EP2478221A1 - Ausgabesystem für mehrere massen - Google Patents

Ausgabesystem für mehrere massen

Info

Publication number
EP2478221A1
EP2478221A1 EP10752784A EP10752784A EP2478221A1 EP 2478221 A1 EP2478221 A1 EP 2478221A1 EP 10752784 A EP10752784 A EP 10752784A EP 10752784 A EP10752784 A EP 10752784A EP 2478221 A1 EP2478221 A1 EP 2478221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
piston
valve
masses
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10752784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2478221B1 (de
Inventor
Christoph Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2478221A1 publication Critical patent/EP2478221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2478221B1 publication Critical patent/EP2478221B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities

Definitions

  • the invention relates to an output system for the removal and / or output of several masses, such as multi-component adhesives.
  • Such dispensing systems are used in particular in industry for dispensing, for example, two-component adhesives, the two different components being taken from corresponding containers.
  • Such a device is disclosed in US 4,304,529.
  • the apparatus is provided for dispensing two miscible liquids which can be dispensed in a predetermined ratio.
  • a first valve mechanism is provided, which is used to convey the first component, and a second valve mechanism for conveying the second component.
  • Both valve mechanisms are each connected to a pump and a metering unit, wherein the metering units and the valve mechanisms are controlled by means of a switching mechanism.
  • a constant ratio of the two components in the output can be achieved, so that after mixing the dispensing components, a uniform adhesive can be output.
  • the two valve mechanisms are connected via a common piston rod, which in each case drives a piston by means of a respective volume flow of the respective component.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved device, which has a smaller footprint due to their design.
  • the basic idea of the invention is the provision of an output system for removing and / or dispensing a plurality of masses comprising a cylinder unit consisting of at least two double-acting cylinders each having a means of a piston rod displaceable piston for removal and / or output of each of the masses, wherein the piston rods arranged parallel to each other and are interconnected via at least one connecting element such that the connected piston rods are displaceable as a unit and a control tion unit consisting of at least two valves for controlling the supply and return of the mass to the cylinders.
  • a connecting element for connecting the mutually parallel piston rods in particular a synchronous displacement of the piston rods can be achieved, so that the connected piston rods are displaceable as a unit.
  • Another advantage is the use of synchronous cylinders as double-acting cylinders, wherein the piston rods are connected to each other on both sides of the cylinder by means of the connecting elements.
  • Such synchronous cylinders can stop a piston rod on both sides of the piston surface.
  • the use of synchronous cylinders has the advantage that when the piston is displaced in one stroke direction, mass is discharged out of the one chamber, wherein at the same time mass can be taken up by the second chamber. When reversing the stroke direction, a correspondingly opposite mass movement takes place.
  • the piston rods are connected to each other on both sides of the cylinder by means of the connecting elements.
  • slide valves to control the supply and return of the masses.
  • This is a valve in which the connections are connected or disconnected by a sliding element. Thereafter, the movement can be carried out in particular axially, rotationally or in a combination thereof.
  • an axial movement is used as well as a rectangular shape of the sliding element.
  • slide valves are also known as flat slide valves.
  • piston valves or rotary valves can be used, which are well known in the art.
  • the slide valves are pneumatically controlled. By the slide valves, the flow direction can be adjusted at the cylinder ports, which is particularly advantageous when using the same effect cylinders.
  • Another advantage is the use of slide valves, which have displaceable switching elements, which are displaceable by means of a shift rod, wherein the shift rods of the slide valves are arranged parallel to each other.
  • the parallel arrangement of the switching rod of the respective slide valves is particularly suitable for a parallel arrangement of the piston valves.
  • Rods of the double-acting cylinder for example, in terms of the position independence of the device according to the invention.
  • the piston rods or the shift rods in such an arrangement often act on the same forces, such as gravitational forces, which may be particularly advantageous in a tilt of the device with respect to a flat surface, so that a constant and synchronous mass output of all cylinders can be used.
  • Another advantage is the connection of the shift rails of the slide valves via at least one connecting element, so that the connected shift rails are displaceable as a unit.
  • a synchronous response of the cylinder can be achieved, which can lead to a synchronous mass output.
  • it can be ensured that in preferably pneumatically controlled shift rodss ⁇ even in case of failure of their pneumatic control by a further shift rod with intact pneumatic control by means of the connecting element is moved, so that a loss of work with the device is avoided.
  • Another advantage is the use of a feed pump for conveying at least one mass and the displacement of at least one piston, at least one cylinder by means of the mass.
  • a feed pump for conveying at least one mass and the displacement of at least one piston, at least one cylinder by means of the mass.
  • FIG. 1 shows a functional diagram of an output system according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the dispensing system according to the invention from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective view of the underside of the dispensing system from FIG. 2
  • FIG. 4 shows a sectional side view of a functional diagram of a valve-cylinder arrangement of the dispensing system from FIG. 2,
  • FIG. 5 shows the functional diagram from FIG. 4 in another state of the valve-cylinder arrangement with regard to the state shown in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a sectional side view of an alternative functional diagram of a valve-cylinder arrangement of the dispensing system from FIG. 2,
  • FIG. 7 shows the functional diagram from FIG. 6 in another state of the valve-cylinder arrangement with regard to the state shown in FIG. 6,
  • An output system 100 shown in the figures is particularly suitable for conveying and dispensing a product consisting of several masses.
  • a two-component adhesive is used as the product to be conveyed and dispensed.
  • a promotion of other multi-component products especially in industry and trade, for example in the chemical or pharmaceutical industry, conceivable.
  • Even the use of the dispensing system 100 in the food industry is conceivable.
  • FIG. 1 shows a functional diagram of an output system 100 according to the invention, with further peripheral and / or additional devices, which need not necessarily be part of the output system 100.
  • the dispensing system 100 has a cylinder unit 300 consisting of a first cylinder 301 and a second cylinder 304.
  • the cylinders 301, 304 serve to convey the masses to be dispensed in a predetermined ratio.
  • Double-acting cylinders 301, 304 are used in the dispensing system 100 shown, each having a piston 303 displaceable by means of a piston rod 302, 305 for the removal and / or dispensing of a respective mass.
  • the piston rods 302, 305 are arranged parallel to each other in the embodiment shown and connected to the protruding from the cylinder housings ends via two Kolbenstangenjoche 307 as connecting elements such that the connected piston rods 302, 305 are displaceable as a unit. In this way it can be ensured that the masses are always output in the same ratio, since it can be ensured by the connection of the piston rods 302, 305 that the pistons of the cylinders 301, 304 always move together and at the same speed.
