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Mess- wandler bereitzustellen, der eine schnelle und einfache Erfassung einer beginnenden Ferroresonanzschwingung erlaubt.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des vorliegenden Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Sensor an der Erdungsleitung angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, dass die entsprechende Stromhöhe im Wandler des Messwandlers, die mit der Erdungsleitung verbunden sein kann, unmittelbar aus- gewertet wird. Bei einer entstehenden Ferroresonanzschwingung kann somit innerhalb des elektrischen Wandlers des Messwand¬ lers die entsprechende Veränderung des Stromes unmittelbar detektiert und damit ausgewertet werden. Eine komplexe Aufbe¬ reitung und Auswertung von verschiedenen Messgrößen, wie bei- spielsweise die Auswertung in der Sekundärwicklung des Messwandlers induzierten elektrischen Ströme, kann somit entfal¬ len. Weiterhin hat dies den Vorteil, dass der Sensor zur Mes sung des Stromes durch den Wandler genutzt werden kann, ohne dass die Erdungsverhältnisse des Wandlers verändert werden. Hierdurch kann auch eine nachträgliche Anbringung eines Sensors in die Erdungsleitung des Messwandlers vorgenommen werden, ohne die bestehende nierderohmige, direkte und optisch prüfbare Erdung des Messkreises des Messwandlers zu beein¬ trächtigen. Die Messung des Stromes in der Erdungsleitung de Wandlers ist ebenfalls wesentlich aussagekräftiger im Vergleich zur Erkennung von Ferroresonanzschwingungen mittels der Auswertung der Sekundärspannung eines Spannungswandlers. Bei einem Spannungswandler als Wandlers ist hingegen der gemessene Wicklungsstrom direkt für die thermische Belastung des Spannungswandlers kennzeichnend und erlaubt somit eine Unterscheidung in unkritische oder kritische Schwingungsvorgänge. Hierdurch ist eine schnelle und effektive Detektion von Ferroresonanzschwingungen möglich, so dass der entsprechende Spannungswandler beziehungsweise die entsprechenden Teile des Spannungsnetzes durch gezielte Maßnahmen im Falle von detektierten Ferroresonanzschwingungen vor einem Ausfall bewahrt werden können. Durch die Auswertung des Sensors an der Erdungsleitung ist es ebenfalls möglich, unabhängig vom Betriebszustand des Spannungsnetzes beziehungsweise von der Netzkonfiguration mögliche Ferroresonanzschwingungen schnell und zuverlässig zu detektieren, so dass auf eine aufwändige Datenerhebung und Rechnersimulation von möglichen Betriebszu ständen und Netzkonfigurationen verzichtet werden kann. Auf die Beeinflussung der Betriebszustände des Hochspannungsnet¬ zes mittels Dämpfungsspulen kann aufgrund der schnelle und gezielte Erfassung von Ferroresonanzschwingungen mittels der schnellen Detektions- und Reaktionsmöglichkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung zumindest teilweise verzichtet werden In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Messwandlers ist vorgesehen, dass die Erdungsleitung gegenüber dem Gehäuse elektrisch isoliert ist. Ebenfalls ist das Gehäuse gas- und/oder öl- und/oder feststoffisoliert . Das Gehäuse kann da- bei entweder nur ausschließlich den Wandler umgeben, wobei der Sensor dabei innerhalb und/oder außerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann. Des Weiteren kann das Gehäuse eine gas¬ isolierte Schaltanlage oder Durchführung sein, in der der Messwandler integriert ist. Hierdurch besteht die Möglich- keit, dass die jeweils möglichen Ströme über das Gehäuse von den Strömen des Wandlers, insbesondere von den Wicklungsströ¬ men der Primärwicklung, über die Erdungsleitung klar elektrisch voneinander getrennt sind. Des Weiteren ermöglicht die Isolation des Gehäuses eine betriebssichere Nutzung des Wand- lers unabhängig von äußeren , insbesondere elektromagneti¬ schen, Einflüssen.
