EP2478221B1 - Ausgabesystem für mehrere massen - Google Patents
Ausgabesystem für mehrere massen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2478221B1 EP2478221B1 EP10752784.8A EP10752784A EP2478221B1 EP 2478221 B1 EP2478221 B1 EP 2478221B1 EP 10752784 A EP10752784 A EP 10752784A EP 2478221 B1 EP2478221 B1 EP 2478221B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinder
- valve
- piston
- cylinders
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B13/00—Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
Definitions
- the invention relates to an output system for the removal and / or output of several masses, such as multi-component adhesives.
- Such dispensing systems are used in particular in industry for dispensing, for example, two-component adhesives, the two different components being taken from corresponding containers.
- Such a device discloses the US 4,304,529 ,
- the apparatus is provided for dispensing two miscible liquids which can be dispensed in a predetermined ratio.
- a first valve mechanism is provided, which is used to convey the first component, and a second valve mechanism for conveying the second component.
- Both valve mechanisms are each connected to a pump and a dosage unit, wherein the dosage units and the valve mechanisms are controlled by means of a switching mechanism.
- a constant ratio of the two components in the output can be achieved, so that after mixing the dispensing components, a uniform adhesive can be output.
- the two valve mechanisms are connected via a common piston rod, which in each case drives a piston by means of a respective volume flow of the respective component.
- the invention relates to the provision of an output system for removing and / or dispensing a plurality of masses
- a cylinder unit consisting of at least two double-acting cylinders, each with a piston rod movable piston for removal and / or output of each of the masses, wherein the piston rods arranged parallel to each other and are connected to each other via at least one connecting element such that the connected piston rods are displaceable as a unit and a control unit consisting of at least two valves to control the supply and return of the masses to the cylinders.
- a connecting element for connecting the mutually parallel piston rods in particular a synchronous displacement of the piston rods can be achieved, so that the connected piston rods are displaceable as a unit.
- slide valves to control the supply and return of the masses.
- This is a valve in which the connections are connected or disconnected by a sliding element. Thereafter, the movement can be carried out in particular axially, rotationally or in a combination thereof.
- an axial movement is used as well as a rectangular shape of the sliding element.
- slide valves are also known as flat slide valves.
- piston valves or rotary valves can be used, which are well known in the art.
- the slide valves are pneumatically controlled. By the slide valves, the flow direction can be adjusted at the cylinder ports, which is particularly advantageous when using the same effect cylinders.
- Another feature of the invention is the use of slide valves, which have displaceable switching elements, which are displaceable by means of a shift rod, wherein the shift rods of the slide valves are arranged parallel to each other.
- the parallel arrangement of the shift rod of the respective slide valves is particularly suitable for a parallel arrangement of the piston rods the double-acting cylinder, for example, with regard to the position independence of the device according to the invention.
- the piston rods or the shift rods in such an arrangement often act on the same forces, such as gravitational forces, which may be particularly advantageous in a tilt of the device with respect to a flat surface, so that a constant and synchronous mass output of all cylinders can be used.
- Another feature of the invention is the connection of the shift rails of the slide valves via at least one connecting element, so that the connected shift rods are displaceable as a unit.
- a synchronous response of the cylinder can be achieved, which can lead to a synchronous mass output.
- it can be ensured that in preferably pneumatically controlled shift rodss ⁇ even in case of failure of their pneumatic control by a further shift rod with intact pneumatic control by means of the connecting element is moved, so that a loss of work with the device is avoided.
- Another advantage is the use of synchronous cylinders as double-acting cylinders, wherein the piston rods are connected to each other on both sides of the cylinder by means of the connecting elements.
- Such synchronous cylinders can stop a piston rod on both sides of the piston surface.
- the use of synchronous cylinders has the advantage that when the piston is displaced in one stroke direction, mass is discharged out of the one chamber, wherein at the same time mass can be taken up by the second chamber. When reversing the stroke direction, a correspondingly opposite mass movement takes place. Thus, with each movement of the piston mass can be absorbed or delivered.
- the piston rods are connected to each other on both sides of the cylinder by means of the connecting elements.
- Another advantage is the use of a feed pump for conveying at least one mass and the displacement of at least one piston, at least one cylinder by means of the mass.
- a feed pump for conveying at least one mass and the displacement of at least one piston, at least one cylinder by means of the mass.
- An output system 100 shown in the figures is particularly suitable for conveying and dispensing a product consisting of several masses.
- a two-component adhesive is used as the product to be conveyed and dispensed.
- a promotion of other multi-component products especially in industry and trade, for example in the chemical or pharmaceutical industry, conceivable.
- Even the use of the dispensing system 100 in the food industry is conceivable.
- FIG. 1 shows a functional diagram of an output system according to the invention 100, with other peripheral and / or additional devices that do not necessarily have to be part of the output system 100.
- the dispensing system 100 has a cylinder unit 300 consisting of a first cylinder 301 and a second cylinder 304.
- the cylinders 301, 304 serve to convey the masses to be dispensed in a predetermined ratio.
- Double-acting cylinders 301, 304 are used in the dispensing system 100 shown, each having a piston 303 displaceable by means of a piston rod 302, 305 for the removal and / or dispensing of a respective mass.
- the piston rods 302, 305 are arranged parallel to each other in the embodiment shown and connected to the protruding from the cylinder housings ends via two Kolbenstangenjoche 307 as connecting elements such that the connected piston rods 302, 305 are displaceable as a unit. In this way it can be ensured that the masses are always output in the same ratio, since it can be ensured by the connection of the piston rods 302, 305 that the pistons of the cylinders 301, 304 always move together and at the same speed.
- the ratio of the masses to each other is determined by the displacement of the cylinder 301, 304. The larger the displacement of a cylinder 301, 304, the more mass can be output.
- one cylinder 301 has a smaller diameter than the second cylinder 304 for the same length. Consequently, less mass is conveyed by means of the first cylinder 301 than by means of the second cylinder 304.
- a change in the mass ratio for example with a desired change in the composition of the product to be dispensed, can be ensured, for example, by replacing one of the cylinders 301, 304.
- the compound between the piston rod yokes 307 and the piston rods 302, 305 be separable or detachable.
- the space required can be minimized.
- the piston rod yokes 307 for connecting the mutually parallel piston rods 302, 305 in particular a synchronous displacement of the piston rods 302, 305 can be achieved, so that the connected piston rods 302, 305 are displaceable as a unit.
- the dispensing system can also be used for conveying and dispensing a product, which is composed of three or more masses.
- other cylinders not shown, are used, wherein the piston rods of these cylinders are preferably arranged parallel to the piston rods 302, 305 of the illustrated cylinders 301, 304 and connected to same by means of piston rod yoke 307.
- the dispensing system 100 comprises a control unit 200, consisting of two slide valves 201, 204 for controlling the supply and return of the masses to the cylinders 301, 304.
- the slide valves 201, 204 are respectively via two valve inlets 216, 218 and two valve returns 217, 219 connected to the cylinders 301, 304, to allow a backflow of the mass.
- a feed pump 500, 501 for conveying the two masses from in each case a first and a second supply 400, 401 is connected to the slide valves 201, 204 in each case by means of a supply line.
- the cylinders 301, 304 of the dispensing system 100 shown do not have their own drive. Rather, the pistons of the cylinders 301, 304 are displaced by the masses themselves by means of the feed pumps 500, 501 within the cylinders 301, 304, wherein the control unit 200 controls the supply and return of the masses to and from the cylinders 301, 304.
- output valves are connected to the spool valves 201, 204, which allow a mass output to a mixing device 600, in which the conveyed masses are mixed together.
- the multicomponent mixture resulting from the components can then be dispensed or removed by means of a dispensing opening.