  • the ratio of the masses to each other is determined by the displacement of the cylinder 301, 304. The larger the displacement of a cylinder 301, 304, the more mass can be output.
  • one cylinder 301 has a smaller diameter than the second cylinder 304 for the same length. Consequently, less mass is conveyed by means of the first cylinder 301 than by means of the second cylinder 304.
  • a change in the mass ratio for example with a desired change in the composition of the product to be dispensed, can be ensured, for example, by replacing one of the cylinders 301, 304.
  • the compound between the piston rod yokes 307 and the piston rods 302, 305 be separable or detachable.
  • the space required can be minimized.
  • the piston rod yokes 307 for connecting the mutually parallel piston rods 302, 305 in particular a synchronous displacement of the piston rods 302, 305 can be achieved, so that the connected piston rods 302, 305 are displaceable as a unit.
  • the dispensing system can also be used for conveying and dispensing a product, which is composed of three or more masses.
  • other cylinders not shown, are used, wherein the piston rods of these cylinders are preferably arranged parallel to the piston rods 302, 305 of the illustrated cylinders 301, 304 and connected to same by means of piston rod yoke 307.
  • the dispensing system 100 comprises a control unit 200, consisting of two slide valves 201, 204 for controlling the supply and return of the masses to the cylinders 301, 304.
  • the slide valves 201, 204 are each via two valve inlets 216, 218 or two valve returns 217, 219 connected to the cylinders 301, 304 in order to allow a backflow of the mass.
  • a feed pump 500, 501 for conveying the two masses from in each case a first and a second supply 400, 401 is connected to the slide valves 201, 204 in each case by means of a supply line.
  • the cylinders 301, 304 of the dispensing system 100 shown do not have their own drive. Rather, the pistons of the cylinders 301, 304 are displaced by the masses themselves by means of the feed pumps 500, 501 within the cylinders 301, 304, wherein the control unit 200 controls the supply and return of the masses to and from the cylinders 301, 304.
  • output valves are connected to the spool valves 201, 204, which allow a mass output to a mixing device 600, in which the conveyed masses are mixed together.
  • the multicomponent mixture resulting from the components can then be dispensed or removed by means of a dispensing opening.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the top of a dispensing system 100 according to the invention.
  • the dispensing system is shown without further peripheral and auxiliary devices which serve to dispense a multi-component product.
  • feed pumps for the masses, pneumatic units for controlling and mixing devices for the masses are not displayed.
  • the illustrated dispensing system 100 according to the invention is used for the output synchronization of the output masses in a fixed ratio.
  • the cylinder unit 300 is provided with the two connected by a mounting plate 306 cylinder 301, 304, wherein the mutually parallel piston rods 302, 305 are connected at their two protruding from the cylinder housings ends by means of two piston rod yoke 307 such that they together as a unit are displaceable.
  • the cylinders 301, 304 are driven by the masses by means of the feed pumps, not shown.
  • double-acting cylinders 301, 304 are used. More precisely, synchronizing cylinders 301, 304 are used, which have piston rods 302, 305 on both sides of the pistons hidden by the cylinder housings. By promoting the masses and the filling of a chamber of a cylinder 301, 304 on each side of the piston, the pistons are moved. By the connection of the two piston rods 302, 305 by means of the piston rod yokes 307, an offset of the piston of the first cylinder 301 leads to an offset of the piston of the second cylinder 304 and vice versa.
  • the cylinder 301, 304 connected to the weaker feed pump can nevertheless brake the respective other cylinder 301, 304 due to the connection of the piston rods 302, 305. In any case, a common movement of the piston rods 302, 305 and thus the piston can be ensured.
  • the cylinder unit 300 is connected to the control unit 200 consisting of the first spool valve 201 and the second spool valve 204.
  • the slide valves 201, 204 serve to control the supply and return of the masses, in particular for the cylinders 301, 304.
  • the first slide valve 201 has a switching rod 202 protruding from the valve housing on both sides. The also protruding from both sides of the valve housing switching rod of the second slide valve 204 is covered by the cylinder unit 300.
  • Both shift rails 202 are arranged parallel to one another and connected to one another via a valve yoke 206 such that the connected shift rails 203, 205 are displaceable as a unit.
  • the dispensing system 100 shown has a pneumatic cylinder 700 arranged between the two slide valves 201, 204 with a piston rod 702, which protrudes from the housing of the pneumatic cylinder 700 on both sides.
  • the piston rod 702 is connected to the valve yoke 206.
  • the valve yoke 206 can be displaced by a displacement of the piston rod 701, which results in a displacement of the shift rods 202 of the two slide valves 201, 204.
  • the output system 100 has a first connection adapter 207 and a second connection adapter 210.
  • the first connection adapter 207 has a supply opening 208 for the supply of the mass by means of preferably a feed pump and a concealed return opening to which, for example, a mixing device, not shown, for mixing the masses can be connected.
  • the second connection adapter also has in each case a supply and return opening, which, however, are concealed in the dispensing system 100 shown.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the underside of the dispensing system 100 from FIG. 2.
  • the valve unit 200 connected to the cylinder unit 300 can be seen, consisting of the adjoining slide valves 201, 204.
  • the pneumatic cylinder 700 is provided between the slide valves 201, 204.
  • the same has a plurality of pneumatic connections 701.
  • the piston rod 702 of the pneumatic cylinder 700 can be displaced.
  • the same is connected to the protruding from the housing of the pneumatic cylinder ends via the Ventiljoche 206 with the mutually parallel shift rails 202, 205 of the slide valves 201, 204.
  • the two shift rails 202, 205 By a displacement of the piston rod 702 so the two shift rails 202, 205 can be moved so that the supply and return for the cylinder unit 300 by means of the control unit 200 via the pneumatic cylinder 700 can be controlled.
  • the connection of the two shift rails 202, 205 via the Ventiljoche 206 By the connection of the two shift rails 202, 205 via the Ventiljoche 206, a synchronous displacement of the shift rails 202, 205 can be ensured by means of the piston rod 702 and thus a synchronous control of the cylinder of the cylinder unit.
  • the slide valves 201, 203 may additionally or alternatively be provided with further pneumatic connections 213 in order to allow an additional or alternative activation of the slide valves 201, 203.
  • the slide valves 201, 203 can be controlled directly pneumatically, so that it is possible to dispense with the pneumatic cylinder.
  • the dispensing system 100 has the first and second connection adapters 207, 210, the first connection adapter 207 providing a feed opening 208 for the mass supplied by the feed pump, not shown, and the second connection adapter 210 providing a feed opening 21 1.
  • the return openings of the two adapters 207 , 210 are hidden.
  • Figure 4 is a sectional side view of a functional diagram of a valve-cylinder assembly of the dispensing system 100 of Figure 2.
  • the sectional view shows the first spool valve 201 and the first cylinder 301, however, the unillustrated second spool valve and the second cylinder may perform the same operation and the same Have features.
  • the slide valve 201 is controlled directly pneumatically in the present embodiment. It thus eliminates the use of the above-described pneumatic cylinder for controlling the slide valve 201. Rather, on a valve housing 214 of the slide valve Valves 201 provided at both end portions pneumatic ports 213, which communicate with a first and a second operating space 221, 222.
  • a shift rod 202 is provided with a plurality of switching elements 203, which can be moved.