Der Sensor als Stromsensor ist vorteilhafterweise ringförmig um die Erdungsleitung angeordnet, wobei vorteilhafterweise insbesondere die Primärwicklung eines Spannungswandlers mit der Erdungsleitung verbunden ist. Hierdurch ist durch die induktive Beeinflussung des Sensors bei auftretenden Wicklungs¬ strömen innerhalb der Erdungsleitung eine einfache und genaue Detektion von ansteigenden Strömen gewährleistet. Vorteil- hafterweise ist der Wandler ein Spannungswandler mit einer Primärwicklung, einer Sekundärwicklung und einem Wicklungskern. Dieser Spannungswandler ist insbesondere ein- oder dreiphasig ausgestaltet. Alternativ ist der Wandler ein
Stromwandler oder ein Nebenschlusswiderstand - auch Shunt ge- nannt- mit einem Spannungsabgriff zur Messung des proportional zur Stromhöhe entstehenden Spannungsabfalls.
Eine Auswerteeinheit ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Messwandlers mit dem Sensor, insbesondere Stromsensor, verbunden und detektiert entsprechende Ströme der mit dem Wandler verbundenen Erdungsleitung. Bezüglich bestimmter Regeln und Bedingungen kann bei Auftreten bestimmter Ströme, insbesondere der Primärwicklung des Spannungswandlers, eine Maßnahme innerhalb des Hochspannungsnetzes, wie beispielswei¬ se das Auslösen eines definierten elektrischen Schaltvorgangs und/oder das Zuschalten einer Dämpfungseinrichtung und/oder das Verändern einer Trennschalterkonfiguration, ausgelöst werden. Insbesondere ist die Erdungsleitung vorteilhafterwei- se mit der Primärwicklung verbunden. Hierdurch ist eine unmittelbare Detektion des Wicklungsstromes möglich, so dass nicht die in der Sekundärwicklung induzierten Messgrößen zur Auswertung wie bisher genutzt werden müssen. Vorteilhafterweise werden von der Auswerteeinrichtung die gemessenen Wicklungsströme protokolliert und/oder archiviert. Diese protokollierten Wicklungsströme können mit anderen Netzparametern verknüpft werden und damit einem menschlichen Bediener wertvolle Zusatzinformationen über einen Betriebszu- stand des Spannungsnetzes in der Vergangenheit liefern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schaltplan mit einem Messwandler;
Fig. 2 einen schematischen Schaltplan mit einem Mess- wandler und einer mit dem Gehäuse verbundenen
Erdungsleitung der Primärwicklung des Spannungswandlers als Verbindung über die Wandung des Gehäuses zur elektrischen Erde mit einem innenliegenden Stromsensor; Fig. 3 einen schematischen Schaltplan mit einem Messwandler und einer außerhalb eines gasisolierten Gehäuses angeordneten Sensor;
Fig. 4 einen schematischen Schaltplan mit einem Messwandler und einem mit dem Gehäuse verbundenen
Erdungsleitung und innerhalb des Gehäuses an¬ geordneten Sensor. Die Fig. 1 zeigt einen Messwandler 1 mit einem Wandler 2, der aus einer Primärwicklung 3, einem Wicklungskern 4 und einer Sekundärwicklung 5 besteht. Der Wandler 2 ist innerhalb eines Gehäuses 13 angeordnet. Die Ausführungen aus dem Gehäuse 13 sind durch Durchführungen 9 isoliert ausgeführt. An einem dreiphasigen Hochspannungsnetz 10 sind beispielhaft kapaziti¬ ve Kopplungen 14 innerhalb des Netzes 10 und zur elektrischen Erde 8 dargestellt, die zu einer Ferroresonanzschwingung bei bestimmten Betriebszuständen und Netzkonfigurationen führen können. Durch den Sensor 6 des Messwandlers 1 ist die Er- dungsleitung 11 der Primärwicklung 3 des Spannungswandlers 2 geführt und unmittelbar mit der elektrischen Erde 8 verbunden. Der Stromsensor 6 ist direkt mit einer Auswerteeinrichtung 7 verbunden. Im Falle einer Ferroresonanzschwingung mit dem Hochspannungsnetz 10 kommt es in der Primärwicklung 3 zu einem Stromfluss, der über die Erdungsleitung 