- FIG. 2 shows a perspective view of the top of a dispensing system 100 according to the invention.
- the dispensing system is shown without further peripheral and auxiliary devices, which serve to dispense a multi-component product.
- feed pumps for the masses, pneumatic units for controlling and mixing devices for the masses are not displayed.
- the illustrated dispensing system 100 according to the invention is used for the output synchronization of the output masses in a fixed ratio.
- the cylinder unit 300 is provided with the two connected by a mounting plate 306 cylinder 301, 304, wherein the mutually parallel piston rods 302, 305 are connected at their two protruding from the cylinder housings ends by means of two piston rod yoke 307 such that they together as a unit are displaceable.
- the cylinders 301, 304 are driven by the masses by means of the feed pumps, not shown.
- double-acting cylinders 301, 304 are used. More precisely, synchronizing cylinders 301, 304 are used, which have piston rods 302, 305 on both sides of the pistons hidden by the cylinder housings. By promoting the masses and the filling of a chamber of a cylinder 301, 304 on each side of the piston, the pistons are moved. By the connection of the two piston rods 302, 305 by means of the piston rod yokes 307, an offset of the piston of the first cylinder 301 leads to an offset of the piston of the second cylinder 304 and vice versa.
- the cylinder 301, 304 connected to the weaker feed pump can nevertheless brake the respective other cylinder 301, 304 due to the connection of the piston rods 302, 305. In any case, a common movement of the piston rods 302, 305 and thus the piston can be ensured.
- the cylinder unit 300 is connected to the control unit 200 consisting of the first spool valve 201 and the second spool valve 204.
- the slide valves 201, 204 serve to control the supply and return of the masses, in particular for the cylinders 301, 304.
- the first slide valve 201 has a switching rod 202 protruding from the valve housing on both sides. The also protruding from both sides of the valve housing switching rod of the second slide valve 204 is covered by the cylinder unit 300.
- Both shift rails 202 are arranged parallel to one another and connected to one another via a valve yoke 206 such that the connected shift rails 203, 205 are displaceable as a unit.
- the dispensing system 100 shown has a pneumatic cylinder 700 arranged between the two slide valves 201, 204 with a piston rod 702, which protrudes from the housing of the pneumatic cylinder 700 on both sides.
- the piston rod 702 is connected to the valve yoke 206.
- the valve yoke 206 can be displaced by a displacement of the piston rod 701, which results in a displacement of the shift rods 202 of the two slide valves 201, 204.
- the output system 100 has a first connection adapter 207 and a second connection adapter 210.
- the first connection adapter 207 has a supply opening 208 for the supply of the mass by means of preferably a feed pump and a concealed return opening to which, for example, a mixing device, not shown, for mixing the masses can be connected.
- the second connection adapter also has in each case a supply and return opening, which, however, are concealed in the dispensing system 100 shown.
- FIG. 3 a perspective view of the bottom of the dispensing system 100 from FIG. 2 , Evident is the valve unit 200 connected to the cylinder unit 300 consisting of the adjacently arranged slide valves 201, 204. Between the slide valves 201, 204, the pneumatic cylinder 700 is provided. For controlling the pneumatic cylinder 700, the same has a plurality of pneumatic connections 701. As a result, the piston rod 702 of the pneumatic cylinder 700 can be displaced. The same is connected to the protruding from the housing of the pneumatic cylinder ends via the Ventiljoche 206 with the mutually parallel shift rails 202, 205 of the slide valves 201, 204.
- the two shift rails 202, 205 By a displacement of the piston rod 702 so the two shift rails 202, 205 can be moved so that the supply and return for the cylinder unit 300 by means of the control unit 200 via the pneumatic cylinder 700 can be controlled.
- the connection of the two shift rails 202, 205 via the Ventiljoche 206 By the connection of the two shift rails 202, 205 via the Ventiljoche 206, a synchronous displacement of the shift rails 202, 205 can be ensured by means of the piston rod 702 and thus a synchronous control of the cylinder of the cylinder unit.
- the slide valves 201, 203 may additionally or alternatively be provided with further pneumatic connections 213 in order to allow an additional or altemative control of the slide valves 201, 203.
- the slide valves 201, 203 can be controlled directly pneumatically, so that it is possible to dispense with the pneumatic cylinder.
- the dispensing system 100 has the first and second connection adapters 207, 210, wherein the first connection adapter 207 has a feed opening 208 for the mass supplied by the feed pump, not shown, and the second connection adapter 210 has a feed opening 211. The return openings of the two adapters 207, 210 are hidden.
- FIG. 4 is a side sectional view of a functional diagram of a valve-cylinder assembly of the dispensing system 100.
- FIG. 2 The sectional view shows the first spool valve 201 and the first cylinder 301, however, the second spool valve and the second cylinder, not shown, may have the same operation and the same features.
- the slide valve 201 is controlled directly pneumatically in the present embodiment. It thus eliminates the use of the above-described pneumatic cylinder for driving the spool valve 201. Rather, are on a valve housing 214 of the spool valve 201 pneumatic connections 213 are provided at both end regions, which communicate with a respective first and a second operating space 221, 222.
- a shift rod 202 is provided with a plurality of switching elements 203, which can be moved.
- the shift rod 202 protrudes on both sides of the spool valve 201 through valve bores 215 out of the housing 214 of the same and is here connected by means of one or more Ventiljochs not shown with the one or more slide valves.
- the switching elements 203 are firmly connected to the shift rod 202.
- the operating areas 221, 222 facing switching elements 203 serve to seal the operating spaces 221, 222 and serve as Verschubkolben for displacement of the shift rod 202 at a pressurization of the operating spaces 221, 222.
- the second operating space 222 of the spool valve 201 by means of one of the pneumatic connections 213 was pressurized, so that the shift rod 202 has been moved with the switching elements 203 in a first direction of pressure action 223.
- the shift elements 203 may include first and second valve inlets 216, 218 and first and second valve returns 217, 219 and corresponding first and second inlets 311 , 313 and first and second recirculation channels 312, 314 on the side of the cylinder 301 to enable communication between the cylinder 301 and, for example, the feed pump and the dispenser, such as a dispenser-type mixer.
- the cylinder 301 has four-way valves 310, to which the inlets 311, 313 and returns 312, 314 are connected or provided.
- the housing of the cylinder 301 encloses a tubular chamber 309 into which a piston 303 connected to the piston rod 302 can be displaced, dividing the tubular chamber 309 into two regions.
- the cylinder 301 is filled with the mass 220 to be dispensed. That is, the mass 220 fills the tubular chamber 309 on both sides of the piston 303.
- the piston rod 302 protrudes on both sides of a cylinder housing 308 from the same and can be connected at the protruding ends via one or more above-described connecting yokes with other cylinders to ensure synchronization of the cylinder used.
- the switching elements 203 allow a communication between the second valve inlet 218 and the second inlet 313 of the cylinder 301 and between the second return 314 of the cylinder and the second valve return 219th
- the valve inlet to the 218th connected feed pump the mass 220 in a product flow direction 316 through the slide valve 201 in the one side of the tubular Pump chamber 309 of the cylinder and thereby move the piston 303 in a piston movement direction 315.
- the piston 303 pushes the mass 220 provided on the other side of the tubular chamber 309 out of the open return 314 through the slide valve 201 to the valve return 219 and, for example, to a connected mixing device.
- the cylinder 301 thus does not have its own drive for displacing the piston 303.
- the displacement is effected via the mass 220 itself, for example with the aid of a prefeed pump.
- FIGS. 1 and 2 shown combination of several parallel valve-cylinder assemblies, wherein the piston rods 302, 305 of the cylinder 301, 304 are interconnected by means of the Kolbenstangenjoche 307, a synchronization of the mass output of both cylinders 301, 304 can be ensured.