  • the shift rod 202 protrudes on both sides of the spool valve 201 through valve bores 215 out of the housing 214 of the same and is here connected by means of one or more Ventiljochs not shown with the one or more slide valves.
  • the switching elements 203 are firmly connected to the shift rod 202.
  • the operating areas 221, 222 facing switching elements 203 serve to seal the operating spaces 221, 222 and serve as Verschubkolben for displacement of the shift rod 202 at a pressurization of the operating spaces 221, 222.
  • the second operating space 222 of the spool valve 201 by means of one of the pneumatic connections 213 was pressurized, so that the shift rod 202 has been moved with the switching elements 203 in a first direction of pressure action 223.
  • the shift elements 203 may include first and second valve inlets 216, 218 and first and second valve returns 217, 219 and corresponding first and second inlets 311 , 313 and first and second recirculation channels 312, 314 on the side of the cylinder 301 to enable communication between the cylinder 301 and, for example, the feed pump and the dispenser, such as a dispenser-type mixer.
  • the cylinder 301 has four-way valves 310, to which the inlets 31 1, 313 and returns 312, 314 are connected or provided.
  • the housing of the cylinder 301 encloses a tubular chamber 309 into which a piston 303 connected to the piston rod 302 can be displaced, dividing the tubular chamber 309 into two regions.
  • the cylinder 301 is filled with the mass 220 to be dispensed. That is, the mass 220 fills the tubular chamber 309 on both sides of the piston 303.
  • the piston rod 302 protrudes on both sides of a cylinder housing 308 from the same and can be connected at the protruding ends via one or more above-described connecting yokes with other cylinders to ensure synchronization of the cylinder used.
  • the switching elements 203 allow a communication between the second valve inlet 218 and the second inlet 313 of the cylinder 301 and between the second return 314 of the cylinder and the second valve return 219th
  • the valve inlet to the 218th connected feed pump the mass 220 in a product flow direction 316 through the slide valve 201 in the one side of the tubular Pump chamber 309 of the cylinder and thereby move the piston 303 in a piston movement direction 315.
  • the piston 303 pushes the mass 220 provided on the other side of the tubular chamber 309 out of the open return 314 through the slide valve 201 to the valve return 219 and, for example, to a connected mixing device.
  • the cylinder 301 thus does not have its own drive for displacing the piston 303.
  • the displacement is effected via the mass 220 itself, for example with the aid of a prefeed pump.
  • the predetermined ratio of the masses 220 to be dispensed is determined by the compulsory displacement of the piston rods 302,
  • the switching rods 202, 205 of the slide valves 201, 204 are preferably connected by means of valve yokes 206, so that a synchronous control of the cylinders 301, 304 can be ensured.
  • FIG. 5 shows the functional diagram from FIG. 4 in another state of the valve-cylinder arrangement with regard to the state shown in FIG.
  • the first actuating chamber 221 of the slide valve 201 has been pressurized by means of the pneumatic connection 213, so that the switching rod 202 has been displaced in a second pressure acting direction 224.
  • the switching elements 203 enable a communication between the first valve inlet 216 and the first inlet 31 1 of the cylinder 301 and between the first return 312 of the cylinder and the first valve return 217.
  • a communication between the other inlets and returns 218, 219, 313, 314 is prevented by the switching elements 203.
  • the feed pump can thus deliver the mass 220 to be dispensed into the other side of the tubular chamber 309 with respect to the valve cylinder assembly operating state shown in FIG. 4 so that the piston 303 is displaced in the opposite direction in the piston travel direction 315 and again the mass 220 is displaced from the tubular one Chamber 309 can output by means of the open return 312 through the slide valve 201 to the valve return 217 in the product flow direction 316.
  • valve inlets 216, 218 can open in a common feed opening, which is connected to a single feed pump for delivering the mass to be dispensed 220 from a supply.
  • the valve returns 217, 219 can also be connected to a common return port to which a mixer can be connected to the mit- Means of the cylinder 301, 304 output masses 220 to mix together and output via a discharge opening in the mixed state.
  • FIG. 6 shows a sectional side view of an alternative functional diagram of a valve-cylinder arrangement of the dispensing system of FIG. 2.
  • the slide valve 201 which is connected to the cylinder 301.
  • the slide valve 201 here also has a switching rod 202, which projects out of the valve housing 214 at both ends. At the protruding ends of the shift rod is connected via a not shown Ventiljoch with shift rails further slide valves, not shown.
  • the valve yoke engages a piston rod of a pneumatic cylinder, not shown, which allows a shift of the shift rod 202 of the slide valve 201 together with the other shift rods of the other slide valves as a unit.
  • the slide valve 201 shown in FIG. 6 has valve inlets or valve returns 216, 217, 218, 219, which can be covered or released by the switching elements 203 displaceably arranged within the housing 214 by means of the shift rod 202 in order to engage with a combined first and return 31 1, 312 and a second combined feed and return 313, 314 to communicate.
  • the use of these combined inlets and outlets 31 1, 312, 313, 314 have the advantage that they can be used for product flow directions 316 from the sliding valve 201 in the direction of cylinder 301 and in the opposite direction, depending on how the switching elements 203 of the slide valve 201, a promotion of the mass 220, for example by means of the feed pump and an output possibility of the mass 220, for example, to provide a mixer.
  • the operation of the cylinder 301 itself takes place in accordance with the cylinder 301 in FIGS. 4 and 5.
  • the piston 303 is displaced by the mass 220 itself by means of, for example, a feed pump, not shown, so that the mass 220 can be dispensed.
  • a separate drive of the cylinder 301 is preferably not provided.
  • one or more further cylinders 304 are connected to the ends of the piston rod 302 protruding from the housing 308 via a connecting means, for example via an already described piston rod yoke 307, via their respective piston rods 305, as is shown for example in FIGS 3 is shown.
  • FIG. 7 shows the functional diagram of FIG. 6 in another state of the valve-cylinder arrangement with regard to the state shown in FIG.
  • the shift rod 202 of the slide valve 201 has been displaced by means of the pneumatic cylinder, not shown, that the switching elements 203, a communication between the first valve inlet 216 and the first inlet 31 1 of the cylinder 301 and between the first return 312 of the cylinder and the first valve return 217.
  • a communication of the other supply and return 218, 219 with the cylinder 301, which could lead to a malfunction or a jam of the mass 220 in the combined inlets and outflows 31 1, 312, 313, 314 of the cylinder 301 is prevented by the switching elements 203.
  • the piston 303 is moved by means of the mass 220 in the piston movement direction 315, opposite to the direction in the case shown in Figure 6, resulting in an output of the mass 220 in the product flow direction 316 by means of the open return 312 through the slide valve 201 to the valve return 217.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Ausgabesystem (100) zur Entnahme und/oder Ausgabe mehrerer Massen (220) aufweisend eine Zylindereinheit (300) bestehend aus zumindest zwei doppeltwirkenden Zylindern (301, 304) mit jeweils einem mittels einer Kolbenstange (302, 305) verschiebbaren Kolben (303) zur Entnahme und/oder Ausgabe jeweils einer der Massen (220), wobei die Kolbenstangen (302, 305) parallel zueinander angeordnet und über zumindest ein Verbindungselement (307) derart miteinander verbunden sind, dass die verbundenen Kolbenstangen (302, 305) als Einheit verschiebbar sind und aufweisend eine Steuerungseinheit (200) bestehend aus zumindest zwei Ventilen (201, 204) zur Steuerung des Zu- und Rücklaufs der Massen (220) zu den Zylindern (301, 304).