11 der Primärwicklung 3 des Spannungswandlers 2 zur elektrischen Erde 8 und damit durch den Sensor 6 des Messwandlers 1 fließt. Die¬ ser Primärwicklungsstrom erzeugt innerhalb des Stromsensors 6 eine elektromagnetische Strommessgröße, die mittels der Aus- Werteeinrichtung 7 ausgewertet werden kann. Beim Vorliegen von bestimmten Ferroresonanzschwingungen kann mittels der ermittelten Frequenzen, der Dauer, der Höhe und/oder der Charakteristik der am Stromsensor 7 gemessenen Ströme auf eine thermische Überlastung der Primärwicklung 3 durch Ferroreso- nanzschwingung geschlossen werden. Die Auswerteeinrichtung 7 kann daraufhin entsprechende Maßnahmen innerhalb des Hochspannungsnetzes 10 beziehungsweise in der Beschaltung der Se¬ kundärwicklung 5 des Spannungswandlers 2 frei geben. So ist beispielsweise denkbar, dass die Auswerteeinrichtung 7 eine entsprechende Änderung der Trennschalterkonfiguration des Hochspannungsnetzes 10 vornimmt oder eine Dämpfungseinrich¬ tung zuschaltet. Die Fig. 2 zeigt im Unterschied zu Fig. 1 eine mit dem Gehäu¬ se 13 verbundene Erdungsleitung 11 der Primärwicklung 3 des Wandlers 2 als Spannungswandlers, um die ein entsprechender Stromsensor 6 innerhalb des Gehäuses 13 angeordnet ist. Der Stromsensor 6 ist mit der Auswerteeinrichtung 7 über eine Durchführung verbunden. Der Erdungspfad 11 des Messkreises verläuft im gezeigten Beispiel der Fig. 2 von der Primärwicklung 3 des Spannungswandlers 2 durch den Sensor 6 zur Wand des Gehäuses 13 welche wiederum direkt mit der elektrischen Erde 8 verbunden ist. Sensor 6 und Auswerteeinheit 7 sind räumlich voneinander getrennt aufbaubar, da eine gegen das Gehäuse 13 isolierte Durchführung 9 der Verbindung zwischen dem Sensor 6 und der Auswerteeinheit 7 erforderlich ist. Die Möglichkeiten der Weiterverwendung der Ergebnisse der Auswerteeinheit 7 unterscheiden sich nicht von der Lösung gemäß der Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt einen Messwandler 1 mit einem Spannungswand¬ ler als Wandler 2, der aus der Primärwicklung 3, dem Wicklungskern 4 und der Sekundärwicklung 5 besteht. Der Wandler 2 ist innerhalb eines Gehäuses 13 für eine gasisolierte Schalt¬ anlage angeordnet. Die Ausführungen aus dem Gehäuse 13 der gasisolierten Schaltanlage sind durch gasdichte Anschlüsse 9 begrenzt. Die Primärwicklung 3 des Wandler 2 ist mittels der Erdungsleitung 11 unmittelbar mit der elektrischen Erde 8 verbunden und in der Erdungsleitung 11 ist ein Stromsensor 6 angeordnet, der mit einer Auswerteeinrichtung 7 verbunden ist. Im Falle einer Ferroresonanzschwingung in dem Hochspannungsnetz 10 kommt es in der Primärwicklung 3 des Wandlers 2 zu einem Stromfluss, der über die Erdungsleitung 11 zur elektrischen Erde 8 als Wicklungsstrom fließt. Diese Wicklungsströme erzeugen innerhalb des Stromsensors 6 einen elektromagnetischen Impuls, der mittels der Auswerteeinrichtung 7 ausgewertet werden kann. Beim Vorliegen von bestimmten Ferroresonanzschwingungen kann mittels der Frequenzanalyse, der Dauer, der Höhe und/oder der Charakteristik der am Stromsensor 6 gemessenen Ströme beziehungsweise Spannungen auf ei¬ ne Ferroresonanzschwingung geschlossen werden. Die Auswerteeinrichtung 7 kann daraufhin entsprechende Änderungen inner- halb des Hochspannungsnetzes 10 frei geben. So ist beispiels¬ weise denkbar, dass die Auswerteeinrichtung 7 eine entsprechende Änderung der Betriebszustände und/oder der Netzkonfiguration des Hochspannungsnetzes 10, wie beispielsweise das Auslösen eines definierten elektrischen Schaltvorgangs und/oder das Zuschalten einer Dämpfungseinrichtung und/oder das Verändern einer Trennschalterkonfiguration, vornimmt.