- the predetermined ratio of the masses 220 to be dispensed is ensured by the compulsory displacement of the piston rods 302, 305 as a unit, whether the piston rod yokes 307.
- the switching rods 202, 205 of the slide valves 201, 204 are preferably connected by means of valve yokes 206, so that a synchronous control of the cylinders 301, 304 can be ensured.
- FIG. 5 shows the function scheme FIG. 4 in another state of the valve-cylinder assembly with respect to in FIG. 4 shown state.
- the first actuating chamber 221 of the slide valve 201 has been pressurized by means of the pneumatic connection 213, so that the switching rod 202 has been displaced in a second pressure acting direction 224.
- the switching elements 203 enable a communication between the first valve inlet 216 and the first inlet 311 of the cylinder 301 and between the first return 312 of the cylinder and the first valve return 217.
- a communication between the other supply and return 218, 219th , 313, 314 is prevented by the switching elements 203.
- the feed pump can thus the mass to be dispensed 220 in the other side of the tubular chamber 309 with respect to the in FIG. 4 shown function state of the valve-cylinder assembly so that the piston 303 is displaced in the opposite direction in the piston movement direction 315 and turn the mass 220 from the tubular chamber 309 by means of the open return 312 through the slide valve 201 to the valve return 217 output in the product flow direction 316.
- valve inlets 216, 218 can open in a common feed opening, which is connected to a single feed pump for delivering the mass to be dispensed 220 from a supply.
- the valve returns 217, 219 may also be connected to a common return port to which a mixer can be connected to the means of the cylinder 301, 304 to be dispensed mass 220 to mix with each other and output via a discharge opening in the mixed state.
- FIG. 6 shows a sectional side view of an alternative functional scheme of a valve-cylinder assembly of the dispensing system FIG. 2 , Shown is the slide valve 201, which is connected to the cylinder 301.
- the slide valve 201 here also has a switching rod 202, which projects out of the valve housing 214 at both ends. At the protruding ends of the shift rod is connected via a not shown Ventiljoch with shift rails further slide valves, not shown.
- the valve yoke engages a piston rod of a pneumatic cylinder, not shown, which allows a shift of the shift rod 202 of the slide valve 201 together with the other shift rods of the other slide valves as a unit.
- a plurality of shift rails 202, 205 of a plurality of slide valves 201, 204 synchronously displaced by preferably a single pneumatic cylinder 700 and the slide valves 201, 204 are thus controlled synchronously.
- slide valve 201 has Ventilzu- or valve returns 216, 217, 218, 219, which can be covered by the by means of the shift rod 202 within the housing 214 slidably disposed switching elements 203 and released to a combined first supply and return 311st , 312 and a second combined feed and return 313, 314 to communicate.
- the use of these combined inlets and outlets 311, 312, 313, 314 have the advantage that they can be used for product flow directions 316 from the sliding valve 201 in the direction of cylinder 301 and in the opposite direction, depending on how the switching elements 203 of the slide valve 201 provide a promotion of the mass 220, for example by means of the feed pump and an output possibility of the mass 220, for example, to a mixer.
- the operation of the cylinder 301 itself is carried out according to the cylinder 301 in the FIGS. 4 and 5 ,
- the piston 303 is displaced by the mass 220 itself by means of, for example, a delivery pump, not shown, so that the mass 220 can be output.
- a separate drive of the cylinder 301 is preferably not provided.
- one or more further cylinders 304 are connected to the ends of the piston rod 302 protruding from the housing 308 via a connection means, for example via an already described piston rod yoke 307 via their respective piston rods 305, as is shown in FIGS Figures 2 and 3 is shown.
- FIG. 7 the functional scheme FIG. 6 in another state of the valve-cylinder assembly with respect to in FIG. 6 shown state.
- the shift rod 202 of the slide valve 201 has been displaced by means of the pneumatic cylinder, not shown, that the switching elements 203, a communication between the first valve inlet 216 and the first inlet 311 of the cylinder 301 and between the first return 312 of the cylinder and the first valve return 217.
- a communication of the other supply and return 218, 219 with the cylinder 301 which could lead to a malfunction or a jam of the mass 220 in the combined feeds and outlets 311, 312, 313, 314 of the cylinder 301 is prevented by the switching elements 203.
- the piston 303 is by means of the mass 220 in the piston movement direction 315, opposite to the direction in with FIG. 6 shown case, resulting in an output of the mass 220 in the product flow direction 316 by means of the open return 312 through the slide valve 201 to the valve return 217 result.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ausgabesystem zur Entnahme und/oder Ausgabe mehrerer Massen, wie beispielsweise mehrkomponentiger Klebstoffe. Derartige Ausgabesysteme werde insbesondere in der Industrie zur Ausgabe von beispielsweise zweikomponentigen Klebstoffen verwendet, wobei die beiden unterschiedlichen Komponenten aus entsprechenden Behältnissen entnommen werden.
- Eine derartige Vorrichtung offenbart die
US 4,304,529 . Die Vorrichtung ist zur Ausgabe von zwei mischbaren Flüssigkeiten vorgesehen, welche in einem vorbestimmten Verhältnis ausgegeben werden können. Hierfür ist ein erster Ventilmechanismus vorgesehen, der zur Förderung der ersten Komponente genutzt wird, sowie ein zweiter Ventilmechanismus zur Förderung der zweiten Komponente. Beide Ventilmechanismen sind jeweils einer Pump- und einer Dosierungseinheit angeschlossen, wobei die Dosierungseinheiten und die Ventilmechanismen mittels eines Schaltmechanismusses gesteuert werden. Durch einen dergleichen Aufbau kann ein konstantes Verhältnis der beiden Komponenten bei der Ausgabe erreicht werden, so dass nach dem Mischen der ausgebenden Komponenten ein einheitlicher Klebstoff ausgegeben werden kann. Die beiden Ventilmechanismen sind über eine gemeinsame Kolbenstange verbunden, welche jeweils einen Kolben mittels jeweils eines Volumenstromes der jeweiligen Komponente antreibt. Problematisch bei der gezeigten Lösung ist insbesondere der benötigte Platzbedarf einer dergleichen Vorrichtung. Ein Ausgabesystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist bekannt aus der DruckschriftUS-A-4 030 860 . Aufgabe der Erfindung ist es daher eine verbesserte Vorrichtung beizustellen, die aufgrund ihrer Bauart einen geringeren Platzbedarf aufweist. - Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Weiterbildungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung betrifft die Bereitstellung eines Ausgabesystems zur Entnahme und/oder Ausgabe mehrerer Massen aufweisend eine Zylindereinheit bestehend aus zumindest zwei doppelwirkenden Zylindern mit jeweils einem Mittel einer Kolbenstange verschiebbaren Kolben zur Entnahme und/oder Ausgabe jeweils einer der Massen, wobei die Kolbenstangen parallel zueinander angeordnet und über zumindest ein Verbindungselement derart miteinander verbunden sind, dass die verbundenen Kolbenstangen als Einheit verschiebbar sind und eine Steuerungseinheit bestehend aus mindestens zwei Ventilen zur Steuerung des Zu- und Rücklauf der Massen zu den Zylindern.