Description

Ausgabesystem für mehrere Massen
Die Erfindung betrifft ein Ausgabesystem zur Entnahme und/oder Ausgabe mehrerer Massen, wie beispielsweise mehrkomponentiger Klebstoffe. Derartige Ausgabesysteme werde insbesondere in der Industrie zur Ausgabe von beispielsweise zweikomponentigen Klebstoffen verwendet, wobei die beiden unterschiedlichen Komponenten aus entsprechenden Behältnissen entnommen werden.
Eine derartige Vorrichtung offenbart die US 4,304,529. Die Vorrichtung ist zur Ausgabe von zwei mischbaren Flüssigkeiten vorgesehen, welche in einem vorbestimmten Verhältnis ausgegeben werden können. Hierfür ist ein erster Ventilmechanismus vorgesehen, der zur Förderung der ersten Komponente genutzt wird, sowie ein zweiter Ventilmechanismus zur Förderung der zweiten Komponente. Beide Ventilmechanismen sind jeweils einer Pump- und einer Dosierungseinheit angeschlossen, wobei die Dosierungseinheiten und die Ventilmechanismen mittels eines Schalt- mechanismusses gesteuert werden. Durch einen dergleichen Aufbau kann ein konstantes Verhältnis der beiden Komponenten bei der Ausgabe erreicht werden, so dass nach dem Mischen der ausgebenden Komponenten ein einheitlicher Klebstoff ausgegeben werden kann. Die beiden Ventilmechanismen sind über eine gemeinsame Kolbenstange verbunden, welche jeweils einen Kolben mittels jeweils eines Volumenstromes der jeweiligen Komponente antreibt. Problematisch bei der gezeigten Lösung ist insbesondere der benötigte Platzbedarf einer dergleichen Vorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine verbesserte Vorrichtung beizustellen, die aufgrund ihrer Bauart einen geringeren Platzbedarf aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben.
Grundgedanke der Erfindung ist die Bereitstellung eines Ausgabesystems zur Entnahme und/oder Ausgabe mehrerer Massen aufweisend eine Zylindereinheit bestehend aus zumindest zwei doppelwirkenden Zylindern mit jeweils einem Mittel einer Kolbenstange verschiebbaren Kolben zur Entnahme und/oder Ausgabe jeweils einer der Massen, wobei die Kolbenstangen parallel zueinander angeordnet und über zumindest ein Verbindungselement derart miteinander verbunden sind, dass die verbundenen Kolbenstangen als Einheit verschiebbar sind und eine Steue- rungseinheit bestehend aus mindestens zwei Ventilen zur Steuerung des Zu- und Rücklauf der Massen zu den Zylindern.
Durch die Anordnung der Zylinder derart, dass die Kolbenstangen parallel zueinander angeordnet sind, kann der benötigte Raumbedarf minimiert werden. Durch die Verwendung eines Verbindungselementes zur Verbindung der parallel zueinander angeordneten Kolbenstangen kann insbesondere eine synchrone Verschiebung der Kolbenstangen erreicht werden, so dass die verbundenen Kolbenstangen als Einheit verschiebbar sind.
Ein weiterer Vorteil ist die Verwendung von Gleichlaufzylindern als doppelwirkende Zylinder, wobei die Kolbenstangen auf beiden Seiten der Zylinder mittels der Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Derartige Gleichlaufzylinder können auf beiden Seiten der Kolbenfläche eine Kolbenstange aufhalten. Die Verwendung von Gleichlaufzylindern hat den Vorteil, dass bei einer Verschiebung des Kolbens in die eine Hubrichtung Masse aus der einen Kammer ausgegeben werden, wobei zeitgleich Masse von der zweiten Kammer aufgenommen werden kann. Bei der Umkehrung der Hubrichtung erfolgt eine dementsprechend entgegensetzte Massenbewegung. So kann mit jeder Bewegung des Kolbens Masse aufgenommen werden bzw. abgegeben werden Besonders bevorzugt sind die Kolbenstangen auf beiden Seiten der Zylinder mittels der Verbindungselemente miteinander verbunden. So kann insbesondere eine gute Wirkverbindung der beiden Kolbenstangen erreicht werden, so dass insbesondere eine synchrone Ausgabe der Massen in einem vorbestimmten Verhältnis gewährleistet werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz von Schieberventilen zur Steuerung des Zu- und Rücklaufs der Massen. Hierbei handelt es sich um ein Ventil, bei dem die Anschlüsse durch ein gleitendes Element miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden. Danach kann die Bewegung insbesondere axial, drehend oder in einer Kombination daraus erfolgen. Bevorzugt kommen eine axiale Bewegung zum Einsatz sowie eine rechteckige Form des gleitenden Elementes. Derartige Schieberventile sind auch als Flachschieberventile bekannt. Selbstverständlich können gleichwohl Kolbenventile oder Drehschieberventile zum Einsatz kommen, die im Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Vorzugsweise werden die Schieberventile pneumatisch gesteuert. Durch die Schieberventile kann die Flussrichtung an den Zylinderanschlüssen eingestellt werden, was insbesondere bei dem Einsatz von gleichwirkenden Zylindern vorteilhaft ist.
Ein weiterer Vorteil ist dabei der Einsatz von Schieberventilen, die verschiebbare Schaltelemente aufweisen, welche mittels einer Schaltstange verschiebbar sind, wobei die Schaltstangen der Schieberventile parallel zueinander angeordnet sind. Die parallele Anordnung der Schaltstange der jeweiligen Schieberventile eignet sich besonders bei einer parallelen Anordnung der Kolben- Stangen der doppelwirkenden Zylinder, beispielsweise hinsichtlich der Lageunabhängigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Beispielsweise wirken auf die Kolbenstangen bzw. die Schaltstangen bei einer derartigen Anordnung oftmals gleiche Kräfte, wie beispielsweise Gravitationskräfte ein, was insbesondere bei einer Schrägstellung der Vorrichtung hinsichtlich eines ebenen Untergrundes vorteilhaft sein kann, so dass eine konstante und synchrone Massenausgabe aller Zylinder benutzt werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist dabei die Verbindung der Schaltstangen der Schieberventile über zumindest ein Verbindungselement, so dass die verbundenen Schaltstangen als Einheit verschiebbar sind. Hierdurch kann insbesondere ein synchrones Ansprechen der Zylinder erreicht werden, was zu einer synchronen Massenausgabe führen kann. Zudem kann gewährleistet werden, dass bei vorzugsweise pneumatisch gesteuerten Schaltstangen eine selbige selbst bei Ausfall ihrer pneumatischen Steuerung durch eine weitere Schaltstange mit intakter pneumatischer Steuerung mittels des Verbindungselementes mit bewegt wird, so dass ein Arbeitsausfall mit der Vorrichtung vermieden wird.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz einer Förderpumpe zur Förderung mindestens einer Masse und die Verschiebung zumindest eines Kolbens, zumindest eines Zylinders mittels der Masse. Durch eine derartige Lösung kann auf eine Bewegungs- oder Vortriebsmechanismus des Zylinders verzichtet werden. Die Bewegung des Zylinders erfolgt entsprechend der Förderung über die Förderpumpe.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Ausgabesystems aus Figur 1 ,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Ausgabesystem aus Figur 2
Figur 4 eine geschnittene Seitenansicht eines Funktionsschemas einer Ventil-Zylinderanordnung des Ausgabesystems aus Figur 2,
Figur 5 das Funktionsschema aus Figur 4 in einem anderen Zustand der Ventil- Zylinderanordnung hinsichtlich des in Figur 4 gezeigten Zustandes, Figur 6 eine geschnittene Seitenansicht eines alternativen Funktionsschemas einer Ventil- Zylinderanordnung des Ausgabesystems aus Figur 2,
Figur 7 das Funktionsschema aus Figur 6 in einem anderen Zustand der Ventil- Zylinderanordnung hinsichtlich des in Figur 6 gezeigten Zustandes,