Die Fig. 4 zeigt im Unterschied zu Fig. 1 eine mit dem Gehäu¬ se 13 verbundene Erdungsleitung 11 einer gasisolierten
Schaltanlage, um die ein entsprechender Stromsensor 6 innerhalb des gasisolierten Gehäuses 13 angeordnet ist. Der Strom¬ sensor 6 ist weiterhin mit der Auswerteeinrichtung 7 verbunden. Der Erdungspfad 11 erstreckt sich im gezeigten Beispiel der Fig. 4über die unmittelbare Verbindung eines Neben- Schlusswiderstandes (Shunt) als Wandler 2 mit der Gehäusewan¬ dung und einer entsprechenden Verbindungsleitung als Teil der Erdungsleitung 11 zur elektrischen Erde 8. Die Auswerteeinrichtung 7 weist dabei Stellfunktionen auf, die eine unmit¬ telbare Beeinflussung des Hochspannungsnetzes 10 erlauben. Im gezeigten Beispiel der Fig. 4 regelt die Auswerteeinrichtung 7 eine Netzkomponente 12 in Form eines Leistungsschalters 12 innerhalb des gasisolierten Gehäuses 13. Im Falle der Detek- tion einer Ferroresonanzschwingung kann die Auswerteeinrich- tung 7 unmittelbar die Netzkomponente 12 ansteuern; hier den Leistungsschalter 12 öffnen oder schließen.

Claims

Patentansprüche
1. Messwandler (1) mit einem elektrischen Wandler (2), wobei der elektrische Wandler (2) mit einer elektrischen Erde (8) mittels einer Erdungsleitung (11) verbunden ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
ein Sensor (6) an der Erdungsleitung (11) angeordnet ist.
2. Messwandler (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Erdungsleitung (11) gegenüber einem Gehäuse (13) elekt¬ risch isoliert ist.
3. Messwandler (1) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
und das Gehäuse (13) gas- und/oder öl- und/oder feststoffiso¬ liert ist.
4. Messwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Sensor (6) ringförmig um die Erdungsleitung (11) angeordnet ist.
5. Messwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der elektrische Wandler (2) ein Spannungswandler mit einer Primärwicklung (3), einer Sekundärwicklung (4) und einem Wicklungskern (5) ist.
6. Messwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der elektrische Wandler (2) ein Stromwandler ist.
7. Messwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der elektrische Wandler (2) ein Nebenschlusswiderstand mit einem Spannungsabgriff zur Messung des proportional zur Stromhöhe entstehenden Spannungsabfalls ist.
8. Messwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine Auswerteeinrichtung (7) mittels des Sensors (6) die de- tektierten Strom- und/oder Spannungsverläufe der Erdungslei¬ tung (11) misst und unter definierten Bedingungen innerhalb eines Hochspannungsnetzes (10) einen definierten elektrischen Schaltvorgang auslöst und/oder eine Dämpfungseinrichtung zuschaltet und/oder eine Trennschalterkonfiguration verändert.