- Durch die Anordnung der Zylinder derart, dass die Kolbenstangen parallel zueinander angeordnet sind, kann der benötigte Raumbedarf minimiert werden. Durch die Verwendung eines Verbindungselementes zur Verbindung der parallel zueinander angeordneten Kolbenstangen kann insbesondere eine synchrone Verschiebung der Kolbenstangen erreicht werden, so dass die verbundenen Kolbenstangen als Einheit verschiebbar sind.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist der Einsatz von Schieberventilen zur Steuerung des Zu- und Rücklaufs der Massen. Hierbei handelt es sich um ein Ventil, bei dem die Anschlüsse durch ein gleitendes Element miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden. Danach kann die Bewegung insbesondere axial, drehend oder in einer Kombination daraus erfolgen. Bevorzugt kommen eine axiale Bewegung zum Einsatz sowie eine rechteckige Form des gleitenden Elementes. Derartige Schieberventile sind auch als Flachschieberventile bekannt. Selbstverständlich können gleichwohl Kolbenventile oder Drehschieberventile zum Einsatz kommen, die im Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Vorzugsweise werden die Schieberventile pneumatisch gesteuert. Durch die Schieberventile kann die Flussrichtung an den Zylinderanschlüssen eingestellt werden, was insbesondere bei dem Einsatz von gleichwirkenden Zylindern vorteilhaft ist.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dabei der Einsatz von Schieberventilen, die verschiebbare Schaltelemente aufweisen, welche mittels einer Schaltstange verschiebbar sind, wobei die Schaltstangen der Schieberventile parallel zueinander angeordnet sind. Die parallele Anordnung der Schaltstange der jeweiligen Schieberventile eignet sich besonders bei einer parallelen Anordnung der Kolbenstangen der doppelwirkenden Zylinder, beispielsweise hinsichtlich der Lageunabhängigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Beispielsweise wirken auf die Kolbenstangen bzw. die Schaltstangen bei einer derartigen Anordnung oftmals gleiche Kräfte, wie beispielsweise Gravitationskräfte ein, was insbesondere bei einer Schrägstellung der Vorrichtung hinsichtlich eines ebenen Untergrundes vorteilhaft sein kann, so dass eine konstante und synchrone Massenausgabe aller Zylinder benutzt werden kann.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dabei die Verbindung der Schaltstangen der Schieberventile über zumindest ein Verbindungselement, so dass die verbundenen Schaltstangen als Einheit verschiebbar sind. Hierdurch kann insbesondere ein synchrones Ansprechen der Zylinder erreicht werden, was zu einer synchronen Massenausgabe führen kann. Zudem kann gewährleistet werden, dass bei vorzugsweise pneumatisch gesteuerten Schaltstangen eine selbige selbst bei Ausfall ihrer pneumatischen Steuerung durch eine weitere Schaltstange mit intakter pneumatischer Steuerung mittels des Verbindungselementes mit bewegt wird, so dass ein Arbeitsausfall mit der Vorrichtung vermieden wird.
- Ein weiterer Vorteil ist die Verwendung von Gleichlaufzylindern als doppelwirkende Zylinder, wobei die Kolbenstangen auf beiden Seiten der Zylinder mittels der Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Derartige Gleichlaufzylinder können auf beiden Seiten der Kolbenfläche eine Kolbenstange aufhalten. Die Verwendung von Gleichlaufzylindern hat den Vorteil, dass bei einer Verschiebung des Kolbens in die eine Hubrichtung Masse aus der einen Kammer ausgegeben werden, wobei zeitgleich Masse von der zweiten Kammer aufgenommen werden kann. Bei der Umkehrung der Hubrichtung erfolgt eine dementsprechend entgegensetzte Massenbewegung. So kann mit jeder Bewegung des Kolbens Masse aufgenommen werden bzw. abgegeben werden. Besonders bevorzugt sind die Kolbenstangen auf beiden Seiten der Zylinder mittels der Verbindungselemente miteinander verbunden. So kann insbesondere eine gute Wirkverbindung der beiden Kolbenstangen erreicht werden, so dass insbesondere eine synchrone Ausgabe der Massen in einem vorbestimmten Verhältnis gewährleistet werden kann.
- Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz einer Förderpumpe zur Förderung mindestens einer Masse und die Verschiebung zumindest eines Kolbens, zumindest eines Zylinders mittels der Masse. Durch eine derartige Lösung kann auf eine Bewegungs- oder Vortriebsmechanismus des Zylinders verzichtet werden. Die Bewegung des Zylinders erfolgt entsprechend der Förderung über die Förderpumpe.
- Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen
-
Figur 1 ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems, -
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Ausgabesystems ausFigur 1 , -
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Ausgabesystem ausFigur 2 -
Figur 4 eine geschnittene Seitenansicht eines Funktionsschemas einer Ventil-Zylinderanordnung des Ausgabesystems ausFigur 2 , -
Figur 5 das Funktionsschema ausFigur 4 in einem anderen Zustand der Ventil-Zylinderanordnung hinsichtlich des inFigur 4 gezeigten Zustandes, -
Figur 6 eine geschnittene Seitenansicht eines alternativen Funktionsschemas einer Ventil-Zylinderanordnung des Ausgabesystems ausFigur 2 , -
Figur 7 das Funktionsschema ausFigur 6 in einem anderen Zustand der Ventil-Zylinderanordnung hinsichtlich des inFigur 6 gezeigten Zustandes, - Ein in den Figuren dargestelltes Ausgabesystem 100 eignet sich insbesondere zur Förderung und Ausgabe eines Produktes bestehend aus mehreren Massen. Im vorliegenden Fall kommt als zu förderndes und auszugebendes Produkt ein zweikomponentiger Klebstoff zum Einsatz. Selbstverständlich ist auch eine Förderung von anderen mehrkomponentigen Produkten, insbesondere in der Industrie und im Handwerk, beispielsweise in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie, denkbar. Selbst der Einsatz des Ausgabesystems 100 im Nahrungsmittelbereich ist denkbar.
-
Figur 1 zeigt ein Funktionsschema eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems 100, mit weiteren Peripherie- und/oder Zusatzvorrichtungen, die nicht zwingend Teil des Ausgabesystems 100 sein müssen. Das Ausgabesystem 100 weist eine Zylindereinheit 300 bestehend aus einem ersten Zylinder 301 und einem zweiten Zylinder 304 auf. Die Zylinder 301, 304 dienen der Förderung der auszugebenden Massen in einem vorher festgelegten Verhältnis. Bei dem gezeigten Ausgabesystem 100 kommen doppelwirkende Zylinder 301, 304 zum Einsatz, welche jeweils einen mittels einer Kolbenstange 302, 305 verschiebbaren Kolben 303 zur Entnahme und/oder Ausgabe jeweils einer Masse aufweisen. Die Kolbenstangen 302, 305 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordnet und an den aus den Zylindergehäusen herausragenden Enden über zwei Kolbenstangenjoche 307 als Verbindungselemente derart miteinander verbunden, dass die verbundenen Kolbenstangen 302, 305 als Einheit verschiebbar sind. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die Massen immer im gleichen Verhältnis ausgegeben werden, da durch die Verbindung der Kolbenstangen 302, 305 sichergestellt werden kann, dass sich die Kolben der Zylinder 301, 304 immer zusammen und mit derselben Geschwindigkeit bewegen. Das Verhältnis der auszugebenden Massen zueinander wird durch den Hubraum der Zylinder 301, 304 bestimmt. Je größer der Hubraum eines Zylinders 301, 304, desto mehr Masse kann ausgegeben werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der eine Zylinder 301 bei gleicher Länge einen geringeren Durchmesser als der zweite Zylinder 304 aus. Demzufolge wird mittels des ersten Zylinders 301 weniger Masse gefördert, als mittels des zweiten Zylinders 304. Eine Änderung des Massenverhältnisses, beispielsweise bei einer gewünschten Änderung der Zusammensetzung des auszugebenden Produktes, kann beispielsweise durch den Austausch eines der Zylinder 301, 304 gewährleistet werden. Hierfür kann insbesondere die Verbindung zwischen den Kolbenstangenjochs 307 und den Kolbenstangen 302, 305 trennbar oder lösbar ausgestaltet sein. - Durch die Anordnung der Zylinder 301, 304 derart, dass die Kolbenstangen 302, 305 parallel zueinander angeordnet sind, kann der benötigte Raumbedarf minimiert werden. Durch die Verwendung der Kolbenstangenjoche 307 zur Verbindung der parallel zueinander angeordneten Kolbenstangen 302, 305 kann insbesondere eine synchrone Verschiebung der Kolbenstangen 302, 305 erreicht werden, so dass die verbundenen Kolbenstangen 302, 305 als Einheit verschiebbar sind.