Ein in den Figuren dargestelltes Ausgabesystem 100 eignet sich insbesondere zur Förderung und Ausgabe eines Produktes bestehend aus mehreren Massen. Im vorliegenden Fall kommt als zu förderndes und auszugebendes Produkt ein zweikomponentiger Klebstoff zum Einsatz. Selbstverständlich ist auch eine Förderung von anderen mehrkomponentigen Produkten, insbesondere in der Industrie und im Handwerk, beispielsweise in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie, denkbar. Selbst der Einsatz des Ausgabesystems 100 im Nahrungsmittelbereich ist denkbar.
Figur 1 zeigt ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems 100, mit weiteren Peripherie- und/oder Zusatzvorrichtungen, die nicht zwingend Teil des Ausgabesystems 100 sein müssen. Das Ausgabesystem 100 weist eine Zylindereinheit 300 bestehend aus einem ersten Zylinder 301 und einem zweiten Zylinder 304 auf. Die Zylinder 301 , 304 dienen der Förderung der auszugebenden Massen in einem vorher festgelegten Verhältnis. Bei dem gezeigten Ausgabesystem 100 kommen doppelwirkende Zylinder 301 , 304 zum Einsatz, welche jeweils einen mittels einer Kolbenstange 302, 305 verschiebbaren Kolben 303 zur Entnahme und/oder Ausgabe jeweils einer Masse aufweisen. Die Kolbenstangen 302, 305 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordnet und an den aus den Zylindergehäusen herausragenden Enden über zwei Kolbenstangenjoche 307 als Verbindungselemente derart miteinander verbunden, dass die verbundenen Kolbenstangen 302, 305 als Einheit verschiebbar sind. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die Massen immer im gleichen Verhältnis ausgegeben werden, da durch die Verbindung der Kolbenstangen 302, 305 sichergestellt werden kann, dass sich die Kolben der Zylinder 301 , 304 immer zusammen und mit derselben Geschwindigkeit bewegen. Das Verhältnis der auszugebenden Massen zueinander wird durch den Hubraum der Zylinder 301 , 304 bestimmt. Je größer der Hubraum eines Zylinders 301 , 304, desto mehr Masse kann ausgegeben werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der eine Zylinder 301 bei gleicher Länge einen geringeren Durchmesser als der zweite Zylinder 304 aus. Demzufolge wird mittels des ersten Zylinders 301 weniger Masse gefördert, als mittels des zweiten Zylinders 304. Eine Änderung des Massenverhältnisses, beispielsweise bei einer gewünschten Änderung der Zusammensetzung des auszugebenden Produktes, kann beispielsweise durch den Austausch eines der Zylinder 301 , 304 gewährleistet werden. Hierfür kann insbesondere die Verbindung zwischen den Kolbenstangenjochs 307 und den Kolbenstangen 302, 305 trennbar oder lösbar ausgestaltet sein.
Durch die Anordnung der Zylinder 301 , 304 derart, dass die Kolbenstangen 302, 305 parallel zueinander angeordnet sind, kann der benötigte Raumbedarf minimiert werden. Durch die Verwendung der Kolbenstangenjoche 307 zur Verbindung der parallel zueinander angeordneten Kolbenstangen 302, 305 kann insbesondere eine synchrone Verschiebung der Kolbenstangen 302, 305 erreicht werden, so dass die verbundenen Kolbenstangen 302, 305 als Einheit verschiebbar sind.
Selbstverständlich kann das Ausgabesystem auch zur Förderung und Ausgabe eines Produktes eingesetzt werden, welches sich aus drei oder mehr Massen zusammensetzt. Hierfür kommen weitere nicht gezeigte Zylinder zum Einsatz, wobei die Kolbenstangen dieser Zylinder vorzugsweise parallel zu den Kolbenstangen 302, 305 der gezeigten Zylinder 301 , 304 angeordnet und mit selbigen mittels Kolbenstangenjochs 307 verbunden sind.
Zudem weist das Ausgabesystem 100 eine Steuerungseinheit 200 auf, bestehend aus zwei Schieberventilen 201 , 204 zur Steuerung des Zu- und Rücklaufs der Massen zu den Zylindern 301 , 304. Das Schieberventile 201 , 204 sind jeweils über zwei Ventilzuläufe 216, 218 bzw. zwei Ventilrückläufe 217, 219 mit den Zylindern 301 , 304 verbunden, um einen Zu- bzw. Rückfluss der Masse zu ermöglbhen. Des Weiteren ist an die Schieberventile 201 , 204 jeweils mittels einer Zuführungsleitung eine Förderpumpe 500, 501 zur Förderung der beiden Massen aus jeweils einem ersten und einem zweiten Vorrat 400, 401 angeschlossen.
Die Zylinder 301 , 304 des gezeigten Ausgabesystems 100 besitzen keinen eigenen Antrieb. Vielmehr werden die Kolben der Zylinder 301 , 304 durch die Massen selbst mittels der Förderpumpen 500, 501 innerhalb der Zylinder 301 , 304 verschoben, wobei die Steuereinheit 200 den Zulauf bzw. Rücklauf der Massen zu und von den Zylindern 301 , 304 steuert.
Ferner sind an die Schieberventile 201 , 204 Ausgabeleitungen angeschlossen, die eine Massenausgabe zu einer Mischvorrichtung 600 ermöglichen, in der die geförderten Massen miteinander vermischt werden. Das aus den Komponenten entstandene mehrkomponentige Gemisch kann sodann mittels einer Ausgabeöffnung abgegeben bzw. entnommen werden.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Oberseite eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems 100. Das Ausgabesystem ist ohne weitere Peripherie- und Hilfsvorrichtungen dargestellt, die zur Ausgabe eines mehrkomponentigen Produktes dienen. Insbesondere sind Förderpumpen für die Massen, Pneumatikaggregate zur Steuerung und Mischvorrichtungen für die Massen nicht abgebildet. Das dargestellte erfindungsgemäße Ausgabesystem 100 dient der Ausgabesynchronisation der auszugebenden Massen in einem festgelegten Verhältnis. Hierfür ist die Zylindereinheit 300 mit den beiden mittels einer Montageplatte 306 verbundenen Zylinder 301 , 304 vorgesehen, wobei die parallel zueinander angeordneten Kolbenstangen 302, 305 an jeweils ihren beiden aus den Zylindergehäusen herausragenden Enden mittels zweier Kolbenstangenjochs 307 derart verbunden sind, dass sie als Einheit zusammen verschiebbar sind. Die Zylinder 301 , 304 werden von den Massen mittels der nicht gezeigten Förderpumpen angetrieben.
Bei der gezeigten Ausführungsform kommen doppeltwirkende Zylinder 301 , 304 zum Einsatz. Genauer gesagt kommen Gleichlaufzylinder 301 , 304 zum Einsatz, die an beiden Seiten der durch die Zylindergehäuse verdeckten Kolben Kolbenstangen 302, 305 aufweisen. Durch die Förderung der Massen und die Befüllung der einen Kammer eines Zylinders 301 , 304 auf jeweils der einen Seite des Kolbens, werden die Kolben verschoben. Durch die Verbindung der beiden Kolbenstangen 302, 305 mittels der Kolbenstangenjoche 307 führt ein Versatz des Kolbens des ersten Zylinders 301 zu einem Versatz des Kolbens der zweiten Zylinders 304 und andersherum. Sollte eine Masse nicht in ausreichendem Maße gefördert werden können, kann der mit der schwächeren Förderpumpe verbundene Zylinder 301 , 304 gleichwohl den jeweils anderen Zylinder 301 , 304 aufgrund der Verbindung der Kolbenstangen 302, 305 bremsen. In jedem Fall kann eine gemeinsame Bewegung der Kolbenstangen 302, 305 und somit der Kolben gewährleistet werden.