9. Messwandler (1) nach einem der Ansprüche bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Erdungsleitung (11) mit der Primärwicklung (3) und/oder Sekundärwicklung ( 4 ) verbunden ist.
10. Messwandler (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Strom- und/oder Spannungsverlauf der Primärwicklung (3) und/oder Sekundärwicklung (4) zur Auswertung des Ferroreso- nanzverhaltens nutzbar ist.
11. Messwandler (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Auswerteeinrichtung (7) die ermittelten Strom- und/oder Spannungsverlauf der Primärwicklung (3) und/oder Sekundärwicklung (4) und/oder der Erdungsleitung (11) protokolliert und/oder archiviert.
12. Messwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sensor (6) ein Stromsensor ist.
EP10771350A 2009-09-25 2010-08-23 Messwandler mit einem elektrischen wandler und einem sensor Withdrawn EP2480901A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043596A DE102009043596A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Messwandler mit einem elektrischen Wandler
PCT/EP2010/062250 WO2011036007A1 (de) 2009-09-25 2010-08-23 Messwandler mit einem elektrischen wandler und einem sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2480901A1 true EP2480901A1 (de) 2012-08-01

Family

ID=43277475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10771350A Withdrawn EP2480901A1 (de) 2009-09-25 2010-08-23 Messwandler mit einem elektrischen wandler und einem sensor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2480901A1 (de)
KR (1) KR101325844B1 (de)
CN (1) CN102576039A (de)
DE (1) DE102009043596A1 (de)
WO (1) WO2011036007A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102680759A (zh) * 2012-05-30 2012-09-19 江苏科兴电器有限公司 基于链式电容器阻容分压的电子式互感器
CN102693840A (zh) * 2012-05-30 2012-09-26 江苏科兴电器有限公司 链式电容器
DE102017217783A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz
EP3699606A1 (de) 2019-02-22 2020-08-26 ABB Schweiz AG Schutzschaltung für einen mittelspannungs- oder hochspannungstransformator
DE102019211948A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Schutz eines Wechselstromgeräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1704214A1 (ru) * 1989-12-04 1992-01-07 Завод Высоковольтной Аппаратуры Производственного Объединения "Запорожтрансформатор" Им.В.И.Ленина Устройство дл защиты электрооборудовани высокого напр жени от перенапр жений
EP0906846A1 (de) * 1997-03-31 1999-04-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Regelvorrichtung für einen pwm-wandler

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154570B (de) 1958-07-16 1963-09-19 Siemens Ag Kapazitiver Spannungswandler
NL135716C (de) 1966-03-18
DE2115063A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Siemens Ag Spannungswandler
DE2124345C3 (de) * 1971-05-17 1978-10-19 Friedrich Dr.-Ing.E.H. 8600 Bamberg Raupach Transformator zur Erzeugung oder Messung hoher und höchster Spannungen oder zur Messung von Strömen auf Hochspannungspotential in Kaskadenschaltung
US4868729A (en) * 1982-02-16 1989-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Power supply unit
US4466041A (en) * 1983-02-01 1984-08-14 Storage Technology Corporation Fault protection system for power supplies that use ferro-resonant transformers
DD224157A1 (de) * 1984-05-17 1985-06-26 Elektro App Werke Veb Schaltungsanordnung zur erdschlussrichtungserfassung
DE3445898A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur kompensation von stoerkapazitaeten zwischen einem widerstand und einer elektrisch leitenden abschirmelektrode
KR920003586Y1 (ko) * 1990-04-14 1992-05-30 주식회사 금성사 마그네트론 구동 전원회로
JPH0959005A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Meidensha Corp オゾン発生装置の放電管破壊監視装置
GB0010720D0 (en) * 2000-05-03 2000-06-28 Ghassemi Foroozan Power quality sensors for conventional capacitor coupled voltage transformers
DE10134014A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Driescher Eltech Werk Stromwandler