- Selbstverständlich kann das Ausgabesystem auch zur Förderung und Ausgabe eines Produktes eingesetzt werden, welches sich aus drei oder mehr Massen zusammensetzt. Hierfür kommen weitere nicht gezeigte Zylinder zum Einsatz, wobei die Kolbenstangen dieser Zylinder vorzugsweise parallel zu den Kolbenstangen 302, 305 der gezeigten Zylinder 301, 304 angeordnet und mit selbigen mittels Kolbenstangenjochs 307 verbunden sind.
- Zudem weist das Ausgabesystem 100 eine Steuerungseinheit 200 auf, bestehend aus zwei Schieberventilen 201, 204 zur Steuerung des Zu- und Rücklaufs der Massen zu den Zylindern 301, 304. Das Schieberventile 201, 204 sind jeweils über zwei Ventilzuläufe 216, 218 bzw. zwei Ventilrückläufe 217, 219 mit den Zylindern 301, 304 verbunden, um einen Zu- bzw. Rückfluss der Masse zu ermöglichen. Des Weiteren ist an die Schieberventile 201, 204 jeweils mittels einer Zuführungsleitung eine Förderpumpe 500, 501 zur Förderung der beiden Massen aus jeweils einem ersten und einem zweiten Vorrat 400, 401 angeschlossen.
- Die Zylinder 301, 304 des gezeigten Ausgabesystems 100 besitzen keinen eigenen Antrieb. Vielmehr werden die Kolben der Zylinder 301, 304 durch die Massen selbst mittels der Förderpumpen 500, 501 innerhalb der Zylinder 301, 304 verschoben, wobei die Steuereinheit 200 den Zulauf bzw. Rücklauf der Massen zu und von den Zylindern 301, 304 steuert.
- Ferner sind an die Schieberventile 201, 204 Ausgabeleitungen angeschlossen, die eine Massenausgabe zu einer Mischvorrichtung 600 ermöglichen, in der die geförderten Massen miteinander vermischt werden. Das aus den Komponenten entstandene mehrkomponentige Gemisch kann sodann mittels einer Ausgabeöffnung abgegeben bzw. entnommen werden.
-
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Oberseite eines erfindungsgemäßen Ausgabesystems 100. Das Ausgabesystem ist ohne weitere Peripherie- und Hilfsvorrichtungen dargestellt, die zur Ausgabe eines mehrkomponentigen Produktes dienen. Insbesondere sind Förderpumpen für die Massen, Pneumatikaggregate zur Steuerung und Mischvorrichtungen für die Massen nicht abgebildet. Das dargestellte erfindungsgemäße Ausgabesystem 100 dient der Ausgabesynchronisation der auszugebenden Massen in einem festgelegten Verhältnis. Hierfür ist die Zylindereinheit 300 mit den beiden mittels einer Montageplatte 306 verbundenen Zylinder 301, 304 vorgesehen, wobei die parallel zueinander angeordneten Kolbenstangen 302, 305 an jeweils ihren beiden aus den Zylindergehäusen herausragenden Enden mittels zweier Kolbenstangenjochs 307 derart verbunden sind, dass sie als Einheit zusammen verschiebbar sind. Die Zylinder 301, 304 werden von den Massen mittels der nicht gezeigten Förderpumpen angetrieben. - Bei der gezeigten Ausführungsform kommen doppeltwirkende Zylinder 301, 304 zum Einsatz. Genauer gesagt kommen Gleichlaufzylinder 301, 304 zum Einsatz, die an beiden Seiten der durch die Zylindergehäuse verdeckten Kolben Kolbenstangen 302, 305 aufweisen. Durch die Förderung der Massen und die Befüllung der einen Kammer eines Zylinders 301, 304 auf jeweils der einen Seite des Kolbens, werden die Kolben verschoben. Durch die Verbindung der beiden Kolbenstangen 302, 305 mittels der Kolbenstangenjoche 307 führt ein Versatz des Kolbens des ersten Zylinders 301 zu einem Versatz des Kolbens der zweiten Zylinders 304 und andersherum. Sollte eine Masse nicht in ausreichendem Maße gefördert werden können, kann der mit der schwächeren Förderpumpe verbundene Zylinder 301, 304 gleichwohl den jeweils anderen Zylinder 301, 304 aufgrund der Verbindung der Kolbenstangen 302, 305 bremsen. In jedem Fall kann eine gemeinsame Bewegung der Kolbenstangen 302, 305 und somit der Kolben gewährleistet werden.
- Mit der Zylindereinheit 300 ist die Steuerungseinheit 200 bestehend aus dem ersten Schieberventil 201 und dem zweiten Schieberventil 204 verbunden. Die Schieberventile 201, 204 dienen der Steuerung des zu- und Rücklaufs der Massen insbesondere für die Zylinder 301, 304. Die erste Schieberventil 201 eine aus dem Ventilgehäuse beidseitig herausragende Schaltstange 202 auf. Die ebenfalls beidseitig aus dem Ventilgehäuse herausragende Schaltstange des zweiten Schieberventils 204 wird durch die Zylindereinheit 300 verdeckt. Beide Schaltstangen 202 sind parallel zueinander angeordnet und über ein Ventiljoch 206 derart miteinander verbunden, dass, dass die verbundenen Schaltstangen 203, 205 als Einheit verschiebbar sind. Zudem weist das gezeigte Ausgabesystem 100 einen zwischen den beiden Schieberventilen 201, 204 angeordneten Pneumatikzylinder 700 mit einer Kolbenstange 702 auf, welche beidseitig aus dem Gehäuse des Pneumatikzylinder 700 herausragt. Die Kolbenstange 702 ist dabei mit dem Ventiljoch 206 verbunden. Mittels des Pneumatikzylinder 700 lässt sich durch eine Verschiebung der Kolbenstange 701 das Ventiljoch 206 versetzen, was eine Verschiebung der Schaltstangen 202 der beiden Schieberventile 201, 204 zur Folge hat.
- Zudem weist das Ausgabesystem 100 ein erstes Anschlussadapter 207 und ein zweites Anschlussadapter 210 auf. Das erste Anschlussadapter 207 weist eine Zuführöffnung 208 für den Zulauf der Masse mittels vorzugsweise einer Förderpumpe auf sowie eine verdeckte Rückführungsöffnung, an die beispielsweise eine nicht dargestellte Mischvorrichtung zur Vermischung der Massen angeschlossen werden kann. Der zweite Anschlussadapter weist ebenfalls jeweils eine Zu- und Rückführöffnung auf, die jedoch beim gezeigten Ausgabesystem 100 verdeckt sind.