Mit der Zylindereinheit 300 ist die Steuerungseinheit 200 bestehend aus dem ersten Schieberventil 201 und dem zweiten Schieberventil 204 verbunden. Die Schieberventile 201 , 204 dienen der Steuerung des zu- und Rücklaufs der Massen insbesondere für die Zylinder 301 , 304. Die erste Schieberventil 201 eine aus dem Ventilgehäuse beidseitig herausragende Schaltstange 202 auf. Die ebenfalls beidseitig aus dem Ventilgehäuse herausragende Schaltstange des zweiten Schieberventils 204 wird durch die Zylindereinheit 300 verdeckt. Beide Schaltstangen 202 sind parallel zueinander angeordnet und über ein Ventiljoch 206 derart miteinander verbunden, dass, dass die verbundenen Schaltstangen 203, 205 als Einheit verschiebbar sind. Zudem weist das gezeigte Ausgabesystem 100 einen zwischen den beiden Schieberventilen 201 , 204 angeordneten Pneumatikzylinder 700 mit einer Kolbenstange 702 auf, welche beidseitig aus dem Gehäuse des Pneumatikzylinder 700 herausragt. Die Kolbenstange 702 ist dabei mit dem Ventiljoch 206 verbunden. Mittels des Pneumatikzylinder 700 lässt sich durch eine Verschiebung der Kolbenstange 701 das Ventiljoch 206 versetzen, was eine Verschiebung der Schaltstangen 202 der beiden Schieberventile 201 , 204 zur Folge hat. Zudem weist das Ausgabesystem 100 ein erstes Anschlussadapter 207 und ein zweites Anschlussadapter 210 auf. Das erste Anschlussadapter 207 weist eine Zuführöffnung 208 für den Zulauf der Masse mittels vorzugsweise einer Förderpumpe auf sowie eine verdeckte Rückführungsöffnung, an die beispielsweise eine nicht dargestellte Misch Vorrichtung zur Vermischung der Massen angeschlossen werden kann. Der zweite Anschlussadapter weist ebenfalls jeweils eine Zu- und Rückführöffnung auf, die jedoch beim gezeigten Ausgabesystem 100 verdeckt sind.
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Ausgabesystem 100 aus Figur 2. Zu erkennen ist die mit der Zylindereinheit 300 verbundene Ventileinheit 200 bestehend aus den nebeneinander angeordneten Schieberventilen 201 , 204. Zwischen den Schieberventilen 201 , 204 ist der Pneumatikzylinder 700 vorgesehen. Zu Ansteuerung des Pneumatikzylinders 700 weist selbiger mehrere Pneumatikanschlüsse 701 auf. Hierdurch lässt sich die Kolbenstange 702 des Pneumatikzylinders 700 versetzen. Selbige ist an den aus dem Gehäuse des Pneumatikzylinders herausragenden Enden über die Ventiljoche 206 mit den parallel zueinander angeordneten Schaltstangen 202, 205 der Schieberventile 201 , 204 verbunden. Durch eine Verschiebung der Kolbenstange 702 können also die beiden Schaltstangen 202, 205 verschoben werden, so dass der Zu- bzw. Rücklauf für die Zylindereinheit 300 mittels der Steuerungseinheit 200 über den Pneumatikzylinder 700 gesteuert werden kann. Durch die Verbindung der beiden Schaltstangen 202, 205 über die Ventiljoche 206 kann eine synchrone Verschiebung der Schaltstangen 202, 205 mittels der Kolbenstange 702 gewährleistet werden und somit eine synchrone Ansteuerung der Zylinder der Zylindereinheit. Zudem können die Schieberventile 201 , 203 zusätzlich oder alternativ mit weiteren Pneumatikanschlüssen 213 versehen werden, um eine zusätzliche oder alternative Ansteuerung der Schieberventile 201 , 203 zu ermöglichen. Beispielsweise können die Schieberventile 201 , 203 direkt pneumatisch angesteuert werden, so dass auf den Pneumatikzylinder verzichtet werden kann. Ferner weist das Ausgabesystem 100 das erste und zweite Anschlussadapter 207, 210 auf, wobei beim ersten Anschlussadapter 207 eine Zuführöffnung 208 für die von der nicht gezeigten Förderpumpe zugeführte Masse vorgesehen ist und beim zweiten Anschlussadapter 210 eine Zuführöffnung 21 1. Die Rückführöffnungen der beiden Adapter 207, 210 sind verdeckt.
Figur 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines Funktionsschemas einer Ventil- Zylinderanordnung des Ausgabesystems 100 aus Figur 2. Die Schnittansicht zeigt das erste Schieberventil 201 und den ersten Zylinder 301 , jedoch können auch das nicht dargestellte zweite Schieberventil und der zweite Zylinder die gleiche Funktionsweise und die gleichen Merkmale aufweisen. Das Schieberventil 201 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel direkt pneumatisch angesteuert. Es entfällt somit der Einsatz des oberhalb beschriebenen Pneumatikzylinders zur Ansteuerung des Schieberventils 201 . Vielmehr sind an einem Ventilgehäuse 214 des Schieber- ventils 201 an beiden Endbereichen Pneumatikanschlüsse 213 vorgesehen, welche mit jeweils einem ersten und einem zweiten Betätigungsraum 221 , 222 kommunizieren. Innerhalb des Schieberventils 201 ist eine Schaltstange 202 mit mehreren Schaltelementen 203 vorgesehen, welche verschoben werden kann. Die Schaltstange 202 ragt zu beiden Seiten des Schieberventils 201 durch Ventilbohrungen 215 aus dem Gehäuse 214 des selbigen heraus und ist hier mittels einem oder mehreren nicht gezeigten Ventiljochs mit dem oder den weiteren Schieberventilen verbunden. Die Schaltelemente 203 sind fest mit der Schaltstange 202 verbunden. Die den Betätigungsräumen 221 , 222 zugewandten Schaltelemente 203 dienen der Abdichtung der Betätigungsräume 221 , 222 und dienen als Verschubkolben zur Verschiebung der Schaltstange 202 bei einer Druckbeaufschlagung der Betätigungsräume 221 , 222. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zweiten Betätigungsraum 222 des Schieberventils 201 mittels eines der Pneumatikanschlüsse 213 mit Druck beaufschlagt worden, so dass die Schaltstange 202 mit den Schaltelementen 203 in eine erste Druckwirkungsrichtung 223 verschoben worden ist. Diese Verschiebemöglichkeit der Schaltstange 202 ermöglicht die Steuerungsfunktion des Schiebeventils 201 mittels der Schaltelemente 203. Je nach Lage der Schaltstange 202 können die Schaltelemente 203 einen ersten und zweiten Ventilzulauf 216, 218 und einen ersten und zweiten Ventilrücklauf 217, 219 und entsprechenden ersten und zweiten Zuläufen 311 , 313 sowie ersten und zweiten Rückläufen 312, 314 an der Seite des Zylinders 301 verdecken oder freigeben, um eine Kommunikation zwischen dem Zylinder 301 und beispielsweise der Förderpumpe und der Ausgabevorrichtung, beispielsweise einem Mischer mit Ausgabeöffnung, bereitzustellen.
Der Zylinder 301 weist vier Wegeventile 310 auf, an dem die Zuläufe 31 1 , 313 und Rückläufe 312, 314 angeschlossen bzw. vorgesehen sind. Das Gehäuse des Zylinders 301 umschließt eine röhrenförmige Kammer 309 in der ein mit der Kolbenstange 302 verbundener Kolben 303 verschoben werden kann, welcher die röhrenförmige Kammer 309 in zwei Bereiche unterteilt. Der Zylinder 301 ist mit der auszugebenden Masse 220 gefüllt. Das heißt, dass die Masse 220 die röhrenförmige Kammer 309 zu beiden Seiten des Kolbens 303 ausfüllt. Die Kolbenstange 302 ragt zu beiden Seiten eines Zylindergehäuses 308 aus selbigem heraus und kann an den herausragenden Enden über ein oder mehrere oberhalb beschriebene Verbindungsjoche mit weiteren Zylindern verbunden werden, um eine Synchronisation der zum Einsatz kommenden Zylinder zu gewährleisten.
In der gezeigten Lage der Schaltstange 202 lassen die Schaltelemente 203 eine Kommunikation zwischen dem zweiten Ventilzulauf 218 und dem zweiten Zulauf 313 des Zylinders 301 zu sowie zwischen dem zweiten Rücklauf 314 des Zylinders und dem zweiten Ventilrücklauf 219. In diesem Zustand kann die an den Ventilzulauf 218 angeschlossene Förderpumpe die Masse 220 in eine Produktflussrichtung 316 durch das Schieberventil 201 in die eine Seite der röhrenförmige Kammer 309 des Zylinders pumpen und dadurch den Kolben 303 in eine Kolbenbewegungsrichtung 315 verschieben. Dabei drückt der Kolben 303 die auf der anderen Seite der röhrenförmigen Kammer 309 vorgesehene Masse 220 aus dem geöffneten Rücklauf 314 durch das Schieberventil 201 zum Ventilrücklauf 219 und beispielsweise zu einer angeschlossenen Mischvorrichtung. Der Zylinder 301 besitzt somit keinen eigenen Antrieb zur Verschiebung des Kolbens 303. Die Verschiebung erfolgt vielmehr über die Masse 220 selbst beispielsweise mit Hilfe einer Vorför- derpumpe.