DE602005012322D1 (de) * 2005-06-13 2009-02-26 Ormazabal Prot & Automation Steuer-/schutzeinrichtung für elektrische verteilernetze
JP2007057471A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Gs Yuasa Corporation:Kk 絶縁監視方法及び絶縁監視装置
DE102007005748A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Siemens Ag Vorrichtung zum Überwachen von Ableitvorgängen in einem Leiter eines Mittel- oder Hochspannungssystems
FR2915632B1 (fr) * 2007-04-24 2009-06-26 Transfix Toulon Sa Sa Soc Nouv Procede et dispositif de protection electrique des liaisons avales d'un transformateur, ainsi que poste de transformation equipe d'un tel dispositif

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1704214A1 (ru) * 1989-12-04 1992-01-07 Завод Высоковольтной Аппаратуры Производственного Объединения "Запорожтрансформатор" Им.В.И.Ленина Устройство дл защиты электрооборудовани высокого напр жени от перенапр жений
EP0906846A1 (de) * 1997-03-31 1999-04-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Regelvorrichtung für einen pwm-wandler

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADOLF I NAZAROV ET AL: "DEVICE TO PROTECT HIGH-VOLTAGE ELECTRICAL EQUIPMENT AGAINST OVERVOLTAGE", SU1704214, 7 January 1992 (1992-01-07), pages 1 - 3, XP055159163, Retrieved from the Internet <URL:http://patentdb.su/3-1704214-ustrojjstvo-dlya-zashhity-ehlektrooborudovaniya-vysokogo-napryazheniya-ot-perenapryazhenijj.html> [retrieved on 20141217] *
DATABASE WPI Week 199246, Derwent World Patents Index; AN 1992-380430 *
See also references of WO2011036007A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043596A1 (de) 2011-03-31
WO2011036007A1 (de) 2011-03-31
CN102576039A (zh) 2012-07-11
KR20120048696A (ko) 2012-05-15
KR101325844B1 (ko) 2013-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548173C3 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Hochspannungspotentials in metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen und -geräten
EP2230522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolationsüberwachung eines Netzes ohne Neutralleiter
EP3631976B1 (de) Verfahren zur erkennung eines kontaktfehlers in einer photovoltaikanlage
WO2011036007A1 (de) Messwandler mit einem elektrischen wandler und einem sensor
DE102015101766A1 (de) Filterüberwachung
DE102010060333B4 (de) Dezentrale Erzeugungsanlage, insbesondere Windenergieanlage, Prüfschaltung sowie Prüfverfahren
EP2859374B1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines leistungsmesssystems für leistungstransformatoren
CN109884436B (zh) 电力电容器成套装置在线监测方法
DE102014102509A1 (de) Verfahren zur temperaturermittlung
EP3589963B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von kondensatordurchführungen für ein wechselstromnetz
DE102014103420A1 (de) Sicherheitsprüfanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2013185959A1 (de) Referenzmesssystem zum kalibrieren eines leistungsmesssystems für leistungstransformatoren
DE102019127579B3 (de) Überwachungsvorrichtung für Ableitströme
EP3788388B1 (de) Sensoreinrichtung und verfahren zur bestimmung einer wechselspannung
DE4418124C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Isolationsverschlechterung an Stromversorgungsleitungen
DE3601934C2 (de) Permanent überwachte Kondensatordurchführungsanordnung bei Großtransformatoren in Drehstromnetzen
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
EP2093577B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer energietechnischen Einrichtung
CH625918A5 (de)
EP3143417A1 (de) Verfahren und system zum prüfen einer schaltanlage für energieübertragungsanlagen
DE102012105054B4 (de) Vorrichtung zur Leistungsmessung
EP0754304B1 (de) Anordnung zur prüfung des isolationszustandes von an wechselspannung liegenden leitungen oder kabeln
EP3422514A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen eines windungsfehlers in einem transformator
EP3785358B1 (de) Ermitteln einer funktion eines kondensators einer passiven filterschaltung
DE102018221059A1 (de) Relaisüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150505