-
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Ausgabesystem 100 ausFigur 2 . Zu erkennen ist die mit der Zylindereinheit 300 verbundene Ventileinheit 200 bestehend aus den nebeneinander angeordneten Schieberventilen 201, 204. Zwischen den Schieberventilen 201, 204 ist der Pneumatikzylinder 700 vorgesehen. Zu Ansteuerung des Pneumatikzylinders 700 weist selbiger mehrere Pneumatikanschlüsse 701 auf. Hierdurch lässt sich die Kolbenstange 702 des Pneumatikzylinders 700 versetzen. Selbige ist an den aus dem Gehäuse des Pneumatikzylinders herausragenden Enden über die Ventiljoche 206 mit den parallel zueinander angeordneten Schaltstangen 202, 205 der Schieberventile 201, 204 verbunden. Durch eine Verschiebung der Kolbenstange 702 können also die beiden Schaltstangen 202, 205 verschoben werden, so dass der Zu- bzw. Rücklauf für die Zylindereinheit 300 mittels der Steuerungseinheit 200 über den Pneumatikzylinder 700 gesteuert werden kann. Durch die Verbindung der beiden Schaltstangen 202, 205 über die Ventiljoche 206 kann eine synchrone Verschiebung der Schaltstangen 202, 205 mittels der Kolbenstange 702 gewährleistet werden und somit eine synchrone Ansteuerung der Zylinder der Zylindereinheit. Zudem können die Schieberventile 201, 203 zusätzlich oder alternativ mit weiteren Pneumatikanschlüssen 213 versehen werden, um eine zusätzliche oder altemative Ansteuerung der Schieberventile 201, 203 zu ermöglichen. Beispielsweise können die Schieberventile 201, 203 direkt pneumatisch angesteuert werden, so dass auf den Pneumatikzylinder verzichtet werden kann. Ferner weist das Ausgabesystem 100 das erste und zweite Anschlussadapter 207, 210 auf, wobei beim ersten Anschlussadapter 207 eine Zuführöffnung 208 für die von der nicht gezeigten Förderpumpe zugeführte Masse vorgesehen ist und beim zweiten Anschlussadapter 210 eine Zuführöffnung 211. Die Rückführöffnungen der beiden Adapter 207, 210 sind verdeckt. -
Figur 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines Funktionsschemas einer Ventil-Zylinderanordnung des Ausgabesystems 100 ausFigur 2 . Die Schnittansicht zeigt das erste Schieberventil 201 und den ersten Zylinder 301, jedoch können auch das nicht dargestellte zweite Schieberventil und der zweite Zylinder die gleiche Funktionsweise und die gleichen Merkmale aufweisen. Das Schieberventil 201 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel direkt pneumatisch angesteuert. Es entfällt somit der Einsatz des oberhalb beschriebenen Pneumatikzylinders zur Ansteuerung des Schieberventils 201. Vielmehr sind an einem Ventilgehäuse 214 des Schieberventils 201 an beiden Endbereichen Pneumatikanschlüsse 213 vorgesehen, welche mit jeweils einem ersten und einem zweiten Betätigungsraum 221, 222 kommunizieren. Innerhalb des Schieberventils 201 ist eine Schaltstange 202 mit mehreren Schaltelementen 203 vorgesehen, welche verschoben werden kann. Die Schaltstange 202 ragt zu beiden Seiten des Schieberventils 201 durch Ventilbohrungen 215 aus dem Gehäuse 214 des selbigen heraus und ist hier mittels einem oder mehreren nicht gezeigten Ventiljochs mit dem oder den weiteren Schieberventilen verbunden. Die Schaltelemente 203 sind fest mit der Schaltstange 202 verbunden. Die den Betätigungsräumen 221, 222 zugewandten Schaltelemente 203 dienen der Abdichtung der Betätigungsräume 221, 222 und dienen als Verschubkolben zur Verschiebung der Schaltstange 202 bei einer Druckbeaufschlagung der Betätigungsräume 221, 222. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zweiten Betätigungsraum 222 des Schieberventils 201 mittels eines der Pneumatikanschlüsse 213 mit Druck beaufschlagt worden, so dass die Schaltstange 202 mit den Schaltelementen 203 in eine erste Druckwirkungsrichtung 223 verschoben worden ist. Diese Verschiebemöglichkeit der Schaltstange 202 ermöglicht die Steuerungsfunktion des Schiebeventils 201 mittels der Schaltelemente 203. Je nach Lage der Schaltstange 202 können die Schaltelemente 203 einen ersten und zweiten Ventilzulauf 216, 218 und einen ersten und zweiten Ventilrücklauf 217, 219 und entsprechenden ersten und zweiten Zuläufen 311, 313 sowie ersten und zweiten Rückläufen 312, 314 an der Seite des Zylinders 301 verdecken oder freigeben, um eine Kommunikation zwischen dem Zylinder 301 und beispielsweise der Förderpumpe und der Ausgabevorrichtung, beispielsweise einem Mischer mit Ausgabeöffnung, bereitzustellen. - Der Zylinder 301 weist vier Wegeventile 310 auf, an dem die Zuläufe 311, 313 und Rückläufe 312, 314 angeschlossen bzw. vorgesehen sind. Das Gehäuse des Zylinders 301 umschließt eine röhrenförmige Kammer 309 in der ein mit der Kolbenstange 302 verbundener Kolben 303 verschoben werden kann, welcher die röhrenförmige Kammer 309 in zwei Bereiche unterteilt. Der Zylinder 301 ist mit der auszugebenden Masse 220 gefüllt. Das heißt, dass die Masse 220 die röhrenförmige Kammer 309 zu beiden Seiten des Kolbens 303 ausfüllt. Die Kolbenstange 302 ragt zu beiden Seiten eines Zylindergehäuses 308 aus selbigem heraus und kann an den herausragenden Enden über ein oder mehrere oberhalb beschriebene Verbindungsjoche mit weiteren Zylindern verbunden werden, um eine Synchronisation der zum Einsatz kommenden Zylinder zu gewährleisten.
- In der gezeigten Lage der Schaltstange 202 lassen die Schaltelemente 203 eine Kommunikation zwischen dem zweiten Ventilzulauf 218 und dem zweiten Zulauf 313 des Zylinders 301 zu sowie zwischen dem zweiten Rücklauf 314 des Zylinders und dem zweiten Ventilrücklauf 219. In diesem Zustand kann die an den Ventilzulauf 218 angeschlossene Förderpumpe die Masse 220 in eine Produktflussrichtung 316 durch das Schieberventil 201 in die eine Seite der röhrenförmige Kammer 309 des Zylinders pumpen und dadurch den Kolben 303 in eine Kolbenbewegungsrichtung 315 verschieben. Dabei drückt der Kolben 303 die auf der anderen Seite der röhrenförmigen Kammer 309 vorgesehene Masse 220 aus dem geöffneten Rücklauf 314 durch das Schieberventil 201 zum Ventilrücklauf 219 und beispielsweise zu einer angeschlossenen Mischvorrichtung. Der Zylinder 301 besitzt somit keinen eigenen Antrieb zur Verschiebung des Kolbens 303. Die Verschiebung erfolgt vielmehr über die Masse 220 selbst beispielsweise mit Hilfe einer Vorförderpumpe.