Durch die insbesondere mit den Figuren 1 und 2 gezeigte Kombination aus mehreren parallel geschalteten Ventil-Zylinderanordnungen, wobei die Kolbenstangen 302, 305 der Zylinder 301 ,
304 mittels der Kolbenstangenjoche 307 miteinander verbunden sind kann eine Synchronisation der Massenausgabe beider Zylinder 301 , 304 gewährleistet werden. Das vorgegebene Verhältnis der auszugebenden Massen 220 ist durch die zwingende Verschiebung der Kolbenstangen 302,
305 als Einheit, ob der Kolbenstangenjoche 307, sichergestellt. Bevorzugt werden, wie oberhalb beschrieben, zudem die Schaltstangen 202, 205 der Schieberventile 201 , 204 mittels Ventiljoche 206 verbunden, so dass eine synchrone Ansteuerung der Zylinder 301 , 304 sichergestellt werden kann.
Figur 5 zeigt das Funktionsschema aus Figur 4 in einem anderen Zustand der Ventil- Zylinderanordnung hinsichtlich des in Figur 4 gezeigten Zustandes. Der erste Betätigungsraum 221 des Schieberventils 201 ist mittels des Pneumatikanschlusses 213 mit Druck beaufschlagt worden, so dass die Schaltstange 202 in eine zweite Druckwirkungsrichtung 224 verschoben worden ist. Im gezeigten Fall ermöglichen die Schaltelemente 203 eine Kommunikation zwischen dem ersten Ventilzulauf 216 und dem ersten Zulauf 31 1 des Zylinders 301 sowie zwischen dem ersten Rücklauf 312 des Zylinders und dem ersten Ventilrücklauf 217. Eine Kommunikation zwischen den jeweils anderen Zu- bzw. Rückläufe 218, 219, 313, 314 wird durch die Schaltelemente 203 verhindert. Die Förderpumpe kann somit die auszugebende Masse 220 in die andere Seite der röhrenförmigen Kammer 309 hinsichtlich des in Figur 4 gezeigten Funktionszustands der Ventil-Zylinderanordnung fördern, so dass der Kolben 303 in entgegengesetzte Richtung in Kolbenbewegungsrichtung 315 verschoben wird und wiederum die Masse 220 aus der röhrenförmigen Kammer 309 mittels des geöffneten Rücklaufs 312 durch das Schieberventil 201 zum Ventilrücklauf 217 in Produktflussrichtung 316 ausgeben kann.
Die Ventilzuläufe 216, 218 können in einer gemeinsamen Zuführungsöffnung münden, die die eine einzige Förderpumpe zur Förderung der auszugebenden Masse 220 aus einem Vorrat angeschlossen ist. Die Ventilrückläufe 217, 219 können ebenfalls an einer gemeinsamen Rückführungsöffnung angeschlossen sein, an die ein Mischer angeschlossen werden kann, um die mit- tels der Zylinder 301 , 304 auszugebenden Massen 220 miteinander zu vermischen und über eine Abgabeöffnung im vermischten Zustand ausgeben zu können.
Figur 6 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines alternativen Funktionsschemas einer Ventil- Zylinderanordnung des Ausgabesystems aus Figur 2. Dargestellt ist das Schiebeventil 201 , welches mit dem Zylinder 301 verbunden ist. Das Schiebeventil 201 weist auch hier eine Schaltstange 202 auf, welche an beiden Enden aus dem Ventilgehäuse 214 herausragt. An den herausragenden Enden ist die Schaltstange über ein nicht gezeigtes Ventiljoch mit Schaltstangen weiterer nicht dargestellter Schiebeventile verbunden. Zudem greift an dem Ventiljoch eine Kolbenstange eines nicht gezeigten Pneumatikzylinders an, die eine Verschiebung der Schaltstange 202 des Schiebeventils 201 zusammen mit den anderen Schaltstangen der weiteren Schiebeventile als Einheit ermöglicht. Auf diese Weise können, wie beispielsweise in Figur 3 dargestellt, mehrere Schaltstangen 202, 205 von mehreren Schiebeventilen 201 , 204 synchron durch vorzugsweise einen einzigen Pneumatikzylinder 700 verschoben und die Schiebeventile 201 , 204 somit synchron angesteuert werden.
Das in Figur 6 gezeigte Schiebeventil 201 weist Ventilzu- bzw. Ventilrückläufe 216, 217, 218, 219 auf, welche von den mittels der Schaltstange 202 innerhalb des Gehäuses 214 verschiebbar angeordneten Schaltelemente 203 verdeckt bzw. freigegeben werden können, um mit einem kombinierten ersten Zu- und Rücklauf 31 1 , 312 und einem zweiten kombinierten Zu- und Rücklauf 313, 314 zu kommunizieren. Der Einsatz dieser kombinierten Zu- und Rückläufe 31 1 , 312, 313, 314 haben den Vorteil, dass diese für Produktflussrichtungen 316 vom Schiebeventil 201 in Richtung Zylinder 301 und in entgegengesetzte Richtung verwendet werden können, je nach dem, wie die Schaltelemente 203 des Schiebeventils 201 eine Förderung der Masse 220 beispielsweise mittels der Förderpumpe und eine Ausgabemöglichkeit der Masse 220 beispielsweise zu einem Mischer bereitstellen. Die Funktionsweise des Zylinders 301 selbst erfolgt entsprechend des Zylinders 301 in den Figuren 4 und 5. Der Kolben 303 wird durch die Masse 220 selbst mittels beispielsweise einer nicht dargestellten Förderpumpe verschoben, so dass die Masse 220 ausgegeben werden kann. Ein eigener Antrieb des Zylinders 301 ist vorzugsweise nicht vorgesehen. Mit dem gezeigten Zylinder 301 ist an den aus dem Gehäuse 308 herausragenden Enden der Kolbenstange 302 über ein Verbindungsmittel, beispielsweise über ein bereits beschriebenes Kolbenstangenjoch 307, ein oder mehrere weitere Zylinder 304 über jeweils deren Kolbenstangen 305 verbunden, wie es beispielsweise in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist.
Figur 7 das Funktionsschema aus Figur 6 in einem anderen Zustand der Ventil- Zylinderanordnung hinsichtlich des in Figur 6 gezeigten Zustandes. Die Schaltstange 202 des Schiebeventils 201 ist mittels des nicht gezeigten Pneumatikzylinders derart verschoben worden, dass die Schaltelemente 203 eine Kommunikation zwischen dem ersten Ventilzulauf 216 und dem ersten Zulauf 31 1 des Zylinders 301 sowie zwischen dem ersten Rücklauf 312 des Zylinders und dem ersten Ventilrücklauf 217. Eine Kommunikation der jeweils anderen Zu- bzw. Rückläufe 218, 219 mit dem Zylinder 301 , was zu einer Fehlfunktion oder einem Stau der Masse 220 in den kombinierten Zu- und Abläufen 31 1 , 312, 313, 314 des Zylinders 301 führen könnte, wird durch die Schaltelemente 203 verhindert. Der Kolben 303 wird mittels der Masse 220 in die Kolbenbewegungsrichtung 315, entgegengesetzt zur Richtung im mit Figur 6 gezeigten Fall, bewegt, was eine Ausgabe der Masse 220 in Produktflussrichtung 316 mittels des geöffneten Rücklaufs 312 durch das Schieberventil 201 zum Ventilrücklauf 217 zur Folge hat.
Bezugszeichenliste:
100 Ausgabesystem 300 Zylindereinheit
200 Steuerungseinheit 301 erster Zylinder
201 erstes Schieberventil 302 Kolbenstange
202 Schaltstange 303 Kolben
203 Schaltelemente 304 zweiter Zylinder
204 zweites Schieberventil 305 Kolbenstange
205 Schaltstange 306 Montageplatte
206 Ventiljoch 307 Kolbenstangenjoch
207 erstes Anschlussadapter 308 Zylindergehäuse
208 Zuführungsöffnung 309 röhrenförmige Kammer
209 Rückführungsöffnung 310 Wegeventil
210 zweites Anschlussadapter 31 1 erster Zulauf
21 1 Zuführungsöffnung 312 erster Rücklauf
212 Rückführungsöffnung 313 zweiter Zulauf
213 Pneumatikanschlüsse 314 zweiter Rücklauf
214 Ventilgehäuse 315 Kolbenbewegungsrichtung
215 Ventilbohrung 316 Produktflussrichtung
216 erster Ventilzulauf 400 erster Vorrat
217 erster Ventilrücklauf 401 zweiter Vorrat
218 zweiter Ventilzulauf 500 erste Förderpumpe
219 zweiter Ventilrücklauf 501 zweite Förderpumpe
220 Masse 600 Misch Vorrichtung
221 erster Betätigungsraum 601 Ausgabeöffnung
222 zweiter Betätigungsraum 700 Pneumatikzylinder
223 erste Druckwirkungsrichtung 701 Pneumatikanschlüsse
224 zweite Druckwirkungsrichtung 702 Kolbenstange