- Durch die insbesondere mit den
Figuren 1 und2 gezeigte Kombination aus mehreren parallel geschalteten Ventil-Zylinderanordnungen, wobei die Kolbenstangen 302, 305 der Zylinder 301, 304 mittels der Kolbenstangenjoche 307 miteinander verbunden sind kann eine Synchronisation der Massenausgabe beider Zylinder 301, 304 gewährleistet werden. Das vorgegebene Verhältnis der auszugebenden Massen 220 ist durch die zwingende Verschiebung der Kolbenstangen 302, 305 als Einheit, ob der Kolbenstangenjoche 307, sichergestellt. Bevorzugt werden, wie oberhalb beschrieben, zudem die Schaltstangen 202, 205 der Schieberventile 201, 204 mittels Ventiljoche 206 verbunden, so dass eine synchrone Ansteuerung der Zylinder 301, 304 sichergestellt werden kann. -
Figur 5 zeigt das Funktionsschema ausFigur 4 in einem anderen Zustand der Ventil-Zylinderanordnung hinsichtlich des inFigur 4 gezeigten Zustandes. Der erste Betätigungsraum 221 des Schieberventils 201 ist mittels des Pneumatikanschlusses 213 mit Druck beaufschlagt worden, so dass die Schaltstange 202 in eine zweite Druckwirkungsrichtung 224 verschoben worden ist. Im gezeigten Fall ermöglichen die Schaltelemente 203 eine Kommunikation zwischen dem ersten Ventilzulauf 216 und dem ersten Zulauf 311 des Zylinders 301 sowie zwischen dem ersten Rücklauf 312 des Zylinders und dem ersten Ventilrücklauf 217. Eine Kommunikation zwischen den jeweils anderen Zu- bzw. Rücklaufe 218, 219, 313, 314 wird durch die Schaltelemente 203 verhindert. Die Förderpumpe kann somit die auszugebende Masse 220 in die andere Seite der röhrenförmigen Kammer 309 hinsichtlich des inFigur 4 gezeigten Funktionszustands der Ventil-Zylinderanordnung fördern, so dass der Kolben 303 in entgegengesetzte Richtung in Kolbenbewegungsrichtung 315 verschoben wird und wiederum die Masse 220 aus der röhrenförmigen Kammer 309 mittels des geöffneten Rücklaufs 312 durch das Schieberventil 201 zum Ventilrücklauf 217 in Produktflussrichtung 316 ausgeben kann. - Die Ventilzuläufe 216, 218 können in einer gemeinsamen Zuführungsöffnung münden, die die eine einzige Förderpumpe zur Förderung der auszugebenden Masse 220 aus einem Vorrat angeschlossen ist. Die Ventilrückläufe 217, 219 können ebenfalls an einer gemeinsamen Rückführungsöffnung angeschlossen sein, an die ein Mischer angeschlossen werden kann, um die mittels der Zylinder 301, 304 auszugebenden Massen 220 miteinander zu vermischen und über eine Abgabeöffnung im vermischten Zustand ausgeben zu können.
-
Figur 6 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines alternativen Funktionsschemas einer Ventil-Zylinderanordnung des Ausgabesystems ausFigur 2 . Dargestellt ist das Schiebeventil 201, welches mit dem Zylinder 301 verbunden ist. Das Schiebeventil 201 weist auch hier eine Schaltstange 202 auf, welche an beiden Enden aus dem Ventilgehäuse 214 herausragt. An den herausragenden Enden ist die Schaltstange über ein nicht gezeigtes Ventiljoch mit Schaltstangen weiterer nicht dargestellter Schiebeventile verbunden. Zudem greift an dem Ventiljoch eine Kolbenstange eines nicht gezeigten Pneumatikzylinders an, die eine Verschiebung der Schaltstange 202 des Schiebeventils 201 zusammen mit den anderen Schaltstangen der weiteren Schiebeventile als Einheit ermöglicht. Auf diese Weise können, wie beispielsweise inFigur 3 dargestellt, mehrere Schaltstangen 202, 205 von mehreren Schiebeventilen 201, 204 synchron durch vorzugsweise einen einzigen Pneumatikzylinder 700 verschoben und die Schiebeventile 201, 204 somit synchron angesteuert werden. - Das in
Figur 6 gezeigte Schiebeventil 201 weist Ventilzu- bzw. Ventilrückläufe 216, 217, 218, 219 auf, welche von den mittels der Schaltstange 202 innerhalb des Gehäuses 214 verschiebbar angeordneten Schaltelemente 203 verdeckt bzw. freigegeben werden können, um mit einem kombinierten ersten Zu- und Rücklauf 311, 312 und einem zweiten kombinierten Zu- und Rücklauf 313, 314 zu kommunizieren. Der Einsatz dieser kombinierten Zu- und Rückläufe 311, 312, 313, 314 haben den Vorteil, dass diese für Produktflussrichtungen 316 vom Schiebeventil 201 in Richtung Zylinder 301 und in entgegengesetzte Richtung verwendet werden können, je nach dem, wie die Schaltelemente 203 des Schiebeventils 201 eine Förderung der Masse 220 beispielsweise mittels der Förderpumpe und eine Ausgabemöglichkeit der Masse 220 beispielsweise zu einem Mischer bereitstellen. Die Funktionsweise des Zylinders 301 selbst erfolgt entsprechend des Zylinders 301 in denFiguren 4 und 5 . Der Kolben 303 wird durch die Masse 220 selbst mittels beispielsweise einer nicht dargestellten Förderpumpe verschoben, so dass die Masse 220 ausgegeben werden kann. Ein eigener Antrieb des Zylinders 301 ist vorzugsweise nicht vorgesehen. Mit dem gezeigten Zylinder 301 ist an den aus dem Gehäuse 308 herausragenden Enden der Kolbenstange 302 über ein Verbindungsmittel, beispielsweise über ein bereits beschriebenes Kolbenstangenjoch 307, ein oder mehrere weitere Zylinder 304 über jeweils deren Kolbenstangen 305 verbunden, wie es beispielsweise in denFiguren 2 und3 gezeigt ist. -
Figur 7 das Funktionsschema ausFigur 6 in einem anderen Zustand der Ventil-Zylinderanordnung hinsichtlich des inFigur 6 gezeigten Zustandes. Die Schaltstange 202 des Schiebeventils 201 ist mittels des nicht gezeigten Pneumatikzylinders derart verschoben worden, dass die Schaltelemente 203 eine Kommunikation zwischen dem ersten Ventilzulauf 216 und dem ersten Zulauf 311 des Zylinders 301 sowie zwischen dem ersten Rücklauf 312 des Zylinders und dem ersten Ventilrücklauf 217. Eine Kommunikation der jeweils anderen Zu- bzw. Rücklaufe 218, 219 mit dem Zylinder 301, was zu einer Fehlfunktion oder einem Stau der Masse 220 in den kombinierten Zu- und Abläufen 311, 312, 313, 314 des Zylinders 301 führen könnte, wird durch die Schaltelemente 203 verhindert. Der Kolben 303 wird mittels der Masse 220 in die Kolbenbewegungsrichtung 315, entgegengesetzt zur Richtung im mitFigur 6 gezeigten Fall, bewegt, was eine Ausgabe der Masse 220 in Produktflussrichtung 316 mittels des geöffneten Rücklaufs 312 durch das Schieberventil 201 zum Ventilrücklauf 217 zur Folge hat.Bezugszeichenliste: 100 Ausgabesystem 300 Zylindereinheit 200 Steuerungseinheit 301 erster Zylinder 201 erstes Schieberventil 302 Kolbenstange 202 Schaltstange 303 Kolben 203 Schaltelemente 304 zweiter Zylinder 204 zweites Schieberventil 305 Kolbenstange 205 Schaltstange 306 Montageplatte 206 Ventiljoch 307 Kolbenstangenjoch 207 erstes Anschlussadapter 308 Zylindergehäuse 208 Zuführungsöffnung 309 röhrenförmige Kammer 209 Rückführungsöffnung 310 Wegeventil 210 zweites Anschlussadapter 311 erster Zulauf 211 Zuführungsöffnung 312 erster Rücklauf 212 Rückführungsöffnung 313 zweiter Zulauf 213 Pneumatikanschlüsse 314 zweiter Rücklauf 214 Ventilgehäuse 315 Kolbenbewegungsrichtung 215 Ventilbohrung 316 Produktflussrichtung 216 erster Ventilzulauf 400 erster Vorrat 217 erster Ventilrücklauf 401 zweiter Vorrat 218 zweiter Ventilzulauf 500 erste Förderpumpe 219 zweiter Ventilrücklauf 501 zweite Förderpumpe 220 Masse 600 Mischvorrichtung 221 erster Betätigungsraum 601 Ausgabeöffnung 222 zweiter Betätigungsraum 700 Pneumatikzylinder 223 erste Druckwirkungsrichtung 701 Pneumatikanschlüsse 224 zweite Druckwirkungsrichtung 702 Kolbenstange
Claims (3)
- Ausgabesystem (100) zur Entnahme und/oder Ausgabe mehrerer Massen (220) aufweisend
eine Zylindereinheit (300) bestehend aus zumindest zwei doppelwirkenden Zylindern (301, 304) mit jeweils einem mittels einer Kolbenstange (302, 305) verschiebbaren Kolben (303) zur Entnahme und/oder Ausgabe jeweils einer der Massen (220), wobei die Kolbenstangen (302, 305) parallel zueinander angeordnet und über zumindest ein Verbindungselement (307) derart miteinander verbunden sind, dass die verbundenen Kolbenstangen (302, 305) als Einheit verschiebbar sind und
eine Steuerungseinheit (200) bestehend aus zumindest zwei Ventilen (201, 204) zur Steuerung des Zu- und Rücklaufs der Massen (220) zu den Zylindern (301, 304),
dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Zu- und Rücklaufs der Massen (220) Schieberventile (201, 204) zum Einsatz kommen, wobei die Schieberventile (201, 204) verschiebbare Schaltelemente (203) aufweisen, welche mittels jeweils einer Schaltstange (202, 205) verschiebbar sind und wobei die Schaltstangen (203, 205) parallel zueinander angeordnet sind und wobei die Schaltstangen (203, 205) der Schieberventile (201, 204) über zumindest ein Verbindungselement (206) derart miteinander verbunden sind, dass die verbundenen Schaltstangen (203, 205) als Einheit verschiebbar sind. - Ausgabesystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als doppelwirkende Zylinder (301, 304) Gleichlaufzylinder (301, 304) zum Einsatz kommen und dass die Kolbenstangen (302, 305) auf beiden Seiten der Zylinder (301, 304) mittels der Verbindungselemente (307) miteinander verbunden sind.
- Ausgabesystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Förderpumpe (500,501) zur Förderung zumindest einer Masse (220) vorgesehen ist und dass zumindest ein Kolben (303) eines Zylinder (301, 304) mittels der Masse (220) verschiebbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009029607A DE102009029607A1 (de) | 2009-09-18 | 2009-09-18 | Ausgabesystem für mehrere Massen |
PCT/EP2010/063039 WO2011032855A1 (de) | 2009-09-18 | 2010-09-06 | Ausgabesystem für mehrere massen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2478221A1 EP2478221A1 (de) | 2012-07-25 |
EP2478221B1 true EP2478221B1 (de) | 2014-04-30 |
Family
ID=43385131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10752784.8A Not-in-force EP2478221B1 (de) | 2009-09-18 | 2010-09-06 | Ausgabesystem für mehrere massen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8640601B2 (de) |
EP (1) | EP2478221B1 (de) |
DE (1) | DE102009029607A1 (de) |
WO (1) | WO2011032855A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108697583A (zh) * | 2016-02-22 | 2018-10-23 | R·P·谢勒技术有限公司 | 多流体注射泵 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190334176A1 (en) | 2018-04-26 | 2019-10-31 | Yeong Woo Kim | Devices and methods for preparing a slurry and coating a substrate with a slurry |
CN112664504B (zh) * | 2020-12-28 | 2023-08-22 | 上海康恒环境股份有限公司 | 一种液压油路串并联自动切换方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3672389A (en) * | 1970-09-10 | 1972-06-27 | Automatic Sprinkler Corp | Liquid proportioning device |
US4093404A (en) * | 1975-12-19 | 1978-06-06 | Celanese Corporation | Apparatus for preparation of matrices containing frangible particulate matter |
US4030860A (en) * | 1976-03-15 | 1977-06-21 | Standlick Ronald E | Variable proportional metering apparatus |
US4304529A (en) | 1979-09-26 | 1981-12-08 | Horst Gerich | Apparatus and method for delivering and metering fluids |
DE19511758A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Klaus Obermann Gmbh | Dosier- und Injektionspumpenanordnung |
DE29706074U1 (de) * | 1997-04-07 | 1997-07-31 | WiWa Wilhelm Wagner GmbH & Co KG, 35633 Lahnau | Dosierpumpe |
AT2517U1 (de) * | 1997-09-25 | 1998-12-28 | Engel Gmbh Maschbau | Einrichtung zum einspritzen eines aus mindestens zwei komponenten bestehenden kunststoffes in eine form |
US8037678B2 (en) * | 2009-09-11 | 2011-10-18 | Sustainx, Inc. | Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies |
-
2009
- 2009-09-18 DE DE102009029607A patent/DE102009029607A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-09-06 WO PCT/EP2010/063039 patent/WO2011032855A1/de active Application Filing
- 2010-09-06 EP EP10752784.8A patent/EP2478221B1/de not_active Not-in-force
-
2012
- 2012-03-19 US US13/423,529 patent/US8640601B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108697583A (zh) * | 2016-02-22 | 2018-10-23 | R·P·谢勒技术有限公司 | 多流体注射泵 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2478221A1 (de) | 2012-07-25 |
US20120285151A1 (en) | 2012-11-15 |
DE102009029607A1 (de) | 2011-03-24 |
US8640601B2 (en) | 2014-02-04 |
WO2011032855A1 (de) | 2011-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0213073B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen | |
DE69625096T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von mindestens zwei Komponenten | |
EP2444336B1 (de) | Doppel-Austragsvorrichtung | |
DE69522999T2 (de) | Verdrängerpumpe with Drehschieber | |
EP2478221B1 (de) | Ausgabesystem für mehrere massen | |
EP1356870A2 (de) | Dosiervorrichtung mit wenigstens zwei Medienräumen | |
DE3542767A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von zwei zaehfluessigen substanzen in vorgegebenem mengenverhaeltnis aus zwei vorratsbehaeltern zu einer oder mehreren duesen | |
EP0736689A1 (de) | Dosier- und Injektionspumpenanordnung | |
EP2735373A1 (de) | Dispenservorrichtung | |
EP0647458B1 (de) | Zumischeinrichtung zum Zumischen von Zusatzmitteln zu einer Flüssigkeit | |
DE2312647A1 (de) | Dosierpumpe, insbesondere zum dosieren mehrerer kunstoffkomponenten | |
EP1459809A2 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Ventilanordnung hierfür | |
EP0159681A2 (de) | Mehrkomponenten Proportionieranlage | |
DE112019003252T5 (de) | Fluid-Dosiersystem unter Verwendung einer drehbaren Welle | |
DE10258243B4 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Produkts auf eine Unterlage | |
EP1903976B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse | |
DE4344922C3 (de) | Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien | |
DE102007036472B3 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen | |
DE19845702C2 (de) | Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz | |
DE3744754A1 (de) | Fasspumpenanordnung fuer zaehfluessige medien | |
DE20314725U1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE4420694A1 (de) | Dosierpumpe | |
DE3927332C2 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton | |
EP0870924A2 (de) | Fördereinrichtung mit Dosierpumpen | |
DE20207199U1 (de) | Betonfördereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120301 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131204 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 665336 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010006812 Country of ref document: DE Effective date: 20140612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140731 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140730 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140830 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140730 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010006812 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010006812 Country of ref document: DE Effective date: 20150202 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140906 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140906 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 665336 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190918 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20190925 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010006812 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200906 |