Claims

Ansprüche
1 . Ausgabesystem (100) zur Entnahme und/oder Ausgabe mehrerer Massen (220) aufweisend eine Zylindereinheit (300) bestehend aus zumindest zwei doppelwirkenden Zylindern (301 , 304) mit jeweils einem mittels einer Kolbenstange (302, 305) verschiebbaren Kolben (303) zur Entnahme und/oder Ausgabe jeweils einer der Massen (220), wobei die Kolbenstangen (302, 305) parallel zueinander angeordnet und über zumindest ein Verbindungselement (307) derart miteinander verbunden sind, dass die verbundenen Kolbenstangen (302, 305) als Einheit verschiebbar sind und
eine Steuerungseinheit (200) bestehend aus zumindest zwei Ventilen (201 , 204) zur Steuerung des Zu- und Rücklaufs der Massen (220) zu den Zylindern (301 , 304).
2. Ausgabesystem (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als doppelwirkende Zylinder (301 , 304) Gleichlaufzylinder (301 , 304) zum Einsatz kommen und dass die Kolbenstangen (302, 305) auf beiden Seiten der Zylinder (301 , 304) mittels der Verbindungselemente (307) miteinander verbunden sind.
3. Ausgabesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Zu- und Rücklaufs der Massen (220) Schieberventile (201 , 204) zum Einsatz kommen.
4. Ausgabesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberventile (201 , 204) verschiebbare Schaltelemente (203) aufweisen, welche mittels jeweils einer Schaltstange (202, 205) verschiebbar sind, wobei die Schaltstangen (203, 205) parallel zueinander angeordnet sind.
5. Ausgabesystem (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstangen (203, 205) der Schieberventile (201 , 204) über zumindest ein Verbindungselement (206) derart miteinander verbunden sind, dass die verbundenen Schaltstangen (203, 205) als Einheit verschiebbar sind.
6. Ausgabesystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Förderpumpe (500,501 ) zur Förderung zumindest einer Masse (220) vorgesehen ist und dass zumindest ein Kolben (303) eines Zylinder (301 , 304) mittels der Masse (220) verschiebbar ist.
EP10752784.8A 2009-09-18 2010-09-06 Ausgabesystem für mehrere massen Not-in-force EP2478221B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029607A DE102009029607A1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Ausgabesystem für mehrere Massen
PCT/EP2010/063039 WO2011032855A1 (de) 2009-09-18 2010-09-06 Ausgabesystem für mehrere massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2478221A1 true EP2478221A1 (de) 2012-07-25
EP2478221B1 EP2478221B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=43385131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10752784.8A Not-in-force EP2478221B1 (de) 2009-09-18 2010-09-06 Ausgabesystem für mehrere massen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8640601B2 (de)
EP (1) EP2478221B1 (de)
DE (1) DE102009029607A1 (de)
WO (1) WO2011032855A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10568811B2 (en) * 2016-02-22 2020-02-25 R.P. Scherer Technologies, Llc Multiple-fluid injection pump
US20190334176A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Yeong Woo Kim Devices and methods for preparing a slurry and coating a substrate with a slurry
CN112664504B (zh) * 2020-12-28 2023-08-22 上海康恒环境股份有限公司 一种液压油路串并联自动切换方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672389A (en) * 1970-09-10 1972-06-27 Automatic Sprinkler Corp Liquid proportioning device
US4093404A (en) * 1975-12-19 1978-06-06 Celanese Corporation Apparatus for preparation of matrices containing frangible particulate matter
US4030860A (en) * 1976-03-15 1977-06-21 Standlick Ronald E Variable proportional metering apparatus
US4304529A (en) 1979-09-26 1981-12-08 Horst Gerich Apparatus and method for delivering and metering fluids
DE19511758A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Klaus Obermann Gmbh Dosier- und Injektionspumpenanordnung
DE29706074U1 (de) * 1997-04-07 1997-07-31 Wagner Wilhelm Wiwa Dosierpumpe
AT2517U1 (de) * 1997-09-25 1998-12-28 Engel Gmbh Maschbau Einrichtung zum einspritzen eines aus mindestens zwei komponenten bestehenden kunststoffes in eine form
US8037678B2 (en) * 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011032855A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8640601B2 (en) 2014-02-04
WO2011032855A1 (de) 2011-03-24
US20120285151A1 (en) 2012-11-15
DE102009029607A1 (de) 2011-03-24
EP2478221B1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2432695B1 (de) Kombifüllstation
EP2444336B1 (de) Doppel-Austragsvorrichtung
EP2478221B1 (de) Ausgabesystem für mehrere massen
EP1356870A2 (de) Dosiervorrichtung mit wenigstens zwei Medienräumen
DE102015121535A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen
EP0736689A1 (de) Dosier- und Injektionspumpenanordnung
EP3288673A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
WO2014067593A1 (de) Dispenservorrichtung
DE19906824A1 (de) Mechanische Dosiervorrichtung
AT401693B (de) Zumischeinrichtung zum zumischen von zusatzmitteln zu einer flüssigkeit
DE2312647A1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum dosieren mehrerer kunstoffkomponenten
EP1459809A2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Ventilanordnung hierfür
EP0159681A2 (de) Mehrkomponenten Proportionieranlage
DE112019003252T5 (de) Fluid-Dosiersystem unter Verwendung einer drehbaren Welle
DE10258243B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Produkts auf eine Unterlage
DE4344922C3 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
DE19845702C2 (de) Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
EP0735307B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Rohrleitung und/oder von Einmündungsstellen von Zubringerrohren
DE3744754A1 (de) Fasspumpenanordnung fuer zaehfluessige medien
DE4420694A1 (de) Dosierpumpe
EP0870924A2 (de) Fördereinrichtung mit Dosierpumpen
EP3936235A1 (de) Beschichtungsanlage zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial
DE2113612C3 (de) Mit einem gasförmigen Strömungsmittel betriebener Schubkolbenmotor
DE102020108602A1 (de) Mischvorrichtung
DE3509294A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von hochviskosen fluessigkeiten und/oder massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 665336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006812

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006812

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006812

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140906

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140906

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 665336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006812

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906